Spiel, Wette und Differenzgeschäft (§§ 762 - 764 BGB) in der Rechtsprechnung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Rechtshistorische Reihe
333 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 277 S. |
ISBN: | 9783631555828 3631555822 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022358862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070516 | ||
007 | t | ||
008 | 070321s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N11,0399 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983144974 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631555828 |9 978-3-631-55582-8 | ||
020 | |a 3631555822 |9 3-631-55582-2 | ||
035 | |a (OCoLC)86075627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022358862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-M100 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a KK6065 | |
082 | 0 | |a 346.43009 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Duderstadt, Dino Joakim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spiel, Wette und Differenzgeschäft (§§ 762 - 764 BGB) in der Rechtsprechnung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur |c Dino Joakim Duderstadt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 277 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtshistorische Reihe |v 333 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 4 | |a Germany. |b Reichsgericht |x History |
610 | 2 | 4 | |a Germany. |b Reichsgericht |x In literature |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Gambling |x Law and legislation |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Judgments |z Germany |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Differenzgeschäft |0 (DE-588)4198770-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wette |0 (DE-588)4189759-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wette |0 (DE-588)4189759-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Differenzgeschäft |0 (DE-588)4198770-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtshistorische Reihe |v 333 |w (DE-604)BV000000072 |9 333 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015568232&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015568232&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015568232 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136406530916352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung______________________________________________ 15
Erster Abschnitt: Die allgemeine historische Entwicklung des Spiel-,
Wett- und Lotterierechts______________________________________ 19
I.
1. Römisches Recht_____________________________________ 20
a) Das Spiel_________________________________________ 20
b) Die Wette________________________________________ 22
c) Die Lotterie_______________________________________ 23
2. Deutsches Recht______________________________________ 24
a) Das Spiel_________________________________________ 24
b) Die Wette________________________________________ 25
c) Die Lotterie_______________________________________ 26
3. Das gemeine römische und deutsche Recht des 19. Jahrhunderts _ 27
a) Das Spiel_________________________________________ 27
b) Die Wette________________________________________ 29
c) Die Lotterie_______________________________________ 30
II.
großen Kodifikationen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert______ 31
1. Das preußische Allgemeine Landrecht von 1794_____________ 31
2. Der Code
3. Das österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch von 1811 35
4. Das sächsische Bürgerliche Gesetzbuch von 1863____________ 37
III. Die
1. Die Entstehung des § 762 BGB (Spiel und Wette)____________ 38
a) Die Beratungen der ersten Kommission.__________________ 38
b) Die Kritik an dem Entwurf der ersten Kommission_________ 42
c) Die Beratungen der zweiten Kommission________________ 43
2. Die Entstehung des § 763 BGB (Lotterie)__________________ 44
a) Die Beratungen der ersten Kommission und ihre Kritik______ 44
b) Die Beratungen der zweiten Kommission________________ 46
IV.
1. Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871 _ 48
2. Das Gesetz gegen das Glücksspiel vom 23. Dezember 1919_____ 51
Zweiter Abschnitt: Spiel und Wette (§ 762 BGB) in der Rechtsprechung
des Reichsgerichts_____________________________________------— 55
I.
1. Bestimmung des Spielbegriffs___________________________ 55
a) Das Erfordernis des Verlustrisikos______________________ 56
b) Die Bedeutung des dem Spiel zugrunde liegenden Motivs____ 58
c) Die Entfaltung einer Tätigkeit als zwingende Voraussetzung
des Spiels________________________________________ 59
2. Bestimmung des Wettbegriffs___________________________ 61
a) Das Vorliegen einer Wette bei Behauptung künftiger Tatsa¬
chen____________________________________________ 61
b) Die Abgrenzung der Wette von der Auslobung i.S.d. § 657
BGB____________________________________________ 63
3. Die Abgrenzung zwischen Spiel und Wette_________________ 65
4. Zusammenfassung____________________________________ 69
II.
1. Das Wesen der Unverbindlichkeit________________________ 70
2. Die prozessuale Berücksichtigung der Unverbindlichkeit_______ 73
3. Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 3. Oktober 1918_____ 75
4. Exkurs: Die Sonderstellung der Spielbanken________________ 77
III.
