Strategisches Projektrisikomanagement: Grundlagen, Konzepte und Modell zur Portfoliooptimierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verlag Dr. Müller
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 87 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783865508331 3865508332 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022356300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250220 | ||
007 | t| | ||
008 | 070319s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N39,0756 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981106250 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865508331 |c Pb. : EUR 49.00, sfr 76.00 |9 978-3-86550-833-1 | ||
020 | |a 3865508332 |c Pb. : EUR 49.00, sfr 76.00 |9 3-86550-833-2 | ||
024 | 3 | |a 9783865508331 | |
035 | |a (OCoLC)180950598 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022356300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Uebler, Rolf M. |e Verfasser |0 (DE-588)132564602 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Projektrisikomanagement |b Grundlagen, Konzepte und Modell zur Portfoliooptimierung |c Rolf M. Uebler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verlag Dr. Müller |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 87 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Portfoliomanagement |0 (DE-588)4115601-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Portfoliomanagement |0 (DE-588)4115601-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2851609&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015565709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015565709 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 360 U22st |
DE-BY-FWS_katkey | 309401 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101007884 |
_version_ | 1824589025947680768 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis V
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Risikomanagement als Aktionsrahmen und Problemfeld 3
1.3 Methodische Grundlagen und Vorgehensweise 3
2 Definitorische Abgrenzung 6
2.1 Was ist ein Projekt? 6
2.2 Projektmanagement 9
2.3 Multiprojektmanagement 12
2.3.1 Projektprogrammmanagement 14
2.3.2 Projektportfoliomanagement 15
2.4 Risiko 17
2.4.1 Risikokategorien 19
2.4.2 Risikomaßzahlen 21
2.4.3 Skalen zur Risikomessung 23
2.4.4 Darstellung der Abhängigkeiten 25
3 Risikomanagement auf Einzelprojektebene 26
3.1 Risikomanagementplanung 28
3.2 Risikoidentifikation 28
3.3 Risikoanalyse 32
3.3.1 Qualitative Risikoanalyse 32
3.3.2 Quantitative Risikoanalyse 34
3.4 Risikomaßnahmenplanung 36
3.5 Risikocontrolling (Risikoüberwachung und kontrolle) 36
4 Einfluss von Risiken auf Ergebnisgrößen von Projekten 38
4.1 Kapitalmarktorientierter Ansatz 38
4.2 Investitionsrechnerischer Ansatz 41
4.2.1 Szenario und Sensitivitätsanaiysen 42
4.2.2 Exakte Verfahren 43
4.2.3 Heuristische Verfahren 44
5 Ansatz zur Identifizierung und Bewertung von Risiken auf PP Ebene. 48
5.1 Auswahl unsicherer Inputgrößen / Quantitatives Prognosemodell 49
5.2 Ermittlung der zugehörigen Verteilungen 53
5.2.1 Ermittlung der Risikowerte 54
5.2.2 Ermittlung der Risikolevel 57
5.3 Ermittlung des Vernetzungsfaktors 61
5.4 Ermittlung der Projektportfoliorisikoverteilung 64
5.5 Analyse und Interpretation der Projektportfoliorisikoverteilung 69
5.6 Grenzen der Anwendbarkeit 73
5.7 Projektportfoliospezifische Risiken 74
I
Inhaltsverzeichnis
5.8 Projektportfoliospezifischer Nutzen 76
5.8.1 Qualitativer Nutzen aus Einbeziehung des strategischen Faktors 76
5.8.2 Quantitativer Nutzen 79
5.9 Risiko Nutzen Matrix 81
6 Bedeutung der Ergebnisse für das PP Risikomanagement 83
7 Zusammenfassung und Ausblick 86
Literaturverzeichnis VI
Anhang XII
A 1 Auswirkungs Referenztabelle XII
A 2 Mögliche Klassifizierung von Projektrisiken XIII
A 3 Input der simulativen Risikoanalyse zur Bestimmung des PPRZ XIII
A 4 Ergebnisse der Simulation des PPRZ XVII
A 5 Risikoprofil des Ist Portfolios (steigende Darstellung) XVIII
A 6 Strategischer Faktor versus Risikolevel XVIII
