Controlling im Mittelstand: 2 Unternehmenscontrolling : mit Fragen, Aufgaben, Antworten und Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Büren
Fachbibliothek-Verl.
2006
Berlin Schmidt 2006 |
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII,614 S. |
ISBN: | 3932647386 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022360116 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070321s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3932647386 |9 3-932647-38-6 | ||
035 | |a (OCoLC)635347620 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022360116 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-522 | ||
100 | 1 | |a Scheld, Guido A. |d 1963-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)115689443 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling im Mittelstand |n 2 |p Unternehmenscontrolling : mit Fragen, Aufgaben, Antworten und Lösungen |c Guido A. Scheld |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Büren |b Fachbibliothek-Verl. |c 2006 | |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2006 | |
300 | |a XXIII,614 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021570465 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015569463&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015569463 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136408290426880 |
---|---|
adam_text | VORWORTE UND VERZEICHNISSE XI INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORTE V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1 EINFUEHRUNG IN DAS UNTEMEHMENSCONTROLLING 1
KONTROLLFRAGEN ZU KAPITEL 1 4 2 UNTERNEHMENSPLANUNG 5 2.1 GRUNDFRAGEN
DER UNTERNEHMENSPLANUNG 5 2.2 ANALYSEPHASE 10 2.2.1 UMWELTANALYSE 11
2.2.1.1 INHALTE DER UMWELTANALYSE 11 2.2.1.2 INSTRUMENTE DER
UMWELTANALYSE 21 2.2.1.2.1 DELPHI-METHODE 21 2.2.1.2.2 SZENARIOTECHNIK
22 2.2.1.2.3 STRATEGISCHE BILANZ 36 2.2.1.2.4 WETTBEWERBSANALYSE 38
2.2.1.2.5 ZEITREIHENANALYSEN 39 2.2.1.2.6 OEKONOMETRISCHE MODELLE 40
2.2.2 UNTERNEHMENSANALYSE 40 2.2.3 WERTSYSTEMANALYSE 46 2.3 ZIELPHASE 49
2.4 STRATEGIEPHASE 54 2.4.1 GRUNDLEGENDE ANMERKUNGEN 54 XII VORWORTE UND
VERZEICHNISSE SEITE 2.4.2 UNTERNEHMENSSTRATEGIE 56 2.4.2.1 INHALTE DER
UNTERNEHMENSSTRATEGIE 56 2.4.2.2 INSTRUMENTE DER UNTEMEHMENSSTRATEGIE 57
2.4.2.2.1 PORTFOLIOANALYSE 58 2.4.2.2.2 BALANCED SCORECARD 69 2.4.3
GESCHAEFTSFELDSTRATEGIE 92 2.4.4 WETTBEWERBSSTRATEGIE 93 2.4.5
FUNKTIONALSTRATEGIE 96 2.5 AUSFTIHRUNGSPHASE 98 2.5.1 GRUNDFRAGEN DER
OPERATIVEN PLANUNG 98 2.5.2 KOSTENPLANUNG UND BUDGETIERUNG 102 2.5.2.1
CHARAKTENSTIKA UND AUFGABEN DER PLANKOSTENRECHNUNG 102 2.5.2.2
KOSTENPLANUNG 105 2.5.2.3 BUDGETIERUNG 107 2.5.2.3.1 GRUNDZUEGE DER
BUDGETIERUNG 107 2.5.2.3.2 METHODEN DER BUDGETIERUNG 114 (1)
TRADITIONELLE BUDGETIERUNG 115 (2) BETTER BUDGETING 116 (3) KAIZEN
COSTING 117 (4) ZERO-BASE-BUDGETING 117 2.5.2.4 BEYOND BUDGETING 121
2.5.2.4.1 NOTWENDIGKEIT UND EINORDNUNG 121 2.5.2.4.2 ZIELE UND
