Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum: eine Biographie ; nach Selbstzeugnissen, Schriften, Briefen und Zeitzeugenberichten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck und Ruprecht
2007
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Neuendettelsau, Evangelisch-theologische Augustana-Hochsch., Diss., 2001 |
Beschreibung: | 639 S. Ill. |
ISBN: | 3525554478 9783525554470 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022361434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211126 | ||
007 | t | ||
008 | 070322s2007 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3525554478 |9 3-525-55447-8 | ||
020 | |a 9783525554470 |9 978-3-525-55447-0 | ||
035 | |a (OCoLC)612540965 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022361431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-127 |a DE-355 | ||
084 | |a BW 46000 |0 (DE-625)17514: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Siegmund, Johannes Jürgen |d 1931- |e Verfasser |0 (DE-588)115862714 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum |b eine Biographie ; nach Selbstzeugnissen, Schriften, Briefen und Zeitzeugenberichten |c Johannes Jürgen Siegmund |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck und Ruprecht |c 2007 | |
300 | |a 639 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Neuendettelsau, Evangelisch-theologische Augustana-Hochsch., Diss., 2001 | ||
600 | 1 | 7 | |a Lilje, Hanns |d 1899-1977 |0 (DE-588)11872827X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lilje, Hanns |d 1899-1977 |0 (DE-588)11872827X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Biografie |0 (DE-588)4006804-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570767 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 4359 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136410012188672 |
---|---|
adam_text | Inhalt Einleitung ............................................................................................ 19 1. 2. 3. 4. 5. 6. Kirchengeschichtliche Begründung der Biographie ................. Grundvoraussetzungen biographischer Darstellung ................. Kriterien zur Biographie aus Zeitzeugensicht ........................... Quellenlage und Hanns Liljes Veröffentlichungen ................... Veröffentlichte Sekundärliteratur zur Biographie ..................... Grundriss des Aufbaus und Methodik der Biographie .............. 19 19 21 23 25 28 I. Hauptteil Der Lebenslauf Liljes im Kontext der Zeitgeschichte .......... 31 1. Endphase des Deutschen Kaiserreiches 1899-1918 .................. 31 1.1. 1.2. 1.3. Familie Lilje und deren genealogischer Ursprung .................... Jugendzeit, Grundschul-und Reformgymnasialjahre ............... Lyrische Versuche ֊ Abitur und Kriegsdienstzeit .................... 31 36 38 2. Zeit der, Weimarer Republik 1919—1932 ................................ 43 2.1. 2.2. 2.3. Universitätsstudium sowie Predigerseminar Loccum ............... Ordination, Studentenpfarrer, DCSV und Promotion ............... Indienreise ֊ Liljes Vizepräsidentschaft im WSCF .................. 43 48 52 3. Erste Phase des NS-Deutschen Reiches 1933—1938 ................. 58 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 3.5. 3.6. 3.7. In Edinburgh während der Machtergreifung Hitlers ................. Auf Seite der Bekennenden Kirche im Kirchenkampf .............. Erschwerung der DCSV-Arbeit durch den Ariererlass ............. Berufimg in die Vorläufige Kirchenleitung der BK
.................. LWK-Generalsekretär, Ökumenedienst und Lutherrat ............. Ökumenisches Wirken im Kirchenkampf 1935-1937 .............. Stagnation ökumenischer Mitarbeit 1938-1945 ....................... 58 60 61 64 66 68 72 4. Kriegsphase des NS-Deutschen Reiches 1939-1944 ................ 75 4.1. 4.2. Hilfseinsätze für Juden - Die Situation im Krieg ..................... Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 ................................... 75 79
12 Inhalt 4.3. 4.4. 4.5. Verdeckter Kirchenkampf und Einheitssuche für BK ................ Aufbruch des deutschen Widerstands gegen Hitler .................... Festnahme und Verhöre Liljes in der Gestapohaft ...................... 82 84 86 5. Letztes Halbjahr NS-Regime und Kriegsende 1945 .................... 89 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. Der Prozess vor dem Volksgerichtshof gegen Lilje .................... Verurteilung durch den Volksgerichtshof .................................... Befreiung aus dem Gefängnis in Nürnberg .................................. Heimkehr nach Hannover - Der kirchliche Dienst ..................... 89 92 96 97 6. Zeit der Alliierten Militärregierung 1945-1949 ......................... 100 6.1. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5. 6.6. 6.7. EKD-Gründung und ,Stuttgarter Schuldbekenntnis1 ................. Ostvertreibung der Deutschen ֊ Entnazifizierung ...................... Neuordnung Innere Mission und Akademie-Gründung ............. Kirchliche Selbstreinigung1 und Bischofswechsel .................... Liljes einstimmige Wahl zum neuen Landesbischof ................... Wirken als Landesbischof im Nachkriegsdeutschland ............... Gründung der Bundesrepublik Deutschland und DDR .............. 100 102 104 107 112 116 119 7. Bundesrepublik Deutschland und DDR 1950-1954 .................. 124 7.1. 7.2. 7.3. 7.4. Marahrens’Tod und Liljes Wahl als Abt zu Loccum ................ Verlegung der Evangelischen Akademie nach Loccum ............ Liljes Wahl zum Präsidenten des LWB in Hannover ................ Als LWB-Präsident auf Visitations-Weltreise I ..........................