1. Auswirkungen der Verbotsgesetze auf die zivilrechtliche Wirk¬
samkeit ____________________________________________ 80
2. Die Frage nach der zivilrechtlichen Nichtigkeit des gewerbsmäßi¬
gen Glücksspiels i.S.d. § 285 StGB_______________________ 81
a) Die Entscheidung des OLG Dresden vom 12. November 1909 _ 81
b) Die Ansicht Sibers_________________________________ 83
IV.
des § 762 Abs. 1 S. 2 BGB________________________________ 85
1. Der Wechsel an Zahlungs statt als Leistung i.S.d. § 762 Abs. 1
S. 2 BGB___________________________________________ 86
2. Die Weiterbegebung des Wechsels als Leistung i.S.d. § 762
Abs. 1 S. 2 BGB_____________________________________ 88
a) Die frühere Auffassung des Reichsgerichts_______________ 89
b) Die gewandelte Auffassung des Reichsgerichts und der Lite¬
ratur_________.____________________________________ 91
3. Die gerichtliche Hinterlegung, insbesondere vor der Spielent¬
scheidung___________________________________________ 94
4. Die notwendige Differenzierung bei der Aufrechnung_________ 96
5. Das Rückforderungsrecht im Falle der Unredlichkeit__________ 97
10
6. Die Rückforderung aufgrund einer vereinbarten Spielsperre_____ 99
V.
§762 Abs. 2 BGB_______________________________________ 101
1. Die Verbindlichkeit der Schuldübernahme__________________ 103
2. Die erforderliche Differenzierung beim Vergleich____________ 105
VI.
1. Auftragsverhältnisse___________________________________ 108
a) Anspruch des Auftraggebers auf Ausführung des Auftrages___ 108
aa) Die Entscheidung des Reichgerichts vom 6. November
1897_________________________________________ 108
bb)Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg vom
21. Dezember 1901______________________________ 109
cc) Die Gegenansicht in der Literatur___________________ 111
b) Anspruch des Beauftragten auf Aufwendungsersatz_________ 113
aa) Die Kontroverse zwischen dem Reichsgericht und den
Oberlandesgerichten Hamburg und Kiel______________ 113
(1) Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 5. April
1902______________________________________ 113
(2) Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 8. Juli 1902 114
(3) Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg
vom 26. Oktober 1904________________________ 114
(4) Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Kiel vom
26. Juni 1905_______________________________ 115
(5) Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 1. März
1906______________________________________ 116
bb) Das Inkrafttreten des Gesetzes, betreffend die Wetten bei
öffentlich veranstalteten Pferderennen vom 4. Juli 1905__ 117
cc) Die Ansichten in der Literatur______________________ 119
2. Das Darlehen________________________________________ 121
a) Das Darlehen zu Spielzwecken in den Beratungen des Gesetz¬
gebers___________________________________________ 121
b) Die Nichtigkeit des Darlehensvertrages wegen Sittenwidrigkeit 123
c) Die Anwendbarkeit des § 762 BGB_____________________ 126
aa) Die Differenzierung der Rechtsprechung______________ 126
bb) Die Auffassungen in der Literatur___________________ 130
3. Die Spielgemeinschaften_______________________________ 133
a) Die Auflassung der Rechtsprechung____________________ 133
b) Die Ansichten in der Literatur_________________________ 138
4. Die Prozessverträge___________________________________ 139
VII.
11
Dritter Abschnitt: Die Lotterie (§ 763 BGB) in der Rechtsprechung des
Reichsgerichts____________________________----------------------------- 145
I.
1. Begriffsbestimmung____________________________________ 145
2. Abgrenzung gegenüber der Auslobung______________________ 147
II.
1. Rechtzeitigkeit der Annahmeerklärang______________________ 148
2. Die Hinzuziehung von Kollekteuren und deren rechtliche Stellung 150
III.
1. Die Wirkung der staatlichen Genehmigung auf den Lotteriever¬
trag_________________________________________________ 153
a) Die Auffassung Delius und Cosacks_____________________ 153
b) Der Standpunkt des Reichsgerichts sowie der überwiegenden
Literatur___________________________________________ 154
2. Der Einfluss des BGB auf die landesrechtlichen Strafbestimmun¬
gen über Lotterien und Ausspielungen______________________ 157
a) Die Auffassung des Reichsgerichts und der überwiegenden
Literatur___________________________________________ 157
b) Die Gegenauffassung in der Literatur____________________ 159
IV.
1. Das Hydrasystem als strafbare Ausspielung i.S.d. § 286 RStGB __ 160
a) Die Auffassung Staubs und v. Liszts_____________________ 161
b) Die Ansicht des Reichsgerichts und der überwiegenden Lite¬
ratur ______________________________________________ 163
c) Stellungnahme______________________________________ 165
2. Das Heuer-oder Promessengeschäft________________________ 166
3. Die sog. Fahrradhilfen__________________________________ 169
V.
Vierter Abschnitt: Das Differenzgeschäft (§ 764 BGB) in der Rechtspre¬
chung des Reichsgerichts_______________________________________ 175
I.
1. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1900_____________ 176
2. Das Differenzgeschäft in den Beratungen zum Bürgerlichen Ge¬
setzbuch_____________________________________________ 179
II.
1. Das Börsengesetz vom 22. Juni 1896_______________________ 183
2. Der Begriff des Termingeschäfts nach dem Börsengesetz von
1896 und dessen Prägung durch die reichsgerichtliche Rechtspre¬
chung________________________________________________ 185
12
3. Die Novelle des Börsengesetzes vom 8. Mai 1908____________ 188
III.
gen ftlr die Rechtspraxis__________________________________ 191
1. Das Differenzgeschäft im rechtlichen und im wirtschaftlichen
Sinne______________________________________________ 191
2. Die Anwendbarkeit des § 764 BGB auf das Differenzgeschäft
im wirtschaftlichen Sinne_______________________________ 193
a) Der Standpunkt des Reichsgerichts_____________________ 194
b) Die Ansichten in der Literatur_________________________ 195
3. Der verbliebene Anwendungsbereich des § 764 BGB neben
den Regelungen des Börsengesetzes_______________________ 197
a) Das „offizielle erlaubte Börsentermingeschäft____________ 198
b) Das „inoffizielle erlaubte Börsentermingeschäft___________ 200
c) Das „verbotene (unverbindliche) Börsentermingeschäft_____ 201
d) Zusammenfassung__________________________________ 203
IV.
1. Die Differenzabsicht__________________________________ 205
a) Die Indizienlehre des Reichsgerichts____________________ 205
b) Die Kritik des OLG Hamburg und der Literatur an der Indi¬
zienlehre _________________________________________ 209
c) Die Kenntnis bzw. das Kennenmüssen des anderen Teils_____ 211
2. Die Grenzen der Anwendung des § 764 BGB bei wirtschaftlich
berechtigten Geschäften________________________________ 213
a) Die wirtschaftliche Berechtigung von Sicherungsgeschäften__ 214
b) Die wirtschaftliche Berechtigung von Kassageschäften______ 218
aa) Der Regelfall des Kassageschäfts____________________ 218
bb) Das simulierte Kassageschäft_______________________ 220
3. Die Probleme im Zusammenhang mit der Erhebung des Diffe-
renzeinwandes_______________________________________ 223
a) Spielschulden in einem Kontokorrent___________________ 224
aa) Die Auffassung des Reichsgerichts bis 1931___________ 225
bb) Die Gegenansichten in der Literatur__________________ 227
cc) Die gewandelte Auffassung des Reichsgerichts_________ 230
b) Der Differenzeinwand und seine mögliche Sitten- oder
Treuwidrigkeit_____________________________________ 233
aa) Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 16. April 1934 _ 233
bb)Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 8. Dezember
1934_________________________________________ 235
c) Die Erhebung des Differenzeinwandes als wichtiger Kündi¬
gungsgrund _______________________________________ 236
13
aa)
bb) Die Auffassung der Literatur und eigene Würdigung_____ 237
V.
Schlussbetrachtung__________________________________________ 241
Anhang___________________________________________________ 247
I.
1. Die privatrechtlichen Regelungen_________________________ 247
2. Die börsenrechtlichen Regelungen________________________ 250
3. Die strafrechtlichen Regelungen__________________________ 253
II.
Literaturverzeichnis_________________________________________ 267
14
Die Arbeit
verträge auf, ausgehend vom römischen Recht bis hin zu der Kodifikation der
§§ 762, 764 BGB. Die BGB-Kommissionen verfolgten mit der Regelung des
§ 762 BGB den Zweck, jegliche gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen
aus Spielgeschäften zu vermeiden. Ausführlich werden die zu den §§ 762,764
BGB ergangenen Entscheidungen des Reichsgerichts ausgewertet und ihre
besondere Bedeutung für die langfristige Umsetzung des gesetzgeberischen
Anliegens aufgezeigt. Ein abschließender Blick auf die Rechtsprechung des
Bundesgerichtshofs verdeutlicht, welch großen Anteil die
gerichts an dem Erfolg der gesellschaftlich äußerst bedeutsamen Regelung des
§762 BGB hatte.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung_ 15
Erster Abschnitt: Die allgemeine historische Entwicklung des Spiel-,
Wett- und Lotterierechts_ 19
I.
1. Römisches Recht_ 20
a) Das Spiel_ 20
b) Die Wette_ 22
c) Die Lotterie_ 23
2. Deutsches Recht_ 24
a) Das Spiel_ 24
b) Die Wette_ 25
c) Die Lotterie_ 26
3. Das gemeine römische und deutsche Recht des 19. Jahrhunderts _ 27
a) Das Spiel_ 27
b) Die Wette_ 29
c) Die Lotterie_ 30
II.
großen Kodifikationen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert_ 31
1. Das preußische Allgemeine Landrecht von 1794_ 31
2. Der Code
3. Das österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch von 1811 35
4. Das sächsische Bürgerliche Gesetzbuch von 1863_ 37
III. Die
1. Die Entstehung des § 762 BGB (Spiel und Wette)_ 38
a) Die Beratungen der ersten Kommission._ 38
b) Die Kritik an dem Entwurf der ersten Kommission_ 42
c) Die Beratungen der zweiten Kommission_ 43
2. Die Entstehung des § 763 BGB (Lotterie)_ 44
a) Die Beratungen der ersten Kommission und ihre Kritik_ 44
b) Die Beratungen der zweiten Kommission_ 46
IV.
1. Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871 _ 48
2. Das Gesetz gegen das Glücksspiel vom 23. Dezember 1919_ 51
Zweiter Abschnitt: Spiel und Wette (§ 762 BGB) in der Rechtsprechung
des Reichsgerichts_------— 55
I.
1. Bestimmung des Spielbegriffs_ 55
a) Das Erfordernis des Verlustrisikos_ 56
b) Die Bedeutung des dem Spiel zugrunde liegenden Motivs_ 58
c) Die Entfaltung einer Tätigkeit als zwingende Voraussetzung
des Spiels_ 59
2. Bestimmung des Wettbegriffs_ 61
a) Das Vorliegen einer Wette bei Behauptung künftiger Tatsa¬
chen_ 61
b) Die Abgrenzung der Wette von der Auslobung i.S.d. § 657
BGB_ 63
3. Die Abgrenzung zwischen Spiel und Wette_ 65
4. Zusammenfassung_ 69
II.
1. Das Wesen der Unverbindlichkeit_ 70
2. Die prozessuale Berücksichtigung der Unverbindlichkeit_ 73
3. Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 3. Oktober 1918_ 75
4. Exkurs: Die Sonderstellung der Spielbanken_ 77
III.
1. Auswirkungen der Verbotsgesetze auf die zivilrechtliche Wirk¬
samkeit _ 80
2. Die Frage nach der zivilrechtlichen Nichtigkeit des gewerbsmäßi¬
gen Glücksspiels i.S.d. § 285 StGB_ 81
a) Die Entscheidung des OLG Dresden vom 12. November 1909 _ 81
b) Die Ansicht Sibers_ 83
IV.
des § 762 Abs. 1 S. 2 BGB_ 85
1. Der Wechsel an Zahlungs statt als Leistung i.S.d. § 762 Abs. 1
S. 2 BGB_ 86
2. Die Weiterbegebung des Wechsels als Leistung i.S.d. § 762
Abs. 1 S. 2 BGB_ 88
a) Die frühere Auffassung des Reichsgerichts_ 89
b) Die gewandelte Auffassung des Reichsgerichts und der Lite¬
ratur_._ 91
3. Die gerichtliche Hinterlegung, insbesondere vor der Spielent¬
scheidung_ 94
4. Die notwendige Differenzierung bei der Aufrechnung_ 96
5. Das Rückforderungsrecht im Falle der Unredlichkeit_ 97
10
6. Die Rückforderung aufgrund einer vereinbarten Spielsperre_ 99
V.
