Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule: Befragung 2005
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Innsbruck [u.a.]
Studien Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Bildungsforschung des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 234 S. graph. Darst. 210 mm x 140 mm |
ISBN: | 9783706543804 370654380X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022355612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080304 | ||
007 | t | ||
008 | 070319s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N50,1185 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981960073 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783706543804 |c : ca. EUR 42.90, EUR 42.90 (AT), sfr 74.00 |9 978-3-7065-4380-4 | ||
020 | |a 370654380X |c : ca. EUR 42.90, EUR 42.90 (AT), sfr 74.00 |9 3-7065-4380-X | ||
024 | 3 | |a 9783706543804 | |
035 | |a (OCoLC)162451874 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022355612 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 370.9 |2 22/ger | |
084 | |a DO 8007 |0 (DE-625)19767:768 |2 rvk | ||
084 | |a DU 2500 |0 (DE-625)20044:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 820 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eder, Ferdinand |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule |b Befragung 2005 |c Ferdinand Eder |
264 | 1 | |a Innsbruck [u.a.] |b Studien Verl. |c 2007 | |
300 | |a 234 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 140 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bildungsforschung des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten |v 20 | |
650 | 0 | 7 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Befindlichkeit |0 (DE-588)4130202-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Befindlichkeit |0 (DE-588)4130202-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schüler |0 (DE-588)4053369-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bildungsforschung des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten |v 20 |w (DE-604)BV013851090 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015565027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015565027 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136401880481792 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
DOKUMENT
DIGITALISIERT
VBK.AC.AT
VERBUND FUER BILDUNG UND KULTUR - 2007
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 13
DAS BEFINDEN VON SCHUELERINNEN UND SCHUELERN IN DER
SCHULE - EINE REPRAESENTATIVERHEBUNG FERDINAND EDER (UNTER MITARBEIT VON
JULIANE SCHMICH)
1 GESAMTKONZEPTION UND UNTERSUCHUNGSDESIGN 17
1.1 ZUM BEFINDENSBEGRIFF 17
1.2 STRUKTUR DER UNTERSUCHUNGSVARIABLEN 18
1.3 ENTWICKLUNG DER FRAGEBOEGEN UND ZIEHUNG DER STICHPROBE 19 1.3.1
ENTWICKLUNG DER FRAGEBOEGEN 19
1.4 ZIEHUNG DER STICHPROBE 21
1.4.1 VOLKSSCHULEN 22
1.4.2 SEKUNDARSTUFE I 23
1.4.3 SEKUNDARSTUFEN 24
1.4.4 BERUFSSCHULE 24
1.4.5 UEBERBLICK ZUR STICHPROBENZIEHUNG 25
1.5 DURCHFUEHRUNG DER BEFRAGUNG 25
