Selbstmanagement - ressourcenorientiert: Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2007
|
Ausgabe: | 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Psychologie Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 286 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783456844442 3456844441 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022361537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090310 | ||
007 | t | ||
008 | 070322s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N08,0221 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982805454 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456844442 |c Kt. : ca. EUR 19.95, ca. sfr 32.00 |9 978-3-456-84444-2 | ||
020 | |a 3456844441 |c Kt. : ca. EUR 19.95, ca. sfr 32.00 |9 3-456-84444-1 | ||
035 | |a (OCoLC)188087661 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022361537 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-83 |a DE-Freis2 | ||
082 | 0 | |a 650.10715 |2 22/ger | |
084 | |a CU 7500 |0 (DE-625)19120: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8520 |0 (DE-625)19140: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Storch, Maja |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)121855953 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstmanagement - ressourcenorientiert |b Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) |c Maja Storch ; Frank Krause |
250 | |a 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2007 | |
300 | |a 286 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psychologie Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Selbstmanagement |0 (DE-588)4324980-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotraining |0 (DE-588)4176284-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Selbstmanagement |0 (DE-588)4324980-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychotraining |0 (DE-588)4176284-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krause, Frank |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570869&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570869 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136410188349440 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten, vollständig überarbeiteten und
erweiterten Auflage.......................................... 13
Was in dieser Auflage ist neu..................................... 13
Einleitung ................................................... 17
Für wen dieses Buch geschrieben wurde ........................... 17
Warum wir das Zürcher Ressourcen Modell entwickelt haben......... 19
Integrationsabsichten .................................... 19
• Ressourcenorientierung .................................. 22
Transfereffizienz......................................... 25
Wie dieses Buch benutzt werden kann............................. 28
Teil 1: Theorie ............................................
зі
1.1 Die Sichtweise der Neurowissenschaften................. 31
1.1.1 Das Gehirn ist ein selbstorganisierender Erfahrungsspeicher .... 31
1.1.2 Wie Erfahrungen im Gehirn gespeichert werden.............. 35
1.1.3 Gedächtnis beruht auf neuronalen Netzen................... 37
1.1.4 Neuronale Netze gestalten psychisches Geschehen............. 41
1.1.5 Das Gedächtnis hat ein emotionales Bewertungssystem........ 44
1.1.6 Das emotionale Bewertungssystem und die somatischen Marker 48
1.1.7 Wer entscheidet - Gefühl oder Verstand? .................... 54
1.1.8 Psychische Entwicklung aus neurowissenschaftlicher Sicht ..... 58
1.2 Der Rubikon-Prozess................................... 63
1.2.1 Das Bedürfnis........................................... 66
1.2.2 Das Motiv.............................................. 68
1.2.3 Der Übergang über den Rubikon........................... 70
1.2.4 Die Intention........................................... 71
1.2.5 Die präaktionale Vorbereitung............................. 73
1.2.6 Die Handlung........................................... 78