§762 Abs. 2 BGB_ 101
1. Die Verbindlichkeit der Schuldübernahme_ 103
2. Die erforderliche Differenzierung beim Vergleich_ 105
VI.
1. Auftragsverhältnisse_ 108
a) Anspruch des Auftraggebers auf Ausführung des Auftrages_ 108
aa) Die Entscheidung des Reichgerichts vom 6. November
1897_ 108
bb)Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg vom
21. Dezember 1901_ 109
cc) Die Gegenansicht in der Literatur_ 111
b) Anspruch des Beauftragten auf Aufwendungsersatz_ 113
aa) Die Kontroverse zwischen dem Reichsgericht und den
Oberlandesgerichten Hamburg und Kiel_ 113
(1) Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 5. April
1902_ 113
(2) Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 8. Juli 1902 114
(3) Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg
vom 26. Oktober 1904_ 114
(4) Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Kiel vom
26. Juni 1905_ 115
(5) Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 1. März
1906_ 116
bb) Das Inkrafttreten des Gesetzes, betreffend die Wetten bei
öffentlich veranstalteten Pferderennen vom 4. Juli 1905_ 117
cc) Die Ansichten in der Literatur_ 119
2. Das Darlehen_ 121
a) Das Darlehen zu Spielzwecken in den Beratungen des Gesetz¬
gebers_ 121
b) Die Nichtigkeit des Darlehensvertrages wegen Sittenwidrigkeit 123
c) Die Anwendbarkeit des § 762 BGB_ 126
aa) Die Differenzierung der Rechtsprechung_ 126
bb) Die Auffassungen in der Literatur_ 130
3. Die Spielgemeinschaften_ 133
a) Die Auflassung der Rechtsprechung_ 133
b) Die Ansichten in der Literatur_ 138
4. Die Prozessverträge_ 139
VII.
11
Dritter Abschnitt: Die Lotterie (§ 763 BGB) in der Rechtsprechung des
Reichsgerichts_----------------------------- 145
I.
1. Begriffsbestimmung_ 145
2. Abgrenzung gegenüber der Auslobung_ 147
II.
1. Rechtzeitigkeit der Annahmeerklärang_ 148
2. Die Hinzuziehung von Kollekteuren und deren rechtliche Stellung 150
III.
1. Die Wirkung der staatlichen Genehmigung auf den Lotteriever¬
trag_ 153
a) Die Auffassung Delius' und Cosacks_ 153
b) Der Standpunkt des Reichsgerichts sowie der überwiegenden
Literatur_ 154
2. Der Einfluss des BGB auf die landesrechtlichen Strafbestimmun¬
gen über Lotterien und Ausspielungen_ 157
a) Die Auffassung des Reichsgerichts und der überwiegenden
Literatur_ 157
b) Die Gegenauffassung in der Literatur_ 159
IV.
1. Das Hydrasystem als strafbare Ausspielung i.S.d. § 286 RStGB _ 160
a) Die Auffassung Staubs und v. Liszts_ 161
b) Die Ansicht des Reichsgerichts und der überwiegenden Lite¬
ratur _ 163
c) Stellungnahme_ 165
2. Das Heuer-oder Promessengeschäft_ 166
3. Die sog. Fahrradhilfen_ 169
V.
Vierter Abschnitt: Das Differenzgeschäft (§ 764 BGB) in der Rechtspre¬
chung des Reichsgerichts_ 175
I.
1. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1900_ 176
2. Das Differenzgeschäft in den Beratungen zum Bürgerlichen Ge¬
setzbuch_ 179
II.
