E-Learning und Urheberrecht an Universitäten in Österreich und Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien ; München
Verl. Medien und Recht
2007
|
Schriftenreihe: | Infolaw
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Vollst. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Schöwerling, Helena: Urheberrechtliche Rahmenbedingungen des E-Learning an Universitäten |
Beschreibung: | 329 S. |
ISBN: | 9783900741495 3900741492 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022360937 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121107 | ||
007 | t | ||
008 | 070322s2007 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N14,0493 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983467099 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783900741495 |c Gb. : EUR 42.00 (AT) |9 978-3-900741-49-5 | ||
020 | |a 3900741492 |c Gb. : EUR 42.00 (AT) |9 3-900741-49-2 | ||
024 | 3 | |a 9783900741495 | |
035 | |a (OCoLC)180151535 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983467099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 346.430482 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2375 |0 (DE-625)140366: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schöwerling, Helena |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a E-Learning und Urheberrecht an Universitäten in Österreich und Deutschland |c von Helena Schöwerling |
264 | 1 | |a Wien ; München |b Verl. Medien und Recht |c 2007 | |
300 | |a 329 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Infolaw |v 1 | |
500 | |a Vollst. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Schöwerling, Helena: Urheberrechtliche Rahmenbedingungen des E-Learning an Universitäten | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Universität |0 (DE-588)4061778-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Universität |0 (DE-588)4061778-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Infolaw |v 1 |w (DE-604)BV022398575 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570274&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570274 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136409510969344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort..............................................................................................................11
Vorwort...............................··......·..................·.....................·.................................13
Abkürzungsverzekhnis.........................................................................................15
1. Teil: Einleitung..................................................................................................19
1.1. Problemstellung.........................................................................................19
1.1.1. „Szenario: Die Universität im Jahre 2005 - Vision und
Wirklichkeit....................................................................................19
1.1.2. Maßnahmen zur Förderung des
durch Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen...........21
1.1.3. Fehlender Rechtsrahmen auf nationaler Ebene.........................25
1.2. Gang der Untersuchung...........................................................................27
1.3. Grundannahmen.......................................................................................28
1.3.1. Parameter.......................................................................................28
1.3.2. Stoffabgrenzung.............................................................................29
1.3.3. Definitionen...................................................................................30
1.3.3.1.
1.3.3.2. Online-Seminare..........................................................................31
1.3.3.3. Lernplattformen, Content Management Systeme,
Learning
1.3.3.4. Computer
Basic Support for Collaborative Learning
2. Teil: Typische Inhalte einer Lernplattform - urheberrechtlich
geschützte Werke?............................................................................................37
2.1. Kein Schutz von wissenschaftlichen Lehren, Theorien oder
Lehrmethoden...........................................................................................37
2.2. Werke der Literatur, § 2 UrhG...............................................................38
2.2.1. Sprachwerke aller Art, § 2
2.2.2. Werke wissenschaftlicher oder belehrender Art,
§ 2
2.3. Werke der bildenden Künste, § 3 UrhG................................................43
2.3.1. Lichtbildwerke...............................................................................43
2.3.2. Exkurs: Bildnisschutz, § 78 UrhG...............................................45
2.4. Werke der Filmkunst, § 4 UrhG.............................................................46
2.5. Werke der Tonkunst.................................................................................47
2.6. Sammelwerke, § 6 UrhG / Datenbankwerke, § 40f Abs 2 UrhG.......48
2.7. Freie Werke, § 7 UrhG.............................................................................50
2.7.1. Amtliche Leitsätze........................................................................51
