Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle" - EA-Pfähle:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ernst
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 360 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783433018705 3433018707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022368590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250129 | ||
007 | t| | ||
008 | 070328s2007 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983643237 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783433018705 |c Gb. : EUR 89.00, ca. sfr 142.00 |9 978-3-433-01870-5 | ||
020 | |a 3433018707 |c Gb. : EUR 89.00, ca. sfr 142.00 |9 3-433-01870-7 | ||
024 | 3 | |a 9783433018705 | |
028 | 5 | 2 | |a 1601870 000 |
035 | |a (OCoLC)180108430 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983643237 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-M490 |a DE-898 |a DE-91 |a DE-863 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-1050 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 624.1540943 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 6150 |0 (DE-625)156472: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 259f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
110 | 2 | |a Deutsche Gesellschaft für Geotechnik |b Arbeitskreis Pfähle |e Verfasser |0 (DE-588)10161599-1 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle" - EA-Pfähle |c hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. [Obmann: Hans-Georg Kempfert] |
246 | 1 | 3 | |a EA-Pfähle |
264 | 1 | |a Berlin |b Ernst |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 360 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Pfahl |0 (DE-588)4173980-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieurgeologie |0 (DE-588)4125674-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pfahlgründung |0 (DE-588)4173981-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4137814-3 |a Richtlinie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ingenieurgeologie |0 (DE-588)4125674-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Pfahl |0 (DE-588)4173980-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Pfahl |0 (DE-588)4173980-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Pfahlgründung |0 (DE-588)4173981-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kempfert, Hans-Georg |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)11078023X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936100&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015577813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015577813 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 6150 D486 E5st |
DE-BY-FWS_katkey | 292709 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100970184 |
_version_ | 1824555352353406976 |
adam_text |
EMPFEHLUNGEN DES ARBEITSKREISES *PFAEHLE" EA-PFAEHLE HERAUSGEGEBEN VON DER
DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FUER GEOTECHNIK E.V. BICENTENNLAT. ERNST & SOHN A
WILEY COMPANY INHALTSVERZEICHNIS MITGLIEDER DES ARBEITSKREISES AK 2.1
*PFAEHLE" V VORWORT UND BENUTZERHINWEISE VII 1 EINLEITUNG UND
ANWENDUNGSGRUNDLAGEN DER EMPFEHLUNGEN 1 1.1 NATIONALE UND INTERNATIONALE
VORSCHRIFTEN FUER PFAEHLE 1 1.2 NACHWEISFORMEN UND GRENZZUSTAENDE NACH DEM
TEILSICHERHEITS- KONZEPT 2 1.2.1 NEUE NORMENGENERATION UND
UEBERGANGSREGELUNGEN 2 1.2.2 BEANSPRUCHUNGEN UND WIDERSTAENDE 3 1.2.3
GRENZZUSTAENDE 4 1.2.4 ANWENDUNG DER EA-PFAEHLE IM ZUSAMMENHANG MIT DIN EN
1997-1 6 1.3 ENTWURFSVERFASSER, FACHPLANER UND SACHVERSTAENDIGER FUER
GEOTECHNIK 8 2 WAHLSYSTEME 9 2.1 UEBERSICHT UND ZUORDNUNG ZU DEN
PFAHLSYSTEMEN 9 2.2 PFAHLHERSTELLUNG 11 2.2.1 BOHRPFAEHLE 11 2.2.1.1
BOHRPFAEHLE MIT VERROHRTER BOHRUNG 11 2.2.1.2 UNVERROHRT HERGESTELLTE
BOHRPFAEHLE 12 2.2.1.3 UNVERROHRT HERGESTELLTE BOHRPFAEHLE MIT
SUSPENSIONSGESTUETZTER BOHRLOCHWANDUNG 12 2.2.1.4 UNVERROHRT HERGESTELLTE
BOHRPFAEHLE MIT DURCHGEHENDER BOHRSCHNECKE 13 2.2.1.5 UNVERROHRT
HERGESTELLTE BOHRPFAEHLE MIT TEILWEISE DURCHGEHENDER BOHRSCHNECKE 14
2.2.1.6 BOHRPFAEHLE MIT FUSSAUFWEITUNGEN 14 2.2.1.7
SCHLITZWANDELEMENTE/BARETTE 14 2.2.2 FERTIGRAMMPFAEHLE 15 2.2.2.1
ALLGEMEINES 15 2.2.2.2 FERTIGRAMMPFAEHLE AUS BETON 15 2.2.2.3
FERTIGRAMMPFAEHLE AUS STAHL 16 2.2.2.4 FERTIGRAMMPFAEHLE AUS HOLZ 16 2.2.3
ORTBETONRAMMPFAEHLE 16 2.2.3.1 ORTBETONRAMMPFAHL MIT INNENROHRRAMMUNG
(FRANKIPFAHL) 16 2.2.3.2 ORTBETONRAMMPFAHL MIT KOPFRAMMUNG
(SIMPLEXPFAHL) 17 2.2.4 SCHRAUBPFAEHLE (VOLLVERDRAENGUNGSBOHRPFAEHLE) 18
2.2.4.1 ALLGEMEINES 18 IX 2.2.4.2 ATLASPFAHL 18 2.2.4.3 FUNDEXPFAHL 19
2.2.5 VERPRESSTE VERDRAENGUNGSPFAEHLE 20 2.2.5.1 VERPRESSMOERTELPFAEHLE
(VM-PFAEHLE) 20 2.2.5.2 RUTTELINJEKTIONSPFAEHLE (RL-PFAEHLE) 20 2.2.6
MIKROPFAEHLE 21 2.2.7 ROHRVERPRESSPFAEHLE 22 2.3 PFAHLAEHNLICHE ELEMENTE 23
3 GRUNDSAETZE ZU ENTWURF UND BERECHNUNG VON PFAHLGRUENDUNGEN 25 3.1
PFAHLGRUENDUNGSSYSTEME 25 3.1.1 EINZELPFAHLLOESUNGEN 25 3.1.2 PFAHLROSTE
26 3.1.3 PFAHLGRUPPEN 27 3.1.4 KOMBINIERTE PFAHL-PLATTENGRUENDUNGEN (KPP)
28 3.2 BAUGRUNDERKUNDUNG BEI PFAHLGRUENDUNGEN 30 3.3 ZUORDNUNG DER BOEDEN
BEI PFAHLGRUENDUNGEN 37 3.4 PFAHLKONSTRUKTIONEN ZUR BAUGRUBENHERSTELLUNG
UND SICHERUNG VON GELAENDESPRUENGEN 38 3.4.1 ALLGEMEINES 38 3.4.2
