Dienstauswahlverfahren im GRID:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Sierke
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bayreuth, Univ. Diss., 2006 |
Beschreibung: | X, 241 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783933893864 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022367746 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070329 | ||
007 | t | ||
008 | 070327s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783933893864 |9 978-3-933893-86-4 | ||
035 | |a (OCoLC)255578674 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022367746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a ST 205 |0 (DE-625)143613: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reinicke, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dienstauswahlverfahren im GRID |c vorgelegt von Michael Reinicke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Sierke |c 2007 | |
300 | |a X, 241 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ. Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Betriebliches Informationssystem / Beschaffung / EDV-Dienstleistung / Grid Computing / Theorie | |
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a ODC - On demand computing | |
650 | 4 | |a Unternehmen - Rechnernetz - Unternehmensbezogene Dienstleistung - Dienstleistungsangebot | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungsangebot |0 (DE-588)4224244-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbezogene Dienstleistung |0 (DE-588)4418986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensbezogene Dienstleistung |0 (DE-588)4418986-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dienstleistungsangebot |0 (DE-588)4224244-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015576978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084174574419968 |
---|---|
adam_text |
DIENSTAUSWAHLVERFAHREN IM GRID DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES GRADES
EINES DOKTORS DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT DER RECHTS- UND
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAET DER UNIVERSITAET BAYREUTH
VORGELEGT VON DIPL.-KFM. UNIV. MICHAEL REINICKE AUS WUERZBURG
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VII 1 ON-DEMAND COMPUTING ALS
WEGBEREITER EINES NEUEN RECHNER- NUTZUNGSPARADIGMAS? 1 1.1 RELEVANZ DER
ARBEIT 6 1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG 7 2 FLUKTUATION DES IT-BEDARFS ALS
FOLGE SICH STETIG WANDELNDER MARKT- ANFORDERUNGEN 11 2.1 GESELLSCHAFTEN
IM WANDEL ZU FLEXIBLEN UND GRENZENLOSEN UNTERNEHMUNGEN 12 2.2 DIE
INTERNE VORHALTUNG VON IT-RESSOURCEN ALS WIRTSCHAFTLI- CHES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 17 2.2.1 STAENDIGE IT-VERFUEGBARKEIT VERSUS
STATISCHER FIXKOS- TENBLOCK 18 2.2.2 DER EINSATZ VON IT BEI BEDARF ZUM
ABBAU VON FIX- KOSTEN 20 2.3 DER BEGRIFF DES DIENSTES 21 2.4 ON-DEMAND
COMPUTING * SCHLUESSEL ZU EINER SKALIERBAREN DIENST- UND
RESSOURCENVORHALTUNG 24 2.5 PEER-TO-PEER UND OVERLAY NETZE * WEGBEREITER
MODERNER KOOPERATIONS- UND KOORDINATIONSFORMEN 26 2.5.1 DIE
CLIENTVSERVER ARCHITEKTUR 27 2.5.2 DIE PEER-TO-PEER ARCHITEKTUR 28 2.5.3
OVERLAY NETZE 30 2.5.4 ANWENDUNGSSCHICHTNETZE (ALN) 32 2.6 COMPUTATIONAL
GRIDS 33 2.7 DATENABLAGE UND -VORHALTUNG ZUR SCHNELLEN UND SICHEREN DA-
TENDISTRIBUTION (DATA GRIDS) 37 VII 2.7.1 DATEIAUSTAUSCHBOERSEN ZUR
VERBREITUNG MULTIMEDIA- LER DATEN 38 2.7.2 EDGE SERVICES AM BEISPIEL VON
CORAL 40 2.7.3 DAS PERSISTANT STORAGE PROJEKT GASTON 45 2.8 ENTSTEHENDE
