Einführung in die thermischen Trennverfahren: Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 418 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783486577990 3486577999 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022363017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080724 | ||
007 | t | ||
008 | 070322s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N33,0651 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980590434 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486577990 |9 978-3-486-57799-0 | ||
020 | |a 3486577999 |9 3-486-57799-9 | ||
024 | 3 | |a 9783486577990 | |
035 | |a (OCoLC)180085554 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022363017 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-862 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-91G |a DE-634 |a DE-Aug4 |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-83 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 660.2842 |2 22/ger | |
084 | |a VN 7200 |0 (DE-625)147610:253 |2 rvk | ||
084 | |a VN 7201 |0 (DE-625)147610:254 |2 rvk | ||
084 | |a CIT 200f |2 stub | ||
084 | |a 600 |2 sdnb | ||
084 | |a CIT 060f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lohrengel, Burkhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die thermischen Trennverfahren |b Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen |c von Burkhard Lohrengel |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2007 | |
300 | |a XII, 418 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Thermisches Trennverfahren |0 (DE-588)4137770-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Thermisches Trennverfahren |0 (DE-588)4137770-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2838258&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001760618.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015572323&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015572323 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/VN 7201 L833 |
DE-BY-FWS_katkey | 301557 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000478481 |
_version_ | 1806528614073630720 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort XI
1 Grundlagen Verfahrenstechnik 1
1.1 Unit Operations ' 1
1.2 Thermische und mechanische Trennverfahren 4
1.3 Thermische und physikalisch-chemische Trennverfahren 6
2 Thermische Trennverfahren 11
2.1 Absorption und Desorption 11
2.1.1 Absorption 11
2.1.2 Desorption 17
2.2 Extraktion 19
2.2.1 Fliissig-Fliissig-Extraktion 21
2.2.2 Fest-Flussig-Extraktion 24
2.2.3 Hochdruckextraktion 27
2.3 Adsorption, lonenaustausch, Chromatographie 30
2.3.1 Adsorption 30
2.3.2 lonenaustausch 35
2.3.3 Chromatographie 37
2.4 Membranverfahren 38
2.4.1 Mikro- und Ultrafiltration 40
2.4.2 Umkehrosmose 41
2.4.3 Pervaporation 43
2.4.4 Gaspermeation 44
2.4.5 Dialyse 44
2.4.6 Elektrodialyse 46
2.5 Destination 47
2.6 Rektifikation 53
2.7 Kxistallisation 57
VI Inhalt
3 Reine Stoffe und Stoffgemische 61
3.1 Reine Stoffe 61
3.1.1 Gase 63
3.1.2 Flüssigkeiten 65
3.1.3 Feststoffe 68
3.2 Gemische 70
4 Phasengleichgewichte 77
4.1 Grundlagen der Gleichgewichtsberechnung 77
4.2 Gibbssche Phasenregel 80
4.3 Phasengleichgewicht Gasphase-Flüssigphase 81
4.3.1 Gleichgewicht für Absorption 84
4.3.2 Gleichgewicht für Destillation und Rektifikation 93
4.4 Phasengleichgewicht Flüssigphase-Flüssigphase 97
4.4.1 Vollständige Unlöslichkeit von Trägerstoff und Extraktionsmittel 98
4.4.2 Teilweise Löslichkeit von Trägerstoff und Extraktionsmittel 101
4.5 Phasengleichgewicht unter Beteiligung einer Feststoffphase 109
4.5.1 Adsorption 110
4.5.2 Fest-Flüssig-Extraktion 116
4.5.3 Kristallisation 116
5 Stoffaustauschapparate 119
5.1 Betriebsformen 119
5.2 Aufgabe von Stoffaustauschapparaten 121
5.3 Stoffaustauschapparate für den Stoffaustausch zwischen gasförmiger
und flüssiger Phase 123
5.3.1 Dispergierung der flüssigen Phase 124
