Balanced scorecard umsetzen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 437 - 445 |
Beschreibung: | XXII, 452 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 379102521X 9783791025216 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022367416 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231204 | ||
007 | t | ||
008 | 070327s2007 gw ad|| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984142959 |2 DE-101 | |
020 | |a 379102521X |9 3-7910-2521-X | ||
020 | |a 9783791025216 |9 978-3-7910-2521-6 | ||
035 | |a (OCoLC)199200653 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022367416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-863 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-862 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-1052 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-2070s |a DE-861 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-B768 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 545f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Balanced scorecard umsetzen |c Horváth & Partners (Hrsg.) |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XXII, 452 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 437 - 445 | ||
650 | 0 | 7 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Horváth & Partners |e Sonstige |0 (DE-588)2172825-2 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954030&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015576650&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015576650 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 320 B171(4) 1000/QP 320 H823(4)st 1000/QP 320 H823(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 290974 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000422612 083100973347 083100973336 083100973325 083100973314 083100973303 083100979923 083100979934 083100960444 083100960455 |
_version_ | 1824555547311996928 |
adam_text |
XVII
Inhaltsverzeichnis
Vorworte zur 4. 1. Auflage V
Geleitwort zur 1. Auflage XII
Inhaltsübersicht XV
1 Das Managementsystem Balanced Scorecard 1
1.1 Die Balanced Scorecard 2
1.1.1 Balanced Scorecard ein Überblick 2
1.1.2 Empirische Forschung zur Balanced Scorecard 10
1.1.2.1 Überblick über die empirische Forschung 10
1.1.2.2 Die Balanced Scorecard Studie 2005 von Horväth Partners . . 11
1.1.3 Die wesentlichen Auslöser und Einführungsgründe
für die Balanced Scorecard (inkl. empirische Betrachtung) 14
1.1.4 Probleme bei der Strategieumsetzung und Bedeutung
der Strategierealisierung (inkl. empirische Betrachtung) 19
1.1.5 Empirische Angaben zum Nutzen der Balanced Scorecard 23
1.1.5.1 Wirtschaftlicher Erfolg mit der Balanced Scorecard 23
1.1.5.2 Erfolg beim Aufbau immaterieller Vermögenswerte 26
1.1.5.3 Auswirkung auf die Strategierealisierung
und die Führungssysteme 27
1.1.5.4 Zufriedenheit und Anwendungsintensität 30
1.1.5.5 Finanzielle Investition und Pay back 32
1.2 Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard 34
1.2.1 Strategie ist mehr als nur Rendite und Wachstumsziele 34
1.2.2 Erfolgsfaktor Strategiedarstellung 38
1.2.3 Perspektiven der Balanced Scorecard: Voraussetzung für ausgewogenes
strategisches Denken 40
1.2.3.1 Die »klassischen« Perspektiven 41
1.2.3.2 Durch die Perspektiven das grundsätzliche Geschäfts¬
verständnis zum Ausdruck bringen 42
1.2.3.3 Die Perspektiven der Balanced Scorecard
und der Stakeholder Ansatz 43
1.2.4 Strategische Ziele: Das Herzstück jeder Balanced Scorecard 44
1.2.5 »Strategy Maps«: Erst die Verknüpfung von Zielen
erklärt die Strategie vollständig 53
XVHI Inhaltsverzeichnis
1.2.6 Messgrößen: Sicherstellen der Verfolgbarkeit 57
1.2.7 Zielwerte: Anspruchsniveau und Steuerung bei Zielkonflikten 63