1.5.1 UNTERSUCHUNGSDURCHFUEHRUNG IN DEN KLASSEN 25
1.5.2 ERHEBUNG VON SCHULMERKMALEN 26
1.6 BESCHREIBUNG DER STICHPROBE 26
1.7 GEWICHTUNG DER DATEN 28
1.8 ZUR DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 29
2 DAS BEFINDEN IN DER SCHUTE 30
2.1 SCHULFREUDE UND PERSOENLICHES WOHLBEFINDEN 30
2.2 SCHULZUFRIEDENHEIT 32
2.3 SCHUL-UND PRUEFUNGSANGST 35
2.4 PSYCHISCHE BELASTUNGEN DURCH DIE SCHULE 37
2.4.1 ZUR HAEUFIGKEIT PSYCHISCHER BELASTUNGEN 39
2.4.2 GESCHLECHTS- UND SCHULSTUFENUNTERSCHIEDE 41
2.5 DAS SELBSTKONZEPT ALS UEBERDAUERNDES BEFINDENSMERKMAL 45 2.5.1 DIE
ERFASSUNG DES SELBSTKONZEPTS 46
2.5.2 SELBSTKONZEPTUNTERSCHIEDE NACH SCHULSTUFE, GESCHLECHT UND
SCHULSTRANG 49
PKA
IMAGE 2
2.6 VERAENDERUNGEN IM BEFINDEN GEGENUEBER 1994 54
2.6.1 IST DIE ZUFRIEDENHEIT MIT DER SCHULE GESTIEGEN? 54
2.6.2 IST DIE ANGST VOR DER SCHULE WENIGER GEWORDEN? 56
2.6.3 GIBT ES VERAENDERUNGEN IM SELBSTKONZEPT? 56
3 DIE INDIVIDUELLE LAGE DER SCHUELERINNEN UND SCHUELER IN DER SCHULE 58
3.1 DAS SOZIALE ZUSAMMENLEBEN IN DER SCHULE 58
3.1.1 SOZIALE INTEGRATION BEI MITSCHUELERINNEN UND MITSCHUELERN 58 3.1.2
DAS VERHAELTNIS ZU DEN LEHRERINNEN UND LEHRERN 63
3.1.3 VERAENDERUNGEN GEGENUEBER 1994 67
3.2 DIE BEWAELTIGUNG DER SCHULISCHEN AUFGABEN 68
3.2.1 LEISTUNGEN UND NOTEN 68
3.2.2 DIE SUBJEKTIVE BEWAELTIGUNG DER LEISTUNGSANFORDERUNGEN 74 3.2.3
ORIENTIERUNG IM UNTERRICHT UND BEDEUTSAMKEIT DER SCHULISCHEN INHALTE 77
3.2.4 PASSUNG ZUR SCHULE 79
3.2.5 VERAENDERUNGEN IN DER BEWAELTIGUNG DER SCHULE GEGENUEBER 1994 81 3.3
DIE ZEITLICHE BEANSPRUCHUNG DURCH DIE SCHULE 85
3.3.1 KOMPONENTEN VON SCHUL-ZEIT 85
3.3.2 DIE WOECHENTLICHE GESAMTBEANSPRUCHUNG 87
3.3.3 GESCHLECHTS- UND SCHULSTUFENUNTERSCHIEDE 88
3.3.4 VERAENDERUNGEN GEGENUEBER 1994 90
3.4 ARBEITSPLATZ SCHULKLASSE 91
3.4.1 OEKOLOGISCHE MERKMALE DES ARBEITSPLATZES 91
3.4.2 ERLEBNISMERKMALE DES ARBEITSPLATZES 92
3.5 EINSCHAETZUNGEN DES ZUSAMMENLEBENS DER GESCHLECHTER 94 3.5.1
ALLGEMEINE EINSCHAETZUNGEN DER GESCHLECHTERVERHAELTNISSE AN DEN SCHULEN 94
3.5.2 DIE GESCHLECHTERBEZIEHUNGEN DER SCHUELERINNEN UND SCHUELER
UNTEREINANDER 96
3.5.3 GESCHLECHTERBEZOGENE VERHALTENSWEISEN IM UNTERRICHT 98
4 DIE QUALITAET DER SCHULISCHEN UMWELT 100
4.1 DAS KLIMA IN SCHULE UND KLASSE 100
4.1.1 DAS KLIMA AUF DEN SCHULSTUFEN 4 -8 101
4.1.2 DAS KLIMA AUF DEN SCHULSTUFEN 9-12 113
4.2 PARTIZIPATION UND INDIVIDUALISIERUNG IM UNTERRICHT 123
5 LEBENSBEREICH FAMILIE 127
5.1 STRUKTURELLE MERKMALE DER FAMILIEN 128
5.1.1 GESAMTCHARAKTERISTIK 128
5.2 INNERFAMILIAERE PROZESSE 131
5.2.1 DER STELLENWERT DER SCHULE 131
5.2.2 ERZIEHUNGSSTIL 134
5.3 VERAENDERUNGEN GEGENUEBER 1994 139
IMAGE 3
6 FREIZEIT UND PEERGRUPPE 140
6.1 BEVORZUGTE TAETIGKEITEN 140
6.2 ZEITAUFWAND FUER AUSSERSCHULISCHE TAETIGKEITEN 141
6.3 INTEGRATION IN DIE PEERGRUPPE 142
6.4 FREIZEITBEZOGENES VERHALTEN IM SCHULSTUFENVERLAUF 144
6.5 VERAENDERUNGEN GEGENUEBER 1994 146
7 EINFLUESSE AUF DAS GESAMTBEFINDEN IN DER SCHULE 147
7.1 DIMENSIONEN DES BEFINDENS 147
7.2 EINFLUESSE VON GESCHLECHT, SCHULTYP UND SCHULSTUFE 147