5.3.2 Dispergierung der Gasphase 126
5.3.3 Gas und Flüssigkeit als zusammenhängende Phasen 132
5.4 Stoffaustauschapparate für den Stoffaustausch zwischen
zwei flüssigen Phasen 139
5.4.1 Anforderungen an Flüssig/Flüssig-Stoffaustauschapparate 139
5.4.2 Mixer-Settler 142
5.4.3 Zentrifugalextraktoren 143
5.4.4 Kolonnen ohne äußere Energiezufuhr 143
5.4.5 Kolonnen mit äußerer Energiezufuhr 146
5.5 Stoffaustauschapparate unter Beteiligung einer festen Phase 150
5.5.1 Diskontinuierlich betriebene Fest/Fluid-Stoffaustauschapparate 150
5.5.2 Kontinuierlich betriebene Fest/Fluid-Stoffaustauschapparate 152
5.6 Stoffaustauschapparate unter Beteiligung einer Membran 154
Inhalt VII
6 Bilanz 159
6.1 Grundlagen der Bilanzierung 159
6.2 Allgemeine Bilanzgleichungen 161
6.2.1 Stoffbilanz 161
6.2.2 Energie- und Wärmebilanz 163
6.3 Bilanz- oder Arbeitslinie 166
6.4 Bilanzlinie für Absorption 167
6.4.1 Grundsätzliches 167
6.4.2 Bilanzlinie für Gleichstromoperationen 168
6.4.3 Bilanzlinie für Kreuzstromoperationen 172
6.4.4 Bilanzlinie für Gegenstromoperationen 174
6.5 Bilanzlinie für Adsorption 180
6.6 Bilanzlinie für Extraktion 182
6.6.1 Bilanzlinie im Ym,Xm-Beladungsdiagramm 182
6.6.2 Bilanzlinie im Dreiecksdiagramm 185
6.7 Bilanz für Destillation 199
6.7.1 Diskontinuierliche einfache Destillation 199
6.7.2 Kontinuierliche einfache Destillation 201
6.7.3 Rektifikation 204
6.8 Bilanz für Kristallisation 220
6.8.1 Lösungseindampfung 220
6.8.2 Kristallisation 222
7 Theorie der theoretischen Trennstufen 227
7.1 Theoretische Trennstufe 227
7.2 Stufenmodell für Absorption 229
7.3 Stufenmodell für Adsorption 236
7.4 Stufenmodell für Rektifikation 237
7.4.1 Stufenkonstruktion 237
7.4.2 Zulaufboden 238
7.4.3 Azeotroprektifikation 242
7.5 Stufenmodell für Extraktion 245
7.5.1 Stufenmodell im Ym,Xm-Beladungsdiagramm 246
7.5.2 Stufenmodell im Dreiecksdiagramm 247
7.6 Praktische Stufenzahl 250
7.6.1 Praktische Stufenzahl für Bodenkolonnen 251
7.6.2 Praktische Stufenzahl für Füllkörper und Packungen 254
VIII Inhalt
8 Stofftrausport 261
8.1 Grundlagen des Stofftransports 261
8.2 Diffusion 263
8.3 Stofftransport zwischen Phasen 267
8.3.1 Modellvorstellungen für den Stofftransport 267
8.3.2 Stoffübergang 268
8.3.3 Stoffdurchgang 270
8.4 HTU/NTU-Modell 275
8.4.1 HTU/NTU-Modell für einseitigen Stofftransport 276
8.4.2 HTU/NTU-Modell für Chemisorption 280
8.4.3 HTU/NTU-Modell für äquimolaren Stofftransport 284
8.4.4 Bestimmung des NTU-Werts 285
8.4.5 Bestimmung des HTU-Werts 294
8.4.6 Stoffübergangskoeffizienten 296
8.5 Stofftransport bei Adsorption 300
8.5.1 Filmtheorie bei der Adsorption 300
8.5.2 Adsorption im Partikelbett 304
8.6 Stofftransport bei Membrantrennverfahren 312
8.6.1 Kenngrößen 312
8.6.2 Porenmembranen 314
8.6.3 Porenfreie Membranen 315
9 Fluiddynamik 321
9.1 Strömung in Stoffaustauschapparaten 321
9.1.1 Strömungszustände 321
9.1.2 Strömungsbeeinflussung durch Einbauten 322
9.1.3 Gegenstrom in Stoffaustauschapparaten mit Einbauten 324
9.2 Grundlagen Druckverlust 328
9.2.1 Kenngrößen von Einbauten 328
9.2.2 Bernoulli-Gleichung 330
9.3 Hydrodynamische Kolonnenauslegung 332
9.3.1 Gas-Flüssigkeitsströmungen 332
9.3.2 Flüssig-Flüssig-Strömungen 349
9.3.3 Fluid-Feststoff-Strömungen 367
9.4 Druckverlust 367
9.4.1 Gas-Flüssigkeitsströmungen 367
9.4.2 Fluid-Feststoff-Strömungen 374
Inhalt IX_
10 Regeneration 379
10.1 Absorption 379
10.1.1 Regeneration durch Entspannung 381
10.1.2 Regeneration durch Temperaturerhöhung 381
10.1.3 Regeneration durch Strippung 381
10.1.4 Regeneration durch Fällung 386
10.1.5 Keine Regeneration des Absorbats 386
10.1.6 Kombination von Regenerationsmöglichkeiten 387
10.2 Extraktion 388
10.2.1 Rektifikation 388
10.2.2 Rektifikation mit anschließender Strippung 390
10.2.3 Reextraktion 391
10.2.4 Kristallisation 391
10.2.5 Membrantrennverfahren 391
10.2.6 Extraktion ohne Regeneration 391
10.3 Adsorption 393