Selbstmanagement - ressourcenorientiert
1.3
Oie
Phasen des Zürcher Ressourcen Modells............. 83
1.3.1 ZRM-Phase 1: Das Thema................................ 84
1.3.2 ZRM-Phase 2: Vom Thema zum Ziel....................... 92
1.3.2.1 Mit Haltungszielen über den Rubikon............... 92
1.3.2.1 Die Ausgangslage zu Beginn der Phase 2 ............ 95
1.3.2.2 Die drei Kernkriterien für ein handlungswirksames Ziel 98
1.3.3 ZRM-Phase 3: Vom Ziel zum Ressourcenpool ............... 109
1.3.3.1 Ressource 1: Das handlungswirksam formulierte Ziel . 111
1.3.3.2 Ressource 2: Erinnerungshilfen.................... 113
1.3.3.3 Ressource 3: Der Körper ......................... 117
1.3.4 ZRM-Phase 4: Die Ressourcen gezielt einsetzen.............. 131
1.3.5 ZRM-Phase 5: Integration und Transfer .................... 137
1.3.5.1 Der Identitätsaspekt............................. 139
1.3.5.2 Der Umweltaspekt .............................. 141
Teil 2: Trainingsmanual.................................. 145
Einleitung................................................... 145
Der Nutzen für Trainerinnen.................................... 145
Der Nutzen für Trainingsteilnehmerinnen......................... 145
Tipps zum Gebrauch des Manuals................................ 146
Aufbau des Trainings........................................... 147
Trainingsübersicht -
Advance
Organizer.................... 147
Transfersicherung....................................... 147
Der Trainingsrahmen .......................................... 147
Durchführungsmodi und Zeitbedarf....................... 147
Teilnehmerzahl und Teilnehmervoraussetzungen............. 148
Bedarf an Räumen, Material, Medien....................... 148
Didaktische Empfehlungen ..................................... 149
Wie viel Theorie braucht es?.............................. 149
Arbeiten und Kommunizieren nach dem «Hebammen-Prinzip» 150
Die Gruppe gezielt als Ressource nutzen .................... 151
Einen privaten und einen öffentlichen Kursbereich vorsehen ... 151
Visualisierung und Teilnehmerunterlagen................... 153
Förderung von Eigenwahrnehmung - ein paralleler Lehrplan ... 154
2.1 Trainingsphase 1: Mein aktuelles Thema klären.......... 157
2.1.1 Der Einstieg............................................ 157
2.1.1.1 Informationen zum Training...................... 157
2.1.1.2 Entspannt starten............................... 157
2.1.1.3 Über Bilder einander kennenlernen................. 159
Inhaltsverzeichnis
2.1.2 «Mein aktuelles Thema klären» ............................ 160
2.1.2.1 Warum wir mit Bildern und «somatischen Markern»
arbeiten - Impuls................................ 161
2.1.2.2 Die Ressourcen der Gruppe nutzen im «Ideenkorb» ... 162
2.1.2.3 Öffentlichkeit herstellen.......................... 163
2.2 Trainingsphase 2: Vom Thema zu meinem Ziel ........... 167
2.2.1 Ziele handlungswirksam formulieren! ...................... 167
2.2.1.1 Drei Kernkriterien der Handlungswirksamkeit - Impuls 167
2.2.1.2 Mit Handlungszielen über den Rubikon - Impuls..... 170
2.2.1.3 Die Gruppenarbeit vorbereiten .................... 171
2.2.1
A
Das handlungswirksame Ziel in Gruppen erarbeiten .. 174
2.2.1.5 Öffentlichkeit herstellen und Kriterienerfullung sichern 176
2.2.1.6 Das Ziel systemisch optimieren .................... 176
2.3 Trainingsphase 3: Vom Ziel zu meinem Ressourcenpool... 179
2.3.1 «Ressourcen» und «Ressourcenpool» — Impuls................ 179
2.3.2 Ressourcenaufbau 1: Das «handlungswirksam formulierte Ziel» -
ein zentrales Element im Ressourcenpool.................... 181
2.3.3 Ressourcenaufbau 2: Erinnerungshilfen entwickeln ........... 181
2.3.3.1 Neuronale Plastizität oder
«Vom Trampelpfad zur Autobahn» - Impuls ......... 181
2.3.3.2 Die Umsetzung im Training - Zielauslöser und
Primes
. 182
2.3.3.3 Öffentlichkeit herstellen und Austauschen........... 184
2.3.4 Ressourcenaufbau 3: «Das Ziel in den Körper bringen»........ 185
