Das zweite Hofheimer Gerichtsbuch als regionalgeschichtliche und genealogische Quelle: [1] 1500 bis 1593
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hofheim am Taunus
Stadtmuseum
2005
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 152 S. Ill. |
ISBN: | 3933735319 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022365436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070326s2005 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3933735319 |c kart: Eur 11.30 (freier Preis) |9 3-933735-31-9 | ||
035 | |a (OCoLC)645641973 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022365436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
110 | 1 | |a Hofheim am Taunus |e Verfasser |0 (DE-588)4025498-7 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das zweite Hofheimer Gerichtsbuch als regionalgeschichtliche und genealogische Quelle |n [1] |p 1500 bis 1593 |c [Hrsg.: Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus, Stadtmuseum ; Stadtarchiv]. Hans Ulrich Colmar u.a. [Red.: Roswitha Schlecker] |
264 | 1 | |a Hofheim am Taunus |b Stadtmuseum |c 2005 | |
300 | |a 152 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Schlecker, Roswitha |e Sonstige |0 (DE-588)112274307 |4 oth | |
700 | 1 | |a Colmar, Hans Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022365415 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015574702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015574702 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136415838076928 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Vorwort 7
DAS ZWEITE HOFHEIMER GERICHTSBUCH VON 1500-1593
Landsiedel-Weistum 8
Der Schöffeneid 9
Der Bürger von Hofheim Freiheit und Herkommen 11
Appellation und Berufung 21
Zuständigkeit des Hofheimer Landgerichts im Verhältnis zu den
Hattersheimer Hof- und Hubengerichten 25
Juden vor Gericht 26
Regeln zum Landsiedelrecht 27
Gerichtskosten 28
Gerichtsordnung 31
Von der Messerey 35
Schützen und Nachtwächter Eid 39
I.
Rechtserinnerungen, die zu den ungebotenen Dingtagen verlesen werden
mussten, einschließlich des Bürgermeister- und Waldförstereides 40
Rechtsformeln und Rechtsbegriffe 46
Sitzungstermine des Hofheimer Schöffengerichts 48
Schultheißen des Hofheimer Gerichts 49
Amtleute, Keller, Zöllner im 16. Jahrhundert 50
Schöffen, Schreiber, Büttel im 16. Jahrhundert 51
Ratsverwandte der Stadt Hofheim im 16. Jahrhundert 54
Das Bürgermeister- oder Rechenmeisteramt 54
II.
Wechselnde Konfessionen 55
Gottvertrauen 55
Pfarrer von Hofheim und anderen Ortschaften 56
III.
Gegenstand der Protokolle und sonstige Fundstücke 58
Erbschaftsverträge und Testamente 61
Streifzug durch Bett und Mode 62
Widerruf eines Testaments 64
Verschiedene Einzelfunde 65
- Schlichtung und Vergleich 65
- Kellerhandel 65
- Kerbzettel 66
- Krifteler Dorffriede 66
- Die alte Amtfrau 67
- Herrschaftliches Dekret zur Almend-Nutzung durch freie Bürger 67
- Gülte 68
Die Niederadligen von Ockenheim und ihre Hattersheimer Korngülte 69
Äbtissin und Priorin des Klosters Tiefenthal vor dem Hofheimer Gericht 71
Der Verkauf der Karthäuser-Wiesen im Jahr 1574 73
Der Pachtvertrag des Erzbischofs von Mainz mit Hieronimus Geyß über den Hof Hedickham 74
Seite
Verletzung der Ehre durch Scheltworte und üble Nachrede 75
Der „Elsässer Vertrag 78
Das Testament der Schwestern
Kommentare 85
- Enterbung des leichtfertigen Sohnes zu Gunsten der Enkel 85
- Ein folgenschwerer Sturz vom Kirschbaum 85
- Der letzte Wille und Gottvertrauen der todkranken
Das Loch in der Mauer 86
Eheverträge (Henlich) im Hofheimer Gerichtsbuch 89
Testamente und Vermächtnisse in chronologischer Reihenfolge 91
IV.