A 7 Input im Rahmen der Portfoliooptimierung XIX
A 8 Simulationsergebnisse der Portfoliooptimierung XXIII
Eidesstattliche Erklärung XXV
II
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbilduno l l: Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise 5
Abbildung 2 1: Charakteristische Merkmale eines Projektes 9
Abbildung 2 2: Das „magische" Dreieck des Projektmanagements 10
Abbildung 2 3: Begriffliche Zusammenhänge des Projektmanagements 13
Abbildung 2 4: Zyklischer Prozess des Projektportfoliomanagements 17
Abbildung 3 1: Hauptprozesse des Risikomanagements im Kontext des Projektmanagements . 27
Abbildung 3 2: Prozess der Risikomanagementplanung 28
Abbildung 3 3: Inputs, Methoden und Resultate des Risikoidentifikationsprozesses 29
Abbildung 3 4: Übersicht Ober den Ablauf der qualitativen Risikoanalyse 32
Abbildung 3 5: Prozess der quantitativen Risikoanalyse 35
Abbildung 3 6: Prozess Risikomabnahmenplanung 36
Abbildung 3 7: Prozess Risikocontrolling 37
Abbildung 4 1: Verfahren zur Ermittlung der Rendite Risiko Relation 38
Abbildung 4 2: Verfahren der Investitionsrechnung unter Unsicherheit 42
Abbildung 4 3: Schritte der siMULATWEN Risikoanalyse 45
Abbildung 5 1: Groben innerhalb eines Einflussdiagramms 49
Abbildung 5 2: Einflussdiagramm auf Einzelprojektebene 50
Abbildung 5 3: Vollständiges Einflussdiagramm 51
Abbildung 5 4: Ergebnisse der Risikolevelberechnung auf Einzelprojektebene 59
Abbildung 5 5: Abweichungen je Kategorie 60
Abbildung 5 6: Vorgehensweise der Simulation 65
Abbildung 5 7: Risikoverteilung Projekt A 66
Abbildung 5 8: Histogramm des PPRZ 70
Abbildung 5 9: Simulierte Verteilungsfunktion des PPRZ 71
Abbildung 5 10: Risikoprofil des Ist Portfolios 72
Abbildung 5 11: Ermittlung der Gewichte der Unternehmensziele 78
Abbildung 5 12: Risiko Nutzen Matrix 82
Abbildung 6 1: Risikoprofil vergleich 84
III
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 5 1: Datendes Anwendungsbeispiels 49
Tabelle 5 2: Exemplarisch befüllte Risikoliste 57
Tabelle 5 3: Berechnuno des Risikolevels 59
Tabelle 5 4: Exemplarische Korrelationsmatrix 61
Tabelle 5 5: Beschreibung der Projektbeziehungen 63
Tabelle 5 6: Ermittelte Vernetzungsfaktoren (Korrelationen) 63
Tabelle 5 7: Eingangsdaten der Simulation 67
Tabelle 5 8: Vorläufige Korrelationsmatrix des Beispielportfolios 67
Tabelle 5 9: Modifizierte Korrelationsmatrk 68
Tabelle 5 10: Simulierter Risikozuschlag 69
Tabelle 5 11: Simulationsergebnisse 71
Tabelle 5 12: Quantifizierung des subjektiven Beitrags 78
Tabelle 5 13: Strategische Faktoren 79
Tabelle 5 14: Portfolionutzen 81
IV |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis V
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Risikomanagement als Aktionsrahmen und Problemfeld 3
1.3 Methodische Grundlagen und Vorgehensweise 3
2 Definitorische Abgrenzung 6
2.1 Was ist ein Projekt? 6
2.2 Projektmanagement 9
2.3 Multiprojektmanagement 12
2.3.1 Projektprogrammmanagement 14
2.3.2 Projektportfoliomanagement 15
2.4 Risiko 17
2.4.1 Risikokategorien 19
2.4.2 Risikomaßzahlen 21
2.4.3 Skalen zur Risikomessung 23
2.4.4 Darstellung der Abhängigkeiten 25
3 Risikomanagement auf Einzelprojektebene 26
3.1 Risikomanagementplanung 28
3.2 Risikoidentifikation 28
3.3 Risikoanalyse 32
3.3.1 Qualitative Risikoanalyse 32
3.3.2 Quantitative Risikoanalyse 34
3.4 Risikomaßnahmenplanung 36
3.5 Risikocontrolling (Risikoüberwachung und kontrolle) 36
4 Einfluss von Risiken auf Ergebnisgrößen von Projekten 38
4.1 Kapitalmarktorientierter Ansatz 38
4.2 Investitionsrechnerischer Ansatz 41
4.2.1 Szenario und Sensitivitätsanaiysen 42
4.2.2 Exakte Verfahren 43
4.2.3 Heuristische Verfahren 44
5 Ansatz zur Identifizierung und Bewertung von Risiken auf PP Ebene. 48
5.1 Auswahl unsicherer Inputgrößen / Quantitatives Prognosemodell 49
5.2 Ermittlung der zugehörigen Verteilungen 53
5.2.1 Ermittlung der Risikowerte 54
5.2.2 Ermittlung der Risikolevel 57
5.3 Ermittlung des Vernetzungsfaktors 61
5.4 Ermittlung der Projektportfoliorisikoverteilung 64
5.5 Analyse und Interpretation der Projektportfoliorisikoverteilung 69