1.2.8 Strategische Aktionen: Promotoren der Strategieumsetzung! 65
1.2.9 Erst in ihrer Gesamtheit entfaltet sich die eigentliche Kraft 67
2 Das Horväth Partners Modell zur Balanced Scorecard Implementierung
im Überblick 73
2.1 Phase 1: Den organisatorischen Rahmen für die Implementierung schaffen . 75
2.2 Phase 2: Die strategischen Grundlagen klären 79
2.3 Phase 3: Eine Balanced Scorecard entwickeln 80
2.4 Phase 4: Die Organisation strategieorientiert ausrichten 83
2.5 Phase 5: Den kontinuierlichen Einsatz der Balanced Scorecard sicherstellen . . 84
3 Den organisatorischen Rahmen für die Implementierung schaffen 87
3.1 Zielsetzung 88
3.2 Die Balanced Scorecard Architektur bestimmen 89
3.3 Die Projektorganisation festlegen 93
3.4 Den Projektablauf gestalten 97
3.5 Die Information, Kommunikation und Partizipation sicherstellen 101
3.6 Begriffe und Methoden standardisieren 103
3.7 Die kritischen Erfolgsfaktoren berücksichtigen 107
3.8 Highlights 109
4 Die strategischen Grundlagen klären 111
4.1 Zielsetzung 112
4.2 Strategie und Balanced Scorecard 114
4.2.1 Zugrunde liegendes Strategieverständnis 114
4.2.2 Strategie Anatomie: Wettbewerbsarena, strategischer Rahmen
und Zielsystem 115
4.2.3 Die Elemente des strategischen Rahmens 117
4.2.4 Neugestaltung des Strategieprozesses 121
4.3 Ablauf der strategischen Klärung 124
4.3.1 Umfang der strategischen Klärung 124
4.3.2 Durchführung eines Strategie Checks 126
4.3.3 Das Kundenbegeisterungsmodell als Beispiel umfangreicherer
strategischer Analysen 130
4.3.4 Plakative Zusammenfassungen: Die strategischen Stoßrichtungen 137
4.4 Benötigte Inputs aus der strategischen Klärung für den Balanced Scorecard
Prozess 137
Inhaltsverzeichnis XIX
4.5 Anforderungen und Entwicklungsperspektiven der Strategieentwicklung
im Kontext der Balanced Scorecard 139
4.6 Highlights 141
4.7 Fallstudie »Strategische Grundlagen klären« 141
4.7.1 Ausgangssituation 142
4.7.2 Das Unternehmen Prints GmbH 143
4.7.3 Strategische Klärung bei der Prints GmbH 146
4.7.4 Wettbewerbsumfeld und strategischer Kern der Prints GmbH 146
4.7.5 Kundenwahrnehmung und Kundenschnittstelle 149
4.7.6 Analyse der Wertschöpfungskette 151
4.7.7 Analyse des Human Kapitals 152
4.7.8 Festlegung der strategischen Stoßrichtungen 153
5 Eine Balanced Scorecard entwickeln 155
5.1 Zielsetzung 156
5.2 Strategische Ziele ableiten 156
5.2.1 Strategische Ziele entwickeln 157
5.2.2 Strategische Ziele auswählen 162
5.2.2.1 Instrumente zur Klärung der strategischen Bedeutung 165
5.2.2.2 Spezifische Fragestellungen bei der Auswahl
strategischer Ziele 173
5.2.3 Strategische Ziele dokumentieren 176
5.2.4 Fallstudie »Strategische Ziele ableiten« 177
5.3 Strategy Map aufbauen 186
5.3.1 Ursache Wirkungs Beziehungen darstellen 187
5.3.2 Auf strategisch beabsichtigte Beziehungen konzentrieren 190
5.3.3 »Story of Strategy« formulieren 195
5.3.4 Fallstudie »Strategy Map aufbauen« 196
5.4 Messgrößen auswählen 202
5.4.1 Messgrößenvorschläge erarbeiten 203
5.4.2 Messgrößen auswählen und Implementierung sicherstellen 207
5.4.3 Weiterführende Fragen 208
5.4.4 Fallstudie »Messgrößen auswählen« 210
5.5 Zielwerte festlegen 214
5.5.1 Vergleichsbasis schaffen 214
5.5.2 Unterschiedliche Zielwertverläufe berücksichtigen 217
5.5.3 Schwellenwerte definieren 218
5.5.4 Zielwerte dokumentieren 219
5.5.5 Fallstudie »Zielwerte festlegen« 220
5.6 Strategische Aktionen bestimmen 222
5.6.1 Ideen für strategische Aktionen entwickeln 223
XX Inhaltsverzeichnis
5.6.2 Strategische Aktionen budgetieren und priorisieren 226
5.6.3 Strategische Aktionen dokumentieren 229
5.6.4 Fallstudie »Strategische Aktionen bestimmen« 230
5.6.5 Balanced Scorecard Typen (empirische Betrachtung) 233
