Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht: eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften / 2
4530 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 214 S. |
ISBN: | 9783631564592 3631564597 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022356798 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 070320s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N09,0614 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983016305 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631564592 |9 978-3-631-56459-2 | ||
020 | |a 3631564597 |9 3-631-56459-7 | ||
035 | |a (OCoLC)124037460 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022356798 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.016 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7780 |0 (DE-625)135380: |2 rvk | ||
084 | |a PU 3530 |0 (DE-625)140524: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bammel, Stephanie |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)132732963 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht |b eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts |c Stephanie Bammel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XLI, 214 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften / 2 |v 4530 | |
502 | |a Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trennung |0 (DE-588)4060810-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eheähnliche Gemeinschaft |0 (DE-588)4070666-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eheähnliche Gemeinschaft |0 (DE-588)4070666-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Trennung |0 (DE-588)4060810-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 2 |t Europäische Hochschulschriften |v 4530 |w (DE-604)BV000000068 |9 4530 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015566199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015566199 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808864240301244416 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der verwendeten Literatur XV
Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen XXXVII
Einleitung 1
1. Teil: Die Regelung in Deutschland 5
§ 1 Die Konzeption der nichtehelichen Lebensgemeinschaft 5
I. Terminologie 6
II. Begriffsbestimmung 7
III. Nachweis der Lebensgemeinschaft 9
IV. Auflösung der Lebensgemeinschaft 9
§ 2 Die Schranken einer Verrechtlichung nichtehelicher Lebensgemein¬
schaften 11
I. Gesetzliche Erstreckung von Ehewirkungen 11
1. Konkurrenzschutz für die Ehe durch Art. 6 Abs.l GG? 11
2. Nichteheliches Zusammenleben als Schutzobjekt des Grundgesetzes. 14
3. Einfachgesetzliche Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers 16
II. Richterrechtliche Erstreckung der Ehewirkungen 18
1. Die Grenzen (richterlicher) Rechtsfortbildung 18
2. Die Zulässigkeit von Rechtsfortbildung im Bereich des nichtehe¬
lichen Zusammenlebens 19
§ 3 Vermögensrechtliche Abwicklung der Lebensgemeinschaft nach
Trennung 21
I. Güterrechtliche Ausgleichsansprüche 21
1. Familienrechtliche Lösungen 21
a) Analoge Anwendung von Eherecht? 21
b) Lückenausfüllung durch Verlöbnisrecht? 24
2. Abwicklungslösungen auf Basis des Schuld und Sachenrechts 25
a) Vermögenstrennung 25
b) Reichweite der Ausgleichslösungen 26
c) Mögliche Anspruchsgrundlagen 28
3. Zusammenfassung 33
II. Unterhaltsansprüche 34
§ 4 Rechte an der gemeinsamen Wohnung 37
I. Auswirkungen einer Trennung auf das Mietverhältnis 37
II. Auswirkungen einer Trennung bei Wohneigentum 39
III. Wohnungszuweisung und Schutz gegen Partnerwillkür 39
IV. Auswirkungen des Todes eines Partners 40
§ 5 Die Stellung der nichtehelichen Eltern 41
I. Die elterliche Sorge 41
