Augustin-Handbuch:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schriftenreihe: | Theologen-Handbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 799 S. Kt. |
ISBN: | 9783161482694 9783161482687 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022368571 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081030 | ||
007 | t | ||
008 | 070328s2007 gw b||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983400350 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161482694 |9 978-3-16-148269-4 | ||
020 | |a 9783161482687 |9 978-3-16-148268-7 | ||
035 | |a (OCoLC)164112834 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022368571 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-384 |a DE-128 |a DE-Di1 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-1052 | ||
050 | 0 | |a BR65.A9 | |
082 | 0 | |a 270.2092 |2 22/ger | |
084 | |a BO 2700 |0 (DE-625)14167:11596 |2 rvk | ||
084 | |a BO 2701 |0 (DE-625)14167:11597 |2 rvk | ||
084 | |a CE 1809 |0 (DE-625)17873:11608 |2 rvk | ||
084 | |a FX 350955 |0 (DE-625)36079: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Augustin-Handbuch |c hrsg. von Volker Henning Drecoll |
246 | 1 | 3 | |a Augustin Handbuch |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XVII, 799 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Theologen-Handbücher | |
600 | 1 | 4 | |a Augustine <Saint, Bishop of Hippo> |
600 | 1 | 4 | |a Augustine <Saint, Bishop of Hippo> |v Bibliography |
600 | 1 | 4 | |a Augustine <Saint, Bishop of Hippo> |v Encyclopedias |
600 | 0 | 7 | |a Augustinus, Aurelius |c Heiliger |d 354-430 |0 (DE-588)118505114 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Augustinus, Aurelius |c Heiliger |d 354-430 |0 (DE-588)118505114 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Drecoll, Volker Henning |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)121111261 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927598&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015577794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015577794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088840674705408 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung.
Abkürzungsverzeichnis. XIX
A. Orientierung
I.
1. Die handschriftliche Überlieferung: Ausgangslage. 2
2. Die handschriftliche Überlieferung bis ins 15. Jahrhundert. 3
3. Der Textbestand . 4
4. Frühdrucke, Opera
und Übersetzungsprojekte. 4
II.
1. Vorbemerkung . 8
2. Lexika. 8
3. Elektronische/digitale Hilfsmittel. 9
4. Bibliographische Hilfsmittel. 10
4.1. Abgeschlossene Bibliographien
(in absteigender chronologischer Ordnung). 10
4.2. Laufende Bibliographien. 11
5. Augustin-Forschungsinstitute und Augustin-Zeitschriften. 12
III.
B. Person
I.
1. Die nordafrikanischen Provinzen des Imperium
(Konrad Vössing). 20
1.1.
1.2. Das spätantike Christentum in
1.3.
2. Rom und Mailand in den Jahren 383-388 (Martin Wallraff) . 27
2.1. Rom. 27
2.2. Mailand. 32
2.3. Ostia. 34
3. Vita: wichtigste lebensgeschichtliche Daten
(Jochen Rexer/Volker Henning Drecoll) . 36
3.1. Kindheit, Jugend und Ausbildung . 36
3.2. Berufliche Laufbahn und Bekehrung. 38
3.3. Von der Taufe bis zur Priesterweihe. 40
3.4. Die Zeit als Priester bis zur Bischofsweihe. 41
3.5. Bischöfliche Wirksamkeit und letzte Jahre. 42
VIII Inhaltsverzeichnis
IL
1. Klassische lateinische Literatur und Rhetorik (Wolfgang Hübner) . 49
1.1. Cicero. 50
1.2.
1.3.
1.4. Terenz. 57
1.5.
1.6. Kaiserzeitliche Autoren . 59
2. Die akademische Skepsis
2.1. Die akademische Skepsis und ihre Rezeption. 60
2.2. Die akademisch-skeptische Wahrnehmungstheorie. 61
2.3.
2.4. Die Intention der antiskeptischen Argumentation . 63
2.5.
2.6. Das augustinische >Cogito< . 64
3. Lateinischer Mittelplatonismus (Volker Henning Drecoll) . 66
4. Neuplatonismus (Volker Henning Drecoll) . 72
5. Manichäismus um 375 in Nordafrika und Italien (Gregor Wurst) . 85
5.1.
5.2.