RISIKEN FUER UNTERNEHMEN DURCH EINEN IMPLIZI- TEN KONTROLLVERLUST 46
2.8.1 RISIKOBEGRIFF UND KLASSIFIKATIONSEBENEN 48 2.8.1.1 TECHNISCHE
RISIKOEBENE 49 2.8.1.2 INDIVIDUELLE RISIKOEBENE 50 2.8.1.3 OEKONOMISCHE
RISIKOEBENE 50 2.8.1.4 GESELLSCHAFTLICHE RISIKOEBENE 51 2.8.1.5
BETRACHTETE RISIKOEBENEN IN DIESER ARBEIT 51 2.8.2 UNTERSTUETZUNG DER
TRANSAKTIONSPHASEN IN ELEKTRONI- SCHEN MAERKTEN 52 2.8.3 REDUKTION DER
RISIKEN DER AKQUISE ZUR EFFIZIENTEN NUTZUNG DER ON-DEMAND TECHNOLOGIE 54
2.9 SERVICEORIENTIERTE ARCHITEKTUR ZUR MINIMIERUNG DES TECHNI- - SEHEN
RISIKOS 55 2.9.1 INTEGRATION VON DIENSTEN (SOAP) 58 2.9.2
DIENSTBESCHREIBUNG (WSDL) 60 2.9.3 DIENSTSUCHE (UDDI) 61 2.9.4
MODELLIERUNG VON GESCHAEFTSPROZESSEN MIT WSFL . . 62 2.9.5
PROZESSMODELLIERUNG MIT BPEL4WS 64 2.9.6 KONVERGENZ VON GRID COMPUTING
UND WEB SERVICES 65 2.10 DIE DIENSTAUSWAHL ALS KRITISCHE PHASE 68 2.10.1
METRIKEN ZUR BEURTEILUNG DER DIENSTAUSWAHLVERFAHREN 70 2.10.2 DEFINITION
DER ZU UNTERSUCHENDEN HYPOTHESEN . 73 DIENSTAUSWAHLVERFAHREN FUER DEN
EFFEKTIVEN DIENSTBEZUG 75 3.1 DIENSTVERTEILUNG 77 3.2
DIENSTFINDUNGSVERFAHREN 81 3.2.1 UNSTRUKTURIERTE SUCHE 82 3.2.1.1 GIA 84
3.2.1.2 PERCOLATION SEARCH 85 3.2.2 STRUKTURIERTE SUCHE 87 3.2.2.1 CHORD
88 3.2.2.2 CAN 90 3.2.3 BEWERTUNG DER DIENSTFINDUNGSVERFAHREN 91 3.3 DIE
ZENTRALE DIENSTAUSWAHL 94 3.4 DIE AUSWAHL DER DIENSTE BEIM KONSUMENTEN
(DEZENTRALE DIENSTAUSWAHL) 102 VIII 3.5 REIHUNGSMETHODEN 103 3.5.1
REIHUNG MIT TECHNISCHEN PARAMETERN 103 3.5.2 ORDNUNG DURCH INTERNE
PREISE ALS ANWENDUNG OEKO- NOMISCHER REIHUNGSMETHODEN 105 3.5.3 DIE
KATALLAXIE 107 3.5.4 IMPLEMENTIERUNG IN DIGITALEN GESCHAEFTSAGENTEN . . .
109 3.6 KATEGORISIERUNG DER DIENSTAUSWAHLVERFAHREN 111 SIMULATION UND
EVALUATION DER DIENSTAUSWAHLVERFAHREN 113 4.1 MODELLIERUNG DER ZU
VERGLEICHENDEN VERFAHREN 115 4.1.1 DAS MARKTMODELL DES DEZENTRALEN
ANSATZES 118 4.1.1.1 KOMPONENTEN 118 4.1.1.2 INTERAKTION DER
MARKTTEILNEHMER 121 4.1.1.3 DIE VERHANDLUNG ALS ELEMENTARER TEIL DER
DIENSTAUSWAHL 125 4.1.1.4 ANPASSEN DER STRATEGIE - MASCHINELLES LER- NEN
. 129 4.1.2 MARKTMODELL UND INTERAKTIONEN DER TEILNEHMER IM ZENTRALEN
ANSATZ 131 4.2 DER NETZWERKSIMULATOR J-SIM 135 4.3 KONFIGURATION DER
SIMULATION 137 4.4 EINSATZ DER METRIKEN ZUR EVALUATION 140 4.4.1
METRIKEN DER TECHNISCHEN EBENE 143 4.4.2 AGGREGATION AUF TECHNISCHER
EBENE 144 4.4.3 AGGREGATION ZU BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN KENNZAHLEN 145
4.4.3.1 OEKONOMISCHER GESAMTNUTZENINDEX . 146 4.4.3.2 MONETAERE THEORIE
147 4.4.3.3 RISIKO IN MONETAERER THEORIE 147 4.4.3.4 ANWENDUNG DER
MODELLE 148 4.4.4 METHODIK DER EVALUATION 149 4.4.5 UMFORMUNG DER
GEMESSENEN DATEN 151 4.4.6 BERECHNUNG DES GESAMTINDIZES MIT DER
VERLUSTFUNK- TION 155 4.5 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 156 4.5.1
UNTERSUCHUNG UND ANALYSE DER DATEN AUF TECHNI- SCHER EBENE 164 4.5.1.1
TEST AUF NORMALVERTEILUNG DER ERGEBNISSE 165 4.5.1.2 BESTIMMEN DER
KONFIDENZINTERVALLE . 167 4.5.1.3 ALLOKATIONSEFFIZIENZ 173 4.5.1.4
ZUGANGSZEITEN 175 4.5.1.5 DIENSTENTFERNUNG 177 IX 4.5.1.6
NACHRICHTENVERKEHR 180 4.5.2 AGGREGIERTE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
PARAMETER . . . . 182 4.5.2.1 VERFUEGBARKEIT 182 4.5.2.2 KOSTEN 184
4.5.2.3 RISIKO 186 4.5.2.4 VERLUSTFUNKTION 188 4.6 INTERPRETATION DER
ERGEBNISSE 190 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 193 5.1 MODELLDISKUSSION
195 5.2 ZUKUENFTIGER EINSATZ DES ON-DEMAND COMPUTINGS IN ELEKTRO- NISCHEN
INFORMATIONSSYSTEMEN 197 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 201 TABELLENVERZEICHNIS