124 128 132 135 8. Bundesrepublik Deutschland und DDR 1955—1959 .................. 141 8.1. 8.2. 8.3. 8.4. 8.5. Leitender Bischof, Konfessions-und Schulpolitik ..................... Als LWB-Präsident auf Visitations-Weltreise II ........................ NiemöIler-Krise und letzte LWB-Visitationsreisen .................... Papst-Wechsel öffnet Roms Kirche für die Ökumene ............... ,Obrigkeit4 -Geburtstagsgabe an Lilje mit Folgen .................... 141 144 147 150 152 9. Bundesrepublik Deutschland und DDR 1960-1964 .................. 155 9.1. 9.2. 9.3. 9.4. 9.5. 9.6. 9.7. Ein Semester US-Gastprofessur Liljes in New York ................. Weitere Aktivitäten in der Landeskirche und VELKD .............. Folgen von Kirchentagsverbot und Mauerbau Berlin ................ Beitritt der russisch-orthodoxen Kirche zum ÖRK .................... Katholikentag in Hannover und Liljes Initiativen ....................... Papstwahl Paul VI. und 800 Jahre Kloster Loccum ................... Rechtfertigungslehre und IV. LWB-Vollversammlung ............. 155 156 158 162 164 166 168
Inhalt 13 9.8. Fortgang des II. Vaticanum, Theologendisputation ................... 171 10. Bundesrepublik Deutschland und DDR 1965-1969 ................. 177 10.1. 10.2. 10.3. 10.4. 10.5. 10.6. 10.7. 10.8. Ostdenkschrift-Abschluss II. Vaticanum in Rom ................... Loccumer Vertrags-Ergänzung und Konkordatsstreit .............. Kirchentagskrise im Streit um moderne Theologien ................ Zerbrechen der Einheit von gesamtdeutscher EKD .................. Liljes Haltung zu Studentenunrahe und RAF-Terror ................ SDS-Provokation, RAF-Terror und Notstandsgesetze ............. 450-Jahrfeier der Reformation Luthers 1517-1967 .................. Zeitgleiche Erkrankung bei Hanns und Erna Lilje .................... 177 183 184 186 188 190 191 195 11. Bundesrepublik Deutschland und DDR 1970—1977 ................. 199 11.1. 11.2. 11.3. 11.4. 11.5. Hanns Liljes letzte Amtszeit - Nachfolgedebatten ................... Wahl von Eduard Lohse zu Hanns Liljes Nachfolger ............... Lilje fuhrt Eduard Lohse in das Bischofsamt ein ...................... Hanns Liljes Aktivitäten der letzten Lebensjahre ...................... Abschied von Hanns Lilje - Sterben und Begräbnis ................. 199 204 208 210 216 II. Hauptteil Lilje als Persönlichkeit und lutherischer Theologe ................. 219 1. Liljes Persönlichkeit, Wertung und Würdigung ........................ 219 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 1.7. Grundstruktur der Haltung und Geistigkeit .............................. Äußerer Habitus. Humor und Anekdoten ................................. Auftreten, Eigenschaften
und Begabungen ............................... Ämterfulle und Aufgaben-Bewältigung .....,.............................. Zeitgenössische Anfragen und Liljes Erwiderungen ................ Hanns Lilje als Sohn, Ehemann und Familienvater ................... Entscheidungen und Überzeugungen ......................................... 219 223 227 230 236 241 246 2. Lilje in der historischen Wertung und Kritik ............................ 252 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. ,Der Krieg als geistige Leistung“ in der Kritik ......................... Kriegspredigten in kritischer Bewertung .................................. Einsatz zugunsten verurteilter NS-Täter ................................... Über Legitimität und Schuld des Widerstands .......................... Verhalten zur Judenverfolgung der NS-Zeit ............................. 252 257 259 266 271 3. Theologie im Denken und Schrifttum bei Lilje ........................... 277 3.1. Literarische Zuordnung des gesamten Schrifttums .................... 277
14 3.2. 3.3. 3.4. 3.5. 3.5.1. 3.5.2. 3.5.2.1. 3.5.2.2. 3.5.2.3. 3.5.3. 3.5.4. 3.5.5. 3.5.6. 3.5.7. 3.5.8. 3.5.9. 3.5.10. Inhalt Kritische Würdigung des Gesamtschrifttums ............................ Erweckungsgeschichtliche Prägung im Heideland Hannovers .. Einflüsse von Pietismus und Erweckung ................................... Rezeption der Theologie Martin Luthers ................................... Luthers Gottesbegriff im theologischen Denken ....................... Theologische Basis: Luthers theologia crucis ............................ Verborgener und offenbarer Gott in Christus ............................ Verborgenheit der Auferstehung Jesu Christi ............................ Eschatologie und Apokalyptik als Vollendung .......................... Rechtfertigungslehre als christologische Mitte .......................... Existenţiale Interpretation der Rechtfertigung ........................... Christozentrik als Basis einer Religionskritik ............................ Ekklesiologie im theologischen Denken .................................... Bedeutung von Dogma und Bekenntnis ..................................... Auseinandersetzung mit der modernen Theologie ..................... Lutherische Anthropologie und Ethik ........................................ Grundhaltung zur Inneren Mission und Diakonie ...................... 277 278 279 283 284 285 285 288 292 295 297 302 304 306 308 311 316 4. Lutherische Basis: Predigt und Verkündigung .......................... 319 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5. 4.6. 4.7. 4.7.1. 4.7.2. Wertung von Martin Luthers Gestalt und Theologie
................ Wirkungsgeschichtliche Deutung der Reformation Luthers ..... Meditationen, Predigten und Bibelarbeiten ............................... Grundsätzliche Erwägungen zur Wortverkündigung ................ Predigtmeditation zur Perikope Johannes 1,1-14 ...................... Weihnachtspredigt zur Perikope Johannes 1,1-14 .................... Evangelisation: Themenvorträge und Bibelarbeit ...................... Evangelisation Mensch und Mächte-Köln 1965 ..................... Bibelarbeit zum Epheserbrief-Hannover 1967 ....................... 319 323 331 331 334 336 339 340 342 5. Gebet, Liturgie und Lied als der Lobpreis Gottes ..................... 346 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. Gebet als Voraussetzung christlicher Existenz ......................... Kirchenjahr als Orientierung des Gebetslebens ........................ Liturgie als lobpreisende Memoria Jesu Christi ........................ Choral als gesungenes Bekenntnis der Gemeinde .................... 346 348 350 352 6. Lutherischer Bekenntnisstatus als Ernstfall .............................. 354 6.1. 6.2. 6.3. Stellenwert der lutherischen Bekenntnisbindung ...................... Kritik an Barmer Theologischer Erklärung ֊ 1934 ................... Fragen zu Obrigkeit und Widerstandsrecht-1959 ................... 354 366 376
Inhalt 15 III. Hauptteil Lilje als lutherischer Ökumeniker, Bischof und Abt .............. 389 1. Liljes leitendes Mitwirken im Weltluthertum ............................ 389 1.1. 1.1.1. 1.1.2. Generalsekretär für den Lutherischen Weltkonvent 1935-1945 Erster Vortrag vor der LWK-Vollversamlung .......................... Verfassungsentwurf zur Reorganisation des LWK ................... 390 390 393 2. Aktiver Dienstfür den Lutherischen Weltbund 1947—1970 ...... 396 2.1. 2.1.1. 2.1.2. Gründungsvollversammlung des LWB in Lund 1947 .............. Erfahrungen aus dem deutschem Kirchenkampf ...................... Aufgaben der lutherischen Kirche heute ................................... 396 396 398 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. II. Vollversammlung des LWB in Hannover 1952 ................... Predigt zur Eröffnung der Vollversammlung ............................ Politische Spannungen aus Ost-West-Konflikt ......................... Arbeiten und Ergebnisse der Vollversammlung ....................... 401 401 403 403 2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2.3.3. Lilje in der Präsidentschaft des LWB 1952-1957 .................... Bericht von der Weltreise im Auftrag des LWB ....................... Berichte zu Südamerika-Reisen I + II für LWB ....................... Schwerpunkt und Strategie für Äußere Mission ....................... 404 405 408 412 2.4. 2.4.1. III. Vollversammlung des LWB Minneapolis 1957 .................. Hauptvortrag , Christus befreit und ein ‘ .................................... 414 414 2.5. 2.5.1. 2.5.2. 2.5.3. 2.5.4. 2.5.5. IV. Vollversammlung des LWB in Helsinki 1963
.................... Rechtfertigung auf dem Prüfstand im Plenum .......................... Zwischen Hearing, Debatten und Koordinierung ..................... Liljes Urteil über Scheitern von Dokument 75 ......................... Gründe für die Nichtannahme von Dokument 75 ..................... Ökumenische Dimension im lutherischen Bekenntnis ............. 420 421 425 428 432 434 3. Liljes Wirken für die Ökumenische Bewegung .......................... 440 3.1. 3.2. 3.3. 3.3.1. 3.3.2. Auf dem Weg in die Ökumenische Bewegung ......................... Marginalia zur Geschichte der Ökumenebewegung ................. Arbeit für die Ökumene-Konferenz Oxford 1937 ..................... Zwischen Kritik und Zustimmung-Oxford 1937 .................... Der Ertrag der Ökumenischen Konferenzen 1937 .................... 440 441 448 450 454 3.4. 3.4.1. 3.4.2. 3.4.3. Neubeginn der ökumenischen Arbeit nach Kriegsende 1945 .... Gründungsversammlung des ÖRK-Amsterdam 1948 ............ Abschlussbericht der I. Sektion des ÖRK 1948 ........................ Debatte im Plenum zum Bericht der I. Sektion ......................... 456 456 457 461
16 Inhalt 3.5. 3.5.1. 3.5.2. 3.5.3. 3.5.4. 3.5.5. 3.5.6. 3.5.7. Lutherische Kirche in ihrem Bezug zur Ökumene .................... III. Weltkonferenz Faith and Order, Lund 1952 ........................ Präsenz Liljes auf ÖRK-Tagungen 1954 bis 1968 .................... II. Vollversammlung des ÖRK-Evanston 1954 ...................... III. Vollversammlung des ÖRK-New-Delhi 1961 .................. ÖRK-Konferenzen von Enugu, Genf und Heraklion ................. IV. Vollversammlung des ÖRK - Uppsala 1968 ...................... Ökumenischer Befund bei Lilje ֊ Fazit ..................................... 463 467 473 474 476 478 483 485 4. Römischer Katholizismus. Anfrage und Kritik .......................... 488 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5. 4.6. ,Rad und Speichen ֊ Katechetischer Vergleich ....................... Status quo. Römischer Katholizismus 1945-1965 .................... ,Ökumenismus‘ im Zweiten Vatikanischen Konzil ................... Kritische Wertung des römischen ,Ökumenismus‘ ................... Nachkonziliarer Wandel aus lutherischer Sicht ......................... Einheit der Kirche - Eschatologisches Problem? ...................... 488 491 492 495 503 505 5. Amtsverständnis ֊ kirchenleitendes Handeln ............................ 507 5.1. 5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.2.3. 5.2.4. 5.2.5. 5.2.6. Lutherisches Verständnis vom Bischofsamt .............................. Kirchenleitendes Handeln für die Landeskirche ........................ Berichterstattung vor der Landessynode 1951 .......................... Zu der Stellung kirchlicher Mitarbeiter 1955 ............................
Verfassung, Amt der Frau, Pastorenausbildung ........................ Berichterstattung vor der Landessynode 1962 .......................... Berichterstattung vor der Landessynode 1967 .......................... Berichterstattung vor der Landessynode 1968 .......................... 507 517 519 524 529 538 543 548 6. Der LXII. Abt zu Loccum, Johannes XI. Lilje ............................ 557 6.1. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5. 6.6. 6.7. 6.8. Zisterziensischer Kontext des Klosters Loccum......................... Reformatorischer Kontext des Klosters Loccum ...................... Liljes Aufnahme in den Klosterkonvent Loccums ................... Kloster Loccum und der Abt Johannes XI. Lilje ...................... Abt Liljes Bezug zur Klostertradition Loccums ....................... Bezug von Abt Lilje zum Klosterrecht Loccums ..................... Zisterzienserkontakte zu Abt Lilje und Loccum ...................... Neuansätze und Veränderungen unter Abt Lilje ....................... 557 561 565 566 567 572 576 580 Zusammenfassung 588
Inhalt 17 Tabula Vitae von Johannes (Hanns) Lilje ............................................... 601 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................... 603 Literaturverzeichnis ................................................................................ 605 Personenregister ...................................................................................... 633 Erläuterung: Alle in vorgelegter Biographie erkennbaren Hervorhebungen bei wörtlichen Zitaten aus Quellentexten - gesperrt oder unterstrichen gekenn zeichnet - sind mit denen in den Originaltexten der Quellen identisch. Sämtliche verwendeten Abbildungen stammen aus dem exklusiven Eigentums und Publikationsrecht von Eggo Hafermann, Erbe und Sachverwalter des pri vaten Hanns-Lilje-Nachlasses im Familienarchiv Hafermann-Lilje, Hildesheim. - Ausgenommen davon ist auf S. 577 die Abbildung aus dem Privatarchiv des Autors Johannes Jürgen Siegmund, Gunzenhausen.
|
adam_txt |
Inhalt Einleitung . 19 1. 2. 3. 4. 5. 6. Kirchengeschichtliche Begründung der Biographie . Grundvoraussetzungen biographischer Darstellung . Kriterien zur Biographie aus Zeitzeugensicht . Quellenlage und Hanns Liljes Veröffentlichungen . Veröffentlichte Sekundärliteratur zur Biographie . Grundriss des Aufbaus und Methodik der Biographie . 19 19 21 23 25 28 I. Hauptteil Der Lebenslauf Liljes im Kontext der Zeitgeschichte . 31 1. Endphase des Deutschen Kaiserreiches 1899-1918 . 31 1.1. 1.2. 1.3. Familie Lilje und deren genealogischer Ursprung . Jugendzeit, Grundschul-und Reformgymnasialjahre . Lyrische Versuche ֊ Abitur und Kriegsdienstzeit . 31 36 38 2. Zeit der, Weimarer Republik' 1919—1932 . 43 2.1. 2.2. 2.3. Universitätsstudium sowie Predigerseminar Loccum . Ordination, Studentenpfarrer, DCSV und Promotion . Indienreise ֊ Liljes Vizepräsidentschaft im WSCF . 43 48 52 3. Erste Phase des NS-Deutschen Reiches 1933—1938 . 58 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 3.5. 3.6. 3.7. In Edinburgh während der Machtergreifung Hitlers . Auf Seite der Bekennenden Kirche im Kirchenkampf . Erschwerung der DCSV-Arbeit durch den Ariererlass . Berufimg in die Vorläufige Kirchenleitung der BK
. LWK-Generalsekretär, Ökumenedienst und Lutherrat . Ökumenisches Wirken im Kirchenkampf 1935-1937 . Stagnation ökumenischer Mitarbeit 1938-1945 . 58 60 61 64 66 68 72 4. Kriegsphase des NS-Deutschen Reiches 1939-1944 . 75 4.1. 4.2. Hilfseinsätze für Juden - Die Situation im Krieg . Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 . 75 79
12 Inhalt 4.3. 4.4. 4.5. Verdeckter Kirchenkampf und Einheitssuche für BK . Aufbruch des deutschen Widerstands gegen Hitler . Festnahme und Verhöre Liljes in der Gestapohaft . 82 84 86 5. Letztes Halbjahr NS-Regime und Kriegsende 1945 . 89 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. Der Prozess vor dem Volksgerichtshof gegen Lilje . Verurteilung durch den Volksgerichtshof . Befreiung aus dem Gefängnis in Nürnberg . Heimkehr nach Hannover - Der kirchliche Dienst . 89 92 96 97 6. Zeit der Alliierten Militärregierung 1945-1949 . 100 6.1. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5. 6.6. 6.7. EKD-Gründung und ,Stuttgarter Schuldbekenntnis1 . Ostvertreibung der Deutschen ֊ Entnazifizierung . Neuordnung Innere Mission und Akademie-Gründung . Kirchliche Selbstreinigung1 und Bischofswechsel . Liljes einstimmige Wahl zum neuen Landesbischof . Wirken als Landesbischof im Nachkriegsdeutschland . Gründung der Bundesrepublik Deutschland und DDR . 100 102 104 107 112 116 119 7. Bundesrepublik Deutschland und DDR 1950-1954 . 124 7.1. 7.2. 7.3. 7.4. Marahrens’Tod und Liljes Wahl als Abt zu Loccum . Verlegung der Evangelischen Akademie nach Loccum . Liljes Wahl zum Präsidenten des LWB in Hannover . Als LWB-Präsident auf Visitations-Weltreise I .
124 128 132 135 8. Bundesrepublik Deutschland und DDR 1955—1959 . 141 8.1. 8.2. 8.3. 8.4. 8.5. Leitender Bischof, Konfessions-und Schulpolitik . Als LWB-Präsident auf Visitations-Weltreise II . NiemöIler-Krise und letzte LWB-Visitationsreisen . Papst-Wechsel öffnet Roms Kirche für die Ökumene . ,Obrigkeit4 -Geburtstagsgabe an Lilje mit Folgen . 141 144 147 150 152 9. Bundesrepublik Deutschland und DDR 1960-1964 . 155 9.1. 9.2. 9.3. 9.4. 9.5. 9.6. 9.7. Ein Semester US-Gastprofessur Liljes in New York . Weitere Aktivitäten in der Landeskirche und VELKD . Folgen von Kirchentagsverbot und Mauerbau Berlin . Beitritt der russisch-orthodoxen Kirche zum ÖRK . Katholikentag in Hannover und Liljes Initiativen . Papstwahl Paul VI. und 800 Jahre Kloster Loccum . Rechtfertigungslehre und IV. LWB-Vollversammlung . 155 156 158 162 164 166 168
Inhalt 13 9.8. Fortgang des II. Vaticanum, Theologendisputation . 171 10. Bundesrepublik Deutschland und DDR 1965-1969 . 177 10.1. 10.2. 10.3. 10.4. 10.5. 10.6. 10.7. 10.8. Ostdenkschrift-Abschluss II. Vaticanum in Rom . Loccumer Vertrags-Ergänzung und Konkordatsstreit . Kirchentagskrise im Streit um moderne Theologien . Zerbrechen der Einheit von gesamtdeutscher EKD . Liljes Haltung zu Studentenunrahe und RAF-Terror . SDS-Provokation, RAF-Terror und Notstandsgesetze . 450-Jahrfeier der Reformation Luthers 1517-1967 . Zeitgleiche Erkrankung bei Hanns und Erna Lilje . 177 183 184 186 188 190 191 195 11. Bundesrepublik Deutschland und DDR 1970—1977 . 199 11.1. 11.2. 11.3. 11.4. 11.5. Hanns Liljes letzte Amtszeit - Nachfolgedebatten . Wahl von Eduard Lohse zu Hanns Liljes Nachfolger . Lilje fuhrt Eduard Lohse in das Bischofsamt ein . Hanns Liljes Aktivitäten der letzten Lebensjahre . Abschied von Hanns Lilje - Sterben und Begräbnis . 199 204 208 210 216 II. Hauptteil Lilje als Persönlichkeit und lutherischer Theologe . 219 1. Liljes Persönlichkeit, Wertung und Würdigung . 219 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 1.7. Grundstruktur der Haltung und Geistigkeit . Äußerer Habitus. Humor und Anekdoten . Auftreten, Eigenschaften
und Begabungen . Ämterfulle und Aufgaben-Bewältigung .,. Zeitgenössische Anfragen und Liljes Erwiderungen . Hanns Lilje als Sohn, Ehemann und Familienvater . Entscheidungen und Überzeugungen . 219 223 227 230 236 241 246 2. Lilje in der historischen Wertung und Kritik . 252 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. ,Der Krieg als geistige Leistung“ in der Kritik . Kriegspredigten in kritischer Bewertung . Einsatz zugunsten verurteilter NS-Täter . Über Legitimität und Schuld des Widerstands . Verhalten zur Judenverfolgung der NS-Zeit . 252 257 259 266 271 3. Theologie im Denken und Schrifttum bei Lilje . 277 3.1. Literarische Zuordnung des gesamten Schrifttums . 277
14 3.2. 3.3. 3.4. 3.5. 3.5.1. 3.5.2. 3.5.2.1. 3.5.2.2. 3.5.2.3. 3.5.3. 3.5.4. 3.5.5. 3.5.6. 3.5.7. 3.5.8. 3.5.9. 3.5.10. Inhalt Kritische Würdigung des Gesamtschrifttums . Erweckungsgeschichtliche Prägung im Heideland Hannovers . Einflüsse von Pietismus und Erweckung . Rezeption der Theologie Martin Luthers . Luthers Gottesbegriff im theologischen Denken . Theologische Basis: Luthers theologia crucis . Verborgener und offenbarer Gott in Christus . Verborgenheit der Auferstehung Jesu Christi . Eschatologie und Apokalyptik als Vollendung . Rechtfertigungslehre als christologische Mitte . Existenţiale Interpretation der Rechtfertigung . Christozentrik als Basis einer Religionskritik . Ekklesiologie im theologischen Denken . Bedeutung von Dogma und Bekenntnis . Auseinandersetzung mit der modernen Theologie . Lutherische Anthropologie und Ethik . Grundhaltung zur Inneren Mission und Diakonie . 277 278 279 283 284 285 285 288 292 295 297 302 304 306 308 311 316 4. Lutherische Basis: Predigt und Verkündigung . 319 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5. 4.6. 4.7. 4.7.1. 4.7.2. Wertung von Martin Luthers Gestalt und Theologie
. Wirkungsgeschichtliche Deutung der Reformation Luthers . Meditationen, Predigten und Bibelarbeiten . Grundsätzliche Erwägungen zur Wortverkündigung . Predigtmeditation zur Perikope Johannes 1,1-14 . Weihnachtspredigt zur Perikope Johannes 1,1-14 . Evangelisation: Themenvorträge und Bibelarbeit . Evangelisation Mensch und Mächte-Köln 1965 . Bibelarbeit zum Epheserbrief-Hannover 1967 . 319 323 331 331 334 336 339 340 342 5. Gebet, Liturgie und Lied als der Lobpreis Gottes . 346 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. Gebet als Voraussetzung christlicher Existenz . Kirchenjahr als Orientierung des Gebetslebens . Liturgie als lobpreisende Memoria Jesu Christi . Choral als gesungenes Bekenntnis der Gemeinde . 346 348 350 352 6. Lutherischer Bekenntnisstatus als Ernstfall . 354 6.1. 6.2. 6.3. Stellenwert der lutherischen Bekenntnisbindung . Kritik an Barmer Theologischer Erklärung ֊ 1934 . Fragen zu Obrigkeit und Widerstandsrecht-1959 . 354 366 376