7.3 EINFLUESSE DER INDIVIDUELLEN LAGE DER SCHUELERINNEN UND SCHUELER AUF
DAS BEFINDEN 152
7.3.1 SOZIALE INTEGRATION IN DER SCHULE UND BEFINDEN 152
7.3.2 DIE BEWAELTIGUNG DER SCHULE ALS EINFLUSSFAKTOR 153
7.3.3 ZEITAUFWAND FUER DIE SCHULE UND BEFINDEN 155
7.3.4 ARBEITSPLATZ SCHULKLASSE 155
7.4 EINFLUESSE DES KLIMAS IN DER SCHULE 156
7.5 EINFLUESSE DER FAMILIAEREN UMWELT AUF DAS BEFINDEN 160
7.5.1 STRUKTURELLE MERKMALE DER FAMILIE UND BEFINDEN IN DER SCHULE 160
7.5.2 INTERAKTIONSPROZESSE INNERHALB DER FAMILIE 162
7.6 EINFLUESSE VON FREIZEIT UND PEERGRUPPENBEZIEHUNGEN 163
8 SCHULISCHE UND AUSSERSCHULISCHE AUSWIRKUNGEN DES BEFINDENS 165
8.1 BESCHREIBUNG DER UEBERPRUEFUNGSKRITERIEN 166
8.1.1 LERNMOTIVATION 166
8.1.2 MITARBEIT UND STOERUNG IM UNTERRICHT 167
8.1.3 DER UMFANG DER HAEUSLICHEN LERNZEIT 171
8.1.4 SCHULSCHWAENZEN 172
8.1.5 RAUCHEN UND ALKOHOL 174
8.2 ZUSAMMENHAENGE MIT DEM BEFINDEN 177
9 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 179 9.1 ANLAGE DER
UNTERSUCHUNG UND STICHPROBE 179
9.2 DAS BEFINDEN DER SCHUELER/INNEN IN DER SCHULE 180
9.2.1 MERKMALE DES AKTUELLEN BEFINDENS 180
9.2.2 SELBSTKONZEPT UND SELBSTWERTGEFUEHL ALS UEBERDAUERNDE MERKMALE DES
BEFINDENS 184
9.3 MERKMALE DER INDIVIDUELLEN LAGE IN DER SCHULE 186
9.3.1 DIE SOZIALEN BEZIEHUNGEN IN DER SCHULE 186
9.3.2 DIE BEWAELTIGUNG DER SCHULISCHEN ANFORDERUNGEN 187 9.3.3 DER
ZEITAUFWAND FUER DIE SCHULE 190
9.3.4 ARBEITSPLATZ SCHULKLASSE 191
IMAGE 4
9.4 MERKMALE DES LEBENSBEREICHS SCHULE 192
9.4.1 DAS KLIMA IN DEN SCHULEN 192
9.4.2 PARTIZIPATION UND INDIVIDUALISIERUNG IM UNTERRICHT 193
9.5 DIE FAMILIENSITUATION 194
9.6 FREIZEIT UND PEERGRUPPE 195
9.7 ZUR STRUKTUR DES BEFINDENS 197
9.7.1 EINFLUESSE AUF DAS BEFINDEN 199
9.7.2 AUSWIRKUNGEN DES BEFINDENS 200
10 LITERATUR 201
SCHULERFAHRUNGEN BESONDERS BELASTETER SCHUELERINNEN UND SCHUELER FERDINAND
EDER & ANNA EDER
1 UNTERSUCHUNGSRAHMEN 203
1.1 ZIELSETZUNGEN 203
1.2 AUSWAHL DER INTERVIEWPARTNER/INNEN 203
1.3 INTERVIEWLEITFADEN 204
1.4 AUSWERTUNG UND DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 206
1.5 LISTE DER INTERVIEWPARTNER/INNEN 207
2 SCHULE UND UNTERRICHT AUS DER SICHT VON BELASTETEN SCHUELER/INNEN 209
2.1 ALLGEMEINE BELASTUNG UND STRESS 209
2.2 KLIMA UND ATMOSPHAERE IN DER KLASSE 210
2.3 INTEGRATION BEI DEN MITSCHUELER/INNEN 212
2.4 SCHLECHTER UNTERRICHT 213
2.5 LEHRERINNEN UND LEHRER 214
2.5.1 FACHEGOISMUS 215
2.5.2 NEGATIVE BEZIEHUNGEN 215
2.5.3 DIE LEISTUNGSBEURTEILUNG ALS KONFLIKTFELD 219
2.5.4 FEHLENDE UNTERSTUETZUNG DURCH DIE VERANTWORTLICHEN 222 2.6
BEWAELTIGUNGSMUSTER UND RESSOURCEN 223
2.7 MOTIVATION UND LERNEN 225
3 RESUEMEE 230
STUDENT WELL-BEING IN AUSTRIAN SCHOOLS. SUMMARY 232
|
adam_txt |
IMAGE 1
DOKUMENT
DIGITALISIERT
VBK.AC.AT
VERBUND FUER BILDUNG UND KULTUR - 2007
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 13
DAS BEFINDEN VON SCHUELERINNEN UND SCHUELERN IN DER
SCHULE - EINE REPRAESENTATIVERHEBUNG FERDINAND EDER (UNTER MITARBEIT VON
JULIANE SCHMICH)
1 GESAMTKONZEPTION UND UNTERSUCHUNGSDESIGN 17