II. Das Umgangsrecht nach Trennung 43
§ 6 Ansprüche nach Auflösung durch Tod 46
IX
I. Letztwülige Verfügungen 46
II. Familienrechtliche Ansprüche gegen den Nachlass 47
III. Schuldrechtliche Ausgleichsansprüche im Todesfall 48
IV. Rentenansprüche 49
V. Schadensersatz bei Tötung 50
2. Teil: Die Rechtslage in Spanien 51
§ 1 Das Regelungssystem in Spanien 51
I. Rechtsspaltung in Spanien 51
1. Kompetenzverteilung zwischen Gesamtstaat und autonomen
Regionen 51
2. Gesetzeskollisionen zwischen autonomem und gesamtstaatlichem
Recht 54
II. Terminologie 56
III. Die gesetzgeberische Entwicklung 57
IV. Vorbildfunktion des katalanischen Gesetzes 59
§ 2 Der verfassungsrechtliche Rahmen zu einer Ausgestaltung nichtehe¬
lichen Zusammenlebens 61
I. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Schutzobjekt der Verfassung 61
1. Keine Familie ohne Ehe? 61
2. Familienschutz auch für kinderlose Lebensgemeinschaften? 62
3. Umfang des Schutzes für nichteheliche Lebensgemeinschaften 63
II. Die Schranken für eine einfachgesetzliche Regelung 64
1. Diskriminierungsverbot für eheliche Lebensgemeinschaften 65
2. Das Eheschließungsrecht als Freiheitsrecht 65
III. Die Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers 66
§ 3 Begründung und Beendigung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft.68
I. Voraussetzungen zur Begründung der Lebensgemeinschaft 68
1. Eheähnlichkeit des Zusammenlebens 68
2. Festigkeit der affektiven Beziehung 69
3. Mindestalter und Partnerschaftshindernisse 71
4. Zusammenfassung 72
II. Nachweis der Lebensgemeinschaft 72
III. Beendigung der Lebensgemeinschaft 73
1. Beendigungstatbestände 73
2. Trennungsfolgen 76
§ 4 Die vermögensrechtliche Abwicklung der Lebensgemeinschaft 78
I. Grundsatz der Vermögenstrennung 78
II. Vermögensausgleich 78
1. Vorrang vertraglicher Regelungen 79
2. Finanzausgleich („compensaciön econömica") 80
a) Ausgleich aufgrund Haushaltsführung und Arbeit für den anderen ,
Partner .80 I
t
x I
aa) Auslegungskriterien 81
bb) Die Bestimmung der ungerechtfertigten Bereicherung 82
cc) Berechnung des Ausgleichsanspruchs 84
b) Ausgleichsanspruch aufgrund des Erwerbs oder Erhalts von
Gütern 86
c) Anspruchsinhalt und Geltendmachung 87
d) Zusammenfassung 88
3. Anspruch auf wiederkehrende Leistung („pensiön periödica") 89
a) Die Rechtsnatur der „pensiönperiödica" 90
b) Verminderung der Fähigkeit, Einkommen zu erzielen 92
c) Unmöglichkeit der Berufsausübung aufgrund Kindererziehung 93
d) Anspruchsinhalt und Geltendmachung 93
e) Zusammenfassung 95
4. Verhältnis der Ausgleichsansprüche zueinander 96
5. Analoge Anwendung der gesamtstaatlichen Regelung? 96
III. Unterhaltsansprüche in Aragon, Katalonien und auf den Balearen 97
§ 5 Die Rechte an der gemeinsamen Wohnung 99
I. Gesetzgebung der autonomen Gemeinschaften 99
II. Ergänzende Rechte der Gesamtrechtsordnung 99
1. Wohnungszuweisung nach Auflösung der Lebensgemeinschaft 100
2. Anspruch auf Fortsetzung des Mietverhältnisses 102
3. Räumungsverlangen 103
4. Eintrittsrecht in das Mietverhältnis 104
§ 6 Die Rechtswirkungen in Bezug auf die Kinder 105
I. Autonome Gesetzgebung 105
II. Die nichteheliche Elternschaft in der Gesamtrechtsordnung 105
1. Die Anwendung gesamtstaatlicher Normen als ergänzendes Recht. 106
2. Die elterliche Sorge 106
3. Besuchsrecht 108
§ 7 Wirkungen „mortis causa" 109
I. Ansprüche von Todes wegen 109
1. Katalonien 109
2. Aragon 112
3. Balearen 114
4. Navarra 115
5. Baskenland 117
6. Vergleichende Zusammenfassung 118
II. Rentenansprüche 119
1. Katalonien, Balearen und Baskenland 120
2. Aragon 120
3. Navarra 120
III. Schadensersatz nach Tötung im gesamtstaatlichen Recht 121
XI
§ 8 Ausstrahlungswirkung auf das gesamtspanische Recht 122
I. Auswirkungen auf die Rechtsprechung 122
1. Schaffung gleicher Lebensverhältnisse im gesamten Staatsgebiet 122
2. Der Grundsatz des Schutzes des benachteiligten Partners 123
3. Vermögensrecht 124
4. Ausgleichsansprüche nach Tod eines Lebensgefährten 126
5. Ergebnis 127
II. Aktuelle Gesetzesinitiativen 128
3. Teil: Rechtspolitische und vergleichende Würdigung 131
§ 1 Regelungsbedürfhis 131
I. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Rechtsproblem 131
II. Der Parteiwille als Maxime 135
1. Rechtsschutzverzicht? 135
2. Verstaatlichung der Privatsphäre 136
3. Der Parteiwille als Mittel der Selbstregulierung 137
4. Verweis auf die Möglichkeit zu vertraglichen Vereinbarungen 138
III. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Schutzobjekt 139
1. Verfassungsrechtlicher Schutz 139
2. Schutzbedürftigkeit des Schwächeren 140
3. Schutz aufgrund der Inanspruchnahme von Vertrauen? 141
4. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Form familiären
Zusammenlebens 142
IV. Ergebnis 145
§ 2 Form und Ausgestaltung einer Regelung de lege ferenda 148
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben für eine Verrechtlichung nichtehe¬
lichen Zusammenlebens 148
II. Das Verhältnis zwischen nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Ehe 149
1. Keine Gleichstellung mit der Ehe 149
2. Ausrichtung an der Ehe? 150
3. Die Einordnung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft zwischen
Verlöbnis und Gütertrennungsehe 155
4. Ergebnis 156
III. Regelungsumfang 156
1. Personelle Bandbreite der Regelungen 156
2. Punktuelle Regelungen oder Kodifikation? 157
3. Anerkennung nichtehelichen Zusammenlebens als Statusbe¬
ziehung? 159
IV. Orientierung am Parteiwillen oder staatliches Schutzmodell? 160
V. Kriterien für eine Normierung 162
1. Weitgehendste Berücksichtigung der freien Willensbestimmung 162
2. Sicherstellung der Vertragsfreiheit 163 s
3. Ausrichtung auf faktische Familienbeziehungen 163 |
XII 1
VI. Zusammenfassung 165
§ 3 Die Regelungsbereiche im Einzelnen 167
I. Auflösung der Lebensgemeinschaft durch Trennung 167
1. Vermögensrechtliche Folgen der Trennung 167
a) Güterzuordnung 167
b) Vermögensausgleich 168
aa) Ausgleichsbedürfhis 169
bb) Die rechtliche Einordnung einer Ausgleichsregelung
zwischen Familien und Schuldrecht 170
cc) Die Konzeption der Ausgleichsansprüche 171
dd) Die Parallelität der Abwicklungsproblematik zwischen Ehen
mit Gütertrennung und nichtehelichen Lebensgemeinschaften 174
c) Ergebnis 178
2. Unterhaltsansprüche 179
a) Grundsatz: Keine nachpartnerschaftliche Unterhaltsverpflichtung 179
b) Unterhaltsansprüche in Fällen gemeinschaftsbedingter Bedürftig¬
keit? 181
c) Unterhaltsanspruch aufgrund der Betreuung gemeinsamer Kinder 183
d) Ergebnis 185
3. Kindschaftsrecht 186
a) Einheitliche Regelung des Sorge und Umgangsrechts für
eheliche wie nichteheliche Kinder 187
b) Die elterliche Entscheidungsautonomie 188
c) Die Bedeutung der sozialen Elternschaft 190
d) Ergebnis 191
4. Zuweisung der gemeinsamen Wohnung 191
a) Die Bedeutung des Eigentums 192
b) Die Berücksichtigung des Kindeswohles 193
5. Zusammenfassung 194
II. Beendigung der Lebensgemeinschaft durch Tod 195
1. Allgemeine Ausgleichsansprüche 195
2. Erbrecht 197
a) Die Berücksichtigung eines familiären Näheverhältnisses als
Ordnungsaufgabe des Erbrechts 197
b) Das Erbrecht des nichtehelichen Partners 198
c) Nachlassbeteiligung in Form von Legalvermächtnissen 200
d) Ergebnis 204
3. Erweiterung des Anwendungsbereiches des § 844 Abs.2 BGB 205
4. Alterssicherung 207
5. Ergebnis 208
Schlussbemerkung und Ausblick 211