203 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 205 LITERATURVERZEICHNIS 209 X |
adam_txt |
DIENSTAUSWAHLVERFAHREN IM GRID DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES GRADES
EINES DOKTORS DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT DER RECHTS- UND
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAET DER UNIVERSITAET BAYREUTH
VORGELEGT VON DIPL.-KFM. UNIV. MICHAEL REINICKE AUS WUERZBURG
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VII 1 ON-DEMAND COMPUTING ALS
WEGBEREITER EINES NEUEN RECHNER- NUTZUNGSPARADIGMAS? 1 1.1 RELEVANZ DER
ARBEIT 6 1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG 7 2 FLUKTUATION DES IT-BEDARFS ALS
FOLGE SICH STETIG WANDELNDER MARKT- ANFORDERUNGEN 11 2.1 GESELLSCHAFTEN
IM WANDEL ZU FLEXIBLEN UND GRENZENLOSEN UNTERNEHMUNGEN 12 2.2 DIE
INTERNE VORHALTUNG VON IT-RESSOURCEN ALS WIRTSCHAFTLI- CHES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 17 2.2.1 STAENDIGE IT-VERFUEGBARKEIT VERSUS
STATISCHER FIXKOS- TENBLOCK 18 2.2.2 DER EINSATZ VON IT BEI BEDARF ZUM
ABBAU VON FIX- KOSTEN 20 2.3 DER BEGRIFF DES DIENSTES 21 2.4 ON-DEMAND
COMPUTING * SCHLUESSEL ZU EINER SKALIERBAREN DIENST- UND
RESSOURCENVORHALTUNG 24 2.5 PEER-TO-PEER UND OVERLAY NETZE * WEGBEREITER
MODERNER KOOPERATIONS- UND KOORDINATIONSFORMEN 26 2.5.1 DIE
CLIENTVSERVER ARCHITEKTUR 27 2.5.2 DIE PEER-TO-PEER ARCHITEKTUR 28 2.5.3
OVERLAY NETZE 30 2.5.4 ANWENDUNGSSCHICHTNETZE (ALN) 32 2.6 COMPUTATIONAL
GRIDS 33 2.7 DATENABLAGE UND -VORHALTUNG ZUR SCHNELLEN UND SICHEREN DA-
TENDISTRIBUTION (DATA GRIDS) 37 VII 2.7.1 DATEIAUSTAUSCHBOERSEN ZUR
VERBREITUNG MULTIMEDIA- LER DATEN 38 2.7.2 EDGE SERVICES AM BEISPIEL VON
CORAL 40 2.7.3 DAS PERSISTANT STORAGE PROJEKT GASTON 45 2.8 ENTSTEHENDE
RISIKEN FUER UNTERNEHMEN DURCH EINEN IMPLIZI- TEN KONTROLLVERLUST 46
2.8.1 RISIKOBEGRIFF UND KLASSIFIKATIONSEBENEN 48 2.8.1.1 TECHNISCHE
RISIKOEBENE 49 2.8.1.2 INDIVIDUELLE RISIKOEBENE 50 2.8.1.3 OEKONOMISCHE
RISIKOEBENE 50 2.8.1.4 GESELLSCHAFTLICHE RISIKOEBENE 51 2.8.1.5
BETRACHTETE RISIKOEBENEN IN DIESER ARBEIT 51 2.8.2 UNTERSTUETZUNG DER
TRANSAKTIONSPHASEN IN ELEKTRONI- SCHEN MAERKTEN 52 2.8.3 REDUKTION DER
RISIKEN DER AKQUISE ZUR EFFIZIENTEN NUTZUNG DER ON-DEMAND TECHNOLOGIE 54
2.9 SERVICEORIENTIERTE ARCHITEKTUR ZUR MINIMIERUNG DES TECHNI- - SEHEN
RISIKOS 55 2.9.1 INTEGRATION VON DIENSTEN (SOAP) 58 2.9.2
DIENSTBESCHREIBUNG (WSDL) 60 2.9.3 DIENSTSUCHE (UDDI) 61 2.9.4
MODELLIERUNG VON GESCHAEFTSPROZESSEN MIT WSFL . . 62 2.9.5
PROZESSMODELLIERUNG MIT BPEL4WS 64 2.9.6 KONVERGENZ VON GRID COMPUTING
UND WEB SERVICES 65 2.10 DIE DIENSTAUSWAHL ALS KRITISCHE PHASE 68 2.10.1
METRIKEN ZUR BEURTEILUNG DER DIENSTAUSWAHLVERFAHREN 70 2.10.2 DEFINITION
DER ZU UNTERSUCHENDEN HYPOTHESEN . 73 DIENSTAUSWAHLVERFAHREN FUER DEN
EFFEKTIVEN DIENSTBEZUG 75 3.1 DIENSTVERTEILUNG 77 3.2
DIENSTFINDUNGSVERFAHREN 81 3.2.1 UNSTRUKTURIERTE SUCHE 82 3.2.1.1 GIA 84
3.2.1.2 PERCOLATION SEARCH 85 3.2.2 STRUKTURIERTE SUCHE 87 3.2.2.1 CHORD
88 3.2.2.2 CAN 90 3.2.3 BEWERTUNG DER DIENSTFINDUNGSVERFAHREN 91 3.3 DIE
ZENTRALE DIENSTAUSWAHL 94 3.4 DIE AUSWAHL DER DIENSTE BEIM KONSUMENTEN
(DEZENTRALE DIENSTAUSWAHL) 102 VIII 3.5 REIHUNGSMETHODEN 103 3.5.1
REIHUNG MIT TECHNISCHEN PARAMETERN 103 3.5.2 ORDNUNG DURCH INTERNE
PREISE ALS ANWENDUNG OEKO- NOMISCHER REIHUNGSMETHODEN 105 3.5.3 DIE
KATALLAXIE 107 3.5.4 IMPLEMENTIERUNG IN DIGITALEN GESCHAEFTSAGENTEN . . .
109 3.6 KATEGORISIERUNG DER DIENSTAUSWAHLVERFAHREN 111 SIMULATION UND
EVALUATION DER DIENSTAUSWAHLVERFAHREN 113 4.1 MODELLIERUNG DER ZU
VERGLEICHENDEN VERFAHREN 115 4.1.1 DAS MARKTMODELL DES DEZENTRALEN
ANSATZES 118 4.1.1.1 KOMPONENTEN 118 4.1.1.2 INTERAKTION DER
MARKTTEILNEHMER 121 4.1.1.3 DIE VERHANDLUNG ALS ELEMENTARER TEIL DER
DIENSTAUSWAHL 125 4.1.1.4 ANPASSEN DER STRATEGIE - MASCHINELLES LER- NEN
. 129 4.1.2 MARKTMODELL UND INTERAKTIONEN DER TEILNEHMER IM ZENTRALEN
ANSATZ 131 4.2 DER NETZWERKSIMULATOR J-SIM 135 4.3 KONFIGURATION DER
SIMULATION 137 4.4 EINSATZ DER METRIKEN ZUR EVALUATION 140 4.4.1
METRIKEN DER TECHNISCHEN EBENE 143 4.4.2 AGGREGATION AUF TECHNISCHER
EBENE 144 4.4.3 AGGREGATION ZU BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN KENNZAHLEN 145
4.4.3.1 OEKONOMISCHER GESAMTNUTZENINDEX . 146 4.4.3.2 MONETAERE THEORIE
147 4.4.3.3 RISIKO IN MONETAERER THEORIE 147 4.4.3.4 ANWENDUNG DER
MODELLE 148 4.4.4 METHODIK DER EVALUATION 149 4.4.5 UMFORMUNG DER
GEMESSENEN DATEN 151 4.4.6 BERECHNUNG DES GESAMTINDIZES MIT DER
VERLUSTFUNK- TION 155 4.5 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 156 4.5.1
UNTERSUCHUNG UND ANALYSE DER DATEN AUF TECHNI- SCHER EBENE 164 4.5.1.1
TEST AUF NORMALVERTEILUNG DER ERGEBNISSE 165 4.5.1.2 BESTIMMEN DER
KONFIDENZINTERVALLE . 167 4.5.1.3 ALLOKATIONSEFFIZIENZ 173 4.5.1.4
ZUGANGSZEITEN 175 4.5.1.5 DIENSTENTFERNUNG 177 IX 4.5.1.6
NACHRICHTENVERKEHR 180 4.5.2 AGGREGIERTE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
PARAMETER . . . . 182 4.5.2.1 VERFUEGBARKEIT 182 4.5.2.2 KOSTEN 184
4.5.2.3 RISIKO 186 4.5.2.4 VERLUSTFUNKTION 188 4.6 INTERPRETATION DER
ERGEBNISSE 190 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 193 5.1 MODELLDISKUSSION
195 5.2 ZUKUENFTIGER EINSATZ DES ON-DEMAND COMPUTINGS IN ELEKTRO- NISCHEN
INFORMATIONSSYSTEMEN 197 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 201 TABELLENVERZEICHNIS
203 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 205 LITERATURVERZEICHNIS 209 X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reinicke, Michael |
author_facet | Reinicke, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Reinicke, Michael |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022367746 |
classification_rvk | ST 205 |
ctrlnum | (OCoLC)255578674 (DE-599)BVBBV022367746 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022367746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070329</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070327s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933893864</subfield><subfield code="9">978-3-933893-86-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255578674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022367746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 205</subfield><subfield code="0">(DE-625)143613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinicke, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dienstauswahlverfahren im GRID</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Michael Reinicke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Sierke</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 241 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ. Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem / Beschaffung / EDV-Dienstleistung / Grid Computing / Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ODC - On demand computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen - Rechnernetz - Unternehmensbezogene Dienstleistung - Dienstleistungsangebot</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224244-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbezogene Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbezogene Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dienstleistungsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015576978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022367746 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:05:50Z |
indexdate | 2024-07-20T08:00:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783933893864 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015576978 |
oclc_num | 255578674 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | X, 241 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Sierke |
record_format | marc |
spelling | Reinicke, Michael Verfasser aut Dienstauswahlverfahren im GRID vorgelegt von Michael Reinicke 1. Aufl. Göttingen Sierke 2007 X, 241 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bayreuth, Univ. Diss., 2006 Betriebliches Informationssystem / Beschaffung / EDV-Dienstleistung / Grid Computing / Theorie Dissertation / Thesis - 18 ODC - On demand computing Unternehmen - Rechnernetz - Unternehmensbezogene Dienstleistung - Dienstleistungsangebot Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd rswk-swf Dienstleistungsangebot (DE-588)4224244-7 gnd rswk-swf Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Rechnernetz (DE-588)4070085-9 s Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 s Dienstleistungsangebot (DE-588)4224244-7 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015576978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reinicke, Michael Dienstauswahlverfahren im GRID Betriebliches Informationssystem / Beschaffung / EDV-Dienstleistung / Grid Computing / Theorie Dissertation / Thesis - 18 ODC - On demand computing Unternehmen - Rechnernetz - Unternehmensbezogene Dienstleistung - Dienstleistungsangebot Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Dienstleistungsangebot (DE-588)4224244-7 gnd Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4070085-9 (DE-588)4224244-7 (DE-588)4418986-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Dienstauswahlverfahren im GRID |
title_auth | Dienstauswahlverfahren im GRID |
title_exact_search | Dienstauswahlverfahren im GRID |
title_exact_search_txtP | Dienstauswahlverfahren im GRID |
title_full | Dienstauswahlverfahren im GRID vorgelegt von Michael Reinicke |
title_fullStr | Dienstauswahlverfahren im GRID vorgelegt von Michael Reinicke |
title_full_unstemmed | Dienstauswahlverfahren im GRID vorgelegt von Michael Reinicke |
title_short | Dienstauswahlverfahren im GRID |
title_sort | dienstauswahlverfahren im grid |
topic | Betriebliches Informationssystem / Beschaffung / EDV-Dienstleistung / Grid Computing / Theorie Dissertation / Thesis - 18 ODC - On demand computing Unternehmen - Rechnernetz - Unternehmensbezogene Dienstleistung - Dienstleistungsangebot Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Dienstleistungsangebot (DE-588)4224244-7 gnd Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem / Beschaffung / EDV-Dienstleistung / Grid Computing / Theorie Dissertation / Thesis - 18 ODC - On demand computing Unternehmen - Rechnernetz - Unternehmensbezogene Dienstleistung - Dienstleistungsangebot Unternehmen Rechnernetz Dienstleistungsangebot Unternehmensbezogene Dienstleistung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015576978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reinickemichael dienstauswahlverfahrenimgrid |