5.3. Der lateinische Manichäismus im 4. Jahrhundert
in Nordafrika und Italien. 90
6. Theologische Traditionen Nordafrikas vor Augustin
(Tertullian,
7. Das Donatistische Schisma bis 390 n. Chr. (Pamela
8. Askese im Westen des Imperium
(Katharina Greschat). 104
9. Der lateinische Bibeltext im 4. Jahrhundert (Eva Schulz-Flügel)_ 109
9.1. Die Entstehung und Entwicklung der lateinischen Bibel
bis 383. 109
9.2. Kritik an der Vielfalt der Bibeltexte . 110
9.3. Die Neuerungen des Hieronymus. 112
10. Paulusexegese: Victorinus, Ambrosiaster (Eva Schulz-Flügel). 115
10.1. Marius Victorinus . 116
10.2. Der sogenannte Ambrosiaster. 117
11. Der Trinitarische Streit im Westen bis
(Hanns Christof Brennecke). 119
12.
(Volker Henning Drecoll). 127
12.1.
12.2. Die Schriftexegese des
III.
1. Augustin als
2. Augustin als
Inhaltsverzeichnis
3. Die >Bekehrung< in Mailand (Volker Henning Drecoll). 153
4. Die Cassiciacumszeit
4.1. Datierung. 164
4.2. Ort und Szenerie. 165
4.3. Das Ideal eines philosophandi otium
(einer der Philosophie gewidmeten Mußezeit) . 166
4.4. Die anwesenden Personen. 167
5.
(Gregor Wurst). 168
6. Augustin im Donatistischen Streit (Pamela
7. Der Pelagianische Streit. 179
7.1. Die Auseinandersetzung um die Kindertaufe in Karthago
411-413 (Volker Henning Drecoll) . 179
7.2. Der Streit um die Rechtgläubigkeit des Pelagius 414-418
(Winrich Löhr). 183
Exkurs: Das Verhältnis zwischen Pelagius und
und das theologische Anliegen des Pelagius. 190
7.3. Die Auseinandersetzung mit Julian ab 418 (Josef Lössl) . 197
8. Auseinandersetzung mit dem >Heidentum< (Robert Dodaro) . 203
8.1. Gesamtgesellschaftliche Voraussetzungen. 203
8.2.
8.3. Widerlegung heidnischer Religion. 206
8.4. Heidnische Tugenden und die Frage nach dem Heil. 207
9. Auseinandersetzung mit sogenannten >Arianern<
(Hanns Christof Brennecke). 208
10. Augustin und die Juden (Thomas Raveaux). 212
11. Augustin als Bischof: Visitator und Richter (Daniel Edward Doyle) 218
11.1. Die Aufsichtsfunktion als Bischof innerhalb der Kirche. 218
11.2. Die richterliche Funktion des Bischofsamtes
(audientia episcopalis). 222
12. Liturgie bei
12.1. Zur Bedeutung der Liturgie für Augustin insgesamt. 224
12.2. Der sonntägliche Meßgottesdienst. 226
12.3. Die Taufe. 228
12.4. Das Kirchenjahr. 229
12.5. Begräbnisse, Märtyrer- und Heiligenfeste, Wunder. 230
13. Augustin als Asket und Mönch (Robert Dodaro). 232
14.
(Eva Schulz-Flügel). 237
14.1. Motive und Probleme. 238
14.2. Methoden der Textbehandlung. 238
14.3. Die Rolle der Sprache. 239
14.4. Konsequenzen für die Praxis. 241
X
15. Augustin als Prediger (Gert
15.1. Possidius über Augustin als Prediger. 242
15.2.
15.3. Das erhaltene Material . 243
15.4. Der liturgische Kontext der Predigten
15.5.
15.6. Die Eigenheit von
15.7. Die Bedeutung der Predigten für das Studium von Augustin
insgesamt. 246
С
I.
1. Zur Chronologie der Werke (Volker Henning Drecoll) . 250
Übersicht über die Werke
auf der Grundlage der retr. . 253
2. Frühschriften
2.1. Die Bedeutung der Frühschriften im
Gesamtkorpus. 261
2.2. Contra
2.3. De
2.4. De
2.5.
2.6. De
2.7. De
2.8. De uera
3. Die Genesisauslegungen (Dorothea Weber) . 275
3.1. Allgemeines. 275
3.2. De
gegen die Manichäer). 276
3.3. De
über die Genesis dem Buchstaben nach). 277
3.4. De
dem Buchstaben nach). 277
4. Die frühe Paulusexegese (Paula Frederiben). 279
4.1. Der >manichäische< Paulus und die Bedeutung von Paulus
für die Bekehrung. 279
4.2. Erneute Pauluslektüre in Afrika. 282
4.3.
