46. Jahrestagung: vom 25. bis 27. September 2003 in Gießen ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Heimbach
2003
|
Schriftenreihe: | Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 367 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3935380127 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022357730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151212 | ||
007 | t | ||
008 | 070320s2003 d||| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3935380127 |9 3-935380-12-7 | ||
035 | |a (OCoLC)635344642 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022357730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 | ||
084 | |a LAN 332f |2 stub | ||
084 | |a LAN 300f |2 stub | ||
084 | |a LAN 081f |2 stub | ||
110 | 2 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |e Verfasser |0 (DE-588)504216-1 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 46. Jahrestagung |b vom 25. bis 27. September 2003 in Gießen ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster |c Hrsg.: D. Kauter ... |
246 | 1 | 3 | |a Sechsundvierzigste Jahrestagung |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Heimbach |c 2003 | |
300 | |a IX, 367 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |v 15 | |
650 | 0 | 7 | |a Agrarökologie |0 (DE-588)4000769-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grünlandwirtschaft |0 (DE-588)4022303-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2003 |z Gießen |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Agrarökologie |0 (DE-588)4000769-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grünlandwirtschaft |0 (DE-588)4022303-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kauter, Dirk |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |v 15 |w (DE-604)BV001898123 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015567120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015567120 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136404942323712 |
---|---|
adam_text | Inhalt
|Plenarvorträge
W.
Opitz von Boberfeld: Nachhaltige Landbewirtschaftung in Grenzertragslagen
-Pflanzenbauliche Forschungsansätze...................................................................1
H.-G. Frede: Funktionen von Agrarlandschaften........................................................5
F. Kuhlmann: Perspektiven einer wirtschaftlich tragfähigen und umweltver¬
träglichen Landnutzung*
B. Honermeier: Pflanzenbauliche Forschung zur Qualitätssicherung von Nahrungs¬
und Industriepflanzen..........................................................,.................................10
W. Friedt, W. Luhs: Qualitativ wertvolle pflanzliche Erzeugnisse als Ergebnis
wissenschaftlicher Pflanzenzüchtung....................................................................16
| Kurzvorträge in den Arbeitsgemeinschaften |
С
Reinbrecht, S. Barth, S. vonWitzke-Ehbrecht, M.A. Khan, H.C. Becker,
G. Kahnt, W. Claupein: Selektion anbauwürdiger Saflor-Formen für den
Ökologischen Landbau aus einem zweijährigen
Screening-Experiment
...............23
J.
P.
Baresel,
H. J.
Reents,
G.
Zimmermann: Probleme der Qualitätszüchtung
bei Weizen im ökologischen Landbau...................................................................27
R. Hoffmann-Bahnsen, J. Plessow: Alte Kulturpflanzen neu entdeckt, Rispen¬
hirse
(Panicům miliaceum)
eine ideale Sommerung für den ökologischen
Landbau................................................................................................................31
C.-H. Treseler, R. Pude: Saatgutqualität und Etablierung von
Panicům virgatum
(Switchgrass).........................................................................................................34
J.
Rücknagel,
K.-J.
Hülsbergen,
O.
Christen: Ergebnisse bei der Anwendung
des Betriebsbilanzierungsmodells
REPRO
in Referenzbetrieben von Rhein¬
land-Pfalz..............................................................................................................38
F. Reinicke, K.-J. Hülsbergen, O. Christen: Bewertung von Anbausystemen
des integrierten und ökologischen Landbaus unter den Bedingungen des
mitteldeutschen Trocken-Lößgebietes in einem Dauerfeldversuch.......................42
Gisa-Wilhelmine Rathke, W. Diepenbrock: Auswirkung von Vorfrucht und
Stickstoffdüngung auf die Produktivität und Energieeffizienz im Winter¬
rapsanbau.............................................................................................................46
С
Walter, H. Stützel: Eine Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit im
Feldgemüsebau.....................................................................................................50
-I-
H.
Neumann,
R.
Loges,
F. Taube: Optimierungsstrategien des „Weite Reihe -
Verfahrens im ökologischen Winterweizenanbau: Variation von Reihenweite,
Weizensorte, Aussaatstärke und Untersaat..........................................................52
M. Kelm, R.
Loges, F.
Taube: Ressourceneffizienz ökologischer Frucht¬
folgesysteme.........................................................................................................56
K. Becker, G. Leithold: Verbesserung der Backqualität von Winterweizen
im ökologischen Landbau durch Vergrößerung des Reihenabstandes und
Untersaaten.............................,.............................................................................59
J. Debruck: Der viehlose ökobetrieb - die Problematik um Fruchtfolge und
N-Kreislauf.............................................................................................................63
G. Huber, F.-X. Maidl, J. Schächtl: Vergleichende Untersuchungen ver¬
schiedener Systeme der Teilschlagdüngung bei Winterweizen.............................67
J. Schächtl, F.-X. Maidl, G. Huber: Ist eine sensorgestützte Stickstoff¬
düngung von Kartoffelbeständen durchführbar?...................................................71
E. Sticksel, J. Schächtl, G. Huber, J. Liebler, F.-X. Maidl: Tagesgänge
ausgewählter Vegetationsindices in Winterweizen................................................75
D. Koppen: Berücksichtigung der agrarökologischen Variabilität von Boden¬
kennziffern bei der Begründung teilflächenspezifischer Maßnahmen...................79
S. Dreymann,
R. Loges, F.
Taube: Einfluss der Kleegras-Nutzung auf die
N-Versorgung und Ertragsleistung marktfähiger Folgefrüchte..............................83
S. Ulrich, B. Hofmann, O. Christen: Einfluss langjähriger unterschiedlicher
Düngung auf bodenphysikalische Eigenschaften im Langzeitzeitversuch
Ewiger Roggenbau .............................................................................................87
H. Schumann: Nachhaltige Humuswirkung unter den feuchten Bedingungen
Westdeutschlands ? - Bodenkennwerte und Zuckererträge aus dem
Dikopshofer Dauerdüngungsversuch....................................................................91
H.-P. König, H.-J. Koch: Wirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertrag,
Qualität, N-Aufnahme und N-Bilanz einer Zuckerrüben-Fruchtfolge an einem
Lössstandort in Südniedersachsen.......................................................................95
Angelika Neumann, Claudia Hof, K. Schmidtke, R. Rauber: Ertragsbildung
und
symbiotische
Stickstoff-Fixierung der Linse
(Lens
culinarie
Medik.)
in
Reinsaat und Gemenge mit Nacktgerste (Hordeum
vulgare
ssp. nudum L.)........99
M. Farack: Hohes Ertragsrisiko durch extreme Frühsaaten von Winterweizen
in mitteldeutschen Trockengebieten....................................................................102
-II-
R.
Grab,
К.
Scheffer: Kombinierter Anbau von Energie- und Futterpflanzen im
Rahmen eines Fruchtfolgegliedes - Beispiel Direkt- und Spätsaat von
Silomais nach Wintererbsenvorfrucht..................................................................106
I.
