Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Strafrecht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001 [erschienen] 2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bochum, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 303 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022364419 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070709 | ||
007 | t | ||
008 | 070323s2007 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)255761719 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ263079856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KNQ3922 | |
084 | |a PH 6964 |0 (DE-625)136466:405 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steinberg, Katharina |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)133382176 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Strafrecht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme |c von Katharina Steinberg |
264 | 1 | |c 2001 [erschienen] 2007 | |
300 | |a 303 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bochum, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Accomplices |z China | |
650 | 4 | |a Principals (Criminal law) |z China | |
650 | 0 | 7 | |a Teilnahme |0 (DE-588)4059331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Täterschaft |0 (DE-588)4184327-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Straftat |0 (DE-588)4057799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Täterschaft |0 (DE-588)4184327-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Teilnahme |0 (DE-588)4059331-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015573705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015573705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136414324981760 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 7 2 ENTWICKLUNG 15 2.1 DIE ENTWICKLUNG
VON 1933 BIS 1979 17 2.2 DIE ENTWICKLUNG VON 1979 BIS 1997 23 3
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES STRAFGESETZES VON 1997 28 3.1 DIE AUFGABEN DES
STRAFGESETZES 28 3.2 DER GELTUNGSBEREICH DES STRAFGESETZES 29 3.2.1 DER
RAEUMLICHE GELTUNGSBEREICH 29 3.2.2 DER ZEITLICHE GELTUNGSBEREICH 31 3.3
DIE GRUNDSAETZE DES CHINESISCHEN RECHTS (JIBEN YUANZE) 32 3.3.1 DAS
GESETZLICHKEITSPRINZIP (ZUIXING FADING YUANZE) 32 3.3.1.1 DIE
THEORETISCHEN GRUNDLAGEN 36 3.3.1.2 DER NEGATIVE ASPEKT 37 3.3.1.3 DER
POSITIVE ASPEKT 41 3.3.2 DER GLEICHHEITSGRUNDSATZ (XINGFA MIANQIAN
RENREN PINDENG YUANZE) 43 3.3.2.1 DIE ENTWICKLUNG DES
GLEICHHEITSGRUNDSATZES IN DER VERFASSUNG 43 3.3.2.2 DER
GLEICHHEITSGRUNDSATZ IM STRAFRECHT 45 3.3.3 DAS
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 47 3.3.3.1 DIE ENTSPRECHUNG VON TAT UND
STRAFE 47 3.3.3.2 DIE ENTSPRECHUNG VON SCHULD UND STRAFE 47 4 DIE
STRAFTAT (FANZUI XINGWEI) 49 4.1 TERMINOLOGIE 49 4.2 DER BEGRIFF DER
STRUKTUR DES TATBESTANDES (FANZUI GOUCHENG) 57 4.3 DIE NOTWENDIGEN
BEDINGUNGEN IM UEBERBLICK 59 4.4 DIE NOTWENDIGEN BEDINGUNGEN IM EINZELNEN
63 4.4.1 DER TAETER/ DAS VERBRECHENSSUBJEKT {FANZUI ZHUTI) 63 4.4.1.1 DIE
GRUNDLAGEN IM GESETZ 63 4.4.1.2 DAS SCHAEDIGENDE HANDELN DES TAETERS 65