1.1 ZUM BEFINDENSBEGRIFF 17
1.2 STRUKTUR DER UNTERSUCHUNGSVARIABLEN 18
1.3 ENTWICKLUNG DER FRAGEBOEGEN UND ZIEHUNG DER STICHPROBE 19 1.3.1
ENTWICKLUNG DER FRAGEBOEGEN 19
1.4 ZIEHUNG DER STICHPROBE 21
1.4.1 VOLKSSCHULEN 22
1.4.2 SEKUNDARSTUFE I 23
1.4.3 SEKUNDARSTUFEN 24
1.4.4 BERUFSSCHULE 24
1.4.5 UEBERBLICK ZUR STICHPROBENZIEHUNG 25
1.5 DURCHFUEHRUNG DER BEFRAGUNG 25
1.5.1 UNTERSUCHUNGSDURCHFUEHRUNG IN DEN KLASSEN 25
1.5.2 ERHEBUNG VON SCHULMERKMALEN 26
1.6 BESCHREIBUNG DER STICHPROBE 26
1.7 GEWICHTUNG DER DATEN 28
1.8 ZUR DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 29
2 DAS BEFINDEN IN DER SCHUTE 30
2.1 SCHULFREUDE UND PERSOENLICHES WOHLBEFINDEN 30
2.2 SCHULZUFRIEDENHEIT 32
2.3 SCHUL-UND PRUEFUNGSANGST 35
2.4 PSYCHISCHE BELASTUNGEN DURCH DIE SCHULE 37
2.4.1 ZUR HAEUFIGKEIT PSYCHISCHER BELASTUNGEN 39
2.4.2 GESCHLECHTS- UND SCHULSTUFENUNTERSCHIEDE 41
2.5 DAS SELBSTKONZEPT ALS UEBERDAUERNDES BEFINDENSMERKMAL 45 2.5.1 DIE
ERFASSUNG DES SELBSTKONZEPTS 46
2.5.2 SELBSTKONZEPTUNTERSCHIEDE NACH SCHULSTUFE, GESCHLECHT UND
SCHULSTRANG 49
PKA
IMAGE 2
2.6 VERAENDERUNGEN IM BEFINDEN GEGENUEBER 1994 54
2.6.1 IST DIE ZUFRIEDENHEIT MIT DER SCHULE GESTIEGEN? 54
2.6.2 IST DIE ANGST VOR DER SCHULE WENIGER GEWORDEN? 56
2.6.3 GIBT ES VERAENDERUNGEN IM SELBSTKONZEPT? 56
3 DIE INDIVIDUELLE LAGE DER SCHUELERINNEN UND SCHUELER IN DER SCHULE 58
3.1 DAS SOZIALE ZUSAMMENLEBEN IN DER SCHULE 58
3.1.1 SOZIALE INTEGRATION BEI MITSCHUELERINNEN UND MITSCHUELERN 58 3.1.2
DAS VERHAELTNIS ZU DEN LEHRERINNEN UND LEHRERN 63
3.1.3 VERAENDERUNGEN GEGENUEBER 1994 67
3.2 DIE BEWAELTIGUNG DER SCHULISCHEN AUFGABEN 68
3.2.1 LEISTUNGEN UND NOTEN 68
3.2.2 DIE SUBJEKTIVE BEWAELTIGUNG DER LEISTUNGSANFORDERUNGEN 74 3.2.3
ORIENTIERUNG IM UNTERRICHT UND BEDEUTSAMKEIT DER SCHULISCHEN INHALTE 77
3.2.4 PASSUNG ZUR SCHULE 79
3.2.5 VERAENDERUNGEN IN DER BEWAELTIGUNG DER SCHULE GEGENUEBER 1994 81 3.3
DIE ZEITLICHE BEANSPRUCHUNG DURCH DIE SCHULE 85
3.3.1 KOMPONENTEN VON SCHUL-ZEIT 85
3.3.2 DIE WOECHENTLICHE GESAMTBEANSPRUCHUNG 87
3.3.3 GESCHLECHTS- UND SCHULSTUFENUNTERSCHIEDE 88
3.3.4 VERAENDERUNGEN GEGENUEBER 1994 90
3.4 ARBEITSPLATZ SCHULKLASSE 91
3.4.1 OEKOLOGISCHE MERKMALE DES ARBEITSPLATZES 91
3.4.2 ERLEBNISMERKMALE DES ARBEITSPLATZES 92
3.5 EINSCHAETZUNGEN DES ZUSAMMENLEBENS DER GESCHLECHTER 94 3.5.1
ALLGEMEINE EINSCHAETZUNGEN DER GESCHLECHTERVERHAELTNISSE AN DEN SCHULEN 94
3.5.2 DIE GESCHLECHTERBEZIEHUNGEN DER SCHUELERINNEN UND SCHUELER
UNTEREINANDER 96
3.5.3 GESCHLECHTERBEZOGENE VERHALTENSWEISEN IM UNTERRICHT 98
4 DIE QUALITAET DER SCHULISCHEN UMWELT 100
4.1 DAS KLIMA IN SCHULE UND KLASSE 100
4.1.1 DAS KLIMA AUF DEN SCHULSTUFEN 4 -8 101
4.1.2 DAS KLIMA AUF DEN SCHULSTUFEN 9-12 113
4.2 PARTIZIPATION UND INDIVIDUALISIERUNG IM UNTERRICHT 123
5 LEBENSBEREICH FAMILIE 127
5.1 STRUKTURELLE MERKMALE DER FAMILIEN 128
5.1.1 GESAMTCHARAKTERISTIK 128
5.2 INNERFAMILIAERE PROZESSE 131
5.2.1 DER STELLENWERT DER SCHULE 131
5.2.2 ERZIEHUNGSSTIL 134
5.3 VERAENDERUNGEN GEGENUEBER 1994 139
IMAGE 3
