Taufgesinnte und großes Kapital: die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2007
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
223 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 803 S. Ill., graph. Darst. , Kt. 4 Kt. |
ISBN: | 9783525358016 3525358016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022362492 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070618 | ||
007 | t | ||
008 | 070322s2007 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N10,0142 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983127417 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525358016 |c Ln. : ca. EUR 112.00 |9 978-3-525-35801-6 | ||
020 | |a 3525358016 |c Ln. : ca. EUR 112.00 |9 3-525-35801-6 | ||
024 | 3 | |a 9783525358016 | |
035 | |a (OCoLC)180733104 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022362492 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-128 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 381.4567745094355357 |2 22/ger | |
084 | |a NR 3680 |0 (DE-625)129287: |2 rvk | ||
084 | |a NW 3100 |0 (DE-625)132077: |2 rvk | ||
084 | |a NW 6210 |0 (DE-625)132265: |2 rvk | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kriedte, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Taufgesinnte und großes Kapital |b die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815) |c Peter Kriedte |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2007 | |
300 | |a 803 S. |b Ill., graph. Darst. , Kt. |e 4 Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte |v 223 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Mennoniten |0 (DE-588)4038633-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seidenweberei |0 (DE-588)4317140-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seidenhandel |0 (DE-588)4202488-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Krefeld |0 (DE-588)4032952-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Grefrath |0 (DE-588)4021937-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Krefeld |0 (DE-588)4032952-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mennoniten |0 (DE-588)4038633-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Seidenweberei |0 (DE-588)4317140-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grefrath |0 (DE-588)4021937-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Seidenhandel |0 (DE-588)4202488-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Krefeld |0 (DE-588)4032952-5 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte |v 223 |w (DE-604)BV000000708 |9 223 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015571808&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015571808 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136411602878464 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort......................................................... 17
Einleitung: Proto-Industrialisierung, Kapitalismus und religiöse
Randgruppen .................................................... 19
I.
späten Mittelalter ............................................ 47
II.
gewerblichen Warenproduktion............................... 59
2.1. Vom Städtchen des frühen 17.Jahrhunderts zur Planstadt
des 18.Jahrhunderts .......................................... 59
Die fünf Stadterweiterungen von 67
1752 und 1766 .............................................. 61
Das Scheitern einer 6. Stadterweiterung und die Entstehung
von Vorstädten .............................................. 65
Der politische Kontext der Stadterweiterungen.................. 67
2.2. Das Bevölkerungswachstum und seine Komponenten ............ 71
Das Wachstum der Bevölkerung.............................. 71
Bevölkerungskrisen und Bevölkerungswachstum ................ 79
Geburt, Heirat und Tod ...................................... 86
Die Zuwanderung als Motor des Bevölkerungswachstums........ 95
2.3. »bemühet... durch
gen und würcklich gebracht«. Die Mennoniten als Schrittmacher
des sozialen und wirtschaftlichen Wandels...................... 99
Die Reformierten und Krefelds Wiederaufstieg nach dem Stadt¬
brand von 1584 und der Inbesitznahme durch die Oranier ....... 102
6 Inhalt
Die Anfänge der Krefelder Mennonitengemeinde ............... 104
Die Mennonitengemeinden in Gladbach und Rheydt und ihr
Untergang.................................................. 107
Die Aufnahme der vertriebenen Mennoniten in Krefeld und die
Konsolidierung der dortigen Mennonitengemeinde ............. 120
Äußerer Erfolg, >Verweltlichung< und beginnende Identitätskrise.
Die Krefelder Mennonitengemeinde im 18. und zu Beginn des
19. Jahrhunderts ............................................. 126
Die Genese eines mennonitischen Sozialcharakters als Basis des
mennonitischen Kapitalismus ................................. 146
2.4. Die Mennoniten, das Leinengewerbe und »die aufnähme
dieser Stadt« ................................................. 152
Krefeld und der Binnenhandel·............................... 152
Linnenreider und Leineweber ................................. 158
Die Mennoniten, das Leinengewerbe und die Krefelder
Gesellschaft ................................................. 165
2.5. »Denen Holländern nach und nach ... abgelernt und abgejagt«.
Eine bergische Mennonitenfamilie und die Anfänge aes
Seidengewerbes .............................................. 176
Das europäische Umfeld ..................................... 177
Die von der Leyen und die Entstehung des Krefelder
Seidengewerbes ............................................. 185
Der Rohseidenhandel Peter von der Leyens und seine
Seidenzwirnerei ............................................. 193
Die Anfänge der Firmen Friedrich &; Heinrich von der Leyen
sowie Johann von der Leyen & Co. und ihre Vorgeschichte. Die
Gründung einer gemeinsamen Seidenfärberei ................... 202
Der Niedergang des Leinengewerbes und seine Ablösung durch
das Seidengewerbe ........................................... 215
2.6. Vom Monopol zum Oligopol. Die Mennoniten und das Seiden¬
gewerbe in der zweiten Hälfte des 1 8.Jahrhunderts.............. 223
Beschäftigte und Webstühle, Wachstum und Konjunktur ........ 224
1. Exkurs: Ein französischer Industriespion in Krefeld .......... 231
Monopol, Teilmonopol und Oligopol ......................... 234
2. Exkurs: Wie ein kleiner Tuchfabrikant die Macht der von der
Leyen zu spüren bekam ...................................... 270
Produktionsverhältnisse und Produktionsregime ............... 272
Arbeiterschaft und Arbeitsprozeß im hausindustriellen Sektor des
Seidengewerbes ............................................. 295
Inhalt 7
Manufakturarbeiter und Manufakturen ........................ 302
Beschaffungs- und Absatzmärkte .............................. 314
3. Exkurs: Seidenbau in Krefeld und Moers - ein nur zögernd
betriebenes Projekt........................................... 333
Verlangsamtes Wachstum und Stagnation ...................... 336
2.7. Der Fall des
regimes. Das Seidengewerbe in der französischen Zeit ........... 339
Die französischen Revolution struppen in Krefeld ............... 340
Die Seidenverleger und die Annexion des linken Rheinufers
durch Frankreich ............................................ 350
Krisen, Konjunkturen und Wachstum......................... 361
Alte und neue Verlage. Die Öffnung des Seidengewerbes und die
Entstehung eines veränderten Unternehmenstypus .............. 382
Die neuen Verleger, die Weber und die Genese eines neuen
Produktionsregimes .......................................... 407
2.8. Exportgewerbe und städtische Gesellschaft ..................... 425
Der Haushalt als die grundlegende Einheit der Produktion ...... 426
Männer und Frauen .......................................... 430
Soziale Ungleichheit und soziale Schichtung ................... 433
Häuser und Hausbesitz...................................... 439
Die Mennoniten und die konfessionelle Komponente des
Schichtungsgefüges .......................................... 450
Das kleine Bürgertum. Beschränkte Artikulationsmöglichkeiten
und
Die Mennoniten und die Entstehung einer bürgerlichen
Gesellschaft ................................................. 459
Die 100 Höchstbesteuerten und die Notabein der französischen
Zeit......................................................... 465
2.9. »Die erste Triebfeder und die Seele des Ganzen«. Die Verleger
(Die sozialen Träger des Seidengewerbes - Teil 1)............... 472
Herkunft und Konfession .................................... 473
Familie und Verwandtschaft .................................. 475
Religion und Kapitalismus .................................... 489
Soziale, kulturelle und politische Ambitionen ................... 495
Die neuen Verleger der französischen Zeit...................... 508
2.10. Tagaus, tagein am Webstuhl. Fabrikenmeister und Fabriken¬
knechte (Die sozialen Träger des Seidengewerbes - Teil 2)....... 513
Herkunft und Konfession .................................... 514
Haushaltsstruktur und Arbeitsorganisation.................... 521
Inhalt
Heirats- und Familienstrategien ............................... 529
Lebensverhältnisse ........................................... 537
III.
