Geographie Baden-Württembergs: Raum, Entwicklung, Regionen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 376 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783170194274 3170194275 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022365014 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080109 | ||
007 | t | ||
008 | 070326s2007 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N05,2260 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982485700 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170194274 |9 978-3-17-019427-4 | ||
020 | |a 3170194275 |9 3-17-019427-5 | ||
024 | 3 | |a 9783170194274 | |
035 | |a (OCoLC)254779537 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022365014 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-W91 | ||
082 | 0 | |a 914.346 |2 22/ger | |
084 | |a RE 15053 |0 (DE-625)142265:12600 |2 rvk | ||
084 | |a 914.3 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Geographie Baden-Württembergs |b Raum, Entwicklung, Regionen |c hrsg. von Hans Gebhardt |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2007 | |
300 | |a 376 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs |v 36 | |
650 | 0 | 7 | |a Geografie |0 (DE-588)4020216-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geografie |0 (DE-588)4020216-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gebhardt, Hans |4 edt | |
830 | 0 | |a Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs |v 36 |w (DE-604)BV000004559 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015574287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015574287 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136415202639872 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort........................................................... 5
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen........................... 12
Kapitel 1
Geographische Landeskunde von Baden-Württemberg heute?.......... 17
Hans Gebhardt
1.1 Geographische Landesforschung im Wandel des „Zeitgeistes ...... 18
1.2 Phasen geographisch-landeskundlicher Forschung
in Baden-Württemberg......................................... 19
1.3 Aufbau und Gliederung des Buches............................. 26
Kapitel 2
Baden-Württemberg: Raum und Grenzen............................. 28
Hans Gehhardt
2.1 Der europäische Kontext: Baden-Württemberg als europäische
Wachstumsregion............................................. 29
2.2 Der deutsche Kontext: Baden-Württemberg im Geflecht
regionaler Disparitäten in Deutschland.......................... 32
2.2.1 Wirtschaftsgeographische Disparitäten in Deutschland..... 32
2.2.2 Wohlfahrtsunterschiede und unterschiedliche
„Lebensqualität ........................................ 37
2.2.3 Demographischer Wandel in regionaler Differenzierung.... 39
2.2.4 „Image und Zukunftschancen der Länder in Deutschland .. 42
2.3 Der regionale Kontext: Baden-Württemberg in seinen äußeren
und inneren Grenzen.......................................... 45
2.4 Kontrapunkt: Migranten in Baden-Württemberg.................. 49
Kapitel
3
Räumliche Kontraste innerhalb Baden-Württembergs.................. 54
Hans
Gébharãt
3.1 Die landschaftliche und kulturelle Vielgestaltigkeit des Landes .... 55
3.1.1 Tiefländer/Gäulandschaften versus Mittelgebirge........... 56
3.1.2 Altsiedelgebiete versus Jungsiedelgebiete.................. 62
3.1.3 Industrieräume versus Fremdenverkehrsregionen.......... 71
3.1.4 Verdichtungsräume versus ländlicher Raum............... 92
Hans-Joachim Rosner
3.2 Physische Geographie: Landschaftliche Großeinheiten, Klima,
Hydrologie und Böden......................................... 102
3.2.1 Die Südwestdeutsche Schichtstufenlandschaft............. 103
3.2.2 Tiefländer und Gäulandschaften ......................... 106
3.2.3 Mittelgebirge........................................... 110
Exkurs: Das Miozän in Baden-Württemberg -
Vulkanismus und Meteoriteneinschläge................... 115
3.2.4 Glazial- und Hochgebirgslandschaften.................... 117
3.2.5 Klima.................................................. 121
3.2.6 Hydrologie............................................. 123
3.2.7 Böden.................................................. 123
Hans Gebhardt
3.3 Wirtschaftsgeographie - Industrie, Dienstleistungen
und Fremdenverkehr.......................................... 124
WolfGaebe
3.3.1 Leitlinien der wirtschaftlichen Entwicklung............... 126
3.3.2 Industriestruktur und Industrieräume.................... 135
Hans
Gébharãt
3.3.3 Dienstleistungen........................................ 146
Cornelia Korff
3.3.4 Entwicklungen im Tourismus............................ 153
Ernst-Jürgen Schröder
3.4 Siedlungsgeographie: Städtische und ländliche Räume ........... 159
3.4.1 Verdichtungsräume und Stadt-Umland-Beziehungen........ 161
Cornelia Korff und Jörg
Stadeïbauer
3.4.2 Ländliche Räume im Wandel............................. 165
Hans Gebhardt
3.5 Kontrapunkt: Zum aktuellen Wertwandel von Natur-
und Kulturräumen in Baden-Württemberg....................... 177
Kapitel 4
Historische Geographie: Kulturlandschafts- und Territorialentwicklung.. 181
Rainer Schreg und Winfried Schenk
4.1 Grundlinien der Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwicklung
in Südwestdeutschland von den ersten Bauern bis zum Ende
des Mittelalters............................................... 183
4.1.2 Von den ersten Bauern um 5000 v. Chr. bis zum Ende
der Völkerwanderungszeit (um 500 n. Chr.) -
Siedlungsabbrüche und -Verlagerungen als Regelfall?....... 183
4.1.2 Siedlungstraditionen von der Völkerwanderungszeit
bis zum Ende des Mittelalters............................ 191
Hermann Grees
4.2 Zur Diskussion um die Siedlungsgenese in Südwestdeutschland ... 200
Reinhold
Weber
4.3 Historische Territorien im deutschen Südwesten:
Von der napoleonischen Flurbereinigung bis zur Gründung
des Landes Baden-Württemberg................................. 214
4.3.1 Der deutsche Südwesten am Ende des Alten Reiches........ 214
4.3.2 Baden und Württemberg als Gewinner der napoleonischen
Flurbereinigung........................................ 222
4.3.3 Innere Staatsgründung - Verwaltungsaufbau - Verfassungen . 226
4.3.4 Historische Traditionen - politische Kultur................ 228
4.3.5
Hohenzollern:
Fürstentümer und preußische Exklave....... 231
4.3.6 Territoriale Improvisationen nach 1945................... 232
4.3.7 Gründung des Landes Baden-Württemberg................ 232
Hans Gebhardt
4.4 Kontrapunkt: Demokratische und liberale Traditionen
im deutschen Südwesten....................................... 241
Kapitel
5
Regionale Geographie: Kulturlandschaften und Wirtschaftsgebiete..... 245
Hans Gebhardt
5.1 Einführung: Regionale Kulturen und regionale Gliederungen...... 245
5.1.1 Alltagsleben und regionale Kulturen in Baden-Württemberg
im Wandel............................................. 246
5.1.2 Regionalgeographische Darstellungen von Baden-
Württemberg ........................................... 250
5.1.3 Raumgliederungen Baden-Württembergs und die hier
gewählte Differenzierung................................ 252
Jörg Stadelbauer
5.2 Das Oberrheingebiet - ein Teil der europäischen „Rheinschiene ... 254
5.2.1 Vom Rhein zum Schwarzwald: Naturräumliches Gefüge,
Naturgefahren und Umweltmanagement.................. 254
5.2.2 Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung als Ausdruck differen¬
zierter Entwicklung in dynamischen Wirtschaftsregionen .. 256
5.2.3 Eine Kette von Mittelzentren als Folge hoher Siedlungs¬
dichte.................................................. 257
5.2.4 Eine Abfolge eigenständiger Teilräume.................... 258
5.2.5 Räumliche Verflechtungen über die Grenzen hinweg....... 265
Ernst-Jürgen Schröder
5.2.6 Wichtiges Verkehrsscharnier und multimodale Plattform
innerhalb der „blauen Banane Europas .................. 265
Cornelia Korffund Bernhard Mohr
5.3 Der Schwarzwald: Landwirtschaft, Forstwirtschaft
und Tourismus ............................................... 271
5.3.1 Lebens- und Wirtschaftsraum............................ 271
5.3.2 Land- und Forstwirtschaft................................ 272
5.3.3 Der Schwarzwald als Erholungsregion.................... 278
5.3.4 Naturpark Schwarzwald - eine Perspektive
für die Regionalentwicklung?............................ 282
Helmut Eck
5.4 Hohenlohe - Bevölkerungsgeographie und Wirtschaftsentwick¬