6 FREIZEIT UND PEERGRUPPE 140
6.1 BEVORZUGTE TAETIGKEITEN 140
6.2 ZEITAUFWAND FUER AUSSERSCHULISCHE TAETIGKEITEN 141
6.3 INTEGRATION IN DIE PEERGRUPPE 142
6.4 FREIZEITBEZOGENES VERHALTEN IM SCHULSTUFENVERLAUF 144
6.5 VERAENDERUNGEN GEGENUEBER 1994 146
7 EINFLUESSE AUF DAS GESAMTBEFINDEN IN DER SCHULE 147
7.1 DIMENSIONEN DES BEFINDENS 147
7.2 EINFLUESSE VON GESCHLECHT, SCHULTYP UND SCHULSTUFE 147
7.3 EINFLUESSE DER INDIVIDUELLEN LAGE DER SCHUELERINNEN UND SCHUELER AUF
DAS BEFINDEN 152
7.3.1 SOZIALE INTEGRATION IN DER SCHULE UND BEFINDEN 152
7.3.2 DIE BEWAELTIGUNG DER SCHULE ALS EINFLUSSFAKTOR 153
7.3.3 ZEITAUFWAND FUER DIE SCHULE UND BEFINDEN 155
7.3.4 ARBEITSPLATZ SCHULKLASSE 155
7.4 EINFLUESSE DES KLIMAS IN DER SCHULE 156
7.5 EINFLUESSE DER FAMILIAEREN UMWELT AUF DAS BEFINDEN 160
7.5.1 STRUKTURELLE MERKMALE DER FAMILIE UND BEFINDEN IN DER SCHULE 160
7.5.2 INTERAKTIONSPROZESSE INNERHALB DER FAMILIE 162
7.6 EINFLUESSE VON FREIZEIT UND PEERGRUPPENBEZIEHUNGEN 163
8 SCHULISCHE UND AUSSERSCHULISCHE AUSWIRKUNGEN DES BEFINDENS 165
8.1 BESCHREIBUNG DER UEBERPRUEFUNGSKRITERIEN 166
8.1.1 LERNMOTIVATION 166
8.1.2 MITARBEIT UND STOERUNG IM UNTERRICHT 167
8.1.3 DER UMFANG DER HAEUSLICHEN LERNZEIT 171
8.1.4 SCHULSCHWAENZEN 172
8.1.5 RAUCHEN UND ALKOHOL 174
8.2 ZUSAMMENHAENGE MIT DEM BEFINDEN 177
9 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 179 9.1 ANLAGE DER
UNTERSUCHUNG UND STICHPROBE 179
9.2 DAS BEFINDEN DER SCHUELER/INNEN IN DER SCHULE 180
9.2.1 MERKMALE DES AKTUELLEN BEFINDENS 180
9.2.2 SELBSTKONZEPT UND SELBSTWERTGEFUEHL ALS UEBERDAUERNDE MERKMALE DES
BEFINDENS 184
9.3 MERKMALE DER INDIVIDUELLEN LAGE IN DER SCHULE 186
9.3.1 DIE SOZIALEN BEZIEHUNGEN IN DER SCHULE 186
9.3.2 DIE BEWAELTIGUNG DER SCHULISCHEN ANFORDERUNGEN 187 9.3.3 DER
ZEITAUFWAND FUER DIE SCHULE 190
9.3.4 ARBEITSPLATZ SCHULKLASSE 191
IMAGE 4
9.4 MERKMALE DES LEBENSBEREICHS SCHULE 192
9.4.1 DAS KLIMA IN DEN SCHULEN 192
9.4.2 PARTIZIPATION UND INDIVIDUALISIERUNG IM UNTERRICHT 193
9.5 DIE FAMILIENSITUATION 194
9.6 FREIZEIT UND PEERGRUPPE 195
9.7 ZUR STRUKTUR DES BEFINDENS 197
9.7.1 EINFLUESSE AUF DAS BEFINDEN 199
9.7.2 AUSWIRKUNGEN DES BEFINDENS 200
10 LITERATUR 201
SCHULERFAHRUNGEN BESONDERS BELASTETER SCHUELERINNEN UND SCHUELER FERDINAND
EDER & ANNA EDER
1 UNTERSUCHUNGSRAHMEN 203
1.1 ZIELSETZUNGEN 203
1.2 AUSWAHL DER INTERVIEWPARTNER/INNEN 203
1.3 INTERVIEWLEITFADEN 204
1.4 AUSWERTUNG UND DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 206
1.5 LISTE DER INTERVIEWPARTNER/INNEN 207
2 SCHULE UND UNTERRICHT AUS DER SICHT VON BELASTETEN SCHUELER/INNEN 209
2.1 ALLGEMEINE BELASTUNG UND STRESS 209
2.2 KLIMA UND ATMOSPHAERE IN DER KLASSE 210
2.3 INTEGRATION BEI DEN MITSCHUELER/INNEN 212
2.4 SCHLECHTER UNTERRICHT 213
2.5 LEHRERINNEN UND LEHRER 214
2.5.1 FACHEGOISMUS 215
2.5.2 NEGATIVE BEZIEHUNGEN 215
2.5.3 DIE LEISTUNGSBEURTEILUNG ALS KONFLIKTFELD 219
2.5.4 FEHLENDE UNTERSTUETZUNG DURCH DIE VERANTWORTLICHEN 222 2.6
BEWAELTIGUNGSMUSTER UND RESSOURCEN 223
2.7 MOTIVATION UND LERNEN 225
3 RESUEMEE 230
STUDENT WELL-BEING IN AUSTRIAN SCHOOLS. SUMMARY 232 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eder, Ferdinand |
author_facet | Eder, Ferdinand |
author_role | aut |
author_sort | Eder, Ferdinand |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022355612 |
classification_rvk | DO 8007 DU 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)162451874 (DE-599)BVBBV022355612 |
dewey-full | 370.9 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.9 |
dewey-search | 370.9 |
dewey-sort | 3370.9 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Anglistik / Amerikanistik |
discipline_str_mv | Pädagogik Anglistik / Amerikanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02183nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022355612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070319s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N50,1185</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981960073</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783706543804</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 42.90, EUR 42.90 (AT), sfr 74.00</subfield><subfield code="9">978-3-7065-4380-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370654380X</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 42.90, EUR 42.90 (AT), sfr 74.00</subfield><subfield code="9">3-7065-4380-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783706543804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162451874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022355612</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.9</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8007</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)20044:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">820</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eder, Ferdinand</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule</subfield><subfield code="b">Befragung 2005</subfield><subfield code="c">Ferdinand Eder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck [u.a.]</subfield><subfield code="b">Studien Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">234 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 140 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bildungsforschung des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Befindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130202-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Befindlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130202-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bildungsforschung des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013851090</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015565027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015565027</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV022355612 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:01:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:55:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783706543804 370654380X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015565027 |