XIII |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der verwendeten Literatur XV
Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen XXXVII
Einleitung 1
1. Teil: Die Regelung in Deutschland 5
§ 1 Die Konzeption der nichtehelichen Lebensgemeinschaft 5
I. Terminologie 6
II. Begriffsbestimmung 7
III. Nachweis der Lebensgemeinschaft 9
IV. Auflösung der Lebensgemeinschaft 9
§ 2 Die Schranken einer Verrechtlichung nichtehelicher Lebensgemein¬
schaften 11
I. Gesetzliche Erstreckung von Ehewirkungen 11
1. Konkurrenzschutz für die Ehe durch Art. 6 Abs.l GG? 11
2. Nichteheliches Zusammenleben als Schutzobjekt des Grundgesetzes. 14
3. Einfachgesetzliche Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers 16
II. Richterrechtliche Erstreckung der Ehewirkungen 18
1. Die Grenzen (richterlicher) Rechtsfortbildung 18
2. Die Zulässigkeit von Rechtsfortbildung im Bereich des nichtehe¬
lichen Zusammenlebens 19
§ 3 Vermögensrechtliche Abwicklung der Lebensgemeinschaft nach
Trennung 21
I. Güterrechtliche Ausgleichsansprüche 21
1. Familienrechtliche Lösungen 21
a) Analoge Anwendung von Eherecht? 21
b) Lückenausfüllung durch Verlöbnisrecht? 24
2. Abwicklungslösungen auf Basis des Schuld und Sachenrechts 25
a) Vermögenstrennung 25
b) Reichweite der Ausgleichslösungen 26
c) Mögliche Anspruchsgrundlagen 28
3. Zusammenfassung 33
II. Unterhaltsansprüche 34
§ 4 Rechte an der gemeinsamen Wohnung 37
I. Auswirkungen einer Trennung auf das Mietverhältnis 37
II. Auswirkungen einer Trennung bei Wohneigentum 39
III. Wohnungszuweisung und Schutz gegen Partnerwillkür 39
IV. Auswirkungen des Todes eines Partners 40
§ 5 Die Stellung der nichtehelichen Eltern 41
I. Die elterliche Sorge 41
II. Das Umgangsrecht nach Trennung 43
§ 6 Ansprüche nach Auflösung durch Tod 46
IX
I. Letztwülige Verfügungen 46
II. Familienrechtliche Ansprüche gegen den Nachlass 47
III. Schuldrechtliche Ausgleichsansprüche im Todesfall 48
IV. Rentenansprüche 49
V. Schadensersatz bei Tötung 50
2. Teil: Die Rechtslage in Spanien 51
§ 1 Das Regelungssystem in Spanien 51
I. Rechtsspaltung in Spanien 51
1. Kompetenzverteilung zwischen Gesamtstaat und autonomen
Regionen 51
2. Gesetzeskollisionen zwischen autonomem und gesamtstaatlichem
Recht 54
II. Terminologie 56
III. Die gesetzgeberische Entwicklung 57
IV. Vorbildfunktion des katalanischen Gesetzes 59
§ 2 Der verfassungsrechtliche Rahmen zu einer Ausgestaltung nichtehe¬
lichen Zusammenlebens 61
I. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Schutzobjekt der Verfassung 61
1. Keine Familie ohne Ehe? 61
2. Familienschutz auch für kinderlose Lebensgemeinschaften? 62
3. Umfang des Schutzes für nichteheliche Lebensgemeinschaften 63
II. Die Schranken für eine einfachgesetzliche Regelung 64
1. Diskriminierungsverbot für eheliche Lebensgemeinschaften 65
2. Das Eheschließungsrecht als Freiheitsrecht 65
III. Die Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers 66
§ 3 Begründung und Beendigung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft.68
I. Voraussetzungen zur Begründung der Lebensgemeinschaft 68
1. Eheähnlichkeit des Zusammenlebens 68
2. Festigkeit der affektiven Beziehung 69
3. Mindestalter und Partnerschaftshindernisse 71
4. Zusammenfassung 72
II. Nachweis der Lebensgemeinschaft 72
III. Beendigung der Lebensgemeinschaft 73
1. Beendigungstatbestände 73
2. Trennungsfolgen 76
§ 4 Die vermögensrechtliche Abwicklung der Lebensgemeinschaft 78
I. Grundsatz der Vermögenstrennung 78
II. Vermögensausgleich 78
1. Vorrang vertraglicher Regelungen 79
2. Finanzausgleich („compensaciön econömica") 80
a) Ausgleich aufgrund Haushaltsführung und Arbeit für den anderen ,
Partner .80 I
t
x I
aa) Auslegungskriterien 81