10.3.1 Spülen mit unbeladenem Fluid 393
10.3.2 Temperaturwechselverfahren 394
10.3.3 Druckwechselverfahren 398
10.3.4 Verdrängungsdesorption 399
10.3.5 Extraktion mit Lösungsmitteln 400
10.3.6 Thermische Reaktivierung 401
10.3.7 Entsorgung des beladenen Adsorpts 401
Formelzeichen 403
Literaturverzeichnis 409
Stichwortverzeichnis 413 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort XI
1 Grundlagen Verfahrenstechnik 1
1.1 Unit Operations ' 1
1.2 Thermische und mechanische Trennverfahren 4
1.3 Thermische und physikalisch-chemische Trennverfahren 6
2 Thermische Trennverfahren 11
2.1 Absorption und Desorption 11
2.1.1 Absorption 11
2.1.2 Desorption 17
2.2 Extraktion 19
2.2.1 Fliissig-Fliissig-Extraktion 21
2.2.2 Fest-Flussig-Extraktion 24
2.2.3 Hochdruckextraktion 27
2.3 Adsorption, lonenaustausch, Chromatographie 30
2.3.1 Adsorption 30
2.3.2 lonenaustausch 35
2.3.3 Chromatographie 37
2.4 Membranverfahren 38
2.4.1 Mikro- und Ultrafiltration 40
2.4.2 Umkehrosmose 41
2.4.3 Pervaporation 43
2.4.4 Gaspermeation 44
2.4.5 Dialyse 44
2.4.6 Elektrodialyse 46
2.5 Destination 47
2.6 Rektifikation 53
2.7 Kxistallisation 57
VI Inhalt
3 Reine Stoffe und Stoffgemische 61
3.1 Reine Stoffe 61
3.1.1 Gase 63
3.1.2 Flüssigkeiten 65
3.1.3 Feststoffe 68
3.2 Gemische 70
4 Phasengleichgewichte 77
4.1 Grundlagen der Gleichgewichtsberechnung 77
4.2 Gibbssche Phasenregel 80
4.3 Phasengleichgewicht Gasphase-Flüssigphase 81
4.3.1 Gleichgewicht für Absorption 84
4.3.2 Gleichgewicht für Destillation und Rektifikation 93
4.4 Phasengleichgewicht Flüssigphase-Flüssigphase 97
4.4.1 Vollständige Unlöslichkeit von Trägerstoff und Extraktionsmittel 98
4.4.2 Teilweise Löslichkeit von Trägerstoff und Extraktionsmittel 101
4.5 Phasengleichgewicht unter Beteiligung einer Feststoffphase 109
4.5.1 Adsorption 110
4.5.2 Fest-Flüssig-Extraktion 116
4.5.3 Kristallisation 116
5 Stoffaustauschapparate 119
5.1 Betriebsformen 119
5.2 Aufgabe von Stoffaustauschapparaten 121
5.3 Stoffaustauschapparate für den Stoffaustausch zwischen gasförmiger
und flüssiger Phase 123
5.3.1 Dispergierung der flüssigen Phase 124
5.3.2 Dispergierung der Gasphase 126
5.3.3 Gas und Flüssigkeit als zusammenhängende Phasen 132
5.4 Stoffaustauschapparate für den Stoffaustausch zwischen
zwei flüssigen Phasen 139
5.4.1 Anforderungen an Flüssig/Flüssig-Stoffaustauschapparate 139
5.4.2 Mixer-Settler 142
5.4.3 Zentrifugalextraktoren 143
5.4.4 Kolonnen ohne äußere Energiezufuhr 143
5.4.5 Kolonnen mit äußerer Energiezufuhr 146
5.5 Stoffaustauschapparate unter Beteiligung einer festen Phase 150
5.5.1 Diskontinuierlich betriebene Fest/Fluid-Stoffaustauschapparate 150
5.5.2 Kontinuierlich betriebene Fest/Fluid-Stoffaustauschapparate 152
5.6 Stoffaustauschapparate unter Beteiligung einer Membran 154
Inhalt VII
6 Bilanz 159
6.1 Grundlagen der Bilanzierung 159
6.2 Allgemeine Bilanzgleichungen 161
6.2.1 Stoffbilanz 161
6.2.2 Energie- und Wärmebilanz 163
6.3 Bilanz- oder Arbeitslinie 166
6.4 Bilanzlinie für Absorption 167
6.4.1 Grundsätzliches 167
6.4.2 Bilanzlinie für Gleichstromoperationen 168
6.4.3 Bilanzlinie für Kreuzstromoperationen 172
6.4.4 Bilanzlinie für Gegenstromoperationen 174
6.5 Bilanzlinie für Adsorption 180
6.6 Bilanzlinie für Extraktion 182
6.6.1 Bilanzlinie im Ym,Xm-Beladungsdiagramm 182
6.6.2 Bilanzlinie im Dreiecksdiagramm 185
6.7 Bilanz für Destillation 199
6.7.1 Diskontinuierliche einfache Destillation 199
6.7.2 Kontinuierliche einfache Destillation 201
6.7.3 Rektifikation 204
6.8 Bilanz für Kristallisation 220
6.8.1 Lösungseindampfung 220
6.8.2 Kristallisation 222
7 Theorie der theoretischen Trennstufen 227
7.1 Theoretische Trennstufe 227
7.2 Stufenmodell für Absorption 229
7.3 Stufenmodell für Adsorption 236
7.4 Stufenmodell für Rektifikation 237
7.4.1 Stufenkonstruktion 237
7.4.2 Zulaufboden 238
7.4.3 Azeotroprektifikation 242
7.5 Stufenmodell für Extraktion 245