PRINZIPIEN 122 2.5.2.4.3 IMPLEMENTIERUNG 126 2.5.2.4.4 BEURTEILUNG UND
EINSATZBEREICHE 128 2.5.3 LEISTUNGSPLANUNG 131 2.5.4 ERGEBNISPLANUNG 134
2.5.5 KOORDINATIONSPROBLEME UND LOESUNGSANSAETZE IN DER OPERATIVEN PLANUNG
141 2.5.5.1 KOORDINATION IN VERTIKALER HINSICHT 142 2.5.5.2 KOORDINATION
IN HORIZONTALER HINSICHT 144 VORWORTE UND VERZEICHNISSE XIII SEITE
2.5.5.3 KOORDINATION IN ZEITLICHER HINSICHT 147 2.5.5.3.1
ZEITREIHENANALYSE 147 2.5.5.3.1.1 EINFUEHRUNG IN DIE METHODIK 147
2.5.5.3.1.2 METHODEN ZUR TRENDBERECHNUNG 51 2.5.5.3.1.3 METHODEN ZUR
SAISONBEREINIGUNG 161 2.5.5.3.1.4 EXPONENTIELLE GLAETTUNG 164 2.5.5.3.1.5
REGRESSIONSANALYSE 165 2.5.5.3.1.6 EINSATZGEBIETE DER ZEITREIHENANALYSE
168 2.5.5.3.1.7 BEURTEILUNG DER ZEITREIHENANALYSE 169 2.5.5.3.2
ROLLIERENDE PLANUNG 171 2.5.5.3.3 VORSEHEN VON PLANRESERVEN 172
2.5.5.3.4 SZENARIOTECHNIK 172 2.5.5.3.5 SENSITIVITAETSANALYSE 172
2.5.5.3.6 SIMULATIONSTECHNIK 173 KONTROLLFRAGEN ZU KAPITEL 2 174 3
UNTERNEHMENSKONTROLLE 181 3.1 STRATEGISCHE UNTERNEHMENSKONTROLLE 182
3.1.1 PROBLEME UND ARTEN DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSKONTROLLE 182
3.1.2 INSTRUMENTE DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSKONTROLLE 183 3.1.2.1
POTENZIALANALYSE 184 3.1.2.2 SWOT-ANALYSE 188 3.1.2.3 WERTKETTENANALYSE
191 3.1.2.4 GAP-ANALYSE 193 3.1.2.5 FRUEHERKENNUNGSSYSTEME 194 3.2
OPERATIVE UNTERNEHMENSKONTROLLE 203 3.2.1 KENNZAHLENANALYSE 203 3.2.1.1
EINFUEHRUNG IN DIE KENNZAHLENANALYSE 203 XIV VORWORTE UND VERZEICHNISSE
SEITE 3.2.1.2 DATENAUFBEREITUNG 208 3.2.1.2.1 NOTWENDIGKEIT UND
VORGEHENSWEISE DER DATENAUFBEREITUNG 208 3.2.1.2.2 AUFBEREITUNG DER
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 211 3.2.1.2.2.1 ANALYSE DER ERFOLGSERZIELUNG
212 3.2.1.2.2.2 ANALYSE DER ERFOLGSVERWENDUNG 237 3.2.1.2.3 AUFBEREITUNG
DER BILANZ 242 3.2.1.2.3.1 AUFBEREITUNG DER AKTIVSEITE 245 3.2.1.2.3.2
AUFBEREITUNG DER PASSIVSEITE 255 3.2.1.3 ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMENSANALYSE IM RAHMEN DER FINANZPERSPEKTIVE 269 3.2.1.3.1
VORBEMERKUNGEN 269 3.2.1.3.2 ANALYSE DER ERFOLGSERZIELUNG 271
3.2.1.3.2.1 TEILERFOLGS-KENNZAHLEN ZUR ERFOLGSERZIELUNG 271
3.2.1.3.2.1.1 ANTEIL ORDENTLICHER BETRIEBSERFOLG AM ERFOLG 272
3.2.1.3.2.1.2 ANTEIL FINANZ- UND VERBUNDERFOLG AM ERFOLG 272
3.2.1.3.2.1.3 ANTEIL A.O. UND LIQUIDATIONSERFOLG AM ERFOLG 273
3.2.1.3.2.1.4 ANTEIL BEWERTUNGSERFOLG AM ERFOLG 274 3.2.1.3.2.2
KENNZAHLEN ZUR RENTABILITAET 274 3.2.1.3.2.2.1 EIGENKAPITALRENTABILITAET
276 3.2.1.3.2.2.2 GESAMTKAPITALRENTABILITAET 278 3.2.1.3.2.2.3
UMSATZRENDITE 280 3.2.1.3.2.3 KENNZAHLEN ZUR WERTORIENTIERTEN
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 282 3.2.1.3.2.3.1 SHAREHOLDER VALUE 283
3.2.1.3.2.3.1.1 GRUNDZUEGE DES SHAREHOLDER VALUE-ANSATZES 283
3.2.1.3.2.3.1.2 ERMITTLUNG DES SHAREHOLDER VALUE 285 (1) ZERLEGUNG DES
UNTERNEHMENS IN EINZELNE GESCHAEFTS- EINHEITEN 285 (2) ERMITTLUNG DES
BARWERTES DER FREIEN CASHFLOWS 286 (3) ZUSAMMENFASSUNG DER STRATEGISCHEN