bb) Die Bestimmung der ungerechtfertigten Bereicherung 82
cc) Berechnung des Ausgleichsanspruchs 84
b) Ausgleichsanspruch aufgrund des Erwerbs oder Erhalts von
Gütern 86
c) Anspruchsinhalt und Geltendmachung 87
d) Zusammenfassung 88
3. Anspruch auf wiederkehrende Leistung („pensiön periödica") 89
a) Die Rechtsnatur der „pensiönperiödica" 90
b) Verminderung der Fähigkeit, Einkommen zu erzielen 92
c) Unmöglichkeit der Berufsausübung aufgrund Kindererziehung 93
d) Anspruchsinhalt und Geltendmachung 93
e) Zusammenfassung 95
4. Verhältnis der Ausgleichsansprüche zueinander 96
5. Analoge Anwendung der gesamtstaatlichen Regelung? 96
III. Unterhaltsansprüche in Aragon, Katalonien und auf den Balearen 97
§ 5 Die Rechte an der gemeinsamen Wohnung 99
I. Gesetzgebung der autonomen Gemeinschaften 99
II. Ergänzende Rechte der Gesamtrechtsordnung 99
1. Wohnungszuweisung nach Auflösung der Lebensgemeinschaft 100
2. Anspruch auf Fortsetzung des Mietverhältnisses 102
3. Räumungsverlangen 103
4. Eintrittsrecht in das Mietverhältnis 104
§ 6 Die Rechtswirkungen in Bezug auf die Kinder 105
I. Autonome Gesetzgebung 105
II. Die nichteheliche Elternschaft in der Gesamtrechtsordnung 105
1. Die Anwendung gesamtstaatlicher Normen als ergänzendes Recht. 106
2. Die elterliche Sorge 106
3. Besuchsrecht 108
§ 7 Wirkungen „mortis causa" 109
I. Ansprüche von Todes wegen 109
1. Katalonien 109
2. Aragon 112
3. Balearen 114
4. Navarra 115
5. Baskenland 117
6. Vergleichende Zusammenfassung 118
II. Rentenansprüche 119
1. Katalonien, Balearen und Baskenland 120
2. Aragon 120
3. Navarra 120
III. Schadensersatz nach Tötung im gesamtstaatlichen Recht 121
XI
§ 8 Ausstrahlungswirkung auf das gesamtspanische Recht 122
I. Auswirkungen auf die Rechtsprechung 122
1. Schaffung gleicher Lebensverhältnisse im gesamten Staatsgebiet 122
2. Der Grundsatz des Schutzes des benachteiligten Partners 123
3. Vermögensrecht 124
4. Ausgleichsansprüche nach Tod eines Lebensgefährten 126
5. Ergebnis 127
II. Aktuelle Gesetzesinitiativen 128
3. Teil: Rechtspolitische und vergleichende Würdigung 131
§ 1 Regelungsbedürfhis 131
I. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Rechtsproblem 131
II. Der Parteiwille als Maxime 135
1. Rechtsschutzverzicht? 135
2. Verstaatlichung der Privatsphäre 136
3. Der Parteiwille als Mittel der Selbstregulierung 137
4. Verweis auf die Möglichkeit zu vertraglichen Vereinbarungen 138
III. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Schutzobjekt 139
1. Verfassungsrechtlicher Schutz 139
2. Schutzbedürftigkeit des Schwächeren 140
3. Schutz aufgrund der Inanspruchnahme von Vertrauen? 141
4. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Form familiären
Zusammenlebens 142
IV. Ergebnis 145
§ 2 Form und Ausgestaltung einer Regelung de lege ferenda 148
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben für eine Verrechtlichung nichtehe¬
lichen Zusammenlebens 148
II. Das Verhältnis zwischen nichtehelicher Lebensgemeinschaft und Ehe 149
1. Keine Gleichstellung mit der Ehe 149
2. Ausrichtung an der Ehe? 150
3. Die Einordnung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft zwischen
Verlöbnis und Gütertrennungsehe 155
4. Ergebnis 156
III. Regelungsumfang 156
1. Personelle Bandbreite der Regelungen 156
2. Punktuelle Regelungen oder Kodifikation? 157
3. Anerkennung nichtehelichen Zusammenlebens als Statusbe¬
ziehung? 159
IV. Orientierung am Parteiwillen oder staatliches Schutzmodell? 160
V. Kriterien für eine Normierung 162
1. Weitgehendste Berücksichtigung der freien Willensbestimmung 162
2. Sicherstellung der Vertragsfreiheit 163 s
3. Ausrichtung auf faktische Familienbeziehungen 163 |
XII 1
VI. Zusammenfassung 165