5.7 Highlights 235
6 Die Organisation strategieorientiert ausrichten 237
6.1 Zielsetzung 238
6.2 Die Balanced Scorecard unternehmensweit einführen 239
6.2.1 Die Struktur der Kaskadierung festlegen 241
6.2.2 Die Roll out Methode bestimmen 243
6.2.3 Die Balanced Scorecard kaskadieren 248
6.2.4 Ziele, Messgrößen und Aktionen bereichsübergreifend abstimmen 250
6.3 Fallstudie »Die Organisation strategieorientiert ausrichten« 256
6.3.1 Konzeption des Roll outs 256
6.3.2 Roll out Phase 1: Erarbeitung eigenständiger Balanced Scorecards
in den Zentralbereichen 259
6.3.3 Roll out Phase 2: Erarbeitung von Balanced Scorecards
für die dezentralen Vertriebseinheiten 262
6.3.4 Abstimmung und Verdichtung des Gesamtsystems
der Balanced Scorecard 263
6.3.5 Erkenntnisse aus der Roll out Phase 264
6.4 Durchdringungsgrad der Balanced Scorecard in Unternehmen
(empirische Betrachtung) 266
6.5 Highlights 269
7 Den kontinuierlichen Einsatz der Balanced Scorecard sicherstellen 271
7.1 Zielsetzung 273
7.2 Die Balanced Scorecard in die Management und Steuerungssysteme
integrieren ein Überblick 275
7.3 Die Balanced Scorecard in das Planungssystem integrieren 284
7.3.1 Balanced Scorecard mit der strategischen Planung verbinden 285
7.3.2 Balanced Scorecard mit der operativen Planung verzahnen 289
7.3.3 Fallstudie »Die Balanced Scorecard in das Planungssystem integrieren« 298
7.4 Die Mitarbeiter mit Hilfe der Balanced Scorecard führen 303
7.4.1 Neue Erwartungen der Mitarbeiter berücksichtigen 303
7.4.2 Mit einem Balanced Scorecard basierten Anreizsystem
die Zielerreichung unterstützen 304
7.4.3 Das Vergütungssystem im Rahmen des Balanced Scorecard basierten
Anreizsystems 306
_^^ Inhaltsverzeichnis XXI
7.4.4 Der Zielvereinbarungs und Vergütungsprozess im Rahmen
des Balanced Scorecard basierten Anreizsystems 311
7.4.5 Mit der Balanced Scorecard die Selbststeuerung
der Mitarbeiter fördern 316
7.4.6 Balanced Scorecard, Zielvereinbarung und variable Vergütung
(empirische Betrachtung) 318
7.5 Die Balanced Scorecard konzeptionell technisch in das Berichtssystem
integrieren 322
7.5.1 Die Kritik an der bestehenden Informationsversorgung aufgreifen 322
7.5.2 Das Berichtssystem mit der Balanced Scorecard neu ausrichten 324
7.5.3 Anforderungen an ein Balanced Scorecard basiertes
Management Reporting 330
7.5.4 Die Berichtsverantwortung organisatorisch verankern 332
7.5.5 Die Balanced Scorecard durch IT unterstützen 336
7.5.6 Die passende IT Unterstützung richtig umsetzen 340
7.5.7 Implementierungstipps für das Aufsetzen eines Balanced Scorecard
Reportings 346
7.6 Die Balanced Scorecard mit dem Wertmanagement Ansatz verknüpfen 347
7.6.1 Wertorientierte Unternehmenssteuerung erfolgreich umsetzen 347
7.6.2 Wertmanagement und Balanced Scorecard als integrierter Ansatz 355
7.7 EFQM Modell und Balanced Scorecard abgestimmt einsetzen 359
7.8 Die Balanced Scorecard mit Risikomanagement verbinden 366
7.8.1 Risikomanagement und Corporate Governance 366
7.8.2 Schnittstellen der Balanced Scorecard und des Chancen
und Risikomanagements 369
7.8.3 Früherkennung von Chancen und Risiken mit der Balanced Scorecard 371
7.9 Highlights 377
8 Balanced Scorecard umsetzen im Public Management 379
8.1 Steuerungsprobleme im öffentlichen Bereich mit der Balanced Scorecard lösen 380
8.1.1 Wo liegen die Ansatzpunkte für die Balanced Scorecard
im öffentlichen Bereich? 380
8.1.2 Leitbilder und Visionen umsetzen 383
8.1.3 Produkte und Kennzahlen managen 383
8.2 Balanced Scorecard maßschneidern für die öffentliche Verwaltung 384
8.2.1 Allgemeiner Anpassungsbedarf der Balanced Scorecard
für das Public Management 384
8.2.1.1 Bedeutung der Strategie für den öffentlichen Bereich verstehen 384