ANORDNUNG DER PFAEHLE 38 3.4.3 PFAHLSYSTEME UND SPEZIELLE
AUSFUEHRUNGSANFORDERUNGEN 39 3.4.4 BERECHNUNG UND BEMESSUNG 40 3.4.5
BEWEHRUNG 40 3.4.6 BETON 40 3.4.7 WASSERDICHTIGKEIT VON BOHRPFAHL WAENDEN
40 3.5 PFAHLKONSTRUKTIONEN ZUR BOESCHUNGSSICHERUNG 41 4 EINWIRKUNGEN UND
BEANSPRUCHUNGEN 43 4.1 ALLGEMEINES 43 4.2 PFAHLGRUENDUNGSLASTEN AUS DEM
BAUWERK 44 4.3 HERSTELLUNGSBEDINGTE BEANSPRUCHUNGEN VON VERDRAENGUNGS-
PFAEHLEN 44 4.4 NEGATIVE MANTELREIBUNG 44 4.4.1 ALLGEMEINES 44 4.4.2
ERMITTLUNG DER CHARAKTERISTISCHEN EINWIRKUNG AUS NEGATIVER MANTELREIBUNG
45 4.4.3 NEGATIVE MANTELREIBUNG INFOLGE HEBUNG DES BODENS IN DER
PFAHLUMGEBUNG 49 4.4.4 ERMITTLUNG DER BEMESSUNGSGROESSEN DER EINWIRKUNGEN
BZW. BEANSPRUCHUNGEN UND NACHWEISFUEHRUNG 50 4.5 SEITENDRUCK 51 4.5.1
ALLGEMEINES 51 X 4.5.2 NOTWENDIGKEIT EINER PFAHLBEMESSUNG AUF
SEITENDRUCK 52 4.5.3 ERMITTLUNG DER CHARAKTERISTISCHEN EINWIRKUNG AUS
FLIESSDRUCK 54 4.5.4 ERMITTLUNG DER CHARAKTERISTISCHEN EINWIRKUNG AUS DEM
RESULTIERENDEN ERDDRUCK 55 4.5.5 ENTFERNUNGSEINFLUSS UND
MINDESTMOMENTENBEANSPRUCHUNG 57 4.5.6 BEANSPRUCHUNGEN DER PFAEHLE 58 4.6
ZUSATZBEANSPRUCHUNG VON SCHRAEGPFAEHLEN AUS BAUGRUND- VERFORMUNG 59 4.7
GRUENDUNGSPFAEHLE IN BOESCHUNGEN UND AN GELAENDESPRUENGEN 59 4.7.1
GRUENDUNGSPFAEHLE IN BOESCHUNGEN 59 4.7.2 GRUENDUNGSPFAEHLE AN
GELAENDESPRUENGEN 61 5 TRAGVERHALTEN UND WIDERSTAENDE VON EINZELPFAEHLEN 6 3
5.1 ALLGEMEINES 63 5.2 ERMITTLUNG VON PFAHLWIDERSTAENDEN AUS STATISCHEN
PFAHLPROBEBELASTUNGEN 64 5.2.1 GRUNDLAGEN 64 5.2.2 CHARAKTERISTISCHE
PFAHLWIDERSTAENDE IM GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT 65 5.2.3
CHARAKTERISTISCHE PFAHLWIDERSTAENDE IM GRENZZUSTAND DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 66 5.3 ERMITTLUNG VON PFAHLWIDERSTAENDEN AUS
DYNAMISCHEN PFAHLPROBEBELASTUNGEN 66 5.4 AXIALE PFAHLWIDERSTAENDE AUS
ERFAHRUNGSWERTEN 68 5.4.1 ANWENDUNGSBEREICH DER BISHERIGEN REGELUNGEN 68
5.4.2 ANWENDUNGSBEREICH DER NEUEN REGELUNGEN 68 5.4.3
ANWENDUNGSGRUNDLAGEN UND EINSCHRAENKUNGEN DER TABELLEN- WERTE 70 5.4.4
FERTIGRAMMPFAEHLE 72 5.4.4.1 ALLGEMEINES 72 5.4.4.2 ERFAHRUNGSWERTE VON
PFAHLSPITZENWIDERSTAND UND PFAHLMANTELREIBUNG VON FERTIGRAMMPFAEHLEN 75
5.4.5 ORTBETONRAMMPFAEHLE 77 5.4.5.1 ALLGEMEINES 77 5.4.5.2
ERFAHRUNGSWERTE VON PFAHLSPITZENWIDERSTAND UND PFAHLMANTELREIBUNG VON
SIMPLEXPFAEHLEN 79 5.4.5.3 ERFAHRUNGSWERTE VON PFAHLFUSSWIDERSTAND UND
PFAHLMANTELREIBUNG VON FRANKIPFAEHLEN 81 5.4.6 BOHRPFAEHLE 89 5.4.6.1
ALLGEMEINES 89 5.4.6.2 ERFAHRUNGSWERTE VON PFAHLSPITZENWIDERSTAND UND
PFAHLMANTELREIBUNG VON BOHRPFAEHLEN 90 5.4.6.3 ERFAHRUNGSWERTE VON
PFAHLSPITZENWIDERSTAND UND PFAHLMANTELREIBUNG BEI FELS UND FELSAEHNLICHEN
BOEDEN 92 XI 5.4.6.4 SCHLITZWANDELEMENTE 96 5.4.6.5 BOHRPFAHLWAENDE UND
SCHLITZWAENDE 96 5.4.7 TEILVERDRAENGUNGSBOHRPFAEHLE 97 5.4.8 SCHRAUBPFAEHLE
98 5.4.8.1 ALLGEMEINES 98 5.4.8.2 ERFAHRUNGSWERTE VON
PFAHLSPITZENWIDERSTAND UND PFAHLMANTELREIBUNG VON SCHRAUBPFAEHLEN 98
5.4.9 VERPRESSTE VERDRAENGUNGS- UND MIKROPFAEHLE 101 5.4.9.1 ALLGEMEINES
101 5.4.9.2 ERFAHRUNGSWERTE DER PFAHLMANTELREIBUNG VON
VERPRESSMOERTELPFAEHLEN (VM-PFAEHLE) 102 5.4.9.3 ERFAHRUNGSWERTE DER
PFAHLMANTELREIBUNG VON RUETTELINJEKTIONSPFAEHLEN (RL-PFAEHLE) 103 5.4.9.4
ERFAHRUNGSWERTE DER PFAHLMANTELREIBUNG VON VERPRESSTEN MIKROPFAEHLEN 103
5.4.9.5 ERFAHRUNGSWERTE DER PFAHLMANTELREIBUNG VON ROHRVERPRESS- PFAEHLEN
104 5.4.10 ANWENDUNGEN AUF ZUGPFAEHLE 105 5.5 BOHRPFAEHLE MIT
FUSSAUFWEITUNG 105 5.6 WEITERE VERFAHREN NACH DIN EN 1997-1 106 5.7
PFAHLWIDERSTAENDE BEI MANTEL- UND FUSSVERPRESSUNG 106 5.8 HORIZONTALE
PFAHLWIDERSTAENDE 108 5.9 PFAHLWIDERSTAENDE BEI NICHTRUHENDEN EINWIRKUNGEN
108 5.9.1 ALLGEMEINES 108 5.9.2 AXIALE PFAHLWIDERSTAENDE BEI ZYKLISCHEN
EINWIRKUNGEN 110 5.9.3 HORIZONTALE PFAHLWIDERSTAENDE BEI ZYKLISCHEN
EINWIRKUNGEN 112 5.9.4 HORIZONTALE PFAHLWIDERSTAENDE BEI STOSSARTIGEN
EINWIRKUNGEN 113 5.10 INNERE TRAGFAEHIGKEIT VON PFAEHLEN 113 5.11
WIDERSTAND VON PFAEHLEN GEGEN KNICKVERSAGEN IN BODEN- SCHICHTEN MIT
GERINGER SEITLICHER STUETZUNG UND KNICKSICHERHEITSNACHWEIS 113 5.12
NUMERISCHE BERECHNUNGEN ZUR TRAGFAEHIGKEIT VON EINZEL- PFAEHLEN 115 6
STANDSICHERHEITSNACHWEISE 117 6.1 ALLGEMEINES 117 6.2 NACHWEIS DER
TRAGFAEHIGKEIT 117 6.2.1 AXIAL BELASTETE PFAEHLE 117 6.2.2 QUER ZUR
PFAHLACHSE BELASTETE PFAEHLE 118 6.2.3 MATERIALVERSAGEN VON PFAEHLEN 120
6.3 NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 120 6.4 PFAHLGRUPPEN UND
PFAHLROSTE 122 6.5 KOMBINIERTE PFAHL-PLATTENGRUENDUNGEN 123 XII
BERECHNUNG VON PFAHLROSTEN 125 BERECHNUNGSMODELLE UND VERFAHREN 125
NICHTLINEARES PFAHLTRAGVERHALTEN IN DER PFAHLROSTBERECHNUNG 126
BERECHNUNG UND NACHWEISE VON PFAHLGRUPPEN 127 EINWIRKUNGEN UND
BEANSPRUCHUNGEN 127 DRUCKPFAHLGRUPPEN 127 ZUGPFAHLGRUPPEN 127 QUER ZUR
PFAHLACHSE BELASTETE PFAHLGRUPPEN 129 TRAGVERHALTEN UND WIDERSTAENDE VON
PFAHLGRUPPEN 130 DRUCKPFAHLGRUPPEN 130 ALLGEMEINES 130 GRUPPENWIRKUNG
BEZOGEN AUF DIE SETZUNGEN VON BOHRPFAHL- GRUPPEN 130 WIDERSTAENDE DER
(GEBOHRTEN) GRUPPENPFAEHLE 138 VERDRAENGUNGSPFAHL GRUPPEN 143
MIKROPFAHLGRUPPEN 144 GESCHICHTETER BAUGRUND 144 ZUGPFAHLGRUPPEN 145
QUER ZUR PFAHLACHSE BELASTETE GRUPPEN 145 NACHWEIS DER TRAGFAEHIGKEIT 149
DRUCKPFAHLGRUPPEN 149 AEUSSERE TRAGFAEHIGKEIT 149 MATERIALNACHWEISE