Romanos (Auslegung einiger vorgelegter Fragen aus
dem Brief des Apostels an die Römer). 284
4.4. Expositio epistulae ad
4.5. Epistulae ad Romanos inchoata expositio
(Begonnene Auslegung des Römerbriefes). 287
4.6. Die Anthropologie in De
Entscheidungsinstanz) 3 . 288
Inhaltsverzeichnis
4.7. Ad Simplicianum (An Simplician) . 289
5. Die Confessiones (Bekenntnisse) (Paula Frederiksen) . 294
5.1. Das Problem der Interpretation. 295
5.2. Das theologische Umfeld. 300
5.3. Zeit, Retrospektive und Wahrheit. 304
6. Antimanichäische Werke (Gregor Wurst). 309
6.1.
Verhandlung gegen den Manichäer
6.2. Contra Faustum Manichaeum (Gegen den Manichäer
Faustus). 312
7. Antidonatistische Werke (Pamela
8. Antipelagianische Werke. 323
8.1. De peccatorum
paruulorum (Über Folgen und Vergebung der Sünden
und über die Kindertaufe) (Volker Henning Drecoll). 323
8.2. De
(Volker Henning Drecoll). 328
8.3. De
8.4. De nuptiis et concupiscentia (Über Ehe und Begehrlichkeit)
(Josef Lössl). 337
8.5. De
(Josef Lössl). 340
8.6. De praedestinatione
(Über die Vorherbestimmung der Heiligen und über die Gabe
der Beharrlichkeit) (Josef Lössl). 344
9. De
9.1. Einleitung. 347
9.2. Anlaß der Schrift und Titel. 348
9.3. Inhaltliche Hauptlinien und Struktur . 350
9.4. Der widerlegende Teil: Die Auseinandersetzung
mit der römischen Religion. 351
9.5. Der thetische Teil: die zwei ciuitates. 353
9.6. Apologie und Katechese. 361
9.7. Ursprung und Wirkungsgeschichte. 362
10. De
11. De
und Lehre) (Gaetano Lettieri). 377
12. Mit der Predigttätigkeit zusammenhängende Werke (Gert
12.1. Enarrationes in
12.2. loannis euangeln traetatus (Predigten über das
Johannesevangelium) . 401
12.3.
13. Die Briefsammlung (Winrich Löhr). 416
Exkurs: Der Briefwechsel mit Hieronymus. 421
XII Inhaltsverzeichnis
IL
1. Der Gottesbegriff und die fruitio
(Johann Kreuzer). 428
2.
2.1. Christus als exemplum (beispielhaftes Vorbild)
(Wilhelm Geerlings). 434
2.2. Der Christus humilis (Der demütige Christus)
(Volker Henning Drecoll) . 438
3. Trinitätslehre (Volker Henning Drecoll). 446
3.1. Trinitätslehre und Exegese. 447
3.2. Triaden, Analogien und das Verhältnis zur Hypostasenlehre
des Neuplatonismus. 450
3.3. Augustin und das filioque (die Wendung >und von dem Sohn<) 456
4. Hermeneutische Fragen (Andreas
4.1. Ratio (Vernunft) und auctoritas (Autorität) -
Einsehen und Glauben. 461
4.2. Schrifthermeneutik. 467
5. Schöpfungslehre
5.1. Schöpfung - ein Lebensthema . 470
5.2. Die Schöpfungslehre in
5.3. Zentrale Aspekte der Schöpfungslehre . 471
5.4. Die Erschaffung von Mann und Frau . 473
5.5. Zeit als Dimension des menschlichen Lebens . 477
6. Anthropologie (Christoph
7. Gnadenlehre (Volker Henning Drecoll) . 488
8. Sündenlehre (Winrich Löhr). 498
9. Ekklesiologie und Sakramentenlehre (Pamela
9.1. Zur afrikanischen Ekklesiologie und Sakramentenlehre
vor Augustin . 507
9.2. Die Hauptthemen von
und Sakramentenlehre in der Auseinandersetzung
mit dem Donatismus . 510
9.3. Der Wandel im Gebrauch biblischer Metaphorik
für die Kirche und die
der Ekklesiologie. 512
9.4. Quod accipimus,
das sind wir) - zum Zusammenhang von Ekklesiologie
und Sakramentenlehre. 516
10. Bildung und Erziehung
10.1. Zum Sprachgebrauch . 518
10.2. Anstöße zur Reflexion über Bildung und Erziehung. 519
10.3.