(am Beispiel des Dorfes Grefrath) ............................. 551
3.1. Einleitung: Die Standortausweitung des Krefelder Seidengewerbes
und die Arbeitsteilung zwischen Stadt und Land ................ 551
Xanten und Moers - die ersten Außenposten des Krefelder
Seidengewerbes............................................. 553
Die Seidenverleger und das nähere und weitere Umland (bis 1794) 559
Die französische Zeit als erster Höhepunkt der Standort¬
ausweitung .................................................. 568
Lokale und überlokale Voraussetzungen ....................... 577
Die Produktionsverhältnisse - ein umkämpftes Feld ............. 581
Die Arbeitsteilung zwischen Stadt und Land - eine Arbeitsteilung
in Bewegung................................................. 593
3.2. Grefrath. Ein geldrisches Dorf auf dem Weg in die Moderne ..... 597
Ursprünge und innere Geschichte ............................. 597
Bauern und Grundherren ..................................... 601
Die dörfliche Ökonomie ...................................... 608
3.3. Grefrath und seine Bewohner. Anmerkungen zur Bevölkerungs¬
geschichte ................................................... 619
Bevölkerungsziffern, Bevölkerungswachstum und Bevölkerungs¬
krisen ...................................................... 619
Heirat, Geburt und Tod ...................................... 625
Von einer negativen zu einer positiven Wanderungsbilanz........ 632
3.4. Land und Landbesitz in Grefrath .............................. 636
Vom Verzeichnis der Beerbten von 1595 zum Kataster von 1821 . 636
Akkumulation und Fragmentierung. Zwei gegenläufige Prozesse
in der Verteilung von Grund und Boden und ihre soziale Logik .. 641
Land- und Hauslosigkeit - ein Randphänomen? ................ 647
Der kleine Landbesitz als Motor des Intensivierungsprozesses .... 648
3.5. Die »sammett-
Das Samtbandgewerbe und sein sozialer Kontext ............... 650
Webermeister, Webergesellen und Webstühle.................. 651
Die Weber: Herkunft, soziales Umfeld, Land- und Hausbesitz .. 656
Webermeister- und Webergesellenhaushalte .................... 664
Inhalt 9
Von der Heirat zur Familie................................... 670
Einkommens- und Lebensverhältnisse. Die Samtbandweber -
eine Klasse für sich? .......................................... 676
3.6. Zwischen Selbsttätigkeit und Abhängigkeit. Die Samtbandweber,
ihre >Sozietäten< und die Verleger.............................. 683
Von der Kranken- und Sterbelade der Samtbandweber zum
Webermeister->Amt< ......................................... 684
Lehrlinge, Gesellen und Meister ... ........................... 691
Die Weber und die Verleger................................... 696
Schluß: Die Mennoniten und die politische Ökonomie des Krefelder
Seidengewerbes .............................................. 704
Anhang ......................................................... 713
Tabellen......................................................... 713
Zu den Karten im Anhang......................................... 719
Zu den Währungsverhältnissen in den preußischen Provinzen am
Niederrhein ..................................................... 721
Verzeichnisse .................................................... 727
1. Flächenmaße, Hohlmaße und Gewichte ......................... 727
2. Währungseinheiten ............................................ 727
3. Abkürzungen ................................................. 729
4. Ungedruckte Quellen.......................................... 730
5. Zeitungen..................................................... 732
6. Gedruckte Quellen und Literatur................................ 732
Register ......................................................... 785
1. Personenregister............................................... 785
2. Ortsregister................................................... 792
3. Sachregister................................................... 797
Verzeichnis der Tabellen im Text
2.2.1. Die Bevölkerung von Krefeld 1606-1816 .................... 75
2.2.2. Die Komponenten des Wachstums der Krefelder Bevölkerung
1748-1814 (Stadt und Land) ............................... 87
10 Inhalt
2.2.3. Sterbewahrscheinlichkeit von Säuglingen und Kindern in
Krefeld 1751-1797 ........................................ 94
2.2.4. Geburtsorte derjenigen, die 1741-1750 und 1801-1805 in
Krefeld geheiratet haben................................... 98
2.4.1. Krefeld im Jahre 1716 ..................................... 160
2.5.1. Die Seidenzwirnerei Peter von der Leyens 1726-1731......... 198
2.5.2. Das Krefelder Seidengewerbe im Jahre 1743 ................. 210
2.5.3. Berufsstatistik des Krefelder Leinen- und Seidengewerbes
1716-1768 ............................................... 218
2.5.4. Die lutherische Gemeinde in Krefeld und das Seidengewerbe
1741-1750 ............................................... 221
2.6.1. Berufsstatistik des Krefelder Seidengewerbes 1787-1792 ...... 229
2.6.2. Das Krefelder Seidengewerbe 1772-1794: Webstühle,
Bandmühlen und Fabrikationswert ......................... 231
2.6.3. Die Bilanzen der Firma F. & H.
2.6.4. Die >Fabrik< von Friedrich & Heinrich von der Leyen in den
Jahren 1763 und 1768 ..................................... 238
2.6.5. Die Krefelder Seidenverlage (1720-1794) ................... 239
2.6.6. Die Firmen Johann von der Leyen & Co. bzw. Cornelius &
Johannes Floh (1752-1815) ................................ 251
2.6.7. Das Produktionsprogramm der Krefelder Seidenverlage im
Jahre 1785 (1787) ......................................... 263
2.6.8. Die Verteilung der Seidenwebstühle in Krefeld im Jahre 1779 .. 268
2.6.9. Die Krefelder Seidenverleger und das Bankhaus Gebrüder
Bethmann in Frankfurt am Main 1765-1815 ................. 333
2.7.1. Das Seidengewerbe in Krefeld im Februar 1811 .............. 375
2.7.2. Webstühle und Bandmühlen und die auf ihnen hergestellten
Gewebe in Krefeld am 5. und 6. Juli 1815 .................... 378
2.7
1814) .................................................... 388
2.7.4. Die Krefelder Seidenverlage im Februar und März 1807 ...... 391
Inhalt 11
2.7.5. Der Seidenbandverlag des Matthias Schumacher laut einer
Aufstellung vom 12.4.1813 ................................. 393
2.7.6. Die Krefelder Seidenverlage und ihre in Krefeld am 5. und
6. Juli 1815 vorhandenen Webstühle und Bandmühlen ........ 400
2.7.7. Die Krefelder Seidenverlage und die für sie in Krefeld und
dessen Umland im September 1816 laufenden Webstühle
und Bandmühlen.......................................... 402
2.7.8. Beschäftigte im Seidengewerbe in Krefeld 1804/6 ............ 409
2.7.9. Beschäftigte im Seidengewerbe in Krefeld im Juli 1815 ........ 411
2.8.1. Krefeld in den Jahren 1750/1754 ........................... 428
2.8.2. Krefeld im Jahre 1791 ..................................... 429
2.10.1. Beruf des Bräutigamsvaters und des Bräutigams in Krefeld
1801-1805 ............................................... 518
2.10.2. Das Heiratsalter der Krefelder Seidenarbeiter 1801-1805
(im Vergleich mit anderen sozialen Gruppen) ................ 533
2.10.3. Die Signierfähigkeit der Krefelder Seidenarbeiter und ihrer
Frauen zum Zeitpunkt der Heirat 1801-1805 (im Vergleich
mit anderen sozialen Gruppen) ............................. 548
3.1.1. Das Seidengewerbe in der preußischen Provinz Geldern
1769-1792 ............................................... 565
3.1.2. Das Seidengewerbe in den
nach der Gewerbestatistik von 1811 ......................... 572
3.1.3. Seidenwebstühle in den
1810-1813 ............................................... 575
3.2.1. Grefrath zu Beginn des 19.Jahrhunderts: Sozialökonomische
Indikatoren .............................................. 612
3.3.1. Das Heiratsalter in Grefrath 1800-1814..................... 628
3.3.2. Sterbewahrscheinlichkeit von Säuglingen und Kindern in
Grefrath 1781-1790 und 1805-1814 ........................ 631
3.4.1. Die Verteilung des Grund und Bodens in Grefrath 1595-1821 637
3.4.2. Landtransfer in Grefrath 1716/66 und 1766/1812 ........... 646
12 Inhalt
3.5.1. Häufigkeitsverteilung der Samtbandweb stuhle in Grefrath
1774, 1788 und 1814 ...................................... 656
3.5.2. Beruf des Bräutigamsvaters und des Bräutigams in Grefrath
1800-1814 ............................................... 659
3.5.3. Grundbesitz nach sozialen Gruppen in Grefrath 1812 und 1821
(in ha) ................................................... 663
3.5.4. Die Zusammensetzung der Haushalte in Grefrath im Jahre
1812 ..................................................... 667
3.5.5. Die Signierfähigkeit der Grefrather Bräutigame und Bräute
zum Zeitpunkt der Heirat 1800-1814 ....................... 680
3.6.1. Lehrlings-, Halblohn- und Gesellenkontrakte im Grefrather
Samtbandgewerbe 1800-1815 .............................. 693
Verzeichnis der Tabellen im Anhang
1. Seidenarbeiter (und Leineweber) in den
und Kleve nach den Bevölkerungsverzeichnissen von 1799-1812 ... 714
2. Seidenarbeiter (und Leineweber) in den
und Kleve nach den Wählerlisten von 1803 ....................... 717
3. Das Seidengewerbe im Regierungsbezirk Kleve 1816 (einschließlich
des Leinen- und Baumwollgewerbes) ............................ 718
Verzeichnis der Graphiken
2.2.1. Das Wachstum der Bevölkerung von Krefeld 1606-1816 ...... 76
2.2.2. Taufen (Geburten), Heiraten und Begräbnisse (Sterbefälle) in
Krefeld 1648-1815 ........................................ 80
2.2.3. Die Ausleihung von Leichentüchern durch die Armenkasse und
Begräbnisse auf dem neuen Friedhof in Krefeld 1630-1725 .... 81
2.2.4. Der monatliche Index der Heiraten in Krefeld 1677-1797..... 89
2.2.5. Der monatliche Index der Taufen (Geburten) bzw.
Empfängnisse in Krefeld 1648-1797 ........................ 89
2.3.1. Die Gladbacher Mennonitengemeinde 1622 und 1654 ........ HO
Inhalt 1
2.3.2. Das Heiratsverhalten der Krefelder Mennoniten 1741/50 und
1790/98.................................................. 129
2.4.1. Gesindehaltung und Kleinsteuerbelastung in Krefeld im Jahre
1716 ..................................................... 161
2.4.2. Gesindehaltung und Kleinsteuerbelastung der Krefelder
Leineweber nach Quartilen im Jahre 1716 ................... 163
2.4.3. Die Familien von Aaken und von Beckerath.................. 167
2.4.4. Die Familien Floh, Preyers und Preyers-Bender.............. 168
2.4.5. Die Familien Bellen, Scheuten und von Aaken................ 169
2.4.6. Mennoniten und Nicht-Mennoniten in Krefeld 1716 und 1724 . 172
2.5.1. Die Familie von der Leyen ................................. 187
2.5.2. Die Rohseideneinkäufe Wilhelm und Friedrich von der Leyens
bei der Züricher Rohseidenhandlung Muralt an der Sihl
1691-1717 ............................................... 188
2.5.3. Die Rohseideneinkäufe Peter von der Leyens 1720-1730...... 195
2.5.4. Die Rohseideneinkäufe Peter von der Leyens 1720-1731
(nach Einkaufsorten und Herkunft der Rohseide) ............ 195
2.5.5. Die Rohseideneinkäufe einzelner Mitglieder der Familie
von der Leyen bei Peter von der Leyen 1720-1731 ............ 200
2.5.6. Der den an der von der Leyenschen Seidenfärberei beteiligten
Unternehmen in Rechnung gestellte Farblohn 1733-1749 ..... 208
2.5.7. Leineweber- und Bandwebermeister in Krefeld 1735-1768 .... 217
2.5.8. Leinwandeinkauf der Amsterdamer Handelsfirma
J.I. de Neufville & Co. am Niederrhein 1730-1762 ........... 220
2.6.1. Das Krefelder Seidengewerbe
2.6.2. Die Firma Friedrich & Heinrich
2.6.3. Die Familien von der Leyen, von
2.6.4. Die Entwicklung des Kapitals der Firmen Johann von der
Leyen & Co. und Cornelius & Johannes Floh 1752-1815 ...... 252
14 Inhalt
2.6.5. Die Krefelder Seidenverlage. Seidenwebstühle und Band¬
mühlen (1779) und Belastung durch die La
Brandschatzung (1792) .................................... 269
2.6.6. Das Zusammenspiel von Hausindustrie und Manufaktur im
Krefelder Seidengewerbe im 18.Jahrhundert................. 313
2.6.7. Die Exportquote des Krefelder und des kurmärkischen
Seidengewerbes 1781/84-1794 ............................. 319
2.6.8. Die Umsätze des Bankhauses Gebrüder Bethmann in Frankfurt
am Main mit den Krefelder Seidenverlagen 1765-1815........ 333
2.7.1. Gewinnraten Krefelder Seidenverlage 1795-1815............. 365
2.7.2. Das Seidengewerbe in den
und die Krise von 1810/11 ................................. 370
2.7.3. Von Krefelder Verlegern in Krefeld und seinem Umland
betriebene Webstühle und Bandmühlen 1810-1822 ........... 371
2.7.4. Produktionsrichtung und Exportquote des Seidengewerbes in
den
2.7.5. Das Krefelder Seidengewerbe 1788/94, 1812 und 1815 ....... 376
2.7.6. Die Zahl der Seidenverlage in Krefeld 1794-1816 ............ 399
2.7.7. Die Ungleichverteilung der Webstühle und Bandmühlen unter
den einzelnen Verlagen in den Jahren 1815/16 ............... 406
2.7.8. Der Aufschwung des Seidengewerbes in der Krefelder
Innenstadt zwischen dem Juni 1814 und dem Juli 1815 aus
der Perspektive der beteiligten Haushalte.................... 414
2.7.9. Persistenz und Mobilität der Seidenweber in der Krefelder
Innenstadt zwischen dem Juni 1814 und dem Juli 1815 ........ 416
2.8.1. Gesindehaltung in Krefeld 1750 und 1791 ................... 432
2.8.2. Die Steuerleistung in Krefeld im Jahre 1791.................. 437
2.8.3. Hausbesitz in Krefeld 1754 und 1804/15 .................... 441
2.8.4. Grundrisse eines Zweifensterhauses (Klosterstraße 36)........ 443
2.8.5. Hausbesitz und Steuerbelastung in Krefeld 1754 bzw. 1791 . . . 452
2.8.6. Die mennonitische Gemeinde in Krefeld im Jahre 1786
(im Vergleich mit der Stadt Krefeld im Jahre 1791 ) ........... 452
Inhalt 15
2.9.1. Die neuen Verleger des Krefelder Seidengewerbes 1794-1814 511
2.10.1. Die Ortsbürtigkeit der Seidenweber und Handwerker, die
1741/50 und 1801/5 in Krefeld geheiratet haben............. 517
2.10.2. Gesinde in den Haushalten der Fabrikenmeister und
Fabrikenknechte im Jahre 1791 ............................. 524
2.10.3. Das Alter der Spulkinder in der von der Leyenschen >Fabrik<
im Jahre 1815.................. ........................... 528
2.10.4. Webstühle und Spulkinder je Webermeister in der von der
Leyenschen >Fabrik< 1815/16 .............................. 528
2.10.5. Der Abstand zwischen der Heirat und der ersten Geburt bei
den Krefelder Seidenwebern 1801/5 (im Vergleich mit den
Handwerkern)............................................ 535
2.10.6. Die Steuerverteilung unter den Krefelder Fabrikenmeistern
im Jahre 1791 (nach Dezilen)............................... 538
2.10.7. Hausbesitz der Krefelder Seidenweber 1754 und 1804/15
(im Vergleich mit den Handwerkern) ....................... 538
3.1.1. Das Seidengewerbe in Moers und Xanten 1743-1793 ......... 555
3.1.2. Das Leinen- und das Seidengewerbe in der preußischen
Provinz Geldern 1769-1793................................ 566
3.1.3. Das Seidengewerbe im Umland von Krefeld 1810-1822....... 576
3.2.1. Soziale Gruppen in Grefrath im Jahre 1812 .................. 618
3.3.1. Das Wachstum der Grefrather Bevölkerung 1625-1820 ....... 622
3.3.2. Taufen (Geburten), Heiraten und Begräbnisse (Sterbefälle)
in Grefrath 1650-1820..................................... 624
3.3.3. Geburtsorte derjenigen, die 1800-1814 in Grefrath geheiratet
haben.................................................... 634
3.4.1. Anteil der privaten landwirtschaftlichen Nutzfläche an der
Gesamtfläche der Gemeinde Grefrath 1595-1821 ............ 638
3.4.2. Die Verteilung des Grund und Bodens in Grefrath 1595-1821 . 640
3.5.1. Leinenstühle, Samtbandstühle und Samtbandwebermeisterin
Grefrath 1759-1822 ....................................... 653
16 Inhalt
3.5.2. Die Steuerbelastung (außerordentliche Personalsteuer) in
Grefrath 1770 ............................................ 660
3.5.3. Haushaltstypen in Grefrath im Jahre 1812................... 668
3.5.4. Samtbandwebermeister und Samtbandwebergesellen in
Grefrath 1812. Altersverteilung und Zivilstand ............... 672
3.6.1. Registrierte Lehrlings- und Gesellenkontrakte in Grefrath
1800-1815 ............................................... 690
Verzeichnis der Abbildungen
1. Daniel Braches, Perspectivischer Grund-Ris von Creifeld (um 1787) 68
2. Das Haus >Joergens< (um 1901 ) ................................. 305
3. Anonym, Crefeld von Norden (1823)............................ 306
4. Zweifensterhäuser in der Klosterstraße (1933).................... 443
5. Agnes Kaiser, Aussicht vom sogenannten Flohschen Haus auf
das Haus >Zum Heyd< (1905) ................................... 444
Verzeichnis der Karten im Text
1. Die Krefelder Stadterweiterungen 1691-1766 .................... 60
2. Die Vertreibung der Mennoniten 1652/54-1694.................. 114
3. Der Rohseidenhandel Peter von der Leyens 1720-1731............ 201
4. Der >Fabriken<-Komplex der Firma Friedrich & Heinrich von der
Leyen am Quarre (Zustand um 1849) ............................ 304
Verzeichnis der Karten im Anhang
1. Die Kontore und Manufakturen der Seidenverleger in Krefeld am
Ende des 18.Jahrhunderts
2. Das Samtbandweberdorf Grefrath um 1804/1812
3. Das Krefelder Seidengewerbe um 1792
4. Das Krefelder Seidengewerbe um 1812
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 17
Einleitung: Proto-Industrialisierung, Kapitalismus und religiöse
Randgruppen . 19
I.
späten Mittelalter . 47
II.
gewerblichen Warenproduktion. 59
2.1. Vom Städtchen des frühen 17.Jahrhunderts zur Planstadt
des 18.Jahrhunderts . 59
Die fünf Stadterweiterungen von \ 67
1752 und 1766 . 61
Das Scheitern einer 6. Stadterweiterung und die Entstehung
von Vorstädten . 65
Der politische Kontext der Stadterweiterungen. 67
2.2. Das Bevölkerungswachstum und seine Komponenten . 71
Das Wachstum der Bevölkerung. 71
Bevölkerungskrisen und Bevölkerungswachstum . 79
Geburt, Heirat und Tod . 86
Die Zuwanderung als Motor des Bevölkerungswachstums. 95
2.3. »bemühet. durch
gen und würcklich gebracht«. Die Mennoniten als Schrittmacher
des sozialen und wirtschaftlichen Wandels. 99
Die Reformierten und Krefelds Wiederaufstieg nach dem Stadt¬
brand von 1584 und der Inbesitznahme durch die Oranier . 102
6 Inhalt
Die Anfänge der Krefelder Mennonitengemeinde . 104
Die Mennonitengemeinden in Gladbach und Rheydt und ihr
Untergang. 107
Die Aufnahme der vertriebenen Mennoniten in Krefeld und die
Konsolidierung der dortigen Mennonitengemeinde . 120
Äußerer Erfolg, >Verweltlichung< und beginnende Identitätskrise.
Die Krefelder Mennonitengemeinde im 18. und zu Beginn des
19. Jahrhunderts . 126
Die Genese eines mennonitischen Sozialcharakters als Basis des
mennonitischen Kapitalismus . 146
2.4. Die Mennoniten, das Leinengewerbe und »die aufnähme
dieser Stadt« . 152
Krefeld und der Binnenhandel·. 152
Linnenreider und Leineweber . 158
Die Mennoniten, das Leinengewerbe und die Krefelder
Gesellschaft . 165
2.5. »Denen Holländern nach und nach . abgelernt und abgejagt«.
Eine bergische Mennonitenfamilie und die Anfänge aes
Seidengewerbes . 176
Das europäische Umfeld . 177
Die von der Leyen und die Entstehung des Krefelder
Seidengewerbes . 185
Der Rohseidenhandel Peter von der Leyens und seine
Seidenzwirnerei . 193
Die Anfänge der Firmen Friedrich &; Heinrich von der Leyen
sowie Johann von der Leyen & Co. und ihre Vorgeschichte. Die
Gründung einer gemeinsamen Seidenfärberei . 202
Der Niedergang des Leinengewerbes und seine Ablösung durch
das Seidengewerbe . 215
2.6. Vom Monopol zum Oligopol. Die Mennoniten und das Seiden¬
gewerbe in der zweiten Hälfte des 1 8.Jahrhunderts. 223
Beschäftigte und Webstühle, Wachstum und Konjunktur . 224
1. Exkurs: Ein französischer Industriespion in Krefeld . 231
Monopol, Teilmonopol und Oligopol . 234
2. Exkurs: Wie ein kleiner Tuchfabrikant die Macht der von der
Leyen zu spüren bekam . 270
Produktionsverhältnisse und Produktionsregime . 272
Arbeiterschaft und Arbeitsprozeß im hausindustriellen Sektor des
Seidengewerbes . 295
Inhalt 7
Manufakturarbeiter und Manufakturen . 302
Beschaffungs- und Absatzmärkte . 314
3. Exkurs: Seidenbau in Krefeld und Moers - ein nur zögernd
betriebenes Projekt. 333
Verlangsamtes Wachstum und Stagnation . 336
2.7. Der Fall des
regimes. Das Seidengewerbe in der französischen Zeit . 339
Die französischen Revolution struppen in Krefeld . 340
Die Seidenverleger und die Annexion des linken Rheinufers
durch Frankreich . 350
Krisen, Konjunkturen und Wachstum. 361
Alte und neue Verlage. Die Öffnung des Seidengewerbes und die
Entstehung eines veränderten Unternehmenstypus . 382
Die neuen Verleger, die Weber und die Genese eines neuen
Produktionsregimes . 407
2.8. Exportgewerbe und städtische Gesellschaft . 425
Der Haushalt als die grundlegende Einheit der Produktion . 426
Männer und Frauen . 430
Soziale Ungleichheit und soziale Schichtung . 433
Häuser und Hausbesitz. 439
Die Mennoniten und die konfessionelle Komponente des
Schichtungsgefüges . 450
Das kleine Bürgertum. Beschränkte Artikulationsmöglichkeiten
und
Die Mennoniten und die Entstehung einer bürgerlichen
Gesellschaft . 459
Die 100 Höchstbesteuerten und die Notabein der französischen
Zeit. 465
2.9. »Die erste Triebfeder und die Seele des Ganzen«. Die Verleger
(Die sozialen Träger des Seidengewerbes - Teil 1). 472
Herkunft und Konfession . 473
Familie und Verwandtschaft . 475
Religion und Kapitalismus . 489
Soziale, kulturelle und politische Ambitionen . 495
Die neuen Verleger der französischen Zeit. 508
2.10. Tagaus, tagein am Webstuhl. Fabrikenmeister und Fabriken¬
knechte (Die sozialen Träger des Seidengewerbes - Teil 2). 513
Herkunft und Konfession . 514
Haushaltsstruktur und Arbeitsorganisation. 521
Inhalt
Heirats- und Familienstrategien . 529
Lebensverhältnisse . 537
III.
(am Beispiel des Dorfes Grefrath) . 551
3.1. Einleitung: Die Standortausweitung des Krefelder Seidengewerbes
und die Arbeitsteilung zwischen Stadt und Land . 551
Xanten und Moers - die ersten Außenposten des Krefelder
Seidengewerbes. 553
Die Seidenverleger und das nähere und weitere Umland (bis 1794) 559
Die französische Zeit als erster Höhepunkt der Standort¬
ausweitung . 568
Lokale und überlokale Voraussetzungen . 577
Die Produktionsverhältnisse - ein umkämpftes Feld . 581
Die Arbeitsteilung zwischen Stadt und Land - eine Arbeitsteilung
in Bewegung. 593
3.2. Grefrath. Ein geldrisches Dorf auf dem Weg in die Moderne . 597
Ursprünge und innere Geschichte . 597
Bauern und Grundherren . 601
Die dörfliche Ökonomie . 608
3.3. Grefrath und seine Bewohner. Anmerkungen zur Bevölkerungs¬
geschichte . 619
Bevölkerungsziffern, Bevölkerungswachstum und Bevölkerungs¬
krisen . 619
Heirat, Geburt und Tod . 625
Von einer negativen zu einer positiven Wanderungsbilanz. 632
3.4. Land und Landbesitz in Grefrath . 636
Vom Verzeichnis der Beerbten von 1595 zum Kataster von 1821 . 636
Akkumulation und Fragmentierung. Zwei gegenläufige Prozesse
in der Verteilung von Grund und Boden und ihre soziale Logik . 641
Land- und Hauslosigkeit - ein Randphänomen? . 647
Der kleine Landbesitz als Motor des Intensivierungsprozesses . 648
3.5. Die »sammett-
Das Samtbandgewerbe und sein sozialer Kontext . 650
Webermeister, Webergesellen und Webstühle. 651
Die Weber: Herkunft, soziales Umfeld, Land- und Hausbesitz . 656
Webermeister- und Webergesellenhaushalte . 664
Inhalt 9
Von der Heirat zur Familie. 670
Einkommens- und Lebensverhältnisse. Die Samtbandweber -
eine Klasse für sich? . 676
3.6. Zwischen Selbsttätigkeit und Abhängigkeit. Die Samtbandweber,
ihre >Sozietäten< und die Verleger. 683
Von der Kranken- und Sterbelade der Samtbandweber zum
Webermeister->Amt< . 684
Lehrlinge, Gesellen und Meister . '. 691
Die Weber und die Verleger. 696
Schluß: Die Mennoniten und die politische Ökonomie des Krefelder
Seidengewerbes . 704
Anhang . 713
Tabellen. 713
Zu den Karten im Anhang. 719
Zu den Währungsverhältnissen in den preußischen Provinzen am
Niederrhein . 721
Verzeichnisse . 727
1. Flächenmaße, Hohlmaße und Gewichte . 727
2. Währungseinheiten . 727
3. Abkürzungen . 729
4. Ungedruckte Quellen. 730
5. Zeitungen. 732
6. Gedruckte Quellen und Literatur. 732
Register . 785
1. Personenregister. 785
2. Ortsregister. 792
3. Sachregister. 797
Verzeichnis der Tabellen im Text
2.2.1. Die Bevölkerung von Krefeld 1606-1816 . 75
2.2.2. Die Komponenten des Wachstums der Krefelder Bevölkerung
1748-1814 (Stadt und Land) . 87
10 Inhalt
2.2.3. Sterbewahrscheinlichkeit von Säuglingen und Kindern in
Krefeld 1751-1797 . 94
2.2.4. Geburtsorte derjenigen, die 1741-1750 und 1801-1805 in
Krefeld geheiratet haben. 98
2.4.1. Krefeld im Jahre 1716 . 160
2.5.1. Die Seidenzwirnerei Peter von der Leyens 1726-1731. 198
2.5.2. Das Krefelder Seidengewerbe im Jahre 1743 . 210
2.5.3. Berufsstatistik des Krefelder Leinen- und Seidengewerbes
1716-1768 . 218
2.5.4. Die lutherische Gemeinde in Krefeld und das Seidengewerbe
1741-1750 . 221
2.6.1. Berufsstatistik des Krefelder Seidengewerbes 1787-1792 . 229
2.6.2. Das Krefelder Seidengewerbe 1772-1794: Webstühle,
Bandmühlen und Fabrikationswert . 231
2.6.3. Die Bilanzen der Firma F. & H.
2.6.4. Die >Fabrik< von Friedrich & Heinrich von der Leyen in den
Jahren 1763 und 1768 . 238
2.6.5. Die Krefelder Seidenverlage (1720-1794) . 239
2.6.6. Die Firmen Johann von der Leyen & Co. bzw. Cornelius &
Johannes Floh (1752-1815) . 251
2.6.7. Das Produktionsprogramm der Krefelder Seidenverlage im
Jahre 1785 (1787) . 263
2.6.8. Die Verteilung der Seidenwebstühle in Krefeld im Jahre 1779 . 268
2.6.9. Die Krefelder Seidenverleger und das Bankhaus Gebrüder
Bethmann in Frankfurt am Main 1765-1815 . 333
2.7.1. Das Seidengewerbe in Krefeld im Februar 1811 . 375
2.7.2. Webstühle und Bandmühlen und die auf ihnen hergestellten
Gewebe in Krefeld am 5. und 6. Juli 1815 . 378
2.7
1814) . 388
2.7.4. Die Krefelder Seidenverlage im Februar und März 1807 . 391
Inhalt 11
2.7.5. Der Seidenbandverlag des Matthias Schumacher laut einer
Aufstellung vom 12.4.1813 . 393
2.7.6. Die Krefelder Seidenverlage und ihre in Krefeld am 5. und
6. Juli 1815 vorhandenen Webstühle und Bandmühlen . 400
2.7.7. Die Krefelder Seidenverlage und die für sie in Krefeld und
dessen Umland im September 1816 laufenden Webstühle
und Bandmühlen. 402
2.7.8. Beschäftigte im Seidengewerbe in Krefeld 1804/6 . 409
2.7.9. Beschäftigte im Seidengewerbe in Krefeld im Juli 1815 . 411
2.8.1. Krefeld in den Jahren 1750/1754 . 428
2.8.2. Krefeld im Jahre 1791 . 429
2.10.1. Beruf des Bräutigamsvaters und des Bräutigams in Krefeld
1801-1805 . 518
2.10.2. Das Heiratsalter der Krefelder Seidenarbeiter 1801-1805
(im Vergleich mit anderen sozialen Gruppen) . 533
2.10.3. Die Signierfähigkeit der Krefelder Seidenarbeiter und ihrer
Frauen zum Zeitpunkt der Heirat 1801-1805 (im Vergleich
mit anderen sozialen Gruppen) . 548
3.1.1. Das Seidengewerbe in der preußischen Provinz Geldern
1769-1792 . 565
3.1.2. Das Seidengewerbe in den
nach der Gewerbestatistik von 1811 . 572
3.1.3. Seidenwebstühle in den
1810-1813 . 575
3.2.1. Grefrath zu Beginn des 19.Jahrhunderts: Sozialökonomische
Indikatoren . 612
3.3.1. Das Heiratsalter in Grefrath 1800-1814. 628
3.3.2. Sterbewahrscheinlichkeit von Säuglingen und Kindern in
Grefrath 1781-1790 und 1805-1814 . 631
3.4.1. Die Verteilung des Grund und Bodens in Grefrath 1595-1821 637
3.4.2. Landtransfer in Grefrath 1716/66 und 1766/1812 . 646
12 Inhalt
3.5.1. Häufigkeitsverteilung der Samtbandweb stuhle in Grefrath
1774, 1788 und 1814 . 656
3.5.2. Beruf des Bräutigamsvaters und des Bräutigams in Grefrath
1800-1814 . 659
3.5.3. Grundbesitz nach sozialen Gruppen in Grefrath 1812 und 1821
(in ha) . 663
3.5.4. Die Zusammensetzung der Haushalte in Grefrath im Jahre
1812 . 667
3.5.5. Die Signierfähigkeit der Grefrather Bräutigame und Bräute
zum Zeitpunkt der Heirat 1800-1814 . 680
3.6.1. Lehrlings-, Halblohn- und Gesellenkontrakte im Grefrather
Samtbandgewerbe 1800-1815 . 693
Verzeichnis der Tabellen im Anhang
1. Seidenarbeiter (und Leineweber) in den
und Kleve nach den Bevölkerungsverzeichnissen von 1799-1812 . 714
2. Seidenarbeiter (und Leineweber) in den
und Kleve nach den Wählerlisten von 1803 . 717
3. Das Seidengewerbe im Regierungsbezirk Kleve 1816 (einschließlich
des Leinen- und Baumwollgewerbes) . 718
Verzeichnis der Graphiken
2.2.1. Das Wachstum der Bevölkerung von Krefeld 1606-1816 . 76
2.2.2. Taufen (Geburten), Heiraten und Begräbnisse (Sterbefälle) in
Krefeld 1648-1815 . 80
2.2.3. Die Ausleihung von Leichentüchern durch die Armenkasse und
Begräbnisse auf dem neuen Friedhof in Krefeld 1630-1725 . 81
2.2.4. Der monatliche Index der Heiraten in Krefeld 1677-1797. 89
2.2.5. Der monatliche Index der Taufen (Geburten) bzw.
Empfängnisse in Krefeld 1648-1797 . 89
2.3.1. Die Gladbacher Mennonitengemeinde 1622 und 1654 . HO
Inhalt 1
2.3.2. Das Heiratsverhalten der Krefelder Mennoniten 1741/50 und
1790/98. 129
2.4.1. Gesindehaltung und Kleinsteuerbelastung in Krefeld im Jahre
1716 . 161
2.4.2. Gesindehaltung und Kleinsteuerbelastung der Krefelder
Leineweber nach Quartilen im Jahre 1716 . 163
2.4.3. Die Familien von Aaken und von Beckerath. 167
2.4.4. Die Familien Floh, Preyers und Preyers-Bender. 168
2.4.5. Die Familien Bellen, Scheuten und von Aaken. 169
2.4.6. Mennoniten und Nicht-Mennoniten in Krefeld 1716 und 1724 . 172
2.5.1. Die Familie von der Leyen . 187
2.5.2. Die Rohseideneinkäufe Wilhelm und Friedrich von der Leyens
bei der Züricher Rohseidenhandlung Muralt an der Sihl
1691-1717 . 188
2.5.3. Die Rohseideneinkäufe Peter von der Leyens 1720-1730. 195
2.5.4. Die Rohseideneinkäufe Peter von der Leyens 1720-1731
(nach Einkaufsorten und Herkunft der Rohseide) . 195
2.5.5. Die Rohseideneinkäufe einzelner Mitglieder der Familie
von der Leyen bei Peter von der Leyen 1720-1731 . 200
2.5.6. Der den an der von der Leyenschen Seidenfärberei beteiligten
Unternehmen in Rechnung gestellte Farblohn 1733-1749 . 208
2.5.7. Leineweber- und Bandwebermeister in Krefeld 1735-1768 . 217
2.5.8. Leinwandeinkauf der Amsterdamer Handelsfirma
J.I. de Neufville & Co. am Niederrhein 1730-1762 . 220
2.6.1. Das Krefelder Seidengewerbe
2.6.2. Die Firma Friedrich & Heinrich
2.6.3. Die Familien von der Leyen, von
2.6.4. Die Entwicklung des Kapitals der Firmen Johann von der
Leyen & Co. und Cornelius & Johannes Floh 1752-1815 . 252
14 Inhalt
2.6.5. Die Krefelder Seidenverlage. Seidenwebstühle und Band¬
mühlen (1779) und Belastung durch die La
Brandschatzung (1792) . 269
2.6.6. Das Zusammenspiel von Hausindustrie und Manufaktur im
Krefelder Seidengewerbe im 18.Jahrhundert. 313
2.6.7. Die Exportquote des Krefelder und des kurmärkischen
Seidengewerbes 1781/84-1794 . 319
2.6.8. Die Umsätze des Bankhauses Gebrüder Bethmann in Frankfurt
am Main mit den Krefelder Seidenverlagen 1765-1815. 333
2.7.1. Gewinnraten Krefelder Seidenverlage 1795-1815. 365
2.7.2. Das Seidengewerbe in den
und die Krise von 1810/11 . 370
2.7.3. Von Krefelder Verlegern in Krefeld und seinem Umland
betriebene Webstühle und Bandmühlen 1810-1822 . 371
2.7.4. Produktionsrichtung und Exportquote des Seidengewerbes in
den
2.7.5. Das Krefelder Seidengewerbe 1788/94, 1812 und 1815 . 376
2.7.6. Die Zahl der Seidenverlage in Krefeld 1794-1816 . 399
2.7.7. Die Ungleichverteilung der Webstühle und Bandmühlen unter
den einzelnen Verlagen in den Jahren 1815/16 . 406
2.7.8. Der Aufschwung des Seidengewerbes in der Krefelder
Innenstadt zwischen dem Juni 1814 und dem Juli 1815 aus
der Perspektive der beteiligten Haushalte. 414
2.7.9. Persistenz und Mobilität der Seidenweber in der Krefelder
Innenstadt zwischen dem Juni 1814 und dem Juli 1815 . 416
2.8.1. Gesindehaltung in Krefeld 1750 und 1791 . 432
2.8.2. Die Steuerleistung in Krefeld im Jahre 1791. 437
2.8.3. Hausbesitz in Krefeld 1754 und 1804/15 . 441
2.8.4. Grundrisse eines Zweifensterhauses (Klosterstraße 36). 443
2.8.5. Hausbesitz und Steuerbelastung in Krefeld 1754 bzw. 1791 . . . 452
2.8.6. Die mennonitische Gemeinde in Krefeld im Jahre 1786
(im Vergleich mit der Stadt Krefeld im Jahre 1791 ) . 452
Inhalt 15
2.9.1. Die neuen Verleger des Krefelder Seidengewerbes 1794-1814 511
2.10.1. Die Ortsbürtigkeit der Seidenweber und Handwerker, die
1741/50 und 1801/5 in Krefeld geheiratet haben. 517
2.10.2. Gesinde in den Haushalten der Fabrikenmeister und
Fabrikenknechte im Jahre 1791 . 524
2.10.3. Das Alter der Spulkinder in der von der Leyenschen >Fabrik<
im Jahre 1815.'. 528
2.10.4. Webstühle und Spulkinder je Webermeister in der von der
Leyenschen >Fabrik< 1815/16 . 528
2.10.5. Der Abstand zwischen der Heirat und der ersten Geburt bei
den Krefelder Seidenwebern 1801/5 (im Vergleich mit den
Handwerkern). 535
2.10.6. Die Steuerverteilung unter den Krefelder Fabrikenmeistern
im Jahre 1791 (nach Dezilen). 538
2.10.7. Hausbesitz der Krefelder Seidenweber 1754 und 1804/15
(im Vergleich mit den Handwerkern) . 538
3.1.1. Das Seidengewerbe in Moers und Xanten 1743-1793 . 555
3.1.2. Das Leinen- und das Seidengewerbe in der preußischen
Provinz Geldern 1769-1793. 566
3.1.3. Das Seidengewerbe im Umland von Krefeld 1810-1822. 576
3.2.1. Soziale Gruppen in Grefrath im Jahre 1812 . 618
3.3.1. Das Wachstum der Grefrather Bevölkerung 1625-1820 . 622
3.3.2. Taufen (Geburten), Heiraten und Begräbnisse (Sterbefälle)
in Grefrath 1650-1820. 624
3.3.3. Geburtsorte derjenigen, die 1800-1814 in Grefrath geheiratet
haben. 634
3.4.1. Anteil der privaten landwirtschaftlichen Nutzfläche an der
Gesamtfläche der Gemeinde Grefrath 1595-1821 . 638
3.4.2. Die Verteilung des Grund und Bodens in Grefrath 1595-1821 . 640
3.5.1. Leinenstühle, Samtbandstühle und Samtbandwebermeisterin
Grefrath 1759-1822 . 653
16 Inhalt
3.5.2. Die Steuerbelastung (außerordentliche Personalsteuer) in
Grefrath 1770 . 660
3.5.3. Haushaltstypen in Grefrath im Jahre 1812. 668
3.5.4. Samtbandwebermeister und Samtbandwebergesellen in
Grefrath 1812. Altersverteilung und Zivilstand . 672
3.6.1. Registrierte Lehrlings- und Gesellenkontrakte in Grefrath
1800-1815 . 690
Verzeichnis der Abbildungen
1. Daniel Braches, Perspectivischer Grund-Ris von Creifeld (um 1787) 68
2. Das Haus >Joergens< (um 1901 ) . 305
3. Anonym, Crefeld von Norden (1823). 306
4. Zweifensterhäuser in der Klosterstraße (1933). 443
5. Agnes Kaiser, Aussicht vom sogenannten Flohschen Haus auf
das Haus >Zum Heyd< (1905) . 444
Verzeichnis der Karten im Text
1. Die Krefelder Stadterweiterungen 1691-1766 . 60
2. Die Vertreibung der Mennoniten 1652/54-1694. 114
3. Der Rohseidenhandel Peter von der Leyens 1720-1731. 201
4. Der >Fabriken<-Komplex der Firma Friedrich & Heinrich von der
Leyen am Quarre (Zustand um 1849) . 304
Verzeichnis der Karten im Anhang
1. Die Kontore und Manufakturen der Seidenverleger in Krefeld am
Ende des 18.Jahrhunderts
2. Das Samtbandweberdorf Grefrath um 1804/1812
3. Das Krefelder Seidengewerbe um 1792
4. Das Krefelder Seidengewerbe um 1812 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kriedte, Peter |
author_facet | Kriedte, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Kriedte, Peter |
author_variant | p k pk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022362492 |
classification_rvk | NR 3680 NW 3100 NW 6210 |
ctrlnum | (OCoLC)180733104 (DE-599)BVBBV022362492 |
dewey-full | 381.4567745094355357 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 381 - Commerce (Trade) |
dewey-raw | 381.4567745094355357 |
dewey-search | 381.4567745094355357 |
dewey-sort | 3381.4567745094355357 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Geschichte Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02846nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022362492</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070618 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070322s2007 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N10,0142</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983127417</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525358016</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 112.00</subfield><subfield code="9">978-3-525-35801-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525358016</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 112.00</subfield><subfield code="9">3-525-35801-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783525358016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180733104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022362492</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">381.4567745094355357</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 3680</subfield><subfield code="0">(DE-625)129287:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)132077:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 6210</subfield><subfield code="0">(DE-625)132265:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kriedte, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taufgesinnte und großes Kapital</subfield><subfield code="b">die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815)</subfield><subfield code="c">Peter Kriedte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">803 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. , Kt.</subfield><subfield code="e">4 Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte</subfield><subfield code="v">223</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mennoniten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038633-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seidenweberei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4317140-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seidenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202488-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Krefeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grefrath</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021937-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krefeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032952-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mennoniten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038633-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Seidenweberei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4317140-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grefrath</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021937-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Seidenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202488-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Krefeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032952-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte</subfield><subfield code="v">223</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000708</subfield><subfield code="9">223</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015571808&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015571808</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Krefeld (DE-588)4032952-5 gnd Grefrath (DE-588)4021937-9 gnd |
geographic_facet | Krefeld Grefrath |
id | DE-604.BV022362492 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:03:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:55:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783525358016 3525358016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015571808 |
oclc_num | 180733104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-128 DE-12 DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-128 DE-12 DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-188 |
physical | 803 S. Ill., graph. Darst. , Kt. 4 Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte |
series2 | Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte |
spelling | Kriedte, Peter Verfasser aut Taufgesinnte und großes Kapital die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815) Peter Kriedte Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2007 803 S. Ill., graph. Darst. , Kt. 4 Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 223 Geschichte gnd rswk-swf Mennoniten (DE-588)4038633-8 gnd rswk-swf Seidenweberei (DE-588)4317140-0 gnd rswk-swf Seidenhandel (DE-588)4202488-2 gnd rswk-swf Krefeld (DE-588)4032952-5 gnd rswk-swf Grefrath (DE-588)4021937-9 gnd rswk-swf Krefeld (DE-588)4032952-5 g Mennoniten (DE-588)4038633-8 s Seidenweberei (DE-588)4317140-0 s Geschichte z DE-604 Grefrath (DE-588)4021937-9 g Seidenhandel (DE-588)4202488-2 s Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 223 (DE-604)BV000000708 223 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015571808&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kriedte, Peter Taufgesinnte und großes Kapital die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815) Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Mennoniten (DE-588)4038633-8 gnd Seidenweberei (DE-588)4317140-0 gnd Seidenhandel (DE-588)4202488-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038633-8 (DE-588)4317140-0 (DE-588)4202488-2 (DE-588)4032952-5 (DE-588)4021937-9 |
title | Taufgesinnte und großes Kapital die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815) |
title_auth | Taufgesinnte und großes Kapital die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815) |
title_exact_search | Taufgesinnte und großes Kapital die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815) |
title_exact_search_txtP | Taufgesinnte und großes Kapital die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815) |
title_full | Taufgesinnte und großes Kapital die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815) Peter Kriedte |
title_fullStr | Taufgesinnte und großes Kapital die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815) Peter Kriedte |
title_full_unstemmed | Taufgesinnte und großes Kapital die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815) Peter Kriedte |
title_short | Taufgesinnte und großes Kapital |
title_sort | taufgesinnte und großes kapital die niederrheinisch bergischen mennoniten und der aufstieg des krefelder seidengewerbes mitte des 17 jahrhunderts 1815 |
title_sub | die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815) |
topic | Mennoniten (DE-588)4038633-8 gnd Seidenweberei (DE-588)4317140-0 gnd Seidenhandel (DE-588)4202488-2 gnd |
topic_facet | Mennoniten Seidenweberei Seidenhandel Krefeld Grefrath |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015571808&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000708 |
work_keys_str_mv | AT kriedtepeter taufgesinnteundgroßeskapitaldieniederrheinischbergischenmennonitenundderaufstiegdeskrefelderseidengewerbesmittedes17jahrhunderts1815 |