4.4.1.3 DER UMFANG DES STRAFRECHTLICH RELEVANTEN HANDELNS 66 4.4.1.4 DIE
EINTEILUNG 67 4.4.1.5 DIE GRUNDLAGEN IN DER RECHTSLITERATUR 72 4.4.1.6
DIE TAETERSCHAFT DER NATUERLICHEN PERSON 72 4.4.1.7 DIE TAETERSCHAFT DER
JURISTISCHEN PERSON (FAREN) 76 4.4.1.7.1 DIE THEORETISCHE GRUNDLAGE 76
4.4.1.7.2 DIE BEZEICHNUNG DANWEI-VERBRECHEN 79 4.4.1.7.3 DIE
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DANWEI-VERBRECHEN UND VERBRECHEN DER NATUERLICHEN
PERSON 81 4.4.1.7.4 DER BEGRIFF DER DANWEI 84 4.4.1.7.5 INHALT DES
DANWEI-BEGRIFFS 86 4.4.1.7.5.1 DIE GESELLSCHAFT (GONGSI) 86 4.4.1.7.5.2
MUTTER-UND TOCHTERGESELLSCHAFTEN 88 4.4.1.7.5.3 HAUPTGESELLSCHAFTEN UND
ZWEIGGESELLSCHAFTEN 89 4.4.1.7.5.4 INLAENDISCHE UND AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFTEN, MULTINATIONALE KONZERNE 90 4.4.1.7.5.5 DAS UNTERNEHMEN
(QIYE) 91 4.4.1.7.5.6 GESELLSCHAFT/ KAPITALGESELLSCHAFT 91 4.4.1.7.5.7
EINZELKAPITAL-UNTERNEHMEN (DUZI QIYE) 92 4.4.1.7.5.8 DAS
PARTNERSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN (HEHUO QIYE) 92 4.4.1.7.5.9 KOOPERATIVE
AUF AKTIEN 95 4.4.1.7.5.10 DER STAATLICHE BETRIEB (GUOYOU QIYE) 95
4.4.1.7.6 DAS KOLLEKTIVUNTERNEHMEN (JITI QIYE) 96 4.4.1.7.6.1 DIE
INSTITUTIONELLE EINHEIT (SHIYE DANWEI) 100 4.4.1.7.6.2 DIE BEHOERDE
(JIGUAN) 102 4.4.1.7.7 KOERPERSCHAFTEN/GEMEINSCHAFTEN/ORGANISATION
(TUANTI) 103 4.4.1.7.8 DIE BEHANDLUNG DER DANWEI ALS TAETERIN IN DER
SONDERTAETERSCHAFT (IM SONDERDELIKT) 108 4.4.1.8 DIE STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT 109 4.4.1.9 DIE SCHULDFAEHIGKEIT DER NATUERLICHEN
PERSON 121 4.4.1.9.1.1 DAS FUER DIE SCHULDFAEHIGKEIT RELEVANTE ALTER 122
4.4.1.9.1.1.1 DIE GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN 122 4.4.1.9.1.1.2 DIE
ERMITTLUNG DES STRAFRECHTLICH RELEVANTEN ALTERS 124 4.4.1.9.1.2 DER
BEGRIFF DER STRAFRECHTLICHEN VERANTWORTUNGSFAEHIGKERT 124 4.4.1.9.1.3 DIE
EINGESCHRAENKTE SCHULDFAEHIGKEIT 126 4.4.1.9.2 DIE SCHULD DER DANWEI
(JURISTISCHEN PERSON) 129 4.4.1.10 DER OBJEKTIVE ASPEKT DER STRAFTAT 130
4.4.1.10.1 DIE HANDLUNG UND DIE HANDLUNGSFORM (XINGWEI JIQI FANGSHI) 130
4.4.1.10.1.1 DER HANDLUNGSBEGRIFF IM STRAFRECHT 131 4.4.1.10.1.2 DIE
HANDLUNGSART (XINGWEI FANGSHI) 133 4.4.1.10.2 DAS HANDLUNGSZIEL 137
4.4.1.10.3 DIE SCHADENSFOLGE DER HANDLUNG 139 4.4.1.10.4 DER ZEITLICHE
UND DER RAEUMLICHE ASPEKT DES VERBRECHENS 142 4.4.1.10.5 DIE KAUSALITAET
ZWISCHEN HANDLUNG UND FOLGE 142 4.4.1.10.5.1 DER KAUSALITAETSBEGRIFF IM
STRAFRECHT 142 4.4.1.10.5.2 GRUNDSAETZE UND METHODEN DER
KAUSALITAETSBESTIMMUNG IN DER LEHRE 144 4.4.1.11 DER SUBJEKTIVE ASPEKT
150 4.4.1.11.1 BEGRIFF UND ARTEN DES VORSATZES 151 4.4.1.U.2 BEGRIFF UND
ARTEN DER FAHRLAESSIGKEIT 156 4.4.1.11.3 GEFAHRZUTEILUNGSGRUNDSATZ UND
VERTRAUENSGRUNDSATZ 160 4.4.1.11.4 VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT DER
JURISTISCHEN PERSON 163 4.4.1.11.5 VERBRECHENSZIELE UND MOTIVE 169
4.4.1.11.6 DER IRRTUM DES HANDELNDEN 171 4.4.1.11.6.1 DER IRRTUM UEBER
DIE RECHTSWIDRIGKEIT/ UEBER DIE GESETZESVERTETZUNG 171 4.4.1.11.6.2 DER