PFAHLKOPFPLATTE 151 ZUGPFAHLGRUPPEN 151 ALLGEMEINES 151 NACHWEIS DES
ANGEHAENGTEN BODENKOERPERS IM GRENZZUSTAND GZ 1A 152 NACHWEIS DER
TRAGFAEHIGKEIT DES EINZELNEN ZUGPFAHLS IM GRENZZUSTAND GZ 1B 153
MATERIALVERSAGEN VON GRUPPENPFAEHLEN UND PFAHLKOPF- KONSTRUKTIONEN 153
8.4 NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 154 8.4.1 DRUCKPFAHLGRUPPEN 154
8.4.2 ZUGPFAHLGRUPPEN 155 8.4.3 QUER ZUR PFAHLACHSE BELASTETE
PFAHLGRUPPEN 155 8.5 GENAUERE NACHWEISE BEI PFAHLGRUPPEN 155 9 STATISCHE
PFAHLPROBEBELASTUNGEN 157 ALLGEMEINES 157 STATISCHE AXIALE
PFAHLPROBEBELASTUNGEN 157 HERSTELLUNG DER PROBEPFAEHLE 157
VERSUCHSPLANUNG 158 XIII 9.2.2.1 ALLGEMEINE HINWEISE 158 9.2.2.2 ANZAHL
DER PROBEPFAEHLE 159 9.2.2.3 PRUEFLAST 159 9.2.2.4 BAUGRUNDUNTERSUCHUNGEN
161 9.2.2.5 GRUNDSAETZE DER INSTRUMENTIERUNG 161 9.2.2.6 BESONDERE
BELASTUNGSZUSTAENDE 162 9.2.3 BELASTUNGSEINRICHTUNG 162 9.2.3.1
ALLGEMEINES 162 9.2.3.2 WIDERLAGER 164 9.2.3.3 PRESSEN 165 9.2.3.4
BELASTUNG DURCH EINBETONIERTE PRESSEN 165 9.2.3.5 PFAHLKOPF 167 9.2.4
INSTRUMENTIERUNG UND MESSVERFAHREN 168 9.2.4.1 SETZUNGS- UND
HEBUNGSMESSUNGEN 168 9.2.4.2 KRAFTMESSUNG AM PFAHLKOPF 170 9.2.4.3
ERFASSUNG DES SPITZENWIDERSTANDES 170 9.2.4.4 ERFASSUNG DER
PFAHLLAENGSKRAFT UND DER MANTELREIBUNG 172 9.2.4.5 DEHNUNGS- UND
STAUCHUNGSMESSUNGEN 172 9.2.4.6 ERFASSUNG DER PFAHLQUERSCHNITTSFLAECHE
UND DER VERFORMUNGSEIGENSCHAFTEN 173 9.2.4.7 SCHUTZ DER
MESSVORRICHTUNGEN 174 9.2.5 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG 174 9.2.5.1
VERSUCHSZEITPUNKT 174 9.2.5.2 BELASTUNGSSTUFEN UND -GESCHWINDIGKEITEN
17F 9.2.5.3 MESSINTERVALLE HL 9.2.5.4 AUFZEICHNUNGEN 111 9.2.6
AUSWERTUNG 17 9.2.7 DOKUMENTATION UND BERICHTE 18( 9.2.7.1 ALLGEMEINES
18( 9.2.7.2 DATENBERICHT 18] 9.2.7.3 BERICHT MIT DEN AUSWERTUNGEN 18;
9.3 STATISCHE PFAHLPROBEBELASTUNGEN QUER ZUR PFAHLACHSE 18; 9.3.1
ALLGEMEINES 18; 9.3.2 GRUNDLAGEN 18: 9.3.3 VERSUCHSPLANUNG 18' 9.3.3.1
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 18' 9.3.3.2 PROBEPFAEHLE 18' 9.3.3.3
BAUGRUNDUNTERSUCHUNGEN 18; 9.3.4 GRUNDSAETZE DER INSTRUMENTIERUNG 18;
9.3.5 BELASTUNGSZUSTAENDE 18I 9.3.6 BELASTUNGSEINRICHTUNG 18' 9.3.7
INSTRUMENTIERUNG UND MESSVERFAHREN 18: 9.3.7.1 KRAFTMESSUNG AM PFAHLKOPF
18: 9.3.7.2 PFAHLKOPFVERSCHIEBUNGS- UND -VERDREHUNGSMESSUNGEN 18 XIV
9.3.7.3 MESSUNG DER BIEGELINIE UND DER BIEGEMOMENTE DES PFAHLSCHAFTES
190 9.3.7.4 SCHUTZ DER MESSVORRICHTUNGEN 191 9.3.8 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG
191 9.3.8.1 REGELFALL 191 9.3.8.2 SONDERFAELLE 192 9.3.9 AUSWERTUNG 193
9.3.9.1 LAST-VERSCHIEBUNGS-LINIEN 193 9.3.9.2 BETTUNGSMODUL 194 9.3.10
DOKUMENTATION UND VERSUCHSBERICHT 195 9.3.10.1 ALLGEMEINES 195 9.3.10.2
DATENBERICHT 195 9.3.10.3 BERICHT MIT DEN AUSWERTUNGEN 196 10 DYNAMISCHE
PFAHLPROBEBELASTUNGEN 199 10.1 ZIELE UND ANWENDUNGSBEREICH 199 10.2
PRINZIP DER DYNAMISCHEN PROBEBELASTUNGEN 201 10.3 GRUNDLAGEN UND
ENTWICKLUNGEN 201 10.3.1 THEORETISCHE EINORDNUNG 201 10.3.2
HIGH-STRAIN-VERFAHREN 202 10.3.3 RAPID LOAD TEST 202 10.4 ANFORDERUNGEN
AN DIE PRUEFUNGEN 203 10.4.1 PFAHLVORBEREITUNG 203 10.4.2 PRUEFZEITPUNKT
204 10.4.3 PRUEFVORGANG 204 10.4.4 MESSGERAETE 206 10.5 WEITERE HINWEISE
FUER DIE VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG DER PRUEFUNG 207 10.6 AUSWERTUNG
DER MESSUNGEN 207 10.6.1 ALLGEMEINES 207 10.6.2 DIREKTE VERFAHREN 208
10.6.2.1 GRUNDLAGEN 208 10.6.2.2 CASE-VERFAHREN 210 10.6.2.3
TNO-VERFAHREN 211 10.6.2.4 UNLOADING POINT METHODE 212 10.6.3 ERWEITERTE
VERFAHREN MIT VOLLSTAENDIGER MODELLBILDUNG 213 10.6.4 ERMITTLUNG DER
CHARAKTERISTISCHEN PFAHLWIDERSTAENDE AUS DEN DYNAMISCHEN MESSWERTEN 216
10.7 PRUEFUNG DER RAMMGERAETEEIGNUNG 217 10.8 QUALIFIKATION DER
PRUEFINSTITUTE UND DES PERSONALS 218 10.9 DOKUMENTATION UND
BERICHTERSTELLUNG 218 XV 11 QUALITAETSSICHERUNG BEI DER BAUAUSFUEHRUNG 221
11.1 ALLGEMEINES 221 11.2 BOHRPFAEHLE 221 11.2.1 GRUNDSAETZE ZUM BOHREN
221 11.2.2 BOHREN IM GRUNDWASSER 222 11.2.2.1 GRUNDSAETZE 222 11.2.2.2
DURCHMESSER UND ZIEHGESCHWINDIGKEIT DES BOHRWERKZEUGS 223 11.2.2.3
REINIGUNG DER BOHRLOCHSOHLE 224 11.2.3 FUSSAUFWEITUNG 224 11.2.4 EINBAU
DER BEWEHRUNG 225 11.2.5 BETONIEREN 226 11.2.5.1 BETONMISCHUNG 226
11.2.5.2 BETONIERVORGANG 227 11.2.6 BOHRPFAEHLE MIT DURCHGEHENDER
BOHRSCHNECKE 228 11.3 VERDRAENGUNGSPFAEHLE 229 11.3.1 BETONFERTIGPFAEHLE -
HINWEISE ZU TRANSPORT, LAGERUNG UND EINBRINGUNG 229 11.3.2
ORTBETONVERDRAENGUNGSPFAEHLE 230 11.3.2.1 WASSER-/BODENEINTRITT INS
VORTREIBROHR 230 11.3.2.2 BETONIEREN 230 11.3.3 VERDRAENGUNGSWIRKUNG IN
BINDIGEN BOEDEN 230 12 PFAHL-INTEGRITAETSPRUEFUNGEN 233 12.1 ZWECK VON
INTEGRITAETSPRUEFUNGEN 233 12.2 DYNAMISCHE INTEGRITAETSPRUEFUNGEN 233 12.2.1
ZIELE UND ANWENDUNGSBEREICH 233 12.2.2 VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG DER
PRUEFUNG 235 12.2.3 MESSUNGEN UND MESSGERAETE 236 12.2.4 AUS- UND
BEWERTUNG DER PRUEFERGEBNISSE 236 12.2.5 BEURTEILUNGSKLASSEN 238 12.2.6
WELLENGESCHWINDIGKEIT 239 12.2.7 DOKUMENTATION UND BERICHTERSTATTUNG 240
12.3 ULTRASCHALL-INTEGRITAETSPRUEFUNG 241 12.3.1 ZIEL UND
ANWENDUNGSBEREICH 241 12.3.2 PRINZIP DER ULTRASCHALL-INTEGRITAETSPRUEFUNG
241 12.3.3 DURCHFUEHRUNG DER MESSUNG 242 12.3.4 VORBEREITUNG UND