8.2.1.2 Koordinationsobjekte und inhalte definieren 387
8.2.2 Der Balanced Scorecard Prozess im öffentlichen Bereich 390
8.2.2.1 Phase 1: Organisatorischen Rahmen schaffen 393
XXII Inhaltsverzeichnis
8.2.2.2 Phase 2: Strategische Grundlagen klären mit Hilfe
der strategischen Analyse 396
8.2.2.3 Phase 3: Balanced Scorecard entwickeln 403
8.2.2.4 Phase 4: Organisation strategieorientiert ausrichten 409
8.2.2.5 Phase 5: Wie kann eine Balanced Scorecard dauerhaft
in der Organisation implementiert werden? 412
8.3 Perspektiven und Erfolgsfaktoren 417
9 Ausblick 419
Glossar 425
Autorenverzeichnis der 4. Auflage 435
Literaturverzeichnis 437
Stichwortregister 447 |
adam_txt |
XVII
Inhaltsverzeichnis
Vorworte zur 4. 1. Auflage V
Geleitwort zur 1. Auflage XII
Inhaltsübersicht XV
1 Das Managementsystem Balanced Scorecard 1
1.1 Die Balanced Scorecard 2
1.1.1 Balanced Scorecard ein Überblick 2
1.1.2 Empirische Forschung zur Balanced Scorecard 10
1.1.2.1 Überblick über die empirische Forschung 10
1.1.2.2 Die Balanced Scorecard Studie 2005 von Horväth Partners . . 11
1.1.3 Die wesentlichen Auslöser und Einführungsgründe
für die Balanced Scorecard (inkl. empirische Betrachtung) 14
1.1.4 Probleme bei der Strategieumsetzung und Bedeutung
der Strategierealisierung (inkl. empirische Betrachtung) 19
1.1.5 Empirische Angaben zum Nutzen der Balanced Scorecard 23
1.1.5.1 Wirtschaftlicher Erfolg mit der Balanced Scorecard 23
1.1.5.2 Erfolg beim Aufbau immaterieller Vermögenswerte 26
1.1.5.3 Auswirkung auf die Strategierealisierung
und die Führungssysteme 27
1.1.5.4 Zufriedenheit und Anwendungsintensität 30
1.1.5.5 Finanzielle Investition und Pay back 32
1.2 Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard 34
1.2.1 Strategie ist mehr als nur Rendite und Wachstumsziele 34
1.2.2 Erfolgsfaktor Strategiedarstellung 38
1.2.3 Perspektiven der Balanced Scorecard: Voraussetzung für ausgewogenes
strategisches Denken 40
1.2.3.1 Die »klassischen« Perspektiven 41
1.2.3.2 Durch die Perspektiven das grundsätzliche Geschäfts¬
verständnis zum Ausdruck bringen 42
1.2.3.3 Die Perspektiven der Balanced Scorecard
und der Stakeholder Ansatz 43
1.2.4 Strategische Ziele: Das Herzstück jeder Balanced Scorecard 44
1.2.5 »Strategy Maps«: Erst die Verknüpfung von Zielen
erklärt die Strategie vollständig 53
XVHI Inhaltsverzeichnis
1.2.6 Messgrößen: Sicherstellen der Verfolgbarkeit 57
1.2.7 Zielwerte: Anspruchsniveau und Steuerung bei Zielkonflikten 63
1.2.8 Strategische Aktionen: Promotoren der Strategieumsetzung! 65
1.2.9 Erst in ihrer Gesamtheit entfaltet sich die eigentliche Kraft 67
2 Das Horväth Partners Modell zur Balanced Scorecard Implementierung
im Überblick 73
2.1 Phase 1: Den organisatorischen Rahmen für die Implementierung schaffen . 75
2.2 Phase 2: Die strategischen Grundlagen klären 79
2.3 Phase 3: Eine Balanced Scorecard entwickeln 80
2.4 Phase 4: Die Organisation strategieorientiert ausrichten 83
2.5 Phase 5: Den kontinuierlichen Einsatz der Balanced Scorecard sicherstellen . . 84
3 Den organisatorischen Rahmen für die Implementierung schaffen 87
3.1 Zielsetzung 88
3.2 Die Balanced Scorecard Architektur bestimmen 89
3.3 Die Projektorganisation festlegen 93
3.4 Den Projektablauf gestalten 97
3.5 Die Information, Kommunikation und Partizipation sicherstellen 101
3.6 Begriffe und Methoden standardisieren 103
3.7 Die kritischen Erfolgsfaktoren berücksichtigen 107
3.8 Highlights 109
4 Die strategischen Grundlagen klären 111
4.1 Zielsetzung 112
4.2 Strategie und Balanced Scorecard 114
4.2.1 Zugrunde liegendes Strategieverständnis 114
4.2.2 Strategie Anatomie: Wettbewerbsarena, strategischer Rahmen
und Zielsystem 115
4.2.3 Die Elemente des strategischen Rahmens 117
4.2.4 Neugestaltung des Strategieprozesses 121
4.3 Ablauf der strategischen Klärung 124
4.3.1 Umfang der strategischen Klärung 124
4.3.2 Durchführung eines Strategie Checks 126
4.3.3 Das Kundenbegeisterungsmodell als Beispiel umfangreicherer
strategischer Analysen 130
4.3.4 Plakative Zusammenfassungen: Die strategischen Stoßrichtungen 137
4.4 Benötigte Inputs aus der strategischen Klärung für den Balanced Scorecard
Prozess 137
Inhaltsverzeichnis XIX
4.5 Anforderungen und Entwicklungsperspektiven der Strategieentwicklung
im Kontext der Balanced Scorecard 139
4.6 Highlights 141
4.7 Fallstudie »Strategische Grundlagen klären« 141
4.7.1 Ausgangssituation 142
4.7.2 Das Unternehmen Prints GmbH 143
4.7.3 Strategische Klärung bei der Prints GmbH 146
4.7.4 Wettbewerbsumfeld und strategischer Kern der Prints GmbH 146
4.7.5 Kundenwahrnehmung und Kundenschnittstelle 149
4.7.6 Analyse der Wertschöpfungskette 151
4.7.7 Analyse des Human Kapitals 152
4.7.8 Festlegung der strategischen Stoßrichtungen 153
5 Eine Balanced Scorecard entwickeln 155
5.1 Zielsetzung 156
5.2 Strategische Ziele ableiten 156
5.2.1 Strategische Ziele entwickeln 157
5.2.2 Strategische Ziele auswählen 162
5.2.2.1 Instrumente zur Klärung der strategischen Bedeutung 165
5.2.2.2 Spezifische Fragestellungen bei der Auswahl
strategischer Ziele 173
5.2.3 Strategische Ziele dokumentieren 176
5.2.4 Fallstudie »Strategische Ziele ableiten« 177
5.3 Strategy Map aufbauen 186
5.3.1 Ursache Wirkungs Beziehungen darstellen 187
5.3.2 Auf strategisch beabsichtigte Beziehungen konzentrieren 190
5.3.3 »Story of Strategy« formulieren 195
5.3.4 Fallstudie »Strategy Map aufbauen« 196
5.4 Messgrößen auswählen 202
5.4.1 Messgrößenvorschläge erarbeiten 203
5.4.2 Messgrößen auswählen und Implementierung sicherstellen 207
5.4.3 Weiterführende Fragen 208
5.4.4 Fallstudie »Messgrößen auswählen« 210
5.5 Zielwerte festlegen 214
5.5.1 Vergleichsbasis schaffen 214
5.5.2 Unterschiedliche Zielwertverläufe berücksichtigen 217
5.5.3 Schwellenwerte definieren 218
5.5.4 Zielwerte dokumentieren 219
5.5.5 Fallstudie »Zielwerte festlegen« 220
5.6 Strategische Aktionen bestimmen 222
5.6.1 Ideen für strategische Aktionen entwickeln 223
XX Inhaltsverzeichnis
5.6.2 Strategische Aktionen budgetieren und priorisieren 226
5.6.3 Strategische Aktionen dokumentieren 229
5.6.4 Fallstudie »Strategische Aktionen bestimmen« 230
5.6.5 Balanced Scorecard Typen (empirische Betrachtung) 233
5.7 Highlights 235
6 Die Organisation strategieorientiert ausrichten 237
6.1 Zielsetzung 238
6.2 Die Balanced Scorecard unternehmensweit einführen 239
6.2.1 Die Struktur der Kaskadierung festlegen 241
6.2.2 Die Roll out Methode bestimmen 243
6.2.3 Die Balanced Scorecard kaskadieren 248
6.2.4 Ziele, Messgrößen und Aktionen bereichsübergreifend abstimmen 250
6.3 Fallstudie »Die Organisation strategieorientiert ausrichten« 256
6.3.1 Konzeption des Roll outs 256
6.3.2 Roll out Phase 1: Erarbeitung eigenständiger Balanced Scorecards
in den Zentralbereichen 259
6.3.3 Roll out Phase 2: Erarbeitung von Balanced Scorecards
für die dezentralen Vertriebseinheiten 262
6.3.4 Abstimmung und Verdichtung des Gesamtsystems
der Balanced Scorecard 263
6.3.5 Erkenntnisse aus der Roll out Phase 264
6.4 Durchdringungsgrad der Balanced Scorecard in Unternehmen
(empirische Betrachtung) 266
6.5 Highlights 269
7 Den kontinuierlichen Einsatz der Balanced Scorecard sicherstellen 271
7.1 Zielsetzung 273
7.2 Die Balanced Scorecard in die Management und Steuerungssysteme
integrieren ein Überblick 275
7.3 Die Balanced Scorecard in das Planungssystem integrieren 284
