Medienwirkungsforschung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [781] - 837 |
Beschreibung: | XXIV, 847 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783161492402 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022365430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211007 | ||
007 | t | ||
008 | 070326s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983401306 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161492402 |9 978-3-16-149240-2 | ||
035 | |a (OCoLC)174167224 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022365430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-M472 |a DE-70 |a DE-945 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-M49 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a P94 | |
082 | 0 | |a 302.23072 |2 22/ger | |
084 | |a AP 12300 |0 (DE-625)6860: |2 rvk | ||
084 | |a AP 16650 |0 (DE-625)6987: |2 rvk | ||
084 | |a AP 17120 |0 (DE-625)6997: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7850 |0 (DE-625)123798: |2 rvk | ||
084 | |a QP 632 |0 (DE-625)141918: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 610f |2 stub | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
084 | |a KOM 160f |2 stub | ||
084 | |a KOM 080f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schenk, Michael |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)118191365 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medienwirkungsforschung |c Michael Schenk |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XXIV, 847 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [781] - 837 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Massenmedien | |
650 | 4 | |a Mass media |x Influence |x Research |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927534&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://media.obvsg.at/AC05884429-1001 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015574695&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015574695 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088826392051712 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage .
III
Vorwort zur 2. Auflage .
V
Vorwort zur 3. Auflage .
VII
Abbildungsverzeichnis . XIX
Tabellenverzeichnis .XXIII
Einleitung und Einführung. 1
I.
Ursprünge der Tradition. 3
II.
Begriffliche Vorstrukturierungen:
Der Massenkommunikationsprozess. 12
A. Modelle des allgemeinen Kommunikationsprozesses. 12
B. Die Massenkommunikation. 19
III.
Das mechanistische Stimulus-Response-Modell als Ausgangspunkt
der Publikums- und Wirkungsforschung . 24
IV.
Grundlagen. 32
A. Medienwirkungen: Grundbegriffe, Wirkungsarten
und -ebenen . 32
B. WirkungsVorstellungen: Kausalität, Transaktion, Konstruktion . 44
V.
Paradigmengeschichte der Medienwirkungsforschung -
Ein Überblick zur Einführung . 57
X
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil:
Wirkungen der Massenmedien auf Einstellungen,
Emotionen und Kognitionen
I.
Wirkungsforschung auf der Basis des Einstellungskonzeptes. 77
1. Abschnitt:
Das Grundmodell der Wirkungsforschung:
Die Yale-Studien zu Kommunikation und Einstellungswandel . 77
A. Systematik der wichtigsten Variablen im Persuasionsprozess . 77
B. Empirische Ergebnisse. 83
1. Faktorengruppe
I:
Der kommunikative Stimulus. 85
a) Merkmale des Inhalts. 85
aa) Einseitige versus zweiseitige Argumentation. 85
ab) Explizite und implizite Schlussfolgerung. 86
ac) Anordnung der Argumente. 87
ad) Emotionale Appelle. 91
b) Der Kommunikator. 97
ba) Kommunikatorglaubwürdigkeit und Meinungswandel. 97
bb) Zur Dauer der Wirkung der Glaubwürdigkeit: Sleeper-Effekt . 104
c) Die Medien der Massenkommunikation . 109
ca) Inhaltliche Wirkungen: Medienvergleich . 109
cb) Formale Aspekte des Fernsehens. 117
d) Situative Bedingungen. 126
2. Faktorengruppe
II:
Persönlichkeitsfaktoren im Persuasionsprozess . 126
a) Intellektuelle Fähigkeiten . 127
b) Motivfaktoren und Überredbarkeit. 128
c) Kommunikationsgebundene versus kommunikationsfreie Faktoren 129
C. Kritik der Yale-Studien und verwandter Arbeiten. 131
2. Abschnitt:
Konsistenztheoretische Ansätze des Einstellungswandels
durch Kommunikation . 138
A. Zur Analyse der kognitiven Struktur des Rezipienten —
Ein Überblick . 138
B. Konsistenztheoretische Modelle. 142
1. Das Balance-Modell. 142
2. Das Kongruenzmodell . 145
3. Das Dissonanzmodell. 148
Inhaltsverzeichnis
XI
C.
Konsistenztheoretische Ansätze und empirische
Massenkommunikationsforschung . 152
1. Zur Kommunikationsdiskrepanz . 152
2. Die
„Selective
Exposure'^Hypothese
und ihre Kritik . 155
3. Komplexitätstheorie und „Information-Processing" als Gegenposition
zu den konsistenztheoretischen Ansätzen . 169
D. Zur Kritik der Konsistenzmodelle. 178
3. Abschnitt:
Langfristiger Einstellungswandel . 181
A. Wiederholungswirkungen . 182
B. Wirkung auf Einstellungs- und Überzeugungssysteme. 187
II.
Emotionale Wirkungen . 194
A. Massenkommunikation und Emotionen . 194
1. Einleitung. 194
2. Emotionen: Theoretischer Hintergrund und Messung. 196
B. Wirkungsmechanismen:
Aufbau und Regulierung der Emotionen . 202
C. Emotionale Wirkungen: Forschungsergebnisse . 206
1. Wort-Bildrelationen und psychophysiologische Reaktionen. 206
2. Erregung und Wissenserwerb. 207
D. Emotionale Wirkungen der Fernsehunterhaltung:
Arousal-Modell und Transfereffekte. 213
E. Gewaltdarstellungen (von Michael Kunczik und Astrid Zipfel) . . 215
1. Die öffentliche Diskussion um Mediengewalt. 215
2. Theorieansätze zur Wirkung von Mediengewalt . 216
3. Methodische Entwicklungen . 227
4. „Neue Medien" als Gegenstand aktueller Forschung . 235
5. Einschätzung des Forschungsstandes. 240
6. Ausblick: Empirisch fundierte medienpädagogische Empfehlungen . . 242
III.
Kognitive Wirkungen:
Rezeption und Verarbeitung von massenmedialen Botschaften . . . 245
A. Einführung in die Informationsverarbeitung . 246
B. Die Involvement-Perspektive. 249
1. Ego-Involvement und
Social
Judgement-Theorie. 250
2. Der kognitive Ansatz in der Konsumentenpsychologie. 251
3. Modelle der Informationsverarbeitung: Elaboration Likelihood-
Modell
(ELM)
- Heuristisches-Systematisches Denken (HSM) . 259
a) Routen der Informationsverarbeitung. 260
XII Inhaltsverzeichnis
b)
Informationsverarbeitung und
Persuasion
. 263
c)
Heuristische und systematische Informationsverarbeitung. 269
4. Zusammenfassung: Konsequenzen für die Massenkommunikation . . . 272
C. Schema-Theorie und Massenkommunikationsforschung . 276
1. Einführung: Kognitive Strukturen und Informationsverarbeitung . . . 276
2. Schema-Theorie. 279
a) Theoretische Annahmen. 279
b) Schema-Prozess-Modelle. 283
c) Schema-Messung. 286
3. Einfluss der Schemata auf die Informationsverarbeitung. 289
a) Allgemeine Erkenntnisse aus sozialpsychologischen Experimenten . . 289
b) Ergebnisse aus der Massenkommunikationsforschung. 295
c) Kritik . 3Ü3
D.
Priming
und
Framing
. 305
1.
Priming .
305
a)
Konzept/Modell . 305
b)
Ausgewählte Ergebnisse zum Medien-Priming. 307
c) Zusammenfassung. 314
2. Framing-Effekte. 314
a) Framing-Konzept . 314
b) Forschungsergebnisse zu Framing-Effekten. 319
ba) Grundlagen. 319
bb) Befunde . 321
c) Schlussbetrachtung . 332
Zweiter Teil:
Massenkommunikation und Interpersonale Kommunikation
I.
Der soziale Bezugsrahmen des Rezipienten:
Die soziale Gruppe im Massenkommunikationsprozess .337
A. Die Abkehr vorn „Massenpublikum" . 337
B. Gruppennormen und Konformität . 340
C. Interpersonale Netzwerke. 347
II.
Hypothese des
Two-Step-Flow of Communication
und die Meinungsführerkonzeption. 350
A. Darstellung der Hypothese und des Meinungsführerkonzepts . . 350
B. Kritik und Weiterentwicklung des Zweistufenmodells. 359
1. Informationsfluss, Massenkommunikation und interpersonale
Kommunikation. 360
2. Interpersonale Kommunikation und Beeinflussung . 368
Inhaltsverzeichnis XIII
a)
Modelle interpersonaler Beeinflussung. 368
aa)
Zwei-Zyklen-Modell der Kommunikation. 369
ab) Die Austauscherkonzeption. 371
3. Neue Methoden, weitere Erkenntnisse in der Erforschung
der Meinungsführer und interpersonaler Kommunikation. 375
a) Skalen zur Messung selbsteingeschätzter Meinungsführerschaft . . . 376
b) Merkmale der Meinungsführer . 382
c) Netzwerke interpersonaler Kommunikation . 385
ca) Marginale
und Brückenverbindungen. 386
cb) Strukturen persönlicher Kommunikation. 391
III.
