13. Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie: 08./09. Februar 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
OTTI, Bereich Erneuerbare Energien
2007
|
Schriftenreihe: | Wissen für Profis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher u.d.T.: Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden |
Beschreibung: | 285 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783934681514 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022369473 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070328s2007 ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783934681514 |9 978-3-934681-51-4 | ||
035 | |a (OCoLC)162464434 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022369473 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 621.32 |2 22/ger | |
084 | |a ZH 8900 |0 (DE-625)156285: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 400f |2 stub | ||
084 | |a ELT 930f |2 stub | ||
084 | |a MSR 940f |2 stub | ||
111 | 2 | |a Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie |n 13 |d 2007 |c Bad Staffelstein |j Verfasser |0 (DE-588)10162788-9 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 13. Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie |b 08./09. Februar 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein |c OTTI - Training, Seminare, Tagungen. [Fachliche Gesamtleitung: Mathias Wambsganß. Veranst.: OTTI, Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart ...] |
246 | 1 | 3 | |a Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie |
246 | 1 | 3 | |a Dreizehntes Symposium Licht und Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie |
264 | 1 | |a Regensburg |b OTTI, Bereich Erneuerbare Energien |c 2007 | |
300 | |a 285 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissen für Profis | |
500 | |a Früher u.d.T.: Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden | ||
650 | 0 | 7 | |a Lichttechnik |0 (DE-588)4035633-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebäude |0 (DE-588)4156127-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2007 |z Banz |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gebäude |0 (DE-588)4156127-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lichttechnik |0 (DE-588)4035633-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wambsganß, Mathias |e Sonstige |0 (DE-588)132684462 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015578677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015578677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136421544427520 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
Grußwort des fachlichen Leiters, Herrn Prof. Mathias Wambsganß 1
Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Symposiums 2
Zeitschema 6
Programm des 13. Symposiums
LICHT + ARCHITEKTUR - Tageslicht-Kunstlicht-Energie 7
TAGESLICHTTECHNOLOGIEN
Tageslicht über Lichtwellenleiter: Stand der Technik
(englisches
Abstract
Seite 19) 14
Gabel Stefanie, Dipl.-Ing. (FH), Fachhochschule Nürnberg
Verglasungen mit mikrostrukturierten optisch-funktionalen
Komponenten (englisches
Abstract
Seite 25} 20
Nitz Peter, Dr., Fraunhofer ISE, Freiburg
Thermischer und visueller Komfort - Leistungsmerkmale und
Klassifizierung von Sonnenschutzsystemen - Inhalt und
Hintergründe zu den Normentwürfen prEN14500:2006 und
prEN14501:2005 26
Kuhn Tilmann E., Dipl.-Phys., Fraunhofer ISE, Freiburg
Gemeinsame Optimierung von Tageslichtnutzung und
thermischem Innenklima (englisches
Abstract
Seite 40) 35
Hennings Detlef, Dr., Köln / Universität Wuppertal
BEWERTUNG VON BELEUCHTUNG
I
Büro Effizienz mittels bauphysikalischer Serienelemente - Teil 1 :
Das Mess-System (englisches
Abstract
Seite
AT)
42
Jödicke Bernd, Prof. Dr., HTWG Konstanz
Die neue Berufsgenossenschaftliche Regel Natürliche und
künstliche Beleuchtung von Arbeitstätten 1 (BRG 131 ) 48
Soestmeyer Gerold, Dipl.-Ing., Fachausschuss „Einwirkungen und
arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren , Bonn
Über die Wahrnehmung von Tageslicht in Büroräumen
(englisches
Abstract
Seite 59) 53
Schuster Heide, Dipl.-Ing.
Arch.