7.5.1 Stufenmodell im Ym,Xm-Beladungsdiagramm 246
7.5.2 Stufenmodell im Dreiecksdiagramm 247
7.6 Praktische Stufenzahl 250
7.6.1 Praktische Stufenzahl für Bodenkolonnen 251
7.6.2 Praktische Stufenzahl für Füllkörper und Packungen 254
VIII Inhalt
8 Stofftrausport 261
8.1 Grundlagen des Stofftransports 261
8.2 Diffusion 263
8.3 Stofftransport zwischen Phasen 267
8.3.1 Modellvorstellungen für den Stofftransport 267
8.3.2 Stoffübergang 268
8.3.3 Stoffdurchgang 270
8.4 HTU/NTU-Modell 275
8.4.1 HTU/NTU-Modell für einseitigen Stofftransport 276
8.4.2 HTU/NTU-Modell für Chemisorption 280
8.4.3 HTU/NTU-Modell für äquimolaren Stofftransport 284
8.4.4 Bestimmung des NTU-Werts 285
8.4.5 Bestimmung des HTU-Werts 294
8.4.6 Stoffübergangskoeffizienten 296
8.5 Stofftransport bei Adsorption 300
8.5.1 Filmtheorie bei der Adsorption 300
8.5.2 Adsorption im Partikelbett 304
8.6 Stofftransport bei Membrantrennverfahren 312
8.6.1 Kenngrößen 312
8.6.2 Porenmembranen 314
8.6.3 Porenfreie Membranen 315
9 Fluiddynamik 321
9.1 Strömung in Stoffaustauschapparaten 321
9.1.1 Strömungszustände 321
9.1.2 Strömungsbeeinflussung durch Einbauten 322
9.1.3 Gegenstrom in Stoffaustauschapparaten mit Einbauten 324
9.2 Grundlagen Druckverlust 328
9.2.1 Kenngrößen von Einbauten 328
9.2.2 Bernoulli-Gleichung 330
9.3 Hydrodynamische Kolonnenauslegung 332
9.3.1 Gas-Flüssigkeitsströmungen 332
9.3.2 Flüssig-Flüssig-Strömungen 349
9.3.3 Fluid-Feststoff-Strömungen 367
9.4 Druckverlust 367
9.4.1 Gas-Flüssigkeitsströmungen 367
9.4.2 Fluid-Feststoff-Strömungen 374
Inhalt IX_
10 Regeneration 379
10.1 Absorption 379
10.1.1 Regeneration durch Entspannung 381
10.1.2 Regeneration durch Temperaturerhöhung 381
10.1.3 Regeneration durch Strippung 381
10.1.4 Regeneration durch Fällung 386
10.1.5 Keine Regeneration des Absorbats 386
10.1.6 Kombination von Regenerationsmöglichkeiten 387
10.2 Extraktion 388
10.2.1 Rektifikation 388
10.2.2 Rektifikation mit anschließender Strippung 390
10.2.3 Reextraktion 391
10.2.4 Kristallisation 391
10.2.5 Membrantrennverfahren 391
10.2.6 Extraktion ohne Regeneration 391
10.3 Adsorption 393
10.3.1 Spülen mit unbeladenem Fluid 393
10.3.2 Temperaturwechselverfahren 394
10.3.3 Druckwechselverfahren 398
10.3.4 Verdrängungsdesorption 399
10.3.5 Extraktion mit Lösungsmitteln 400
10.3.6 Thermische Reaktivierung 401
10.3.7 Entsorgung des beladenen Adsorpts 401
Formelzeichen 403
Literaturverzeichnis 409
Stichwortverzeichnis 413 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lohrengel, Burkhard |
author_facet | Lohrengel, Burkhard |
author_role | aut |
author_sort | Lohrengel, Burkhard |
author_variant | b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022363017 |
classification_rvk | VN 7200 VN 7201 |
classification_tum | CIT 200f CIT 060f |
ctrlnum | (OCoLC)180085554 (DE-599)BVBBV022363017 |
dewey-full | 660.2842 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 660 - Chemical engineering |
dewey-raw | 660.2842 |
dewey-search | 660.2842 |
dewey-sort | 3660.2842 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Chemie-Ingenieurwesen Technik allgemein |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Chemie-Ingenieurwesen Technik allgemein |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022363017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080724</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070322s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N33,0651</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980590434</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486577990</subfield><subfield code="9">978-3-486-57799-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486577999</subfield><subfield code="9">3-486-57799-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486577990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180085554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022363017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">660.2842</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)147610:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 7201</subfield><subfield code="0">(DE-625)147610:254</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohrengel, Burkhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die thermischen Trennverfahren</subfield><subfield code="b">Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen</subfield><subfield code="c">von Burkhard Lohrengel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 418 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermisches Trennverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137770-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thermisches Trennverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137770-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2838258&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001760618.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015572323&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015572323</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022363017 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:04:00Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486577990 3486577999 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015572323 |
oclc_num | 180085554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-1051 DE-859 DE-1102 DE-573 DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-92 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-Aug4 DE-1028 DE-1029 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-1050 DE-1051 DE-859 DE-1102 DE-573 DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-92 DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-Aug4 DE-1028 DE-1029 DE-83 DE-11 |
physical | XII, 418 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Lohrengel, Burkhard Einführung in die thermischen Trennverfahren Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen Thermisches Trennverfahren (DE-588)4137770-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137770-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die thermischen Trennverfahren Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen |
title_auth | Einführung in die thermischen Trennverfahren Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen |
title_exact_search | Einführung in die thermischen Trennverfahren Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen |
title_exact_search_txtP | Einführung in die thermischen Trennverfahren Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen |
title_full | Einführung in die thermischen Trennverfahren Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen von Burkhard Lohrengel |
title_fullStr | Einführung in die thermischen Trennverfahren Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen von Burkhard Lohrengel |
title_full_unstemmed | Einführung in die thermischen Trennverfahren Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen von Burkhard Lohrengel |
title_short | Einführung in die thermischen Trennverfahren |
title_sort | einfuhrung in die thermischen trennverfahren trennung von gas dampf und flussigkeitsgemischen |
title_sub | Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen |
topic | Thermisches Trennverfahren (DE-588)4137770-9 gnd |
topic_facet | Thermisches Trennverfahren Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2838258&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001760618.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015572323&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lohrengelburkhard einfuhrungindiethermischentrennverfahrentrennungvongasdampfundflussigkeitsgemischen |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 VN 7201 L833 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |