Erlaubt die Messung des Temperaturanstieges der akralen Hauttemperatur eine frühzeitige Vorhersage über den Blockadeerfolg einer Plexusanästhesie?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
VVB Laufersweiler Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition scientifique
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 59 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783835951068 3835951068 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022365920 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081126 | ||
007 | t | ||
008 | 070326s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N09,1202 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982978456 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835951068 |c Pb. : EUR 24.80 |9 978-3-8359-5106-8 | ||
020 | |a 3835951068 |c Pb. : EUR 24.80 |9 3-8359-5106-8 | ||
024 | 3 | |a 9783835951068 | |
035 | |a (OCoLC)612629551 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022365920 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 617.964 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hahn, Nina |d 1978-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)133220893 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erlaubt die Messung des Temperaturanstieges der akralen Hauttemperatur eine frühzeitige Vorhersage über den Blockadeerfolg einer Plexusanästhesie? |c Nina Hahn |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Gießen |b VVB Laufersweiler Verl. |c 2006 | |
300 | |a 59 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition scientifique | |
500 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Thermografie |0 (DE-588)4059835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Narkosezwischenfall |0 (DE-588)4171165-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subaxilläre Leitungsanästhesie |0 (DE-588)4183895-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akren |0 (DE-588)4521644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Subaxilläre Leitungsanästhesie |0 (DE-588)4183895-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Narkosezwischenfall |0 (DE-588)4171165-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Akren |0 (DE-588)4521644-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Thermografie |0 (DE-588)4059835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015575179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015575179 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136416494485504 |
---|---|
adam_text | Inhalt IM
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1 Allgemeines zur Plexusanästhesie 1
1.2 Problemstellung 1
1.3 Ziel der Studie 2
2. Material und Methode 4
2.1 Studiendesign 4
2.2 Patientenauswahl 4
2.3 Anästhesiologische Blockadeverfahren 5
2.3.1 Durchführung der Plexusblockaden 6
2.3.2 Lokalanästhetika: Volumen und Mischung 6
2.4 Messmethoden 7
2.4.1 Temperaturmessung 7
2.4.2 Sensibilitätsprüfung 9
2.4.3 Überprüfung der Motorik 11
2.5 Erfolgseinstufung 13
2.6 Zertifizierung des Messgerätes 14
2.7 Sensitivität und Spezifität 14
2.8 Statistische Auswertungsverfahren 15
3. Ergebnisse 16
3.1 Pilotstudie 16
3.2 Klinische Wirksamkeit der Plexusblockaden 17
3.3 Temperaturverlauf vor Punktion 18
3.3.1 Temperaturanstieg nach Punktion 20
3.4 Einzelfallanalyse 27
3.4.1 Differenz zwischen Kontroll und zu betäubender Seite 31
3.5 Sensorik und Motorik 34
3.6 Kombination von Temperaturanstieg und sensomotorischem Ausfall 35
4. Diskussion 37
4.1 Problemstellung 37
4.2 Durchblutung als Indikator des Blockadeerfolges 38
4.2.1 Zusammenhang von Hauttemperatur und Sympathikusaktivität 39
4.3 Vorhersageerfolg der Temperaturmessung 41
4.4 Vergleich mit anderen Messmethoden 44
4.5 Motorik und Sensorik 46
4.6 Beobachtungen zum Zeitpunkt vor Punktion 47
IV Inhalt
5. Zusammenfassung 48
6. Literaturverzeichnis 51
7. Danksagung 57
8. Curriculum Vitae 58
Inhalt V
Abbildungsverzeichnis
Tabelle 1 Demographische Daten 5
Tabelle 2 Übersicht über die anästhesiologischen Blockadeverfahren der Hauptstudie
aufgeteilt nach Geschlecht der Patienten 5
Abbildung 1 Lokalisation der drei Messsonden im Rahmen der Pilotstudie 7
Abbildung 2 Lokalisation der drei Messsensoren im Rahmen der Hauptstudie 8
Abbildung 3 Beispiel für ein Temperaturdiagramm 8
Abbildung 4 Messpunkte der sensiblen Nervenareale von ventral und dorsal 9
Tabelle 3 Graduierung der Analgesie für die sensible Empfindungsqualität 10
Tabelle 4 Einteilung der motorischen Blockade 11
Abbildung 5 Studienprotokoll zur Erfassung der erhobenen Daten 12
Tabelle 5 Erhebung des Blockadeerfolges mit Einteilungskriterium und nachfolgenden
Maßnahmen 13
Abbildung 6a Prozentualer Temperaturanstieg bis 20 Minuten nach der Punktion
(MwtSEM) Messorte s. Abb. 6b 16
Tabelle 6 Wirksamkeit der Blockaden unterteilt in 4 verschiedene Gruppen (Prozentangaben
beziehen sich auf N=98) 17
Abbildung 7 Temperaturverlauf im Innervationsareal des N. medianus. (Absolutwerte über
drei Minuten vor bis 20 Minuten nach Punktion; MW±SEM) 18
Abbildung 8 Temperaturverläufe vor Punktion im Innervationsareal des N. ulnaris und an
der Kontrollseite. (Absolutwerte über drei Minuten bis zu einer halben Minute vor Punktion;
MW±SEM) 19
Abbildung 9a Prozentualer Temperaturanstieg bis 20 Minuten nach der Punktion.
(MW±SEM) Messorte s. Abb. 9b 20
Abbildung 10 Mediän und Quartile. Prozentualer Temperaturanstieg am Index zu vier
verschiedenen Zeitpunkten unterteilt nach abgestufter Wirksamkeit (Definition A, B, C, D s.
Tab. 5). (*1 p 0,05 Avs. D; *2 p 0,05 A vs. B,C,D) 21
Abbildung 11 Mediän und Quartilen. Prozentualer Temperaturanstieg am Dig. V zu vier
verschiedenen Zeitpunkten, unterteilt nach abgestufter Wirksamkeit. (*1 p 0,05 A vs. D; *2
p 0,05 A vs. C, D; *3 p 0,05 A vs. B,C,D; #1 p 0,05 B vs. D; #2 p 0,05 B vs. C,D) 21
VI Inhalt
Tabelle 7 Ergebnisse für einen Temperaturanstieg 0,1 nach 20 Minuten 22
Tabelle 8 Ergebnisse für einen Temperaturanstieg 0,1 nach 10 Minuten 22
Tabelle 9 Übersicht der Ergebnisse bei einem Temperaturanstieg von 1%; 3%; 5% und
10% zum Zeitpunkt 10 Minuten nach Punktion der Plexusblockade 23
Tabelle 10 Ausmaß des Temperaturanstiegs von 0,1%; 1%; 3%; 5% und 10% im Verhältnis
zur Baselinetemperatur zum Zeitpunkt 5 Minuten nach Punktion der Plexusblockade 24
Tabelle 11 Ausmaß des Temperaturanstiegs von 0,1%; 1%; 3%; 5% und 10% im Verhältnis
zur Baselinetemperatur zum Zeitpunkt 15 Minuten nach Punktion der Plexusblockade 25
Tabelle 12 Ausmaß des Temperaturanstiegs von 0,1%; 1%; 3%; 5% und 10% im Verhältnis
zur Baselinetemperatur zum Zeitpunkt 20 Minuten nach Punktion der Plexusblockade 26
Abbildung 12 Einzelanalysen der Patienten zum Zeitpunkt 10 Minuten nach Punktion 28
Abbildung 13a Patient mit hoher Ausgangstemperatur bei wirksamer Plexusblockade .... 29
Abbildung 13b Patient mit hoher Ausgangstemperatur bei unwirksamer Plexusblockade 29
Abbildung 14a Patient mit Temperaturanstieg nur im Innervationsgebiet des N. ulnaris.
Operationsgebiet war der palmare Bereich des 4. und 5.Fingers (M.Dupuytren) welcher im
Innervationsgebiet des N. ulnaris liegt, daher war die Plexusblockade ausreichend 30
Abbildung 14b Temperaturanstieg nur im Innervationsgebiet des N. medianus. Op. gebiet
war das Handgelenk (Tumorprobeexzision bei v.a. Myoepitheliom) welches im Innervations¬
gebiet aller Nerven liegt. Daher war die alleinige Blockade des N. medianus nicht ausreichend
30
Abbildung 15 Verlauf der Differenzen zwischen zu betäubender Seite und Kontrollseite vom
Zeitpunkt der Punktion (Mw±SEM) 31
Abbildung 16 Mediän und Quartile; Differenzen zwischen den Temperaturverläufen der
betäubten Seite und denen der Kontrollseite getrennt nach wirksamer und unwirksamer
Blockade (*1 p 0,05 für den N. medianus; #1 p 0,05 für den N. ulnaris) 31
Tabelle 13 Ergebnisse der beiden Versorgungsareale zehn Minuten nach Punktion. Ein
bestehender Temperaturunterschied zur Kontrollseite in Abhängigkeit zum Blockadeerfolg 32
Tabelle 14 Ergebnisse der beiden Versorgungsareale zehn Minuten nach Punktion. Ein
Anstieg der Hauttemperatur von 0,1 % und / oder ein bestehender Temperaturunterschied
zur Kontrollseite in Abhängigkeit zum Blockadeerfolg 32
Tabelle 15 Ausmaß der Differenz von 0,5; 0,75 und 1 zwischen der betäubten Seite und der
Kontrollseite zum Zeitpunkt 10 Minuten nach Punktion der Plexusblockade 33
Tabelle 16 Ergebnisse der beiden Versorgungsareale zehn Minuten nach Punktion. Der
Ausfall der Sensorik in Abhängigkeit zum Blockadeerfolg 34
Inhalt VII
Tabelle 17 Ergebnisse der beiden Versorgungsareale zehn Minuten nach Punktion. Der
Ausfall der Motorik in Abhängigkeit zum Blockadeerfolg 34
Tabelle 18 Ergebnisse für die Kombination aus Anstieg der Hauttemperatur im
Versorgungsbereich des N. medianus und/ oder Ausfall von Sensorik und Motorik 35
Tabelle 19 Kombination aus Temperaturanstieg von 0,1% und / oder Ausfall der Sensorik
35
Tabelle 20 Kombination aus Temperaturanstieg von 0,1% und / oder Ausfall der Motor... 36
|
adam_txt |
Inhalt IM
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1 Allgemeines zur Plexusanästhesie 1
1.2 Problemstellung 1
1.3 Ziel der Studie 2
2. Material und Methode 4
2.1 Studiendesign 4
2.2 Patientenauswahl 4
2.3 Anästhesiologische Blockadeverfahren 5
2.3.1 Durchführung der Plexusblockaden 6
2.3.2 Lokalanästhetika: Volumen und Mischung 6
2.4 Messmethoden 7
2.4.1 Temperaturmessung 7
2.4.2 Sensibilitätsprüfung 9
2.4.3 Überprüfung der Motorik 11
2.5 Erfolgseinstufung 13
2.6 Zertifizierung des Messgerätes 14
2.7 Sensitivität und Spezifität 14
2.8 Statistische Auswertungsverfahren 15
3. Ergebnisse 16
3.1 Pilotstudie 16
3.2 Klinische Wirksamkeit der Plexusblockaden 17
3.3 Temperaturverlauf vor Punktion 18
3.3.1 Temperaturanstieg nach Punktion 20
3.4 Einzelfallanalyse 27
3.4.1 Differenz zwischen Kontroll und zu betäubender Seite 31
3.5 Sensorik und Motorik 34
3.6 Kombination von Temperaturanstieg und sensomotorischem Ausfall 35
4. Diskussion 37
4.1 Problemstellung 37
4.2 Durchblutung als Indikator des Blockadeerfolges 38
4.2.1 Zusammenhang von Hauttemperatur und Sympathikusaktivität 39
4.3 Vorhersageerfolg der Temperaturmessung 41
4.4 Vergleich mit anderen Messmethoden 44