2.7.2. EU-Richtlinien...............................................................................51
2.7.3. Lehr- und Prüfungsmaterialien der Universitäten....................52
2.8. Zwischenergebnis......................................................................................54
3. Teil: Urheber und Inhaber der Nutzungsrechte im universitären
Bereich...............................................................................................................55
3.1. Urheber......................................................................................................55
3.1.1. Abgrenzung verschiedener Beitragsformen..............................56
3.1.1.1. Miturheber und Mitautor...........................................................56
3.1.1.2. Gehilfe..........................................................................................60
3.1.1.3. Anregender und Auftraggeber.................................................61
3.1.2. Werkverbindung............................................................................62
3.2. Inhaber der Nutzungsrechte....................................................................62
3.2.1. SpezialVorschriften zur Nutzung geistigen Eigentums
an der Universität..........................................................................62
3.2.1.1. § 106 Abs 1
3.2.1.2. § 7 Abs 2 PatG analog................................................................65
3.2.1.3. Zwischenergebnis........................................................................68
3.2.2. Allgemeine Grundsätze des Arbeitnehmerurheberrechts......68
3.2.3. Ausübung der Nutzungsrechte....................................................71
3.2.4. Nutzungsrechte des Drittmittelgebers........................................77
3.2.5. Zwischenergebnis..........................................................................79
3.3. Umfang der Dienstpflichten....................................................................80
3.3.1. Aufgaben der Universität..............................................................80
3.3.1.1. Elektronische Lernmaterialien und
Online-Lehrveranstaltungen.....................................................80
3.3.1.2. Kommerzielle Verwertung von Lehrmaterialien...................82
3.3.2. Aufgaben der Universitätsprofessoren........................................86
3.3.2.1. Lehre an der Präsenzuniversität...............................................87
3.3.2.2. Lehre an der Fernuniversität.....................................................90
3.3.2.3. Lehre nach dem Modell des
3.3.3. Aufgaben der Universitätsdozenten............................................92
3.3.4. Aufgaben der wissenschaftlichen Mitarbeiter............................93
3.3.5. Aufgaben der Forschungsstipendiaten........................................95
3.3.6. Aufgaben der Studierenden..........................................................99
3.3.7. Aufgaben der Inhaltsentwickler.................................................100
3.4. Verpflichtung zur Anbietung der Nutzungsrechte.............................101
3.4.1. § 106 Abs 3 UG 2002 analog.......................................................101
3.4.2. § 12 Abs 1 öPatG analog..............................................................103
3.4.3. Treuepflicht des Dienstnehmers.................................................105
3.4.4. Vorschläge de lege ferenda in Deutschland..............................110
3.4.5. Zwischenergebnis..........................................................................114
4. Teil: Rechte des Urhebers, §§ 14 ff UrhG...................................................116
4.1. Schutz geistiger Interessen, §§ 19 ff UrhG..........................................116
4.2. Verwertungsrechte, §§ 14 ff UrhG.......................................................121
4.2.1. Inhalt der Verwertungsrechte, §§ 14 ff UrhG...........................121
4.2.1.1. Vervielfältigungsrecht, § 15 UrhG.........................................122
4.2.1.2. Senderecht, § 17 UrhG.............................................................124
4.2.1.3. Zurverfügungstellungsrecht, § 18a UrhG..............................126
4.2.1.3.1. Öffentlichkeitsbegriff bei digitaler Werkvermittlung.......126
4.2.1.3.2. Öffentlichkeitsbegriff im Universitätsbereich....................132
4.2.1.3.3. Distributionswege digitaler Lernmaterialien.....................138
4.2.1.3.4. Sonderproblem: Veröffentlichung bei
einer Vorlesung im Internet?................................................143
4.2.1.3.5. Zwischenergebnis...................................................................145
4.2.1.4. Bearbeitungsrecht, § 14 Abs 2 UrhG.....................................146
4.2.1.5. Exkurs: Freie Benutzung bei der Erstellung von
Sekundärliteratur aus bildungspolitischen Gründen?.........151
4.2.1.6. Ergebnis......................................................................................152
5. Teil: Beschränkungen der Verwertungsrechte, §§ 41 ff UrhG.................154
5.1. Vervielfältigung zum eigenen und zum privaten Gebrauch,
§42 UrhG.................................................................................................155
