Vertrauen ist gut - Marke ist besser: eine Einführung in die Systemtheorie der Marke
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 263 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783896703750 3896703757 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022355318 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080604 | ||
007 | t | ||
008 | 070319s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N49,0639 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98189707X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783896703750 |c : ca. EUR 26.95, ca. EUR 27.80 (AT), ca. sfr 46.00 |9 978-3-89670-375-0 | ||
020 | |a 3896703757 |c : ca. EUR 26.95, ca. EUR 27.80 (AT), ca. sfr 46.00 |9 3-89670-375-7 | ||
024 | 3 | |a 9783896703750 | |
028 | 5 | 2 | |a 1375 |
035 | |a (OCoLC)255427368 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022355318 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-92 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-B768 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.827 |2 22/ger | |
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hüllemann, Niko M. O. |e Verfasser |0 (DE-588)132727439 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauen ist gut - Marke ist besser |b eine Einführung in die Systemtheorie der Marke |c Niko M. O. Hüllemann |
246 | 1 | 3 | |a Was "ist" Marke? |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 263 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Witten, Herdecke, Private Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Hüllemann, Niko Mark Oliver: Was "ist" Marke? | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Marke - Systemtheorie | |
650 | 4 | |a Markenartikel / Handelsmarke / Systemtheorie / Theorie / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Marke |0 (DE-588)4074577-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marke |0 (DE-588)4074577-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2872724&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015564737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015564737 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088806169214976 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 7
