Die akustisch evozierte Potential mismatch negativity bei unmedizierten und neuroleptisch behandelten schizophrenen Patienten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Köln, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 131 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022366711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070611 | ||
007 | t | ||
008 | 070327s2006 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)180867059 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022366711 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.8 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gütig, Daphne |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132780305 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die akustisch evozierte Potential mismatch negativity bei unmedizierten und neuroleptisch behandelten schizophrenen Patienten |c vorgelegt von Daphne Gütig |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 131 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
751 | |a Köln |0 (DE-588)2015732-0 |2 gnd |4 uvp | ||
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015575951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015575951 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136417533624320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 6
1.1 Geschichtliche Darstellung der Schizophrenie 6
1.2 Epidemiologie 7
1.3 Äöopathogenese 7
1.3.1 Genetische Faktoren 8
1.3.1.1 Molekulargenetische Studien 8
1.3.1.2 Familien , Zwillings und Adoptionsstudien 9
1.3.1.2.1 Zwillings und Familienstudien 9
1.3.1.2.2 Adoptionsstudien 10
1.3.2 Psychosoziale Faktoren 11
1.3.3 Neuropathologische Faktoren 13
1.3.4 Biochemische Faktoren 18
1.3.4.1 Dopaminhypothese 18
1.3.4.2 Glutamathypothese 19
1.3.4.3 Serotoninhypothese 19
1.3.4.4 Östrogenhypothese 20
1.3.5 Neurophysiologische und neuropsychologische Befunde 20
1.4 Neurophysiologische Forschung und ereigniskorrelierte Potentiale 22
1.4.1 Akustisch evozierte Potentiale (AEPs) 24
1.4.2 Auditorisch evozierte Potentiale und Schizophrenie 25
1.4.2.1 Die P300 bei schizophrenen Erkrankungen 25
1.4.2.2 DieMismatch Negativity 30
1.4.2.2.1 Generierung der Mismatch Negativity 32
1.4.2.2.2 Die MMN in verschiedenen Wachheitsstadien der mögliche Effekt
von Medikamenten und Alkohol auf ihre Amplitude und Latenz 33
1.4.2.3 Die MMN bei schizophrenen Erkrankungen 35
1.5 Fragestellung 37
1
2 Patienten, Kontrollprobanden und Methode 38
2.1 Patientenstichprobe und Kontrollgruppe 38
2.1.1 Altersverteilung der unmedizierten und medizierten schizophrenen
Patienten sowie der Kontrollprobanden 39
2.1.2 Geschlechtsverteilung der schizophrenen Patienten sowie der
Kontrollprobanden 40
2.1.3 Erkrankungsdauer und Erstmanifestation der Erkrankung bei der
Subgruppe der unmedizierten und medizierten schizophrenen
Patienten 40
2.1.4 Art der Erkrankung/Schizophrenietypus 40
2.1.5 Medikation der verschiedenen Patientengruppen 41
2.1.5.1 Neuroleptische Medikation 41
2.1.5.1.1 Dosierung und Dauer der neuroleptischen Medikation in Wochen ..42
2.1.5.2 Komedikation der unmedizierten und medizierten Patientengruppe 43
2.1.5.2.1 Komedikation in der Gruppe der unmedizierten Patienten 43
2.1.5.2.2 Komedikation in der Gruppe der medizierten Patienten 44
2.1.6 Die psychometrischen Beurteilungsparameter der Positiv und
Negaöv Syndromskala (PANSS) bei den Patientengruppen 44
2.2.1 MMN Untersuchungen 46
2.3 Statistische Methoden 51
3 Ergebnisse 54
3.1 Vergleich der MMN Peakamplituden 54
3.1.1 Kontrollprobanden versus Subgruppe der unmedizierten und
Subgruppe der medizierten schizophrenen Patienten 54
3.2 Vergleich der mittleren MMN Amplituden 62
3.2.1 Kontrollprobanden versus Subgruppe der unmedizierten und
Subgruppe der medizierten schizophrenen Patienten 62
3.3 Vergleich der vektorskalierten mittleren MMN Amplituden 68
2