5.1.1. Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch,
§ 42 Abs 1 UrhG..........................................................................155
5.1.2. Vervielfältigung zu Forschungszwecken,
§ 42 Abs 2 UrhG..........................................................................156
5.1.3. Vervielfältigung zur Unterrichtung über Tagesereignisse,
§ 42 Abs 3 UrhG..........................................................................156
5.1.4. Vervielfältigung zum privaten Gebrauch,
§ 42 Abs 4 UrhG..........................................................................158
5.1.5. Vervielfältigung zum Unterrichts- und Lehrgebrauch,
§ 42 Abs 6 UrhG..........................................................................159
5.1.6. Vervielfältigung ganzer Werke durch Abschreiben,
§ 42 Abs 8
5.2. Vervielfältigung auf Bestellung, § 42a UrhG......................................163
5.3. Öffentliche Wiedergabe von Reden, § 43 UrhG................................164
5.4. Zeitungsartikel zu Tagesfragen, § 44 UrhG........................................165
5.5. Sammlungen für den Schul- und Unterrichtsgebrauch/
Schulfunk, § 45 UrhG.............................................................................167
5.6. Literaturzitat, § 46 UrhG.......................................................................171
5.6.1. Kleines Literaturzitat, § 46
5.6.2. Ausdehnende Auslegung des kleinen Zitatrechts
zu Gunsten der Meinungs- und Informationsfreiheit.............172
5.6.2.1. Meinungsstand in Deutschland...............................................173
5.6.2.2. Meinungsstand in Österreich..................................................175
5.6.2.3. Zwischenergebnis......................................................................177
5.6.3. Ausdehnende Auslegung des kleinen Zitatrechts
zu Gunsten der Freiheit der Lehre............................................178
5.6.3.1. Meinungsstand in Deutschland...............................................178
5.6.3.2. Meinungsstand in Österreich..................................................182
5.6.3.3. Zwischenergebnis......................................................................185
5.6.4. Wissenschaftliches Großzitat, § 46
5.6.5. Zwischenergebnis........................................................................190
5.7. Bildzitat, § 54 Abs 1
5.7.1. Sprachwerk für den Schul- und Unterrichtsgebrauch,
§ 54 Abs 1
5.7.2. Wissenschaftliches Werk, § 54 Abs 1
5.8. Musikzitat, §§ 51 ff UrhG......................................................................192
5.9. Öffentliche Wiedergabe im Unterricht, § 56c UrhG.........................193
5.10. Exkurs: Beschränkungen der Leistungsschutzrechte.......................193
5.10.1. Benutzung von Vorträgen und Aufführungen,
§ 72 Abs 4
5.10.2. Vervielfältigungen von Teilen einer Datenbank,
§ 76d Abs 3
einer Datenbank.........................................................................194
5.11. Ergebnis..................................................................................................197
6. § 52a dUrhG als Modell für die Privilegierung des
Е
6.1. Art 5 Abs 3a Info-RL.............................................................................199
6.1.1. Europarechtliche Rahmenbedingungen....................................199
6.1.2. Rechtslage in Österreich..............................................................202
6.1.3. Auswirkungen der fehlenden Harmonisierung........................203
6.1.4. Exkurs:
6.2. Umsetzung in Deutschland, § 52a dUrhG...........................................209
6.2.1. Entstehungsgeschichte.................................................................210
6.2.1.1. Referentenentwürfe..................................................................210
6.2.1.2. Stellungnahme des Bundesrates vom 27.09.2002.................211
6.2.1.3. Überarbeiteter Entwurf des § 52a dUrhG............................212
6.2.1.4. Kritik der Oppositionsparteien...............................................213
6.2.1.5. Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses.......................213
6.2.1.6. Verabschiedung des Gesetzes.................................................214
6.2.1.7. Zweiter Korb der Urheberrechtsnovelle...............................215
6.2.2. Sinn und Zweck der Vorschrift.................................................217
6.2.3. Tatbestandsvoraussetzungen.....................................................217
6.2.3.1. Unterricht, § 52a Abs 1
6.2.3.1.1. Nutzungsgegenstand...............................................................218
6.2.3.1.2. Privilegierter Bereich.............................................................220
6.2.3.1.3. Bestimmt abgegrenzter Kreis von
Unterrichtsteilnehmern.........................................................225
6.2.3.2. Eigene wissenschaftliche Forschung,
§ 52a Abs 1
6.2.3.2.1. Nutzungsgegenstand..............................................................228
6.2.3.2.2. Privilegierter Bereich.............................................................229
6.2.3.2.3. Bestimmt abgegrenzter Kreis von Personen.......................231
6.2.3.3. Gebotenheit...............................................................................233
6.2.3.4. Verfolgung nicht-kommerzieller Zwecke.............................237
6.2.3.4.1. Begriffsbestimmung................................................................237
6.2.3.4.2. Gewinnerzielungsabsicht.......................................................238
6.2.3.4.3. Kommerzieller Charakter von
Е
6.2.3.4.4. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt...................................247
6.2.4. Bereichsausnahmen, § 52a Abs 2 dUrhG..................................248
6.2.4.1. Für den Unterrichtsgebrauch bestimmte Werke,
§ 52a Abs 2
6.2.4.2. Filmwerke, § 52a Abs 2
6.2.5. Erforderliche Vervielfältigungen, § 52a Abs 3 dUrhG..........252
6.2.6. Vergütungsregelung, § 52a Abs 4 dUrhG................................254
6.2.7. Pflicht zur Quellenangabe, § 63 Abs 3
6.2.8. Durchsetzung von Schrankenbestimmungen,
§ 95b Abs 1
6.2.9. Verfassungsmäßigkeit des § 52a dUrhG......:...........................257
6.2.9.1. Wissenschaftsfreiheit, Art 5 Abs 3 GG...................................260
6.2.9.2. Berufsfreiheit, Art 12 Abs 1 GG.............................................260
6.2.9.3. Eigentumsgarantie, Art 14 Abs 1 GG.....................................261
6.2.9.3.1. Schutzbereich..........................................................................261
6.2.9.3.2. Eingriff.....................................................................................262
6.2.9.3.3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.................................262
6.2.9.4. Gleichheitssatz, Art 3 Abs 1 GG.............................................273
6.2.9.5. Zwischenergebnis.......................................................................274
6.2.10. Drei-Stufen-Test, Art 5 Abs 5 Info-RL...................................274
6.2.10.1. Bestimmter Sonderfall............................................................275
6.2.10.2. Beeinträchtigung der normalen Verwertung.......................277
6.2.10.3. Ungebührliche Verletzung der berechtigten
Interessen des Rechteinhabers..............................................282
6.2.10.4. Zwischenergebnis....................................................................285
6.2.11. Zusammenfassende Darstellung der Schwächen des
§ 52a dUrhG............................................................................................285
6.3. Formulierungsvorschlag mit Begründung für das
österreichische Urheberrecht................................................................286
6.3.1. Formulierungsvorschlag...............................................................286
6.3.2. Begründung...................................................................................288
6.3.2.1. Gesetzliche Lizenz....................................................................288
6.3.2.2. Systematische Stellung.............................................................288
6.3.2.3. Privilegierte Institution: Universität......................................290
6.3.2.4. Privilegierter Bereich: Lehrveranstaltung.............................290
6.3.2.5. Beschränkung des Nutzungsumfanges...................................291
6.3.2.6. Bestimmt abgegrenzter Kreis von Lehrveranstaltungs¬
teilnehmern................................................................................293
6.3.2.7. Öffentlich Zurverfügungstellen..............................................294
6.3.2.8. Gebotenheit...............................................................................294
6.3.2.9. Beschränkung auf nicht-kommerzielle Zwecke...................294
6.3.2.10. Bereichsausnahmen: Werke für den Unterrichts- und
Lehrgebrauch...........................................................................298
6.3.2.11. Bereichsausnahmen: Filmwerke............................................299
6.3.2.12. Erforderliche Vervielfältigungen..........................................300
6.3.2.13. Vorratsvervielfältigung...........................................................300
6.3.2.14. Vergütungsregelung................................................................301
6.3.2.15. Quellenangabe.........................................................................302
6.3.2.16. Durchsetzung von Schrankenbestimmungen.......................302
6.3.2.17. Keine Übergangsregelung......................................................302
6.3.3. Fazit und Ausblick........................................................................302
7. Literaturverzeichnis.......................................................................................307
Stichwortverzeichnis...................................................................................____325
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.11
Vorwort.··.·.·.·.13
Abkürzungsverzekhnis.15
1. Teil: Einleitung.19
1.1. Problemstellung.19
1.1.1. „Szenario: Die Universität im Jahre 2005" - Vision und
Wirklichkeit.19
1.1.2. Maßnahmen zur Förderung des
durch Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen.21
1.1.3. Fehlender Rechtsrahmen auf nationaler Ebene.25
1.2. Gang der Untersuchung.27
1.3. Grundannahmen.28
1.3.1. Parameter.28
1.3.2. Stoffabgrenzung.29
1.3.3. Definitionen.30
1.3.3.1.
1.3.3.2. Online-Seminare.31
1.3.3.3. Lernplattformen, Content Management Systeme,
Learning
1.3.3.4. Computer
Basic Support for Collaborative Learning
2. Teil: Typische Inhalte einer Lernplattform - urheberrechtlich
geschützte Werke?.37
2.1. Kein Schutz von wissenschaftlichen Lehren, Theorien oder
Lehrmethoden.37
2.2. Werke der Literatur, § 2 UrhG.38
2.2.1. Sprachwerke aller Art, § 2
2.2.2. Werke wissenschaftlicher oder belehrender Art,
§ 2
2.3. Werke der bildenden Künste, § 3 UrhG.43
2.3.1. Lichtbildwerke.43
2.3.2. Exkurs: Bildnisschutz, § 78 UrhG.45
2.4. Werke der Filmkunst, § 4 UrhG.46
2.5. Werke der Tonkunst.47
2.6. Sammelwerke, § 6 UrhG / Datenbankwerke, § 40f Abs 2 UrhG.48
2.7. Freie Werke, § 7 UrhG.50
2.7.1. Amtliche Leitsätze.51
2.7.2. EU-Richtlinien.51
2.7.3. Lehr- und Prüfungsmaterialien der Universitäten.52
2.8. Zwischenergebnis.54
3. Teil: Urheber und Inhaber der Nutzungsrechte im universitären
Bereich.55
3.1. Urheber.55
3.1.1. Abgrenzung verschiedener Beitragsformen.56
3.1.1.1. Miturheber und Mitautor.56
3.1.1.2. Gehilfe.60
3.1.1.3. Anregender und Auftraggeber.61
3.1.2. Werkverbindung.62
3.2. Inhaber der Nutzungsrechte.62
3.2.1. SpezialVorschriften zur Nutzung geistigen Eigentums
an der Universität.62
3.2.1.1. § 106 Abs 1
3.2.1.2. § 7 Abs 2 PatG analog.65
3.2.1.3. Zwischenergebnis.68
3.2.2. Allgemeine Grundsätze des Arbeitnehmerurheberrechts.68
3.2.3. Ausübung der Nutzungsrechte.71
3.2.4. Nutzungsrechte des Drittmittelgebers.77
3.2.5. Zwischenergebnis.79
3.3. Umfang der Dienstpflichten.80
3.3.1. Aufgaben der Universität.80
3.3.1.1. Elektronische Lernmaterialien und
Online-Lehrveranstaltungen.80
3.3.1.2. Kommerzielle Verwertung von Lehrmaterialien.82
3.3.2. Aufgaben der Universitätsprofessoren.86
3.3.2.1. Lehre an der Präsenzuniversität.87
3.3.2.2. Lehre an der Fernuniversität.90
3.3.2.3. Lehre nach dem Modell des
3.3.3. Aufgaben der Universitätsdozenten.92
3.3.4. Aufgaben der wissenschaftlichen Mitarbeiter.93
3.3.5. Aufgaben der Forschungsstipendiaten.95
3.3.6. Aufgaben der Studierenden.99
3.3.7. Aufgaben der Inhaltsentwickler.100
3.4. Verpflichtung zur Anbietung der Nutzungsrechte.101
3.4.1. § 106 Abs 3 UG 2002 analog.101
3.4.2. § 12 Abs 1 öPatG analog.103
3.4.3. Treuepflicht des Dienstnehmers.105
3.4.4. Vorschläge de lege ferenda in Deutschland.110
3.4.5. Zwischenergebnis.114
4. Teil: Rechte des Urhebers, §§ 14 ff UrhG.116
4.1. Schutz geistiger Interessen, §§ 19 ff UrhG.116
4.2. Verwertungsrechte, §§ 14 ff UrhG.121
4.2.1. Inhalt der Verwertungsrechte, §§ 14 ff UrhG.121
4.2.1.1. Vervielfältigungsrecht, § 15 UrhG.122
4.2.1.2. Senderecht, § 17 UrhG.124
4.2.1.3. Zurverfügungstellungsrecht, § 18a UrhG.126
4.2.1.3.1. Öffentlichkeitsbegriff bei digitaler Werkvermittlung.126
4.2.1.3.2. Öffentlichkeitsbegriff im Universitätsbereich.132
4.2.1.3.3. Distributionswege digitaler Lernmaterialien.138
4.2.1.3.4. Sonderproblem: Veröffentlichung bei
einer Vorlesung im Internet?.143
4.2.1.3.5. Zwischenergebnis.145
4.2.1.4. Bearbeitungsrecht, § 14 Abs 2 UrhG.146
4.2.1.5. Exkurs: Freie Benutzung bei der Erstellung von
Sekundärliteratur aus bildungspolitischen Gründen?.151
4.2.1.6. Ergebnis.152
5. Teil: Beschränkungen der Verwertungsrechte, §§ 41 ff UrhG.154
5.1. Vervielfältigung zum eigenen und zum privaten Gebrauch,
§42 UrhG.155
5.1.1. Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch,
§ 42 Abs 1 UrhG.155
5.1.2. Vervielfältigung zu Forschungszwecken,
§ 42 Abs 2 UrhG.156
5.1.3. Vervielfältigung zur Unterrichtung über Tagesereignisse,
§ 42 Abs 3 UrhG.156
5.1.4. Vervielfältigung zum privaten Gebrauch,
§ 42 Abs 4 UrhG.158
5.1.5. Vervielfältigung zum Unterrichts- und Lehrgebrauch,
§ 42 Abs 6 UrhG.159
5.1.6. Vervielfältigung ganzer Werke durch Abschreiben,
§ 42 Abs 8
5.2. Vervielfältigung auf Bestellung, § 42a UrhG.163
5.3. Öffentliche Wiedergabe von Reden, § 43 UrhG.164
5.4. Zeitungsartikel zu Tagesfragen, § 44 UrhG.165
5.5. Sammlungen für den Schul- und Unterrichtsgebrauch/
Schulfunk, § 45 UrhG.167
5.6. Literaturzitat, § 46 UrhG.171
5.6.1. Kleines Literaturzitat, § 46
5.6.2. Ausdehnende Auslegung des kleinen Zitatrechts
zu Gunsten der Meinungs- und Informationsfreiheit.172
5.6.2.1. Meinungsstand in Deutschland.173
5.6.2.2. Meinungsstand in Österreich.175
5.6.2.3. Zwischenergebnis.177
5.6.3. Ausdehnende Auslegung des kleinen Zitatrechts
zu Gunsten der Freiheit der Lehre.178
5.6.3.1. Meinungsstand in Deutschland.178
5.6.3.2. Meinungsstand in Österreich.182
5.6.3.3. Zwischenergebnis.185
5.6.4. Wissenschaftliches Großzitat, § 46
5.6.5. Zwischenergebnis.190
5.7. Bildzitat, § 54 Abs 1
5.7.1. Sprachwerk für den Schul- und Unterrichtsgebrauch,
§ 54 Abs 1
5.7.2. Wissenschaftliches Werk, § 54 Abs 1
5.8. Musikzitat, §§ 51 ff UrhG.192
5.9. Öffentliche Wiedergabe im Unterricht, § 56c UrhG.193
5.10. Exkurs: Beschränkungen der Leistungsschutzrechte.193
5.10.1. Benutzung von Vorträgen und Aufführungen,
§ 72 Abs 4
5.10.2. Vervielfältigungen von Teilen einer Datenbank,
§ 76d Abs 3
einer Datenbank.194
5.11. Ergebnis.197
6. § 52a dUrhG als Modell für die Privilegierung des
Е
6.1. Art 5 Abs 3a Info-RL.199
6.1.1. Europarechtliche Rahmenbedingungen.199
6.1.2. Rechtslage in Österreich.202
6.1.3. Auswirkungen der fehlenden Harmonisierung.203
6.1.4. Exkurs:
6.2. Umsetzung in Deutschland, § 52a dUrhG.209
6.2.1. Entstehungsgeschichte.210
6.2.1.1. Referentenentwürfe.210
6.2.1.2. Stellungnahme des Bundesrates vom 27.09.2002.211
6.2.1.3. Überarbeiteter Entwurf des § 52a dUrhG.212
6.2.1.4. Kritik der Oppositionsparteien.213
6.2.1.5. Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses.213
6.2.1.6. Verabschiedung des Gesetzes.214
6.2.1.7. Zweiter Korb der Urheberrechtsnovelle.215
6.2.2. Sinn und Zweck der Vorschrift.217
6.2.3. Tatbestandsvoraussetzungen.217
6.2.3.1. Unterricht, § 52a Abs 1
6.2.3.1.1. Nutzungsgegenstand.218
6.2.3.1.2. Privilegierter Bereich.220
6.2.3.1.3. Bestimmt abgegrenzter Kreis von
Unterrichtsteilnehmern.225
6.2.3.2. Eigene wissenschaftliche Forschung,
§ 52a Abs 1
6.2.3.2.1. Nutzungsgegenstand.228
6.2.3.2.2. Privilegierter Bereich.229
6.2.3.2.3. Bestimmt abgegrenzter Kreis von Personen.231
6.2.3.3. Gebotenheit.233
6.2.3.4. Verfolgung nicht-kommerzieller Zwecke.237
6.2.3.4.1. Begriffsbestimmung.237
6.2.3.4.2. Gewinnerzielungsabsicht.238
6.2.3.4.3. Kommerzieller Charakter von
Е
6.2.3.4.4. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt.247
6.2.4. Bereichsausnahmen, § 52a Abs 2 dUrhG.248
6.2.4.1. Für den Unterrichtsgebrauch bestimmte Werke,
§ 52a Abs 2
6.2.4.2. Filmwerke, § 52a Abs 2
6.2.5. Erforderliche Vervielfältigungen, § 52a Abs 3 dUrhG.252
6.2.6. Vergütungsregelung, § 52a Abs 4 dUrhG.254
6.2.7. Pflicht zur Quellenangabe, § 63 Abs 3
6.2.8. Durchsetzung von Schrankenbestimmungen,
§ 95b Abs 1
6.2.9. Verfassungsmäßigkeit des § 52a dUrhG.:.257
6.2.9.1. Wissenschaftsfreiheit, Art 5 Abs 3 GG.260
6.2.9.2. Berufsfreiheit, Art 12 Abs 1 GG.260
6.2.9.3. Eigentumsgarantie, Art 14 Abs 1 GG.261
6.2.9.3.1. Schutzbereich.261
6.2.9.3.2. Eingriff.262
6.2.9.3.3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.262
6.2.9.4. Gleichheitssatz, Art 3 Abs 1 GG.273
6.2.9.5. Zwischenergebnis.274
6.2.10. Drei-Stufen-Test, Art 5 Abs 5 Info-RL.274
6.2.10.1. Bestimmter Sonderfall.275
6.2.10.2. Beeinträchtigung der normalen Verwertung.277
6.2.10.3. Ungebührliche Verletzung der berechtigten
Interessen des Rechteinhabers.282
6.2.10.4. Zwischenergebnis.285
6.2.11. Zusammenfassende Darstellung der Schwächen des
§ 52a dUrhG.285
6.3. Formulierungsvorschlag mit Begründung für das
österreichische Urheberrecht.286
6.3.1. Formulierungsvorschlag.286
6.3.2. Begründung.288
6.3.2.1. Gesetzliche Lizenz.288
6.3.2.2. Systematische Stellung.288
6.3.2.3. Privilegierte Institution: Universität.290
6.3.2.4. Privilegierter Bereich: Lehrveranstaltung.290
6.3.2.5. Beschränkung des Nutzungsumfanges.291
6.3.2.6. Bestimmt abgegrenzter Kreis von Lehrveranstaltungs¬
teilnehmern.293
6.3.2.7. Öffentlich Zurverfügungstellen.294
6.3.2.8. Gebotenheit.294
6.3.2.9. Beschränkung auf nicht-kommerzielle Zwecke.294
6.3.2.10. Bereichsausnahmen: Werke für den Unterrichts- und
Lehrgebrauch.298
6.3.2.11. Bereichsausnahmen: Filmwerke.299
6.3.2.12. Erforderliche Vervielfältigungen.300
6.3.2.13. Vorratsvervielfältigung.300
6.3.2.14. Vergütungsregelung.301
6.3.2.15. Quellenangabe.302
6.3.2.16. Durchsetzung von Schrankenbestimmungen.302
6.3.2.17. Keine Übergangsregelung.302
6.3.3. Fazit und Ausblick.302
7. Literaturverzeichnis.307
Stichwortverzeichnis._325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schöwerling, Helena |
author_facet | Schöwerling, Helena |
author_role | aut |
author_sort | Schöwerling, Helena |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022360937 |
classification_rvk | PU 2375 |
ctrlnum | (OCoLC)180151535 (DE-599)DNB983467099 |
dewey-full | 346.430482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430482 |
dewey-search | 346.430482 |
dewey-sort | 3346.430482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02577nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022360937</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070322s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N14,0493</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983467099</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783900741495</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 42.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-900741-49-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3900741492</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 42.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-900741-49-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783900741495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180151535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983467099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2375</subfield><subfield code="0">(DE-625)140366:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöwerling, Helena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Learning und Urheberrecht an Universitäten in Österreich und Deutschland</subfield><subfield code="c">von Helena Schöwerling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien ; München</subfield><subfield code="b">Verl. Medien und Recht</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">329 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Infolaw</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollst. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Schöwerling, Helena: Urheberrechtliche Rahmenbedingungen des E-Learning an Universitäten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Universität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061778-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Universität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061778-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Infolaw</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022398575</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570274&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570274</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Österreich Deutschland |
id | DE-604.BV022360937 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:03:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:55:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783900741495 3900741492 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015570274 |
oclc_num | 180151535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-20 DE-703 |
physical | 329 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Medien und Recht |
record_format | marc |
series | Infolaw |
series2 | Infolaw |
spelling | Schöwerling, Helena Verfasser aut E-Learning und Urheberrecht an Universitäten in Österreich und Deutschland von Helena Schöwerling Wien ; München Verl. Medien und Recht 2007 329 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Infolaw 1 Vollst. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Schöwerling, Helena: Urheberrechtliche Rahmenbedingungen des E-Learning an Universitäten Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Universität (DE-588)4061778-6 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Universität (DE-588)4061778-6 s E-Learning (DE-588)4727098-6 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Infolaw 1 (DE-604)BV022398575 1 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570274&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schöwerling, Helena E-Learning und Urheberrecht an Universitäten in Österreich und Deutschland Infolaw Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Universität (DE-588)4061778-6 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4061778-6 (DE-588)4727098-6 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | E-Learning und Urheberrecht an Universitäten in Österreich und Deutschland |
title_auth | E-Learning und Urheberrecht an Universitäten in Österreich und Deutschland |
title_exact_search | E-Learning und Urheberrecht an Universitäten in Österreich und Deutschland |
title_exact_search_txtP | E-Learning und Urheberrecht an Universitäten in Österreich und Deutschland |
title_full | E-Learning und Urheberrecht an Universitäten in Österreich und Deutschland von Helena Schöwerling |
title_fullStr | E-Learning und Urheberrecht an Universitäten in Österreich und Deutschland von Helena Schöwerling |
title_full_unstemmed | E-Learning und Urheberrecht an Universitäten in Österreich und Deutschland von Helena Schöwerling |
title_short | E-Learning und Urheberrecht an Universitäten in Österreich und Deutschland |
title_sort | e learning und urheberrecht an universitaten in osterreich und deutschland |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Universität (DE-588)4061778-6 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Urheberrecht Universität E-Learning Österreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570274&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015570274&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022398575 |
work_keys_str_mv | AT schowerlinghelena elearningundurheberrechtanuniversitateninosterreichunddeutschland |