IRRTUM UEBER DIE STRAFTATBILDENDEN TATSACHEN( IRRTUM UEBER DIE T ATBESTAND
SMERKMALE) 172 4.4.1.12 DAS TATOBJEKT 176 4.5 RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
(PAICHU FANZUIXING DE XINGWEI) 177 4.5.1 DIE GERECHTFERTIGTE
VERTEIDIGUNG (ZHENGDANG FANGWEI) 177 4.5.1.1 DER BEGRIFF DER
GERECHTFERTIGTEN VERTEIDIGUNG 177 4.5.1.2 DIE VORAUSSETZUNGEN 180
4.5.1.2.1 DIE RECHTSWIDRIGKEIT DES ANGRIFFS 180 4.5.1.2.2 DIE
GEGENWAERTIGKEIT DES ANGRIFFS 182 4.5.1.2.3 DAS VERTEIDIGUNGSZIEL 184
4.5.1.2.4 DIE VERTEIDIGUNGSRICHTUNG 185 4.5.1.3 DIE UEBERSCHREITUNG DER
NOTWENDIGEN GRENZEN DER VERTEIDIGUNG { NOTWEHREXZESS ) 185 4.5.1.4
PRIVILEGIERUNG DER VERTEIDIGUNG GEGEN GEWALTVERBRECHEN 189 4.5.2 DIE
DRINGENDE GEFAHRABWEHR (JINJI BIXIAN) 190 4.5.2.1 DER BEGRIFF DER
DRINGENDEN GEFAHRABWEHR 190 4.5.2.2 DIE VORAUSSETZUNGEN 191 4.5.2.3
VERGLEICH DER HAUPTRECHTFERTIGUNGSGRUENDE 194 4.5.3 ANDERE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE (QITA PAICHU FANZUIXING DE XINGWEI) 196 TEILNAHME
- GEMEINSAME VERBRECHENSBEGEHUNG 200 5.1 TEILNAHME {GONGTONG FANZUI) 200
5.1.1 KRIMINOLOGISCHER HINTERGRUND 200 5.1.2 TERMINOLOGIE 201 5.2
GEMEINSCHAFTLICH BEGANGENE STRAFTATEN (GONGTONG FANZUI) 201 5.2.1 DIE
FORMEN DER GEMEINSCHAFTLICHEN STRAFTAT 208 5.2.1.1 DIE NORMALE
GEMEINSCHAFTLICHE STRAFTAT 208 5.2.1.1.1 DIE EINFACHE FORM 208 5.2.1.1.2
DIE KOMPLIZIERTE FORM 210 5.2.2 AKZESSORIETAET DER TEILNAHME ? 211 5.2.3
DIE SONDERFORMEN 212 5.2.3.1 DIE NORMALE KRIMINELLE GRUPPE 212 5.2.3.2
DIE SPEZIELLE KRIMINELLE GRUPPE 214 5.2.3.3 DIE ZUSAMMENROTTUNG 217
5.2.4 EXKURS: DIE STRAFTAT IN DER GEMEINSCHAFT 218 5.2.5 DIE
KLASSIFIZIERUNG DES TAETERS IN DER GEMEINSCHAFTLICHEN STRAFTAT 220
5.2.5.1 DER HAUPTTAETER (ZHUFAN) 220 5.2.5.2 DER GEHILFE (CONGFAN) 224
5.2.5.3 DER GEZWUNGENE GEHILFE (XIECONGFAN) 228 5.2.5.4 DER ANSTIFTER
(JIAOSUOFAN) 229 5.2.5.4.1 ANSTIFTUNG, DIE ZUM VERBRECHEN GEFUEHRT HAT
230 5.2.5.4.2 ANSTIFTUNG, DIE NICHT ZUM VERBRECHEN GEFUEHRT HAT 231 5.3
DIE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT DER GEMEINSCHAFTSTAETER 231 5.3.1
DER HAUPTTAETER (ZHUFAN/ SHOUYAOFENZE) IN DER KRIMINELLEN GRUPPE 231
5.3.2 ANDERE TEILNEHMER 232 6 ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 236 7 ANHANG
I DEUTSCHE UEBERSETZUNG DES STRAFGESETZES DER VR CHINA I.D. FASSUNG VOM
01. OKT. 1997 245 ANHANG II DEUTSCHE UEBERSETZUNG DES
ERGAENZUNGSBESCHLUSSES ZUM STRAFGESETZBUCH DER VR CHINA
ERGAENZUNGSBESCHLUSS NR. 17 AM 28.12.1999 291 LITERATURVERZEICHNIS 295
PPN: 263079856 TITEL: DER TATBESTAND DER VOLLENDETEN STRAFTAT NACH DEM
REFORMIERTEN CHINESISCHEN STRAFRECHT VON 1997 UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER FRAGEN VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME / VORGELEGT
VON KATHARINA STEINBERG. - : , 2001 [ERSCHIENEN] 2007 BIBLIOGRAPHISCHER
DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 7 2 ENTWICKLUNG 15 2.1 DIE ENTWICKLUNG
VON 1933 BIS 1979 17 2.2 DIE ENTWICKLUNG VON 1979 BIS 1997 23 3
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES STRAFGESETZES VON 1997 28 3.1 DIE AUFGABEN DES