10.4. Der ekklesiologische und christologische Hintergrund
der
10.5. Wertung der
und Erziehung . 524
Inhaltsverzeichnis XIII
11. Ethik (Paul
11.1. Einleitung. 526
11.2. Das Handeln des Individuums . 529
11.3. Ethik für das Individuum in der Gemeinschaft . 533
11.4. Die politische Ethik. 536
12.
12.1. Enthistorisierung: Die Vollendung wird ins Jenseits verlagert 540
12.2. Innerlichkeit als Weg zur Transzendenz . 542
12.3. Die Lektüre der Schrift: Vom Sinn einer
begriffenen Mystik. 543
12.4. Gottes Stadt und irdisches Zusammenleben. 544
III.
1. Trinitarischer Gottesbegriff. 551
2. Parallelität von Individuum und Gemeinschaft sowie Menschheit 552
3. Konkretisierung in den Lebensabläufen und der Geschichte . 554
D. Aspekte der Wirkungsgeschichte
I.
des 5. Jahrhunderts (bis 529) (Uta Heil). 558
II.
1. Historische Bedeutung. 565
2. Überlieferung . 566
3. Echtheit und Entstehung. 568
III.
L
2. Bezug auf Augustin in der Trinitätslehre . 573
IV.
1. Augustinische Züge bei
2. Augustin-Rezeption in einzelnen Werken Anselms . 576
2.1. Monologion. 576
2.2. Proslogion . 577
2.3. De
2.4. De casu
2.5.
3. Der Streit um den
V.
1. Philosophie . 581
2. Ethik. 582
2.1. Gott, die Vorsehung und das Problem des Bösen . 582
2.2. Zustimmung und Absicht. 584
2.3. Liebe. 585
XIV Inhaltsverzeichnis
3. Theologie. 585
4. Zusammenfassung . 587
VI.
VII. Augustin
1. Der bildungsgeschichtliche Rahmen. 592
2. Die Hochschätzung
3. Der Umgang mit Augustin . 596
4. Der >Kampf zwischen Augustinismus und Aristotelismus< . 598
VIII. Augustinismus im Spätmittelalter: Heinrich von Gent,
und Wilhelm von Ockham (Volker Leppin). 600
1. Neuplatonische Erkenntnistheorie. 601
2. Glaubenstheologische Theologiebegründung . 603
3. Immediatisierung des Gott-Mensch-Verhältnisses. 605
IX.
1. Augustin in der Universitätstheologie. 608
2. Augustin im spätmittelalterlichen Humanismus. 613
X.
XI.
XII. Remonstrantenstreit (Anneliese Bieber-Wallmann). 627
1. Augustin in der ersten Phase des Remonstrantenstreits
bis zum Tod von Jacob Arminius 1609. 628
2. Augustin in den Auseinandersetzungen um
und
1618/1619. 630
3. Augustin in den Beratungen der Dordrechter Nationalsynode
vom 12. November 1618 bis zum 29. Mai 1619 . 630
4. Augustin in den
XIII. Der katholische Augustinismus von Baius bis Jansenius
(Gaetano Lettieri). 633
Autorenverzeichnis . 647
Quellenverzeichnis. 649
Literaturverzeichnis. 699
Register
- Stellen. 735
- Personen. 783
- Orte. 790
- Sachen . 792 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung.
Abkürzungsverzeichnis. XIX
A. Orientierung
I.
1. Die handschriftliche Überlieferung: Ausgangslage. 2
2. Die handschriftliche Überlieferung bis ins 15. Jahrhundert. 3
3. Der Textbestand . 4
4. Frühdrucke, Opera
und Übersetzungsprojekte. 4
II.
1. Vorbemerkung . 8
2. Lexika. 8
3. Elektronische/digitale Hilfsmittel. 9
4. Bibliographische Hilfsmittel. 10
4.1. Abgeschlossene Bibliographien
(in absteigender chronologischer Ordnung). 10
4.2. Laufende Bibliographien. 11
5. Augustin-Forschungsinstitute und Augustin-Zeitschriften. 12
III.
B. Person
I.
1. Die nordafrikanischen Provinzen des Imperium
(Konrad Vössing). 20
1.1.
1.2. Das spätantike Christentum in
1.3.