1. Das Börsengesetz vom 22. Juni 1896_ 183
2. Der Begriff des Termingeschäfts nach dem Börsengesetz von
1896 und dessen Prägung durch die reichsgerichtliche Rechtspre¬
chung_ 185
12
3. Die Novelle des Börsengesetzes vom 8. Mai 1908_ 188
III.
gen ftlr die Rechtspraxis_ 191
1. Das Differenzgeschäft im rechtlichen und im wirtschaftlichen
Sinne_ 191
2. Die Anwendbarkeit des § 764 BGB auf das Differenzgeschäft
im wirtschaftlichen Sinne_ 193
a) Der Standpunkt des Reichsgerichts_ 194
b) Die Ansichten in der Literatur_ 195
3. Der verbliebene Anwendungsbereich des § 764 BGB neben
den Regelungen des Börsengesetzes_ 197
a) Das „offizielle erlaubte" Börsentermingeschäft_ 198
b) Das „inoffizielle erlaubte" Börsentermingeschäft_ 200
c) Das „verbotene" (unverbindliche) Börsentermingeschäft_ 201
d) Zusammenfassung_ 203
IV.
1. Die Differenzabsicht_ 205
a) Die Indizienlehre des Reichsgerichts_ 205
b) Die Kritik des OLG Hamburg und der Literatur an der Indi¬
zienlehre _ 209
c) Die Kenntnis bzw. das Kennenmüssen des anderen Teils_ 211
2. Die Grenzen der Anwendung des § 764 BGB bei wirtschaftlich
berechtigten Geschäften_ 213
a) Die wirtschaftliche Berechtigung von Sicherungsgeschäften_ 214
b) Die wirtschaftliche Berechtigung von Kassageschäften_ 218
aa) Der Regelfall des Kassageschäfts_ 218
bb) Das simulierte Kassageschäft_ 220
3. Die Probleme im Zusammenhang mit der Erhebung des Diffe-
renzeinwandes_ 223
a) Spielschulden in einem Kontokorrent_ 224
aa) Die Auffassung des Reichsgerichts bis 1931_ 225
bb) Die Gegenansichten in der Literatur_ 227
cc) Die gewandelte Auffassung des Reichsgerichts_ 230
b) Der Differenzeinwand und seine mögliche Sitten- oder
Treuwidrigkeit_ 233
aa) Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 16. April 1934 _ 233
bb)Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 8. Dezember
1934_ 235
c) Die Erhebung des Differenzeinwandes als wichtiger Kündi¬
gungsgrund _ 236
13
aa)
bb) Die Auffassung der Literatur und eigene Würdigung_ 237
V.
Schlussbetrachtung_ 241
Anhang_ 247
I.
1. Die privatrechtlichen Regelungen_ 247
2. Die börsenrechtlichen Regelungen_ 250
3. Die strafrechtlichen Regelungen_ 253
II.
Literaturverzeichnis_ 267
14
Die Arbeit
verträge auf, ausgehend vom römischen Recht bis hin zu der Kodifikation der
§§ 762, 764 BGB. Die BGB-Kommissionen verfolgten mit der Regelung des
§ 762 BGB den Zweck, jegliche gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen
aus Spielgeschäften zu vermeiden. Ausführlich werden die zu den §§ 762,764
BGB ergangenen Entscheidungen des Reichsgerichts ausgewertet und ihre
besondere Bedeutung für die langfristige Umsetzung des gesetzgeberischen
Anliegens aufgezeigt. Ein abschließender Blick auf die Rechtsprechung des
Bundesgerichtshofs verdeutlicht, welch großen Anteil die
gerichts an dem Erfolg der gesellschaftlich äußerst bedeutsamen Regelung des
§762 BGB hatte. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Duderstadt, Dino Joakim |
author_facet | Duderstadt, Dino Joakim |
author_role | aut |
author_sort | Duderstadt, Dino Joakim |
author_variant | d j d dj djd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022358862 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6065 |
callnumber-raw | KK6065 |
callnumber-search | KK6065 |
callnumber-sort | KK 46065 |
ctrlnum | (OCoLC)86075627 (DE-599)BVBBV022358862 |
dewey-full | 346.43009 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43009 |
dewey-search | 346.43009 |
dewey-sort | 3346.43009 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02998nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022358862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070516 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070321s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N11,0399</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983144974</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631555828</subfield><subfield code="9">978-3-631-55582-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631555822</subfield><subfield code="9">3-631-55582-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)86075627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022358862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6065</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43009</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duderstadt, Dino Joakim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spiel, Wette und Differenzgeschäft (§§ 762 - 764 BGB) in der Rechtsprechnung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur</subfield><subfield code="c">Dino Joakim Duderstadt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">277 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtshistorische Reihe</subfield><subfield code="v">333</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="b">Reichsgericht</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="b">Reichsgericht</subfield><subfield code="x">In literature</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gambling</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judgments</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differenzgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198770-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189759-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189759-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Differenzgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198770-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtshistorische Reihe</subfield><subfield code="v">333</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000072</subfield><subfield code="9">333</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015568232&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015568232&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015568232</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022358862 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:02:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:55:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631555828 3631555822 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015568232 |
oclc_num | 86075627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-M100 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-M100 DE-20 |
physical | 277 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Rechtshistorische Reihe |
series2 | Rechtshistorische Reihe |
spelling | Duderstadt, Dino Joakim Verfasser aut Spiel, Wette und Differenzgeschäft (§§ 762 - 764 BGB) in der Rechtsprechnung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur Dino Joakim Duderstadt Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 277 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtshistorische Reihe 333 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 Germany. Reichsgericht History Germany. Reichsgericht In literature Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Recht Gambling Law and legislation Germany History Judgments Germany History Differenzgeschäft (DE-588)4198770-6 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Spiel (DE-588)4056218-9 gnd rswk-swf Wette (DE-588)4189759-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wette (DE-588)4189759-6 s Geschichte z DE-604 Spiel (DE-588)4056218-9 s Recht (DE-588)4048737-4 s Differenzgeschäft (DE-588)4198770-6 s Rechtshistorische Reihe 333 (DE-604)BV000000072 333 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015568232&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015568232&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Duderstadt, Dino Joakim Spiel, Wette und Differenzgeschäft (§§ 762 - 764 BGB) in der Rechtsprechnung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur Rechtshistorische Reihe Germany. Reichsgericht History Germany. Reichsgericht In literature Geschichte Recht Gambling Law and legislation Germany History Judgments Germany History Differenzgeschäft (DE-588)4198770-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Spiel (DE-588)4056218-9 gnd Wette (DE-588)4189759-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198770-6 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4056218-9 (DE-588)4189759-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Spiel, Wette und Differenzgeschäft (§§ 762 - 764 BGB) in der Rechtsprechnung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur |
title_auth | Spiel, Wette und Differenzgeschäft (§§ 762 - 764 BGB) in der Rechtsprechnung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur |
title_exact_search | Spiel, Wette und Differenzgeschäft (§§ 762 - 764 BGB) in der Rechtsprechnung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur |
title_exact_search_txtP | Spiel, Wette und Differenzgeschäft (§§ 762 - 764 BGB) in der Rechtsprechnung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur |
title_full | Spiel, Wette und Differenzgeschäft (§§ 762 - 764 BGB) in der Rechtsprechnung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur Dino Joakim Duderstadt |
title_fullStr | Spiel, Wette und Differenzgeschäft (§§ 762 - 764 BGB) in der Rechtsprechnung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur Dino Joakim Duderstadt |
title_full_unstemmed | Spiel, Wette und Differenzgeschäft (§§ 762 - 764 BGB) in der Rechtsprechnung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur Dino Joakim Duderstadt |
title_short | Spiel, Wette und Differenzgeschäft (§§ 762 - 764 BGB) in der Rechtsprechnung des Reichsgerichts und in der zeitgenössischen Literatur |
title_sort | spiel wette und differenzgeschaft 762 764 bgb in der rechtsprechnung des reichsgerichts und in der zeitgenossischen literatur |
topic | Germany. Reichsgericht History Germany. Reichsgericht In literature Geschichte Recht Gambling Law and legislation Germany History Judgments Germany History Differenzgeschäft (DE-588)4198770-6 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Spiel (DE-588)4056218-9 gnd Wette (DE-588)4189759-6 gnd |
topic_facet | Germany. Reichsgericht History Germany. Reichsgericht In literature Geschichte Recht Gambling Law and legislation Germany History Judgments Germany History Differenzgeschäft Spiel Wette Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015568232&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015568232&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000072 |
work_keys_str_mv | AT duderstadtdinojoakim spielwetteunddifferenzgeschaft762764bgbinderrechtsprechnungdesreichsgerichtsundinderzeitgenossischenliteratur |