7.3.1 Balanced Scorecard mit der strategischen Planung verbinden 285
7.3.2 Balanced Scorecard mit der operativen Planung verzahnen 289
7.3.3 Fallstudie »Die Balanced Scorecard in das Planungssystem integrieren« 298
7.4 Die Mitarbeiter mit Hilfe der Balanced Scorecard führen 303
7.4.1 Neue Erwartungen der Mitarbeiter berücksichtigen 303
7.4.2 Mit einem Balanced Scorecard basierten Anreizsystem
die Zielerreichung unterstützen 304
7.4.3 Das Vergütungssystem im Rahmen des Balanced Scorecard basierten
Anreizsystems 306
_^^ Inhaltsverzeichnis XXI
7.4.4 Der Zielvereinbarungs und Vergütungsprozess im Rahmen
des Balanced Scorecard basierten Anreizsystems 311
7.4.5 Mit der Balanced Scorecard die Selbststeuerung
der Mitarbeiter fördern 316
7.4.6 Balanced Scorecard, Zielvereinbarung und variable Vergütung
(empirische Betrachtung) 318
7.5 Die Balanced Scorecard konzeptionell technisch in das Berichtssystem
integrieren 322
7.5.1 Die Kritik an der bestehenden Informationsversorgung aufgreifen 322
7.5.2 Das Berichtssystem mit der Balanced Scorecard neu ausrichten 324
7.5.3 Anforderungen an ein Balanced Scorecard basiertes
Management Reporting 330
7.5.4 Die Berichtsverantwortung organisatorisch verankern 332
7.5.5 Die Balanced Scorecard durch IT unterstützen 336
7.5.6 Die passende IT Unterstützung richtig umsetzen 340
7.5.7 Implementierungstipps für das Aufsetzen eines Balanced Scorecard
Reportings 346
7.6 Die Balanced Scorecard mit dem Wertmanagement Ansatz verknüpfen 347
7.6.1 Wertorientierte Unternehmenssteuerung erfolgreich umsetzen 347
7.6.2 Wertmanagement und Balanced Scorecard als integrierter Ansatz 355
7.7 EFQM Modell und Balanced Scorecard abgestimmt einsetzen 359
7.8 Die Balanced Scorecard mit Risikomanagement verbinden 366
7.8.1 Risikomanagement und Corporate Governance 366
7.8.2 Schnittstellen der Balanced Scorecard und des Chancen
und Risikomanagements 369
7.8.3 Früherkennung von Chancen und Risiken mit der Balanced Scorecard 371
7.9 Highlights 377
8 Balanced Scorecard umsetzen im Public Management 379
8.1 Steuerungsprobleme im öffentlichen Bereich mit der Balanced Scorecard lösen 380
8.1.1 Wo liegen die Ansatzpunkte für die Balanced Scorecard
im öffentlichen Bereich? 380
8.1.2 Leitbilder und Visionen umsetzen 383
8.1.3 Produkte und Kennzahlen managen 383
8.2 Balanced Scorecard maßschneidern für die öffentliche Verwaltung 384
8.2.1 Allgemeiner Anpassungsbedarf der Balanced Scorecard
für das Public Management 384
8.2.1.1 Bedeutung der Strategie für den öffentlichen Bereich verstehen 384
8.2.1.2 Koordinationsobjekte und inhalte definieren 387
8.2.2 Der Balanced Scorecard Prozess im öffentlichen Bereich 390
8.2.2.1 Phase 1: Organisatorischen Rahmen schaffen 393
XXII Inhaltsverzeichnis
8.2.2.2 Phase 2: Strategische Grundlagen klären mit Hilfe
der strategischen Analyse 396
8.2.2.3 Phase 3: Balanced Scorecard entwickeln 403
8.2.2.4 Phase 4: Organisation strategieorientiert ausrichten 409
8.2.2.5 Phase 5: Wie kann eine Balanced Scorecard dauerhaft
in der Organisation implementiert werden? 412
8.3 Perspektiven und Erfolgsfaktoren 417
9 Ausblick 419
Glossar 425
Autorenverzeichnis der 4. Auflage 435
Literaturverzeichnis 437
Stichwortregister 447 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022367416 |
classification_rvk | QP 320 QP 361 |
classification_tum | WIR 545f |
ctrlnum | (OCoLC)199200653 (DE-599)BVBBV022367416 |
dewey-full | 658.4013 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4013 |
dewey-search | 658.4013 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022367416</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231204</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070327s2007 gw ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984142959</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379102521X</subfield><subfield code="9">3-7910-2521-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791025216</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2521-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199200653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022367416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Balanced scorecard umsetzen</subfield><subfield code="c">Horváth & Partners (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 452 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 437 - 445</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Horváth & Partners</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2172825-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954030&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015576650&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015576650</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV022367416 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:05:43Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2172825-2 |
isbn | 379102521X 9783791025216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015576650 |
oclc_num | 199200653 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-N2 DE-1050 DE-1102 DE-1047 DE-1049 DE-1051 DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 DE-92 DE-859 DE-1052 DE-Aug4 DE-703 DE-573 DE-521 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-945 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-824 DE-11 DE-860 DE-2070s DE-861 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-B768 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-N2 DE-1050 DE-1102 DE-1047 DE-1049 DE-1051 DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 DE-92 DE-859 DE-1052 DE-Aug4 DE-703 DE-573 DE-521 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-945 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-824 DE-11 DE-860 DE-2070s DE-861 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-B768 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXII, 452 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Balanced scorecard umsetzen Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4568727-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4124261-0 (DE-588)1071861417 |
title | Balanced scorecard umsetzen |
title_auth | Balanced scorecard umsetzen |
title_exact_search | Balanced scorecard umsetzen |
title_exact_search_txtP | Balanced scorecard umsetzen |
title_full | Balanced scorecard umsetzen Horváth & Partners (Hrsg.) |
title_fullStr | Balanced scorecard umsetzen Horváth & Partners (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Balanced scorecard umsetzen Horváth & Partners (Hrsg.) |
title_short | Balanced scorecard umsetzen |
title_sort | balanced scorecard umsetzen |
topic | Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Balanced Scorecard Unternehmen Kennzahlensystem Strategisches Management Konferenzschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2954030&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015576650&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT horvathpartners balancedscorecardumsetzen |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 320 B171(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 320 H823(4) 1000 QP 320 H823(4)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 6 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 7 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 8 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 9 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |