Tiergestützte Kinderpsychotherapie: Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006. - Literaturverz. S. 261 - 274 |
Beschreibung: | 278 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631552933 3631552939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022361432 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160901 | ||
007 | t | ||
008 | 070322s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98233012X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631552933 |9 978-3-631-55293-3 | ||
020 | |a 3631552939 |9 3-631-55293-9 | ||
035 | |a (OCoLC)137331615 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022361432 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-70 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a RJ504 | |
082 | 0 | |a 618.928914 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8100 |0 (DE-625)19131: |2 rvk | ||
084 | |a DT 1300 |0 (DE-625)19980:761 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Prothmann, Anke |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)130080845 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tiergestützte Kinderpsychotherapie |b Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen |c Anke Prothmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 278 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006. - Literaturverz. S. 261 - 274 | ||
650 | 0 | 7 | |a Jugendpsychotherapie |0 (DE-588)4028924-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tiergestützte Therapie |0 (DE-588)7552456-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderpsychotherapie |0 (DE-588)4030627-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tiergestützte Therapie |0 (DE-588)7552456-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kinderpsychotherapie |0 (DE-588)4030627-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tiergestützte Therapie |0 (DE-588)7552456-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Jugendpsychotherapie |0 (DE-588)4028924-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570763&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570763&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570763 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136410013237248 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit 7
Vorwort der Autorin 9
1 Brauchen wir tiergestützte Kinderpsychotherapie? 15
1.1 Mensch und Tier - eine heilsame Verbindung?.............. 17
1.2 Mensch, Tier und Kultur.......................... 18
1.3 Bio-psycho-soziale Wirkungen von Tieren auf Menschen......... 22
1.3.1 Physische und Physiologische Ebene ............... 22
1.3.2 Psychische und Psychologische Ebene .............. 25
1.3.3 Soziale Ebene............................ 27
1.4 Mensch-Tier-Kommunikation........................ 30
1.5 Warum Kinder Tiere brauchen - Entwicklung und Entwicklungsrisiken . 39
1.5.1 Einflüsse eines Tieres wahrend der Entwicklung des Kindes ... 41
1.5.2 Direkte Einflüsse auf das Kind................... 46
1.5.2.1 Tiere und die sozioemotionale Entwicklung....... 46
1.5.2.2 Kognitive Entwicklung.................. 47
1.5.3 Indirekte Einflüsse auf die kindlichen Entwicklungsfaktoren . . . 48
1.5.3.1 Elterliches Eraehungsverhalten............. 48
1.5.3.2 Famffienbeziehungen................... 49
1.5.3.3 soziale Netzwerke..................... 49
2 Anforderungen an Psychotherapien bei Kindern und Jugendlichen 53
2.1 Wann ist Psychotherapie erfolgreich?................... 53
2.2 Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung.............. 57
2.3 Psychodynamisch-tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie..... 61
2.4 Kognitiv-behaviorale Therapie....................... 66
2.5 Systemische Psychotherapie und Famfflenther&pie............ 72
2.6 Humanistische oder
klienten-
oder personzentrierte Psychotherapie ... 77
2.7 Spielthcrapie ................................ 79
2.8 Achtsamkeit ( Mindfulness ) als Therapiebaustein............ 80
2.9 Komplementärtherapien.......................... 82
3 Methodik der tiergestützten Kinderpsychotherapie 87
3.1 Was ist tiergestützte Therapie - und was ist sie nicht?.......... 87
3.2 Tiere in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland 90
3.3 Welche Tiere eignen sich? ......................... 95
3.3.1 Hunde................................ 96
3.3.2 Katzen................................ 97
3.3.3 Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster............ 98
3.3.4 Fische................................ 90
Inhaltsverzeichnis
3.3.5 Pferde................................ 10°
3.3.6 Lamas und Alpakas......................... 101
3.3.7 Nutztiere .............................. 102
3.4 Tiergestützte Gruppen- oder Einzeltherapie?............... 103
3.5 Die nondirektive tiergestützte Therapie ................. 104
3.5.1
Setting
................................ 105
3.5.2 Spielsachen............................. 106
3.5.3 Therapiedauer............................ 106
3.5.4 Die erste Therapiestunde...................... 107
3.5.5 Die weiteren Therapiestunden................... 109
4 Evaluationsstudien 115
4.1 Grundsätzliches zur Wirksamkeitsforschung ............... 115
4.2 Tiergestützte Diagnostik - interspezifische Verhaltensbeobachtungen . . 120
4.2.1 Methodisches Vorgehen....................... 122
4.2.2 Ergebnisse.............................. 124
4.2.3 Lässt sich die Diagnose aufgrund von Verhaltensbeobachtungen
vorhersagen? ............................ 127
4.2.4 Beschreibung der Prototypen ................... 128
4.3 Einflüsse auf die Befindlichkeit....................... 137
4.3.1 Effektmessung in der tiergestützten Therapie........... 137
4.3.2 Methodisches Vorgehen....................... 140
4.3.3 Ergebnisse der Gruppenvergleiche................. 143
4.3.4 Korrelationen............................ 145
4.3.5 Effektstärke............................. 145
4.3.6 Abhängigkeit des Effektes von der Diagnose........... 146
4.3.7 Die BBS - ein Evaluationsinstrument für Kinder und Jugendliche? 147
4.3.8 Bedeutung der Evaluationsstudie................. 148
4.4 Einflüsse auf den Verlauf der Einzeltherapie............... 150
4.4.1 Methodisches Vorgehen....................... 151
4.4.2 Vergleich Memoryspiel und tiergestützte Therapie........ 153
4.4.3 Diskussion der Ergebnisse..................... 156
4.5 Einflüsse auf Konzentration und Aufmerksamkeit............ 157
4.5.1 Methodisches Vorgehen....................... 159
4.5.2 Ergebnisse der Befindlichkeits- und Konzentrationsmessung . . . 160
4.5.3 Ergebnisse des standardisierten Interviews............ 162
5 Tiergestiitzte Therapie bei ausgewählten Störungsbildern 165
5.1 Psychosen im Kindes- und Jugendalter.................. 165
5.2 Depression.................................. 172
5.3 Störungen mit überkontrollierendem Verhalten.............. 177
5.3.1 Angststörungen im Kindesalter.................. 177
5.3.2 Spezifische Ängste - Hundephobie................. 182
5.3.3 Sozialer Rückzug - soziale Ängstlichkeit.............. 184
5.3.4 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)........... 186
5.4 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen - Autismus............. 188
5.4.1 Autismus und tiergestützte Therapie - was wirkt wie?...... 188
5.4.2 Methodisches Vorgehen....................... 193
5.4.3 Ergebnisse ............................. 196
12
Inhaltsverzeichnis
5.4.4 Vergleich Proband-Mensch und Proband-Hund Interaktionen . 198
5.4.5 Tiere - eine therapeutische Stütze bei Kindern mit Autismus? . 200
5.5 Störungen mit unterkontrollierendem Verhalten............. 203
5.5.1 Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) . . 203
5.5.2 Verhaltensstörungen........................ 208
6 Dokumentation, Hygiene- und Risikomanagement 217
6.1 Dokumentation............................... 217
6.2 Hygiene und Risikomanagement...................... 218
6.2.1 Allgemeine Risiken und Anthropozoonosen............ 219
6.2.1.1
Viral
bedingte Anthropozoonosen............ 221
6.2.1.2 Bakteriell bedingte Anthropozoonosen......... 222
6.2.1.3 Pilzbedingte Anthropozoonosen............. 225
6.2.1.4 Parasitäre Erkrankungen................. 225
6.2.2 Allergiegefahrdung......................... 229
6.2.3 Unfälle
vind
Verletzungen im Umgang mit Tieren........ 230
6.2.4 Regeln für hygienischen Umgang mit Therapiebegleittieren . . . 231
6.3 Aufklärung, Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen . . . 233
6.4 Eignungsprüfungen und Ausbildungsmöglichkeiten............ 234
6.4.1 Auswahl geeigneter Tiere...................... 234
6.4.2 Wesenstest und Ausbildung von Therapiebegleithunden..... 236
6.4.3 Das Verhalten des Hundes in der tiergestützten Therapie .... 240
6.4.4 Tierschutz in der tiergestützten Therapie............. 247
6.5 Tiergestützte Therapie - eine zusätzliche Belastung des Personals? . . . 250
7 Anhang 253
7.1 Weiterführende Adressen.......................... 253
7.2 Weitere Informationsquellen........................ 256
13
Tiere besitzen eine starke Anziehungskraft auf Kinder und bilden einen wesent¬
lichen Teil ihrer Lebenswelt. Sie erleichtern Kindern das Lernen und wirken in
vielfältigerweise auf physischer, psychischer und sozialer Ebene. Der Einsatz
von Tieren in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen ist besonders
sinnvoll und führt zu einer Vielzahl intrapsychischer Veränderungen, die mit
wissenschaftlichen Methoden nachweisbar sind. Das Ziel dieses Buches ist es,
die Wechselwirkungen zwischen Kind und Tier während der Psychotherapie vor
dem Hintergrund der wichtigsten psychotherapeutischen Verfahren aufzuzeigen
und praktische Anleitung bei der Integration von Tieren in die stationäre und
ambulante Therapie psychisch kranker Kinder und Jugendlicher zu geben.
Anke Prothmann ist Ärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der
Universität Leipzig und leitet dort das Forschungsprojekt zur tiergestützten
Therapie. Sie ist Dozentin für tiergestützte Therapie und Mensch-Tier-Beziehung
an der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Technischen Universität Dresden
sowie am Institut für soziales Lernen mit Tieren in Wedemark.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit 7
Vorwort der Autorin 9
1 Brauchen wir tiergestützte Kinderpsychotherapie? 15
1.1 Mensch und Tier - eine heilsame Verbindung?. 17
1.2 Mensch, Tier und Kultur. 18
1.3 Bio-psycho-soziale Wirkungen von Tieren auf Menschen. 22
1.3.1 Physische und Physiologische Ebene . 22
1.3.2 Psychische und Psychologische Ebene . 25
1.3.3 Soziale Ebene. 27
1.4 Mensch-Tier-Kommunikation. 30
1.5 Warum Kinder Tiere brauchen - Entwicklung und Entwicklungsrisiken . 39
1.5.1 Einflüsse eines Tieres wahrend der Entwicklung des Kindes . 41
1.5.2 Direkte Einflüsse auf das Kind. 46
1.5.2.1 Tiere und die sozioemotionale Entwicklung. 46
1.5.2.2 Kognitive Entwicklung. 47
1.5.3 Indirekte Einflüsse auf die kindlichen Entwicklungsfaktoren . . . 48
1.5.3.1 Elterliches Eraehungsverhalten. 48
1.5.3.2 Famffienbeziehungen. 49
1.5.3.3 soziale Netzwerke. 49
2 Anforderungen an Psychotherapien bei Kindern und Jugendlichen 53
2.1 Wann ist Psychotherapie erfolgreich?. 53
2.2 Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung. 57
2.3 Psychodynamisch-tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. 61
2.4 Kognitiv-behaviorale Therapie. 66
2.5 Systemische Psychotherapie und Famfflenther&pie. 72
2.6 Humanistische oder
klienten-
oder personzentrierte Psychotherapie . 77
2.7 Spielthcrapie . 79
2.8 Achtsamkeit ("Mindfulness") als Therapiebaustein. 80
2.9 Komplementärtherapien. 82
3 Methodik der tiergestützten Kinderpsychotherapie 87
3.1 Was ist tiergestützte Therapie - und was ist sie nicht?. 87
3.2 Tiere in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland 90
3.3 Welche Tiere eignen sich? . 95
3.3.1 Hunde. 96
3.3.2 Katzen. 97
3.3.3 Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster. 98
3.3.4 Fische. 90
Inhaltsverzeichnis
3.3.5 Pferde. 10°
3.3.6 Lamas und Alpakas. 101
3.3.7 Nutztiere . 102
3.4 Tiergestützte Gruppen- oder Einzeltherapie?. 103
3.5 Die nondirektive tiergestützte Therapie . 104
3.5.1
Setting
. 105
3.5.2 Spielsachen. 106
3.5.3 Therapiedauer. 106
3.5.4 Die erste Therapiestunde. 107
3.5.5 Die weiteren Therapiestunden. 109
4 Evaluationsstudien 115
4.1 Grundsätzliches zur Wirksamkeitsforschung . 115
4.2 Tiergestützte Diagnostik - interspezifische Verhaltensbeobachtungen . . 120
4.2.1 Methodisches Vorgehen. 122
4.2.2 Ergebnisse. 124
4.2.3 Lässt sich die Diagnose aufgrund von Verhaltensbeobachtungen
vorhersagen? . 127
4.2.4 Beschreibung der Prototypen . 128
4.3 Einflüsse auf die Befindlichkeit. 137
4.3.1 Effektmessung in der tiergestützten Therapie. 137
4.3.2 Methodisches Vorgehen. 140
4.3.3 Ergebnisse der Gruppenvergleiche. 143
4.3.4 Korrelationen. 145
4.3.5 Effektstärke. 145
4.3.6 Abhängigkeit des Effektes von der Diagnose. 146
4.3.7 Die BBS - ein Evaluationsinstrument für Kinder und Jugendliche? 147
4.3.8 Bedeutung der Evaluationsstudie. 148
4.4 Einflüsse auf den Verlauf der Einzeltherapie. 150
4.4.1 Methodisches Vorgehen. 151
4.4.2 Vergleich Memoryspiel und tiergestützte Therapie. 153
4.4.3 Diskussion der Ergebnisse. 156
4.5 Einflüsse auf Konzentration und Aufmerksamkeit. 157
4.5.1 Methodisches Vorgehen. 159
4.5.2 Ergebnisse der Befindlichkeits- und Konzentrationsmessung . . . 160
4.5.3 Ergebnisse des standardisierten Interviews. 162
5 Tiergestiitzte Therapie bei ausgewählten Störungsbildern 165
5.1 Psychosen im Kindes- und Jugendalter. 165
5.2 Depression. 172
5.3 Störungen mit überkontrollierendem Verhalten. 177
5.3.1 Angststörungen im Kindesalter. 177
5.3.2 Spezifische Ängste - Hundephobie. 182
5.3.3 Sozialer Rückzug - soziale Ängstlichkeit. 184
5.3.4 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). 186
5.4 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen - Autismus. 188
5.4.1 Autismus und tiergestützte Therapie - was wirkt wie?. 188
5.4.2 Methodisches Vorgehen. 193
5.4.3 Ergebnisse . 196
12
Inhaltsverzeichnis
5.4.4 Vergleich Proband-Mensch und Proband-Hund Interaktionen . 198
5.4.5 Tiere - eine therapeutische Stütze bei Kindern mit Autismus? . 200
5.5 Störungen mit unterkontrollierendem Verhalten. 203
5.5.1 Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) . . 203
5.5.2 Verhaltensstörungen. 208
6 Dokumentation, Hygiene- und Risikomanagement 217
6.1 Dokumentation. 217
6.2 Hygiene und Risikomanagement. 218
6.2.1 Allgemeine Risiken und Anthropozoonosen. 219
6.2.1.1
Viral
bedingte Anthropozoonosen. 221
6.2.1.2 Bakteriell bedingte Anthropozoonosen. 222
6.2.1.3 Pilzbedingte Anthropozoonosen. 225
6.2.1.4 Parasitäre Erkrankungen. 225
6.2.2 Allergiegefahrdung. 229
6.2.3 Unfälle
vind
Verletzungen im Umgang mit Tieren. 230
6.2.4 Regeln für hygienischen Umgang mit Therapiebegleittieren . . . 231
6.3 Aufklärung, Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen . . . 233
6.4 Eignungsprüfungen und Ausbildungsmöglichkeiten. 234
6.4.1 Auswahl geeigneter Tiere. 234
6.4.2 Wesenstest und Ausbildung von Therapiebegleithunden. 236
6.4.3 Das Verhalten des Hundes in der tiergestützten Therapie . 240
6.4.4 Tierschutz in der tiergestützten Therapie. 247
6.5 Tiergestützte Therapie - eine zusätzliche Belastung des Personals? . . . 250
7 Anhang 253
7.1 Weiterführende Adressen. 253
7.2 Weitere Informationsquellen. 256
13
Tiere besitzen eine starke Anziehungskraft auf Kinder und bilden einen wesent¬
lichen Teil ihrer Lebenswelt. Sie erleichtern Kindern das Lernen und wirken in
vielfältigerweise auf physischer, psychischer und sozialer Ebene. Der Einsatz
von Tieren in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen ist besonders
sinnvoll und führt zu einer Vielzahl intrapsychischer Veränderungen, die mit
wissenschaftlichen Methoden nachweisbar sind. Das Ziel dieses Buches ist es,
die Wechselwirkungen zwischen Kind und Tier während der Psychotherapie vor
dem Hintergrund der wichtigsten psychotherapeutischen Verfahren aufzuzeigen
und praktische Anleitung bei der Integration von Tieren in die stationäre und
ambulante Therapie psychisch kranker Kinder und Jugendlicher zu geben.
Anke Prothmann ist Ärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der
Universität Leipzig und leitet dort das Forschungsprojekt zur tiergestützten
Therapie. Sie ist Dozentin für tiergestützte Therapie und Mensch-Tier-Beziehung
an der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Technischen Universität Dresden
sowie am Institut für soziales Lernen mit Tieren in Wedemark. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Prothmann, Anke 1970- |
author_GND | (DE-588)130080845 |
author_facet | Prothmann, Anke 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Prothmann, Anke 1970- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022361432 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RJ504 |
callnumber-raw | RJ504 |
callnumber-search | RJ504 |
callnumber-sort | RJ 3504 |
callnumber-subject | RJ - Pediatrics |
classification_rvk | CU 8100 DT 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)137331615 (DE-599)BVBBV022361432 |
dewey-full | 618.928914 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.928914 |
dewey-search | 618.928914 |
dewey-sort | 3618.928914 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02316nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022361432</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160901 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070322s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98233012X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631552933</subfield><subfield code="9">978-3-631-55293-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631552939</subfield><subfield code="9">3-631-55293-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)137331615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022361432</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RJ504</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.928914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19131:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19980:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prothmann, Anke</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130080845</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tiergestützte Kinderpsychotherapie</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen</subfield><subfield code="c">Anke Prothmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">278 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006. - Literaturverz. S. 261 - 274</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028924-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiergestützte Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7552456-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030627-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tiergestützte Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7552456-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kinderpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030627-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tiergestützte Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7552456-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jugendpsychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028924-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570763&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570763&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570763</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022361432 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:03:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:55:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631552933 3631552939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570763 |
oclc_num | 137331615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-M347 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-M347 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-B1533 DE-11 |
physical | 278 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Prothmann, Anke 1970- Verfasser (DE-588)130080845 aut Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Anke Prothmann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 278 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006. - Literaturverz. S. 261 - 274 Jugendpsychotherapie (DE-588)4028924-2 gnd rswk-swf Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 gnd rswk-swf Kinderpsychotherapie (DE-588)4030627-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 s Kinderpsychotherapie (DE-588)4030627-6 s DE-604 Jugendpsychotherapie (DE-588)4028924-2 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570763&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570763&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Prothmann, Anke 1970- Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Jugendpsychotherapie (DE-588)4028924-2 gnd Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 gnd Kinderpsychotherapie (DE-588)4030627-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028924-2 (DE-588)7552456-9 (DE-588)4030627-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen |
title_auth | Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen |
title_exact_search | Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen |
title_exact_search_txtP | Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen |
title_full | Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Anke Prothmann |
title_fullStr | Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Anke Prothmann |
title_full_unstemmed | Tiergestützte Kinderpsychotherapie Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Anke Prothmann |
title_short | Tiergestützte Kinderpsychotherapie |
title_sort | tiergestutzte kinderpsychotherapie theorie und praxis der tiergestutzten psychotherapie bei kindern und jugendlichen |
title_sub | Theorie und Praxis der tiergestützten Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen |
topic | Jugendpsychotherapie (DE-588)4028924-2 gnd Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 gnd Kinderpsychotherapie (DE-588)4030627-6 gnd |
topic_facet | Jugendpsychotherapie Tiergestützte Therapie Kinderpsychotherapie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570763&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570763&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prothmannanke tiergestutztekinderpsychotherapietheorieundpraxisdertiergestutztenpsychotherapiebeikindernundjugendlichen |