MA,
Universität Dortmund
POSTERPRÄSENTATIONEN
Antriebe und Steuerungen - Intelligente Technik für ein
dynamisches Fassaden-Management 62
Mommaerts Dirk, Dipl.-Ing. (FH) Betriebswirt, Somfy GmbH, Rottenburg
Chancen für die Zukunft mit der Nutzung von Tageslicht in
Gebäuden 67
Schäfers Clemens, Dipl.-Ing., Warema Renkhoff GmbH,
Marktheidenfeld
Sonnenschutz: Eine neue Methode zur Bewertung von Fassaden
mit Jalousien oder anderen Sonnenschutzsystemen
(englisches
Abstract
Seite 74) 73
Kuhn Tilmann E., Dipl.-Phys., Fraunhofer ISE, Freiburg
Bildauflösende Farbmessung an Glasfassaden
(englisches
Abstract
Seite 81) 76
Schmidt Franz, Dr.
-Ing., TechnoTeam
Bildverarbeitung GmbH, Ilmenau
Tageslichtsimulation mit gemessener Himmelslichtverteilung mit
Photon-Map (englisches
Abstract
Seite 87) 82
Gerber Andreas, Prof. Dipl.-Phys., Hochschule Biberach
Innovatives Lichtmanagement in Museen am Beispiel der Flick
Collection
- Hamburger Bahnhof, Berlin (englisches
Abstract
Seite 93) 88
Müller Thomas, Dr., LichtVision GmbH, Berlin
(wird von Frau Carla Wilkins vorgestellt)
Licht - im Spannungsfeld zwischen Mensch und Umwelt 94
Winter Hans Christian, Dipl.-Ing. (FH),
ratee
erneuerbare
energien
gmbh, Lindenberg
Sparpotential Aussenbeleuchtung - Wie viel Energie verheizen Sie
für Ihre Aussenbeleuchtung? 99
Rauber Werner, Dipl.-El.-Ing. HTL, LED-Engineering, Hinwil, Schweiz
Studenten bauen
mít
Licht - Ein künstlicher Himmel für die
Universität Karlsruhe (englisches
Abstract
Seite 110) 105
Abromeit
Ame, Dipl.-lng.,
Universität Karlsruhe
(wird von Herrn Phys. Alexis Bikos vorgestellt)
Der Einfluss von Aluminium-Qualitäten auf die Effizienz moderner
Beleuchtungsanlagen am Beispiel einer Schulsporthalle
(englisches
Abstract
Seite 115) 111
Düe Detlef,
ALÁNOD
Aluminium Veredlung GmbH Co. KG, Ennepetal
BEWERTUNG VON BELEUCHTUNG
II
Analyse von Leuchtdichte-Histogrammen zur Bewertung der
psychologischen Blendung in mit Tageslicht beleuchteten
Räumen (englisches
Abstract
Seite 125) 118
Piel Ame,
HafenCity Universität Hamburg
Blendschutz und Tageslichtnutzung - Nutzerakzeptanz und
Präferenzen (englisches
Abstract
Seite 131) 126
Wienold Jan, Dipl.-lng., Fraunhofer ISE, Freiburg
KUNSTLICHTTECHNIK UND ELEKTRONIK
Innovationen und Trends bei Leuchtmitteln und Vorschaltgeräten
(englisches
Abstract
Seite 136) 134
Burgdorf Volker, Dipl.-Phys., Philips GmbH, Hamburg
LED in der Architekturbeleuchtung 137
Görres Markus, Dr.-Ing., ERCO Leuchten GmbH, Lüdenscheid
Farbdynamische Beleuchtung mit LED - Technik, Konzepte,
Projekterfahrungen 143
Seifert Dirk, Dipl.-lng., Philips GmbH, Springe
Flexible Lichtplanung mit intelligenten Leuchtenlösungen in
Anlehnung an die
EN
12464 148
Wrenger Rainer, Dipl.-lng., OSRAM GmbH, München
Innovative Beleuchtungstechnik mit KNX/EIB