Inhalt 15 III. Hauptteil Lilje als lutherischer Ökumeniker, Bischof und Abt . 389 1. Liljes leitendes Mitwirken im Weltluthertum . 389 1.1. 1.1.1. 1.1.2. Generalsekretär für den Lutherischen Weltkonvent 1935-1945 Erster Vortrag vor der LWK-Vollversamlung . Verfassungsentwurf zur Reorganisation des LWK . 390 390 393 2. Aktiver Dienstfür den Lutherischen Weltbund 1947—1970 . 396 2.1. 2.1.1. 2.1.2. Gründungsvollversammlung des LWB in Lund 1947 . Erfahrungen aus dem deutschem Kirchenkampf . Aufgaben der lutherischen Kirche heute . 396 396 398 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. II. Vollversammlung des LWB in Hannover 1952 . Predigt zur Eröffnung der Vollversammlung . Politische Spannungen aus Ost-West-Konflikt . Arbeiten und Ergebnisse der Vollversammlung . 401 401 403 403 2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2.3.3. Lilje in der Präsidentschaft des LWB 1952-1957 . Bericht von der Weltreise im Auftrag des LWB . Berichte zu Südamerika-Reisen I + II für LWB . Schwerpunkt und Strategie für Äußere Mission . 404 405 408 412 2.4. 2.4.1. III. Vollversammlung des LWB Minneapolis 1957 . Hauptvortrag , Christus befreit und ein ‘ . 414 414 2.5. 2.5.1. 2.5.2. 2.5.3. 2.5.4. 2.5.5. IV. Vollversammlung des LWB in Helsinki 1963
. Rechtfertigung auf dem Prüfstand im Plenum . Zwischen Hearing, Debatten und Koordinierung . Liljes Urteil über Scheitern von Dokument 75 . Gründe für die Nichtannahme von Dokument 75 . Ökumenische Dimension im lutherischen Bekenntnis . 420 421 425 428 432 434 3. Liljes Wirken für die Ökumenische Bewegung . 440 3.1. 3.2. 3.3. 3.3.1. 3.3.2. Auf dem Weg in die Ökumenische Bewegung . Marginalia zur Geschichte der Ökumenebewegung . Arbeit für die Ökumene-Konferenz Oxford 1937 . Zwischen Kritik und Zustimmung-Oxford 1937 . Der Ertrag der Ökumenischen Konferenzen 1937 . 440 441 448 450 454 3.4. 3.4.1. 3.4.2. 3.4.3. Neubeginn der ökumenischen Arbeit nach Kriegsende 1945 . Gründungsversammlung des ÖRK-Amsterdam 1948 . Abschlussbericht der I. Sektion des ÖRK 1948 . Debatte im Plenum zum Bericht der I. Sektion . 456 456 457 461
16 Inhalt 3.5. 3.5.1. 3.5.2. 3.5.3. 3.5.4. 3.5.5. 3.5.6. 3.5.7. Lutherische Kirche in ihrem Bezug zur Ökumene . III. Weltkonferenz Faith and Order, Lund 1952 . Präsenz Liljes auf ÖRK-Tagungen 1954 bis 1968 . II. Vollversammlung des ÖRK-Evanston 1954 . III. Vollversammlung des ÖRK-New-Delhi 1961 . ÖRK-Konferenzen von Enugu, Genf und Heraklion . IV. Vollversammlung des ÖRK - Uppsala 1968 . Ökumenischer Befund bei Lilje ֊ Fazit . 463 467 473 474 476 478 483 485 4. Römischer Katholizismus. Anfrage und Kritik . 488 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5. 4.6. ,Rad und Speichen' ֊ Katechetischer Vergleich . Status quo. Römischer Katholizismus 1945-1965 . ,Ökumenismus‘ im Zweiten Vatikanischen Konzil . Kritische Wertung des römischen ,Ökumenismus‘ . Nachkonziliarer Wandel aus lutherischer Sicht . Einheit der Kirche - Eschatologisches Problem? . 488 491 492 495 503 505 5. Amtsverständnis ֊ kirchenleitendes Handeln . 507 5.1. 5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.2.3. 5.2.4. 5.2.5. 5.2.6. Lutherisches Verständnis vom Bischofsamt . Kirchenleitendes Handeln für die Landeskirche . Berichterstattung vor der Landessynode 1951 . Zu der Stellung kirchlicher Mitarbeiter 1955 .
Verfassung, Amt der Frau, Pastorenausbildung . Berichterstattung vor der Landessynode 1962 . Berichterstattung vor der Landessynode 1967 . Berichterstattung vor der Landessynode 1968 . 507 517 519 524 529 538 543 548 6. Der LXII. Abt zu Loccum, Johannes XI. Lilje . 557 6.1. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5. 6.6. 6.7. 6.8. Zisterziensischer Kontext des Klosters Loccum. Reformatorischer Kontext des Klosters Loccum . Liljes Aufnahme in den Klosterkonvent Loccums . Kloster Loccum und der Abt Johannes XI. Lilje . Abt Liljes Bezug zur Klostertradition Loccums . Bezug von Abt Lilje zum Klosterrecht Loccums . Zisterzienserkontakte zu Abt Lilje und Loccum . Neuansätze und Veränderungen unter Abt Lilje . 557 561 565 566 567 572 576 580 Zusammenfassung 588
Inhalt 17 Tabula Vitae von Johannes (Hanns) Lilje . 601 Abkürzungsverzeichnis . 603 Literaturverzeichnis . 605 Personenregister . 633 Erläuterung: Alle in vorgelegter Biographie erkennbaren Hervorhebungen bei wörtlichen Zitaten aus Quellentexten - gesperrt oder unterstrichen gekenn zeichnet - sind mit denen in den Originaltexten der Quellen identisch. Sämtliche verwendeten Abbildungen stammen aus dem exklusiven Eigentums und Publikationsrecht von Eggo Hafermann, Erbe und Sachverwalter des pri vaten Hanns-Lilje-Nachlasses im Familienarchiv Hafermann-Lilje, Hildesheim. - Ausgenommen davon ist auf S. 577 die Abbildung aus dem Privatarchiv des Autors Johannes Jürgen Siegmund, Gunzenhausen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Siegmund, Johannes Jürgen 1931- |
author_GND | (DE-588)115862714 |
author_facet | Siegmund, Johannes Jürgen 1931- |
author_role | aut |
author_sort | Siegmund, Johannes Jürgen 1931- |
author_variant | j j s jj jjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022361434 |
classification_rvk | BW 46000 |
ctrlnum | (OCoLC)612540965 (DE-599)BVBBV022361431 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01764nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022361434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070322s2007 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525554478</subfield><subfield code="9">3-525-55447-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525554470</subfield><subfield code="9">978-3-525-55447-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612540965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022361431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 46000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siegmund, Johannes Jürgen</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115862714</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum</subfield><subfield code="b">eine Biographie ; nach Selbstzeugnissen, Schriften, Briefen und Zeitzeugenberichten</subfield><subfield code="c">Johannes Jürgen Siegmund</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck und Ruprecht</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">639 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Neuendettelsau, Evangelisch-theologische Augustana-Hochsch., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Lilje, Hanns</subfield><subfield code="d">1899-1977</subfield><subfield code="0">(DE-588)11872827X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lilje, Hanns</subfield><subfield code="d">1899-1977</subfield><subfield code="0">(DE-588)11872827X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570767</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4359</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022361434 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:03:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:55:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3525554478 9783525554470 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570767 |
oclc_num | 612540965 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-127 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-127 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 639 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vandenhoeck und Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Siegmund, Johannes Jürgen 1931- Verfasser (DE-588)115862714 aut Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum eine Biographie ; nach Selbstzeugnissen, Schriften, Briefen und Zeitzeugenberichten Johannes Jürgen Siegmund 2., durchges. Aufl. Göttingen Vandenhoeck und Ruprecht 2007 639 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Neuendettelsau, Evangelisch-theologische Augustana-Hochsch., Diss., 2001 Lilje, Hanns 1899-1977 (DE-588)11872827X gnd rswk-swf Biografie (DE-588)4006804-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lilje, Hanns 1899-1977 (DE-588)11872827X p Biografie (DE-588)4006804-3 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Siegmund, Johannes Jürgen 1931- Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum eine Biographie ; nach Selbstzeugnissen, Schriften, Briefen und Zeitzeugenberichten Lilje, Hanns 1899-1977 (DE-588)11872827X gnd Biografie (DE-588)4006804-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)11872827X (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum eine Biographie ; nach Selbstzeugnissen, Schriften, Briefen und Zeitzeugenberichten |
title_auth | Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum eine Biographie ; nach Selbstzeugnissen, Schriften, Briefen und Zeitzeugenberichten |
title_exact_search | Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum eine Biographie ; nach Selbstzeugnissen, Schriften, Briefen und Zeitzeugenberichten |
title_exact_search_txtP | Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum eine Biographie ; nach Selbstzeugnissen, Schriften, Briefen und Zeitzeugenberichten |
title_full | Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum eine Biographie ; nach Selbstzeugnissen, Schriften, Briefen und Zeitzeugenberichten Johannes Jürgen Siegmund |
title_fullStr | Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum eine Biographie ; nach Selbstzeugnissen, Schriften, Briefen und Zeitzeugenberichten Johannes Jürgen Siegmund |
title_full_unstemmed | Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum eine Biographie ; nach Selbstzeugnissen, Schriften, Briefen und Zeitzeugenberichten Johannes Jürgen Siegmund |
title_short | Bischof Johannes Lilje, Abt zu Loccum |
title_sort | bischof johannes lilje abt zu loccum eine biographie nach selbstzeugnissen schriften briefen und zeitzeugenberichten |
title_sub | eine Biographie ; nach Selbstzeugnissen, Schriften, Briefen und Zeitzeugenberichten |
topic | Lilje, Hanns 1899-1977 (DE-588)11872827X gnd Biografie (DE-588)4006804-3 gnd |
topic_facet | Lilje, Hanns 1899-1977 Biografie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570767&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siegmundjohannesjurgen bischofjohannesliljeabtzuloccumeinebiographienachselbstzeugnissenschriftenbriefenundzeitzeugenberichten |