Lewandowski, M. Londo, U. Schmidt, A. Faaij: Energiepflanzen und
Landnutzungsfunktionen - Ein Überblick zu Kombinationsmöglichkeiten,
biophysikalischen Effekten und ökonomischen Ansätzen...................................110
K. Scheffer: Der Anbau von Energiepflanzen als Chance einer weiteren
Ökologisierung der Landnutzung.........................................................................114
Marianne Karpenstein-Machan: Stoffströme im Bioenergiedorf Jühnde................120
H. Rennebaum, E. Grimm, K. Warnstorff, W. Diepenbrock: Bewertung von Öllein-
genotypen (Linum usitatissimum L.) und unterschiedlicher Bestandes¬
dichten bei einer Nutzung der Fasern als Beiprodukt..........................................124
V.
Naumenko, E. Grimm, H. Rennebaum, W. Diepenbrock: Veränderungen
morphologischer Merkmale und der Faserqualität während des Wachstums
von Faserhanf
(Cannabis
sativa
L.)
.....................................................................126
P.
JUROSZEK,
S.
Drews,
D.
Neuhoff,
U. Kôpke:
Mehrjährige Ergebnisse zur
photobiologischen Unkrautkontrolle im Organischen Landbau............................130
J. Petersen: Möglichkeiten und Grenzen neuer Anbausysteme durch den
Einsatz von glyphosatresistenten Zuckerrüben...................................................134
M. Gaudchau: Fungizidstrategien im Winterweizen................................................136
G. Knipp, B. Honermeier: Untersuchungen zur Wirkung von Trockenstress auf
ertragsphysiologische Merkmale von im Kohlenhydratmetabollsmus
gentechnisch veränderten Kartoffeln...................................................................140
Carola Pekrun, W. Claupein: Pflanzenbauliche Bewertung des Anbaus
transgener Kulturpflanzen - Möglichkeiten und Perspektiven.............................144
Sabine Gruber, Carola Pekrun, W. Claupein: Gentransfer durch
Unkrautraps.........................................................................................................148
S. Burkart, R. Manderscheid, H.-J. Weigel: Wirkung von erhöhter atmos¬
phärischer CC^-Konzentration auf die Bestandesevapotranspiration:
Kompensatorische Effekte des Blattflächenindex?..............................................152
K. Kahlen, H. Stützel: Virtuelle Bestände: Modellierung der Architektur und
Lichtaufnahme.....................................................................................................156
R. Manderscheid, Cathleen Frühauf, H.-J. Weigel: Wechselwirkung von
COrAnreicherung unter Feldbedingungen
(FACE)
und Stickstoffversorgung
auf Wachstum und Ertrag von Zuckerrüben........................................................158
-lil-
Simone Graeff,
W.
Claupein: Stickstoffnutzungseffizienz unterschiedlicher
Maisgenotypen -
Screening
mittels Reflexionsmessungen................................161
J. Leipner,
С
Jompuk, Y.
Fracheboud, P. Stamp:
Kühlestress bei Mais: Auf
der Spur physiologischer und morphologischer Zusammenhänge mittels
QTL Analyse........................................................................................................164
L. Linnemann: Gluteninmakropolymer- Ein Schlüssel zum Verständnis der
Backqualität von Weizen.....................................................................................167
S. Freydank, Gisa-Wilhelmine Rathke, T. Teebken, Kristina Warnstorff,
W. Diepenbrock: Strahlungsnutzung durch perennierende Pflanzenbestände ..171
F. Yan, B. Honermeier,
В.,
Y. Zhu, S.
Schubert: Untersuchungen zur
Plasmalemma-H+-ATPase-Aktivität
in Blättern von fructanbildenden
transgenen
Kartoffelpflanzen (Solarium tuberosum L.).......................................175
F. Simioniuc, B. Honermeier: Untersuchungen zur ertragsphysiologischen
Wirkung der Fungizidapplikation beim Sommerweizen
(Г.
aestivum) in
einem Gefäßversuch...........................................................................................179
T. SchAfer, B. Honermeier: Einfluss der N-Düngung und Beregnung auf
die Zellstruktur der Sprossachsen von Faserhanf
(Cannabis
sativa
L.)
..............183
шштшш
L
Schmidt: Einfluss langjähriger Düngung auf Ertrag und Qualität von Silomais ...186
J.
Bobe,
M.
Wachendorf,
M.
Büchter, F. Taube: Vergleich der Nitratkonzen¬
trationen im Grund- und Sickerwasser bei variierter Düngungsintensität im
Dauergrünland und in einer Maismonokultur- Erste Ergebnisse -.....................190
S. Wichmann, R.
Loges, F.
Taube: Futterqualitätsentwicklung, Ertragsleistung
und IVFixierungs-leistung von Erbsen in Reinsaat und im Gemenge mit
Sommergerste.....................................................................................................194
H. Laser: Eignung verschiedener pflanzenbaulicher Optionen zur Selenat-
Applikation in extensiven Weidesystemen..........................................................198
ШШШШШ
M. Kelm, M. Wachendorf, H. Trott, Karen Volkers, F. Taube: Energie¬
effizienz im Futterbau - Ergebnisse aus dem N-Projekt Karkendamm...............202
J. Isselstein, O. Correll, J. Strodthoff, G.
Zhao,
M.
Hofmann: Produktivität
und Struktur der Grasnarbe auf extensiver Standweide......................................205
M. Anger, A. Malcharek: Veränderung der Futterqualität in Primäraufwüchsen
von artenreichen Berg-Glatthaferwiesen (Arrhenatheretum montanum).............209
S. Göttmann, B. Honermeier: Einfluss von Bestandesdichte und Standraum¬
verteilung der Pflanzen auf Ertrag und Qualität der Blattdrogen bei der
Artischocke (Cynara scolymus L.).......................................................................211
-IV-
Sylvia Cergel,
В.
Honermeier: Untersuchungen zum Einfluss der Luft¬
temperatur und N-Ernährung auf Kornbildung, Ölgehalt und Fettsäuren¬
zusammensetzung der Samen von Borretsch {Borago officinalis L.)..................215
R. Pude, M. Diewald: Erste Anbauversuche von Stevia rebaudiana......................219
C. Moeller, A.M. Manschadi, M.
Pala,
H. Meinke, J. Sauerborn:
Sustainable
management of wheat-based systems in a Mediterranean environment: An analy¬
sis using a cropping systems simulator
...............................................................223
R. Honarnejad, M. Shoai-Deylami:
Geneffekte und Kombinationseignung der
Eigenschaften von Burley-Tabaken (Nicotiana tabacum L)................................226
B. Wagner, B. Hofmann, O. Christen: Auswirkungen wässriger Strohextrakte
auf das Keimverhalten ausgewählter Winterweizengenotypen...........................228