(englisches
Abstract
Seite 157) 153
Langeis Hans-Joachim, Dipl.-lng., Siemens AG, Regensburg
PLANEN UND BAUEN MIT LICHT
I
Das Aufgabenspektrum eines FassadenberatersZ-planers
(englisches
Abstract
Seite 165) 160
Lutz Martin, Dipl.-Ing. (FH)
Arch.,
DS-Plan AG, Stuttgart
FESTVORTRAG
Farben im All - wie die moderne Astrophysik das Licht aus dem
Kosmos untersucht (englisches
Abstract
Seite 172) 168
Hänel Andreas, Dr., Museum am Schölerberg, Osnabrück
LICHT UND ENERGIE
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von
Gebäuden - die neue Energieeinsparverordnung 2007 / Einführung
von Energieausweisen 174
Cornelius Wolfgang, Dipl.-Ing., FVLR e.V., Detmold
Energiebedarf für künstliche Beleuchtung 182
Minnerup Jörg, Dipl.-Ing., TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG, Arnsberg
DIN V
18599 aus Sicht eines Anwenders 187
Moosmann Cornelia, Dipl.-Ing., ip5 ¡ngenieurpartnerschaft / Universität
Karlsruhe
Energieeffizienz und Lichtqualität - die Fortsetzung 192
Dehoff Peter, Dipl.-Ing., Zumtobel
Lighting GmbH,
Dornbim, Österreich
PLANEN UND BAUEN MIT LICHT
II
Tandemvortrag:
Revitalisierung von Bürogebäuden am Beispiel des Haupthauses
der KfW Bankengruppe in Frankfurt/Main 200
Theiss Alexander, Dipl.-Ing.
Arch.,
Architekten Theiss Planungs¬
geseilschaft mbH, Frankfurt/Main und Wambsganß Mathias, Prof.
Dipl.-Ing., ip5 ingenieurpartnerschaft, Karlsruhe / Fachhochschule
Rosenheim
Licht
und Raum - Besondere Tages- und Kunstlichtkonzepte am
Beispiel ausgewählter Architektur von Kauffmann Theilig &
Partner (englisches
Abstract
Seite 210) 205
Theilig Andreas, Prof., Kauffmann Theilig & Partner, Freie Architekten
BDA, Ostfildem
Tageslicht für die Museumssanierung - Bauen mit innovativer
Tageslichttechnik 211
Ehling Karsten, Dr.-Ing., LichtVision GmbH, Berlin
Neues Licht für den bayerischen Landtag - Zukunftsweisende
Lichttechnik für das Maximilianeum in München
(englisches
Abstract
Seite 220) 215
Buntkiel-Kuck Klaus, Dipl.-Ing. und
Osório
Christian, Dipl.-Ing. (FH),
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH, Traunreut
Innovative Lichttechnik und die Poesie des Raums 221
Kohl Christian, Dipl.-Arch. ETH/BDA, Kohl: Fromme Architekten, Essen
Ort der Information im Denkmal der Ermordeten Juden Europas
Berlin - Elektroluminiszenzfolien in der Beleuchtung
(englisches
Abstract
Seite 232) 227
Wilkins Carla, LichtVision GmbH, Berlin
POSTER- UND FACHAUSSTELLUNG
Liste der Posteraussteller 234
Liste der Fachaussteller 236
KURZDARSTELLUNGEN DER FACHAUSSTELLER
Kurzdarstellung Alware Andreas Lahme, Braunschweig 240
Kurzdarstellung Degussa Business
Unit Methacrylates
Rohm GmbH,
Darmstadt 243
Kurzdarstellung Dyesol Ltd., Queanbeyan, Australien 245
Kurzdarstellung ECKELT GLAS GmbH, Steyr, Österreich 248
