Sprachen schaffen Chancen: Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), München, Oktober 2005
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München ; Düsseldorf ; Stuttgart
Oldenbourg
2006
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Fremdsprachenforschung
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben |
Beschreibung: | 356 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783486005233 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022366219 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070818 | ||
007 | t | ||
008 | 070326s2006 gw ad|| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 07,A14,0811 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982022115 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486005233 |c kart. : EUR 23.80 |9 978-3-486-00523-3 | ||
035 | |a (OCoLC)162433939 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982022115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 418.0071 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 418.0071 |2 22//ger | |
084 | |a ER 300 |0 (DE-625)27716: |2 rvk | ||
084 | |a ES 861 |0 (DE-625)27915: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2910 |0 (DE-625)38100: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Sprachen schaffen Chancen |b Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), München, Oktober 2005 |c Angela Hahn/Friederike Klippel (Hrsg.) |
264 | 1 | |a München ; Düsseldorf ; Stuttgart |b Oldenbourg |c 2006 | |
300 | |a 356 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Fremdsprachenforschung |v 9 | |
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2005 |z München |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hahn, Angela |d 1954- |0 (DE-588)123645654 |4 edt | |
710 | 2 | |a Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung |e Sonstige |0 (DE-588)2131524-3 |4 oth | |
711 | 2 | |a Kongress für Fremdsprachendidaktik |n 21 |d 2005 |c München |j Sonstige |0 (DE-588)10128576-0 |4 oth | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Fremdsprachenforschung |v 9 |w (DE-604)BV008340405 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015575470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015575470 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136416882458624 |
---|---|
adam_text | Titel: Sprachen schaffen Chancen
Autor: Hahn, Angela
Jahr: 2006
Inhalt
Vorwort 9
Programm 11
Plenarvorträge
Werner Hüllen
Unterkellerte Gegenwart. Neue Lösungen für alte Probleme des
Fremdsprachenunterrichts 15
Alison Phipps
Whose Chances? People, Places and Praxis in Langttagesfor
Intercultural Commitnication 27
Sektionen
Sektion 1: Sprachenlernen alsProzess: Theorien, Methoden,
Untersuchungen
Johannes Eckerth
Kooperatives Fremdsprachenlernen: Lernumgebungen, Lernprozesse
und Lemzuwächse 43
Jörg-Ulrich Keßler
Die Diagnose von Englischervverb zur Gestaltung des Übergangs von
der Primär- zur Sekundarstufe I 53
Sektion 2: Literatur im Fremdsprachenunterricht
Gabriele Blell
Can we nmture the pradtiction ofmore complex staries (written)
in ehildren - and ifso, how? 63
Eva Leitzke-Ungerer
Texttheater im Fremdsprachenunterricht der Oberstufe 75
Birgit Schädlich
Wir versuchen, ein Werkzeug an die Hand zu geben - zum Praxis-
bezug literatorwissenschaftlicher Lehre in der FranzösiscMehreraus-
bildung 85
6___________________________________Inhalt____________________________________
Sektion 3: Fremdsprachenunterricht für Lernende mit schwierigen
Voraussetzungen
Christiane Bongartz
No child without support: At-risk learners in the integrated bilingual
classroom 97
Iris Füssenich
Frühes Fremdsprachenlernen - Herausforderung oder Überforderung
für Kinder mit Förderbedarf? 111
Jürgen Kurtz
Einige Impulse zur Weiterentwicklung des Englischunterrichts an
integrierten Gesamtschulen 127
Sektion 4: Neue Methoden im Fremdsprachenunterricht?
Maria Hammerich-Maier
Deutsch als Fremdsprache an wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultäten in Tschechien 139
Engelbert Thaler
MODUS 21 - Schulreform von oben und unten, zwischen Instruktion
und Öffnung 145
Sektion 5: Chancen durch bilinguales Lernen und Lehren:
Kompetenzen - Qualifikationen - Profile
Birte Rottmann
Zwischen vorprogrammiertem Lernen und freier Selbst- und
Sacherfahrung ? Lernarrangements und ihr qualitatives Lernpotential
im bilingualen Sportunterricht 151
Britta Viebrock
Subjektive didaktische Theorien zum bilingualen Erdkundeunterricht 163
Helmut Johannes Vollmer
Fachlernen und Sprachlichkeit: Aufgabenbasierte Kognition,
Kooperation und Kommunikation bei bilingualen und rnonolingualen
Lemem 173
Sektion 6: Standards: Ein neuer Realismus?