DURCHFUEHRUNG DER PRUEFUNG 243 12.3.4.1 AUSWAHL DER PRUEFPFAEHLE 243
12.3.4.2 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG 245 12.3.5 VERSUCHSAUSWERTUNG 246 12.3.5.1
SIGNALVERLAEUFE 246 12.3.5.2 SIGNALANALYSE 247 12.3.5.3 PFAHLBEWERTUNG
249 12.3.6 DOKUMENTATION UND BERICHTERSTELLUNG 249 XVI 12.4
PFAHLPRUEFUNGEN DURCH KERNBOHRUNGEN 250 12.4.1 ALLGEMEINES 250 12.4.2
AUSFUEHRUNG VON KERNBOHRUNGEN 251 12.4.3 AUSWERTUNG 251 12.4.3.1
ALLGEMEINES 251 12.4.3.2 VISUELLE BEWERTUNG 252 12.4.4 BETONFESTIGKEIT
UND DAUERHAFTIGKEIT 253 12.4.5 UNTERSUCHUNGEN IM BOHRLOCH 253 ANHANG A
BEGRIFFE, TEILSICHERHEITSBEIWERTE UND BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 255 AL
BEGRIFFE UND FORMELZEICHEN 255 A2 TEILSICHERHEITSBEIWERTE FUER
EINWIRKUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN NACH DIN 1054:2005-01, TABELLE 2 259 A3
TEILSICHERHEITSBEIWERTE FUER WIDERSTAENDE NACH DIN 1054:2005-01, TABELLE 3
260 A4 STREUUNGSFAKTOREN , ZUR ERMITTLUNG DER CHARAKTERISTISCHEN PFAHL-
WIDERSTAENDE AUS DEN MESSWERTEN VON PFAHLPROBEBELASTUNGEN NACH DIN
1054:2005-01 261 A5 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DES WIDERSTANDES VON
PFAEHLEN GEGEN KNICKVERSAGEN IN BODENSCHICHTEN MIT GERINGER SEITLICHER
STUETZUNG 262 ANHANG B BERECHNUNGSBEISPIELE PFAHLWIDERSTAENDE UND
NACHWEISE 269 B1 ERMITTLUNG DER AXIALEN PFAHLWIDERSTAENDE AUS STATISCHEN
PFAHLPROBEBELASTUNGEN SOWIE NACHWEISE DER TRAGFAEHIGKEIT UND
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 269 B2 AXIALE PFAHLWIDERSTAENDE AUS DYNAMISCHEN
PROBEBELASTUNGEN 273 B3 ERMITTLUNG DER AXIALEN CHARAKTERISTISCHEN
PFAHLWIDERSTAENDE AUS ERFAHRUNGSWERTEN FUER EINEN BOHRPFAHL 274 B4
ERMITTLUNG DER AXIALEN CHARAKTERISTISCHEN PFAHLWIDERSTAENDE AUS
ERFAHRUNGSWERTEN FUER EINEN FERTIGRAMMPFAHL 277 B5 ERMITTLUNG DER AXIALEN
CHARAKTERISTISCHEN PFAHLWIDERSTAENDE AUS ERFAHRUNGSWERTEN FUER EINEN
FUNDEXPFAHL 281 B6 GRUNDLAGE DER AUSWERTUNG EINER STATISCHEN
PFAHLPROBEBELASTUNG AM BEISPIEL EINES FERTIGRAMMPFAHLS UND VERGLEICH MIT
ERFAHRUNGSWERTEN NACH 5.4.4.2 284 B7 VORBEMESSUNG UND NACHWEIS DES
GRENZZUSTANDES DER TRAGFAEHIG- KEIT VON FRANKIPFAEHLEN AUF DER GRUNDLAGE
VON ERFAHRUNGSWERTEN UND VERGLEICH MIT EINEM PROBEBELASTUNGSERGEBNIS 288
B8 NEGATIVE MANTELREIBUNG BEI EINEM VERDRAENGUNGSPFAHL INFOLGE
GELAENDEAUFSCHUETTUNG 295 XVII B9 ERMITTLUNG DER CHARAKTERISTISCHEN
BEANSPRUCHUNG EINES QUER ZUR PFAHLACHSE BELASTETEN PFAHLS UND NACHWEIS
GEGEN MATERIALVERSAGEN 30( BIO AUF SEITENDRUCK BEANSPRUCHTE PFAEHLE 31(
B11 PFEILERGRUENDUNG AUF 9 PFAEHLEN BEI HOMOGENEM UND GESCHICHTETEM
BAUGRUND - NACHWEISE DER TRAGFAEHIGKEIT UND GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT UNTER
BERUECKSICHTIGUNG VON GRUPPENWIRKUNG 32( B12 NACHWEISE IM GRENZZUSTAND
DER TRAGFAEHIGKEIT EINER ZUGPFAHLGRUPPE 32^ B13 QUER ZUR PFAHLACHSE
BELASTETE PFAHLGRUPPEN: ERMITTLUNG DER VERTEILUNG DER HORIZONTALEN
BETTUNGSMODULN 33; ANHANG C BEISPIELE ZUR DYNAMISCHEN
PFAHLPROBEBELASTUNG UND INTEGRITAETSPRUEFUNG 33? CL AUSWERTUNGSBEISPIEL
DYNAMISCHE PFAHLPROBEBELASTUNGEN NACH DEM DIREKTEN VERFAHREN 33? C2
AUSWERTUNGSBEISPIEL FUER DYNAMISCHE PFAHLPROBEBELASTUNGEN NACH DEM
ERWEITERTEN VERFAHREN MIT VOLLSTAENDIGER MODELLBILDUNG 33: C3
FALLBEISPIELE *LOW-STRAIN"-INTEGRITAETSPRUEFUNG 341 C4 RAMMBEGLEITENDE
UND/ODER *HIGH-STRAIN"-INTEGRITAETSPRUEFUNG . 34' C5 FALLBEISPIEL EINER
ULTRASCHALLPRUEFUNG 34I LITERATUR 35: XVIII |
adam_txt |
EMPFEHLUNGEN DES ARBEITSKREISES *PFAEHLE" EA-PFAEHLE HERAUSGEGEBEN VON DER
DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FUER GEOTECHNIK E.V. BICENTENNLAT. ERNST & SOHN A
WILEY COMPANY INHALTSVERZEICHNIS MITGLIEDER DES ARBEITSKREISES AK 2.1
*PFAEHLE" V VORWORT UND BENUTZERHINWEISE VII 1 EINLEITUNG UND
ANWENDUNGSGRUNDLAGEN DER EMPFEHLUNGEN 1 1.1 NATIONALE UND INTERNATIONALE
VORSCHRIFTEN FUER PFAEHLE 1 1.2 NACHWEISFORMEN UND GRENZZUSTAENDE NACH DEM
TEILSICHERHEITS- KONZEPT 2 1.2.1 NEUE NORMENGENERATION UND
UEBERGANGSREGELUNGEN 2 1.2.2 BEANSPRUCHUNGEN UND WIDERSTAENDE 3 1.2.3
GRENZZUSTAENDE 4 1.2.4 ANWENDUNG DER EA-PFAEHLE IM ZUSAMMENHANG MIT DIN EN
1997-1 6 1.3 ENTWURFSVERFASSER, FACHPLANER UND SACHVERSTAENDIGER FUER
GEOTECHNIK 8 2 WAHLSYSTEME 9 2.1 UEBERSICHT UND ZUORDNUNG ZU DEN
PFAHLSYSTEMEN 9 2.2 PFAHLHERSTELLUNG 11 2.2.1 BOHRPFAEHLE 11 2.2.1.1
BOHRPFAEHLE MIT VERROHRTER BOHRUNG 11 2.2.1.2 UNVERROHRT HERGESTELLTE
BOHRPFAEHLE 12 2.2.1.3 UNVERROHRT HERGESTELLTE BOHRPFAEHLE MIT
SUSPENSIONSGESTUETZTER BOHRLOCHWANDUNG 12 2.2.1.4 UNVERROHRT HERGESTELLTE
BOHRPFAEHLE MIT DURCHGEHENDER BOHRSCHNECKE 13 2.2.1.5 UNVERROHRT
HERGESTELLTE BOHRPFAEHLE MIT TEILWEISE DURCHGEHENDER BOHRSCHNECKE 14
2.2.1.6 BOHRPFAEHLE MIT FUSSAUFWEITUNGEN 14 2.2.1.7
SCHLITZWANDELEMENTE/BARETTE 14 2.2.2 FERTIGRAMMPFAEHLE 15 2.2.2.1
ALLGEMEINES 15 2.2.2.2 FERTIGRAMMPFAEHLE AUS BETON 15 2.2.2.3
FERTIGRAMMPFAEHLE AUS STAHL 16 2.2.2.4 FERTIGRAMMPFAEHLE AUS HOLZ 16 2.2.3
ORTBETONRAMMPFAEHLE 16 2.2.3.1 ORTBETONRAMMPFAHL MIT INNENROHRRAMMUNG
(FRANKIPFAHL) 16 2.2.3.2 ORTBETONRAMMPFAHL MIT KOPFRAMMUNG
(SIMPLEXPFAHL) 17 2.2.4 SCHRAUBPFAEHLE (VOLLVERDRAENGUNGSBOHRPFAEHLE) 18
2.2.4.1 ALLGEMEINES 18 IX 2.2.4.2 ATLASPFAHL 18 2.2.4.3 FUNDEXPFAHL 19
2.2.5 VERPRESSTE VERDRAENGUNGSPFAEHLE 20 2.2.5.1 VERPRESSMOERTELPFAEHLE