2.3.4.1 Das Handlungsmodell im ZRM - Impuls............ 185
2.3.4.2 Den Ressourcenaufbau mental bahnen.............. 187
2.3.4.3 Die zieladäquate Körperverfassung real entwickeln .... 189
2.3.4.4 Die Ergebnisse einprägsam festhalten............... 190
2.3.4.5 Öffentlichkeit herstellen und Austauschen........... 191
2.3.5 Den Ressourcenpool aktualisieren.......................... 192
2.4 Trainingsphase 4: Mit meinen Ressourcen
zielgerichtet handeln .................................. 193
2.4.1 Die ZRM-Strategie zur Realisierung von Zielen und das
«Situationstypen-ABC» - Impuls........................... 193
2.4.2 Situationstyp
A
«Könnens-Bereich»: Bisherige Erfolge erkennen
und wertschätzen........................................ 194
2.4.3 Situationstyp
В
«Trainings-Bereich»: Planung des
Ressourceneinsatzes...................................... 195
2.4.3.1 Auswahl einer geeigneten Situation und Festlegen
8 Selbstmanagement - ressourcenorientiert
konkreter Ausführungsmaßnahmen................ 196
2.4.3.2 Öffentlichkeit herstellen und Planungen austauschen . 197
2.4.4 Situationstyp
С
«Risiko-Bereich»: Planung des
Ressourceneinsatzes ..................................... 197
2.4.4.1 Ausgangslage, «Grenzerfahrung», Konsequenzen -
Impuls ........................................ 197
2.4.4.2 Unerwünschte Belastungs-Routinen, Vorläufersignale,
Stopp-Befehle - Impuls .......................... 200
2.4.4.3 Analyse, Vorsatzbildung und Austausch............. 205
2.4.4.4 Den Ressourcenpool aktualisieren ................. 205
2.5 Trainingsphase 5: Integration,Transfer und Abschluss___ 207
2.5.1 Den Trainingsprozess reflektieren, integrieren, symbolisieren ... 207
2.5.2 Den Transfer sichern, die Trainingsgruppe als Ressource nutzen 208
2.5.2.1 Transfereffizienz: Ein Qualitätsmerkmal des ZRM -
Impuls ........................................ 209
2.5.2.2 Soziale Ressourcen — Kooperation vereinbaren in
Tandems und Netzwerken........................ 211
2.5.2.3 Der Ressourcenpool - Endstand................... 211
2.5.3 Ausblick und Abschluss .................................. 212
Teil 3: ZRM aktuell....................................... 215
3.1 Das ZRM auf den Punkt gebracht - in Stichworten........ 215
3.2 Das ZRM als Coaching-Tool............................. 216
Teil 4: ZRM-Forschung................................... 219
4.1 Prozessorientierte Untersuchung von Persönlichkeits¬
entwicklung mittels Zeitreihen
(von Ferdinand Keller und Maja Storch) .................... 219
4.2 ZRM-Wirksamkeitsstudien bis 2007..................... 232
Nachwort ................................................... 235
Warum wir mit dem Zürcher Ressourcen Modell zufrieden sind ...... 235
Was uns noch am Herzen liegt................................... 237
Inhaltsverzeichnis 9
Nachwort zur 4. Auflage....................................... 239
Warum wir mit dem Zürcher Ressourcen Modell immer noch
zufrieden sind................................................. 239
Anhang.................................................... 241
Einladung zum Kopieren und Kooperieren ..................... 242
Arbeitsblätter für die Teilnehmenden - Kopiervorlagen
ZRM®-Aus- und Weiterbildung................................. 261
Literatur..................................................... 263
Verzeichnisse der Abbildungen und Flipchartblätter............ 276
Register..................................................... 279
Autorinnenverzeichnis ....................................... 279
Schlagwortverzeichnis........................................ 282
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten, vollständig überarbeiteten und
erweiterten Auflage. 13
Was in dieser Auflage ist neu. 13
Einleitung . 17
Für wen dieses Buch geschrieben wurde . 17
Warum wir das Zürcher Ressourcen Modell entwickelt haben. 19
Integrationsabsichten . 19
• Ressourcenorientierung . 22
Transfereffizienz. 25
Wie dieses Buch benutzt werden kann. 28
Teil 1: Theorie .
зі
1.1 Die Sichtweise der Neurowissenschaften. 31
1.1.1 Das Gehirn ist ein selbstorganisierender Erfahrungsspeicher . 31
1.1.2 Wie Erfahrungen im Gehirn gespeichert werden. 35
1.1.3 Gedächtnis beruht auf neuronalen Netzen. 37
1.1.4 Neuronale Netze gestalten psychisches Geschehen. 41
1.1.5 Das Gedächtnis hat ein emotionales Bewertungssystem. 44
1.1.6 Das emotionale Bewertungssystem und die somatischen Marker 48
1.1.7 Wer entscheidet - Gefühl oder Verstand? . 54
1.1.8 Psychische Entwicklung aus neurowissenschaftlicher Sicht . 58
1.2 Der Rubikon-Prozess. 63
1.2.1 Das Bedürfnis. 66
1.2.2 Das Motiv. 68
1.2.3 Der Übergang über den Rubikon. 70
1.2.4 Die Intention. 71
1.2.5 Die präaktionale Vorbereitung. 73
1.2.6 Die Handlung. 78
Selbstmanagement - ressourcenorientiert
1.3
Oie
Phasen des Zürcher Ressourcen Modells. 83
1.3.1 ZRM-Phase 1: Das Thema. 84
1.3.2 ZRM-Phase 2: Vom Thema zum Ziel. 92
1.3.2.1 Mit Haltungszielen über den Rubikon. 92
1.3.2.1 Die Ausgangslage zu Beginn der Phase 2 . 95
1.3.2.2 Die drei Kernkriterien für ein handlungswirksames Ziel 98
1.3.3 ZRM-Phase 3: Vom Ziel zum Ressourcenpool . 109
1.3.3.1 Ressource 1: Das handlungswirksam formulierte Ziel . 111
1.3.3.2 Ressource 2: Erinnerungshilfen. 113
1.3.3.3 Ressource 3: Der Körper . 117
1.3.4 ZRM-Phase 4: Die Ressourcen gezielt einsetzen. 131
1.3.5 ZRM-Phase 5: Integration und Transfer . 137
1.3.5.1 Der Identitätsaspekt. 139
1.3.5.2 Der Umweltaspekt . 141
Teil 2: Trainingsmanual. 145
Einleitung. 145
Der Nutzen für Trainerinnen. 145
Der Nutzen für Trainingsteilnehmerinnen. 145
Tipps zum Gebrauch des Manuals. 146
Aufbau des Trainings. 147
Trainingsübersicht -
Advance
Organizer. 147
Transfersicherung. 147
Der Trainingsrahmen . 147
Durchführungsmodi und Zeitbedarf. 147
Teilnehmerzahl und Teilnehmervoraussetzungen. 148
Bedarf an Räumen, Material, Medien. 148
Didaktische Empfehlungen . 149
Wie viel Theorie braucht es?. 149
Arbeiten und Kommunizieren nach dem «Hebammen-Prinzip» 150
Die Gruppe gezielt als Ressource nutzen . 151
Einen privaten und einen öffentlichen Kursbereich vorsehen . 151
Visualisierung und Teilnehmerunterlagen. 153
Förderung von Eigenwahrnehmung - ein paralleler Lehrplan . 154
2.1 Trainingsphase 1: Mein aktuelles Thema klären. 157
2.1.1 Der Einstieg. 157
2.1.1.1 Informationen zum Training. 157
2.1.1.2 Entspannt starten. 157
2.1.1.3 Über Bilder einander kennenlernen. 159
Inhaltsverzeichnis
2.1.2 «Mein aktuelles Thema klären» . 160
2.1.2.1 Warum wir mit Bildern und «somatischen Markern»
arbeiten - Impuls. 161
2.1.2.2 Die Ressourcen der Gruppe nutzen im «Ideenkorb» . 162
2.1.2.3 Öffentlichkeit herstellen. 163
2.2 Trainingsphase 2: Vom Thema zu meinem Ziel . 167
2.2.1 Ziele handlungswirksam formulieren! . 167
2.2.1.1 Drei Kernkriterien der Handlungswirksamkeit - Impuls 167
2.2.1.2 Mit Handlungszielen über den Rubikon - Impuls. 170
2.2.1.3 Die Gruppenarbeit vorbereiten . 171
2.2.1
A
Das handlungswirksame Ziel in Gruppen erarbeiten . 174
2.2.1.5 Öffentlichkeit herstellen und Kriterienerfullung sichern 176
2.2.1.6 Das Ziel systemisch optimieren . 176
2.3 Trainingsphase 3: Vom Ziel zu meinem Ressourcenpool. 179
2.3.1 «Ressourcen» und «Ressourcenpool» — Impuls. 179
2.3.2 Ressourcenaufbau 1: Das «handlungswirksam formulierte Ziel» -
ein zentrales Element im Ressourcenpool. 181
2.3.3 Ressourcenaufbau 2: Erinnerungshilfen entwickeln . 181
2.3.3.1 Neuronale Plastizität oder
«Vom Trampelpfad zur Autobahn» - Impuls . 181
2.3.3.2 Die Umsetzung im Training - Zielauslöser und
Primes
. 182
2.3.3.3 Öffentlichkeit herstellen und Austauschen. 184
2.3.4 Ressourcenaufbau 3: «Das Ziel in den Körper bringen». 185
2.3.4.1 Das Handlungsmodell im ZRM - Impuls. 185
2.3.4.2 Den Ressourcenaufbau mental bahnen. 187
2.3.4.3 Die zieladäquate Körperverfassung real entwickeln . 189
2.3.4.4 Die Ergebnisse einprägsam festhalten. 190
2.3.4.5 Öffentlichkeit herstellen und Austauschen. 191
2.3.5 Den Ressourcenpool aktualisieren. 192
2.4 Trainingsphase 4: Mit meinen Ressourcen
zielgerichtet handeln . 193
2.4.1 Die ZRM-Strategie zur Realisierung von Zielen und das
«Situationstypen-ABC» - Impuls. 193
2.4.2 Situationstyp
A
«Könnens-Bereich»: Bisherige Erfolge erkennen
und wertschätzen. 194
2.4.3 Situationstyp
В
«Trainings-Bereich»: Planung des
Ressourceneinsatzes. 195
2.4.3.1 Auswahl einer geeigneten Situation und Festlegen
8 Selbstmanagement - ressourcenorientiert
konkreter Ausführungsmaßnahmen. 196
2.4.3.2 Öffentlichkeit herstellen und Planungen austauschen . 197
2.4.4 Situationstyp
С
«Risiko-Bereich»: Planung des
Ressourceneinsatzes . 197
2.4.4.1 Ausgangslage, «Grenzerfahrung», Konsequenzen -
Impuls . 197
2.4.4.2 Unerwünschte Belastungs-Routinen, Vorläufersignale,
Stopp-Befehle - Impuls . 200
2.4.4.3 Analyse, Vorsatzbildung und Austausch. 205
2.4.4.4 Den Ressourcenpool aktualisieren . 205
2.5 Trainingsphase 5: Integration,Transfer und Abschluss_ 207
2.5.1 Den Trainingsprozess reflektieren, integrieren, symbolisieren . 207
2.5.2 Den Transfer sichern, die Trainingsgruppe als Ressource nutzen 208
2.5.2.1 Transfereffizienz: Ein Qualitätsmerkmal des ZRM -
Impuls . 209
2.5.2.2 Soziale Ressourcen — Kooperation vereinbaren in
Tandems und Netzwerken. 211
2.5.2.3 Der Ressourcenpool - Endstand. 211
2.5.3 Ausblick und Abschluss . 212
Teil 3: ZRM aktuell. 215
3.1 Das ZRM auf den Punkt gebracht - in Stichworten. 215
3.2 Das ZRM als Coaching-Tool. 216
Teil 4: ZRM-Forschung. 219
4.1 Prozessorientierte Untersuchung von Persönlichkeits¬
entwicklung mittels Zeitreihen
(von Ferdinand Keller und Maja Storch) . 219
4.2 ZRM-Wirksamkeitsstudien bis 2007. 232
Nachwort . 235
Warum wir mit dem Zürcher Ressourcen Modell zufrieden sind . 235
Was uns noch am Herzen liegt. 237
Inhaltsverzeichnis 9
Nachwort zur 4. Auflage. 239
Warum wir mit dem Zürcher Ressourcen Modell immer noch
zufrieden sind. 239
Anhang. 241
Einladung zum Kopieren und Kooperieren . 242
Arbeitsblätter für die Teilnehmenden - Kopiervorlagen
ZRM®-Aus- und Weiterbildung. 261
Literatur. 263
Verzeichnisse der Abbildungen und Flipchartblätter. 276
Register. 279
Autorinnenverzeichnis . 279
Schlagwortverzeichnis. 282 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Storch, Maja 1958- Krause, Frank |
author_GND | (DE-588)121855953 |
author_facet | Storch, Maja 1958- Krause, Frank |
author_role | aut aut |
author_sort | Storch, Maja 1958- |
author_variant | m s ms f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022361537 |
classification_rvk | CU 7500 CU 8500 CU 8520 |
ctrlnum | (OCoLC)188087661 (DE-599)BVBBV022361537 |
dewey-full | 650.10715 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650.10715 |
dewey-search | 650.10715 |
dewey-sort | 3650.10715 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01899nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022361537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070322s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N08,0221</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982805454</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456844442</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 19.95, ca. sfr 32.00</subfield><subfield code="9">978-3-456-84444-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456844441</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 19.95, ca. sfr 32.00</subfield><subfield code="9">3-456-84444-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188087661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022361537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650.10715</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19120:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8520</subfield><subfield code="0">(DE-625)19140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Storch, Maja</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121855953</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstmanagement - ressourcenorientiert</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)</subfield><subfield code="c">Maja Storch ; Frank Krause</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324980-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176284-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324980-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychotraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176284-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570869&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570869</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022361537 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:03:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:55:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456844442 3456844441 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570869 |
oclc_num | 188087661 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-92 DE-83 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-92 DE-83 DE-Freis2 |
physical | 286 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Psychologie Praxis |
spelling | Storch, Maja 1958- Verfasser (DE-588)121855953 aut Selbstmanagement - ressourcenorientiert Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Maja Storch ; Frank Krause 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Bern Huber 2007 286 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychologie Praxis Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 gnd rswk-swf Psychotraining (DE-588)4176284-8 gnd rswk-swf Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 s Psychotraining (DE-588)4176284-8 s DE-604 Krause, Frank Verfasser aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570869&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Storch, Maja 1958- Krause, Frank Selbstmanagement - ressourcenorientiert Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 gnd Psychotraining (DE-588)4176284-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4324980-2 (DE-588)4176284-8 |
title | Selbstmanagement - ressourcenorientiert Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) |
title_auth | Selbstmanagement - ressourcenorientiert Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) |
title_exact_search | Selbstmanagement - ressourcenorientiert Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) |
title_exact_search_txtP | Selbstmanagement - ressourcenorientiert Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) |
title_full | Selbstmanagement - ressourcenorientiert Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Maja Storch ; Frank Krause |
title_fullStr | Selbstmanagement - ressourcenorientiert Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Maja Storch ; Frank Krause |
title_full_unstemmed | Selbstmanagement - ressourcenorientiert Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Maja Storch ; Frank Krause |
title_short | Selbstmanagement - ressourcenorientiert |
title_sort | selbstmanagement ressourcenorientiert grundlagen und trainingsmanual fur die arbeit mit dem zurcher ressourcen modell zrm |
title_sub | Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) |
topic | Selbstmanagement (DE-588)4324980-2 gnd Psychotraining (DE-588)4176284-8 gnd |
topic_facet | Selbstmanagement Psychotraining |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570869&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT storchmaja selbstmanagementressourcenorientiertgrundlagenundtrainingsmanualfurdiearbeitmitdemzurcherressourcenmodellzrm AT krausefrank selbstmanagementressourcenorientiertgrundlagenundtrainingsmanualfurdiearbeitmitdemzurcherressourcenmodellzrm |