A. Ossenkop, E. Ladewig, W.
Horn:
Untersuchungen zur Beurteilung des
Erdanhangs in Sortenversuchen bei Zuckerrüben..............................................232
H. Grölz, B. Honermeier: Einfluss von Kältebehandlung und Beschattung auf
den Kornansatz von Hybriden des Roggens mit unterschiedlichem
Restorer-Gen.......................................................................................................236
| Posterpräsentationen
Ш,
R. Bölükbas, L. Behle-Schalk, B. Honermeier: Untersuchungen zur Wirkung
der Fruchtfolge auf N-Düngungseffizienz und Backqualität beim Weizen
(Triticum aestivum L.)..........................................................................................240
D. Kauter, J. Poetsch, M. Schloen, B. Wolpert, W. Claupein: Entwicklung
von Strategien für den ökologischen Anbau von Körnerleguminosen im
Oberrheingebiet-Statuserfassung.....................................................................242
M. Kelm, F. Taube: Erträge im konventionellen und ökologischen Getreide¬
anbau in Abhängigkeit von der Standortgüte......................................................244
P. Liebhard,
E. Schmid,
F. Sinabell, H.-P. Kaul: Modellanalytische Bewertung
von pflanzenbaulichen Bewirtschaftungsmaßnahmen aus dem ÖPUL-
Programm bezüglich Ertragsverhalten und Grundwasserqualität im Marchfeld ..246
Gisa-Wilhelmine Rathke, W. Diepenbrock: Energieeffizienz in der
Hanf-Produktion..................................................................................................248
G. Rühl, B. Dilci: Pflanzenbauliche Untersuchungen zur Ertragssicherung von
HO-Sonnenblumen..............................................................................................250
Gunda Schulte auf m Erley, H.-P. Kaul: Was ist die optimale Bestandes¬
dichte für den Anbau von Körneramarant? - Effekte auf Ertrag und
Morphologie.........................................................................................................252
-V-
j
Weinhausen,
G. Leithold,
B.
Honermeier: Einfluss unterschiedlicher
Boden-
nutzung
auf Eigenschaften des Bodens sowie Erträge und N-Gehalte von
Getreide - Ergebnisse des Fruchtfolge-Dauerversuches Gießen.......................254
Andrea Zetter, Gunda Schulte auf m Erley, E. Berghofer, H.-P. Kaul:
Korngutqualität von Amarant in Abhängigkeit von Genotyp und
Bestandesdichte..................................................................................................256
D. Bloch,
С
Hoffmann: Ertrag und Qualität von Zuckerrüben im Vegetations¬
verlauf- Interaktion von Sorte und Erntetermin..................................................258
M. Dressler, B. Hofmann, K. Warnstorff, W. Diepenbrock: Einfluss der
Saatzeit auf Wurzelwachstum, Ertragsstruktur und Kornqualität bei
Winterweizen.......................................................................................................260
T. Kautz, F. Ellmer: Mykorrhizierung, Ertrag und Ertragsstruktur von
Sommergerste bei differenzierter organisch-mineralischer Düngung..................262
O. Piepenbrock, A. Fricke, H. Stützel: Ertragsbildung und Entwicklung von
Brokkoli
auf farbigen Mulchmaterialien................................................................264
G. Bodner, M. Büchter, H.-P. Kaul: Modellvergleich zur Simulation der
N-Bilanz unterschiedlich gedüngter Maisbestände..............................................266
IrisEhler, H. Stützel: Einfluss unterfluriger Tropfbewässerung und
organischer Düngung auf den Ertrag von Spargel..............................................268
M. Henneberg, A. Grüner: Lysimeteruntersuchungen zum Nähr- und Schad-
stoffaustrag bei Anbau von Silomais nach Einsatz von gereiftem Baggergut
aus dem Rostocker Aquatorium zur Bodenverbesserung...................................270
Simone Graeff, Z. Fan, W. Claupein: Einsatz von Reflexionsmessungen zur
Identifizierung von
Wasserstress
bei Winterweizen (Triticum aestivum L.).........272
С
Idelberger, E. Sticksel: Sonnenlicht-induzierte Chlorophyll-Fluoreszenz im
Tagesgang im gesunden und kranken Kartoffelbestand.....................................274
M. leinker,
A. Kielhorn,
B. Lehmann, D. Trautz: Teilflächenspezifische Wirt¬
schaftsdüngerausbringung..................................................................................276
Johanna Link, Simone Graeff, W. Claupein: Teilflächenspezifische Variabilität
im Oberrheingraben............................................................................................278
A. Schmid,
G.
Huber, F.-X. Maidl: Möglichkeiten der Schätzung des Bio¬
masseaufwuchses von Wintergerste mittels
Spektrometer
.................................280
H.-G.
Schoen,
A. Kielhorn,
D. Trautz:
On Farm Experimentation with the
help of Precision Farming techniques
.................................................................282
F. Erlach, F. F. Gröblinghoff, N. LütkeEntrup: Pfluglose Bestelltechniken
im Ackerbau - Strategie zur Minderung diffuser Herbizid- und Nährstoff¬
einträge in Oberflächengewässer........................................................................284
-vi-
A. Haberle,
С.
Pekrun,
W.
Claupein,
S.
Köhler,
К.
Stahr,
V.
Römheld:
Untersuchungen zur Wirkung einer einmalig variierten Bodenbearbeitung
auf Ertragsbildung, Verunkrautung und Nitratauswaschung unter den
Produktionsbedingungen des Ökologischen Landbaus.......................................286
B. Hofmann, S. Tischer, O. Christen: Einfluss langjährig unterschiedlicher
Bodenbearbeitung auf Humusgehalt und biologische Bodeneigenschaften........288
J. Rücknagel, B. Hofmann, O. Christen: Einfluss langjährig unterschiedlicher
Bearbeitungsintensität auf physikalische Bodeneigenschaften, Humusgehalt
und Wintergerstenertrag......................................................................................290
J. Adamiak,
A. Stępień:
Wirksamkeit mechanischer Unkrautbekämpfung im
Sommerweizen und in Wintergerste in Abhängigkeit von der
Düngungsmethode..............................................................................................292
Ewa Adamiak, J. Adamiak: Photobiologische Verunkrautungsregulierung im
Winterweizen.......................................................................................................294
Ewa Adamiak, T. P. Kurowski, J. Adamiak: Krankheitsbefall von Wintertriticale-
sorten in mehrjähriger Monokultur.......................................................................296
J. Buddemeyer, J. Petersen: Bedeutung pflanzenbaulicher Maßnahmen für
die integrierte Bekämpfung der Späten Rübenfäule Rhizoctonia
solani
..............298
U.
Böttcher,
H.
Kage: Verwendung von Sensorinformationen zur teilflächen-
spezifischen Abschätzung des Ertragspotenzials von Winterweizen..................300
S. Burkart, R. Manderscheid, H.-J. Weigel: Wirkung von erhöhter atmos¬
phärischer COrKonzentration auf CO2- und H^-Flüsse von Getreide und
Zuckerrübe: Messung mit einem Kammersystem und Modellierungsansätze*
T. Gebbing, W. Kühbauch: Einfluss vorheriger Beschattung auf die Fruktan-
akkumulation in abgeschnittenen Weizenblättern...............................................302
R. Hoffmann-Bahnsen: Wieviel Stickstoff braucht Rispenhirse
(Panicům
miliaceum). Untersuchungen zum Stickstoffbedarf und der Dynamik
in der Pflanze......................................................................................................304
M. Kohl, H. Kage: Ansätze für die Modellierung des Wurzelsystems der
Sommergerste.....................................................................................................306
R. Manderscheid, Cathleen Frühauf, Anja Kuczera, Cordula Grobekat-
höfer, H.-J. Weigel: Mehr CO2 macht Getreide- und Zuckerrüben¬
bestände wärmer.................................................................................................308
S. Schittenhelm: Ertragsphysiologische Aspekte der CULTAN-Düngung zu
Sommergerste.....................................................................................................310
J. M. Wesonga, H. Stützel,
S. G.
Agong:
Growth and
Development
of French be¬
ans
(Phaseolus
vulgáris
L.)