oclc_num | 162451874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-739 DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-739 DE-B1533 |
physical | 234 S. graph. Darst. 210 mm x 140 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Studien Verl. |
record_format | marc |
series | Bildungsforschung des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten |
series2 | Bildungsforschung des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten |
spelling | Eder, Ferdinand Verfasser aut Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule Befragung 2005 Ferdinand Eder Innsbruck [u.a.] Studien Verl. 2007 234 S. graph. Darst. 210 mm x 140 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bildungsforschung des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten 20 Schüler (DE-588)4053369-4 gnd rswk-swf Befindlichkeit (DE-588)4130202-3 gnd rswk-swf Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Befindlichkeit (DE-588)4130202-3 s Schüler (DE-588)4053369-4 s Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 s DE-604 Bildungsforschung des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten 20 (DE-604)BV013851090 20 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015565027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eder, Ferdinand Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule Befragung 2005 Bildungsforschung des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Befindlichkeit (DE-588)4130202-3 gnd Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053369-4 (DE-588)4130202-3 (DE-588)4077347-4 (DE-588)4043271-3 |
title | Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule Befragung 2005 |
title_auth | Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule Befragung 2005 |
title_exact_search | Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule Befragung 2005 |
title_exact_search_txtP | Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule Befragung 2005 |
title_full | Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule Befragung 2005 Ferdinand Eder |
title_fullStr | Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule Befragung 2005 Ferdinand Eder |
title_full_unstemmed | Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule Befragung 2005 Ferdinand Eder |
title_short | Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule |
title_sort | das befinden von kindern und jugendlichen in der osterreichischen schule befragung 2005 |
title_sub | Befragung 2005 |
topic | Schüler (DE-588)4053369-4 gnd Befindlichkeit (DE-588)4130202-3 gnd Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd |
topic_facet | Schüler Befindlichkeit Sekundarstufe Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015565027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013851090 |
work_keys_str_mv | AT ederferdinand dasbefindenvonkindernundjugendlicheninderosterreichischenschulebefragung2005 |