STRAFGESETZES 28 3.2 DER GELTUNGSBEREICH DES STRAFGESETZES 29 3.2.1 DER
RAEUMLICHE GELTUNGSBEREICH 29 3.2.2 DER ZEITLICHE GELTUNGSBEREICH 31 3.3
DIE GRUNDSAETZE DES CHINESISCHEN RECHTS (JIBEN YUANZE) 32 3.3.1 DAS
GESETZLICHKEITSPRINZIP (ZUIXING FADING YUANZE) 32 3.3.1.1 DIE
THEORETISCHEN GRUNDLAGEN 36 3.3.1.2 DER NEGATIVE ASPEKT 37 3.3.1.3 DER
POSITIVE ASPEKT 41 3.3.2 DER GLEICHHEITSGRUNDSATZ (XINGFA MIANQIAN
RENREN PINDENG YUANZE) 43 3.3.2.1 DIE ENTWICKLUNG DES
GLEICHHEITSGRUNDSATZES IN DER VERFASSUNG 43 3.3.2.2 DER
GLEICHHEITSGRUNDSATZ IM STRAFRECHT 45 3.3.3 DAS
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 47 3.3.3.1 DIE ENTSPRECHUNG VON TAT UND
STRAFE 47 3.3.3.2 DIE ENTSPRECHUNG VON SCHULD UND STRAFE 47 4 DIE
STRAFTAT (FANZUI XINGWEI) 49 4.1 TERMINOLOGIE 49 4.2 DER BEGRIFF DER
"STRUKTUR DES TATBESTANDES" (FANZUI GOUCHENG) 57 4.3 DIE NOTWENDIGEN
BEDINGUNGEN IM UEBERBLICK 59 4.4 DIE NOTWENDIGEN BEDINGUNGEN IM EINZELNEN
63 4.4.1 DER TAETER/ DAS VERBRECHENSSUBJEKT {FANZUI ZHUTI) 63 4.4.1.1 DIE
GRUNDLAGEN IM GESETZ 63 4.4.1.2 DAS SCHAEDIGENDE HANDELN DES TAETERS 65
4.4.1.3 DER UMFANG DES STRAFRECHTLICH RELEVANTEN HANDELNS 66 4.4.1.4 DIE
EINTEILUNG 67 4.4.1.5 DIE GRUNDLAGEN IN DER RECHTSLITERATUR 72 4.4.1.6
DIE TAETERSCHAFT DER NATUERLICHEN PERSON 72 4.4.1.7 DIE TAETERSCHAFT DER
JURISTISCHEN PERSON (FAREN) 76 4.4.1.7.1 DIE THEORETISCHE GRUNDLAGE 76
4.4.1.7.2 DIE BEZEICHNUNG "DANWEI-VERBRECHEN" 79 4.4.1.7.3 DIE
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DANWEI-VERBRECHEN UND VERBRECHEN DER NATUERLICHEN
PERSON 81 4.4.1.7.4 DER BEGRIFF DER DANWEI 84 4.4.1.7.5 INHALT DES
DANWEI-BEGRIFFS 86 4.4.1.7.5.1 DIE GESELLSCHAFT (GONGSI) 86 4.4.1.7.5.2
MUTTER-UND TOCHTERGESELLSCHAFTEN 88 4.4.1.7.5.3 HAUPTGESELLSCHAFTEN UND
ZWEIGGESELLSCHAFTEN 89 4.4.1.7.5.4 INLAENDISCHE UND AUSLAENDISCHE
GESELLSCHAFTEN, MULTINATIONALE KONZERNE 90 4.4.1.7.5.5 DAS UNTERNEHMEN
(QIYE) 91 4.4.1.7.5.6 GESELLSCHAFT/ KAPITALGESELLSCHAFT 91 4.4.1.7.5.7
EINZELKAPITAL-UNTERNEHMEN (DUZI QIYE) 92 4.4.1.7.5.8 DAS
PARTNERSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN (HEHUO QIYE) 92 4.4.1.7.5.9 KOOPERATIVE
AUF AKTIEN 95 4.4.1.7.5.10 DER STAATLICHE BETRIEB (GUOYOU QIYE) 95
4.4.1.7.6 DAS KOLLEKTIVUNTERNEHMEN (JITI QIYE) 96 4.4.1.7.6.1 DIE
INSTITUTIONELLE EINHEIT (SHIYE DANWEI) 100 4.4.1.7.6.2 DIE BEHOERDE
(JIGUAN) 102 4.4.1.7.7 KOERPERSCHAFTEN/GEMEINSCHAFTEN/ORGANISATION
(TUANTI) 103 4.4.1.7.8 DIE BEHANDLUNG DER DANWEI ALS TAETERIN IN DER
SONDERTAETERSCHAFT (IM SONDERDELIKT) 108 4.4.1.8 DIE STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT 109 4.4.1.9 DIE SCHULDFAEHIGKEIT DER NATUERLICHEN
PERSON 121 4.4.1.9.1.1 DAS FUER DIE SCHULDFAEHIGKEIT RELEVANTE ALTER 122
4.4.1.9.1.1.1 DIE GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN 122 4.4.1.9.1.1.2 DIE
ERMITTLUNG DES STRAFRECHTLICH RELEVANTEN ALTERS 124 4.4.1.9.1.2 DER
BEGRIFF DER STRAFRECHTLICHEN VERANTWORTUNGSFAEHIGKERT 124 4.4.1.9.1.3 DIE
EINGESCHRAENKTE SCHULDFAEHIGKEIT 126 4.4.1.9.2 DIE SCHULD DER DANWEI
(JURISTISCHEN PERSON) 129 4.4.1.10 DER OBJEKTIVE ASPEKT DER STRAFTAT 130
4.4.1.10.1 DIE HANDLUNG UND DIE HANDLUNGSFORM (XINGWEI JIQI FANGSHI) 130
4.4.1.10.1.1 DER HANDLUNGSBEGRIFF IM STRAFRECHT 131 4.4.1.10.1.2 DIE
HANDLUNGSART (XINGWEI FANGSHI) 133 4.4.1.10.2 DAS HANDLUNGSZIEL 137
4.4.1.10.3 DIE SCHADENSFOLGE DER HANDLUNG 139 4.4.1.10.4 DER ZEITLICHE
UND DER RAEUMLICHE ASPEKT DES VERBRECHENS 142 4.4.1.10.5 DIE KAUSALITAET
ZWISCHEN HANDLUNG UND FOLGE 142 4.4.1.10.5.1 DER KAUSALITAETSBEGRIFF IM
STRAFRECHT 142 4.4.1.10.5.2 GRUNDSAETZE UND METHODEN DER
KAUSALITAETSBESTIMMUNG IN DER LEHRE 144 4.4.1.11 DER SUBJEKTIVE ASPEKT
150 4.4.1.11.1 BEGRIFF UND ARTEN DES VORSATZES 151 4.4.1.U.2 BEGRIFF UND
ARTEN DER FAHRLAESSIGKEIT 156 4.4.1.11.3 GEFAHRZUTEILUNGSGRUNDSATZ UND
VERTRAUENSGRUNDSATZ 160 4.4.1.11.4 VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT DER
JURISTISCHEN PERSON 163 4.4.1.11.5 VERBRECHENSZIELE UND MOTIVE 169
4.4.1.11.6 DER IRRTUM DES HANDELNDEN 171 4.4.1.11.6.1 DER IRRTUM UEBER
DIE RECHTSWIDRIGKEIT/ UEBER DIE GESETZESVERTETZUNG 171 4.4.1.11.6.2 DER
IRRTUM UEBER DIE STRAFTATBILDENDEN TATSACHEN( IRRTUM UEBER DIE T ATBESTAND
SMERKMALE) 172 4.4.1.12 DAS TATOBJEKT 176 4.5 RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
(PAICHU FANZUIXING DE XINGWEI) 177 4.5.1 DIE GERECHTFERTIGTE
VERTEIDIGUNG (ZHENGDANG FANGWEI) 177 4.5.1.1 DER BEGRIFF DER
GERECHTFERTIGTEN VERTEIDIGUNG 177 4.5.1.2 DIE VORAUSSETZUNGEN 180
4.5.1.2.1 DIE RECHTSWIDRIGKEIT DES ANGRIFFS 180 4.5.1.2.2 DIE
GEGENWAERTIGKEIT DES ANGRIFFS 182 4.5.1.2.3 DAS VERTEIDIGUNGSZIEL 184
4.5.1.2.4 DIE VERTEIDIGUNGSRICHTUNG 185 4.5.1.3 DIE UEBERSCHREITUNG DER
NOTWENDIGEN GRENZEN DER VERTEIDIGUNG {"NOTWEHREXZESS") 185 4.5.1.4
PRIVILEGIERUNG DER VERTEIDIGUNG GEGEN GEWALTVERBRECHEN 189 4.5.2 DIE
DRINGENDE GEFAHRABWEHR (JINJI BIXIAN) 190 4.5.2.1 DER BEGRIFF DER
DRINGENDEN GEFAHRABWEHR 190 4.5.2.2 DIE VORAUSSETZUNGEN 191 4.5.2.3
VERGLEICH DER HAUPTRECHTFERTIGUNGSGRUENDE 194 4.5.3 ANDERE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE (QITA PAICHU FANZUIXING DE XINGWEI) 196 TEILNAHME
- GEMEINSAME VERBRECHENSBEGEHUNG 200 5.1 TEILNAHME {GONGTONG FANZUI) 200
5.1.1 KRIMINOLOGISCHER HINTERGRUND 200 5.1.2 TERMINOLOGIE 201 5.2
GEMEINSCHAFTLICH BEGANGENE STRAFTATEN (GONGTONG FANZUI) 201 5.2.1 DIE
FORMEN DER GEMEINSCHAFTLICHEN STRAFTAT 208 5.2.1.1 DIE NORMALE
GEMEINSCHAFTLICHE STRAFTAT 208 5.2.1.1.1 DIE EINFACHE FORM 208 5.2.1.1.2
DIE KOMPLIZIERTE FORM 210 5.2.2 "AKZESSORIETAET DER TEILNAHME"? 211 5.2.3
DIE SONDERFORMEN 212 5.2.3.1 DIE NORMALE KRIMINELLE GRUPPE 212 5.2.3.2
DIE SPEZIELLE KRIMINELLE GRUPPE 214 5.2.3.3 DIE ZUSAMMENROTTUNG 217
5.2.4 EXKURS: DIE STRAFTAT IN DER "GEMEINSCHAFT" 218 5.2.5 DIE
KLASSIFIZIERUNG DES TAETERS IN DER GEMEINSCHAFTLICHEN STRAFTAT 220
5.2.5.1 DER HAUPTTAETER (ZHUFAN) 220 5.2.5.2 DER GEHILFE (CONGFAN) 224
5.2.5.3 DER GEZWUNGENE GEHILFE (XIECONGFAN) 228 5.2.5.4 DER ANSTIFTER
(JIAOSUOFAN) 229 5.2.5.4.1 ANSTIFTUNG, DIE ZUM VERBRECHEN GEFUEHRT HAT
230 5.2.5.4.2 ANSTIFTUNG, DIE NICHT ZUM VERBRECHEN GEFUEHRT HAT 231 5.3
DIE STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT DER GEMEINSCHAFTSTAETER 231 5.3.1
DER HAUPTTAETER (ZHUFAN/ SHOUYAOFENZE) IN DER KRIMINELLEN GRUPPE 231
5.3.2 ANDERE TEILNEHMER 232 6 ZUSAMMENFASSUNG UND WUERDIGUNG 236 7 ANHANG
I DEUTSCHE UEBERSETZUNG DES STRAFGESETZES DER VR CHINA I.D. FASSUNG VOM
01. OKT. 1997 245 ANHANG II DEUTSCHE UEBERSETZUNG DES
ERGAENZUNGSBESCHLUSSES ZUM STRAFGESETZBUCH DER VR CHINA
ERGAENZUNGSBESCHLUSS NR. 17 AM 28.12.1999 291 LITERATURVERZEICHNIS 295
PPN: 263079856 TITEL: DER TATBESTAND DER VOLLENDETEN STRAFTAT NACH DEM
REFORMIERTEN CHINESISCHEN STRAFRECHT VON 1997 UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER FRAGEN VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME / VORGELEGT
VON KATHARINA STEINBERG. - : , 2001 [ERSCHIENEN] 2007 BIBLIOGRAPHISCHER
DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Steinberg, Katharina 1968- |
author_GND | (DE-588)133382176 |
author_facet | Steinberg, Katharina 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Steinberg, Katharina 1968- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022364419 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KNQ3922 |
callnumber-raw | KNQ3922 |
callnumber-search | KNQ3922 |
callnumber-sort | KNQ 43922 |
classification_rvk | PH 6964 |
ctrlnum | (OCoLC)255761719 (DE-599)BSZ263079856 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01792nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022364419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070323s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255761719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ263079856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KNQ3922</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6964</subfield><subfield code="0">(DE-625)136466:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinberg, Katharina</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133382176</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Strafrecht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme</subfield><subfield code="c">von Katharina Steinberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001 [erschienen] 2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bochum, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accomplices</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Principals (Criminal law)</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184327-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straftat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Täterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184327-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Teilnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015573705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015573705</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV022364419 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:04:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015573705 |
oclc_num | 255761719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 |