Die Juden im zweiten Hofheimer Gerichtsbuch 95
Handwerk hat goldenen Boden 96
- Die Schröder (Weinschröder) 98
- Weitere Handwerker aus Hofheim 101
Zins und Pacht in Naturalien 106
Lehensherren, Pacht-, Zins- und Abgabenempfänger 107
Maße und Währungen 108
Flurnamen und Ortsangaben 112
V.
Adel im zweiten Hofheimer Gerichtsbuch 119
Einwohnerlisten 120
Anhang
Vokabular 140
Sitzungstermine des Hofheimer Gerichts 143
Schriftproben 147
Quellen 152
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Vorwort 7
DAS ZWEITE HOFHEIMER GERICHTSBUCH VON 1500-1593
Landsiedel-Weistum 8
Der Schöffeneid 9
Der Bürger von Hofheim Freiheit und Herkommen 11
Appellation und Berufung 21
Zuständigkeit des Hofheimer Landgerichts im Verhältnis zu den
Hattersheimer Hof- und Hubengerichten 25
Juden vor Gericht 26
Regeln zum Landsiedelrecht 27
Gerichtskosten 28
Gerichtsordnung 31
Von der Messerey 35
Schützen und Nachtwächter Eid 39
I.
Rechtserinnerungen, die zu den ungebotenen Dingtagen verlesen werden
mussten, einschließlich des Bürgermeister- und Waldförstereides 40
Rechtsformeln und Rechtsbegriffe 46
Sitzungstermine des Hofheimer Schöffengerichts 48
Schultheißen des Hofheimer Gerichts 49
Amtleute, Keller, Zöllner im 16. Jahrhundert 50
Schöffen, Schreiber, Büttel im 16. Jahrhundert 51
Ratsverwandte der Stadt Hofheim im 16. Jahrhundert 54
Das Bürgermeister- oder Rechenmeisteramt 54
II.
Wechselnde Konfessionen 55
Gottvertrauen 55
Pfarrer von Hofheim und anderen Ortschaften 56
III.
Gegenstand der Protokolle und sonstige Fundstücke 58
Erbschaftsverträge und Testamente 61
Streifzug durch Bett und Mode 62
Widerruf eines Testaments 64
Verschiedene Einzelfunde 65
- Schlichtung und Vergleich 65
- Kellerhandel 65
- Kerbzettel 66
- Krifteler Dorffriede 66
- Die alte Amtfrau 67
- Herrschaftliches Dekret zur Almend-Nutzung durch freie Bürger 67
- Gülte 68
Die Niederadligen von Ockenheim und ihre Hattersheimer Korngülte 69
Äbtissin und Priorin des Klosters Tiefenthal vor dem Hofheimer Gericht 71
Der Verkauf der Karthäuser-Wiesen im Jahr 1574 73
Der Pachtvertrag des Erzbischofs von Mainz mit Hieronimus Geyß über den Hof Hedickham 74
Seite
Verletzung der Ehre durch Scheltworte und üble Nachrede 75
Der „Elsässer" Vertrag 78
Das Testament der Schwestern
Kommentare 85
- Enterbung des leichtfertigen Sohnes zu Gunsten der Enkel 85
- Ein folgenschwerer Sturz vom Kirschbaum 85
- Der letzte Wille und Gottvertrauen der todkranken
Das Loch in der Mauer 86
Eheverträge (Henlich) im Hofheimer Gerichtsbuch 89
Testamente und Vermächtnisse in chronologischer Reihenfolge 91
IV.
Die Juden im zweiten Hofheimer Gerichtsbuch 95
Handwerk hat goldenen Boden 96
- Die Schröder (Weinschröder) 98
- Weitere Handwerker aus Hofheim 101
Zins und Pacht in Naturalien 106
Lehensherren, Pacht-, Zins- und Abgabenempfänger 107
Maße und Währungen 108
Flurnamen und Ortsangaben 112
V.
Adel im zweiten Hofheimer Gerichtsbuch 119
Einwohnerlisten 120
Anhang
Vokabular 140
Sitzungstermine des Hofheimer Gerichts 143
Schriftproben 147
Quellen 152 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)112274307 |
author_corporate | Hofheim am Taunus |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Hofheim am Taunus |
author_sort | Hofheim am Taunus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022365436 |
ctrlnum | (OCoLC)645641973 (DE-599)BVBBV022365436 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01405nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022365436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070326s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933735319</subfield><subfield code="c">kart: Eur 11.30 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">3-933735-31-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645641973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022365436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofheim am Taunus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025498-7</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das zweite Hofheimer Gerichtsbuch als regionalgeschichtliche und genealogische Quelle</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="p">1500 bis 1593</subfield><subfield code="c">[Hrsg.: Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus, Stadtmuseum ; Stadtarchiv]. Hans Ulrich Colmar u.a. [Red.: Roswitha Schlecker]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hofheim am Taunus</subfield><subfield code="b">Stadtmuseum</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">152 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlecker, Roswitha</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112274307</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Colmar, Hans Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022365415</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015574702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015574702</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022365436 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:05:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4025498-7 |
isbn | 3933735319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015574702 |
oclc_num | 645641973 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 152 S. Ill. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Stadtmuseum |
record_format | marc |
spelling | Hofheim am Taunus Verfasser (DE-588)4025498-7 aut Das zweite Hofheimer Gerichtsbuch als regionalgeschichtliche und genealogische Quelle [1] 1500 bis 1593 [Hrsg.: Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus, Stadtmuseum ; Stadtarchiv]. Hans Ulrich Colmar u.a. [Red.: Roswitha Schlecker] Hofheim am Taunus Stadtmuseum 2005 152 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schlecker, Roswitha Sonstige (DE-588)112274307 oth Colmar, Hans Ulrich Sonstige oth (DE-604)BV022365415 1 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015574702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das zweite Hofheimer Gerichtsbuch als regionalgeschichtliche und genealogische Quelle |
title | Das zweite Hofheimer Gerichtsbuch als regionalgeschichtliche und genealogische Quelle |
title_auth | Das zweite Hofheimer Gerichtsbuch als regionalgeschichtliche und genealogische Quelle |
title_exact_search | Das zweite Hofheimer Gerichtsbuch als regionalgeschichtliche und genealogische Quelle |
title_exact_search_txtP | Das zweite Hofheimer Gerichtsbuch als regionalgeschichtliche und genealogische Quelle |
title_full | Das zweite Hofheimer Gerichtsbuch als regionalgeschichtliche und genealogische Quelle [1] 1500 bis 1593 [Hrsg.: Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus, Stadtmuseum ; Stadtarchiv]. Hans Ulrich Colmar u.a. [Red.: Roswitha Schlecker] |
title_fullStr | Das zweite Hofheimer Gerichtsbuch als regionalgeschichtliche und genealogische Quelle [1] 1500 bis 1593 [Hrsg.: Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus, Stadtmuseum ; Stadtarchiv]. Hans Ulrich Colmar u.a. [Red.: Roswitha Schlecker] |
title_full_unstemmed | Das zweite Hofheimer Gerichtsbuch als regionalgeschichtliche und genealogische Quelle [1] 1500 bis 1593 [Hrsg.: Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus, Stadtmuseum ; Stadtarchiv]. Hans Ulrich Colmar u.a. [Red.: Roswitha Schlecker] |
title_short | Das zweite Hofheimer Gerichtsbuch als regionalgeschichtliche und genealogische Quelle |
title_sort | das zweite hofheimer gerichtsbuch als regionalgeschichtliche und genealogische quelle 1500 bis 1593 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015574702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022365415 |
work_keys_str_mv | AT hofheimamtaunus daszweitehofheimergerichtsbuchalsregionalgeschichtlicheundgenealogischequelle1 AT schleckerroswitha daszweitehofheimergerichtsbuchalsregionalgeschichtlicheundgenealogischequelle1 AT colmarhansulrich daszweitehofheimergerichtsbuchalsregionalgeschichtlicheundgenealogischequelle1 |