Grown as Sole Crop or Intercropped with
Carrots in Kenya
..................................................................................................312
Marta Bajnok:
Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Schätzung der
Energiedichte von Winterweidefutter...................................................................314
-VII-
Katja Banzhaf,
W.
Opitz von Boberfeld: Mineralstoffmuster von Winter-weidefutter
in Abhängigkeit von Pflanzengesellschaft und Nutzungstermin..........................316
R. Bockholt,
I.
Bergmann: Präferenz, Futterwert und Ausdauer verschiedener
Grasarten auf lehmigem Sandboden bei Winterweide mit Mutterschafen...........318
A. Bramm, G. Pahlow, H. Böhm,
A. Berk:
Anbaueignung von ausgewählten
Körnerleguminosen im Rein- und Mischanbau mit Sommergetreidearten zur
Erzeugung und ernährungsphysiologischen Bewertung von hochwertigen
betriebseigenen Eiweißfuttermitteln....................................................................320
S. Echternacht, W. Opitz von Boberfeld: Zur Eignung von Brassica napus
spec,
als Ackerpferch-Zwischenfrüchte bei variierenden Saat- und
Ernteterminen......................................................................................................322
S. Kruse, A. Herrmann, A. Kornher, F. Taube: Charakterisierung von Mais¬
genotypen anhand des Gehaltes von wasserlöslichen Kohlenhydraten..............324
Carola Lampe, K. Dittert, M. Wachendorf, B. Sattelmacher, F. Taube:
Einfluss der N-Düngung auf die NaO-Emissionen auf Grünland und 15N............326
M. Liedgens,
P. Stamp: Die
Veränderung des Bodenwassergehalts von Mais
(Zea
mays
L.)
durch lebenden Italienisch Raigras-Mulch
(Lottum
multiflorum
Lam.)
....................................................................................328
W.
Opitz
v.
Boberfeld,
P.
Daniel, M. Sterzenbach: Zur Gärqualität von
Festuco-Brometea-Arten in Abhängigkeit von Laktobakterienzusatz und Jahr ...330
W. Opitz v. Boberfeld, M. Kraling, M. Sterzenbach: Zur Zellwandbeschaffen¬
heit von Winterweidefutter in Abhängigkeit von Erntetermin und Fazies.............332
G. Jänisch-Martens, G. Abel, R. Schenk: Ertrags- und Inhaltsstoffentwicklung
von Traubensilberkerze (Cimidfuga
racemosa
(L.)
Nuttal)
¡m
Vegetationsverlauf...............................................................................................334
Сн.
Matthes,
В.
Honermeier: Untersuchungen zum Einfluss des Erntetermins
auf Ertrag und Qualität der Blattdrogen bei der Artischocke (Cynara
cardunculus L. subsp. flavescens WIKL.)............................................................336
G. Weinbrenner, B. Honermeier: Untersuchungen zur mikrobiellen Dekonta¬
mination der Samen von Borretsch (Borago officinalis
L.)...................................
338
Bettina Eichler,
R.
T.
Gutiérrez,
D.
Koppen: Einsatz von Mikroorganismen
zur Verbesserung der Nährstoffversorgung von Pflanzen in den gemäßigten
Breiten und in den feuchten Tropen....................................................................340
J. Grenz, A.M. Manschadi, J. Sauerborn: Optimierung der Anbauplanung für
Ackerbohne im mediterranen Raum mittels eines Simulationsmodelles.............342
штвшѕѕттт*
ICHINKHORLOO DASHBAUIR, P. LlEBHARD, FRANZISKA LÖSCHENBERGER,
W. Hartl, H.-P. Kaul: Einfluss der Produktionsumwelt auf ausgewählte
Saatgutparameter und den Feldaufgang bei Weizen im Biologischen
Landbau..............................................................................................................344
-VIII-
S.
Dongus,
S.
Gruber,
W.
Claupein: Ausbildung sekundärer Dormanz bei
Rapssamen in Abhängigkeit von der Samengröße und der Position an der
Mutterpflanze.......................................................................................................346
Aloma
Ewald, AnnaOrlicz-Luthardt, Sandra Reinhardt, S. Zerche: An-
wendungsorientierte Grundlagenforschung zur Saatgutqualität von Zier¬
pflanzen am Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. .348
Karin Förster, W. Diepenbrock: Erste Ergebnisse zur Wirkung stabilisierter
Waidextrakte gegen Fusarium culmorum............................................................350
Sabine Gruber, Carola Pekrun, W. Claupein: Sekundäre Dormanz im
aktuellen Rapssortiment......................................................................................352
Sandra Reinhardt,
Aloma
Ewald, F.Hellwig: Untersuchungen zur Prädeter¬
mination der Saatgutqualität bei
Cyclamen persicum
cv.....................................354
G. Smit,
S.
Gruber,
W.
Claupein: Erste Ansätze zur Prüfung der Vererbung
der Überdauerungs-neigung (sekundäre Dormanz) von Raps
{Brassica napus L).............................................................................................356
M. Büchter, M.
Lemmens,
H.-P. Kaul: Standortkartierung von Getreide-
fusariosen im Trockengebiet Ostösterreichs.......................................................358
Eszter
Zsom, G. Bodner, M. Büchter, H.-P. Kaul: Einfluss boden¬
physikalischer Parameter auf die Bestimmung des volumetrischen
Bodenwassergehalts mittels TRIME-TDR...........................................................360
[Workshop Biometrie___________________________ |
H.-P. Piepho, A. Büchse: Spaltanlage - Messwiederholung - Dauerversuch:
Hinweise zur Auswertung komplexer pflanzenbaulicher Versuche mit
gemischten Modellen..........................................................................................362
* Beitrag lag bei Redaktionsschluß nicht vor
-IX-
|
adam_txt |
Inhalt
|Plenarvorträge
W.
Opitz von Boberfeld: Nachhaltige Landbewirtschaftung in Grenzertragslagen
-Pflanzenbauliche Forschungsansätze.1
H.-G. Frede: Funktionen von Agrarlandschaften.5
F. Kuhlmann: Perspektiven einer wirtschaftlich tragfähigen und umweltver¬
träglichen Landnutzung*
B. Honermeier: Pflanzenbauliche Forschung zur Qualitätssicherung von Nahrungs¬
und Industriepflanzen.,.10
W. Friedt, W. Luhs: Qualitativ wertvolle pflanzliche Erzeugnisse als Ergebnis
wissenschaftlicher Pflanzenzüchtung.16
| Kurzvorträge in den Arbeitsgemeinschaften |
С
Reinbrecht, S. Barth, S. vonWitzke-Ehbrecht, M.A. Khan, H.C. Becker,
G. Kahnt, W. Claupein: Selektion anbauwürdiger Saflor-Formen für den
Ökologischen Landbau aus einem zweijährigen
Screening-Experiment
.23
J.