3.3 Vergleich der vektorskalierten mittleren MMN Amplituden 68
3.3.1 Kontrollprobanden versus Subgruppe der unmedizierten und
Subgruppe der medizierten schizophrenen Patienten 68
3.4.1 Kontrollprobanden versus Gesamtgruppe der unmedizierten und
medizierten schizophrenen Patienten 77
4 Diskussion 85
4.1 Diskussion der MMN Großgruppenvergleiche von unmedizierten und
medizierten schizophrenen Patienten zur Kontrollgruppe 86
4.2 Diskussion der Ergebnisse der MMN Peaklatenzzeiten bei den
verschiedenen Gruppen 92
4.3 Diskussion der Vergleiche der vektorskalierten mittleren MMN
Amplituden bei den Großgruppen und Untergruppen
(Topographische Aspekte) 93
5 Ausblick 97
6 Zusammenfassung 99
7 Literaturverzeichnis 101
8 Lebenslauf 128
3
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Altersverteilung der unmedizierten und medizierten schizophrenen
Patienten sowie der Kontrollprobanden; angegeben sind jeweils das
mittlere Alter, Standardabweichung sowie minimales und maximales
Alter 39
Tab. 2: Die Verteilung der einzelnen PANSS Subscores in der
Gesamtgruppe der unmedizierten schizophrenen Patienten 45
Tab. 3 : Die Verteilung der einzelnen PANSS Subscores in der
Gesamtgruppe der medizierten schizophrenen Patienten 46
Tab. 4: Deskriptive Statistik mit Angabe von Mittelwert,
Standardabweichung, Minimum und Maximum 55
Tab. 5: Ergebnisse der einfaktoriellen ANOVA 57
Tab. 6: LSD post hoc Test 58
Tab. 7: Deskriptive Statistik mit Angabe von Mittelwert,
Standardabweichung, Minimum und Maximum 62
Tab. 8: Tests der Zwischensubjekteffekte 66
Tab. 9: Mehrfachvergleiche mittels des LSD post hoc Test 67
Tab. 10: Deskriptive Statistik mit Angabe von Mittelwert,
Standardabweichung, Minimum und Maximum 69
Tab. 11: Tests der Zwischensubjekteffekte 73
4
Tab: 12: Mehrfachvergleiche mittels des LSD post hoc Tests 74
Tab. 13: Ergebnisse der T Tests für verbundene Stichproben 74
Tab. 14: Deskriptive Statistik mit Angabe von Mittelwert,
Standardabweichung, Minimum und Maximum 77
Tab.15: Ergebnisse der einfaktoriellen ANOVA 79
Tab. 16: Ergebnisse des LSD post hoc Tests 81
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: MMN Peakamplituden Kontrollgruppe versus unmedizierte
Patienten versus medizierte Patienten; zur besseren
Übersichtlichkeit sind nur die frontalen und zentralen Elektroden
dargestellt 61
Abb. 2: MMN Latenzen Kontrollgruppe versus Gruppe der unmedizierten
Patienten versus Gruppe der medizierten Patienten; zur besseren
Übersichtlichkeit sind nur die frontalen und zentralen Elektroden
dargestellt 84
5
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 6
1.1 Geschichtliche Darstellung der Schizophrenie 6
1.2 Epidemiologie 7
1.3 Äöopathogenese 7
1.3.1 Genetische Faktoren 8
1.3.1.1 Molekulargenetische Studien 8
1.3.1.2 Familien , Zwillings und Adoptionsstudien 9
1.3.1.2.1 Zwillings und Familienstudien 9
1.3.1.2.2 Adoptionsstudien 10
1.3.2 Psychosoziale Faktoren 11
1.3.3 Neuropathologische Faktoren 13
1.3.4 Biochemische Faktoren 18
1.3.4.1 Dopaminhypothese 18
1.3.4.2 Glutamathypothese 19
1.3.4.3 Serotoninhypothese 19
1.3.4.4 Östrogenhypothese 20
1.3.5 Neurophysiologische und neuropsychologische Befunde 20
1.4 Neurophysiologische Forschung und ereigniskorrelierte Potentiale 22
1.4.1 Akustisch evozierte Potentiale (AEPs) 24
1.4.2 Auditorisch evozierte Potentiale und Schizophrenie 25
1.4.2.1 Die P300 bei schizophrenen Erkrankungen 25
1.4.2.2 DieMismatch Negativity 30
1.4.2.2.1 Generierung der Mismatch Negativity 32
1.4.2.2.2 Die MMN in verschiedenen Wachheitsstadien der mögliche Effekt
von Medikamenten und Alkohol auf ihre Amplitude und Latenz 33
1.4.2.3 Die MMN bei schizophrenen Erkrankungen 35
1.5 Fragestellung 37
1
2 Patienten, Kontrollprobanden und Methode 38
2.1 Patientenstichprobe und Kontrollgruppe 38
2.1.1 Altersverteilung der unmedizierten und medizierten schizophrenen
Patienten sowie der Kontrollprobanden 39