2. Rom und Mailand in den Jahren 383-388 (Martin Wallraff) . 27
2.1. Rom. 27
2.2. Mailand. 32
2.3. Ostia. 34
3. Vita: wichtigste lebensgeschichtliche Daten
(Jochen Rexer/Volker Henning Drecoll) . 36
3.1. Kindheit, Jugend und Ausbildung . 36
3.2. Berufliche Laufbahn und Bekehrung. 38
3.3. Von der Taufe bis zur Priesterweihe. 40
3.4. Die Zeit als Priester bis zur Bischofsweihe. 41
3.5. Bischöfliche Wirksamkeit und letzte Jahre. 42
VIII Inhaltsverzeichnis
IL
1. Klassische lateinische Literatur und Rhetorik (Wolfgang Hübner) . 49
1.1. Cicero. 50
1.2.
1.3.
1.4. Terenz. 57
1.5.
1.6. Kaiserzeitliche Autoren . 59
2. Die akademische Skepsis
2.1. Die akademische Skepsis und ihre Rezeption. 60
2.2. Die akademisch-skeptische Wahrnehmungstheorie. 61
2.3.
2.4. Die Intention der antiskeptischen Argumentation . 63
2.5.
2.6. Das augustinische >Cogito< . 64
3. Lateinischer Mittelplatonismus (Volker Henning Drecoll) . 66
4. Neuplatonismus (Volker Henning Drecoll) . 72
5. Manichäismus um 375 in Nordafrika und Italien (Gregor Wurst) . 85
5.1.
5.2.
5.3. Der lateinische Manichäismus im 4. Jahrhundert
in Nordafrika und Italien. 90
6. Theologische Traditionen Nordafrikas vor Augustin
(Tertullian,
7. Das Donatistische Schisma bis 390 n. Chr. (Pamela
8. Askese im Westen des Imperium
(Katharina Greschat). 104
9. Der lateinische Bibeltext im 4. Jahrhundert (Eva Schulz-Flügel)_ 109
9.1. Die Entstehung und Entwicklung der lateinischen Bibel
bis 383. 109
9.2. Kritik an der Vielfalt der Bibeltexte . 110
9.3. Die Neuerungen des Hieronymus. 112
10. Paulusexegese: Victorinus, Ambrosiaster (Eva Schulz-Flügel). 115
10.1. Marius Victorinus . 116
10.2. Der sogenannte Ambrosiaster. 117
11. Der Trinitarische Streit im Westen bis
(Hanns Christof Brennecke). 119
12.
(Volker Henning Drecoll). 127
12.1.
12.2. Die Schriftexegese des
III.
1. Augustin als
2. Augustin als
Inhaltsverzeichnis
3. Die >Bekehrung< in Mailand (Volker Henning Drecoll). 153
4. Die Cassiciacumszeit
4.1. Datierung. 164
4.2. Ort und Szenerie. 165
4.3. Das Ideal eines philosophandi otium
(einer der Philosophie gewidmeten Mußezeit) . 166
4.4. Die anwesenden Personen. 167
5.
(Gregor Wurst). 168
6. Augustin im Donatistischen Streit (Pamela
7. Der Pelagianische Streit. 179
7.1. Die Auseinandersetzung um die Kindertaufe in Karthago
411-413 (Volker Henning Drecoll) . 179
7.2. Der Streit um die Rechtgläubigkeit des Pelagius 414-418
(Winrich Löhr). 183
Exkurs: Das Verhältnis zwischen Pelagius und
und das theologische Anliegen des Pelagius. 190
7.3. Die Auseinandersetzung mit Julian ab 418 (Josef Lössl) . 197
8. Auseinandersetzung mit dem >Heidentum< (Robert Dodaro) . 203
8.1. Gesamtgesellschaftliche Voraussetzungen. 203
8.2.
8.3. Widerlegung heidnischer Religion. 206
8.4. Heidnische Tugenden und die Frage nach dem Heil. 207
9. Auseinandersetzung mit sogenannten >Arianern<
(Hanns Christof Brennecke). 208
10. Augustin und die Juden (Thomas Raveaux). 212
11. Augustin als Bischof: Visitator und Richter (Daniel Edward Doyle) 218
11.1. Die Aufsichtsfunktion als Bischof innerhalb der Kirche. 218
11.2. Die richterliche Funktion des Bischofsamtes
(audientia episcopalis). 222
12. Liturgie bei
12.1. Zur Bedeutung der Liturgie für Augustin insgesamt. 224
12.2. Der sonntägliche Meßgottesdienst. 226
12.3. Die Taufe. 228
12.4. Das Kirchenjahr. 229
12.5. Begräbnisse, Märtyrer- und Heiligenfeste, Wunder. 230
13. Augustin als Asket und Mönch (Robert Dodaro). 232
14.
(Eva Schulz-Flügel). 237
14.1. Motive und Probleme. 238
14.2. Methoden der Textbehandlung. 238
14.3. Die Rolle der Sprache. 239
14.4. Konsequenzen für die Praxis. 241
X
15. Augustin als Prediger (Gert
15.1. Possidius über Augustin als Prediger. 242
15.2.
15.3. Das erhaltene Material . 243
15.4. Der liturgische Kontext der Predigten
15.5.
15.6. Die Eigenheit von
15.7. Die Bedeutung der Predigten für das Studium von Augustin
insgesamt. 246
С
I.
1. Zur Chronologie der Werke (Volker Henning Drecoll) . 250
Übersicht über die Werke
auf der Grundlage der retr. . 253
2. Frühschriften
2.1. Die Bedeutung der Frühschriften im
Gesamtkorpus. 261
2.2. Contra
2.3. De
2.4. De
2.5.
2.6. De
2.7. De
2.8. De uera
3. Die Genesisauslegungen (Dorothea Weber) . 275
3.1. Allgemeines. 275
3.2. De
gegen die Manichäer). 276
3.3. De
über die Genesis dem Buchstaben nach). 277
3.4. De
dem Buchstaben nach). 277
4. Die frühe Paulusexegese (Paula Frederiben). 279
4.1. Der >manichäische< Paulus und die Bedeutung von Paulus
für die Bekehrung. 279
4.2. Erneute Pauluslektüre in Afrika. 282
4.3.
Romanos (Auslegung einiger vorgelegter Fragen aus
dem Brief des Apostels an die Römer). 284
4.4. Expositio epistulae ad
4.5. Epistulae ad Romanos inchoata expositio
(Begonnene Auslegung des Römerbriefes). 287
4.6. Die Anthropologie in De
Entscheidungsinstanz) 3 . 288
Inhaltsverzeichnis
4.7. Ad Simplicianum (An Simplician) . 289
5. Die Confessiones (Bekenntnisse) (Paula Frederiksen) . 294
5.1. Das Problem der Interpretation. 295
5.2. Das theologische Umfeld. 300
5.3. Zeit, Retrospektive und Wahrheit. 304
6. Antimanichäische Werke (Gregor Wurst). 309
6.1.
Verhandlung gegen den Manichäer
6.2. Contra Faustum Manichaeum (Gegen den Manichäer
Faustus). 312
7. Antidonatistische Werke (Pamela
8. Antipelagianische Werke. 323
8.1. De peccatorum
paruulorum (Über Folgen und Vergebung der Sünden
und über die Kindertaufe) (Volker Henning Drecoll). 323
8.2. De
(Volker Henning Drecoll). 328
8.3. De
8.4. De nuptiis et concupiscentia (Über Ehe und Begehrlichkeit)
(Josef Lössl). 337
8.5. De
(Josef Lössl). 340
8.6. De praedestinatione
(Über die Vorherbestimmung der Heiligen und über die Gabe
der Beharrlichkeit) (Josef Lössl). 344
9. De
9.1. Einleitung. 347
9.2. Anlaß der Schrift und Titel. 348
9.3. Inhaltliche Hauptlinien und Struktur . 350
9.4. Der widerlegende Teil: Die Auseinandersetzung
mit der römischen Religion. 351
9.5. Der thetische Teil: die zwei ciuitates. 353
9.6. Apologie und Katechese. 361
9.7. Ursprung und Wirkungsgeschichte. 362
10. De
11. De
und Lehre) (Gaetano Lettieri). 377
12. Mit der Predigttätigkeit zusammenhängende Werke (Gert
12.1. Enarrationes in
12.2. loannis euangeln traetatus (Predigten über das
Johannesevangelium) . 401
12.3.
13. Die Briefsammlung (Winrich Löhr). 416
Exkurs: Der Briefwechsel mit Hieronymus. 421
XII Inhaltsverzeichnis
IL
1. Der Gottesbegriff und die fruitio
(Johann Kreuzer). 428
2.