§ 3 Die Regelungsbereiche im Einzelnen 167
I. Auflösung der Lebensgemeinschaft durch Trennung 167
1. Vermögensrechtliche Folgen der Trennung 167
a) Güterzuordnung 167
b) Vermögensausgleich 168
aa) Ausgleichsbedürfhis 169
bb) Die rechtliche Einordnung einer Ausgleichsregelung
zwischen Familien und Schuldrecht 170
cc) Die Konzeption der Ausgleichsansprüche 171
dd) Die Parallelität der Abwicklungsproblematik zwischen Ehen
mit Gütertrennung und nichtehelichen Lebensgemeinschaften 174
c) Ergebnis 178
2. Unterhaltsansprüche 179
a) Grundsatz: Keine nachpartnerschaftliche Unterhaltsverpflichtung 179
b) Unterhaltsansprüche in Fällen gemeinschaftsbedingter Bedürftig¬
keit? 181
c) Unterhaltsanspruch aufgrund der Betreuung gemeinsamer Kinder 183
d) Ergebnis 185
3. Kindschaftsrecht 186
a) Einheitliche Regelung des Sorge und Umgangsrechts für
eheliche wie nichteheliche Kinder 187
b) Die elterliche Entscheidungsautonomie 188
c) Die Bedeutung der sozialen Elternschaft 190
d) Ergebnis 191
4. Zuweisung der gemeinsamen Wohnung 191
a) Die Bedeutung des Eigentums 192
b) Die Berücksichtigung des Kindeswohles 193
5. Zusammenfassung 194
II. Beendigung der Lebensgemeinschaft durch Tod 195
1. Allgemeine Ausgleichsansprüche 195
2. Erbrecht 197
a) Die Berücksichtigung eines familiären Näheverhältnisses als
Ordnungsaufgabe des Erbrechts 197
b) Das Erbrecht des nichtehelichen Partners 198
c) Nachlassbeteiligung in Form von Legalvermächtnissen 200
d) Ergebnis 204
3. Erweiterung des Anwendungsbereiches des § 844 Abs.2 BGB 205
4. Alterssicherung 207
5. Ergebnis 208
Schlussbemerkung und Ausblick 211
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bammel, Stephanie 1977- |
author_GND | (DE-588)132732963 |
author_facet | Bammel, Stephanie 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Bammel, Stephanie 1977- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022356798 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PD 7780 PU 3530 |
ctrlnum | (OCoLC)124037460 (DE-599)BVBBV022356798 |
dewey-full | 346.016 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.016 |
dewey-search | 346.016 |
dewey-sort | 3346.016 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022356798</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070320s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N09,0614</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983016305</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631564592</subfield><subfield code="9">978-3-631-56459-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631564597</subfield><subfield code="9">3-631-56459-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)124037460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022356798</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.016</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7780</subfield><subfield code="0">(DE-625)135380:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 3530</subfield><subfield code="0">(DE-625)140524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bammel, Stephanie</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132732963</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht</subfield><subfield code="b">eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts</subfield><subfield code="c">Stephanie Bammel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 214 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften / 2</subfield><subfield