lung in einer Peripherregion................................... 284
5.4.1 Der Landschaftsname.................................... 284
5.4.2 Räumliche Abgrenzung und Gliederung................... 285
5.4.3 Bevölkerung............................................ 287
5.4.4 Wirtschaft.............................................. 295
Hans Gebharät
5.5 Schwäbische Alb und Oberschwaben: Erholungsräume
im Windschatten des Ferntourismus............................ 304
5.5.1 Schwäbische Alb - Städte, Verkehr, Wirtschaft............. 304
5.5.2 Oberschwaben -
Agrarregion
mit altem Gewerbe
und junger Industrie.................................... 307
5.5.3 Touristische Entwicklungen auf der Schwäbischen Alb
und Oberschwaben...................................... 311
Gerhard Haider
5.6 Die Region Mittlerer Neckar - Industrieraum auf dem Weg
in eine tertiärwirtschaftliche Zukunft?.......................... 320
5.6.1 Lage und Abgrenzung................................... 322
5.6.2 Kernstadt und Umland.................................. 324
5.6.3 Die Wirtschaftsentwicklung in der Region Stuttgart........ 326
5.6.4 Neue Strukturen und Prozesse der Wirtschaft.............. 331
5.6.5 Von der Industrieregion zur Dienstleistungsmetropole?..... 333
5.6.6 Folgen der Deindustrialisierung.......................... 341
5.6.7 Kompetenzzentren in der Region Stuttgart................ 344
5.6.8 Auf dem Weg in eine tertiärwirtschaftliche Zukunft?....... 347
Hans Gebhardt
5.7 Kontrapunkt: Wirtschaftswachstum und „Landschafts¬
verbrauch ................................................... 348
Kapitel 6
Fazit.............................................................. 358
Hans
Gebharăt
Literaturverzeichnis................................................ 361
Die Autoren....................................................... 374
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 5
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen. 12
Kapitel 1
Geographische Landeskunde von Baden-Württemberg heute?. 17
Hans Gebhardt
1.1 Geographische Landesforschung im Wandel des „Zeitgeistes". 18
1.2 Phasen geographisch-landeskundlicher Forschung
in Baden-Württemberg. 19
1.3 Aufbau und Gliederung des Buches. 26
Kapitel 2
Baden-Württemberg: Raum und Grenzen. 28
Hans Gehhardt
2.1 Der europäische Kontext: Baden-Württemberg als europäische
Wachstumsregion. 29
2.2 Der deutsche Kontext: Baden-Württemberg im Geflecht
regionaler Disparitäten in Deutschland. 32
2.2.1 Wirtschaftsgeographische Disparitäten in Deutschland. 32
2.2.2 Wohlfahrtsunterschiede und unterschiedliche
„Lebensqualität". 37
2.2.3 Demographischer Wandel in regionaler Differenzierung. 39
2.2.4 „Image" und Zukunftschancen der Länder in Deutschland . 42
2.3 Der regionale Kontext: Baden-Württemberg in seinen äußeren
und inneren Grenzen. 45
2.4 Kontrapunkt: Migranten in Baden-Württemberg. 49
Kapitel
3
Räumliche Kontraste innerhalb Baden-Württembergs. 54
Hans
Gébharãt
3.1 Die landschaftliche und kulturelle Vielgestaltigkeit des Landes . 55
3.1.1 Tiefländer/Gäulandschaften versus Mittelgebirge. 56
3.1.2 Altsiedelgebiete versus Jungsiedelgebiete. 62
3.1.3 Industrieräume versus Fremdenverkehrsregionen. 71
3.1.4 Verdichtungsräume versus ländlicher Raum. 92
Hans-Joachim Rosner
3.2 Physische Geographie: Landschaftliche Großeinheiten, Klima,
Hydrologie und Böden. 102
3.2.1 Die Südwestdeutsche Schichtstufenlandschaft. 103
3.2.2 Tiefländer und Gäulandschaften . 106
3.2.3 Mittelgebirge. 110
Exkurs: Das Miozän in Baden-Württemberg -
Vulkanismus und Meteoriteneinschläge. 115
3.2.4 Glazial- und Hochgebirgslandschaften. 117
3.2.5 Klima. 121
3.2.6 Hydrologie. 123
3.2.7 Böden. 123
Hans Gebhardt
3.3 Wirtschaftsgeographie - Industrie, Dienstleistungen
und Fremdenverkehr. 124
WolfGaebe
3.3.1 Leitlinien der wirtschaftlichen Entwicklung. 126
3.3.2 Industriestruktur und Industrieräume. 135
Hans
Gébharãt
3.3.3 Dienstleistungen. 146
Cornelia Korff
3.3.4 Entwicklungen im Tourismus. 153
Ernst-Jürgen Schröder
3.4 Siedlungsgeographie: Städtische und ländliche Räume . 159
3.4.1 Verdichtungsräume und Stadt-Umland-Beziehungen. 161
Cornelia Korff und Jörg
Stadeïbauer
3.4.2 Ländliche Räume im Wandel. 165
Hans Gebhardt
3.5 Kontrapunkt: Zum aktuellen Wertwandel von Natur-
und Kulturräumen in Baden-Württemberg. 177
Kapitel 4
Historische Geographie: Kulturlandschafts- und Territorialentwicklung. 181
Rainer Schreg und Winfried Schenk
4.1 Grundlinien der Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwicklung
in Südwestdeutschland von den ersten Bauern bis zum Ende
des Mittelalters. 183
4.1.2 Von den ersten Bauern um 5000 v. Chr. bis zum Ende
der Völkerwanderungszeit (um 500 n. Chr.) -
Siedlungsabbrüche und -Verlagerungen als Regelfall?. 183
4.1.2 Siedlungstraditionen von der Völkerwanderungszeit
bis zum Ende des Mittelalters. 191
Hermann Grees
4.2 Zur Diskussion um die Siedlungsgenese in Südwestdeutschland . 200
Reinhold
Weber
4.3 Historische Territorien im deutschen Südwesten:
Von der napoleonischen Flurbereinigung bis zur Gründung
des Landes Baden-Württemberg. 214
4.3.1 Der deutsche Südwesten am Ende des Alten Reiches. 214
4.3.2 Baden und Württemberg als Gewinner der napoleonischen
Flurbereinigung. 222
4.3.3 Innere Staatsgründung - Verwaltungsaufbau - Verfassungen . 226
4.3.4 Historische Traditionen - politische Kultur. 228
4.3.5
Hohenzollern:
Fürstentümer und preußische Exklave. 231
4.3.6 Territoriale Improvisationen nach 1945. 232
4.3.7 Gründung des Landes Baden-Württemberg. 232
Hans Gebhardt
4.4 Kontrapunkt: Demokratische und liberale Traditionen
im deutschen Südwesten. 241
Kapitel
5
Regionale Geographie: Kulturlandschaften und Wirtschaftsgebiete. 245
Hans Gebhardt
5.1 Einführung: Regionale Kulturen und regionale Gliederungen. 245
5.1.1 Alltagsleben und regionale Kulturen in Baden-Württemberg
im Wandel. 246
5.1.2 Regionalgeographische Darstellungen von Baden-
Württemberg . 250
5.1.3 Raumgliederungen Baden-Württembergs und die hier
gewählte Differenzierung. 252
Jörg Stadelbauer
5.2 Das Oberrheingebiet - ein Teil der europäischen „Rheinschiene". 254
5.2.1 Vom Rhein zum Schwarzwald: Naturräumliches Gefüge,
Naturgefahren und Umweltmanagement. 254
5.2.2 Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung als Ausdruck differen¬
zierter Entwicklung in dynamischen Wirtschaftsregionen . 256
5.2.3 Eine Kette von Mittelzentren als Folge hoher Siedlungs¬
dichte. 257
5.2.4 Eine Abfolge eigenständiger Teilräume. 258
5.2.5 Räumliche Verflechtungen über die Grenzen hinweg. 265
Ernst-Jürgen Schröder
5.2.6 Wichtiges Verkehrsscharnier und multimodale Plattform
innerhalb der „blauen Banane" Europas . 265
Cornelia Korffund Bernhard Mohr
5.3 Der Schwarzwald: Landwirtschaft, Forstwirtschaft
und Tourismus . 271
5.3.1 Lebens- und Wirtschaftsraum. 271
5.3.2 Land- und Forstwirtschaft. 272
5.3.3 Der Schwarzwald als Erholungsregion. 278
5.3.4 Naturpark Schwarzwald - eine Perspektive
für die Regionalentwicklung?. 282
Helmut Eck
5.4 Hohenlohe - Bevölkerungsgeographie und Wirtschaftsentwick¬
lung in einer Peripherregion. 284
5.4.1 Der Landschaftsname. 284
5.4.2 Räumliche Abgrenzung und Gliederung. 285
5.4.3 Bevölkerung. 287
5.4.4 Wirtschaft. 295
Hans Gebharät
5.5 Schwäbische Alb und Oberschwaben: Erholungsräume
im Windschatten des Ferntourismus. 304
5.5.1 Schwäbische Alb - Städte, Verkehr, Wirtschaft. 304
5.5.2 Oberschwaben -
Agrarregion
mit altem Gewerbe
und junger Industrie. 307
5.5.3 Touristische Entwicklungen auf der Schwäbischen Alb
und Oberschwaben. 311
Gerhard Haider
5.6 Die Region Mittlerer Neckar - Industrieraum auf dem Weg
in eine tertiärwirtschaftliche Zukunft?. 320
5.6.1 Lage und Abgrenzung. 322
5.6.2 Kernstadt und Umland. 324
5.6.3 Die Wirtschaftsentwicklung in der Region Stuttgart. 326
5.6.4 Neue Strukturen und Prozesse der Wirtschaft. 331
5.6.5 Von der Industrieregion zur Dienstleistungsmetropole?. 333
5.6.6 Folgen der Deindustrialisierung. 341
5.6.7 Kompetenzzentren in der Region Stuttgart. 344
5.6.8 Auf dem Weg in eine tertiärwirtschaftliche Zukunft?. 347
Hans Gebhardt
5.7 Kontrapunkt: Wirtschaftswachstum und „Landschafts¬
verbrauch" . 348
Kapitel 6
Fazit. 358
Hans
Gebharăt
Literaturverzeichnis. 361
Die Autoren. 374 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Gebhardt, Hans |
author2_role | edt |
author2_variant | h g hg |
author_facet | Gebhardt, Hans |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022365014 |
classification_rvk | RE 15053 |
ctrlnum | (OCoLC)254779537 (DE-599)BVBBV022365014 |
dewey-full | 914.346 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 914 - Geography of and travel in Europe |
dewey-raw | 914.346 |
dewey-search | 914.346 |
dewey-sort | 3914.346 |
dewey-tens | 910 - Geography and travel |
discipline | Geographie |
discipline_str_mv | Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01750nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022365014</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070326s2007 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N05,2260</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982485700</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170194274</subfield><subfield code="9">978-3-17-019427-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170194275</subfield><subfield code="9">3-17-019427-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170194274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254779537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022365014</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">914.346</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RE 15053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142265:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">914.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geographie Baden-Württembergs</subfield><subfield code="b">Raum, Entwicklung, Regionen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hans Gebhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020216-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020216-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebhardt, Hans</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004559</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015574287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015574287</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd |
geographic_facet | Baden-Württemberg |
id | DE-604.BV022365014 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:04:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170194274 3170194275 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015574287 |
oclc_num | 254779537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-W91 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-W91 |
physical | 376 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs |
series2 | Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs |
spelling | Geographie Baden-Württembergs Raum, Entwicklung, Regionen hrsg. von Hans Gebhardt Stuttgart Kohlhammer 2007 376 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 36 Geografie (DE-588)4020216-1 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 g Geografie (DE-588)4020216-1 s DE-604 Gebhardt, Hans edt Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 36 (DE-604)BV000004559 36 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015574287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geographie Baden-Württembergs Raum, Entwicklung, Regionen Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Geografie (DE-588)4020216-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020216-1 (DE-588)4004176-1 |
title | Geographie Baden-Württembergs Raum, Entwicklung, Regionen |
title_auth | Geographie Baden-Württembergs Raum, Entwicklung, Regionen |
title_exact_search | Geographie Baden-Württembergs Raum, Entwicklung, Regionen |
title_exact_search_txtP | Geographie Baden-Württembergs Raum, Entwicklung, Regionen |
title_full | Geographie Baden-Württembergs Raum, Entwicklung, Regionen hrsg. von Hans Gebhardt |
title_fullStr | Geographie Baden-Württembergs Raum, Entwicklung, Regionen hrsg. von Hans Gebhardt |
title_full_unstemmed | Geographie Baden-Württembergs Raum, Entwicklung, Regionen hrsg. von Hans Gebhardt |
title_short | Geographie Baden-Württembergs |
title_sort | geographie baden wurttembergs raum entwicklung regionen |
title_sub | Raum, Entwicklung, Regionen |
topic | Geografie (DE-588)4020216-1 gnd |
topic_facet | Geografie Baden-Württemberg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015574287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004559 |
work_keys_str_mv | AT gebhardthans geographiebadenwurttembergsraumentwicklungregionen |