VORWORT 8
KAPITELUBERSICHT 12
1 EINFÜHRUNG: MARKE UND UNTERSCHEIDUNG 15
1.1 Der Zweifel an der Erkenntnis 15
1.2 Systemtheorie als transdisziplinare Theorie 20
1.3 Entwicklungsgeschichte der Systemtheorie 22
1.3.1 Von der Geschlossenheit zur Offenheit der Systeme 22
1.3.2 Selbstreferentielle, autopoietische Systeme und Kybernetik
zweiter Ordnung 23
1.4 Die Idee der Autopoiesis 26
1.4.1 Triviale und Nicht triviale Systeme 28
1.4.2 Autopoiesis als transdisziplinäres Konzept 30
1.4.3 De ontologische Autopoiesis in der neuen Systemtheorie 31
1.4.4 Typen autopoietischer Systeme 34
1.5 Einführung des Beobachters 37
7.5.7 Beobachten als Operation 38
1.5.2 Der (formate) Beobachter 41
1.5.3 Die Beobachtung der Beobachtung 43
1.6 Methode: funktionale Analyse 45
1.7 Fragestellung 47
2 MARKE UND KOMPLEXITÄT 53
2.1 Was ist Komplexität? 53
2.2 Komplexitätsverhältnisse zwischen System und Umwelt 56
2.3 Unsicherheit und Ungewissheit 59
2.4 Risiko und Gefahr 61
2.5 Komplexitätsmanagement 65
3
2.5.1 Komplexitätsmanagement durch Selektion und organisierte
Komplexität 65
2.5.2 Komplexitätsmanagement durch Struktur bzw.
Erwartungsselektion 67
2.5.3 Formen des Komplexitätsmanagements in der Gesellschaft 72
2.5.3.1 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien 74
2.5.3.2 Vertrauen 75
2.6 Zwischenfazit 78
3 MARKE UND WIRTSCHAFT 81
3.1 Der Begriff Marke 81
3.2 Markendefinitionen 83
3.3 Zünfte und Gilden im Mittelalter 86
3.4 Industrialisierung und Massenproduktion 87
3.5 Das Wirtschaftssystem 89
5.5.7 Preise als Orientierungsgrößen 91
3.6 Der Markt und seine Akteure 93
3.6.1 Anbieter und Verbraucher 96
3.6.2 Marktmodell nach Harrison White 98
3.7 Unsicherheitsfaktor Markt 99
3.8 Zwischenfazit 103
4 MARKE UND KOMMUNIKATION 107
4.1 Marke als soziale Realität 107
4.1.1 Marke und Massenmedien 111
4.1.2 Marke als Thema 113
4.1.3 Marke als thematische Struktur 114
4.1.4 Die Fremdreferenz der Marke 776
4.2 Kommunikation was oder wie? 118
4.2.1 Unwahrscheinlichkeit erfolgreicher Kommunikation 779
4.2.2 Marke als Botschaft 720
4.2.3 Kommunikation im Kommunikationszusammenhang 722
4.2.4 Unkontrollierbare Kommunikation 123
4.3 Zustimmung als Grundvoraussetzung des Markenerhalts 124
4.4 Bestatigte Kommunikationszusammenhange als bessere
,,Mausefallen" 125
4.5 Zwischenfazit 126
5 MARKE UND ZEICHEN 128
5.1 Zeichenlehre/Markenlehre unter formanalytischen
Gesichtspunkten 130
5.7.7 Marke, ein sich selbst bezeichnendes Zeichen 135
5.1.2 Herausbildung von Markenzeichen 137
5.2 Miinzentwicklung: Markierungen als Priifkriterium 139
6 MARKE UND IDENTITAT 142
6.1 Identitatsformen 143
6.7.7 Operative Identitdt 144
6.1.2 Selbstidentitdt und Selbstbeschreibung 144
6.1.3 Selbstbeschreibung und einfache Komplexitdt 746
6.7.4 Fremdidentitdt und Fremdbeschreibung 147
6.1.5 Meta Identitdt, die Identitdt der Identitdt 148
6.2 Identitat, Vertrautheit und Erwartungsbildung 153
6.2.7 Erwartung und Erwartungsenttduschung 156
6.2.2 Vertrauen, Resultat von Erwartungskonformitdt 160
6.2.2.1 Vertrauen muss gelernt sein 165
6.2.2.2 Symptomatische Relevanz 166
6.2.2.3 Systeminterne Vertrauenskontrolle 168
6.3 Vertrauen und Kundenbindung 170
7 MARKE UND GRENZE 173
7.1 Die Grenze(n) der Form 173
7.2 Markengrenze als Sozialitatsgrenze 180
8 DER MARKENMECHANISMUS 184
8.1 Marke als Mechanismus wechselseitiger Verhaltenskoordination 184
8.1.1 Die Leitdifferenz Qualitdt/Nicht Qualitdt 185
5
8.1.2 Notwendige Zurechnungsverhd'ltnisse fur wechselseitige
Verhaltenskoordination 188
8.1.2.1 Attribution auf sachlicher Ebene 790
8.1.2.2 Attribution auf zeitlicher Ebene 196
8.2 Marke als funktionales Aquivalent zu Macht 199
8.3 Qualitat als ,,Quasi Operation" der Marke 200
9 MARKE UND STRUKTURELLE KOPPLUNG 205
9.1 Der Mechanismus der strukturellen Kopplung 205
9.1.1 Was ist strukturelle Kopplung? 205
9.1.2 Strukturelle Kopplung als Zweiseitenform 206
9.1.3 Unterschiedliche Formen struktureller Kopplung 209
9.1.3.1 Primdre Kopplungen 209
9.1.3.2 Sekundare Kopplungen 209
9.1.4 Zusammenfassung: Was leistet ein Kopplungsmechanismus? 211
9.2 Konzeptubertragung: Strukturelle Kopplung und Marke 212
9.2.1 Kunden als System 213
9.2.2 Leistungsbeziehungen zwischen Anbietern und Verbrauchern .218
9.3 Marke als Kopplungsmechanismus 219
9.4 Unterschiedliche Inanspruchnahme des Kopplungsmechanismus
Marke 222
10 MARKE UND SYSTEMVERTRAUEN 227
10.1 Marke als Prevention 231
10.2 Die Inflation und Deflation der Markenidee 233
FAZIT 237
LITERATURVERZEICHNIS 244
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Black Box Modell der Kybernetik l.Ordnung 25
Abbildung 2: Modell selbstreferentieller autopoietischer Systeme 25
Abbildung 3: Nicht triviale Maschine 30
Abbildung 4: Typen autopoietischer Systeme 34
Abbildung 5: Die Form der Unterscheidung (I) 38
Abbildung 6: Die Form der Unterscheidung (II) 40
Abbildung 7: Fragestellungen und Ergebnisse 50
Abbildung 8: Zeichen als Form 131
Abbildung 9: Semiotik 2. Ordnung/Symbolebene 137
Abbildung 10: Unterschiedliche Identitdtsformen 153
Abbildung 11: Zusammenhang zwischen Identities , Erwartungs und
Vertrauensbildung 161
Abbildung 12: Wechselseitige ,,indirekte" Beobachtung durch die .direkte"
Beobachtung der Qualitdt 204
Abbildung 13: Qualitative Selbstbestdtigung 204
Abbildung 14: Marke als Kopplungsmechanismus zwischen Anbieter und Kunde 225
Abbildung 15: Schematische Darstellung der Markenform 238
7 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 7
VORWORT 8
KAPITELUBERSICHT 12
1 EINFÜHRUNG: MARKE UND UNTERSCHEIDUNG 15
1.1 Der Zweifel an der Erkenntnis 15
1.2 Systemtheorie als transdisziplinare Theorie 20
1.3 Entwicklungsgeschichte der Systemtheorie 22
1.3.1 Von der Geschlossenheit zur Offenheit der Systeme 22
1.3.2 Selbstreferentielle, autopoietische Systeme und Kybernetik
zweiter Ordnung 23
1.4 Die Idee der Autopoiesis 26
1.4.1 Triviale und Nicht triviale Systeme 28
1.4.2 Autopoiesis als transdisziplinäres Konzept 30
1.4.3 De ontologische Autopoiesis in der neuen Systemtheorie 31
1.4.4 Typen autopoietischer Systeme 34
1.5 Einführung des Beobachters 37
7.5.7 Beobachten als Operation 38
1.5.2 Der (formate) Beobachter 41
1.5.3 Die Beobachtung der Beobachtung 43
1.6 Methode: funktionale Analyse 45
1.7 Fragestellung 47
2 MARKE UND KOMPLEXITÄT 53
2.1 Was ist Komplexität? 53
2.2 Komplexitätsverhältnisse zwischen System und Umwelt 56
2.3 Unsicherheit und Ungewissheit 59
2.4 Risiko und Gefahr 61
2.5 Komplexitätsmanagement 65
3
2.5.1 Komplexitätsmanagement durch Selektion und organisierte
Komplexität 65
2.5.2 Komplexitätsmanagement durch Struktur bzw.
Erwartungsselektion 67
2.5.3 Formen des Komplexitätsmanagements in der Gesellschaft 72
2.5.3.1 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien 74
2.5.3.2 Vertrauen 75
2.6 Zwischenfazit 78
3 MARKE UND WIRTSCHAFT 81
3.1 Der Begriff Marke 81
3.2 Markendefinitionen 83
3.3 Zünfte und Gilden im Mittelalter 86
3.4 Industrialisierung und Massenproduktion 87
3.5 Das Wirtschaftssystem 89
5.5.7 Preise als Orientierungsgrößen 91
3.6 Der Markt und seine Akteure 93
3.6.1 Anbieter und Verbraucher 96
3.6.2 Marktmodell nach Harrison White 98
3.7 Unsicherheitsfaktor Markt 99
3.8 Zwischenfazit 103
4 MARKE UND KOMMUNIKATION 107
4.1 Marke als soziale Realität 107
4.1.1 Marke und Massenmedien 111
4.1.2 Marke als Thema 113
4.1.3 Marke als thematische Struktur 114
4.1.4 Die Fremdreferenz der Marke 776
4.2 Kommunikation was oder wie? 118
4.2.1 Unwahrscheinlichkeit erfolgreicher Kommunikation 779
4.2.2 Marke als Botschaft 720
4.2.3 Kommunikation im Kommunikationszusammenhang 722
4.2.4 Unkontrollierbare Kommunikation 123
4.3 Zustimmung als Grundvoraussetzung des Markenerhalts 124
4.4 Bestatigte Kommunikationszusammenhange als bessere
,,Mausefallen" 125
4.5 Zwischenfazit 126
5 MARKE UND ZEICHEN 128
5.1 Zeichenlehre/Markenlehre unter formanalytischen
Gesichtspunkten 130
5.7.7 Marke, ein sich selbst bezeichnendes Zeichen 135
5.1.2 Herausbildung von Markenzeichen 137
5.2 Miinzentwicklung: Markierungen als Priifkriterium 139
6 MARKE UND IDENTITAT 142
6.1 Identitatsformen 143
6.7.7 Operative Identitdt 144
6.1.2 Selbstidentitdt und Selbstbeschreibung 144
6.1.3 Selbstbeschreibung und einfache Komplexitdt 746
6.7.4 Fremdidentitdt und Fremdbeschreibung 147
6.1.5 Meta Identitdt, die Identitdt der Identitdt 148
6.2 Identitat, Vertrautheit und Erwartungsbildung 153
6.2.7 Erwartung und Erwartungsenttduschung 156
6.2.2 Vertrauen, Resultat von Erwartungskonformitdt 160