GESCHAEFTSFELDER UND UNTERNEHMENSBEREICHE 292 VORWORTE UND VERZEICHNISSE
XV SEITE (4) REDUZIERUNG UM DIE FREMDKAPITALKOSTEN 293 3.2.1.3.2.3.1.3
KRITISCHE BETRACHTUNG 294 3.2.1.3.2.3.2 ECONOMIC VALUE ADDED (EVA) 296
3.2.1.3.2.3.2.1 KONZEPT DES ECONOMIC VALUE ADDED 296 3.2.1.3.2.3.2.2
ERMITTLUNG DES ECONOMIC VALUE ADDED 296 (1) VORSTELLUNG DER
BASISELEMENTE UND ANPASSUNGEN 296 (2) ERMITTLUNG DER VERMOEGENSGROESSE 301
(3) ERMITTLUNG DER GEWINNGROESSE 308 (4) ERMITTLUNG DES
KAPITALKOSTENSATZES 3 J 3 3. 2.1. 3.2.3.2.3 KRITISCHE BETRACHTUNG 314
3.2.1.3.2.4 DER CASHFLOW IN DER ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENSANALYSE 3 J 5 3.2.1.3.2.4.1 DEFINITION UND AUSSAGEFAEHIGKEIT
DES CASHFLOWS 315 3.2.1.3.2.4.2 CASHFLOW-RENDITE 323 3.2.1.3.2.4.3
BRUTTOKAPITALRENDITE 324 3.2.1.3.2.4.4 BRUTTOUMSATZRENDITE 325
3.2.1.3.2.4.5 INNERE INVESTITIONSDECKUNG 326 3.2.1.3.2.5
INTENSITAETSKENNZAHLEN 327 3.2.1.3.2.5.1 MATERIALINTENSITAET 327
3.2.1.3.2.5.2 PERSONALINTENSITAET 329 3.2.1.3.2.5.3
ABSCHREIBUNGSINTENSITAET UND WACHSTUMSRATE 330 3.2.1.3.2.6
SICHERHEITSGRAD 332 3.2.1.3.2.7 KENNZAHLEN FUER BOERSENNOTIERTE
UNTERNEHMEN 332 3.2.1.3.2.7.1 GEWINN JE AKTIE 333 3.2.1.3.2.7.2
BOERSENWERT 333 3.2.1.3.2.7.3 KURS-GEWINN-VERHAELTNIS 334 3.2.1.3.3
ANALYSE DER ERFOLGSVERWENDUNG 335 3.2.1.3.3.1 ANTEIL
AUSSCHUETTUNG/ENTNAHMEN DURCH ERFOLG 335 3.2.1.3.3.2 ANALYSE DER
SELBSTFINANZIERUNG 336 3.2.1.3.3.3 ANTEIL STEUERAUFWAND DURCH ERFOLG 337
XVI VORWORTE UND VERZEICHNISSE SEITE 3.2.1.3.3.4 ANALYSE DER STILLEN
RESERVEN 337 3.2.1.4 FINANZWIRTSCHAFTLICHE UNTEMEHMENSANALYSE IM RAHMEN
DER FINANZPERSPEKTIVE 338 3.2.1.4.1 VORBEMERKUNGEN 338 3.2.1.4.2
VERMOEGENSSTRUKTURANALYSE 340 3.2.1.4.2.1 ANLAGEINTENSITAET UND INTENSITAET
DES UMLAUFVERMOEGENS 340 3.2.1.4.2.2 ZIELGEWAEHRUNGEN 345 3.2.1.4.2.2.1
ZIELGEWAEHRUNG AN KUNDEN 346 3.2.1.4.2.2.2 ZIELGEWAEHRUNG VON LIEFERANTEN
347 3.2.1.4.2.3 UMSCHLAGSKENNZIFFERN 349 3.2.1.4.2.3.1 KAPITALUMSCHLAG
349 3.2.1.4.2.3.2 UMSCHLAGSDAUER DER VORRAETE 351 3.2.1.4.3
KAPITALSTRUKTURANALYSE 354 3.2.1.4.3.1 KENNZAHLEN ZUR KAPITALSTRUKTUR
354 3.2.1.43.1.1 EIGENKAPITALANTEIL UND KAPITALANSPANNUNGSGRAD 355
3.2.1.4.3.1.2 VERSCHULDUNGSGRAD UND FINANZIERUNGSVERHAELTNIS 359
3.2.1.4.3.2 DER CASHFLOW IN DER FINANZWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENSANALYSE 360 3.2.1.4.3.2.1 DYNAMISCHER VERSCHULDUNGSGRAD 361
3.2.1.4.3.2,2 NETTOVERSCHULDUNG UND CASHFLOW-INDEX 362 3.2.1.4.4
DECKUNGSSTRUKTURANALYSE 363 3.2.1.4.4.1 ANLAGENDECKUNG 364 3.2.1.4.4.2
LIQUIDITAET 367 3.2.1.4.4.3 ANALYSE DER EVENTUALVERBINDLICHKEITEN 372
3.2.1.5 KUNDENPERSPEKTIVE 372 3.2.1.5.1 KENNZAHLEN ZUR AUFTRAGSLAGE 372
3.2.1.5.2 QUALITAETSKENNZAHLEN 373 3.2.1.6 PROZESSPERSPEKTIVE 3 75
3.2.1.6,1 KAPAZITAETSKENNZAHLEN 375 3.2.1.6.2 KENNZAHLEN ZUR
PRODUKTIVITAET 377 VORWORTE UND VERZEICHNISSE XVII SEITE 3.2.1.7
MITARBEITERPERSPEKTIVE 377 3.2.1.7.1 ARBEITSPRODUKTIVITAET 377 3.2.1.7.2
MITARBEITERFLUKTUATION 383 3.2.2 KENNZAHLENSYSTEME 383 (1) DU
PONT-KENNZAHLENSYSTEM 385 (2) ZVEI-KENNZAHLENSYSTEM 394 (3)
RL-KENNZAHLENSY STEM 398 3.2.3 BENCHMARKING 398 3.2.3.1 EINFUEHRUNG IN
DAS BENCHMARKING 398 3.2.3.2 COST-BENCHMARKING 406 (1) PLANUNGSPHASE 407
(2) ANALYSEPHASE 411 (3) AKTIONSPHASE 413 (4) WIEDERHOLUNGSPHASE 414
3.2.3.3 BEURTEILUNG VON BENCHMARKING 415 3.2.4 KOSTEN-UND
BUDGETKONTROLLE 417 3.2.4.1 KOSTENKONTROLLE ALS SOLL-IST-VERGLEICH 419
3.2.4.2 KONTROLLE DER BUDGETKOSTEN 421 KONTROLLFRAGEN ZU KAPITEL 3 426 4
UNTERNEHMENSSTEUERUNG 437 4.1 VORUEBERLEGUNGEN ZUR UNTERNEHMENSSTEUERUNG
437 4.2 INSTRUMENTE ZUR UNTERNEHMENS STEUERUNG 438 4.2.1 METHODEN ZUR
KOSTENSENKUNG 440 (1) REDUZIERUNG DER BETRIEBSFLAECHE 440 (2)
STANDORTWECHSEL DER UNTERNEHMUNG 441 (3) WECHSEL DER RECHTSFORM 443 (4)
GEMEINKOSTENWERTANALYSE 446 XVIII VORWORTE UND VERZEICHNISSE SEITE (5)
LEAN MANAGEMENT 449 (6) AUSTAUSCH DES TOPMANAGEMENTS 456 (7)
KONZENTRATION AUF KERNKOMPETENZEN 457 (8) NUTZUNG VON SYNERGIEEFFEKTEN
461 (9) OUTSOURCING 4^3 (10) SONSTIGE ANSATZPUNKTE ZUR KOSTENSENKUNG 466
4.2.2 METHODEN ZUR LEISTUNGSSTEIGERUNG 467 (1) KUNDENORIENTIERUNG 4^7
(2) TOTAL QUALITY MANAGEMENT 47O (3) GESCHAEFTSPROZESSOPTIMIERUNG 475 (4)
BUSINESS REENGINEERING 4§3 (5) KAIZEN 491 (6) KOOPERATIONEN UND
STRATEGISCHE ALLIANZEN 493 (7) VIRTUELLE UNTERNEHMEN 503 (8)
FRANCHISINGNETZWERKE 50G 4.2.3 METHODEN ZUR INFORMATIONSVERBESSERUNG 509
(1) AUSBAU DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 509 (2) VERRECHNUNGSPREISE
ZWISCHEN UNTERNEHMENSBEREICHEN UND PRETIALE LENKUNG 514 (3)
DIVISIONALISIERUNG 5^ (4) OPTIMIERUNG DES INFORMATIONSSYSTEMS 520 (5)
EINSATZ VON WORKFLOW-MANAGEMENT-SYSTEMEN 521 (6) LEAN COMMUNICATION 526
(7) WISSENSMANAGEMENT 527 KONTROLLFRAGEN ZU KAPITEL 4 ANTWORTEN UND
LOESUNGEN 5 39 LITERATURVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS
|
adam_txt |
VORWORTE UND VERZEICHNISSE XI INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORTE V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1 EINFUEHRUNG IN DAS UNTEMEHMENSCONTROLLING 1
KONTROLLFRAGEN ZU KAPITEL 1 4 2 UNTERNEHMENSPLANUNG 5 2.1 GRUNDFRAGEN
DER UNTERNEHMENSPLANUNG 5 2.2 ANALYSEPHASE 10 2.2.1 UMWELTANALYSE 11
2.2.1.1 INHALTE DER UMWELTANALYSE 11 2.2.1.2 INSTRUMENTE DER
UMWELTANALYSE 21 2.2.1.2.1 DELPHI-METHODE 21 2.2.1.2.2 SZENARIOTECHNIK
22 2.2.1.2.3 STRATEGISCHE BILANZ 36 2.2.1.2.4 WETTBEWERBSANALYSE 38
2.2.1.2.5 ZEITREIHENANALYSEN 39 2.2.1.2.6 OEKONOMETRISCHE MODELLE 40
2.2.2 UNTERNEHMENSANALYSE 40 2.2.3 WERTSYSTEMANALYSE 46 2.3 ZIELPHASE 49
2.4 STRATEGIEPHASE 54 2.4.1 GRUNDLEGENDE ANMERKUNGEN 54 XII VORWORTE UND
VERZEICHNISSE SEITE 2.4.2 UNTERNEHMENSSTRATEGIE 56 2.4.2.1 INHALTE DER
UNTERNEHMENSSTRATEGIE 56 2.4.2.2 INSTRUMENTE DER UNTEMEHMENSSTRATEGIE 57
2.4.2.2.1 PORTFOLIOANALYSE 58 2.4.2.2.2 BALANCED SCORECARD 69 2.4.3
GESCHAEFTSFELDSTRATEGIE 92 2.4.4 WETTBEWERBSSTRATEGIE 93 2.4.5
FUNKTIONALSTRATEGIE 96 2.5 AUSFTIHRUNGSPHASE 98 2.5.1 GRUNDFRAGEN DER