4.5 Motorik und Sensorik 46
4.6 Beobachtungen zum Zeitpunkt vor Punktion 47
IV Inhalt
5. Zusammenfassung 48
6. Literaturverzeichnis 51
7. Danksagung 57
8. Curriculum Vitae 58
Inhalt V
Abbildungsverzeichnis
Tabelle 1 Demographische Daten 5
Tabelle 2 Übersicht über die anästhesiologischen Blockadeverfahren der Hauptstudie
aufgeteilt nach Geschlecht der Patienten 5
Abbildung 1 Lokalisation der drei Messsonden im Rahmen der Pilotstudie 7
Abbildung 2 Lokalisation der drei Messsensoren im Rahmen der Hauptstudie 8
Abbildung 3 Beispiel für ein Temperaturdiagramm 8
Abbildung 4 Messpunkte der sensiblen Nervenareale von ventral und dorsal 9
Tabelle 3 Graduierung der Analgesie für die sensible Empfindungsqualität 10
Tabelle 4 Einteilung der motorischen Blockade 11
Abbildung 5 Studienprotokoll zur Erfassung der erhobenen Daten 12
Tabelle 5 Erhebung des Blockadeerfolges mit Einteilungskriterium und nachfolgenden
Maßnahmen 13
Abbildung 6a Prozentualer Temperaturanstieg bis 20 Minuten nach der Punktion
(MwtSEM) Messorte s. Abb. 6b 16
Tabelle 6 Wirksamkeit der Blockaden unterteilt in 4 verschiedene Gruppen (Prozentangaben
beziehen sich auf N=98) 17
Abbildung 7 Temperaturverlauf im Innervationsareal des N. medianus. (Absolutwerte über
drei Minuten vor bis 20 Minuten nach Punktion; MW±SEM) 18
Abbildung 8 Temperaturverläufe vor Punktion im Innervationsareal des N. ulnaris und an
der Kontrollseite. (Absolutwerte über drei Minuten bis zu einer halben Minute vor Punktion;
MW±SEM) 19
Abbildung 9a Prozentualer Temperaturanstieg bis 20 Minuten nach der Punktion.
(MW±SEM) Messorte s. Abb. 9b 20
Abbildung 10 Mediän und Quartile. Prozentualer Temperaturanstieg am Index zu vier
verschiedenen Zeitpunkten unterteilt nach abgestufter Wirksamkeit (Definition A, B, C, D s.
Tab. 5). (*1 p 0,05 Avs. D; *2 p 0,05 A vs. B,C,D) 21
Abbildung 11 Mediän und Quartilen. Prozentualer Temperaturanstieg am Dig. V zu vier
verschiedenen Zeitpunkten, unterteilt nach abgestufter Wirksamkeit. (*1 p 0,05 A vs. D; *2
p 0,05 A vs. C, D; *3 p 0,05 A vs. B,C,D; #1 p 0,05 B vs. D; #2 p 0,05 B vs. C,D) 21
VI Inhalt
Tabelle 7 Ergebnisse für einen Temperaturanstieg 0,1 nach 20 Minuten 22
Tabelle 8 Ergebnisse für einen Temperaturanstieg 0,1 nach 10 Minuten 22
Tabelle 9 Übersicht der Ergebnisse bei einem Temperaturanstieg von 1%; 3%; 5% und
10% zum Zeitpunkt 10 Minuten nach Punktion der Plexusblockade 23
Tabelle 10 Ausmaß des Temperaturanstiegs von 0,1%; 1%; 3%; 5% und 10% im Verhältnis
zur Baselinetemperatur zum Zeitpunkt 5 Minuten nach Punktion der Plexusblockade 24
Tabelle 11 Ausmaß des Temperaturanstiegs von 0,1%; 1%; 3%; 5% und 10% im Verhältnis
zur Baselinetemperatur zum Zeitpunkt 15 Minuten nach Punktion der Plexusblockade 25
Tabelle 12 Ausmaß des Temperaturanstiegs von 0,1%; 1%; 3%; 5% und 10% im Verhältnis
zur Baselinetemperatur zum Zeitpunkt 20 Minuten nach Punktion der Plexusblockade 26
Abbildung 12 Einzelanalysen der Patienten zum Zeitpunkt 10 Minuten nach Punktion 28
Abbildung 13a Patient mit hoher Ausgangstemperatur bei wirksamer Plexusblockade . 29
Abbildung 13b Patient mit hoher Ausgangstemperatur bei unwirksamer Plexusblockade 29
Abbildung 14a Patient mit Temperaturanstieg nur im Innervationsgebiet des N. ulnaris.
Operationsgebiet war der palmare Bereich des 4. und 5.Fingers (M.Dupuytren) welcher im
Innervationsgebiet des N. ulnaris liegt, daher war die Plexusblockade ausreichend 30
Abbildung 14b Temperaturanstieg nur im Innervationsgebiet des N. medianus. Op. gebiet
war das Handgelenk (Tumorprobeexzision bei v.a. Myoepitheliom) welches im Innervations¬
gebiet aller Nerven liegt. Daher war die alleinige Blockade des N. medianus nicht ausreichend
30
Abbildung 15 Verlauf der Differenzen zwischen zu betäubender Seite und Kontrollseite vom
Zeitpunkt der Punktion (Mw±SEM) 31
Abbildung 16 Mediän und Quartile; Differenzen zwischen den Temperaturverläufen der
betäubten Seite und denen der Kontrollseite getrennt nach wirksamer und unwirksamer
Blockade (*1 p 0,05 für den N. medianus; #1 p 0,05 für den N. ulnaris) 31
Tabelle 13 Ergebnisse der beiden Versorgungsareale zehn Minuten nach Punktion. Ein
bestehender Temperaturunterschied zur Kontrollseite in Abhängigkeit zum Blockadeerfolg 32
Tabelle 14 Ergebnisse der beiden Versorgungsareale zehn Minuten nach Punktion. Ein
Anstieg der Hauttemperatur von 0,1 % und / oder ein bestehender Temperaturunterschied
zur Kontrollseite in Abhängigkeit zum Blockadeerfolg 32
Tabelle 15 Ausmaß der Differenz von 0,5; 0,75 und 1 zwischen der betäubten Seite und der
Kontrollseite zum Zeitpunkt 10 Minuten nach Punktion der Plexusblockade 33
Tabelle 16 Ergebnisse der beiden Versorgungsareale zehn Minuten nach Punktion. Der
Ausfall der Sensorik in Abhängigkeit zum Blockadeerfolg 34
Inhalt VII
Tabelle 17 Ergebnisse der beiden Versorgungsareale zehn Minuten nach Punktion. Der
Ausfall der Motorik in Abhängigkeit zum Blockadeerfolg 34
Tabelle 18 Ergebnisse für die Kombination aus Anstieg der Hauttemperatur im
Versorgungsbereich des N. medianus und/ oder Ausfall von Sensorik und Motorik 35
Tabelle 19 Kombination aus Temperaturanstieg von 0,1% und / oder Ausfall der Sensorik
35
Tabelle 20 Kombination aus Temperaturanstieg von 0,1% und / oder Ausfall der Motor. 36 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hahn, Nina 1978-2018 |
author_GND | (DE-588)133220893 |
author_facet | Hahn, Nina 1978-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Hahn, Nina 1978-2018 |
author_variant | n h nh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022365920 |
ctrlnum | (OCoLC)612629551 (DE-599)BVBBV022365920 |
dewey-full | 617.964 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.964 |
dewey-search | 617.964 |
dewey-sort | 3617.964 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02058nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022365920</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070326s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N09,1202</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982978456</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835951068</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.80</subfield><subfield code="9">978-3-8359-5106-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835951068</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.80</subfield><subfield code="9">3-8359-5106-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835951068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612629551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022365920</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.964</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Nina</subfield><subfield code="d">1978-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133220893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erlaubt die Messung des Temperaturanstieges der akralen Hauttemperatur eine frühzeitige Vorhersage über den Blockadeerfolg einer Plexusanästhesie?</subfield><subfield code="c">Nina Hahn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">VVB Laufersweiler Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">59 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition scientifique</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Narkosezwischenfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171165-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subaxilläre Leitungsanästhesie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183895-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4521644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Subaxilläre Leitungsanästhesie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183895-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Narkosezwischenfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171165-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Akren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4521644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Thermografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015575179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015575179</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022365920 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:05:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835951068 3835951068 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015575179 |
oclc_num | 612629551 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 59 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VVB Laufersweiler Verl. |
record_format | marc |
series2 | Edition scientifique |
spelling | Hahn, Nina 1978-2018 Verfasser (DE-588)133220893 aut Erlaubt die Messung des Temperaturanstieges der akralen Hauttemperatur eine frühzeitige Vorhersage über den Blockadeerfolg einer Plexusanästhesie? Nina Hahn 1. Aufl. Gießen VVB Laufersweiler Verl. 2006 59 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition scientifique Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 Thermografie (DE-588)4059835-4 gnd rswk-swf Narkosezwischenfall (DE-588)4171165-8 gnd rswk-swf Subaxilläre Leitungsanästhesie (DE-588)4183895-6 gnd rswk-swf Akren (DE-588)4521644-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Subaxilläre Leitungsanästhesie (DE-588)4183895-6 s Narkosezwischenfall (DE-588)4171165-8 s Akren (DE-588)4521644-7 s Thermografie (DE-588)4059835-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015575179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hahn, Nina 1978-2018 Erlaubt die Messung des Temperaturanstieges der akralen Hauttemperatur eine frühzeitige Vorhersage über den Blockadeerfolg einer Plexusanästhesie? Thermografie (DE-588)4059835-4 gnd Narkosezwischenfall (DE-588)4171165-8 gnd Subaxilläre Leitungsanästhesie (DE-588)4183895-6 gnd Akren (DE-588)4521644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059835-4 (DE-588)4171165-8 (DE-588)4183895-6 (DE-588)4521644-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Erlaubt die Messung des Temperaturanstieges der akralen Hauttemperatur eine frühzeitige Vorhersage über den Blockadeerfolg einer Plexusanästhesie? |
title_auth | Erlaubt die Messung des Temperaturanstieges der akralen Hauttemperatur eine frühzeitige Vorhersage über den Blockadeerfolg einer Plexusanästhesie? |
title_exact_search | Erlaubt die Messung des Temperaturanstieges der akralen Hauttemperatur eine frühzeitige Vorhersage über den Blockadeerfolg einer Plexusanästhesie? |
title_exact_search_txtP | Erlaubt die Messung des Temperaturanstieges der akralen Hauttemperatur eine frühzeitige Vorhersage über den Blockadeerfolg einer Plexusanästhesie? |
title_full | Erlaubt die Messung des Temperaturanstieges der akralen Hauttemperatur eine frühzeitige Vorhersage über den Blockadeerfolg einer Plexusanästhesie? Nina Hahn |
title_fullStr | Erlaubt die Messung des Temperaturanstieges der akralen Hauttemperatur eine frühzeitige Vorhersage über den Blockadeerfolg einer Plexusanästhesie? Nina Hahn |
title_full_unstemmed | Erlaubt die Messung des Temperaturanstieges der akralen Hauttemperatur eine frühzeitige Vorhersage über den Blockadeerfolg einer Plexusanästhesie? Nina Hahn |
title_short | Erlaubt die Messung des Temperaturanstieges der akralen Hauttemperatur eine frühzeitige Vorhersage über den Blockadeerfolg einer Plexusanästhesie? |
title_sort | erlaubt die messung des temperaturanstieges der akralen hauttemperatur eine fruhzeitige vorhersage uber den blockadeerfolg einer plexusanasthesie |
topic | Thermografie (DE-588)4059835-4 gnd Narkosezwischenfall (DE-588)4171165-8 gnd Subaxilläre Leitungsanästhesie (DE-588)4183895-6 gnd Akren (DE-588)4521644-7 gnd |
topic_facet | Thermografie Narkosezwischenfall Subaxilläre Leitungsanästhesie Akren Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015575179&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hahnnina erlaubtdiemessungdestemperaturanstiegesderakralenhauttemperatureinefruhzeitigevorhersageuberdenblockadeerfolgeinerplexusanasthesie |