6.2.2.1 Vertrauen muss gelernt sein 165
6.2.2.2 Symptomatische Relevanz 166
6.2.2.3 Systeminterne Vertrauenskontrolle 168
6.3 Vertrauen und Kundenbindung 170
7 MARKE UND GRENZE 173
7.1 Die Grenze(n) der Form 173
7.2 Markengrenze als Sozialitatsgrenze 180
8 DER MARKENMECHANISMUS 184
8.1 Marke als Mechanismus wechselseitiger Verhaltenskoordination 184
8.1.1 Die Leitdifferenz Qualitdt/Nicht Qualitdt 185
5
8.1.2 Notwendige Zurechnungsverhd'ltnisse fur wechselseitige
Verhaltenskoordination 188
8.1.2.1 Attribution auf sachlicher Ebene 790
8.1.2.2 Attribution auf zeitlicher Ebene 196
8.2 Marke als funktionales Aquivalent zu Macht 199
8.3 Qualitat als ,,Quasi Operation" der Marke 200
9 MARKE UND STRUKTURELLE KOPPLUNG 205
9.1 Der Mechanismus der strukturellen Kopplung 205
9.1.1 Was ist strukturelle Kopplung? 205
9.1.2 Strukturelle Kopplung als Zweiseitenform 206
9.1.3 Unterschiedliche Formen struktureller Kopplung 209
9.1.3.1 Primdre Kopplungen 209
9.1.3.2 Sekundare Kopplungen 209
9.1.4 Zusammenfassung: Was leistet ein Kopplungsmechanismus? 211
9.2 Konzeptubertragung: Strukturelle Kopplung und Marke 212
9.2.1 Kunden als System 213
9.2.2 Leistungsbeziehungen zwischen Anbietern und Verbrauchern .218
9.3 Marke als Kopplungsmechanismus 219
9.4 Unterschiedliche Inanspruchnahme des Kopplungsmechanismus
Marke 222
10 MARKE UND SYSTEMVERTRAUEN 227
10.1 Marke als Prevention 231
10.2 Die Inflation und Deflation der Markenidee 233
FAZIT 237
LITERATURVERZEICHNIS 244
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Black Box Modell der Kybernetik l.Ordnung 25
Abbildung 2: Modell selbstreferentieller autopoietischer Systeme 25
Abbildung 3: Nicht triviale Maschine 30
Abbildung 4: Typen autopoietischer Systeme 34
Abbildung 5: Die Form der Unterscheidung (I) 38
Abbildung 6: Die Form der Unterscheidung (II) 40
Abbildung 7: Fragestellungen und Ergebnisse 50
Abbildung 8: Zeichen als Form 131
Abbildung 9: Semiotik 2. Ordnung/Symbolebene 137
Abbildung 10: Unterschiedliche Identitdtsformen 153
Abbildung 11: Zusammenhang zwischen Identities , Erwartungs und
Vertrauensbildung 161
Abbildung 12: Wechselseitige ,,indirekte" Beobachtung durch die .direkte"
Beobachtung der Qualitdt 204
Abbildung 13: Qualitative Selbstbestdtigung 204
Abbildung 14: Marke als Kopplungsmechanismus zwischen Anbieter und Kunde 225
Abbildung 15: Schematische Darstellung der Markenform 238
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hüllemann, Niko M. O. |
author_GND | (DE-588)132727439 |
author_facet | Hüllemann, Niko M. O. |
author_role | aut |
author_sort | Hüllemann, Niko M. O. |
author_variant | n m o h nmo nmoh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022355318 |
classification_rvk | QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)255427368 (DE-599)BVBBV022355318 |
dewey-full | 658.827 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.827 |
dewey-search | 658.827 |
dewey-sort | 3658.827 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022355318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070319s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N49,0639</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98189707X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783896703750</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 26.95, ca. EUR 27.80 (AT), ca. sfr 46.00</subfield><subfield code="9">978-3-89670-375-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896703757</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 26.95, ca. EUR 27.80 (AT), ca. sfr 46.00</subfield><subfield code="9">3-89670-375-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783896703750</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255427368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022355318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.827</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüllemann, Niko M. O.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132727439</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen ist gut - Marke ist besser</subfield><subfield code="b">eine Einführung in die Systemtheorie der Marke</subfield><subfield code="c">Niko M. O. Hüllemann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Was "ist" Marke?