P.
Baresel,
H. J.
Reents,
G.
Zimmermann: Probleme der Qualitätszüchtung
bei Weizen im ökologischen Landbau.27
R. Hoffmann-Bahnsen, J. Plessow: Alte Kulturpflanzen neu entdeckt, Rispen¬
hirse
(Panicům miliaceum)
eine ideale Sommerung für den ökologischen
Landbau.31
C.-H. Treseler, R. Pude: Saatgutqualität und Etablierung von
Panicům virgatum
(Switchgrass).34
J.
Rücknagel,
K.-J.
Hülsbergen,
O.
Christen: Ergebnisse bei der Anwendung
des Betriebsbilanzierungsmodells
REPRO
in Referenzbetrieben von Rhein¬
land-Pfalz.38
F. Reinicke, K.-J. Hülsbergen, O. Christen: Bewertung von Anbausystemen
des integrierten und ökologischen Landbaus unter den Bedingungen des
mitteldeutschen Trocken-Lößgebietes in einem Dauerfeldversuch.42
Gisa-Wilhelmine Rathke, W. Diepenbrock: Auswirkung von Vorfrucht und
Stickstoffdüngung auf die Produktivität und Energieeffizienz im Winter¬
rapsanbau.46
С
Walter, H. Stützel: Eine Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit im
Feldgemüsebau.50
-I-
H.
Neumann,
R.
Loges,
F. Taube: Optimierungsstrategien des „Weite Reihe"-
Verfahrens im ökologischen Winterweizenanbau: Variation von Reihenweite,
Weizensorte, Aussaatstärke und Untersaat.52
M. Kelm, R.
Loges, F.
Taube: Ressourceneffizienz ökologischer Frucht¬
folgesysteme.56
K. Becker, G. Leithold: Verbesserung der Backqualität von Winterweizen
im ökologischen Landbau durch Vergrößerung des Reihenabstandes und
Untersaaten.,.59
J. Debruck: Der viehlose ökobetrieb - die Problematik um Fruchtfolge und
N-Kreislauf.63
G. Huber, F.-X. Maidl, J. Schächtl: Vergleichende Untersuchungen ver¬
schiedener Systeme der Teilschlagdüngung bei Winterweizen.67
J. Schächtl, F.-X. Maidl, G. Huber: Ist eine sensorgestützte Stickstoff¬
düngung von Kartoffelbeständen durchführbar?.71
E. Sticksel, J. Schächtl, G. Huber, J. Liebler, F.-X. Maidl: Tagesgänge
ausgewählter Vegetationsindices in Winterweizen.75
D. Koppen: Berücksichtigung der agrarökologischen Variabilität von Boden¬
kennziffern bei der Begründung teilflächenspezifischer Maßnahmen.79
S. Dreymann,
R. Loges, F.
Taube: Einfluss der Kleegras-Nutzung auf die
N-Versorgung und Ertragsleistung marktfähiger Folgefrüchte.83
S. Ulrich, B. Hofmann, O. Christen: Einfluss langjähriger unterschiedlicher
Düngung auf bodenphysikalische Eigenschaften im Langzeitzeitversuch
"Ewiger Roggenbau".87
H. Schumann: Nachhaltige Humuswirkung unter den feuchten Bedingungen
Westdeutschlands ? - Bodenkennwerte und Zuckererträge aus dem
Dikopshofer Dauerdüngungsversuch.91
H.-P. König, H.-J. Koch: Wirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertrag,
Qualität, N-Aufnahme und N-Bilanz einer Zuckerrüben-Fruchtfolge an einem
Lössstandort in Südniedersachsen.95
Angelika Neumann, Claudia Hof, K. Schmidtke, R. Rauber: Ertragsbildung
und
symbiotische
Stickstoff-Fixierung der Linse
(Lens
culinarie
Medik.)
in
Reinsaat und Gemenge mit Nacktgerste (Hordeum
vulgare
ssp. nudum L.).99
M. Farack: Hohes Ertragsrisiko durch extreme Frühsaaten von Winterweizen
in mitteldeutschen Trockengebieten.102
-II-
R.
Grab,
К.
Scheffer: Kombinierter Anbau von Energie- und Futterpflanzen im
Rahmen eines Fruchtfolgegliedes - Beispiel Direkt- und Spätsaat von
Silomais nach Wintererbsenvorfrucht.106
I.
Lewandowski, M. Londo, U. Schmidt, A. Faaij: Energiepflanzen und
Landnutzungsfunktionen - Ein Überblick zu Kombinationsmöglichkeiten,
biophysikalischen Effekten und ökonomischen Ansätzen.110
K. Scheffer: Der Anbau von Energiepflanzen als Chance einer weiteren
Ökologisierung der Landnutzung.114
Marianne Karpenstein-Machan: Stoffströme im Bioenergiedorf Jühnde.120
H. Rennebaum, E. Grimm, K. Warnstorff, W. Diepenbrock: Bewertung von Öllein-
genotypen (Linum usitatissimum L.) und unterschiedlicher Bestandes¬
dichten bei einer Nutzung der Fasern als Beiprodukt.124
V.
Naumenko, E. Grimm, H. Rennebaum, W. Diepenbrock: Veränderungen
morphologischer Merkmale und der Faserqualität während des Wachstums
von Faserhanf
(Cannabis
sativa
L.)
.126
P.
JUROSZEK,
S.
Drews,
D.
Neuhoff,
U. Kôpke:
Mehrjährige Ergebnisse zur
photobiologischen Unkrautkontrolle im Organischen Landbau.130
J. Petersen: Möglichkeiten und Grenzen neuer Anbausysteme durch den
Einsatz von glyphosatresistenten Zuckerrüben.134
M. Gaudchau: Fungizidstrategien im Winterweizen.136
G. Knipp, B. Honermeier: Untersuchungen zur Wirkung von Trockenstress auf
ertragsphysiologische Merkmale von im Kohlenhydratmetabollsmus
gentechnisch veränderten Kartoffeln.140
Carola Pekrun, W. Claupein: Pflanzenbauliche Bewertung des Anbaus
transgener Kulturpflanzen - Möglichkeiten und Perspektiven.144
Sabine Gruber, Carola Pekrun, W. Claupein: Gentransfer durch
Unkrautraps.148
S. Burkart, R. Manderscheid, H.-J. Weigel: Wirkung von erhöhter atmos¬
phärischer CC^-Konzentration auf die Bestandesevapotranspiration:
Kompensatorische Effekte des Blattflächenindex?.152
K. Kahlen, H. Stützel: Virtuelle Bestände: Modellierung der Architektur und
Lichtaufnahme.156
R. Manderscheid, Cathleen Frühauf, H.-J. Weigel: Wechselwirkung von
COrAnreicherung unter Feldbedingungen
(FACE)
und Stickstoffversorgung
auf Wachstum und Ertrag von Zuckerrüben.158
-lil-
Simone Graeff,
W.
Claupein: Stickstoffnutzungseffizienz unterschiedlicher
Maisgenotypen -
Screening
mittels Reflexionsmessungen.161
J. Leipner,
С
Jompuk, Y.
Fracheboud, P. Stamp:
Kühlestress bei Mais: Auf
der Spur physiologischer und morphologischer Zusammenhänge mittels
QTL Analyse.164
L. Linnemann: Gluteninmakropolymer- Ein Schlüssel zum Verständnis der
Backqualität von Weizen.167
S. Freydank, Gisa-Wilhelmine Rathke, T. Teebken, Kristina Warnstorff,
W. Diepenbrock: Strahlungsnutzung durch perennierende Pflanzenbestände .171
F. Yan, B. Honermeier,
В.,
Y. Zhu, S.
Schubert: Untersuchungen zur
Plasmalemma-H+-ATPase-Aktivität
in Blättern von fructanbildenden
transgenen
Kartoffelpflanzen (Solarium tuberosum L.).175
F. Simioniuc, B. Honermeier: Untersuchungen zur ertragsphysiologischen
Wirkung der Fungizidapplikation beim Sommerweizen
(Г.
aestivum) in
einem Gefäßversuch.179
T. SchAfer, B. Honermeier: Einfluss der N-Düngung und Beregnung auf
die Zellstruktur der Sprossachsen von Faserhanf
(Cannabis
sativa
L.)
.183
шштшш
L
Schmidt: Einfluss langjähriger Düngung auf Ertrag und Qualität von Silomais .186
J.
Bobe,
M.
Wachendorf,
M.
Büchter, F. Taube: Vergleich der Nitratkonzen¬
trationen im Grund- und Sickerwasser bei variierter Düngungsintensität im
Dauergrünland und in einer Maismonokultur- Erste Ergebnisse -.190
S. Wichmann, R.
Loges, F.
Taube: Futterqualitätsentwicklung, Ertragsleistung
und IVFixierungs-leistung von Erbsen in Reinsaat und im Gemenge mit
Sommergerste.194
H. Laser: Eignung verschiedener pflanzenbaulicher Optionen zur Selenat-
Applikation in extensiven Weidesystemen.198
ШШШШШ
M. Kelm, M. Wachendorf, H. Trott, Karen Volkers, F. Taube: Energie¬
effizienz im Futterbau - Ergebnisse aus dem N-Projekt Karkendamm.202
J. Isselstein, O. Correll, J. Strodthoff, G.
Zhao,
M.
Hofmann: Produktivität
und Struktur der Grasnarbe auf extensiver Standweide.205
M. Anger, A. Malcharek: Veränderung der Futterqualität in Primäraufwüchsen
von artenreichen Berg-Glatthaferwiesen (Arrhenatheretum montanum).209
S. Göttmann, B. Honermeier: Einfluss von Bestandesdichte und Standraum¬
verteilung der Pflanzen auf Ertrag und Qualität der Blattdrogen bei der
Artischocke (Cynara scolymus L.).211
-IV-
Sylvia Cergel,
В.
Honermeier: Untersuchungen zum Einfluss der Luft¬
temperatur und N-Ernährung auf Kornbildung, Ölgehalt und Fettsäuren¬
zusammensetzung der Samen von Borretsch {Borago officinalis L.).215
R. Pude, M. Diewald: Erste Anbauversuche von Stevia rebaudiana.219
C. Moeller, A.M. Manschadi, M.
Pala,
H. Meinke, J. Sauerborn:
Sustainable
management of wheat-based systems in a Mediterranean environment: An analy¬
sis using a cropping systems simulator
.223
R. Honarnejad, M. Shoai-Deylami:
Geneffekte und Kombinationseignung der
Eigenschaften von Burley-Tabaken (Nicotiana tabacum L).226
B. Wagner, B. Hofmann, O. Christen: Auswirkungen wässriger Strohextrakte
auf das Keimverhalten ausgewählter Winterweizengenotypen.228
A. Ossenkop, E. Ladewig, W.
Horn:
Untersuchungen zur Beurteilung des
Erdanhangs in Sortenversuchen bei Zuckerrüben.232
H. Grölz, B. Honermeier: Einfluss von Kältebehandlung und Beschattung auf
den Kornansatz von Hybriden des Roggens mit unterschiedlichem
Restorer-Gen.236
| Posterpräsentationen
Ш,
R. Bölükbas, L. Behle-Schalk, B. Honermeier: Untersuchungen zur Wirkung
der Fruchtfolge auf N-Düngungseffizienz und Backqualität beim Weizen
(Triticum aestivum L.).240
D. Kauter, J. Poetsch, M. Schloen, B. Wolpert, W. Claupein: Entwicklung
von Strategien für den ökologischen Anbau von Körnerleguminosen im
Oberrheingebiet-Statuserfassung.242
M. Kelm, F. Taube: Erträge im konventionellen und ökologischen Getreide¬
anbau in Abhängigkeit von der Standortgüte.244
P. Liebhard,
E. Schmid,
F. Sinabell, H.-P. Kaul: Modellanalytische Bewertung
von pflanzenbaulichen Bewirtschaftungsmaßnahmen aus dem ÖPUL-
Programm bezüglich Ertragsverhalten und Grundwasserqualität im Marchfeld .246
Gisa-Wilhelmine Rathke, W. Diepenbrock: Energieeffizienz in der
Hanf-Produktion.248
G. Rühl, B. Dilci: Pflanzenbauliche Untersuchungen zur Ertragssicherung von
HO-Sonnenblumen.250
Gunda Schulte auf'm Erley, H.-P. Kaul: Was ist die optimale Bestandes¬
dichte für den Anbau von Körneramarant? - Effekte auf Ertrag und
Morphologie.252
-V-
j
Weinhausen,
G. Leithold,
B.
Honermeier: Einfluss unterschiedlicher
Boden-
nutzung
auf Eigenschaften des Bodens sowie Erträge und N-Gehalte von
Getreide - Ergebnisse des Fruchtfolge-Dauerversuches Gießen.254
Andrea Zetter, Gunda Schulte auf'm Erley, E. Berghofer, H.-P. Kaul:
Korngutqualität von Amarant in Abhängigkeit von Genotyp und
Bestandesdichte.256
D. Bloch,
С
Hoffmann: Ertrag und Qualität von Zuckerrüben im Vegetations¬
verlauf- Interaktion von Sorte und Erntetermin.258
M. Dressler, B. Hofmann, K. Warnstorff, W. Diepenbrock: Einfluss der
Saatzeit auf Wurzelwachstum, Ertragsstruktur und Kornqualität bei
Winterweizen.260
T. Kautz, F. Ellmer: Mykorrhizierung, Ertrag und Ertragsstruktur von
Sommergerste bei differenzierter organisch-mineralischer Düngung.262
O. Piepenbrock, A. Fricke, H. Stützel: Ertragsbildung und Entwicklung von
Brokkoli
auf farbigen Mulchmaterialien.264
G. Bodner, M. Büchter, H.-P. Kaul: Modellvergleich zur Simulation der
N-Bilanz unterschiedlich gedüngter Maisbestände.266
IrisEhler, H. Stützel: Einfluss unterfluriger Tropfbewässerung und
organischer Düngung auf den Ertrag von Spargel.268
M. Henneberg, A. Grüner: Lysimeteruntersuchungen zum Nähr- und Schad-
stoffaustrag bei Anbau von Silomais nach Einsatz von gereiftem Baggergut
aus dem Rostocker Aquatorium zur Bodenverbesserung.270
Simone Graeff, Z. Fan, W. Claupein: Einsatz von Reflexionsmessungen zur
Identifizierung von
Wasserstress
bei Winterweizen (Triticum aestivum L.).272
С
Idelberger, E. Sticksel: Sonnenlicht-induzierte Chlorophyll-Fluoreszenz im
Tagesgang im gesunden und kranken Kartoffelbestand.274
M. leinker,
A. Kielhorn,
B. Lehmann, D. Trautz: Teilflächenspezifische Wirt¬
schaftsdüngerausbringung.276
Johanna Link, Simone Graeff, W. Claupein: Teilflächenspezifische Variabilität
im Oberrheingraben.278
A. Schmid,
G.
Huber, F.-X. Maidl: Möglichkeiten der Schätzung des Bio¬
masseaufwuchses von Wintergerste mittels
Spektrometer
.280
H.-G.
Schoen,
A. Kielhorn,
D. Trautz:
On Farm Experimentation with the
help of Precision Farming techniques
.282
F. Erlach, F. F. Gröblinghoff, N. LütkeEntrup: Pfluglose Bestelltechniken
im Ackerbau - Strategie zur Minderung diffuser Herbizid- und Nährstoff¬
einträge in Oberflächengewässer.284
-vi-
A. Haberle,
С.
Pekrun,
W.
Claupein,
S.
Köhler,
К.
Stahr,
V.
Römheld:
Untersuchungen zur Wirkung einer einmalig variierten Bodenbearbeitung
auf Ertragsbildung, Verunkrautung und Nitratauswaschung unter den
Produktionsbedingungen des Ökologischen Landbaus.286
B. Hofmann, S. Tischer, O. Christen: Einfluss langjährig unterschiedlicher
Bodenbearbeitung auf Humusgehalt und biologische Bodeneigenschaften.288
J. Rücknagel, B. Hofmann, O. Christen: Einfluss langjährig unterschiedlicher
Bearbeitungsintensität auf physikalische Bodeneigenschaften, Humusgehalt
und Wintergerstenertrag.290
J. Adamiak,
A. Stępień:
Wirksamkeit mechanischer Unkrautbekämpfung im
Sommerweizen und in Wintergerste in Abhängigkeit von der
Düngungsmethode.292
Ewa Adamiak, J. Adamiak: Photobiologische Verunkrautungsregulierung im
Winterweizen.294
Ewa Adamiak, T. P. Kurowski, J. Adamiak: Krankheitsbefall von Wintertriticale-
sorten in mehrjähriger Monokultur.296
J. Buddemeyer, J. Petersen: Bedeutung pflanzenbaulicher Maßnahmen für
die integrierte Bekämpfung der Späten Rübenfäule Rhizoctonia
solani
.298
U.
Böttcher,
H.
Kage: Verwendung von Sensorinformationen zur teilflächen-
spezifischen Abschätzung des Ertragspotenzials von Winterweizen.300
S. Burkart, R. Manderscheid, H.-J. Weigel: Wirkung von erhöhter atmos¬
phärischer COrKonzentration auf CO2- und H^-Flüsse von Getreide und
Zuckerrübe: Messung mit einem Kammersystem und Modellierungsansätze*
T. Gebbing, W. Kühbauch: Einfluss vorheriger Beschattung auf die Fruktan-
akkumulation in abgeschnittenen Weizenblättern.302
R. Hoffmann-Bahnsen: Wieviel Stickstoff braucht Rispenhirse
(Panicům
miliaceum). Untersuchungen zum Stickstoffbedarf und der Dynamik
in der Pflanze.304
M. Kohl, H. Kage: Ansätze für die Modellierung des Wurzelsystems der
Sommergerste.306
R. Manderscheid, Cathleen Frühauf, Anja Kuczera, Cordula Grobekat-
höfer, H.-J. Weigel: Mehr CO2 macht Getreide- und Zuckerrüben¬
bestände wärmer.308
S. Schittenhelm: Ertragsphysiologische Aspekte der CULTAN-Düngung zu
Sommergerste.310
J. M. Wesonga, H. Stützel,
S. G.
Agong:
Growth and
Development
of French be¬
ans
(Phaseolus
vulgáris
L.)
Grown as Sole Crop or Intercropped with
Carrots in Kenya
.312
Marta Bajnok:
Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Schätzung der
Energiedichte von Winterweidefutter.314
-VII-
Katja Banzhaf,
W.
Opitz von Boberfeld: Mineralstoffmuster von Winter-weidefutter
in Abhängigkeit von Pflanzengesellschaft und Nutzungstermin.316
R. Bockholt,
I.
Bergmann: Präferenz, Futterwert und Ausdauer verschiedener
Grasarten auf lehmigem Sandboden bei Winterweide mit Mutterschafen.318
A. Bramm, G. Pahlow, H. Böhm,
A. Berk:
Anbaueignung von ausgewählten
Körnerleguminosen im Rein- und Mischanbau mit Sommergetreidearten zur
Erzeugung und ernährungsphysiologischen Bewertung von hochwertigen
betriebseigenen Eiweißfuttermitteln.320
S. Echternacht, W. Opitz von Boberfeld: Zur Eignung von Brassica napus
spec,
als Ackerpferch-Zwischenfrüchte bei variierenden Saat- und
Ernteterminen.322
S. Kruse, A. Herrmann, A. Kornher, F. Taube: Charakterisierung von Mais¬
genotypen anhand des Gehaltes von wasserlöslichen Kohlenhydraten.324
Carola Lampe, K. Dittert, M. Wachendorf, B. Sattelmacher, F. Taube:
Einfluss der N-Düngung auf die NaO-Emissionen auf Grünland und 15N.326
M. Liedgens,
P. Stamp: Die
Veränderung des Bodenwassergehalts von Mais
(Zea
mays
L.)
durch lebenden Italienisch Raigras-Mulch
(Lottum
multiflorum
Lam.)
.328
W.
Opitz
v.
Boberfeld,
P.
Daniel, M. Sterzenbach: Zur Gärqualität von
Festuco-Brometea-Arten in Abhängigkeit von Laktobakterienzusatz und Jahr .330
W. Opitz v. Boberfeld, M. Kraling, M. Sterzenbach: Zur Zellwandbeschaffen¬
heit von Winterweidefutter in Abhängigkeit von Erntetermin und Fazies.332
G. Jänisch-Martens, G. Abel, R. Schenk: Ertrags- und Inhaltsstoffentwicklung
von Traubensilberkerze (Cimidfuga
racemosa
(L.)
Nuttal)
¡m
Vegetationsverlauf.334
Сн.
Matthes,
В.
Honermeier: Untersuchungen zum Einfluss des Erntetermins
auf Ertrag und Qualität der Blattdrogen bei der Artischocke (Cynara
cardunculus L. subsp. flavescens WIKL.).336
G. Weinbrenner, B. Honermeier: Untersuchungen zur mikrobiellen Dekonta¬
mination der Samen von Borretsch (Borago officinalis
L.).
338
Bettina Eichler,
R.
T.
Gutiérrez,
D.
Koppen: Einsatz von Mikroorganismen
zur Verbesserung der Nährstoffversorgung von Pflanzen in den gemäßigten
Breiten und in den feuchten Tropen.340
J. Grenz, A.M. Manschadi, J. Sauerborn: Optimierung der Anbauplanung für
Ackerbohne im mediterranen Raum mittels eines Simulationsmodelles.342
штвшѕѕттт*
ICHINKHORLOO DASHBAUIR, P. LlEBHARD, FRANZISKA LÖSCHENBERGER,
W. Hartl, H.-P. Kaul: Einfluss der Produktionsumwelt auf ausgewählte
Saatgutparameter und den Feldaufgang bei Weizen im Biologischen
Landbau.344
-VIII-
S.
Dongus,
S.
Gruber,
W.
Claupein: Ausbildung sekundärer Dormanz bei
Rapssamen in Abhängigkeit von der Samengröße und der Position an der
Mutterpflanze.346
Aloma
Ewald, AnnaOrlicz-Luthardt, Sandra Reinhardt, S. Zerche: An-
wendungsorientierte Grundlagenforschung zur Saatgutqualität von Zier¬
pflanzen am Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. .348
Karin Förster, W. Diepenbrock: Erste Ergebnisse zur Wirkung stabilisierter
Waidextrakte gegen Fusarium culmorum.350
Sabine Gruber, Carola Pekrun, W. Claupein: Sekundäre Dormanz im
aktuellen Rapssortiment.352
Sandra Reinhardt,
Aloma
Ewald, F.Hellwig: Untersuchungen zur Prädeter¬
mination der Saatgutqualität bei
Cyclamen persicum
cv.354
G. Smit,
S.
Gruber,
W.
Claupein: Erste Ansätze zur Prüfung der Vererbung
der Überdauerungs-neigung (sekundäre Dormanz) von Raps
{Brassica napus L).356
M. Büchter, M.
Lemmens,
H.-P. Kaul: Standortkartierung von Getreide-
fusariosen im Trockengebiet Ostösterreichs.358
Eszter
Zsom, G. Bodner, M. Büchter, H.-P. Kaul: Einfluss boden¬
physikalischer Parameter auf die Bestimmung des volumetrischen
Bodenwassergehalts mittels TRIME-TDR.360
[Workshop Biometrie_ |
H.-P. Piepho, A. Büchse: Spaltanlage - Messwiederholung - Dauerversuch:
Hinweise zur Auswertung komplexer pflanzenbaulicher Versuche mit
gemischten Modellen.362
* Beitrag lag bei Redaktionsschluß nicht vor
-IX- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_corporate | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
author_sort | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022357730 |
classification_tum | LAN 332f LAN 300f LAN 081f |
ctrlnum | (OCoLC)635344642 (DE-599)BVBBV022357730 |
discipline | Agrarwissenschaft Pflanzenbau |
discipline_str_mv | Agrarwissenschaft Pflanzenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01906nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022357730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070320s2003 d||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935380127</subfield><subfield code="9">3-935380-12-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635344642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022357730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 332f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 081f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)504216-1</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">46. Jahrestagung</subfield><subfield code="b">vom 25. bis 27. September 2003 in Gießen ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster</subfield><subfield code="c">Hrsg.: D. Kauter ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sechsundvierzigste Jahrestagung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Heimbach</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 367 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000769-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grünlandwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022303-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2003</subfield><subfield code="z">Gießen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Agrarökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000769-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grünlandwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022303-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kauter, Dirk</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001898123</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015567120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015567120</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2003 Gießen gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2003 Gießen |
id | DE-604.BV022357730 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:02:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:55:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)504216-1 |
isbn | 3935380127 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015567120 |
oclc_num | 635344642 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | IX, 367 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Heimbach |
record_format | marc |
series | Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
series2 | Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
spelling | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Verfasser (DE-588)504216-1 aut 46. Jahrestagung vom 25. bis 27. September 2003 in Gießen ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster Hrsg.: D. Kauter ... Sechsundvierzigste Jahrestagung Stuttgart Heimbach 2003 IX, 367 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 15 Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd rswk-swf Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd rswk-swf Grünlandwirtschaft (DE-588)4022303-6 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2003 Gießen gnd-content Agrarökologie (DE-588)4000769-8 s Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 s Grünlandwirtschaft (DE-588)4022303-6 s DE-604 Kauter, Dirk Sonstige oth Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 15 (DE-604)BV001898123 15 Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015567120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | 46. Jahrestagung vom 25. bis 27. September 2003 in Gießen ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd Grünlandwirtschaft (DE-588)4022303-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000769-8 (DE-588)4045547-6 (DE-588)4022303-6 (DE-588)1071861417 |
title | 46. Jahrestagung vom 25. bis 27. September 2003 in Gießen ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_alt | Sechsundvierzigste Jahrestagung |
title_auth | 46. Jahrestagung vom 25. bis 27. September 2003 in Gießen ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_exact_search | 46. Jahrestagung vom 25. bis 27. September 2003 in Gießen ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_exact_search_txtP | 46. Jahrestagung vom 25. bis 27. September 2003 in Gießen ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_full | 46. Jahrestagung vom 25. bis 27. September 2003 in Gießen ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster Hrsg.: D. Kauter ... |
title_fullStr | 46. Jahrestagung vom 25. bis 27. September 2003 in Gießen ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster Hrsg.: D. Kauter ... |
title_full_unstemmed | 46. Jahrestagung vom 25. bis 27. September 2003 in Gießen ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster Hrsg.: D. Kauter ... |
title_short | 46. Jahrestagung |
title_sort | 46 jahrestagung vom 25 bis 27 september 2003 in gießen kurzfassungen der vortrage und poster |
title_sub | vom 25. bis 27. September 2003 in Gießen ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
topic | Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd Grünlandwirtschaft (DE-588)4022303-6 gnd |
topic_facet | Agrarökologie Pflanzenbau Grünlandwirtschaft Konferenzschrift 2003 Gießen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015567120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001898123 |
work_keys_str_mv | AT gesellschaftfurpflanzenbauwissenschaften 46jahrestagungvom25bis27september2003ingießenkurzfassungendervortrageundposter AT kauterdirk 46jahrestagungvom25bis27september2003ingießenkurzfassungendervortrageundposter AT gesellschaftfurpflanzenbauwissenschaften sechsundvierzigstejahrestagung AT kauterdirk sechsundvierzigstejahrestagung |