Kurzdarstellung Eternit Flachdach GmbH, Neuss 251
Kurzdarstellung Metamont AG, GwatVThun, Schweiz 254
Kurzdarstellung TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH, Ilmenau 257
Kurzdarstellung TRIDONIC.ATCO Deutschland GmbH, Vöhring 262
Kurzdarstellung TRILUX-LENZE GmbH & Co.KG, Arnsberg 265
Kurzdarstellung WAREMA Renkhoff GmbH, Marktheidenfeld 268
Kurzdarstellung Zumtobel
Lighting GmbH,
Dornbirn, Österreich 271
Autorenverzeichnis 274
Stichwortverzeichnis 279
Teilnehmerliste 280
Einführung zu Kloster Banz 285
Lageplan des Klosters 286
Die drei Veranstaltungsbereiche des
OTTI
stellen sich vor 287
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
Grußwort des fachlichen Leiters, Herrn Prof. Mathias Wambsganß 1
Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Symposiums 2
Zeitschema 6
Programm des 13. Symposiums
LICHT + ARCHITEKTUR - Tageslicht-Kunstlicht-Energie 7
TAGESLICHTTECHNOLOGIEN
Tageslicht über Lichtwellenleiter: Stand der Technik
(englisches
Abstract
Seite 19) 14
Gabel Stefanie, Dipl.-Ing. (FH), Fachhochschule Nürnberg
Verglasungen mit mikrostrukturierten optisch-funktionalen
Komponenten (englisches
Abstract
Seite 25} 20
Nitz Peter, Dr., Fraunhofer ISE, Freiburg
Thermischer und visueller Komfort - Leistungsmerkmale und
Klassifizierung von Sonnenschutzsystemen - Inhalt und
Hintergründe zu den Normentwürfen prEN14500:2006 und
prEN14501:2005 26
Kuhn Tilmann E., Dipl.-Phys., Fraunhofer ISE, Freiburg
Gemeinsame Optimierung von Tageslichtnutzung und
thermischem Innenklima (englisches
Abstract
Seite 40) 35
Hennings Detlef, Dr., Köln / Universität Wuppertal
BEWERTUNG VON BELEUCHTUNG
I
Büro Effizienz mittels bauphysikalischer Serienelemente - Teil 1 :
Das Mess-System (englisches
Abstract
Seite
AT)
42
Jödicke Bernd, Prof. Dr., HTWG Konstanz
Die neue Berufsgenossenschaftliche Regel "Natürliche und
künstliche Beleuchtung von Arbeitstätten'1 (BRG 131 ) 48
Soestmeyer Gerold, Dipl.-Ing., Fachausschuss „Einwirkungen und
arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren", Bonn
Über die Wahrnehmung von Tageslicht in Büroräumen
(englisches
Abstract
Seite 59) 53
Schuster Heide, Dipl.-Ing.
Arch.
MA,
Universität Dortmund
POSTERPRÄSENTATIONEN
Antriebe und Steuerungen - Intelligente Technik für ein
dynamisches Fassaden-Management 62
Mommaerts Dirk, Dipl.-Ing. (FH) Betriebswirt, Somfy GmbH, Rottenburg
Chancen für die Zukunft mit der Nutzung von Tageslicht in
Gebäuden 67
Schäfers Clemens, Dipl.-Ing., Warema Renkhoff GmbH,
Marktheidenfeld
Sonnenschutz: Eine neue Methode zur Bewertung von Fassaden
mit Jalousien oder anderen Sonnenschutzsystemen
(englisches
Abstract
Seite 74) 73
Kuhn Tilmann E., Dipl.-Phys., Fraunhofer ISE, Freiburg
Bildauflösende Farbmessung an Glasfassaden
(englisches
Abstract
Seite 81) 76
Schmidt Franz, Dr.
-Ing., TechnoTeam
Bildverarbeitung GmbH, Ilmenau
Tageslichtsimulation mit gemessener Himmelslichtverteilung mit
Photon-Map (englisches
Abstract
Seite 87) 82
Gerber Andreas, Prof. Dipl.-Phys., Hochschule Biberach
Innovatives Lichtmanagement in Museen am Beispiel der Flick
Collection
- Hamburger Bahnhof, Berlin (englisches
Abstract
Seite 93) 88
Müller Thomas, Dr., LichtVision GmbH, Berlin
(wird von Frau Carla Wilkins vorgestellt)
Licht - im Spannungsfeld zwischen Mensch und Umwelt 94
Winter Hans Christian, Dipl.-Ing. (FH),
ratee
erneuerbare
energien
gmbh, Lindenberg
Sparpotential Aussenbeleuchtung - Wie viel Energie verheizen Sie
für Ihre Aussenbeleuchtung? 99
Rauber Werner, Dipl.-El.-Ing. HTL, LED-Engineering, Hinwil, Schweiz
Studenten bauen
mít
Licht - Ein künstlicher Himmel für die
Universität Karlsruhe (englisches
Abstract
Seite 110) 105
Abromeit
Ame, Dipl.-lng.,
Universität Karlsruhe
(wird von Herrn Phys. Alexis Bikos vorgestellt)
Der Einfluss von Aluminium-Qualitäten auf die Effizienz moderner
Beleuchtungsanlagen am Beispiel einer Schulsporthalle
(englisches
Abstract
Seite 115) 111
Düe Detlef,
ALÁNOD
Aluminium Veredlung GmbH Co. KG, Ennepetal
BEWERTUNG VON BELEUCHTUNG
II
Analyse von Leuchtdichte-Histogrammen zur Bewertung der
psychologischen Blendung in mit Tageslicht beleuchteten
Räumen (englisches
Abstract
Seite 125) 118
Piel Ame,
HafenCity Universität Hamburg
Blendschutz und Tageslichtnutzung - Nutzerakzeptanz und
Präferenzen (englisches
Abstract
Seite 131) 126
Wienold Jan, Dipl.-lng., Fraunhofer ISE, Freiburg
KUNSTLICHTTECHNIK UND ELEKTRONIK
Innovationen und Trends bei Leuchtmitteln und Vorschaltgeräten
(englisches
Abstract
Seite 136) 134
Burgdorf Volker, Dipl.-Phys., Philips GmbH, Hamburg
LED in der Architekturbeleuchtung 137
Görres Markus, Dr.-Ing., ERCO Leuchten GmbH, Lüdenscheid
Farbdynamische Beleuchtung mit LED - Technik, Konzepte,
Projekterfahrungen 143
Seifert Dirk, Dipl.-lng., Philips GmbH, Springe
Flexible Lichtplanung mit intelligenten Leuchtenlösungen in
Anlehnung an die
EN
12464 148
Wrenger Rainer, Dipl.-lng., OSRAM GmbH, München
Innovative Beleuchtungstechnik mit KNX/EIB
(englisches
Abstract
Seite 157) 153
Langeis Hans-Joachim, Dipl.-lng., Siemens AG, Regensburg
PLANEN UND BAUEN MIT LICHT
I
Das Aufgabenspektrum eines FassadenberatersZ-planers
(englisches
Abstract
Seite 165) 160
Lutz Martin, Dipl.-Ing. (FH)
Arch.,
DS-Plan AG, Stuttgart
FESTVORTRAG
Farben im All - wie die moderne Astrophysik das Licht aus dem
Kosmos untersucht (englisches
Abstract
Seite 172) 168
Hänel Andreas, Dr., Museum am Schölerberg, Osnabrück
LICHT UND ENERGIE
Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von
Gebäuden - die neue Energieeinsparverordnung 2007 / Einführung
von Energieausweisen 174
Cornelius Wolfgang, Dipl.-Ing., FVLR e.V., Detmold
Energiebedarf für künstliche Beleuchtung 182
Minnerup Jörg, Dipl.-Ing., TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG, Arnsberg
DIN V
18599 aus Sicht eines Anwenders 187
Moosmann Cornelia, Dipl.-Ing., ip5 ¡ngenieurpartnerschaft / Universität
Karlsruhe
Energieeffizienz und Lichtqualität - die Fortsetzung 192
Dehoff Peter, Dipl.-Ing., Zumtobel
Lighting GmbH,
Dornbim, Österreich
PLANEN UND BAUEN MIT LICHT
II
Tandemvortrag:
Revitalisierung von Bürogebäuden am Beispiel des Haupthauses
der KfW Bankengruppe in Frankfurt/Main 200
Theiss Alexander, Dipl.-Ing.
Arch.,
Architekten Theiss Planungs¬
geseilschaft mbH, Frankfurt/Main und Wambsganß Mathias, Prof.
Dipl.-Ing., ip5 ingenieurpartnerschaft, Karlsruhe / Fachhochschule
Rosenheim
Licht
und Raum - Besondere Tages- und Kunstlichtkonzepte am
Beispiel ausgewählter Architektur von Kauffmann Theilig &
Partner (englisches
Abstract
Seite 210) 205
Theilig Andreas, Prof., Kauffmann Theilig & Partner, Freie Architekten
BDA, Ostfildem
Tageslicht für die Museumssanierung - Bauen mit innovativer
Tageslichttechnik 211
Ehling Karsten, Dr.-Ing., LichtVision GmbH, Berlin
Neues Licht für den bayerischen Landtag - Zukunftsweisende
Lichttechnik für das Maximilianeum in München
(englisches
Abstract
Seite 220) 215
Buntkiel-Kuck Klaus, Dipl.-Ing. und
Osório
Christian, Dipl.-Ing. (FH),
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH, Traunreut
Innovative Lichttechnik und die Poesie des Raums 221
Kohl Christian, Dipl.-Arch. ETH/BDA, Kohl: Fromme Architekten, Essen
Ort der Information im Denkmal der Ermordeten Juden Europas
Berlin - Elektroluminiszenzfolien in der Beleuchtung
(englisches
Abstract
Seite 232) 227
Wilkins Carla, LichtVision GmbH, Berlin
POSTER- UND FACHAUSSTELLUNG
Liste der Posteraussteller 234
Liste der Fachaussteller 236
KURZDARSTELLUNGEN DER FACHAUSSTELLER
Kurzdarstellung Alware Andreas Lahme, Braunschweig 240
Kurzdarstellung Degussa Business
Unit Methacrylates
Rohm GmbH,
Darmstadt 243
Kurzdarstellung Dyesol Ltd., Queanbeyan, Australien 245
Kurzdarstellung ECKELT GLAS GmbH, Steyr, Österreich 248
Kurzdarstellung Eternit Flachdach GmbH, Neuss 251
Kurzdarstellung Metamont AG, GwatVThun, Schweiz 254
Kurzdarstellung TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH, Ilmenau 257
Kurzdarstellung TRIDONIC.ATCO Deutschland GmbH, Vöhring 262
Kurzdarstellung TRILUX-LENZE GmbH & Co.KG, Arnsberg 265
Kurzdarstellung WAREMA Renkhoff GmbH, Marktheidenfeld 268
Kurzdarstellung Zumtobel
Lighting GmbH,
Dornbirn, Österreich 271
Autorenverzeichnis 274
Stichwortverzeichnis 279
Teilnehmerliste 280
Einführung zu Kloster Banz 285
Lageplan des Klosters 286
Die drei Veranstaltungsbereiche des
OTTI
stellen sich vor 287 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)132684462 |
author_corporate | Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie Bad Staffelstein |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie Bad Staffelstein |
author_sort | Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie Bad Staffelstein |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022369473 |
classification_rvk | ZH 8900 |
classification_tum | ARC 400f ELT 930f MSR 940f |
ctrlnum | (OCoLC)162464434 (DE-599)BVBBV022369473 |
dewey-full | 621.32 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.32 |
dewey-search | 621.32 |
dewey-sort | 3621.32 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Architektur Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik |
discipline_str_mv | Energietechnik, Energiewirtschaft Architektur Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02349nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022369473</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070328s2007 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934681514</subfield><subfield code="9">978-3-934681-51-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162464434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022369473</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.32</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 8900</subfield><subfield code="0">(DE-625)156285:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 930f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 940f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie</subfield><subfield code="n">13</subfield><subfield code="d">2007</subfield><subfield code="c">Bad Staffelstein</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10162788-9</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">13. Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie</subfield><subfield code="b">08./09. Februar 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein</subfield><subfield code="c">OTTI - Training, Seminare, Tagungen. [Fachliche Gesamtleitung: Mathias Wambsganß. Veranst.: OTTI, Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart ...]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dreizehntes Symposium Licht und Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">OTTI, Bereich Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissen für Profis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher u.d.T.: Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lichttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035633-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156127-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2007</subfield><subfield code="z">Banz</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156127-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lichttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035633-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wambsganß, Mathias</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132684462</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015578677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015578677</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Banz gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2007 Banz |
id | DE-604.BV022369473 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:06:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10162788-9 |
isbn | 9783934681514 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015578677 |
oclc_num | 162464434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 |
physical | 285 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | OTTI, Bereich Erneuerbare Energien |
record_format | marc |
series2 | Wissen für Profis |
spelling | Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie 13 2007 Bad Staffelstein Verfasser (DE-588)10162788-9 aut 13. Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie 08./09. Februar 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI - Training, Seminare, Tagungen. [Fachliche Gesamtleitung: Mathias Wambsganß. Veranst.: OTTI, Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart ...] Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie Dreizehntes Symposium Licht und Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie Regensburg OTTI, Bereich Erneuerbare Energien 2007 285 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissen für Profis Früher u.d.T.: Zwölftes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden Lichttechnik (DE-588)4035633-4 gnd rswk-swf Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd rswk-swf Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2007 Banz gnd-content Gebäude (DE-588)4156127-2 s Lichttechnik (DE-588)4035633-4 s Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 s DE-604 Wambsganß, Mathias Sonstige (DE-588)132684462 oth Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015578677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | 13. Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie 08./09. Februar 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein Lichttechnik (DE-588)4035633-4 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035633-4 (DE-588)4059252-2 (DE-588)4156127-2 (DE-588)1071861417 |
title | 13. Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie 08./09. Februar 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_alt | Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie Dreizehntes Symposium Licht und Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie |
title_auth | 13. Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie 08./09. Februar 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_exact_search | 13. Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie 08./09. Februar 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_exact_search_txtP | 13. Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie 08./09. Februar 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
title_full | 13. Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie 08./09. Februar 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI - Training, Seminare, Tagungen. [Fachliche Gesamtleitung: Mathias Wambsganß. Veranst.: OTTI, Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart ...] |
title_fullStr | 13. Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie 08./09. Februar 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI - Training, Seminare, Tagungen. [Fachliche Gesamtleitung: Mathias Wambsganß. Veranst.: OTTI, Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart ...] |
title_full_unstemmed | 13. Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie 08./09. Februar 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI - Training, Seminare, Tagungen. [Fachliche Gesamtleitung: Mathias Wambsganß. Veranst.: OTTI, Bereich Erneuerbare Energien. Mitveranst.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart ...] |
title_short | 13. Symposium Licht + Architektur, Tageslicht - Kunstlicht - Energie |
title_sort | 13 symposium licht architektur tageslicht kunstlicht energie 08 09 februar 2007 kloster banz bad staffelstein |
title_sub | 08./09. Februar 2007, Kloster Banz, Bad Staffelstein |
topic | Lichttechnik (DE-588)4035633-4 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd Gebäude (DE-588)4156127-2 gnd |
topic_facet | Lichttechnik Technischer Fortschritt Gebäude Konferenzschrift 2007 Banz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015578677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT symposiumlichtarchitekturtageslichtkunstlichtenergiebadstaffelstein 13symposiumlichtarchitekturtageslichtkunstlichtenergie0809februar2007klosterbanzbadstaffelstein AT wambsganßmathias 13symposiumlichtarchitekturtageslichtkunstlichtenergie0809februar2007klosterbanzbadstaffelstein AT symposiumlichtarchitekturtageslichtkunstlichtenergiebadstaffelstein lichtarchitekturtageslichtkunstlichtenergie AT wambsganßmathias lichtarchitekturtageslichtkunstlichtenergie AT symposiumlichtarchitekturtageslichtkunstlichtenergiebadstaffelstein dreizehntessymposiumlichtundarchitekturtageslichtkunstlichtenergie AT wambsganßmathias dreizehntessymposiumlichtundarchitekturtageslichtkunstlichtenergie |