physical | 303 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Steinberg, Katharina 1968- Verfasser (DE-588)133382176 aut Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Strafrecht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme von Katharina Steinberg 2001 [erschienen] 2007 303 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochum, Univ., Diss., 2005 Accomplices China Principals (Criminal law) China Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd rswk-swf Täterschaft (DE-588)4184327-7 gnd rswk-swf Straftat (DE-588)4057799-5 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Straftat (DE-588)4057799-5 s Täterschaft (DE-588)4184327-7 s Teilnahme (DE-588)4059331-9 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015573705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steinberg, Katharina 1968- Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Strafrecht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme Accomplices China Principals (Criminal law) China Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd Täterschaft (DE-588)4184327-7 gnd Straftat (DE-588)4057799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059331-9 (DE-588)4184327-7 (DE-588)4057799-5 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Strafrecht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme |
title_auth | Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Strafrecht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme |
title_exact_search | Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Strafrecht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme |
title_exact_search_txtP | Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Strafrecht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme |
title_full | Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Strafrecht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme von Katharina Steinberg |
title_fullStr | Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Strafrecht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme von Katharina Steinberg |
title_full_unstemmed | Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Strafrecht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme von Katharina Steinberg |
title_short | Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Strafrecht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme |
title_sort | der tatbestand der vollendeten straftat nach dem reformierten chinesischen strafrecht von 1997 unter besonderer berucksichtigung der fragen von taterschaft und teilnahme |
topic | Accomplices China Principals (Criminal law) China Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd Täterschaft (DE-588)4184327-7 gnd Straftat (DE-588)4057799-5 gnd |
topic_facet | Accomplices China Principals (Criminal law) China Teilnahme Täterschaft Straftat China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015573705&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinbergkatharina dertatbestanddervollendetenstraftatnachdemreformiertenchinesischenstrafrechtvon1997unterbesondererberucksichtigungderfragenvontaterschaftundteilnahme |