2.1. Christus als exemplum (beispielhaftes Vorbild)
(Wilhelm Geerlings). 434
2.2. Der Christus humilis (Der demütige Christus)
(Volker Henning Drecoll) . 438
3. Trinitätslehre (Volker Henning Drecoll). 446
3.1. Trinitätslehre und Exegese. 447
3.2. Triaden, Analogien und das Verhältnis zur Hypostasenlehre
des Neuplatonismus. 450
3.3. Augustin und das filioque (die Wendung >und von dem Sohn<) 456
4. Hermeneutische Fragen (Andreas
4.1. Ratio (Vernunft) und auctoritas (Autorität) -
Einsehen und Glauben. 461
4.2. Schrifthermeneutik. 467
5. Schöpfungslehre
5.1. Schöpfung - ein Lebensthema . 470
5.2. Die Schöpfungslehre in
5.3. Zentrale Aspekte der Schöpfungslehre . 471
5.4. Die Erschaffung von Mann und Frau . 473
5.5. Zeit als Dimension des menschlichen Lebens . 477
6. Anthropologie (Christoph
7. Gnadenlehre (Volker Henning Drecoll) . 488
8. Sündenlehre (Winrich Löhr). 498
9. Ekklesiologie und Sakramentenlehre (Pamela
9.1. Zur afrikanischen Ekklesiologie und Sakramentenlehre
vor Augustin . 507
9.2. Die Hauptthemen von
und Sakramentenlehre in der Auseinandersetzung
mit dem Donatismus . 510
9.3. Der Wandel im Gebrauch biblischer Metaphorik
für die Kirche und die
der Ekklesiologie. 512
9.4. Quod accipimus,
das sind wir) - zum Zusammenhang von Ekklesiologie
und Sakramentenlehre. 516
10. Bildung und Erziehung
10.1. Zum Sprachgebrauch . 518
10.2. Anstöße zur Reflexion über Bildung und Erziehung. 519
10.3.
10.4. Der ekklesiologische und christologische Hintergrund
der
10.5. Wertung der
und Erziehung . 524
Inhaltsverzeichnis XIII
11. Ethik (Paul
11.1. Einleitung. 526
11.2. Das Handeln des Individuums . 529
11.3. Ethik für das Individuum in der Gemeinschaft . 533
11.4. Die politische Ethik. 536
12.
12.1. Enthistorisierung: Die Vollendung wird ins Jenseits verlagert 540
12.2. Innerlichkeit als Weg zur Transzendenz . 542
12.3. Die Lektüre der Schrift: Vom Sinn einer
begriffenen Mystik. 543
12.4. Gottes Stadt und irdisches Zusammenleben. 544
III.
1. Trinitarischer Gottesbegriff. 551
2. Parallelität von Individuum und Gemeinschaft sowie Menschheit 552
3. Konkretisierung in den Lebensabläufen und der Geschichte . 554
D. Aspekte der Wirkungsgeschichte
I.
des 5. Jahrhunderts (bis 529) (Uta Heil). 558
II.
1. Historische Bedeutung. 565
2. Überlieferung . 566
3. Echtheit und Entstehung. 568
III.
L
2. Bezug auf Augustin in der Trinitätslehre . 573
IV.
1. Augustinische Züge bei
2. Augustin-Rezeption in einzelnen Werken Anselms . 576
2.1. Monologion. 576
2.2. Proslogion . 577
2.3. De
2.4. De casu
2.5.
3. Der Streit um den
V.
1. Philosophie . 581
2. Ethik. 582
2.1. Gott, die Vorsehung und das Problem des Bösen . 582
2.2. Zustimmung und Absicht. 584
2.3. Liebe. 585
XIV Inhaltsverzeichnis
3. Theologie. 585
4. Zusammenfassung . 587
VI.
VII. Augustin
1. Der bildungsgeschichtliche Rahmen. 592
2. Die Hochschätzung
3. Der Umgang mit Augustin . 596
4. Der >Kampf zwischen Augustinismus und Aristotelismus< . 598
VIII. Augustinismus im Spätmittelalter: Heinrich von Gent,
und Wilhelm von Ockham (Volker Leppin). 600
1. Neuplatonische Erkenntnistheorie. 601
2. Glaubenstheologische Theologiebegründung . 603
3. Immediatisierung des Gott-Mensch-Verhältnisses. 605
IX.
1. Augustin in der Universitätstheologie. 608
2. Augustin im spätmittelalterlichen Humanismus. 613
X.
XI.