Johanna Hochsteiter
Möglichkeiten der Erhebung mündlicher Leistungen im Eriglisch-
unterricht der Grundschule 189
_______________________________Inhalt __________________________7
Sektion 7: Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien
Brigitte Handwerker Karin Madiener
Multimedia-Chunks für Deutsch als Fremdsprache 199
Kenneth Reeder
E/Valuating Multimedia Software to Support Academic Writing in
English 207
Eva Wilden
Selbst- und Fremdwahrnehrnung in interkulturellen Lehrerinnen-
tandems 215
Sektion 8: Migrationssprachen und Migrationssprachenunterricht
Hans H. Reich
Entwicklung der Zweisprachigkeit im Grundschulalter 225
Karen Schramm
SpracMernstrategien von Grundschülerlnnen beim DaZ-Erwerb 237
Sektion 9: Kulturwissenschaftliche Zugriffe in der Fremdsprachen-
forschung: Erkenntniszuwachs für das Verstehen sprachlicher
Lehr- und Lernprozesse oder modischer Metadiskurs?
Claus Altmayer
Landeskunde - eine (auch) empirische Wissenschaft? Überlegungen
zur empirischen Erforschung kultureller Lernprozesse 243
Barbara Sehmenk
Kraut und Rüben? Kulturwissenschaftliche Ansitze und mögliche
Implikationen für die Fremdsprachenforschung 267
Karin Schmidt Sabine Schmidt
Erinnerungsorte im DaF-Unterricht: Kufarmssenschaftlicfae Ansätze
und ihre Anwendbarkeit für den Fremdsprachenunterricht 279
Sektion 11: Dialog mit den Bezugswissenschaften
Andrea Reinarte Matthias Trautaann
Bildungsgänge von EagHsehlerflern als Forscfaangsgegenstarid der
EnglischdMaMk 287
Beate Sodian
Theory ofMind-Entmicklvag bei biltngualea Kindern 297
Rudolf Tippelt
SozialstadcturtaidFremdsprachenetwerb 305
8____________________________Inhalt_____________________________
Arbeitsgruppen
Daniela Caspar! Bernd Voss
Neue Formen der Hochschullehre in Sprachenfächern (AG 1) 313
Michael Byrain, Maria del Carmen Mendez Garcia,
Joachim Seifert
Länderspezifische Fremdsprachendidaktik ? Perspektivenwechsel als
Chance (AG 2) 317
Werner Kieweg Michaela Sambanis
Sprach-Handeln im frühen Fremdsprachenunterricht (AG 3) 321
Günter Jehle Christiane Neveling
Wortschatzerwerb und Bedeutungsvermittlung (AG 6) 323
Wolfgang Börner Johannes Eckerth
Lemaufgabe (task) als Lehr- und Forschungsinstrument (AG 11) 327
Petra Bosenius Gabriele linke
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen in
seiner Bedeutung für Curriculumentwicklung und Schulbuch-
konzeption (AG 12) 331
Freie Beiträge
Susanne Ehrenreich
Kongress-Luft schnuppern - Studierende auf einem wissen-
schaftlichen Kongress 335
Anton Prochazka
Klassenzimmer Europa 345
Gudrun Ziegler
Interagieren im fremdsprachlichen Unterricht - Problembereiche und
Perspektiven 351
Autorenverzeichnis
355
|
adam_txt |
Titel: Sprachen schaffen Chancen
Autor: Hahn, Angela
Jahr: 2006
Inhalt
Vorwort 9
Programm 11
Plenarvorträge
Werner Hüllen
Unterkellerte Gegenwart. Neue Lösungen für alte Probleme des
Fremdsprachenunterrichts 15
Alison Phipps
Whose Chances? People, Places and Praxis in Langttagesfor
Intercultural Commitnication 27
Sektionen
Sektion 1: Sprachenlernen alsProzess: Theorien, Methoden,
Untersuchungen
Johannes Eckerth
Kooperatives Fremdsprachenlernen: Lernumgebungen, Lernprozesse
und Lemzuwächse 43
Jörg-Ulrich Keßler
Die Diagnose von Englischervverb zur Gestaltung des Übergangs von
der Primär- zur Sekundarstufe I 53
Sektion 2: Literatur im Fremdsprachenunterricht
Gabriele Blell
'Can we nmture the pradtiction ofmore complex staries (written)
in ehildren - and ifso, how?' 63
Eva Leitzke-Ungerer
Texttheater im Fremdsprachenunterricht der Oberstufe 75
Birgit Schädlich
"Wir versuchen, ein Werkzeug an die Hand zu geben" - zum Praxis-
bezug literatorwissenschaftlicher Lehre in der FranzösiscMehreraus-
bildung 85
6_Inhalt_
Sektion 3: Fremdsprachenunterricht für Lernende mit schwierigen
Voraussetzungen
Christiane Bongartz
No child without support: At-risk learners in the integrated bilingual
classroom 97
Iris Füssenich
Frühes Fremdsprachenlernen - Herausforderung oder Überforderung
für Kinder mit Förderbedarf? 111
Jürgen Kurtz
Einige Impulse zur Weiterentwicklung des Englischunterrichts an
integrierten Gesamtschulen 127
Sektion 4: Neue Methoden im Fremdsprachenunterricht?