Empirische Diffusionsforschung. 401
A. Diffusionstheoretische Ansätze mittlerer Reichweite. 401
B. Hauptelemente der Diffusionsforschung. 404
1. Die Innovation. 405
2. Die Adoption im Zeitablauf. 408
a) Phasen des Adoptionsprozesses. 408
b) Diffusionskurven und Übernehmertypologie . 415
c) Kritische Masse und Diffusionsverlauf. 419
3. Kommunikationskanäle. 422
4. Das soziale System: Systemeffekte und die Adoption
von Innovationen. 426
Dritter Teil:
Gesellschaftliche Wirkungen der Massenkommunikation
I.
Die Agenda-Setting-Funktion der Massenmedien . 433
A. Entwicklung des Modells . 433
B. Typologie der Publikums-Agenda-Setting-Forschung . 447
C. Forschungsmethoden. 453
1. Kombination von Inhaltsanalysen und Umfragen. 453
2. Querschnitt- und Längsschnittuntersuchungen . 454
3. Experimente und Quasi-Experimente . 458
4. Erhebungsverfahren. 460
a) Medienagenda. 460
b) Erhebung der Publikumsagenda. 461
D. Agenda-Setting-Effekte: Empirische Ergebnisse . 464
1. Basic
Agenda-Setting:
Gesellschaftliche und individuelle Effekte der Massenmedien. 465
a) Gesellschaftliche Themenwahrnehmung. 465
b) Individuelle Themenwahrnehmung. 474
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Randbedingungen des Agenda-Setting-Effektes . 477
a) Themen. 477
b) Medien . 481
c) Zeitrahmen . 486
d) Publikum. 488
da) Mediennutzung . 488
db)
Nutzungsmotivation: Orientierungsbedürfnis. 490
de) Kognitive Faktoren: Vorwissen,
Involvement
. 492
e)
Kontext und Umwelt. 495
ea) Interpersonale Kommunikation in Gruppen und Netzwerken . . 495
eb) Realitätsindikatoren und persönliche Themensensibilisierung . . 501
E. Erweiterungen des Agenda-Setting-Modells. 508
1. Entstehen der Agenda: Agenda-Building. 509
2.
Second
Level
Agenda-Setting
. 516
F. Schlussbetrachtung. 523
II.
Die Theorie der Schweigespirale. 526
A. Kernthesen und wissenschaftliche Grundlagen. 526
1. Im psychologischen Bereich der Verhaltens-und Einstellungstheorie . 527
2. Im Bereich der Kommunikationstheorie . 528
3. Im Bereich der Gesellschaftstheorie . 528
B. Probleme der empirischen Überprüfung:
Randbedingungen der Schweigespiral-Theorie . 532
C. Empirische Befunde, konzeptionelle Kritik,
Weiterentwicklungen . 535
1. Einführende Fallbeispiele. 535
2. Theoretische und empirische Kritik. 538
a) Soziale Konformität. 538
b) Wahrnehmung von Meinungsklimata und Trends
der öffentlichen Meinung . 543
ba) Pluralistische Ignoranz . 543
bb) Looking-Glass-Wahrnehmung. 545
bc) Die Rolle der Massenmedien . 547
bd) Dritt-Personen-Effekte. 550
c) Einfluss von Bezugsgruppen und Sozialen Netzwerken. 556
d) Persönlichkeitsmerkmale. 562
e) Resümee. 564
3. Empirischer Bestätigungsgrad der Theorie der Schweigespirale . 566
D. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. 574
III.
Kultivierungsanalyse:
Die Vielseherforschung George Gerbners. 578
A. Einführung. 578
Inhaltsverzeichnis
XV
B.
Entwicklungsgeschichte . 579
C.
Theoretischer Hintergrund. 581
D.
Die „Message System
Analysis"
. 583
E. Die
Kultivierungsanalyse . 590
F. Neuere Untersuchungen: Das
„Mainstreaming^Konzept
. 594
G.
Schwankungen in der Kultivierung:
Einfluss intervenierender Prozesse. 600
H. Kritische Würdigung. 604
I.
Schlussbemerkungen. 610
IV.
Die Wissenskluft-Perspektive (von Heinz Bonfadelli) . 614
A. Formulierung der Ausgangshypothese. 614
B. Praktische Relevanz der Wissenskluft-Hypothese . 616
C. Empirische Bestätigung der Ausgangshypothese. 620
D. Theoretische Begründung der Ausgangshypothese . 623
E. Verortung der Wissenskluft-Hypothese in
der Wirkungsforschung. 624
F. Basiskonzepte und Erklärungslogik der Wissenskluft-
Hypothese . 627
1. Wissen. 627
2. Wissensklüfte. 629
3. Sozialstruktur. 630
4. Informationszufluss . 631
G. Kritik und theoretische Weiterentwicklungen . 631
1. Makrotheoretische Entwicklungen. 632
2. Mikrotheoretische Entwicklungen. 634
3. Theoretische Umformulierungen. 636
H. Empirischer Ertrag der Wissenskluft-Forschung. 639
1. Struktur der Wissenskluft-Forschung. 639
2. Weiteres Umfeld: Querschnittstudien. 641
3. Weiteres Umfeld: Diffusion von Nachrichten. 642
4. Engeres Umfeld: Querschnittstudien . 642
5. Engeres Umfeld: Längsschnittstudien. 644
6. Zusammenfassung des empirischen Forschungsstandes. 645
XVI Inhaltsverzeichnis
Vierter Teil:
Publikums- und Gmtifikationsforschung
I.
Einführung in die Publikumsforschung . 651
A. Das aktive Publikum. 651
B. Formen der Publikumsforschung. 659
II.
Standardisierte Publikumsforschung. 666
A. Standardforschungssysteme in der Bundesrepublik
Deutschland. 668
B. Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland. 669
III.
Nutzen- und Belohnungsansatz . 681
A. Ursprünge der Entwicklung.681
B. Perspektiven des Nutzen- und Belohnungsansatzes,
Annahmen und Komponenten . 684
C. Theoretische Orientierung und gegenwärtige Entwicklungen . 688
1. Theoretische Positionen und Probleme der Forschung. 688
2. Modelle. 691
a) Gesuchte und erhaltene Gratifikationen: GS/GO-Modell. 691
b) Erwartungs-Bewertungsansatz. 692
c) Kritik und Weiterentwicklung. 694
3. Forschungsrichtungen . 695
D. Empirische Gratifikationsforschung . 697
1. Gratifikationsmessung . 697
2. Beispiele der angewandten Gratifikationsforschung . 703
a) Publikumsselektivität und Medienorientierungen . 703
b)
Intermedia
Vergleiche . 706
c) Programm-Untersuchungen im Fernsehen . 729
ca) Vergleich von Nachrichtensendungen. 731
cb) Unterhaltungsprogramme. 737
cc) Das Konzept der para-sozialen Interaktion . 740
3. Voraussetzungen und Wirkungen der Mediennutzung. 747
E. Abschließende Bemerkungen. 753
Inhaltsverzeichnis XVII
Letzter Teil:
Zum Stand der Medienwirkungsforschung
I.
Medienwirkungen:
Möglichkeiten, Bedingungen, Bewertungen . 761
A. Phasen der Wirkungsforschung. 761
B. Medienangebot — Mediennutzung — Medienwirkungen. 765
1. Medienangebot . 765
2. Mediennutzung. 766
3. Medienwirkungen. 767
a) „Medien'Virkungen
und Medieninhaltswirkungen . 767
b) Differenzierung der Wirkungsarten: Effekte auf Kognitionen
und Einstellungen . 769
C. Schlüsselkonzepte. 772
II.
Schlussbetrachtung und Ausblick:
Die Perspektive kognitiver Effekte. 776
Literaturverzeichnis . 781
Sachregister . 839 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage .
III
Vorwort zur 2. Auflage .
V
Vorwort zur 3. Auflage .
VII
Abbildungsverzeichnis . XIX
Tabellenverzeichnis .XXIII
Einleitung und Einführung. 1
I.
Ursprünge der Tradition. 3
II.
Begriffliche Vorstrukturierungen:
Der Massenkommunikationsprozess. 12
A. Modelle des allgemeinen Kommunikationsprozesses. 12
B. Die Massenkommunikation. 19
III.
Das mechanistische Stimulus-Response-Modell als Ausgangspunkt
der Publikums- und Wirkungsforschung . 24
IV.
Grundlagen. 32
A. Medienwirkungen: Grundbegriffe, Wirkungsarten
und -ebenen . 32
B. WirkungsVorstellungen: Kausalität, Transaktion, Konstruktion . 44
V.
Paradigmengeschichte der Medienwirkungsforschung -
Ein Überblick zur Einführung . 57
X
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil:
Wirkungen der Massenmedien auf Einstellungen,
Emotionen und Kognitionen
I.
Wirkungsforschung auf der Basis des Einstellungskonzeptes. 77
1. Abschnitt:
Das Grundmodell der Wirkungsforschung:
Die Yale-Studien zu Kommunikation und Einstellungswandel . 77
A. Systematik der wichtigsten Variablen im Persuasionsprozess . 77
B. Empirische Ergebnisse. 83
1. Faktorengruppe
I:
Der kommunikative Stimulus. 85
a) Merkmale des Inhalts. 85
aa) Einseitige versus zweiseitige Argumentation. 85
ab) Explizite und implizite Schlussfolgerung. 86
ac) Anordnung der Argumente. 87
ad) Emotionale Appelle. 91
b) Der Kommunikator. 97
ba) Kommunikatorglaubwürdigkeit und Meinungswandel. 97
bb) Zur Dauer der Wirkung der Glaubwürdigkeit: Sleeper-Effekt . 104
c) Die Medien der Massenkommunikation . 109
ca) Inhaltliche Wirkungen: Medienvergleich . 109
cb) Formale Aspekte des Fernsehens. 117
d) Situative Bedingungen. 126
2. Faktorengruppe
II:
Persönlichkeitsfaktoren im Persuasionsprozess . 126
a) Intellektuelle Fähigkeiten . 127
b) Motivfaktoren und Überredbarkeit. 128
c) Kommunikationsgebundene versus kommunikationsfreie Faktoren 129
C. Kritik der Yale-Studien und verwandter Arbeiten. 131
2. Abschnitt:
Konsistenztheoretische Ansätze des Einstellungswandels
durch Kommunikation . 138
A. Zur Analyse der kognitiven Struktur des Rezipienten —
Ein Überblick . 138
B. Konsistenztheoretische Modelle. 142
1. Das Balance-Modell. 142
2. Das Kongruenzmodell . 145
3. Das Dissonanzmodell. 148
Inhaltsverzeichnis
XI
C.
Konsistenztheoretische Ansätze und empirische
Massenkommunikationsforschung . 152
1. Zur Kommunikationsdiskrepanz . 152
2. Die
„Selective
Exposure'^Hypothese
und ihre Kritik . 155
3. Komplexitätstheorie und „Information-Processing" als Gegenposition
zu den konsistenztheoretischen Ansätzen . 169
D. Zur Kritik der Konsistenzmodelle. 178
3. Abschnitt:
Langfristiger Einstellungswandel . 181
A. Wiederholungswirkungen . 182
B. Wirkung auf Einstellungs- und Überzeugungssysteme. 187
II.
Emotionale Wirkungen . 194
A. Massenkommunikation und Emotionen . 194
1. Einleitung. 194
2. Emotionen: Theoretischer Hintergrund und Messung. 196
B. Wirkungsmechanismen:
Aufbau und Regulierung der Emotionen . 202
C. Emotionale Wirkungen: Forschungsergebnisse . 206
1. Wort-Bildrelationen und psychophysiologische Reaktionen. 206
2. Erregung und Wissenserwerb. 207
D. Emotionale Wirkungen der Fernsehunterhaltung:
Arousal-Modell und Transfereffekte. 213
E. Gewaltdarstellungen (von Michael Kunczik und Astrid Zipfel) . . 215
1. Die öffentliche Diskussion um Mediengewalt. 215
2. Theorieansätze zur Wirkung von Mediengewalt . 216
3. Methodische Entwicklungen . 227
4. „Neue Medien" als Gegenstand aktueller Forschung . 235
5. Einschätzung des Forschungsstandes. 240
6. Ausblick: Empirisch fundierte medienpädagogische Empfehlungen . . 242
III.
Kognitive Wirkungen:
Rezeption und Verarbeitung von massenmedialen Botschaften . . . 245
A. Einführung in die Informationsverarbeitung . 246
B. Die Involvement-Perspektive. 249
1. Ego-Involvement und
Social
Judgement-Theorie. 250
2. Der kognitive Ansatz in der Konsumentenpsychologie. 251
3. Modelle der Informationsverarbeitung: Elaboration Likelihood-
Modell
(ELM)
- Heuristisches-Systematisches Denken (HSM) . 259
a) Routen der Informationsverarbeitung. 260
XII Inhaltsverzeichnis
b)
Informationsverarbeitung und
Persuasion
. 263
c)
Heuristische und systematische Informationsverarbeitung. 269
4. Zusammenfassung: Konsequenzen für die Massenkommunikation . . . 272
C. Schema-Theorie und Massenkommunikationsforschung . 276
1. Einführung: Kognitive Strukturen und Informationsverarbeitung . . . 276
2. Schema-Theorie. 279
a) Theoretische Annahmen. 279
b) Schema-Prozess-Modelle. 283
c) Schema-Messung. 286
3. Einfluss der Schemata auf die Informationsverarbeitung. 289
a) Allgemeine Erkenntnisse aus sozialpsychologischen Experimenten . . 289
b) Ergebnisse aus der Massenkommunikationsforschung. 295
c) Kritik . 3Ü3
D.