OPERATIVEN PLANUNG 98 2.5.2 KOSTENPLANUNG UND BUDGETIERUNG 102 2.5.2.1
CHARAKTENSTIKA UND AUFGABEN DER PLANKOSTENRECHNUNG 102 2.5.2.2
KOSTENPLANUNG 105 2.5.2.3 BUDGETIERUNG 107 2.5.2.3.1 GRUNDZUEGE DER
BUDGETIERUNG 107 2.5.2.3.2 METHODEN DER BUDGETIERUNG 114 (1)
TRADITIONELLE BUDGETIERUNG 115 (2) BETTER BUDGETING 116 (3) KAIZEN
COSTING 117 (4) ZERO-BASE-BUDGETING 117 2.5.2.4 BEYOND BUDGETING 121
2.5.2.4.1 NOTWENDIGKEIT UND EINORDNUNG 121 2.5.2.4.2 ZIELE UND
PRINZIPIEN 122 2.5.2.4.3 IMPLEMENTIERUNG 126 2.5.2.4.4 BEURTEILUNG UND
EINSATZBEREICHE 128 2.5.3 LEISTUNGSPLANUNG 131 2.5.4 ERGEBNISPLANUNG 134
2.5.5 KOORDINATIONSPROBLEME UND LOESUNGSANSAETZE IN DER OPERATIVEN PLANUNG
141 2.5.5.1 KOORDINATION IN VERTIKALER HINSICHT 142 2.5.5.2 KOORDINATION
IN HORIZONTALER HINSICHT 144 VORWORTE UND VERZEICHNISSE XIII SEITE
2.5.5.3 KOORDINATION IN ZEITLICHER HINSICHT 147 2.5.5.3.1
ZEITREIHENANALYSE 147 2.5.5.3.1.1 EINFUEHRUNG IN DIE METHODIK 147
2.5.5.3.1.2 METHODEN ZUR TRENDBERECHNUNG \ 51 2.5.5.3.1.3 METHODEN ZUR
SAISONBEREINIGUNG 161 2.5.5.3.1.4 EXPONENTIELLE GLAETTUNG 164 2.5.5.3.1.5
REGRESSIONSANALYSE 165 2.5.5.3.1.6 EINSATZGEBIETE DER ZEITREIHENANALYSE
168 2.5.5.3.1.7 BEURTEILUNG DER ZEITREIHENANALYSE 169 2.5.5.3.2
ROLLIERENDE PLANUNG 171 2.5.5.3.3 VORSEHEN VON PLANRESERVEN 172
2.5.5.3.4 SZENARIOTECHNIK 172 2.5.5.3.5 SENSITIVITAETSANALYSE 172
2.5.5.3.6 SIMULATIONSTECHNIK 173 KONTROLLFRAGEN ZU KAPITEL 2 174 3
UNTERNEHMENSKONTROLLE 181 3.1 STRATEGISCHE UNTERNEHMENSKONTROLLE 182
3.1.1 PROBLEME UND ARTEN DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSKONTROLLE 182
3.1.2 INSTRUMENTE DER STRATEGISCHEN UNTERNEHMENSKONTROLLE 183 3.1.2.1
POTENZIALANALYSE 184 3.1.2.2 SWOT-ANALYSE 188 3.1.2.3 WERTKETTENANALYSE
191 3.1.2.4 GAP-ANALYSE 193 3.1.2.5 FRUEHERKENNUNGSSYSTEME 194 3.2
OPERATIVE UNTERNEHMENSKONTROLLE 203 3.2.1 KENNZAHLENANALYSE 203 3.2.1.1
EINFUEHRUNG IN DIE KENNZAHLENANALYSE 203 XIV VORWORTE UND VERZEICHNISSE
SEITE 3.2.1.2 DATENAUFBEREITUNG 208 3.2.1.2.1 NOTWENDIGKEIT UND
VORGEHENSWEISE DER DATENAUFBEREITUNG 208 3.2.1.2.2 AUFBEREITUNG DER
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 211 3.2.1.2.2.1 ANALYSE DER ERFOLGSERZIELUNG
212 3.2.1.2.2.2 ANALYSE DER ERFOLGSVERWENDUNG 237 3.2.1.2.3 AUFBEREITUNG
DER BILANZ 242 3.2.1.2.3.1 AUFBEREITUNG DER AKTIVSEITE 245 3.2.1.2.3.2
AUFBEREITUNG DER PASSIVSEITE 255 3.2.1.3 ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMENSANALYSE IM RAHMEN DER FINANZPERSPEKTIVE 269 3.2.1.3.1
VORBEMERKUNGEN 269 3.2.1.3.2 ANALYSE DER ERFOLGSERZIELUNG 271
3.2.1.3.2.1 TEILERFOLGS-KENNZAHLEN ZUR ERFOLGSERZIELUNG 271
3.2.1.3.2.1.1 ANTEIL ORDENTLICHER BETRIEBSERFOLG AM ERFOLG 272
3.2.1.3.2.1.2 ANTEIL FINANZ- UND VERBUNDERFOLG AM ERFOLG 272
3.2.1.3.2.1.3 ANTEIL A.O. UND LIQUIDATIONSERFOLG AM ERFOLG 273
3.2.1.3.2.1.4 ANTEIL BEWERTUNGSERFOLG AM ERFOLG 274 3.2.1.3.2.2
KENNZAHLEN ZUR RENTABILITAET 274 3.2.1.3.2.2.1 EIGENKAPITALRENTABILITAET