(VM-PFAEHLE) 20 2.2.5.2 RUTTELINJEKTIONSPFAEHLE (RL-PFAEHLE) 20 2.2.6
MIKROPFAEHLE 21 2.2.7 ROHRVERPRESSPFAEHLE 22 2.3 PFAHLAEHNLICHE ELEMENTE 23
3 GRUNDSAETZE ZU ENTWURF UND BERECHNUNG VON PFAHLGRUENDUNGEN 25 3.1
PFAHLGRUENDUNGSSYSTEME 25 3.1.1 EINZELPFAHLLOESUNGEN 25 3.1.2 PFAHLROSTE
26 3.1.3 PFAHLGRUPPEN 27 3.1.4 KOMBINIERTE PFAHL-PLATTENGRUENDUNGEN (KPP)
28 3.2 BAUGRUNDERKUNDUNG BEI PFAHLGRUENDUNGEN 30 3.3 ZUORDNUNG DER BOEDEN
BEI PFAHLGRUENDUNGEN 37 3.4 PFAHLKONSTRUKTIONEN ZUR BAUGRUBENHERSTELLUNG
UND SICHERUNG VON GELAENDESPRUENGEN 38 3.4.1 ALLGEMEINES 38 3.4.2
ANORDNUNG DER PFAEHLE 38 3.4.3 PFAHLSYSTEME UND SPEZIELLE
AUSFUEHRUNGSANFORDERUNGEN 39 3.4.4 BERECHNUNG UND BEMESSUNG 40 3.4.5
BEWEHRUNG 40 3.4.6 BETON 40 3.4.7 WASSERDICHTIGKEIT VON BOHRPFAHL WAENDEN
40 3.5 PFAHLKONSTRUKTIONEN ZUR BOESCHUNGSSICHERUNG 41 4 EINWIRKUNGEN UND
BEANSPRUCHUNGEN 43 4.1 ALLGEMEINES 43 4.2 PFAHLGRUENDUNGSLASTEN AUS DEM
BAUWERK 44 4.3 HERSTELLUNGSBEDINGTE BEANSPRUCHUNGEN VON VERDRAENGUNGS-
PFAEHLEN 44 4.4 NEGATIVE MANTELREIBUNG 44 4.4.1 ALLGEMEINES 44 4.4.2
ERMITTLUNG DER CHARAKTERISTISCHEN EINWIRKUNG AUS NEGATIVER MANTELREIBUNG
45 4.4.3 NEGATIVE MANTELREIBUNG INFOLGE HEBUNG DES BODENS IN DER
PFAHLUMGEBUNG 49 4.4.4 ERMITTLUNG DER BEMESSUNGSGROESSEN DER EINWIRKUNGEN
BZW. BEANSPRUCHUNGEN UND NACHWEISFUEHRUNG 50 4.5 SEITENDRUCK 51 4.5.1
ALLGEMEINES 51 X 4.5.2 NOTWENDIGKEIT EINER PFAHLBEMESSUNG AUF
SEITENDRUCK 52 4.5.3 ERMITTLUNG DER CHARAKTERISTISCHEN EINWIRKUNG AUS
FLIESSDRUCK 54 4.5.4 ERMITTLUNG DER CHARAKTERISTISCHEN EINWIRKUNG AUS DEM
RESULTIERENDEN ERDDRUCK 55 4.5.5 ENTFERNUNGSEINFLUSS UND
MINDESTMOMENTENBEANSPRUCHUNG 57 4.5.6 BEANSPRUCHUNGEN DER PFAEHLE 58 4.6
ZUSATZBEANSPRUCHUNG VON SCHRAEGPFAEHLEN AUS BAUGRUND- VERFORMUNG 59 4.7
GRUENDUNGSPFAEHLE IN BOESCHUNGEN UND AN GELAENDESPRUENGEN 59 4.7.1
GRUENDUNGSPFAEHLE IN BOESCHUNGEN 59 4.7.2 GRUENDUNGSPFAEHLE AN
GELAENDESPRUENGEN 61 5 TRAGVERHALTEN UND WIDERSTAENDE VON EINZELPFAEHLEN 6 3
5.1 ALLGEMEINES 63 5.2 ERMITTLUNG VON PFAHLWIDERSTAENDEN AUS STATISCHEN
PFAHLPROBEBELASTUNGEN 64 5.2.1 GRUNDLAGEN 64 5.2.2 CHARAKTERISTISCHE
PFAHLWIDERSTAENDE IM GRENZZUSTAND DER TRAGFAEHIGKEIT 65 5.2.3
CHARAKTERISTISCHE PFAHLWIDERSTAENDE IM GRENZZUSTAND DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 66 5.3 ERMITTLUNG VON PFAHLWIDERSTAENDEN AUS
DYNAMISCHEN PFAHLPROBEBELASTUNGEN 66 5.4 AXIALE PFAHLWIDERSTAENDE AUS
ERFAHRUNGSWERTEN 68 5.4.1 ANWENDUNGSBEREICH DER BISHERIGEN REGELUNGEN 68
5.4.2 ANWENDUNGSBEREICH DER NEUEN REGELUNGEN 68 5.4.3
ANWENDUNGSGRUNDLAGEN UND EINSCHRAENKUNGEN DER TABELLEN- WERTE 70 5.4.4
FERTIGRAMMPFAEHLE 72 5.4.4.1 ALLGEMEINES 72 5.4.4.2 ERFAHRUNGSWERTE VON
PFAHLSPITZENWIDERSTAND UND PFAHLMANTELREIBUNG VON FERTIGRAMMPFAEHLEN 75
5.4.5 ORTBETONRAMMPFAEHLE 77 5.4.5.1 ALLGEMEINES 77 5.4.5.2
ERFAHRUNGSWERTE VON PFAHLSPITZENWIDERSTAND UND PFAHLMANTELREIBUNG VON
SIMPLEXPFAEHLEN 79 5.4.5.3 ERFAHRUNGSWERTE VON PFAHLFUSSWIDERSTAND UND
PFAHLMANTELREIBUNG VON FRANKIPFAEHLEN 81 5.4.6 BOHRPFAEHLE 89 5.4.6.1
ALLGEMEINES 89 5.4.6.2 ERFAHRUNGSWERTE VON PFAHLSPITZENWIDERSTAND UND
PFAHLMANTELREIBUNG VON BOHRPFAEHLEN 90 5.4.6.3 ERFAHRUNGSWERTE VON
PFAHLSPITZENWIDERSTAND UND PFAHLMANTELREIBUNG BEI FELS UND FELSAEHNLICHEN
BOEDEN 92 XI 5.4.6.4 SCHLITZWANDELEMENTE 96 5.4.6.5 BOHRPFAHLWAENDE UND
SCHLITZWAENDE 96 5.4.7 TEILVERDRAENGUNGSBOHRPFAEHLE 97 5.4.8 SCHRAUBPFAEHLE
98 5.4.8.1 ALLGEMEINES 98 5.4.8.2 ERFAHRUNGSWERTE VON
PFAHLSPITZENWIDERSTAND UND PFAHLMANTELREIBUNG VON SCHRAUBPFAEHLEN 98
5.4.9 VERPRESSTE VERDRAENGUNGS- UND MIKROPFAEHLE 101 5.4.9.1 ALLGEMEINES
101 5.4.9.2 ERFAHRUNGSWERTE DER PFAHLMANTELREIBUNG VON
VERPRESSMOERTELPFAEHLEN (VM-PFAEHLE) 102 5.4.9.3 ERFAHRUNGSWERTE DER
PFAHLMANTELREIBUNG VON RUETTELINJEKTIONSPFAEHLEN (RL-PFAEHLE) 103 5.4.9.4
ERFAHRUNGSWERTE DER PFAHLMANTELREIBUNG VON VERPRESSTEN MIKROPFAEHLEN 103
5.4.9.5 ERFAHRUNGSWERTE DER PFAHLMANTELREIBUNG VON ROHRVERPRESS- PFAEHLEN
104 5.4.10 ANWENDUNGEN AUF ZUGPFAEHLE 105 5.5 BOHRPFAEHLE MIT
FUSSAUFWEITUNG 105 5.6 WEITERE VERFAHREN NACH DIN EN 1997-1 106 5.7
PFAHLWIDERSTAENDE BEI MANTEL- UND FUSSVERPRESSUNG 106 5.8 HORIZONTALE
PFAHLWIDERSTAENDE 108 5.9 PFAHLWIDERSTAENDE BEI NICHTRUHENDEN EINWIRKUNGEN
108 5.9.1 ALLGEMEINES 108 5.9.2 AXIALE PFAHLWIDERSTAENDE BEI ZYKLISCHEN
EINWIRKUNGEN 110 5.9.3 HORIZONTALE PFAHLWIDERSTAENDE BEI ZYKLISCHEN
EINWIRKUNGEN 112 5.9.4 HORIZONTALE PFAHLWIDERSTAENDE BEI STOSSARTIGEN
EINWIRKUNGEN 113 5.10 INNERE TRAGFAEHIGKEIT VON PFAEHLEN 113 5.11
WIDERSTAND VON PFAEHLEN GEGEN KNICKVERSAGEN IN BODEN- SCHICHTEN MIT
GERINGER SEITLICHER STUETZUNG UND KNICKSICHERHEITSNACHWEIS 113 5.12
NUMERISCHE BERECHNUNGEN ZUR TRAGFAEHIGKEIT VON EINZEL- PFAEHLEN 115 6
STANDSICHERHEITSNACHWEISE 117 6.1 ALLGEMEINES 117 6.2 NACHWEIS DER
TRAGFAEHIGKEIT 117 6.2.1 AXIAL BELASTETE PFAEHLE 117 6.2.2 QUER ZUR
PFAHLACHSE BELASTETE PFAEHLE 118 6.2.3 MATERIALVERSAGEN VON PFAEHLEN 120
6.3 NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 120 6.4 PFAHLGRUPPEN UND
PFAHLROSTE 122 6.5 KOMBINIERTE PFAHL-PLATTENGRUENDUNGEN 123 XII
BERECHNUNG VON PFAHLROSTEN 125 BERECHNUNGSMODELLE UND VERFAHREN 125
NICHTLINEARES PFAHLTRAGVERHALTEN IN DER PFAHLROSTBERECHNUNG 126
BERECHNUNG UND NACHWEISE VON PFAHLGRUPPEN 127 EINWIRKUNGEN UND
BEANSPRUCHUNGEN 127 DRUCKPFAHLGRUPPEN 127 ZUGPFAHLGRUPPEN 127 QUER ZUR
PFAHLACHSE BELASTETE PFAHLGRUPPEN 129 TRAGVERHALTEN UND WIDERSTAENDE VON
PFAHLGRUPPEN 130 DRUCKPFAHLGRUPPEN 130 ALLGEMEINES 130 GRUPPENWIRKUNG
BEZOGEN AUF DIE SETZUNGEN VON BOHRPFAHL- GRUPPEN 130 WIDERSTAENDE DER
(GEBOHRTEN) GRUPPENPFAEHLE 138 VERDRAENGUNGSPFAHL GRUPPEN 143
MIKROPFAHLGRUPPEN 144 GESCHICHTETER BAUGRUND 144 ZUGPFAHLGRUPPEN 145
QUER ZUR PFAHLACHSE BELASTETE GRUPPEN 145 NACHWEIS DER TRAGFAEHIGKEIT 149
DRUCKPFAHLGRUPPEN 149 AEUSSERE TRAGFAEHIGKEIT 149 MATERIALNACHWEISE
PFAHLKOPFPLATTE 151 ZUGPFAHLGRUPPEN 151 ALLGEMEINES 151 NACHWEIS DES
ANGEHAENGTEN BODENKOERPERS IM GRENZZUSTAND GZ 1A 152 NACHWEIS DER
TRAGFAEHIGKEIT DES EINZELNEN ZUGPFAHLS IM GRENZZUSTAND GZ 1B 153
MATERIALVERSAGEN VON GRUPPENPFAEHLEN UND PFAHLKOPF- KONSTRUKTIONEN 153
8.4 NACHWEIS DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 154 8.4.1 DRUCKPFAHLGRUPPEN 154
8.4.2 ZUGPFAHLGRUPPEN 155 8.4.3 QUER ZUR PFAHLACHSE BELASTETE
PFAHLGRUPPEN 155 8.5 GENAUERE NACHWEISE BEI PFAHLGRUPPEN 155 9 STATISCHE
PFAHLPROBEBELASTUNGEN 157 ALLGEMEINES 157 STATISCHE AXIALE
PFAHLPROBEBELASTUNGEN 157 HERSTELLUNG DER PROBEPFAEHLE 157
VERSUCHSPLANUNG 158 XIII 9.2.2.1 ALLGEMEINE HINWEISE 158 9.2.2.2 ANZAHL
DER PROBEPFAEHLE 159 9.2.2.3 PRUEFLAST 159 9.2.2.4 BAUGRUNDUNTERSUCHUNGEN
161 9.2.2.5 GRUNDSAETZE DER INSTRUMENTIERUNG 161 9.2.2.6 BESONDERE
BELASTUNGSZUSTAENDE 162 9.2.3 BELASTUNGSEINRICHTUNG 162 9.2.3.1
ALLGEMEINES 162 9.2.3.2 WIDERLAGER 164 9.2.3.3 PRESSEN 165 9.2.3.4
BELASTUNG DURCH EINBETONIERTE PRESSEN 165 9.2.3.5 PFAHLKOPF 167 9.2.4
INSTRUMENTIERUNG UND MESSVERFAHREN 168 9.2.4.1 SETZUNGS- UND
HEBUNGSMESSUNGEN 168 9.2.4.2 KRAFTMESSUNG AM PFAHLKOPF 170 9.2.4.3
ERFASSUNG DES SPITZENWIDERSTANDES 170 9.2.4.4 ERFASSUNG DER
PFAHLLAENGSKRAFT UND DER MANTELREIBUNG 172 9.2.4.5 DEHNUNGS- UND
STAUCHUNGSMESSUNGEN 172 9.2.4.6 ERFASSUNG DER PFAHLQUERSCHNITTSFLAECHE
UND DER VERFORMUNGSEIGENSCHAFTEN 173 9.2.4.7 SCHUTZ DER
MESSVORRICHTUNGEN 174 9.2.5 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG 174 9.2.5.1
VERSUCHSZEITPUNKT 174 9.2.5.2 BELASTUNGSSTUFEN UND -GESCHWINDIGKEITEN
17F 9.2.5.3 MESSINTERVALLE HL 9.2.5.4 AUFZEICHNUNGEN 111 9.2.6
AUSWERTUNG 17 9.2.7 DOKUMENTATION UND BERICHTE 18( 9.2.7.1 ALLGEMEINES
18( 9.2.7.2 DATENBERICHT 18] 9.2.7.3 BERICHT MIT DEN AUSWERTUNGEN 18;
9.3 STATISCHE PFAHLPROBEBELASTUNGEN QUER ZUR PFAHLACHSE 18; 9.3.1
ALLGEMEINES 18; 9.3.2 GRUNDLAGEN 18: 9.3.3 VERSUCHSPLANUNG 18' 9.3.3.1
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 18' 9.3.3.2 PROBEPFAEHLE 18' 9.3.3.3
BAUGRUNDUNTERSUCHUNGEN 18; 9.3.4 GRUNDSAETZE DER INSTRUMENTIERUNG 18;
9.3.5 BELASTUNGSZUSTAENDE 18I 9.3.6 BELASTUNGSEINRICHTUNG 18' 9.3.7
INSTRUMENTIERUNG UND MESSVERFAHREN 18: 9.3.7.1 KRAFTMESSUNG AM PFAHLKOPF
18: 9.3.7.2 PFAHLKOPFVERSCHIEBUNGS- UND -VERDREHUNGSMESSUNGEN 18 XIV
9.3.7.3 MESSUNG DER BIEGELINIE UND DER BIEGEMOMENTE DES PFAHLSCHAFTES
190 9.3.7.4 SCHUTZ DER MESSVORRICHTUNGEN 191 9.3.8 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG
191 9.3.8.1 REGELFALL 191 9.3.8.2 SONDERFAELLE 192 9.3.9 AUSWERTUNG 193
9.3.9.1 LAST-VERSCHIEBUNGS-LINIEN 193 9.3.9.2 BETTUNGSMODUL 194 9.3.10
DOKUMENTATION UND VERSUCHSBERICHT 195 9.3.10.1 ALLGEMEINES 195 9.3.10.2
DATENBERICHT 195 9.3.10.3 BERICHT MIT DEN AUSWERTUNGEN 196 10 DYNAMISCHE
PFAHLPROBEBELASTUNGEN 199 10.1 ZIELE UND ANWENDUNGSBEREICH 199 10.2
PRINZIP DER DYNAMISCHEN PROBEBELASTUNGEN 201 10.3 GRUNDLAGEN UND
ENTWICKLUNGEN 201 10.3.1 THEORETISCHE EINORDNUNG 201 10.3.2
HIGH-STRAIN-VERFAHREN 202 10.3.3 RAPID LOAD TEST 202 10.4 ANFORDERUNGEN
AN DIE PRUEFUNGEN 203 10.4.1 PFAHLVORBEREITUNG 203 10.4.2 PRUEFZEITPUNKT
204 10.4.3 PRUEFVORGANG 204 10.4.4 MESSGERAETE 206 10.5 WEITERE HINWEISE
FUER DIE VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG DER PRUEFUNG 207 10.6 AUSWERTUNG
DER MESSUNGEN 207 10.6.1 ALLGEMEINES 207 10.6.2 DIREKTE VERFAHREN 208
10.6.2.1 GRUNDLAGEN 208 10.6.2.2 CASE-VERFAHREN 210 10.6.2.3
TNO-VERFAHREN 211 10.6.2.4 UNLOADING POINT METHODE 212 10.6.3 ERWEITERTE
VERFAHREN MIT VOLLSTAENDIGER MODELLBILDUNG 213 10.6.4 ERMITTLUNG DER
CHARAKTERISTISCHEN PFAHLWIDERSTAENDE AUS DEN DYNAMISCHEN MESSWERTEN 216
10.7 PRUEFUNG DER RAMMGERAETEEIGNUNG 217 10.8 QUALIFIKATION DER
PRUEFINSTITUTE UND DES PERSONALS 218 10.9 DOKUMENTATION UND
BERICHTERSTELLUNG 218 XV 11 QUALITAETSSICHERUNG BEI DER BAUAUSFUEHRUNG 221
11.1 ALLGEMEINES 221 11.2 BOHRPFAEHLE 221 11.2.1 GRUNDSAETZE ZUM BOHREN
221 11.2.2 BOHREN IM GRUNDWASSER 222 11.2.2.1 GRUNDSAETZE 222 11.2.2.2
DURCHMESSER UND ZIEHGESCHWINDIGKEIT DES BOHRWERKZEUGS 223 11.2.2.3
REINIGUNG DER BOHRLOCHSOHLE 224 11.2.3 FUSSAUFWEITUNG 224 11.2.4 EINBAU
DER BEWEHRUNG 225 11.2.5 BETONIEREN 226 11.2.5.1 BETONMISCHUNG 226
11.2.5.2 BETONIERVORGANG 227 11.2.6 BOHRPFAEHLE MIT DURCHGEHENDER
BOHRSCHNECKE 228 11.3 VERDRAENGUNGSPFAEHLE 229 11.3.1 BETONFERTIGPFAEHLE -
HINWEISE ZU TRANSPORT, LAGERUNG UND EINBRINGUNG 229 11.3.2
ORTBETONVERDRAENGUNGSPFAEHLE 230 11.3.2.1 WASSER-/BODENEINTRITT INS
VORTREIBROHR 230 11.3.2.2 BETONIEREN 230 11.3.3 VERDRAENGUNGSWIRKUNG IN
BINDIGEN BOEDEN 230 12 PFAHL-INTEGRITAETSPRUEFUNGEN 233 12.1 ZWECK VON
INTEGRITAETSPRUEFUNGEN 233 12.2 DYNAMISCHE INTEGRITAETSPRUEFUNGEN 233 12.2.1
ZIELE UND ANWENDUNGSBEREICH 233 12.2.2 VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG DER
PRUEFUNG 235 12.2.3 MESSUNGEN UND MESSGERAETE 236 12.2.4 AUS- UND
BEWERTUNG DER PRUEFERGEBNISSE 236 12.2.5 BEURTEILUNGSKLASSEN 238 12.2.6
WELLENGESCHWINDIGKEIT 239 12.2.7 DOKUMENTATION UND BERICHTERSTATTUNG 240
12.3 ULTRASCHALL-INTEGRITAETSPRUEFUNG 241 12.3.1 ZIEL UND
ANWENDUNGSBEREICH 241 12.3.2 PRINZIP DER ULTRASCHALL-INTEGRITAETSPRUEFUNG
241 12.3.3 DURCHFUEHRUNG DER MESSUNG 242 12.3.4 VORBEREITUNG UND
DURCHFUEHRUNG DER PRUEFUNG 243 12.3.4.1 AUSWAHL DER PRUEFPFAEHLE 243
12.3.4.2 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG 245 12.3.5 VERSUCHSAUSWERTUNG 246 12.3.5.1
SIGNALVERLAEUFE 246 12.3.5.2 SIGNALANALYSE 247 12.3.5.3 PFAHLBEWERTUNG
249 12.3.6 DOKUMENTATION UND BERICHTERSTELLUNG 249 XVI 12.4
PFAHLPRUEFUNGEN DURCH KERNBOHRUNGEN 250 12.4.1 ALLGEMEINES 250 12.4.2
AUSFUEHRUNG VON KERNBOHRUNGEN 251 12.4.3 AUSWERTUNG 251 12.4.3.1
ALLGEMEINES 251 12.4.3.2 VISUELLE BEWERTUNG 252 12.4.4 BETONFESTIGKEIT
UND DAUERHAFTIGKEIT 253 12.4.5 UNTERSUCHUNGEN IM BOHRLOCH 253 ANHANG A
BEGRIFFE, TEILSICHERHEITSBEIWERTE UND BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 255 AL
BEGRIFFE UND FORMELZEICHEN 255 A2 TEILSICHERHEITSBEIWERTE FUER
EINWIRKUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN NACH DIN 1054:2005-01, TABELLE 2 259 A3
TEILSICHERHEITSBEIWERTE FUER WIDERSTAENDE NACH DIN 1054:2005-01, TABELLE 3
260 A4 STREUUNGSFAKTOREN , ZUR ERMITTLUNG DER CHARAKTERISTISCHEN PFAHL-
WIDERSTAENDE AUS DEN MESSWERTEN VON PFAHLPROBEBELASTUNGEN NACH DIN
1054:2005-01 261 A5 VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DES WIDERSTANDES VON
PFAEHLEN GEGEN KNICKVERSAGEN IN BODENSCHICHTEN MIT GERINGER SEITLICHER
STUETZUNG 262 ANHANG B BERECHNUNGSBEISPIELE PFAHLWIDERSTAENDE UND
NACHWEISE 269 B1 ERMITTLUNG DER AXIALEN PFAHLWIDERSTAENDE AUS STATISCHEN
PFAHLPROBEBELASTUNGEN SOWIE NACHWEISE DER TRAGFAEHIGKEIT UND
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT 269 B2 AXIALE PFAHLWIDERSTAENDE AUS DYNAMISCHEN
PROBEBELASTUNGEN 273 B3 ERMITTLUNG DER AXIALEN CHARAKTERISTISCHEN
PFAHLWIDERSTAENDE AUS ERFAHRUNGSWERTEN FUER EINEN BOHRPFAHL 274 B4
ERMITTLUNG DER AXIALEN CHARAKTERISTISCHEN PFAHLWIDERSTAENDE AUS
ERFAHRUNGSWERTEN FUER EINEN FERTIGRAMMPFAHL 277 B5 ERMITTLUNG DER AXIALEN
CHARAKTERISTISCHEN PFAHLWIDERSTAENDE AUS ERFAHRUNGSWERTEN FUER EINEN
FUNDEXPFAHL 281 B6 GRUNDLAGE DER AUSWERTUNG EINER STATISCHEN
PFAHLPROBEBELASTUNG AM BEISPIEL EINES FERTIGRAMMPFAHLS UND VERGLEICH MIT
ERFAHRUNGSWERTEN NACH 5.4.4.2 284 B7 VORBEMESSUNG UND NACHWEIS DES
GRENZZUSTANDES DER TRAGFAEHIG- KEIT VON FRANKIPFAEHLEN AUF DER GRUNDLAGE
VON ERFAHRUNGSWERTEN UND VERGLEICH MIT EINEM PROBEBELASTUNGSERGEBNIS 288
B8 NEGATIVE MANTELREIBUNG BEI EINEM VERDRAENGUNGSPFAHL INFOLGE
GELAENDEAUFSCHUETTUNG 295 XVII B9 ERMITTLUNG DER CHARAKTERISTISCHEN
BEANSPRUCHUNG EINES QUER ZUR PFAHLACHSE BELASTETEN PFAHLS UND NACHWEIS
GEGEN MATERIALVERSAGEN 30( BIO AUF SEITENDRUCK BEANSPRUCHTE PFAEHLE 31(
B11 PFEILERGRUENDUNG AUF 9 PFAEHLEN BEI HOMOGENEM UND GESCHICHTETEM
BAUGRUND - NACHWEISE DER TRAGFAEHIGKEIT UND GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT UNTER
BERUECKSICHTIGUNG VON GRUPPENWIRKUNG 32( B12 NACHWEISE IM GRENZZUSTAND
DER TRAGFAEHIGKEIT EINER ZUGPFAHLGRUPPE 32^ B13 QUER ZUR PFAHLACHSE
BELASTETE PFAHLGRUPPEN: ERMITTLUNG DER VERTEILUNG DER HORIZONTALEN
BETTUNGSMODULN 33; ANHANG C BEISPIELE ZUR DYNAMISCHEN
PFAHLPROBEBELASTUNG UND INTEGRITAETSPRUEFUNG 33? CL AUSWERTUNGSBEISPIEL
DYNAMISCHE PFAHLPROBEBELASTUNGEN NACH DEM DIREKTEN VERFAHREN 33? C2
AUSWERTUNGSBEISPIEL FUER DYNAMISCHE PFAHLPROBEBELASTUNGEN NACH DEM
ERWEITERTEN VERFAHREN MIT VOLLSTAENDIGER MODELLBILDUNG 33: C3
FALLBEISPIELE *LOW-STRAIN"-INTEGRITAETSPRUEFUNG 341 C4 RAMMBEGLEITENDE
UND/ODER *HIGH-STRAIN"-INTEGRITAETSPRUEFUNG . 34' C5 FALLBEISPIEL EINER
ULTRASCHALLPRUEFUNG 34I LITERATUR 35: XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)11078023X |
author_corporate | Deutsche Gesellschaft für Geotechnik Arbeitskreis Pfähle |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Deutsche Gesellschaft für Geotechnik Arbeitskreis Pfähle |
author_sort | Deutsche Gesellschaft für Geotechnik Arbeitskreis Pfähle |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022368590 |
classification_rvk | ZI 6150 |
classification_tum | BAU 259f |
ctrlnum | (OCoLC)180108430 (DE-599)DNB983643237 |
dewey-full | 624.1540943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.1540943 |
dewey-search | 624.1540943 |