Maria Hammerich-Maier
Deutsch als Fremdsprache an wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultäten in Tschechien 139
Engelbert Thaler
MODUS 21 - Schulreform von oben und unten, zwischen Instruktion
und Öffnung 145
Sektion 5: Chancen durch bilinguales Lernen und Lehren:
Kompetenzen - Qualifikationen - Profile
Birte Rottmann
Zwischen vorprogrammiertem Lernen und freier Selbst- und
Sacherfahrung ? Lernarrangements und ihr qualitatives Lernpotential
im bilingualen Sportunterricht 151
Britta Viebrock
Subjektive didaktische Theorien zum bilingualen Erdkundeunterricht 163
Helmut Johannes Vollmer
Fachlernen und Sprachlichkeit: Aufgabenbasierte Kognition,
Kooperation und Kommunikation bei bilingualen und rnonolingualen
Lemem 173
Sektion 6: Standards: Ein neuer Realismus?
Johanna Hochsteiter
Möglichkeiten der Erhebung mündlicher Leistungen im Eriglisch-
unterricht der Grundschule 189
_Inhalt _7
Sektion 7: Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien
Brigitte Handwerker Karin Madiener
Multimedia-Chunks für Deutsch als Fremdsprache 199
Kenneth Reeder
E/Valuating Multimedia Software to Support Academic Writing in
English 207
Eva Wilden
Selbst- und Fremdwahrnehrnung in interkulturellen Lehrerinnen-
tandems 215
Sektion 8: Migrationssprachen und Migrationssprachenunterricht
Hans H. Reich
Entwicklung der Zweisprachigkeit im Grundschulalter 225
Karen Schramm
SpracMernstrategien von Grundschülerlnnen beim DaZ-Erwerb 237
Sektion 9: Kulturwissenschaftliche Zugriffe in der Fremdsprachen-
forschung: Erkenntniszuwachs für das Verstehen sprachlicher
Lehr- und Lernprozesse oder modischer Metadiskurs?
Claus Altmayer
Landeskunde - eine (auch) empirische Wissenschaft? Überlegungen
zur empirischen Erforschung kultureller Lernprozesse 243
Barbara Sehmenk
Kraut und Rüben? Kulturwissenschaftliche Ansitze und mögliche
Implikationen für die Fremdsprachenforschung 267
Karin Schmidt Sabine Schmidt
Erinnerungsorte im DaF-Unterricht: Kufarmssenschaftlicfae Ansätze
und ihre Anwendbarkeit für den Fremdsprachenunterricht 279
Sektion 11: Dialog mit den Bezugswissenschaften
Andrea Reinarte Matthias Trautaann
Bildungsgänge von EagHsehlerflern als Forscfaangsgegenstarid der
EnglischdMaMk 287
Beate Sodian
Theory ofMind-Entmicklvag bei biltngualea Kindern 297
Rudolf Tippelt
SozialstadcturtaidFremdsprachenetwerb 305
8_Inhalt_
Arbeitsgruppen
Daniela Caspar! Bernd Voss
Neue Formen der Hochschullehre in Sprachenfächern (AG 1) 313
Michael Byrain, Maria del Carmen Mendez Garcia,
Joachim Seifert
Länderspezifische Fremdsprachendidaktik ? Perspektivenwechsel als
Chance (AG 2) 317
Werner Kieweg Michaela Sambanis
Sprach-Handeln im frühen Fremdsprachenunterricht (AG 3) 321
Günter Jehle Christiane Neveling
Wortschatzerwerb und Bedeutungsvermittlung (AG 6) 323
Wolfgang Börner Johannes Eckerth
"Lemaufgabe" (task) als Lehr- und Forschungsinstrument (AG 11) 327
Petra Bosenius Gabriele linke
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen in
seiner Bedeutung für Curriculumentwicklung und Schulbuch-
konzeption (AG 12) 331
Freie Beiträge
Susanne Ehrenreich
"Kongress-Luft schnuppern" - Studierende auf einem wissen-
schaftlichen Kongress 335
Anton Prochazka
Klassenzimmer Europa 345
Gudrun Ziegler
Interagieren im fremdsprachlichen Unterricht - Problembereiche und
Perspektiven 351
Autorenverzeichnis
355 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Hahn, Angela 1954- |
author2_role | edt |
author2_variant | a h ah |
author_GND | (DE-588)123645654 |
author_facet | Hahn, Angela 1954- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022366219 |
classification_rvk | ER 300 ES 861 GB 2910 |
ctrlnum | (OCoLC)162433939 (DE-599)DNB982022115 |
dewey-full | 418.0071 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 418 - Applied linguistics |
dewey-raw | 418.0071 |
dewey-search | 418.0071 |
dewey-sort | 3418.0071 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02492nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022366219</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070818 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070326s2006 gw ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A14,0811</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982022115</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486005233</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 23.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-00523-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162433939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982022115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418.0071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">418.0071</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)27716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 861</subfield><subfield code="0">(DE-625)27915:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2910</subfield><subfield code="0">(DE-625)38100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachen schaffen Chancen</subfield><subfield code="b">Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), München, Oktober 2005</subfield><subfield code="c">Angela Hahn/Friederike Klippel (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Düsseldorf ; Stuttgart</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Fremdsprachenforschung</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2005</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Angela</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123645654</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2131524-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kongress für Fremdsprachendidaktik</subfield><subfield code="n">21</subfield><subfield code="d">2005</subfield><subfield code="c">München</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10128576-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Fremdsprachenforschung</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008340405</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015575470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015575470</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 München gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2005 München |
id | DE-604.BV022366219 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:05:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2131524-3 (DE-588)10128576-0 |
isbn | 9783486005233 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015575470 |
oclc_num | 162433939 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-11 DE-188 |
physical | 356 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Fremdsprachenforschung |
series2 | Beiträge zur Fremdsprachenforschung |
spelling | Sprachen schaffen Chancen Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), München, Oktober 2005 Angela Hahn/Friederike Klippel (Hrsg.) München ; Düsseldorf ; Stuttgart Oldenbourg 2006 356 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Fremdsprachenforschung 9 Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd rswk-swf Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 München gnd-content Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 s DE-604 Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Ausländer (DE-588)4003725-3 s Hahn, Angela 1954- (DE-588)123645654 edt Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung Sonstige (DE-588)2131524-3 oth Kongress für Fremdsprachendidaktik 21 2005 München Sonstige (DE-588)10128576-0 oth Beiträge zur Fremdsprachenforschung 9 (DE-604)BV008340405 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015575470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sprachen schaffen Chancen Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), München, Oktober 2005 Beiträge zur Fremdsprachenforschung Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011975-0 (DE-588)4018428-6 (DE-588)4003725-3 (DE-588)1071861417 |
title | Sprachen schaffen Chancen Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), München, Oktober 2005 |
title_auth | Sprachen schaffen Chancen Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), München, Oktober 2005 |
title_exact_search | Sprachen schaffen Chancen Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), München, Oktober 2005 |
title_exact_search_txtP | Sprachen schaffen Chancen Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), München, Oktober 2005 |
title_full | Sprachen schaffen Chancen Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), München, Oktober 2005 Angela Hahn/Friederike Klippel (Hrsg.) |
title_fullStr | Sprachen schaffen Chancen Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), München, Oktober 2005 Angela Hahn/Friederike Klippel (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Sprachen schaffen Chancen Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), München, Oktober 2005 Angela Hahn/Friederike Klippel (Hrsg.) |
title_short | Sprachen schaffen Chancen |
title_sort | sprachen schaffen chancen dokumentation zum 21 kongress fur fremdsprachendidaktik der deutschen gesellschaft fur fremdsprachenforschung dgff munchen oktober 2005 |
title_sub | Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), München, Oktober 2005 |
topic | Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd |
topic_facet | Deutschunterricht Fremdsprachenunterricht Ausländer Konferenzschrift 2005 München |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015575470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008340405 |
work_keys_str_mv | AT hahnangela sprachenschaffenchancendokumentationzum21kongressfurfremdsprachendidaktikderdeutschengesellschaftfurfremdsprachenforschungdgffmunchenoktober2005 AT deutschegesellschaftfurfremdsprachenforschung sprachenschaffenchancendokumentationzum21kongressfurfremdsprachendidaktikderdeutschengesellschaftfurfremdsprachenforschungdgffmunchenoktober2005 AT kongressfurfremdsprachendidaktikmunchen sprachenschaffenchancendokumentationzum21kongressfurfremdsprachendidaktikderdeutschengesellschaftfurfremdsprachenforschungdgffmunchenoktober2005 |