Priming
und
Framing
. 305
1.
Priming .
305
a)
Konzept/Modell . 305
b)
Ausgewählte Ergebnisse zum Medien-Priming. 307
c) Zusammenfassung. 314
2. Framing-Effekte. 314
a) Framing-Konzept . 314
b) Forschungsergebnisse zu Framing-Effekten. 319
ba) Grundlagen. 319
bb) Befunde . 321
c) Schlussbetrachtung . 332
Zweiter Teil:
Massenkommunikation und Interpersonale Kommunikation
I.
Der soziale Bezugsrahmen des Rezipienten:
Die soziale Gruppe im Massenkommunikationsprozess .337
A. Die Abkehr vorn „Massenpublikum" . 337
B. Gruppennormen und Konformität . 340
C. Interpersonale Netzwerke. 347
II.
Hypothese des
Two-Step-Flow of Communication
und die Meinungsführerkonzeption. 350
A. Darstellung der Hypothese und des Meinungsführerkonzepts . . 350
B. Kritik und Weiterentwicklung des Zweistufenmodells. 359
1. Informationsfluss, Massenkommunikation und interpersonale
Kommunikation. 360
2. Interpersonale Kommunikation und Beeinflussung . 368
Inhaltsverzeichnis XIII
a)
Modelle interpersonaler Beeinflussung. 368
aa)
Zwei-Zyklen-Modell der Kommunikation. 369
ab) Die Austauscherkonzeption. 371
3. Neue Methoden, weitere Erkenntnisse in der Erforschung
der Meinungsführer und interpersonaler Kommunikation. 375
a) Skalen zur Messung selbsteingeschätzter Meinungsführerschaft . . . 376
b) Merkmale der Meinungsführer . 382
c) Netzwerke interpersonaler Kommunikation . 385
ca) Marginale
und Brückenverbindungen. 386
cb) Strukturen persönlicher Kommunikation. 391
III.
Empirische Diffusionsforschung. 401
A. Diffusionstheoretische Ansätze mittlerer Reichweite. 401
B. Hauptelemente der Diffusionsforschung. 404
1. Die Innovation. 405
2. Die Adoption im Zeitablauf. 408
a) Phasen des Adoptionsprozesses. 408
b) Diffusionskurven und Übernehmertypologie . 415
c) Kritische Masse und Diffusionsverlauf. 419
3. Kommunikationskanäle. 422
4. Das soziale System: Systemeffekte und die Adoption
von Innovationen. 426
Dritter Teil:
Gesellschaftliche Wirkungen der Massenkommunikation
I.
Die Agenda-Setting-Funktion der Massenmedien . 433
A. Entwicklung des Modells . 433
B. Typologie der Publikums-Agenda-Setting-Forschung . 447
C. Forschungsmethoden. 453
1. Kombination von Inhaltsanalysen und Umfragen. 453
2. Querschnitt- und Längsschnittuntersuchungen . 454
3. Experimente und Quasi-Experimente . 458
4. Erhebungsverfahren. 460
a) Medienagenda. 460
b) Erhebung der Publikumsagenda. 461
D. Agenda-Setting-Effekte: Empirische Ergebnisse . 464
1. Basic
Agenda-Setting:
Gesellschaftliche und individuelle Effekte der Massenmedien. 465
a) Gesellschaftliche Themenwahrnehmung. 465
b) Individuelle Themenwahrnehmung. 474
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Randbedingungen des Agenda-Setting-Effektes . 477
a) Themen. 477
b) Medien . 481
c) Zeitrahmen . 486
d) Publikum. 488
da) Mediennutzung . 488
db)
Nutzungsmotivation: Orientierungsbedürfnis. 490
de) Kognitive Faktoren: Vorwissen,
Involvement
. 492
e)
Kontext und Umwelt. 495
ea) Interpersonale Kommunikation in Gruppen und Netzwerken . . 495
eb) Realitätsindikatoren und persönliche Themensensibilisierung . . 501
E. Erweiterungen des Agenda-Setting-Modells. 508
1. Entstehen der Agenda: Agenda-Building. 509
2.
Second
Level
Agenda-Setting
. 516
F. Schlussbetrachtung. 523
II.
Die Theorie der Schweigespirale. 526
A. Kernthesen und wissenschaftliche Grundlagen. 526
1. Im psychologischen Bereich der Verhaltens-und Einstellungstheorie . 527
2. Im Bereich der Kommunikationstheorie . 528
3. Im Bereich der Gesellschaftstheorie . 528
B. Probleme der empirischen Überprüfung:
Randbedingungen der Schweigespiral-Theorie . 532
C. Empirische Befunde, konzeptionelle Kritik,
Weiterentwicklungen . 535
1. Einführende Fallbeispiele. 535
2. Theoretische und empirische Kritik. 538
a) Soziale Konformität. 538
b) Wahrnehmung von Meinungsklimata und Trends
der öffentlichen Meinung . 543
ba) Pluralistische Ignoranz . 543
bb) Looking-Glass-Wahrnehmung. 545
bc) Die Rolle der Massenmedien . 547
bd) Dritt-Personen-Effekte. 550
c) Einfluss von Bezugsgruppen und Sozialen Netzwerken. 556
d) Persönlichkeitsmerkmale. 562
e) Resümee. 564
3. Empirischer Bestätigungsgrad der Theorie der Schweigespirale . 566
D. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. 574
III.
Kultivierungsanalyse:
Die Vielseherforschung George Gerbners. 578
A. Einführung. 578
Inhaltsverzeichnis
XV
B.
Entwicklungsgeschichte . 579
C.
Theoretischer Hintergrund. 581
D.
Die „Message System
Analysis"
. 583
E. Die
Kultivierungsanalyse . 590
F. Neuere Untersuchungen: Das
„Mainstreaming^Konzept
. 594
G.
Schwankungen in der Kultivierung:
Einfluss intervenierender Prozesse. 600
H. Kritische Würdigung. 604
I.
Schlussbemerkungen. 610
IV.
Die Wissenskluft-Perspektive (von Heinz Bonfadelli) . 614
A. Formulierung der Ausgangshypothese. 614
B. Praktische Relevanz der Wissenskluft-Hypothese . 616
C. Empirische Bestätigung der Ausgangshypothese. 620
D. Theoretische Begründung der Ausgangshypothese . 623
E. Verortung der Wissenskluft-Hypothese in
der Wirkungsforschung. 624
F. Basiskonzepte und Erklärungslogik der Wissenskluft-
Hypothese . 627
1. Wissen. 627
2. Wissensklüfte. 629
3. Sozialstruktur. 630
4. Informationszufluss . 631
G. Kritik und theoretische Weiterentwicklungen . 631
1. Makrotheoretische Entwicklungen. 632
2. Mikrotheoretische Entwicklungen. 634
3. Theoretische Umformulierungen. 636
H. Empirischer Ertrag der Wissenskluft-Forschung. 639
1. Struktur der Wissenskluft-Forschung. 639
2. Weiteres Umfeld: Querschnittstudien. 641
3. Weiteres Umfeld: Diffusion von Nachrichten. 642
4. Engeres Umfeld: Querschnittstudien . 642
5. Engeres Umfeld: Längsschnittstudien. 644
6. Zusammenfassung des empirischen Forschungsstandes. 645
XVI Inhaltsverzeichnis
Vierter Teil:
Publikums- und Gmtifikationsforschung
I.
Einführung in die Publikumsforschung . 651
A. Das aktive Publikum. 651
B. Formen der Publikumsforschung. 659
II.
Standardisierte Publikumsforschung. 666
A. Standardforschungssysteme in der Bundesrepublik
Deutschland. 668
B. Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland. 669
III.
Nutzen- und Belohnungsansatz . 681
A. Ursprünge der Entwicklung.681
B. Perspektiven des Nutzen- und Belohnungsansatzes,
Annahmen und Komponenten . 684
C. Theoretische Orientierung und gegenwärtige Entwicklungen . 688
1. Theoretische Positionen und Probleme der Forschung. 688
2. Modelle. 691
a) Gesuchte und erhaltene Gratifikationen: GS/GO-Modell. 691
b) Erwartungs-Bewertungsansatz. 692
c) Kritik und Weiterentwicklung. 694
3. Forschungsrichtungen . 695
D. Empirische Gratifikationsforschung . 697
1. Gratifikationsmessung . 697
2. Beispiele der angewandten Gratifikationsforschung . 703
a) Publikumsselektivität und Medienorientierungen . 703
b)
Intermedia
Vergleiche . 706
c) Programm-Untersuchungen im Fernsehen . 729
ca) Vergleich von Nachrichtensendungen. 731
cb) Unterhaltungsprogramme. 737
cc) Das Konzept der para-sozialen Interaktion . 740
3. Voraussetzungen und Wirkungen der Mediennutzung. 747
E. Abschließende Bemerkungen. 753
Inhaltsverzeichnis XVII
Letzter Teil:
Zum Stand der Medienwirkungsforschung
I.
Medienwirkungen:
Möglichkeiten, Bedingungen, Bewertungen . 761
A. Phasen der Wirkungsforschung. 761
B. Medienangebot — Mediennutzung — Medienwirkungen. 765
1. Medienangebot . 765
2. Mediennutzung. 766
3. Medienwirkungen. 767
a) „Medien'Virkungen
und Medieninhaltswirkungen . 767
b) Differenzierung der Wirkungsarten: Effekte auf Kognitionen
und Einstellungen . 769
C. Schlüsselkonzepte. 772
II.
Schlussbetrachtung und Ausblick:
Die Perspektive kognitiver Effekte. 776
Literaturverzeichnis . 781
Sachregister . 839 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schenk, Michael 1948- |
author_GND | (DE-588)118191365 |
author_facet | Schenk, Michael 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Schenk, Michael 1948- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022365430 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P94 |
callnumber-raw | P94 |
callnumber-search | P94 |
callnumber-sort | P 294 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | AP 12300 AP 16650 AP 17120 MS 7850 QP 632 |
classification_tum | SOZ 610f KOM 160f KOM 080f |
ctrlnum | (OCoLC)174167224 (DE-599)BVBBV022365430 |
dewey-full | 302.23072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.23072 |
dewey-search | 302.23072 |
dewey-sort | 3302.23072 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie Kommunikationswesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Kommunikationswesen Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022365430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211007</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070326s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983401306</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161492402</subfield><subfield code="9">978-3-16-149240-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174167224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022365430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P94</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.23072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 12300</subfield><subfield code="0">(DE-625)6860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 16650</subfield><subfield code="0">(DE-625)6987:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17120</subfield><subfield code="0">(DE-625)6997:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 632</subfield><subfield code="0">(DE-625)141918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 610f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 160f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 080f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenk, Michael</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118191365</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="c">Michael Schenk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 847 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [781] - 837</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media</subfield><subfield code="x">Influence</subfield><subfield code="x">Research</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927534&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://media.obvsg.at/AC05884429-1001</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015574695&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015574695</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022365430 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:05:04Z |
indexdate | 2024-07-20T09:14:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161492402 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015574695 |
oclc_num | 174167224 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-384 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-N2 DE-1102 DE-M472 DE-70 DE-945 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-703 DE-1046 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-1049 DE-634 DE-B170 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM DE-188 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-860 DE-29 |
owner_facet | DE-824 DE-384 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-N2 DE-1102 DE-M472 DE-70 DE-945 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-703 DE-1046 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-1049 DE-634 DE-B170 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM DE-188 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-860 DE-29 |
physical | XXIV, 847 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Schenk, Michael 1948- Verfasser (DE-588)118191365 aut Medienwirkungsforschung Michael Schenk 3., vollst. überarb. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2007 XXIV, 847 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [781] - 837 Geschichte Massenmedien Mass media Influence Research History Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd rswk-swf Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927534&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://media.obvsg.at/AC05884429-1001 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015574695&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schenk, Michael 1948- Medienwirkungsforschung Geschichte Massenmedien Mass media Influence Research History Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123732-8 |
title | Medienwirkungsforschung |
title_auth | Medienwirkungsforschung |
title_exact_search | Medienwirkungsforschung |
title_exact_search_txtP | Medienwirkungsforschung |
title_full | Medienwirkungsforschung Michael Schenk |
title_fullStr | Medienwirkungsforschung Michael Schenk |
title_full_unstemmed | Medienwirkungsforschung Michael Schenk |
title_short | Medienwirkungsforschung |
title_sort | medienwirkungsforschung |
topic | Geschichte Massenmedien Mass media Influence Research History Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd |
topic_facet | Geschichte Massenmedien Mass media Influence Research History Medienwirkungsforschung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927534&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://media.obvsg.at/AC05884429-1001 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015574695&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schenkmichael medienwirkungsforschung |