2.1.2 Geschlechtsverteilung der schizophrenen Patienten sowie der
Kontrollprobanden 40
2.1.3 Erkrankungsdauer und Erstmanifestation der Erkrankung bei der
Subgruppe der unmedizierten und medizierten schizophrenen
Patienten 40
2.1.4 Art der Erkrankung/Schizophrenietypus 40
2.1.5 Medikation der verschiedenen Patientengruppen 41
2.1.5.1 Neuroleptische Medikation 41
2.1.5.1.1 Dosierung und Dauer der neuroleptischen Medikation in Wochen .42
2.1.5.2 Komedikation der unmedizierten und medizierten Patientengruppe 43
2.1.5.2.1 Komedikation in der Gruppe der unmedizierten Patienten 43
2.1.5.2.2 Komedikation in der Gruppe der medizierten Patienten 44
2.1.6 Die psychometrischen Beurteilungsparameter der Positiv und
Negaöv Syndromskala (PANSS) bei den Patientengruppen 44
2.2.1 MMN Untersuchungen 46
2.3 Statistische Methoden 51
3 Ergebnisse 54
3.1 Vergleich der MMN Peakamplituden 54
3.1.1 Kontrollprobanden versus Subgruppe der unmedizierten und
Subgruppe der medizierten schizophrenen Patienten 54
3.2 Vergleich der mittleren MMN Amplituden 62
3.2.1 Kontrollprobanden versus Subgruppe der unmedizierten und
Subgruppe der medizierten schizophrenen Patienten 62
3.3 Vergleich der vektorskalierten mittleren MMN Amplituden 68
2
3.3 Vergleich der vektorskalierten mittleren MMN Amplituden 68
3.3.1 Kontrollprobanden versus Subgruppe der unmedizierten und
Subgruppe der medizierten schizophrenen Patienten 68
3.4.1 Kontrollprobanden versus Gesamtgruppe der unmedizierten und
medizierten schizophrenen Patienten 77
4 Diskussion 85
4.1 Diskussion der MMN Großgruppenvergleiche von unmedizierten und
medizierten schizophrenen Patienten zur Kontrollgruppe 86
4.2 Diskussion der Ergebnisse der MMN Peaklatenzzeiten bei den
verschiedenen Gruppen 92
4.3 Diskussion der Vergleiche der vektorskalierten mittleren MMN
Amplituden bei den Großgruppen und Untergruppen
(Topographische Aspekte) 93
5 Ausblick 97
6 Zusammenfassung 99
7 Literaturverzeichnis 101
8 Lebenslauf 128
3
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Altersverteilung der unmedizierten und medizierten schizophrenen
Patienten sowie der Kontrollprobanden; angegeben sind jeweils das
mittlere Alter, Standardabweichung sowie minimales und maximales
Alter 39
Tab. 2: Die Verteilung der einzelnen PANSS Subscores in der
Gesamtgruppe der unmedizierten schizophrenen Patienten 45
Tab. 3 : Die Verteilung der einzelnen PANSS Subscores in der
Gesamtgruppe der medizierten schizophrenen Patienten 46
Tab. 4: Deskriptive Statistik mit Angabe von Mittelwert,
Standardabweichung, Minimum und Maximum 55
Tab. 5: Ergebnisse der einfaktoriellen ANOVA 57
Tab. 6: LSD post hoc Test 58
Tab. 7: Deskriptive Statistik mit Angabe von Mittelwert,
Standardabweichung, Minimum und Maximum 62
Tab. 8: Tests der Zwischensubjekteffekte 66
Tab. 9: Mehrfachvergleiche mittels des LSD post hoc Test 67
Tab. 10: Deskriptive Statistik mit Angabe von Mittelwert,
Standardabweichung, Minimum und Maximum 69
Tab. 11: Tests der Zwischensubjekteffekte 73
4
Tab: 12: Mehrfachvergleiche mittels des LSD post hoc Tests 74
Tab. 13: Ergebnisse der T Tests für verbundene Stichproben 74
Tab. 14: Deskriptive Statistik mit Angabe von Mittelwert,
Standardabweichung, Minimum und Maximum 77
Tab.15: Ergebnisse der einfaktoriellen ANOVA 79
Tab. 16: Ergebnisse des LSD post hoc Tests 81
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: MMN Peakamplituden Kontrollgruppe versus unmedizierte
Patienten versus medizierte Patienten; zur besseren
Übersichtlichkeit sind nur die frontalen und zentralen Elektroden
dargestellt 61
Abb. 2: MMN Latenzen Kontrollgruppe versus Gruppe der unmedizierten
Patienten versus Gruppe der medizierten Patienten; zur besseren
Übersichtlichkeit sind nur die frontalen und zentralen Elektroden
dargestellt 84
5 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gütig, Daphne 1974- |
author_GND | (DE-588)132780305 |
author_facet | Gütig, Daphne 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Gütig, Daphne 1974- |
author_variant | d g dg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022366711 |
ctrlnum | (OCoLC)180867059 (DE-599)BVBBV022366711 |
dewey-full | 616.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8 |
dewey-search | 616.8 |
dewey-sort | 3616.8 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01210nam a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022366711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070327s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180867059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022366711</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gütig, Daphne</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132780305</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die akustisch evozierte Potential mismatch negativity bei unmedizierten und neuroleptisch behandelten schizophrenen Patienten</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Daphne Gütig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">131 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)2015732-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015575951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015575951</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022366711 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:05:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015575951 |
oclc_num | 180867059 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 131 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Gütig, Daphne 1974- Verfasser (DE-588)132780305 aut Die akustisch evozierte Potential mismatch negativity bei unmedizierten und neuroleptisch behandelten schizophrenen Patienten vorgelegt von Daphne Gütig 2006 131 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Köln (DE-588)2015732-0 gnd uvp HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015575951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gütig, Daphne 1974- Die akustisch evozierte Potential mismatch negativity bei unmedizierten und neuroleptisch behandelten schizophrenen Patienten |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die akustisch evozierte Potential mismatch negativity bei unmedizierten und neuroleptisch behandelten schizophrenen Patienten |
title_auth | Die akustisch evozierte Potential mismatch negativity bei unmedizierten und neuroleptisch behandelten schizophrenen Patienten |
title_exact_search | Die akustisch evozierte Potential mismatch negativity bei unmedizierten und neuroleptisch behandelten schizophrenen Patienten |
title_exact_search_txtP | Die akustisch evozierte Potential mismatch negativity bei unmedizierten und neuroleptisch behandelten schizophrenen Patienten |
title_full | Die akustisch evozierte Potential mismatch negativity bei unmedizierten und neuroleptisch behandelten schizophrenen Patienten vorgelegt von Daphne Gütig |
title_fullStr | Die akustisch evozierte Potential mismatch negativity bei unmedizierten und neuroleptisch behandelten schizophrenen Patienten vorgelegt von Daphne Gütig |
title_full_unstemmed | Die akustisch evozierte Potential mismatch negativity bei unmedizierten und neuroleptisch behandelten schizophrenen Patienten vorgelegt von Daphne Gütig |
title_short | Die akustisch evozierte Potential mismatch negativity bei unmedizierten und neuroleptisch behandelten schizophrenen Patienten |
title_sort | die akustisch evozierte potential mismatch negativity bei unmedizierten und neuroleptisch behandelten schizophrenen patienten |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015575951&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gutigdaphne dieakustischevoziertepotentialmismatchnegativitybeiunmediziertenundneuroleptischbehandeltenschizophrenenpatienten |