XII. Remonstrantenstreit (Anneliese Bieber-Wallmann). 627
1. Augustin in der ersten Phase des Remonstrantenstreits
bis zum Tod von Jacob Arminius 1609. 628
2. Augustin in den Auseinandersetzungen um
und
1618/1619. 630
3. Augustin in den Beratungen der Dordrechter Nationalsynode
vom 12. November 1618 bis zum 29. Mai 1619 . 630
4. Augustin in den
XIII. Der katholische Augustinismus von Baius bis Jansenius
(Gaetano Lettieri). 633
Autorenverzeichnis . 647
Quellenverzeichnis. 649
Literaturverzeichnis. 699
Register
- Stellen. 735
- Personen. 783
- Orte. 790
- Sachen . 792 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121111261 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022368571 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BR65 |
callnumber-raw | BR65.A9 |
callnumber-search | BR65.A9 |
callnumber-sort | BR 265 A9 |
callnumber-subject | BR - Christianity |
classification_rvk | BO 2700 BO 2701 CE 1809 FX 350955 |
ctrlnum | (OCoLC)164112834 (DE-599)BVBBV022368571 |
dewey-full | 270.2092 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 270 - History, geographic treatment, biography |
dewey-raw | 270.2092 |
dewey-search | 270.2092 |
dewey-sort | 3270.2092 |
dewey-tens | 270 - History, geographic treatment, biography |
discipline | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022368571</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081030</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070328s2007 gw b||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983400350</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161482694</subfield><subfield code="9">978-3-16-148269-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161482687</subfield><subfield code="9">978-3-16-148268-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)164112834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022368571</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BR65.A9</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">270.2092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)14167:11596</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2701</subfield><subfield code="0">(DE-625)14167:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 1809</subfield><subfield code="0">(DE-625)17873:11608</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FX 350955</subfield><subfield code="0">(DE-625)36079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Augustin-Handbuch</subfield><subfield code="c">hrsg. von Volker Henning Drecoll</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Augustin Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 799 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Theologen-Handbücher</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Augustine <Saint, Bishop of Hippo></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Augustine <Saint, Bishop of Hippo></subfield><subfield code="v">Bibliography</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Augustine <Saint, Bishop of Hippo></subfield><subfield code="v">Encyclopedias</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Augustinus, Aurelius</subfield><subfield code="c">Heiliger</subfield><subfield code="d">354-430</subfield><subfield code="0">(DE-588)118505114</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Augustinus, Aurelius</subfield><subfield code="c">Heiliger</subfield><subfield code="d">354-430</subfield><subfield code="0">(DE-588)118505114</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drecoll, Volker Henning</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121111261</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927598&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015577794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015577794</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Bibliografie Lehrbuch |
id | DE-604.BV022368571 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:06:09Z |
indexdate | 2024-07-20T09:14:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161482694 9783161482687 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015577794 |
oclc_num | 164112834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-20 DE-M468 DE-384 DE-128 DE-Di1 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-70 DE-824 DE-11 DE-706 DE-188 DE-1052 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-20 DE-M468 DE-384 DE-128 DE-Di1 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-70 DE-824 DE-11 DE-706 DE-188 DE-1052 |
physical | XVII, 799 S. Kt. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Theologen-Handbücher |
spelling | Augustin-Handbuch hrsg. von Volker Henning Drecoll Augustin Handbuch Tübingen Mohr Siebeck 2007 XVII, 799 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theologen-Handbücher Augustine <Saint, Bishop of Hippo> Augustine <Saint, Bishop of Hippo> Bibliography Augustine <Saint, Bishop of Hippo> Encyclopedias Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 (DE-588)118505114 gnd rswk-swf (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 (DE-588)118505114 p DE-604 Drecoll, Volker Henning 1968- Sonstige (DE-588)121111261 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927598&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015577794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Augustin-Handbuch Augustine <Saint, Bishop of Hippo> Augustine <Saint, Bishop of Hippo> Bibliography Augustine <Saint, Bishop of Hippo> Encyclopedias Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 (DE-588)118505114 gnd |
subject_GND | (DE-588)118505114 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Augustin-Handbuch |
title_alt | Augustin Handbuch |
title_auth | Augustin-Handbuch |
title_exact_search | Augustin-Handbuch |
title_exact_search_txtP | Augustin-Handbuch |
title_full | Augustin-Handbuch hrsg. von Volker Henning Drecoll |
title_fullStr | Augustin-Handbuch hrsg. von Volker Henning Drecoll |
title_full_unstemmed | Augustin-Handbuch hrsg. von Volker Henning Drecoll |
title_short | Augustin-Handbuch |
title_sort | augustin handbuch |
topic | Augustine <Saint, Bishop of Hippo> Augustine <Saint, Bishop of Hippo> Bibliography Augustine <Saint, Bishop of Hippo> Encyclopedias Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 (DE-588)118505114 gnd |
topic_facet | Augustine <Saint, Bishop of Hippo> Augustine <Saint, Bishop of Hippo> Bibliography Augustine <Saint, Bishop of Hippo> Encyclopedias Augustinus, Aurelius Heiliger 354-430 Bibliografie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927598&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015577794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT drecollvolkerhenning augustinhandbuch |