5.6 Grenzen der Anwendbarkeit 73
5.7 Projektportfoliospezifische Risiken 74
I
Inhaltsverzeichnis
5.8 Projektportfoliospezifischer Nutzen 76
5.8.1 Qualitativer Nutzen aus Einbeziehung des strategischen Faktors 76
5.8.2 Quantitativer Nutzen 79
5.9 Risiko Nutzen Matrix 81
6 Bedeutung der Ergebnisse für das PP Risikomanagement 83
7 Zusammenfassung und Ausblick 86
Literaturverzeichnis VI
Anhang XII
A 1 Auswirkungs Referenztabelle XII
A 2 Mögliche Klassifizierung von Projektrisiken XIII
A 3 Input der simulativen Risikoanalyse zur Bestimmung des PPRZ XIII
A 4 Ergebnisse der Simulation des PPRZ XVII
A 5 Risikoprofil des Ist Portfolios (steigende Darstellung) XVIII
A 6 Strategischer Faktor versus Risikolevel XVIII
A 7 Input im Rahmen der Portfoliooptimierung XIX
A 8 Simulationsergebnisse der Portfoliooptimierung XXIII
Eidesstattliche Erklärung XXV
II
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbilduno l l: Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise 5
Abbildung 2 1: Charakteristische Merkmale eines Projektes 9
Abbildung 2 2: Das „magische" Dreieck des Projektmanagements 10
Abbildung 2 3: Begriffliche Zusammenhänge des Projektmanagements 13
Abbildung 2 4: Zyklischer Prozess des Projektportfoliomanagements 17
Abbildung 3 1: Hauptprozesse des Risikomanagements im Kontext des Projektmanagements . 27
Abbildung 3 2: Prozess der Risikomanagementplanung 28
Abbildung 3 3: Inputs, Methoden und Resultate des Risikoidentifikationsprozesses 29
Abbildung 3 4: Übersicht Ober den Ablauf der qualitativen Risikoanalyse 32
Abbildung 3 5: Prozess der quantitativen Risikoanalyse 35
Abbildung 3 6: Prozess Risikomabnahmenplanung 36
Abbildung 3 7: Prozess Risikocontrolling 37
Abbildung 4 1: Verfahren zur Ermittlung der Rendite Risiko Relation 38
Abbildung 4 2: Verfahren der Investitionsrechnung unter Unsicherheit 42
Abbildung 4 3: Schritte der siMULATWEN Risikoanalyse 45
Abbildung 5 1: Groben innerhalb eines Einflussdiagramms 49
Abbildung 5 2: Einflussdiagramm auf Einzelprojektebene 50
Abbildung 5 3: Vollständiges Einflussdiagramm 51
Abbildung 5 4: Ergebnisse der Risikolevelberechnung auf Einzelprojektebene 59
Abbildung 5 5: Abweichungen je Kategorie 60
Abbildung 5 6: Vorgehensweise der Simulation 65
Abbildung 5 7: Risikoverteilung Projekt A 66
Abbildung 5 8: Histogramm des PPRZ 70
Abbildung 5 9: Simulierte Verteilungsfunktion des PPRZ 71
Abbildung 5 10: Risikoprofil des Ist Portfolios 72
Abbildung 5 11: Ermittlung der Gewichte der Unternehmensziele 78
Abbildung 5 12: Risiko Nutzen Matrix 82
Abbildung 6 1: Risikoprofil vergleich 84
III
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 5 1: Datendes Anwendungsbeispiels 49
Tabelle 5 2: Exemplarisch befüllte Risikoliste 57
Tabelle 5 3: Berechnuno des Risikolevels 59
Tabelle 5 4: Exemplarische Korrelationsmatrix 61
Tabelle 5 5: Beschreibung der Projektbeziehungen 63
Tabelle 5 6: Ermittelte Vernetzungsfaktoren (Korrelationen) 63
Tabelle 5 7: Eingangsdaten der Simulation 67
Tabelle 5 8: Vorläufige Korrelationsmatrix des Beispielportfolios 67
Tabelle 5 9: Modifizierte Korrelationsmatrk 68
Tabelle 5 10: Simulierter Risikozuschlag 69
Tabelle 5 11: Simulationsergebnisse 71
Tabelle 5 12: Quantifizierung des subjektiven Beitrags 78
Tabelle 5 13: Strategische Faktoren 79
Tabelle 5 14: Portfolionutzen 81
IV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Uebler, Rolf M. |
author_GND | (DE-588)132564602 |
author_facet | Uebler, Rolf M. |
author_role | aut |
author_sort | Uebler, Rolf M. |
author_variant | r m u rm rmu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022356300 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)180950598 (DE-599)BVBBV022356300 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022356300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250220</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070319s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N39,0756</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981106250</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865508331</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, sfr 76.00</subfield><subfield code="9">978-3-86550-833-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865508332</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, sfr 76.00</subfield><subfield code="9">3-86550-833-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865508331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180950598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022356300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uebler, Rolf M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132564602</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Projektrisikomanagement</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Konzepte und Modell zur Portfoliooptimierung</subfield><subfield code="c">Rolf M. Uebler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verlag Dr. Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 87 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfoliomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115601-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Portfoliomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115601-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2851609&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015565709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015565709</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022356300 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:01:36Z |
indexdate | 2025-02-20T15:01:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865508331 3865508332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015565709 |
oclc_num | 180950598 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 |
owner_facet | DE-1102 |
physical | XXIV, 87 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VDM Verlag Dr. Müller |
record_format | marc |
spelling | Uebler, Rolf M. Verfasser (DE-588)132564602 aut Strategisches Projektrisikomanagement Grundlagen, Konzepte und Modell zur Portfoliooptimierung Rolf M. Uebler 1. Aufl. Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller 2006 XXIV, 87 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2851609&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015565709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Uebler, Rolf M. Strategisches Projektrisikomanagement Grundlagen, Konzepte und Modell zur Portfoliooptimierung Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115601-8 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4121590-4 |
title | Strategisches Projektrisikomanagement Grundlagen, Konzepte und Modell zur Portfoliooptimierung |
title_auth | Strategisches Projektrisikomanagement Grundlagen, Konzepte und Modell zur Portfoliooptimierung |
title_exact_search | Strategisches Projektrisikomanagement Grundlagen, Konzepte und Modell zur Portfoliooptimierung |
title_exact_search_txtP | Strategisches Projektrisikomanagement Grundlagen, Konzepte und Modell zur Portfoliooptimierung |
title_full | Strategisches Projektrisikomanagement Grundlagen, Konzepte und Modell zur Portfoliooptimierung Rolf M. Uebler |
title_fullStr | Strategisches Projektrisikomanagement Grundlagen, Konzepte und Modell zur Portfoliooptimierung Rolf M. Uebler |
title_full_unstemmed | Strategisches Projektrisikomanagement Grundlagen, Konzepte und Modell zur Portfoliooptimierung Rolf M. Uebler |
title_short | Strategisches Projektrisikomanagement |
title_sort | strategisches projektrisikomanagement grundlagen konzepte und modell zur portfoliooptimierung |
title_sub | Grundlagen, Konzepte und Modell zur Portfoliooptimierung |
topic | Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Portfoliomanagement Projektmanagement Risikomanagement |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2851609&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015565709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ueblerrolfm strategischesprojektrisikomanagementgrundlagenkonzepteundmodellzurportfoliooptimierung |