code="v">4530</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060810-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eheähnliche Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070666-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eheähnliche Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070666-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Trennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060810-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="t">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">4530</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4530</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015566199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015566199</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Spanien |
id | DE-604.BV022356798 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:01:46Z |
indexdate | 2024-08-31T01:22:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631564592 3631564597 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015566199 |
oclc_num | 124037460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-521 DE-11 |
physical | XLI, 214 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | Europäische Hochschulschriften / 2 |
spelling | Bammel, Stephanie 1977- Verfasser (DE-588)132732963 aut Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts Stephanie Bammel Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XLI, 214 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften / 2 4530 Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2006 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Trennung (DE-588)4060810-4 gnd rswk-swf Eheähnliche Gemeinschaft (DE-588)4070666-7 gnd rswk-swf Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eheähnliche Gemeinschaft (DE-588)4070666-7 s Trennung (DE-588)4060810-4 s Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Spanien (DE-588)4055964-6 g DE-604 2 Europäische Hochschulschriften 4530 (DE-604)BV000000068 4530 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015566199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bammel, Stephanie 1977- Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Trennung (DE-588)4060810-4 gnd Eheähnliche Gemeinschaft (DE-588)4070666-7 gnd Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4060810-4 (DE-588)4070666-7 (DE-588)4132567-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts |
title_auth | Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts |
title_exact_search | Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts |
title_exact_search_txtP | Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts |
title_full | Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts Stephanie Bammel |
title_fullStr | Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts Stephanie Bammel |
title_full_unstemmed | Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts Stephanie Bammel |
title_short | Zur Abwicklungsproblematik nichtehelicher Lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender Sicht |
title_sort | zur abwicklungsproblematik nichtehelicher lebensgemeinschaften aus rechtsvergleichender sicht eine konzeptionelle betrachtung des deutschen und spanischen rechts |
title_sub | eine konzeptionelle Betrachtung des deutschen und spanischen Rechts |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Trennung (DE-588)4060810-4 gnd Eheähnliche Gemeinschaft (DE-588)4070666-7 gnd Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Trennung Eheähnliche Gemeinschaft Vermögensrecht Deutschland Spanien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015566199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT bammelstephanie zurabwicklungsproblematiknichtehelicherlebensgemeinschaftenausrechtsvergleichendersichteinekonzeptionellebetrachtungdesdeutschenundspanischenrechts |