276 3.2.1.3.2.2.2 GESAMTKAPITALRENTABILITAET 278 3.2.1.3.2.2.3
UMSATZRENDITE 280 3.2.1.3.2.3 KENNZAHLEN ZUR WERTORIENTIERTEN
UNTERNEHMENSFUEHRUNG 282 3.2.1.3.2.3.1 SHAREHOLDER VALUE 283
3.2.1.3.2.3.1.1 GRUNDZUEGE DES SHAREHOLDER VALUE-ANSATZES 283
3.2.1.3.2.3.1.2 ERMITTLUNG DES SHAREHOLDER VALUE 285 (1) ZERLEGUNG DES
UNTERNEHMENS IN EINZELNE GESCHAEFTS- EINHEITEN 285 (2) ERMITTLUNG DES
BARWERTES DER FREIEN CASHFLOWS 286 (3) ZUSAMMENFASSUNG DER STRATEGISCHEN
GESCHAEFTSFELDER UND UNTERNEHMENSBEREICHE 292 VORWORTE UND VERZEICHNISSE
XV SEITE (4) REDUZIERUNG UM DIE FREMDKAPITALKOSTEN 293 3.2.1.3.2.3.1.3
KRITISCHE BETRACHTUNG 294 3.2.1.3.2.3.2 ECONOMIC VALUE ADDED (EVA) 296
3.2.1.3.2.3.2.1 KONZEPT DES ECONOMIC VALUE ADDED 296 3.2.1.3.2.3.2.2
ERMITTLUNG DES ECONOMIC VALUE ADDED 296 (1) VORSTELLUNG DER
BASISELEMENTE UND ANPASSUNGEN 296 (2) ERMITTLUNG DER VERMOEGENSGROESSE 301
(3) ERMITTLUNG DER GEWINNGROESSE 308 (4) ERMITTLUNG DES
KAPITALKOSTENSATZES 3 J 3 3. 2.1. 3.2.3.2.3 KRITISCHE BETRACHTUNG 314
3.2.1.3.2.4 DER CASHFLOW IN DER ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENSANALYSE 3 J 5 3.2.1.3.2.4.1 DEFINITION UND AUSSAGEFAEHIGKEIT
DES CASHFLOWS 315 3.2.1.3.2.4.2 CASHFLOW-RENDITE 323 3.2.1.3.2.4.3
BRUTTOKAPITALRENDITE 324 3.2.1.3.2.4.4 BRUTTOUMSATZRENDITE 325
3.2.1.3.2.4.5 INNERE INVESTITIONSDECKUNG 326 3.2.1.3.2.5
INTENSITAETSKENNZAHLEN 327 3.2.1.3.2.5.1 MATERIALINTENSITAET 327
3.2.1.3.2.5.2 PERSONALINTENSITAET 329 3.2.1.3.2.5.3
ABSCHREIBUNGSINTENSITAET UND WACHSTUMSRATE 330 3.2.1.3.2.6
SICHERHEITSGRAD 332 3.2.1.3.2.7 KENNZAHLEN FUER BOERSENNOTIERTE
UNTERNEHMEN 332 3.2.1.3.2.7.1 GEWINN JE AKTIE 333 3.2.1.3.2.7.2
BOERSENWERT 333 3.2.1.3.2.7.3 KURS-GEWINN-VERHAELTNIS 334 3.2.1.3.3
ANALYSE DER ERFOLGSVERWENDUNG 335 3.2.1.3.3.1 ANTEIL
AUSSCHUETTUNG/ENTNAHMEN DURCH ERFOLG 335 3.2.1.3.3.2 ANALYSE DER
SELBSTFINANZIERUNG 336 3.2.1.3.3.3 ANTEIL STEUERAUFWAND DURCH ERFOLG 337
XVI VORWORTE UND VERZEICHNISSE SEITE 3.2.1.3.3.4 ANALYSE DER STILLEN
RESERVEN 337 3.2.1.4 FINANZWIRTSCHAFTLICHE UNTEMEHMENSANALYSE IM RAHMEN
DER FINANZPERSPEKTIVE 338 3.2.1.4.1 VORBEMERKUNGEN 338 3.2.1.4.2
VERMOEGENSSTRUKTURANALYSE 340 3.2.1.4.2.1 ANLAGEINTENSITAET UND INTENSITAET
DES UMLAUFVERMOEGENS 340 3.2.1.4.2.2 ZIELGEWAEHRUNGEN 345 3.2.1.4.2.2.1
ZIELGEWAEHRUNG AN KUNDEN 346 3.2.1.4.2.2.2 ZIELGEWAEHRUNG VON LIEFERANTEN
347 3.2.1.4.2.3 UMSCHLAGSKENNZIFFERN 349 3.2.1.4.2.3.1 KAPITALUMSCHLAG
349 3.2.1.4.2.3.2 UMSCHLAGSDAUER DER VORRAETE 351 3.2.1.4.3
KAPITALSTRUKTURANALYSE 354 3.2.1.4.3.1 KENNZAHLEN ZUR KAPITALSTRUKTUR
354 3.2.1.43.1.1 EIGENKAPITALANTEIL UND KAPITALANSPANNUNGSGRAD 355
3.2.1.4.3.1.2 VERSCHULDUNGSGRAD UND FINANZIERUNGSVERHAELTNIS 359
3.2.1.4.3.2 DER CASHFLOW IN DER FINANZWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMENSANALYSE 360 3.2.1.4.3.2.1 DYNAMISCHER VERSCHULDUNGSGRAD 361
3.2.1.4.3.2,2 NETTOVERSCHULDUNG UND CASHFLOW-INDEX 362 3.2.1.4.4
DECKUNGSSTRUKTURANALYSE 363 3.2.1.4.4.1 ANLAGENDECKUNG 364 3.2.1.4.4.2
LIQUIDITAET 367 3.2.1.4.4.3 ANALYSE DER EVENTUALVERBINDLICHKEITEN 372
3.2.1.5 KUNDENPERSPEKTIVE 372 3.2.1.5.1 KENNZAHLEN ZUR AUFTRAGSLAGE 372
3.2.1.5.2 QUALITAETSKENNZAHLEN 373 3.2.1.6 PROZESSPERSPEKTIVE 3 75
3.2.1.6,1 KAPAZITAETSKENNZAHLEN 375 3.2.1.6.2 KENNZAHLEN ZUR
PRODUKTIVITAET 377 VORWORTE UND VERZEICHNISSE XVII SEITE 3.2.1.7
MITARBEITERPERSPEKTIVE 377 3.2.1.7.1 ARBEITSPRODUKTIVITAET 377 3.2.1.7.2
MITARBEITERFLUKTUATION 383 3.2.2 KENNZAHLENSYSTEME 383 (1) DU
PONT-KENNZAHLENSYSTEM 385 (2) ZVEI-KENNZAHLENSYSTEM 394 (3)
RL-KENNZAHLENSY STEM 398 3.2.3 BENCHMARKING 398 3.2.3.1 EINFUEHRUNG IN
DAS BENCHMARKING 398 3.2.3.2 COST-BENCHMARKING 406 (1) PLANUNGSPHASE 407
(2) ANALYSEPHASE 411 (3) AKTIONSPHASE 413 (4) WIEDERHOLUNGSPHASE 414
3.2.3.3 BEURTEILUNG VON BENCHMARKING 415 3.2.4 KOSTEN-UND
BUDGETKONTROLLE 417 3.2.4.1 KOSTENKONTROLLE ALS SOLL-IST-VERGLEICH 419
3.2.4.2 KONTROLLE DER BUDGETKOSTEN 421 KONTROLLFRAGEN ZU KAPITEL 3 426 4
UNTERNEHMENSSTEUERUNG 437 4.1 VORUEBERLEGUNGEN ZUR UNTERNEHMENSSTEUERUNG
437 4.2 INSTRUMENTE ZUR UNTERNEHMENS STEUERUNG 438 4.2.1 METHODEN ZUR
KOSTENSENKUNG 440 (1) REDUZIERUNG DER BETRIEBSFLAECHE 440 (2)
STANDORTWECHSEL DER UNTERNEHMUNG 441 (3) WECHSEL DER RECHTSFORM 443 (4)
GEMEINKOSTENWERTANALYSE 446 XVIII VORWORTE UND VERZEICHNISSE SEITE (5)
LEAN MANAGEMENT 449 (6) AUSTAUSCH DES TOPMANAGEMENTS 456 (7)
KONZENTRATION AUF KERNKOMPETENZEN 457 (8) NUTZUNG VON SYNERGIEEFFEKTEN
461 (9) OUTSOURCING 4^3 (10) SONSTIGE ANSATZPUNKTE ZUR KOSTENSENKUNG 466
4.2.2 METHODEN ZUR LEISTUNGSSTEIGERUNG 467 (1) KUNDENORIENTIERUNG 4^7
(2) TOTAL QUALITY MANAGEMENT 47O (3) GESCHAEFTSPROZESSOPTIMIERUNG 475 (4)
BUSINESS REENGINEERING 4§3 (5) KAIZEN 491 (6) KOOPERATIONEN UND
STRATEGISCHE ALLIANZEN 493 (7) VIRTUELLE UNTERNEHMEN 503 (8)
FRANCHISINGNETZWERKE 50G 4.2.3 METHODEN ZUR INFORMATIONSVERBESSERUNG 509
(1) AUSBAU DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 509 (2) VERRECHNUNGSPREISE
ZWISCHEN UNTERNEHMENSBEREICHEN UND PRETIALE LENKUNG 514 (3)
DIVISIONALISIERUNG 5^ (4) OPTIMIERUNG DES INFORMATIONSSYSTEMS 520 (5)
EINSATZ VON WORKFLOW-MANAGEMENT-SYSTEMEN 521 (6) LEAN COMMUNICATION 526
(7) WISSENSMANAGEMENT 527 KONTROLLFRAGEN ZU KAPITEL 4 ANTWORTEN UND
LOESUNGEN 5 39 LITERATURVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheld, Guido A. 1963-2018 |
author_GND | (DE-588)115689443 |
author_facet | Scheld, Guido A. 1963-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Scheld, Guido A. 1963-2018 |
author_variant | g a s ga gas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022360116 |
ctrlnum | (OCoLC)635347620 (DE-599)BVBBV022360116 |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01261nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022360116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070321s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932647386</subfield><subfield code="9">3-932647-38-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635347620</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022360116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheld, Guido A.</subfield><subfield code="d">1963-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115689443</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling im Mittelstand</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Unternehmenscontrolling : mit Fragen, Aufgaben, Antworten und Lösungen</subfield><subfield code="c">Guido A. Scheld</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Büren</subfield><subfield code="b">Fachbibliothek-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII,614 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021570465</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015569463&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015569463</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022360116 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:02:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:55:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3932647386 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015569463 |
oclc_num | 635347620 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-522 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-522 |
physical | XXIII,614 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Fachbibliothek-Verl. Schmidt |
record_format | marc |
series2 | Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek |
spelling | Scheld, Guido A. 1963-2018 Verfasser (DE-588)115689443 aut Controlling im Mittelstand 2 Unternehmenscontrolling : mit Fragen, Aufgaben, Antworten und Lösungen Guido A. Scheld 3., überarb. Aufl. Büren Fachbibliothek-Verl. 2006 Berlin Schmidt 2006 XXIII,614 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek (DE-604)BV021570465 2 SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015569463&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheld, Guido A. 1963-2018 Controlling im Mittelstand |
title | Controlling im Mittelstand |
title_auth | Controlling im Mittelstand |
title_exact_search | Controlling im Mittelstand |
title_exact_search_txtP | Controlling im Mittelstand |
title_full | Controlling im Mittelstand 2 Unternehmenscontrolling : mit Fragen, Aufgaben, Antworten und Lösungen Guido A. Scheld |
title_fullStr | Controlling im Mittelstand 2 Unternehmenscontrolling : mit Fragen, Aufgaben, Antworten und Lösungen Guido A. Scheld |
title_full_unstemmed | Controlling im Mittelstand 2 Unternehmenscontrolling : mit Fragen, Aufgaben, Antworten und Lösungen Guido A. Scheld |
title_short | Controlling im Mittelstand |
title_sort | controlling im mittelstand unternehmenscontrolling mit fragen aufgaben antworten und losungen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015569463&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021570465 |
work_keys_str_mv | AT scheldguidoa controllingimmittelstand2 |