</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Witten, Herdecke, Private Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Hüllemann, Niko Mark Oliver: Was "ist" Marke?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marke - Systemtheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Markenartikel / Handelsmarke / Systemtheorie / Theorie / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074577-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074577-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2872724&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015564737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015564737</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022355318 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:01:16Z |
indexdate | 2024-07-20T09:13:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783896703750 3896703757 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015564737 |
oclc_num | 255427368 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-384 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-634 DE-188 DE-B768 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-92 DE-384 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-634 DE-188 DE-B768 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 263 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Hüllemann, Niko M. O. Verfasser (DE-588)132727439 aut Vertrauen ist gut - Marke ist besser eine Einführung in die Systemtheorie der Marke Niko M. O. Hüllemann Was "ist" Marke? 1. Aufl. Heidelberg Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl. 2007 263 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Witten, Herdecke, Private Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Hüllemann, Niko Mark Oliver: Was "ist" Marke? Dissertation / Thesis - 18 Marke - Systemtheorie Markenartikel / Handelsmarke / Systemtheorie / Theorie / Deutschland Marke (DE-588)4074577-6 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Marke (DE-588)4074577-6 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2872724&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015564737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hüllemann, Niko M. O. Vertrauen ist gut - Marke ist besser eine Einführung in die Systemtheorie der Marke Dissertation / Thesis - 18 Marke - Systemtheorie Markenartikel / Handelsmarke / Systemtheorie / Theorie / Deutschland Marke (DE-588)4074577-6 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074577-6 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauen ist gut - Marke ist besser eine Einführung in die Systemtheorie der Marke |
title_alt | Was "ist" Marke? |
title_auth | Vertrauen ist gut - Marke ist besser eine Einführung in die Systemtheorie der Marke |
title_exact_search | Vertrauen ist gut - Marke ist besser eine Einführung in die Systemtheorie der Marke |
title_exact_search_txtP | Vertrauen ist gut - Marke ist besser eine Einführung in die Systemtheorie der Marke |
title_full | Vertrauen ist gut - Marke ist besser eine Einführung in die Systemtheorie der Marke Niko M. O. Hüllemann |
title_fullStr | Vertrauen ist gut - Marke ist besser eine Einführung in die Systemtheorie der Marke Niko M. O. Hüllemann |
title_full_unstemmed | Vertrauen ist gut - Marke ist besser eine Einführung in die Systemtheorie der Marke Niko M. O. Hüllemann |
title_short | Vertrauen ist gut - Marke ist besser |
title_sort | vertrauen ist gut marke ist besser eine einfuhrung in die systemtheorie der marke |
title_sub | eine Einführung in die Systemtheorie der Marke |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Marke - Systemtheorie Markenartikel / Handelsmarke / Systemtheorie / Theorie / Deutschland Marke (DE-588)4074577-6 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Marke - Systemtheorie Markenartikel / Handelsmarke / Systemtheorie / Theorie / Deutschland Marke Systemtheorie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2872724&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015564737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hullemannnikomo vertrauenistgutmarkeistbessereineeinfuhrungindiesystemtheoriedermarke AT hullemannnikomo wasistmarke |