dewey-sort | 3624.1540943 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022368590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250129</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070328s2007 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983643237</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783433018705</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 89.00, ca. sfr 142.00</subfield><subfield code="9">978-3-433-01870-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3433018707</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 89.00, ca. sfr 142.00</subfield><subfield code="9">3-433-01870-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783433018705</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1601870 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180108430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983643237</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.1540943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6150</subfield><subfield code="0">(DE-625)156472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 259f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Gesellschaft für Geotechnik</subfield><subfield code="b">Arbeitskreis Pfähle</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10161599-1</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle" - EA-Pfähle</subfield><subfield code="c">hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. [Obmann: Hans-Georg Kempfert]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">EA-Pfähle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ernst</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 360 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pfahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173980-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieurgeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125674-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pfahlgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173981-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurgeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125674-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pfahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173980-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pfahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173980-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Pfahlgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173981-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kempfert, Hans-Georg</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11078023X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936100&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015577813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015577813</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4137814-3 Richtlinie gnd-content |
genre_facet | Richtlinie |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022368590 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:06:10Z |
indexdate | 2025-02-20T07:06:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10161599-1 |
isbn | 9783433018705 3433018707 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015577813 |
oclc_num | 180108430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-M490 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-858 DE-83 DE-525 DE-1050 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-M490 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-858 DE-83 DE-525 DE-1050 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XVIII, 360 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Ernst |
record_format | marc |
spellingShingle | Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle" - EA-Pfähle Pfahl (DE-588)4173980-2 gnd Ingenieurgeologie (DE-588)4125674-8 gnd Pfahlgründung (DE-588)4173981-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173980-2 (DE-588)4125674-8 (DE-588)4173981-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4137814-3 |
title | Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle" - EA-Pfähle |
title_alt | EA-Pfähle |
title_auth | Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle" - EA-Pfähle |
title_exact_search | Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle" - EA-Pfähle |
title_exact_search_txtP | Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle" - EA-Pfähle |
title_full | Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle" - EA-Pfähle hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. [Obmann: Hans-Georg Kempfert] |
title_fullStr | Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle" - EA-Pfähle hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. [Obmann: Hans-Georg Kempfert] |
title_full_unstemmed | Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle" - EA-Pfähle hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. [Obmann: Hans-Georg Kempfert] |
title_short | Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle" - EA-Pfähle |
title_sort | empfehlungen des arbeitskreises pfahle ea pfahle |
topic | Pfahl (DE-588)4173980-2 gnd Ingenieurgeologie (DE-588)4125674-8 gnd Pfahlgründung (DE-588)4173981-4 gnd |
topic_facet | Pfahl Ingenieurgeologie Pfahlgründung Deutschland Richtlinie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936100&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015577813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deutschegesellschaftfurgeotechnikarbeitskreispfahle empfehlungendesarbeitskreisespfahleeapfahle AT kempferthansgeorg empfehlungendesarbeitskreisespfahleeapfahle AT deutschegesellschaftfurgeotechnikarbeitskreispfahle eapfahle AT kempferthansgeorg eapfahle |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 6150 D486 E5st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |