Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbauwirtschaft im europäischen Vergleich: Aufbau und Evaluierung eines Bewertungsansatzes zur vergleichenden Analyse ausgewählter Wettbewerbsfaktoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau
93 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVII, 381 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022361632 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070424 | ||
007 | t | ||
008 | 070322s2006 abd| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)180956053 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022361632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 |a DE-11 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZB 90300 |0 (DE-625)154563:1552 |2 rvk | ||
084 | |a ZB 92300 |0 (DE-625)154583:1552 |2 rvk | ||
084 | |a LAN 400d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jacobsen, Bente |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)129636371 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbauwirtschaft im europäischen Vergleich |b Aufbau und Evaluierung eines Bewertungsansatzes zur vergleichenden Analyse ausgewählter Wettbewerbsfaktoren |c Bente Jacobsen |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a XVII, 381 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau |v 93 | |
500 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gartenbaubetrieb |0 (DE-588)4019298-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gartenbaubetrieb |0 (DE-588)4019298-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau |v 93 |w (DE-604)BV000899116 |9 93 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570964 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136410325712896 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT
1 EINLEITUNG 1
1.1 Fragestellung 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Vorgehensweise 4
2 METHODISCHES VORGEHEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG
EINIGER WETTBEWERBSTHEORETISCHER ÜBERLEGUNGEN 5
2.1 Wettbewerbstheoretische Vorbemerkungen 5
2.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 8
2.3 Vorgehen bei der Informationsbeschaffung 11
2.4 Ein Scoring-Modell zur Bewertung und Zusammenführung der
Informationen 15
2.5 Zwischenergebnis 37
3 BESTANDSAUFNAHME AUSGEWÄHLTER WICHTIGER WETT-
BEWERBSFAKTOREN FÜR DEN DEUTSCHEN GARTENBAU UND
SEINE EUROPÄISCHE KONKURRENZ 39
3.1 Der Faktor Arbeit in der Gartenbauproduktion 40
3.2 Der Faktor Energie in der Gartenbauproduktion 66
3.3 Der Faktor Boden in der Gartenbauproduktion 92
3.4 Der Faktor Wasser in der Gartenbauproduktion 104
3.5 Der Faktor Pflanzenschutz und Düngung in der Gartenbauproduk-
tion
3.6 Der Faktor Betriebsstrukturen in der Gartenbauproduktion
3.7 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse
3.8 Zwischenergebnis
4 DARSTELLUNG DER POLITIK ZUR FÖRDERUNG DES GARTEN-
BAUS IN DEN UNTERSUCHUNGSLÄNDERRN UNTER WETTBE-
WERBSPOLITISCHEN GESICHTSPUNKTEN
4.1 Systematik staatlicher Förderung
4.2 Wettbewerbspolitische Aspekte der staatlichen Förderung der Gar-
tenbauwirtschaft
4.3 Einzelbetriebliche Investitionsförderung im Gartenbau
4.4 Staatliche Kalamitätenintervention im Gartenbau
4.5 förderung der vermarktung im gartenbau
4.6 länderspezifische schwerpunkte in der förderung des gartenbau-
wirtschaft
4.7 Zusammenfassende Bewertung
4.8 Zwischenergebnis
5 ÜBERSICHT ÜBER KONZEPTE ZUR ERKLÄRUNG DER WETT-
BEWERBSFÄHIGKEIT DER GARTENBAUWIRTSCHAFT 240
5.1 Verschiedene Aspekte in der Definition von Wettbewerbsfähigkeit 241
5.2 Erklärungskonzepte 247
5.3 Einordnung der untersuchten Wettbewerbsfaktoren in den wettbe-
werbstheoretischen Zusammenhang 267
5.4 Zwischenergebnis 269
6 DARSTELLUNG ALTERNATIVER METHODISCHER ANSÄTZE
ZUR EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG VON WETTBEWERBSFÄ-
HIGKEIT UND EVALUIERUNG DES GEWÄHLTEN VORGEHENS 271
6.1 Untersuchungen entlang der Wirkungskette der Wettbewerbsfä-
higkeit 272
6.2 Anwendung quantitativer Modelle 285
6.3 Abfragen von Experteneinschätzungen 287
6.4 übersicht über eigenschaften der vorgestellten untersuchungs-
ANSÄTZE 294
6.5 Stärken und Schwächen des gewählten Bewertungsmodells unter
Berücksichtigung eigener Erfahrungen und wettbewerbstheoreti-
scher ÜBERLEGUNGEN 296
6.6 Zwischenergebnis 301
7 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE SCHLUSSFOLGE-
RUNGEN 304
LITERATURVERZEICHNIS 310
ANHANG ZUM KAPITEL 2 325
ANHANG ZUM KAPITEL 3 343
ANHANG ZUM KAPITEL 4 354
UMRECHNUNGSKURSE 378
___________________________m___________________________
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
1.1 Fragestellung 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Vorgehensweise 4
2 METHODISCHES VORGEHEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG
EINIGER WETTBEWERBSTHEORETISCHER ÜBERLEGUNGEN 5
2.1 Wettbewerbstheoretische Vorbemerkungen 5
2.1.1 Wichtige Definitionen und Erläuterungen zur Wettbewerbsfähigkeit 5
2.1.2 Bisherige Arbeiten zur Wettbewerbsfähigkeit der Gartenbauwirtschaft 6
2.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 8
2.2.1 Erläuterungen zum Begriff der Gartenbauwirtschaft 8
2.2.2 Festlegung der Untersuchungsländer und der zu untersuchenden Wett-
bewerbsfaktoren 9
2.3 Vorgehen bei der Informationsbeschaffung 11
2.3.1 Auswahl der Informationsquellen 11
2.3.2 Länderbezogene Selektion einzelner Sparten des Gartenbaus 12
2.3.3 Besondere Berücksichtigung einzelner Gartenbauregionen 14
2.4 Ein Scoring-Modell zur Bewertung und Zusammenführung der Infor-
mationen 15
2.4.1 Methodische Grundzüge eines Scoring-Modells 16
2.4.2 Ausgestaltung des Modells für den Untersuchungsfall 20
2.4.3 Anwendung des Scoring-Modells am Beispiel der Bewertungsgruppe
ARBEIT 27
2.4.4 Befragung zur Festlegung der Gewichtungsfaktoren 30
2.4.4.1 Konzeption der Befragung 30
2.4.4.2 Ergebnisse der Befragung 32
2.4.5 Zusammenfassendes Profil der Vor- und Nachteile 34
2.5 Zwischenergebnis 37
3 BESTANDSAUFNAHME AUSGEWÄHLTER WICHTIGER WETT-
BEWERBSFAKTOREN FÜR DEN DEUTSCHEN GARTENBAU UND
SEINE EUROPÄISCHE KONKURRENZ 39
3.1 Der Faktor Arbeit in der Gartenbauproduktion 40
3.1.1 Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren
der Bewertungsgruppe ARBEIT 40
3.1.2 Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation 52
3.1.2.1 Entlohnung 52
3.1.2.2 Sozialabgaben 53
3.1.2.3 Personalkosten 55
3.1.2.4 Lohnstückkosten 55
3.1.2.5 Arbeitszeit und Flexibilität 57
___________________________________IV___________________________________
3.1.2.6 Verfügbarkeit von Arbeitskräften 58
3.1.2.7 Initiativen für eine verbesserte Verfügbarkeit von Arbeitskräften 61
3.2 Der Faktor Energie in der Gartenbauproduktion 66
3.2.1 Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren
der Bewertungsgruppe ENERGIE 66
3.2.2 Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation 79
3.2.2.1 Energiepreise und-steuern 79
3.2.2.2 Auswirkungen der Liberalisierung der Energiemärkte 83
3.2.2.3 Sonderverträge für den Gartenbau 84
3.2.2.4 Einsatz verschiedener Energieträger 86
3.2.2.5 Energieverbrauch 88
3.2.2.6 Staatlich geförderte Energiesparprogramme 90
3.3 Der Faktor Boden in der Gartenbauproduktion 92
3.3.1 Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren
der Bewertungsgruppe BODEN 92
3.3.2 Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation 97
3.3.2.1 Kauf-und Pachtpreise 97
3.3.2.2 Verfügbarkeit gartenbaulich genutzter Flächen 99
3.3.2.3 Maßnahmen und Institutionen für die bessere Zuteilung der
Flächen 101
3.4 Der Faktor Wasser in der Gartenbauproduktion 104
3.4.1 Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren
der Bewertungsgruppe WASSER 104
3.4.2 Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation 114
3.4.2.1 Erfassung und Bewertung von Wasserkosten 114
3.4.2.2 Wasserabgaben und-gebühren 115
3.4.2.3 Bestimmungsgrößen für den Wasserbedarf 116
3.4.2.4 Institutionen und Verbände in der Wasserwirtschaft 117
3.4.2.5 Umfang der Bewässerung 119
3.4.2.6 Methoden der Bewässerung 121
3.4.2.7 Gestaltung und Konsequenzen der Wasserrahmenrichtlinie 122
3.5 Der Faktor Pflanzenschutz und Düngung in der Gartenbau-
produktion 124
3.5.1 Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren
der Bewertungsgruppe PFLANZENSCHUTZ und DÜNGUNG 124
3.5.2 Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation 131
3.5.2.1 Anzahl verfügbarer Pflanzenschutzmittel und Wirkstoffe im Agrar-
sektor 131
3.5.2.2 Initiativen zur Gewährleistung eines ausreichenden Pflanzenschut-
zes 139
3.5.2.3 Kosten fiir Pflanzenschutz und Düngung 140
3.5.2.4 Besteuerung von Pflanzenschutz-und Düngemitteln 141
3.5.2.5 Pflanzenschutzmittelaufwand 144
3.5.2.6 Auflagen bei der Anwendung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln 145
3.5.2.7 Handelshemmnisse durch unvollständige Harmonisierung der
Rückstandswerte
3.6 Der Faktor Betriebsstrukturen in der Gartenbauproduktion
3.6.1 Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren
der Bewertungsgruppe BETRIEBSSTRUKTUREN
3.6.2 Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation
3.6.2.1 Strukturwandel im Gartenbau
3.6.2.2 Erträge im Tomaten-und Apfelanbau
3.6.2.3 Struktur des Gewächshausbestandes
3.7 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse
3.7.1 Kalkulatorische Zusammenfassung der Einzelergebnisse
3.7.2 Die Vorteile und Nachteile der Untersuchungsländer gegenüber
Deutschland in optischer Aufbereitung
3.7.3 Interpretation der dargestellten Wettbewerbssituation
3.8 Zwischenergebnis
4 DARSTELLUNG DER POLITIK ZUR FÖRDERUNG DES GARTEN-
BAUS IN DEN UNTERSUCHUNGSLÄNDERRN UNTER WETTBE-
WERBSPOLITISCHEN GESICHTSPUNKTEN
4.1 Systematik staatlicher Förderung
4.2 wettbewerbspolitische aspekte der staatlichen förderung der gar-
tenbauwirtschaft
4.3 Einzelbetriebliche Investitionsförderung im Gartenbau
4.3.1 Grundsätzliche Hinweise zur Gestaltung der einzelbetrieblichen Inves-
titionsforderung
4.3.2 Diskussion und Bewertung der einzelbetrieblichen Investitionsförde-
rung
4.3.2.1 Wichtige Aspekte bei der Beurteilung der Fördermaßnahmen
4.3.2.2 Detaillierter Vergleich der Investitionsförderung im Gewächshaus-
gartenbau für die Länder Frankreich, die Niederlande, Belgien und
Deutschland
4.4 Staatliche Kalamitätenintervention im Gartenbau
4.4.1 Grundsätzliche Hinweise zu den Ansätzen der Kalamitätenintervention
in den Untersuchungsländem
4.4.2 Diskussion und Bewertung der Kalamitätenintervention
4.4.2.1 Handhabe der Entschädigungszahlungen im Schadenfall
4.4.2.2 Handhabe von Agrarversicherungen als vorbeugendes Risiko-
management
4.5 FÖRDERUNG DER VERMARKTUNG IM GARTENBAU
4.5.1 Grundsätzliche Hinweise zu den Möglichkeiten der Förderung der
Vermarktung
4.5.1.1 Gemeinsame Marktorganisation für Obst und Gemüse (GMO)
4.5.1.2 Verordnung (EG) 1257/1999 zur ländlichen Entwicklung
4.5.1.3 Vorbeitrittsprogramm SAPARD-Programm
4.5.1.4 Nationale Programme zur Förderung der Vermarktung
4.6.2 Frankreich
4.6.3 Italien
4.6.4 Spanien
4.6.5 Niederlande
4.6.6 Belgien
4.6.7 Dänemark
4.6.8 Polen
4.6.9 Ungarn
4.7 Zusammenfassende Bewertung
4.8 Zwischenergebnis
___________________________________VI___________________________________
4.5.1.5 Gemeinschaftliche Absatzförderung 208
4.5.2 Diskussion und Bewertung der Vermarktungsförderung 209
4.5.2.1 Bedeutung der Gemeinsamen Marktorganisation für Obst und
Gemüse für die Entwicklung der Gartenbaus 209
4.5.2.2 Relevanz weiterer Maßnahmen zur Förderung der Vermarktungs-
strukturen 212
4.5.2.3 Gestaltung der gemeinschaftlichen Absatzförderung in den Unter-
suchungsländern 214
4.6 Länderspezifische Schwerpunkte in der Förderung der Gartenbau-
wirtschaft 216
4.6.1 Deutschland 216
219
221
223
225
227
228
230
232
234
236
5 ÜBERSICHT ÜBER KONZEPTE ZUR ERKLÄRUNG DER WETT-
BEWERBSFÄHIGKEIT DER GARTENBAUWIRTSCHAFT 240
5.1 Verschiedene Aspekte in der Definition von Wettbewerbsfähigkeit 241
5.1.1 Ebenen der Wettbewerbsfähigkeit 244
5.1.2 Relativität der Wettbewerbsfähigkeit 246
5.1.3 Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit 246
5.2 Erklärungskonzepte 247
5.2.1 Der komparative Vorteil 247
5.2.2 Wettbewerbsstrategien 248
5.2.2.1 Versorgungsorientiert gegenüber marktorientiert 249
5.2.2.2 Kostenführerschaft gegenüber Produktdifferenzierung 249
5.2.2.3 Ressourcen als entscheidendes Erfolgspotential 250
5.2.2.4 Einbindung in die Wertschöpfungskette 251
5.2.3 Strukturierung von Wettbewerbsfaktoren 253
5.2.4 Potential, Performance und Process als Bestimmungsgrößen der Wett-
bewerbsfähigkeit 255
5.2.5 Die regional konzentrierte Branche als Kristallisationspunkt der Wett-
bewerbsfähigkeit 256
5.2.5.1 Cluster als Wettbewerbsvorteil der Unternehmen 257
5.2.5.2 Kernregionen als Komponenten der Außenhandelstheorie 262
5.2.5.3 Verknüpfungsmöglichkeiten der zwei Ansätze 263
5.2.6 Systemwettbewerb von Nationen 264
VII
5.3 Einordnung der untersuchten Wettbewerbsfaktoren in den wettbe-
werbstheoretischen Zusammenhang 267
5.4 Zwischenergebnis 269
6 DARSTELLUNG ALTERNATIVER METHODISCHER ANSÄTZE
ZUR EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG VON WETTBEWERBSFÄ-
HIGKEIT UND EVALUIERUNG DES GEWÄHLTEN VORGEHENS 271
6.1 Untersuchungen entlang der Wirkungskette der Wettbewerbs-
fähigkeit 272
6.1.1 Schlussfolgerungen aus der Ausprägung wichtiger Wettbewerbs-
faktoren
6.1.2 Auswertung von „einfachen resultierenden Messgrößen
6.1.2.1 Messgrößen auf Ebene des Einzelbetriebes
6.1.2.2 Messgrößen auf Ebene des Sektors
6.1.2.3 Messgrößen auf Ebene der Volkswirtschaft
6.1.3 Domestic Resource Cost
6.1.4 Erweiterte Außenhandelsindikatoren
6.1.5 OECD-Indikatoren „International Trade and Competitiveness
6.2 Anwendung quantitativer Modelle
6.3 Abfragen von Experteneinschätzungen
6.4 Obersicht Ober Eigenschaften der vorgestellten Untersuchungs-
ansätze
6.5 Stärken und Schwächen des gewählten Bewertungsmodells unter
Berücksichtigung eigener Erfahrungen und wettbewerbstheoreti-
scher ÜBERLEGUNGEN
6.5.1 Stärken und Schwächen des gewählten Vorgehens
6.5.2 Vorschläge zur Fortentwicklung der Wettbewerbsanalyse in der Gar-
tenbauwirtschaft
6.6 Zwischenergebnis
7 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE SCHLUSSFOLGE-
RUNGEN
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG ZUM KAPITEL 2
ANHANG ZUM KAPITEL 3
ANHANG ZUM KAPITEL 4
UMRECHNUNGSKURSE
VIII
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Einfuhrwerte von frischen Gartenbauprodukten nach Deutschland
- Jahr 2004 9
Tabelle 2: Genutzte Quellen für die Informationsrecherche 12
Tabelle 3: Bedeutung einzelner Sparten für die Wettbewerbsanalyse der deut-
schen Gartenbauwirtschaft 13
Tabelle 4: Indikatoren der ausgewählten Bewertungsgruppen zur Bestimmung
der Wettbewerbsfähigkeit 21
Tabelle 5: Skala für die Bewertung der Ausprägung der Indikatoren 25
Tabelle 6: Vergleichende Übersicht zur Bewertungsgruppe ARBEIT
- Deutschland und Frankreich 29
Tabelle 7: Rücklaufquote der 1. und 2. Runde der Expertenbefragung 32
Tabelle 8: Übersicht über den Durchschnitt der gewichteten Punktwerte je
Bewertungsgruppe und Land 35
Tabelle 9: Skala für die Bewertung der Ausprägung der Indikatoren 39
Tabelle 10: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: Bewertungsgruppe
ARBEIT - Frankreich, Italien und Spanien 45
Tabelle 11: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: Bewertungsgruppe
ARBEIT - Niederlande, Belgien und Dänemark 47
Tabelle 12: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: Bewertungsgruppe
ARBEIT - Polen und Ungarn 49
Tabelle 13: Finanzierungsstruktur der Sozialleistungen-Jahr 1998 54
Tabelle 14: Personalkosten, Arbeitsproduktivität und Lohnstückkosten in der
Tomatenproduktion - Deutschland, Frankreich, Spanien und die Nie-
derlande - Jahr 2002 57
Tabelle 15: Beispiele von Initiativen zur Vermittlung von Saisonarbeitskräften 63
Tabelle 16: Genutzte Vermittlungswege bei der Suche nach Saisonkräften 65
Tabelle 17: In der Untersuchung berücksichtigte Energiesteuern 69
Tabelle 18: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: Bewertungsgruppe
ENERGIE - Frankreich, Italien und Spanien 72
Tabelle 19: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: Bewertungsgruppe
ENERGIE - Niederlande, Belgien und Dänemark 74
Tabelle 20: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: Bewertungsgruppe
ENERGIE - Polen und Ungarn 76
Tabelle 21: Sonderverträge für den Einkauf von Energie im Gartenbau 84
Tabelle 22: Energieverbrauch im Gewächshausgartenbau 89
Tabelle 23: Anteil der Energiekosten in verschiedenen Gewächshausbetrieben 89
IX
Tabelle 24: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: BODEN - Frankreich,
Italien und Spanien 94
Tabelle 25: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: BODEN - Niederlande,
Belgien und Dänemark 95
Tabelle 26: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: BODEN - Polen und
Ungarn 96
Tabelle 27: Bodenwerte nach Kulturschwerpunkt und Region in Italien
-Jahr 1999 99
Tabelle 28: Raumordnungsplan für den Landesteil Flandern in Belgien 100
Tabelle 29: Chronologie „Herstructurering Glastuinbouw in den Niederlanden 101
Tabelle 30: Überblick über die berücksichtigten Wasserabgaben und -gebühren 106
Tabelle 31: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: WASSER - Frankreich,
Italien und Spanien 110
Tabelle 32: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: WASSER - Niederlan-
de, Belgien und Dänemark 111
Tabelle 33: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: WASSER - Polen und
Ungarn 112
Tabelle 34: Durchschnittliche Niederschläge verschiedener Gartenbaustandorte 116
Tabelle 35: Institutionen und Verbände in der Wasserwirtschaft 117
Tabelle 36: Online verfugbare Pflanzenschutzmittelverzeichnisse 125
Tabelle 37: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: PFLANZENSCHUTZ
und DÜNGUNG - Frankreich, Italien und Spanien 127
Tabelle 38: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: PFLANZENSCHUTZ
und DÜNGUNG - Niederlande, Belgien und Dänemark 128
Tabelle 39: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: PFLANZENSCHUTZ
und DÜNGUNG - Polen und Ungarn 129
Tabelle 40: Richtlinie 91/414/EWG des Rates über das Inverkehrbringen von
Pflanzenschutzmitteln 134
Tabelle 41: Wirkstoffe in den für die Anwendung in der Porreekultur zugelasse-
nen Pflanzenschutzmitteln - Januar 2003 138
Tabelle 42: Maßnahmen zur Verbesserung der Pflanzenschutzmittelverfügbarkeit 139
Tabelle 43: Pflanzenschutzmittelpreise in Deutschland und den Niederlanden
-Jahr 2001 141
Tabelle 44: Besteuerung von Pflanzenschutz-und Düngemitteln 143
Tabelle 45: Abstandsregelungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 146
Tabelle 46: Ausgewählte Allgemeinverfügungen nach § 47a LMBG 148
Tabelle 47: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: BETRIEBSSTRUK-
TUREN - Frankreich, Italien und Spanien 152
Tabelle 48: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: BETRIEBSSTRUK-
TUREN - Niederlande, Belgien und Dänemark 153
Tabelle 49: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: BETRIEBSSTRUK-
TUREN - Polen und Ungarn 154
Tabelle 50: Tomatenerträge in modernen und in durchschnittlichen Betrieben 159
Tabelle 51: Gesamter Gewächshausbestand und durchschnittliche Größe der
Gewächshausbetriebe - verschiedene Jahre 160
Tabelle 52: Gewächshausbestand in Deutschland - Jahr 1994 161
Tabelle 53: Gewächshausbestand in Frankreich - Jahr 1997 161
Tabelle 54: Gewächshausbestand in Spanien - Jahr 1997 162
Tabelle 55: Gewächshausbestand in den Niederlanden - Jahr 1996 162
Tabelle 56: Gewächshausbestand in Belgien - Jahr 1996 163
Tabelle 57: Gewächshausbestand in Dänemark - Jahr 1999 163
Tabelle 58: Durchschnitt der gewichteten Punktwerte 164
Tabelle 59: Beispiel eines länder- und spartenspezifischen Vorgehens 175
Tabelle 60: Ausgaben der Abteilung Garantie des EAGFL zugunsten von Obst
und Gemüse für EU-15 und ausgewählte Länder - Haushaltsjahr
2001 185
Tabelle 61: Verordnung über die Entwicklung des ländlichen Raumes
(VO(EG)1257/1999) 187
Tabelle 62: Investitionsförderung im Gewächshausgartenbau in Frankreich, den
Niederlanden, Belgien und Deutschland 196
Tabelle 63: Beispiele von staatlicher Kalamitätenintervention 202
Tabelle 64: Überblick über die Erzeugerorganisationen in verschiedenen Ländern
der Europäischen Union - Jahr 1999 206
Tabelle 65: Anerkennungsbedingungen für Erzeugerorganisationen für Obst und
Gemüse nach VO (EG) 412/97 210
Tabelle 66: Verwendung der Betriebsfondsmittel in Deutschland, Belgien und
Spanien 211
Tabelle 67: Anteile der Länder am Produktionswert von Obst und Gemüse in der
EU und Verteilung der Betriebsfonds-Beihilfen - Jahr 2000 212
Tabelle 68: Beispiele für die Förderung der Vermarktungsstrukturen außerhalb
der Marktorganisation für Obst und Gemüse 213
Tabelle 69: Gelder der EU für die Absatzförderung von Äpfeln und Zitrusfrüch-
ten - Wirtschaftsjahre 1999/00 bis 2001/02 215
Tabelle 70: Neustrukturierung des niederländischen Unterglasgartenbaus als Bei-
spiel eines umfassenden Förderkonzeptes 226
Tabelle 71: Analyse der Wettbewerbsfähigkeit in Abhängigkeit von Produkt-
aggregation und räumlicher Ausdehnung 245
Tabelle 72: Wettbewerbsfaktoren in der Gartenbauwirtschaft 254
Tabelle 73: Vorteile und Nachteile des methodischen Vorgehens 289
XI
Tabelle 74: Die vier Einheiten des „Competitive-Monitors 291
Tabelle 75: Wettbewerbsfaktoren und Subfaktoren 293
Tabelle 76: Übersicht über Untersuchungsmethoden zur Wettbewerbsfähigkeit
und ihre Eigenschaften 295
Tabelle 77: Mitglieder der Sachverständigengruppe 325
Tabelle 78: Ergebnisse der 1. und 2. Runde der Expertenbefragung in absoluten
Werten 341
Tabelle 79: Ergebnisse der 1. und 2. Runde der Expertenbefragung in Prozent-
werten 342
Tabelle 80: Bewertungsschema für die Indikatoren der Bewertungsgruppe
ARBEIT 343
Tabelle 81: Bewertungsschema der Indikatoren der Bewertungsgruppe
ENERGIE 344
Tabelle 82: Bewertungsschema für die Indikatoren der Bewerrungsgruppe
BODEN 345
Tabelle 83: Bewertungsschema für die Indikatoren der Bewertungsgruppe
WASSER 345
Tabelle 84: Bewertungsschema der Indikatoren der Bewertungsgruppe
PFLANZENSCHUTZ UND DÜNGUNG 346
Tabelle 85: Bewertungsschema für die Indikatoren der Bewertungsgruppe
BETRIEBSSTRUKTUREN 347
Tabelle 86: Durchschnitt der gewichteten Punktwerte - Bewertungsgruppe
ARBEIT 348
Tabelle 87: Durchschnitt der gewichteten Punktwerte - Bewertungsgruppe
ENERGIE 349
Tabelle 88: Durchschnitt der gewichteten Punktwerte - Bewertungsgruppe
BODEN 350
Tabelle 89: Durchschnitt der gewichteten Punktwerte - Bewertungsgruppe
WASSER 351
Tabelle 90: Durchschnitt der gewichteten Punktwerte - Bewertungsgruppe
PFLANZENSCHUTZ UND DÜNGUNG 352
Tabelle 91: Durchschnitt der gewichteten Punktwerte - Bewertungsgruppe
BETRIEBSSTRUKTUREN 353
Tabelle 92: Einzelbetriebliche Investitionsförderung in den Untersuchungslän-
dern 354
Tabelle 93: Staatliche Kalamitätenintervention in den Untersuchungsländern 262
Tabelle 94: Staatliche Förderung der Vermarktung in den Untersuchungsländern 268
Tabelle 95: Umrechnungskurse 378
XII
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Sparten des Gartenbaus 8
Abbildung 2: Ausgewählte Regionen in den Untersuchungsländern 15
Abbildung 3: Ablauf eines Scoring-Verfahrens 19
Abbildung 4: Zusammenhang der Arbeitsschritte im Bewertungsprozess 20
Abbildung 5: Zeitplan der Expertenbefragung 31
Abbildung 6: Erweiterte Skala zur Interpretation der Durchschnittswerte der ge-
wichteten Punktwerte 36
Abbildung 7: Profil der Vorteile und Nachteile von Land 1 und Land 2 gegenüber
Deutschland 37
Abbildung 8: Zusammenhang von Lohn-, Personal-und Arbeitskosten 41
Abbildung 9: Erdgaspreise - netto und brutto - Jahr 2002 81
Abbildung 10: Strompreise - netto und brutto - Jahr 2002 82
Abbildung 11: Heizölpreise - netto und brutto - Jahr 2002 82
Abbildung 12: Dieselpreise - netto und brutto - Jahr 2002 83
Abbildung 13: Beispielberechung der Energiekosten bei Einsatz unterschiedlicher
Energieträger in Deutschland und den Niederlanden 88
Abbildung 14: Regionale Verteilung durchschnittlicher Bodenpreise für Acker- und
Weideland in Frankreich - Jahr 2001 98
Abbildung 15: Umsatz der Pflanzenschutzmittelindustrie-Jahr 2001 132
Abbildung 16: Anzahl von Präparaten und Wirkstoffen im Agrarsektor - Jahr 2002 136
Abbildung 17: Mehrwertsteuervorteil beim Kauf im Ausland 142
Abbildung 18: Pflanzenschutzmittelaufwand-Jahr2001 145
Abbildung 19: Erweiterte Skala zur Interpretation der Durchschnittswerte der ge-
wichteten Punktwerte 165
Abbildung 20: Profil der Vorteile und Nachteile: Frankreich - Italien - Spanien 167
Abbildung 21: Profil der Vorteile und Nachteile: Niederlande - Belgien - Dänemark 169
Abbildung 22: Profil der Vorteile und Nachteile: Polen - Ungarn 170
Abbildung 23: Relevante Fördermaßnahmen im Gesamtzusammenhang 190
Abbildung 24: Instrumente einzelbetrieblicher Investitionsförderung 191
Abbildung 25: Arten der staatlichen Kalamitätenintervention 198
Abbildung 26: Ansätze zur Förderung der Vermarktung 205
Abbildung 27: Pyramidenkonzept der Wettbewerbsfähigkeit 242
Abbildung 28: Wertschöpfungssystem im Gartenbau 252
Abbildung 29: Wechselwirkungen zwischen den Wirkungsgrößen Potential, Per-
formance und Process 255
XIII
Abbildung 30: Quellen der Wettbewerbsfähigkeit - Porter s Diamant 258
Abbildung 31: Gartenbaucluster in der Provinz Almeria in Spanien 261
Abbildung 32: Der Würfel der Wettbewerbsfähigkeit 266
Abbildung 33: Übersicht über die vorgestellten Methoden zur Untersuchung von
Wettbewerbsfähigkeit 272
Abbildung 34: Wirkungskette der Wettbewerbsfähigkeit 273
Abbildung 35: Vier-Feld-Matrix 278
|
adam_txt |
INHALTSÜBERSICHT
1 EINLEITUNG 1
1.1 Fragestellung 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Vorgehensweise 4
2 METHODISCHES VORGEHEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG
EINIGER WETTBEWERBSTHEORETISCHER ÜBERLEGUNGEN 5
2.1 Wettbewerbstheoretische Vorbemerkungen 5
2.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 8
2.3 Vorgehen bei der Informationsbeschaffung 11
2.4 Ein Scoring-Modell zur Bewertung und Zusammenführung der
Informationen 15
2.5 Zwischenergebnis 37
3 BESTANDSAUFNAHME AUSGEWÄHLTER WICHTIGER WETT-
BEWERBSFAKTOREN FÜR DEN DEUTSCHEN GARTENBAU UND
SEINE EUROPÄISCHE KONKURRENZ 39
3.1 Der Faktor Arbeit in der Gartenbauproduktion 40
3.2 Der Faktor Energie in der Gartenbauproduktion 66
3.3 Der Faktor Boden in der Gartenbauproduktion 92
3.4 Der Faktor Wasser in der Gartenbauproduktion 104
3.5 Der Faktor Pflanzenschutz und Düngung in der Gartenbauproduk-
tion
3.6 Der Faktor Betriebsstrukturen in der Gartenbauproduktion
3.7 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse
3.8 Zwischenergebnis
4 DARSTELLUNG DER POLITIK ZUR FÖRDERUNG DES GARTEN-
BAUS IN DEN UNTERSUCHUNGSLÄNDERRN UNTER WETTBE-
WERBSPOLITISCHEN GESICHTSPUNKTEN
4.1 Systematik staatlicher Förderung
4.2 Wettbewerbspolitische Aspekte der staatlichen Förderung der Gar-
tenbauwirtschaft
4.3 Einzelbetriebliche Investitionsförderung im Gartenbau
4.4 Staatliche Kalamitätenintervention im Gartenbau
4.5 förderung der vermarktung im gartenbau
4.6 länderspezifische schwerpunkte in der förderung des gartenbau-
wirtschaft
4.7 Zusammenfassende Bewertung
4.8 Zwischenergebnis
5 ÜBERSICHT ÜBER KONZEPTE ZUR ERKLÄRUNG DER WETT-
BEWERBSFÄHIGKEIT DER GARTENBAUWIRTSCHAFT 240
5.1 Verschiedene Aspekte in der Definition von Wettbewerbsfähigkeit 241
5.2 Erklärungskonzepte 247
5.3 Einordnung der untersuchten Wettbewerbsfaktoren in den wettbe-
werbstheoretischen Zusammenhang 267
5.4 Zwischenergebnis 269
6 DARSTELLUNG ALTERNATIVER METHODISCHER ANSÄTZE
ZUR EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG VON WETTBEWERBSFÄ-
HIGKEIT UND EVALUIERUNG DES GEWÄHLTEN VORGEHENS 271
6.1 Untersuchungen entlang der Wirkungskette der Wettbewerbsfä-
higkeit 272
6.2 Anwendung quantitativer Modelle 285
6.3 Abfragen von Experteneinschätzungen 287
6.4 übersicht über eigenschaften der vorgestellten untersuchungs-
ANSÄTZE 294
6.5 Stärken und Schwächen des gewählten Bewertungsmodells unter
Berücksichtigung eigener Erfahrungen und wettbewerbstheoreti-
scher ÜBERLEGUNGEN 296
6.6 Zwischenergebnis 301
7 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE SCHLUSSFOLGE-
RUNGEN 304
LITERATURVERZEICHNIS 310
ANHANG ZUM KAPITEL 2 325
ANHANG ZUM KAPITEL 3 343
ANHANG ZUM KAPITEL 4 354
UMRECHNUNGSKURSE 378
_m_
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
1.1 Fragestellung 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Vorgehensweise 4
2 METHODISCHES VORGEHEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG
EINIGER WETTBEWERBSTHEORETISCHER ÜBERLEGUNGEN 5
2.1 Wettbewerbstheoretische Vorbemerkungen 5
2.1.1 Wichtige Definitionen und Erläuterungen zur Wettbewerbsfähigkeit 5
2.1.2 Bisherige Arbeiten zur Wettbewerbsfähigkeit der Gartenbauwirtschaft 6
2.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 8
2.2.1 Erläuterungen zum Begriff der Gartenbauwirtschaft 8
2.2.2 Festlegung der Untersuchungsländer und der zu untersuchenden Wett-
bewerbsfaktoren 9
2.3 Vorgehen bei der Informationsbeschaffung 11
2.3.1 Auswahl der Informationsquellen 11
2.3.2 Länderbezogene Selektion einzelner Sparten des Gartenbaus 12
2.3.3 Besondere Berücksichtigung einzelner Gartenbauregionen 14
2.4 Ein Scoring-Modell zur Bewertung und Zusammenführung der Infor-
mationen 15
2.4.1 Methodische Grundzüge eines Scoring-Modells 16
2.4.2 Ausgestaltung des Modells für den Untersuchungsfall 20
2.4.3 Anwendung des Scoring-Modells am Beispiel der Bewertungsgruppe
ARBEIT 27
2.4.4 Befragung zur Festlegung der Gewichtungsfaktoren 30
2.4.4.1 Konzeption der Befragung 30
2.4.4.2 Ergebnisse der Befragung 32
2.4.5 Zusammenfassendes Profil der Vor- und Nachteile 34
2.5 Zwischenergebnis 37
3 BESTANDSAUFNAHME AUSGEWÄHLTER WICHTIGER WETT-
BEWERBSFAKTOREN FÜR DEN DEUTSCHEN GARTENBAU UND
SEINE EUROPÄISCHE KONKURRENZ 39
3.1 Der Faktor Arbeit in der Gartenbauproduktion 40
3.1.1 Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren
der Bewertungsgruppe ARBEIT 40
3.1.2 Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation 52
3.1.2.1 Entlohnung 52
3.1.2.2 Sozialabgaben 53
3.1.2.3 Personalkosten 55
3.1.2.4 Lohnstückkosten 55
3.1.2.5 Arbeitszeit und Flexibilität 57
_IV_
3.1.2.6 Verfügbarkeit von Arbeitskräften 58
3.1.2.7 Initiativen für eine verbesserte Verfügbarkeit von Arbeitskräften 61
3.2 Der Faktor Energie in der Gartenbauproduktion 66
3.2.1 Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren
der Bewertungsgruppe ENERGIE 66
3.2.2 Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation 79
3.2.2.1 Energiepreise und-steuern 79
3.2.2.2 Auswirkungen der Liberalisierung der Energiemärkte 83
3.2.2.3 Sonderverträge für den Gartenbau 84
3.2.2.4 Einsatz verschiedener Energieträger 86
3.2.2.5 Energieverbrauch 88
3.2.2.6 Staatlich geförderte Energiesparprogramme 90
3.3 Der Faktor Boden in der Gartenbauproduktion 92
3.3.1 Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren
der Bewertungsgruppe BODEN 92
3.3.2 Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation 97
3.3.2.1 Kauf-und Pachtpreise 97
3.3.2.2 Verfügbarkeit gartenbaulich genutzter Flächen 99
3.3.2.3 Maßnahmen und Institutionen für die bessere Zuteilung der
Flächen 101
3.4 Der Faktor Wasser in der Gartenbauproduktion 104
3.4.1 Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren
der Bewertungsgruppe WASSER 104
3.4.2 Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation 114
3.4.2.1 Erfassung und Bewertung von Wasserkosten 114
3.4.2.2 Wasserabgaben und-gebühren 115
3.4.2.3 Bestimmungsgrößen für den Wasserbedarf 116
3.4.2.4 Institutionen und Verbände in der Wasserwirtschaft 117
3.4.2.5 Umfang der Bewässerung 119
3.4.2.6 Methoden der Bewässerung 121
3.4.2.7 Gestaltung und Konsequenzen der Wasserrahmenrichtlinie 122
3.5 Der Faktor Pflanzenschutz und Düngung in der Gartenbau-
produktion 124
3.5.1 Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren
der Bewertungsgruppe PFLANZENSCHUTZ und DÜNGUNG 124
3.5.2 Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation 131
3.5.2.1 Anzahl verfügbarer Pflanzenschutzmittel und Wirkstoffe im Agrar-
sektor 131
3.5.2.2 Initiativen zur Gewährleistung eines ausreichenden Pflanzenschut-
zes 139
3.5.2.3 Kosten fiir Pflanzenschutz und Düngung 140
3.5.2.4 Besteuerung von Pflanzenschutz-und Düngemitteln 141
3.5.2.5 Pflanzenschutzmittelaufwand 144
3.5.2.6 Auflagen bei der Anwendung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln 145
3.5.2.7 Handelshemmnisse durch unvollständige Harmonisierung der
Rückstandswerte
3.6 Der Faktor Betriebsstrukturen in der Gartenbauproduktion
3.6.1 Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren
der Bewertungsgruppe BETRIEBSSTRUKTUREN
3.6.2 Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation
3.6.2.1 Strukturwandel im Gartenbau
3.6.2.2 Erträge im Tomaten-und Apfelanbau
3.6.2.3 Struktur des Gewächshausbestandes
3.7 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse
3.7.1 Kalkulatorische Zusammenfassung der Einzelergebnisse
3.7.2 Die Vorteile und Nachteile der Untersuchungsländer gegenüber
Deutschland in optischer Aufbereitung
3.7.3 Interpretation der dargestellten Wettbewerbssituation
3.8 Zwischenergebnis
4 DARSTELLUNG DER POLITIK ZUR FÖRDERUNG DES GARTEN-
BAUS IN DEN UNTERSUCHUNGSLÄNDERRN UNTER WETTBE-
WERBSPOLITISCHEN GESICHTSPUNKTEN
4.1 Systematik staatlicher Förderung
4.2 wettbewerbspolitische aspekte der staatlichen förderung der gar-
tenbauwirtschaft
4.3 Einzelbetriebliche Investitionsförderung im Gartenbau
4.3.1 Grundsätzliche Hinweise zur Gestaltung der einzelbetrieblichen Inves-
titionsforderung
4.3.2 Diskussion und Bewertung der einzelbetrieblichen Investitionsförde-
rung
4.3.2.1 Wichtige Aspekte bei der Beurteilung der Fördermaßnahmen
4.3.2.2 Detaillierter Vergleich der Investitionsförderung im Gewächshaus-
gartenbau für die Länder Frankreich, die Niederlande, Belgien und
Deutschland
4.4 Staatliche Kalamitätenintervention im Gartenbau
4.4.1 Grundsätzliche Hinweise zu den Ansätzen der Kalamitätenintervention
in den Untersuchungsländem
4.4.2 Diskussion und Bewertung der Kalamitätenintervention
4.4.2.1 Handhabe der Entschädigungszahlungen im Schadenfall
4.4.2.2 Handhabe von Agrarversicherungen als vorbeugendes Risiko-
management
4.5 FÖRDERUNG DER VERMARKTUNG IM GARTENBAU
4.5.1 Grundsätzliche Hinweise zu den Möglichkeiten der Förderung der
Vermarktung
4.5.1.1 Gemeinsame Marktorganisation für Obst und Gemüse (GMO)
4.5.1.2 Verordnung (EG) 1257/1999 zur ländlichen Entwicklung
4.5.1.3 Vorbeitrittsprogramm SAPARD-Programm
4.5.1.4 Nationale Programme zur Förderung der Vermarktung
4.6.2 Frankreich
4.6.3 Italien
4.6.4 Spanien
4.6.5 Niederlande
4.6.6 Belgien
4.6.7 Dänemark
4.6.8 Polen
4.6.9 Ungarn
4.7 Zusammenfassende Bewertung
4.8 Zwischenergebnis
_VI_
4.5.1.5 Gemeinschaftliche Absatzförderung 208
4.5.2 Diskussion und Bewertung der Vermarktungsförderung 209
4.5.2.1 Bedeutung der Gemeinsamen Marktorganisation für Obst und
Gemüse für die Entwicklung der Gartenbaus 209
4.5.2.2 Relevanz weiterer Maßnahmen zur Förderung der Vermarktungs-
strukturen 212
4.5.2.3 Gestaltung der gemeinschaftlichen Absatzförderung in den Unter-
suchungsländern 214
4.6 Länderspezifische Schwerpunkte in der Förderung der Gartenbau-
wirtschaft 216
4.6.1 Deutschland 216
219
221
223
225
227
228
230
232
234
236
5 ÜBERSICHT ÜBER KONZEPTE ZUR ERKLÄRUNG DER WETT-
BEWERBSFÄHIGKEIT DER GARTENBAUWIRTSCHAFT 240
5.1 Verschiedene Aspekte in der Definition von Wettbewerbsfähigkeit 241
5.1.1 Ebenen der Wettbewerbsfähigkeit 244
5.1.2 Relativität der Wettbewerbsfähigkeit 246
5.1.3 Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit 246
5.2 Erklärungskonzepte 247
5.2.1 Der komparative Vorteil 247
5.2.2 Wettbewerbsstrategien 248
5.2.2.1 Versorgungsorientiert gegenüber marktorientiert 249
5.2.2.2 Kostenführerschaft gegenüber Produktdifferenzierung 249
5.2.2.3 Ressourcen als entscheidendes Erfolgspotential 250
5.2.2.4 Einbindung in die Wertschöpfungskette 251
5.2.3 Strukturierung von Wettbewerbsfaktoren 253
5.2.4 Potential, Performance und Process als Bestimmungsgrößen der Wett-
bewerbsfähigkeit 255
5.2.5 Die regional konzentrierte Branche als Kristallisationspunkt der Wett-
bewerbsfähigkeit 256
5.2.5.1 Cluster als Wettbewerbsvorteil der Unternehmen 257
5.2.5.2 Kernregionen als Komponenten der Außenhandelstheorie 262
5.2.5.3 Verknüpfungsmöglichkeiten der zwei Ansätze 263
5.2.6 Systemwettbewerb von Nationen 264
VII
5.3 Einordnung der untersuchten Wettbewerbsfaktoren in den wettbe-
werbstheoretischen Zusammenhang 267
5.4 Zwischenergebnis 269
6 DARSTELLUNG ALTERNATIVER METHODISCHER ANSÄTZE
ZUR EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG VON WETTBEWERBSFÄ-
HIGKEIT UND EVALUIERUNG DES GEWÄHLTEN VORGEHENS 271
6.1 Untersuchungen entlang der Wirkungskette der Wettbewerbs-
fähigkeit 272
6.1.1 Schlussfolgerungen aus der Ausprägung wichtiger Wettbewerbs-
faktoren
6.1.2 Auswertung von „einfachen" resultierenden Messgrößen
6.1.2.1 Messgrößen auf Ebene des Einzelbetriebes
6.1.2.2 Messgrößen auf Ebene des Sektors
6.1.2.3 Messgrößen auf Ebene der Volkswirtschaft
6.1.3 Domestic Resource Cost
6.1.4 Erweiterte Außenhandelsindikatoren
6.1.5 OECD-Indikatoren „International Trade and Competitiveness"
6.2 Anwendung quantitativer Modelle
6.3 Abfragen von Experteneinschätzungen
6.4 Obersicht Ober Eigenschaften der vorgestellten Untersuchungs-
ansätze
6.5 Stärken und Schwächen des gewählten Bewertungsmodells unter
Berücksichtigung eigener Erfahrungen und wettbewerbstheoreti-
scher ÜBERLEGUNGEN
6.5.1 Stärken und Schwächen des gewählten Vorgehens
6.5.2 Vorschläge zur Fortentwicklung der Wettbewerbsanalyse in der Gar-
tenbauwirtschaft
6.6 Zwischenergebnis
7 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE SCHLUSSFOLGE-
RUNGEN
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG ZUM KAPITEL 2
ANHANG ZUM KAPITEL 3
ANHANG ZUM KAPITEL 4
UMRECHNUNGSKURSE
VIII
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Einfuhrwerte von frischen Gartenbauprodukten nach Deutschland
- Jahr 2004 9
Tabelle 2: Genutzte Quellen für die Informationsrecherche 12
Tabelle 3: Bedeutung einzelner Sparten für die Wettbewerbsanalyse der deut-
schen Gartenbauwirtschaft 13
Tabelle 4: Indikatoren der ausgewählten Bewertungsgruppen zur Bestimmung
der Wettbewerbsfähigkeit 21
Tabelle 5: Skala für die Bewertung der Ausprägung der Indikatoren 25
Tabelle 6: Vergleichende Übersicht zur Bewertungsgruppe ARBEIT
- Deutschland und Frankreich 29
Tabelle 7: Rücklaufquote der 1. und 2. Runde der Expertenbefragung 32
Tabelle 8: Übersicht über den Durchschnitt der gewichteten Punktwerte je
Bewertungsgruppe und Land 35
Tabelle 9: Skala für die Bewertung der Ausprägung der Indikatoren 39
Tabelle 10: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: Bewertungsgruppe
ARBEIT - Frankreich, Italien und Spanien 45
Tabelle 11: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: Bewertungsgruppe
ARBEIT - Niederlande, Belgien und Dänemark 47
Tabelle 12: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: Bewertungsgruppe
ARBEIT - Polen und Ungarn 49
Tabelle 13: Finanzierungsstruktur der Sozialleistungen-Jahr 1998 54
Tabelle 14: Personalkosten, Arbeitsproduktivität und Lohnstückkosten in der
Tomatenproduktion - Deutschland, Frankreich, Spanien und die Nie-
derlande - Jahr 2002 57
Tabelle 15: Beispiele von Initiativen zur Vermittlung von Saisonarbeitskräften 63
Tabelle 16: Genutzte Vermittlungswege bei der Suche nach Saisonkräften 65
Tabelle 17: In der Untersuchung berücksichtigte Energiesteuern 69
Tabelle 18: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: Bewertungsgruppe
ENERGIE - Frankreich, Italien und Spanien 72
Tabelle 19: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: Bewertungsgruppe
ENERGIE - Niederlande, Belgien und Dänemark 74
Tabelle 20: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: Bewertungsgruppe
ENERGIE - Polen und Ungarn 76
Tabelle 21: Sonderverträge für den Einkauf von Energie im Gartenbau 84
Tabelle 22: Energieverbrauch im Gewächshausgartenbau 89
Tabelle 23: Anteil der Energiekosten in verschiedenen Gewächshausbetrieben 89
IX
Tabelle 24: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: BODEN - Frankreich,
Italien und Spanien 94
Tabelle 25: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: BODEN - Niederlande,
Belgien und Dänemark 95
Tabelle 26: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: BODEN - Polen und
Ungarn 96
Tabelle 27: Bodenwerte nach Kulturschwerpunkt und Region in Italien
-Jahr 1999 99
Tabelle 28: Raumordnungsplan für den Landesteil Flandern in Belgien 100
Tabelle 29: Chronologie „Herstructurering Glastuinbouw" in den Niederlanden 101
Tabelle 30: Überblick über die berücksichtigten Wasserabgaben und -gebühren 106
Tabelle 31: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: WASSER - Frankreich,
Italien und Spanien 110
Tabelle 32: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: WASSER - Niederlan-
de, Belgien und Dänemark 111
Tabelle 33: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: WASSER - Polen und
Ungarn 112
Tabelle 34: Durchschnittliche Niederschläge verschiedener Gartenbaustandorte 116
Tabelle 35: Institutionen und Verbände in der Wasserwirtschaft 117
Tabelle 36: Online verfugbare Pflanzenschutzmittelverzeichnisse 125
Tabelle 37: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: PFLANZENSCHUTZ
und DÜNGUNG - Frankreich, Italien und Spanien 127
Tabelle 38: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: PFLANZENSCHUTZ
und DÜNGUNG - Niederlande, Belgien und Dänemark 128
Tabelle 39: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: PFLANZENSCHUTZ
und DÜNGUNG - Polen und Ungarn 129
Tabelle 40: Richtlinie 91/414/EWG des Rates über das Inverkehrbringen von
Pflanzenschutzmitteln 134
Tabelle 41: Wirkstoffe in den für die Anwendung in der Porreekultur zugelasse-
nen Pflanzenschutzmitteln - Januar 2003 138
Tabelle 42: Maßnahmen zur Verbesserung der Pflanzenschutzmittelverfügbarkeit 139
Tabelle 43: Pflanzenschutzmittelpreise in Deutschland und den Niederlanden
-Jahr 2001 141
Tabelle 44: Besteuerung von Pflanzenschutz-und Düngemitteln 143
Tabelle 45: Abstandsregelungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 146
Tabelle 46: Ausgewählte Allgemeinverfügungen nach § 47a LMBG 148
Tabelle 47: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: BETRIEBSSTRUK-
TUREN - Frankreich, Italien und Spanien 152
Tabelle 48: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: BETRIEBSSTRUK-
TUREN - Niederlande, Belgien und Dänemark 153
Tabelle 49: Ausprägung und Bewertung der Indikatoren: BETRIEBSSTRUK-
TUREN - Polen und Ungarn 154
Tabelle 50: Tomatenerträge in modernen und in durchschnittlichen Betrieben 159
Tabelle 51: Gesamter Gewächshausbestand und durchschnittliche Größe der
Gewächshausbetriebe - verschiedene Jahre 160
Tabelle 52: Gewächshausbestand in Deutschland - Jahr 1994 161
Tabelle 53: Gewächshausbestand in Frankreich - Jahr 1997 161
Tabelle 54: Gewächshausbestand in Spanien - Jahr 1997 162
Tabelle 55: Gewächshausbestand in den Niederlanden - Jahr 1996 162
Tabelle 56: Gewächshausbestand in Belgien - Jahr 1996 163
Tabelle 57: Gewächshausbestand in Dänemark - Jahr 1999 163
Tabelle 58: Durchschnitt der gewichteten Punktwerte 164
Tabelle 59: Beispiel eines länder- und spartenspezifischen Vorgehens 175
Tabelle 60: Ausgaben der Abteilung Garantie des EAGFL zugunsten von Obst
und Gemüse für EU-15 und ausgewählte Länder - Haushaltsjahr
2001 185
Tabelle 61: Verordnung über die Entwicklung des ländlichen Raumes
(VO(EG)1257/1999) 187
Tabelle 62: Investitionsförderung im Gewächshausgartenbau in Frankreich, den
Niederlanden, Belgien und Deutschland 196
Tabelle 63: Beispiele von staatlicher Kalamitätenintervention 202
Tabelle 64: Überblick über die Erzeugerorganisationen in verschiedenen Ländern
der Europäischen Union - Jahr 1999 206
Tabelle 65: Anerkennungsbedingungen für Erzeugerorganisationen für Obst und
Gemüse nach VO (EG) 412/97 210
Tabelle 66: Verwendung der Betriebsfondsmittel in Deutschland, Belgien und
Spanien 211
Tabelle 67: Anteile der Länder am Produktionswert von Obst und Gemüse in der
EU und Verteilung der Betriebsfonds-Beihilfen - Jahr 2000 212
Tabelle 68: Beispiele für die Förderung der Vermarktungsstrukturen außerhalb
der Marktorganisation für Obst und Gemüse 213
Tabelle 69: Gelder der EU für die Absatzförderung von Äpfeln und Zitrusfrüch-
ten - Wirtschaftsjahre 1999/00 bis 2001/02 215
Tabelle 70: Neustrukturierung des niederländischen Unterglasgartenbaus als Bei-
spiel eines umfassenden Förderkonzeptes 226
Tabelle 71: Analyse der Wettbewerbsfähigkeit in Abhängigkeit von Produkt-
aggregation und räumlicher Ausdehnung 245
Tabelle 72: Wettbewerbsfaktoren in der Gartenbauwirtschaft 254
Tabelle 73: Vorteile und Nachteile des methodischen Vorgehens 289
XI
Tabelle 74: Die vier Einheiten des „Competitive-Monitors" 291
Tabelle 75: Wettbewerbsfaktoren und Subfaktoren 293
Tabelle 76: Übersicht über Untersuchungsmethoden zur Wettbewerbsfähigkeit
und ihre Eigenschaften 295
Tabelle 77: Mitglieder der Sachverständigengruppe 325
Tabelle 78: Ergebnisse der 1. und 2. Runde der Expertenbefragung in absoluten
Werten 341
Tabelle 79: Ergebnisse der 1. und 2. Runde der Expertenbefragung in Prozent-
werten 342
Tabelle 80: Bewertungsschema für die Indikatoren der Bewertungsgruppe
ARBEIT 343
Tabelle 81: Bewertungsschema der Indikatoren der Bewertungsgruppe
ENERGIE 344
Tabelle 82: Bewertungsschema für die Indikatoren der Bewerrungsgruppe
BODEN 345
Tabelle 83: Bewertungsschema für die Indikatoren der Bewertungsgruppe
WASSER 345
Tabelle 84: Bewertungsschema der Indikatoren der Bewertungsgruppe
PFLANZENSCHUTZ UND DÜNGUNG 346
Tabelle 85: Bewertungsschema für die Indikatoren der Bewertungsgruppe
BETRIEBSSTRUKTUREN 347
Tabelle 86: Durchschnitt der gewichteten Punktwerte - Bewertungsgruppe
ARBEIT 348
Tabelle 87: Durchschnitt der gewichteten Punktwerte - Bewertungsgruppe
ENERGIE 349
Tabelle 88: Durchschnitt der gewichteten Punktwerte - Bewertungsgruppe
BODEN 350
Tabelle 89: Durchschnitt der gewichteten Punktwerte - Bewertungsgruppe
WASSER 351
Tabelle 90: Durchschnitt der gewichteten Punktwerte - Bewertungsgruppe
PFLANZENSCHUTZ UND DÜNGUNG 352
Tabelle 91: Durchschnitt der gewichteten Punktwerte - Bewertungsgruppe
BETRIEBSSTRUKTUREN 353
Tabelle 92: Einzelbetriebliche Investitionsförderung in den Untersuchungslän-
dern 354
Tabelle 93: Staatliche Kalamitätenintervention in den Untersuchungsländern 262
Tabelle 94: Staatliche Förderung der Vermarktung in den Untersuchungsländern 268
Tabelle 95: Umrechnungskurse 378
XII
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Sparten des Gartenbaus 8
Abbildung 2: Ausgewählte Regionen in den Untersuchungsländern 15
Abbildung 3: Ablauf eines Scoring-Verfahrens 19
Abbildung 4: Zusammenhang der Arbeitsschritte im Bewertungsprozess 20
Abbildung 5: Zeitplan der Expertenbefragung 31
Abbildung 6: Erweiterte Skala zur Interpretation der Durchschnittswerte der ge-
wichteten Punktwerte 36
Abbildung 7: Profil der Vorteile und Nachteile von Land 1 und Land 2 gegenüber
Deutschland 37
Abbildung 8: Zusammenhang von Lohn-, Personal-und Arbeitskosten 41
Abbildung 9: Erdgaspreise - netto und brutto - Jahr 2002 81
Abbildung 10: Strompreise - netto und brutto - Jahr 2002 82
Abbildung 11: Heizölpreise - netto und brutto - Jahr 2002 82
Abbildung 12: Dieselpreise - netto und brutto - Jahr 2002 83
Abbildung 13: Beispielberechung der Energiekosten bei Einsatz unterschiedlicher
Energieträger in Deutschland und den Niederlanden 88
Abbildung 14: Regionale Verteilung durchschnittlicher Bodenpreise für Acker- und
Weideland in Frankreich - Jahr 2001 98
Abbildung 15: Umsatz der Pflanzenschutzmittelindustrie-Jahr 2001 132
Abbildung 16: Anzahl von Präparaten und Wirkstoffen im Agrarsektor - Jahr 2002 136
Abbildung 17: Mehrwertsteuervorteil beim Kauf im Ausland 142
Abbildung 18: Pflanzenschutzmittelaufwand-Jahr2001 145
Abbildung 19: Erweiterte Skala zur Interpretation der Durchschnittswerte der ge-
wichteten Punktwerte 165
Abbildung 20: Profil der Vorteile und Nachteile: Frankreich - Italien - Spanien 167
Abbildung 21: Profil der Vorteile und Nachteile: Niederlande - Belgien - Dänemark 169
Abbildung 22: Profil der Vorteile und Nachteile: Polen - Ungarn 170
Abbildung 23: Relevante Fördermaßnahmen im Gesamtzusammenhang 190
Abbildung 24: Instrumente einzelbetrieblicher Investitionsförderung 191
Abbildung 25: Arten der staatlichen Kalamitätenintervention 198
Abbildung 26: Ansätze zur Förderung der Vermarktung 205
Abbildung 27: Pyramidenkonzept der Wettbewerbsfähigkeit 242
Abbildung 28: Wertschöpfungssystem im Gartenbau 252
Abbildung 29: Wechselwirkungen zwischen den Wirkungsgrößen Potential, Per-
formance und Process 255
XIII
Abbildung 30: Quellen der Wettbewerbsfähigkeit - Porter' s Diamant 258
Abbildung 31: Gartenbaucluster in der Provinz Almeria in Spanien 261
Abbildung 32: Der Würfel der Wettbewerbsfähigkeit 266
Abbildung 33: Übersicht über die vorgestellten Methoden zur Untersuchung von
Wettbewerbsfähigkeit 272
Abbildung 34: Wirkungskette der Wettbewerbsfähigkeit 273
Abbildung 35: Vier-Feld-Matrix 278 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jacobsen, Bente 1974- |
author_GND | (DE-588)129636371 |
author_facet | Jacobsen, Bente 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Jacobsen, Bente 1974- |
author_variant | b j bj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022361632 |
classification_rvk | ZB 90300 ZB 92300 |
classification_tum | LAN 400d |
ctrlnum | (OCoLC)180956053 (DE-599)BVBBV022361632 |
discipline | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Gartenbau |
discipline_str_mv | Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Gartenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01926nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022361632</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070322s2006 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180956053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022361632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 90300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154563:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 92300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154583:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 400d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobsen, Bente</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129636371</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbauwirtschaft im europäischen Vergleich</subfield><subfield code="b">Aufbau und Evaluierung eines Bewertungsansatzes zur vergleichenden Analyse ausgewählter Wettbewerbsfaktoren</subfield><subfield code="c">Bente Jacobsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 381 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau</subfield><subfield code="v">93</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gartenbaubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019298-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gartenbaubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019298-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau</subfield><subfield code="v">93</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000899116</subfield><subfield code="9">93</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570964</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV022361632 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:03:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:55:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570964 |
oclc_num | 180956053 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 DE-B768 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 DE-B768 |
physical | XVII, 381 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau |
series2 | Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau |
spelling | Jacobsen, Bente 1974- Verfasser (DE-588)129636371 aut Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbauwirtschaft im europäischen Vergleich Aufbau und Evaluierung eines Bewertungsansatzes zur vergleichenden Analyse ausgewählter Wettbewerbsfaktoren Bente Jacobsen Aachen Shaker 2006 XVII, 381 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau 93 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006 Gartenbaubetrieb (DE-588)4019298-2 gnd rswk-swf Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Gartenbaubetrieb (DE-588)4019298-2 s Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 s b DE-604 Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau 93 (DE-604)BV000899116 93 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jacobsen, Bente 1974- Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbauwirtschaft im europäischen Vergleich Aufbau und Evaluierung eines Bewertungsansatzes zur vergleichenden Analyse ausgewählter Wettbewerbsfaktoren Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau Gartenbaubetrieb (DE-588)4019298-2 gnd Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019298-2 (DE-588)4065837-5 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbauwirtschaft im europäischen Vergleich Aufbau und Evaluierung eines Bewertungsansatzes zur vergleichenden Analyse ausgewählter Wettbewerbsfaktoren |
title_auth | Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbauwirtschaft im europäischen Vergleich Aufbau und Evaluierung eines Bewertungsansatzes zur vergleichenden Analyse ausgewählter Wettbewerbsfaktoren |
title_exact_search | Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbauwirtschaft im europäischen Vergleich Aufbau und Evaluierung eines Bewertungsansatzes zur vergleichenden Analyse ausgewählter Wettbewerbsfaktoren |
title_exact_search_txtP | Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbauwirtschaft im europäischen Vergleich Aufbau und Evaluierung eines Bewertungsansatzes zur vergleichenden Analyse ausgewählter Wettbewerbsfaktoren |
title_full | Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbauwirtschaft im europäischen Vergleich Aufbau und Evaluierung eines Bewertungsansatzes zur vergleichenden Analyse ausgewählter Wettbewerbsfaktoren Bente Jacobsen |
title_fullStr | Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbauwirtschaft im europäischen Vergleich Aufbau und Evaluierung eines Bewertungsansatzes zur vergleichenden Analyse ausgewählter Wettbewerbsfaktoren Bente Jacobsen |
title_full_unstemmed | Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbauwirtschaft im europäischen Vergleich Aufbau und Evaluierung eines Bewertungsansatzes zur vergleichenden Analyse ausgewählter Wettbewerbsfaktoren Bente Jacobsen |
title_short | Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbauwirtschaft im europäischen Vergleich |
title_sort | untersuchungen zur wettbewerbsfahigkeit der deutschen gartenbauwirtschaft im europaischen vergleich aufbau und evaluierung eines bewertungsansatzes zur vergleichenden analyse ausgewahlter wettbewerbsfaktoren |
title_sub | Aufbau und Evaluierung eines Bewertungsansatzes zur vergleichenden Analyse ausgewählter Wettbewerbsfaktoren |
topic | Gartenbaubetrieb (DE-588)4019298-2 gnd Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd |
topic_facet | Gartenbaubetrieb Wettbewerbsfähigkeit Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000899116 |
work_keys_str_mv | AT jacobsenbente untersuchungenzurwettbewerbsfahigkeitderdeutschengartenbauwirtschaftimeuropaischenvergleichaufbauundevaluierungeinesbewertungsansatzeszurvergleichendenanalyseausgewahlterwettbewerbsfaktoren |