Grundzüge der Mikroökonomik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2007
|
Ausgabe: | 7., überarb. und verb. Aufl., Dozentenausg. |
Schriftenreihe: | Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIX, 892 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783486583229 3486583220 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022353957 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210204 | ||
007 | t | ||
008 | 070316s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N12,0317 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983261717 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486583229 |c Gb. : ca. EUR 39.80 |9 978-3-486-58322-9 | ||
020 | |a 3486583220 |c Gb. : ca. EUR 39.80 |9 3-486-58322-0 | ||
024 | 3 | |a 9783486583229 | |
035 | |a (OCoLC)180735334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022353957 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-1102 |a DE-739 |a DE-863 |a DE-83 |a DE-N2 |a DE-91S |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 338.5 |2 22/ger | |
084 | |a QC 100 |0 (DE-625)141244: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 020 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Varian, Hal R. |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)122154584 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Intermediate microeconomics |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Mikroökonomik |c von Hal R. Varian |
250 | |a 7., überarb. und verb. Aufl., Dozentenausg. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2007 | |
300 | |a XIX, 892 S. |b graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015563400&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015563400&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015563400 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1001 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QC 100 V299 G8(7)st 1001/QC 100 V299 G8(7) |
DE-BY-FWS_katkey | 310545 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101023419 083101069742 |
_version_ | 1806176238321008640 |
adam_text | Inhalt
Vorwort Xiii
Vorwort des Übersetzers
1 DER MARKT 1
Die Konstruktion eines Modells 1 Optimierung und Gleichge¬
wicht 3 Die Nachfragekurve 4 Die Angebotskurve 6 Markt¬
gleichgewicht 8 Komparative Statik 10 Andere Möglichkeiten
der Allokation von Wohnungen 13 Welche Möglichkeit ist
die beste? 16 Pareto-Effizienz 17 Vergleich unterschiedlicher
Arten der Allokation von Wohnungen 18 Langfristiges Gleich¬
gewicht 20
2 BUDGETBESCHRÄNKUNG 23
Die Budgetbeschränkung 23 Zwei Güter genügen meistens 24
Eigenschaften des Budgets 25 Wie sich die Budgetgerade ver¬
ändert 27 Der
nierung 30 Änderungen der Budgetgeraden 35
3 PRÄFERENZEN 39
Präferenzen der Konsumentinnen 40 Annahmen über Präfe¬
renzen 41 Indifferenzkurven 43 Beispiele für Präferenzen 45
Präferenzen im Normalfall 53 Die Grenzrate der Substitution 56
Andere Interpretationen der
der Substitution 59
VI
4 NUTZEN 63
Kardinaler Nutzen 66 Die Konstruktion einer Nutzenfunk-
tion 67 Einige Beispiele für Nutzenfunktionen 69 Grenznut¬
zen 75 Grenznutzen und
5 DIE ENTSCHEIDUNG 85
Optimale Entscheidung 85 Die Nachfrage des Konsumenten 90
Einige Beispiele 91 Die Schätzung von Nutzenfunktionen 96
Implikationen der
Steuern 100
6 NACHFRAGE 111
Normale und inferiore Güter 112 Einkommens-Konsumkurven
und Engel-Kurven 114 Einige Beispiele 115 Gewöhnliche Güter
und Giffen-Güter 120 Die Preis-Konsumkurve und die Nach¬
fragekurve 122 Einige Beispiele 124
mente 128 Die
7 BEKUNDETE PRÄFERENZEN 137
Der Begriff der bekundeten Präferenzen 137 Von bekundeter Prä¬
ferenz zur Präferenz 140 Wiedergewinnung der Präferenzen 142
Das schwache Axiom der bekundeten Präferenzen 144 Überprü¬
fung des
renzen 148 Wie man das
zahlen 152 Preisindizes 154
8 DIE SLUTSKY-GLEICHUNG 159
Der Substitutionseffekt 160 Der Einkommenseffekt 165 Das
Vorzeichen des Substitutionseffekts 166 Die gesamte Änderung
der Nachfrage 167 Änderungsraten 169 Das Gesetz der Nach¬
frage 171 Beispiele für Einkommens- und Substitutions¬
effekte 172 Ein anderer Substitutionseffekt 179 Kompensierte
Nachfragekurven 181
9 KAUFEN UND VERKAUFEN 187
Netto- und Bruttonachfrage 187 Die Budgetbeschränkung 188
Veränderung der Anfangsausstattung 190 Preisänderungen 192
Preis-Konsumkurven und Nachfragekurven 195 Noch einmal die
Slutsky-Gleichung 197 Verwendung der Slutsky-Gleichung 200
Arbeitsangebot 201 Komparative Statik des Arbeitsangebots 204
Inhalt
10 INTERTEMPORÄRE ENTSCHEIDUNG 213
Die Budgetbeschränkung 213 Konsumpräferenzen 217 Kompa¬
rative Statik 217 Die Slutsky-Gleichung und intertemporäre Ent¬
scheidungen 220 Inflation 221 Der Gegenwartswert näher
betrachtet 223 Analyse des Gegenwartswertes für mehrere Perio¬
den 225 Die Verwendung des Gegenwartswertes 226 Anlei¬
hen 230 Steuern 232 Die Wahl des Zinssatzes 234
11 MÄRKTE FÜR VERMÖGENSWERTE 237
Ertragsraten 237 Arbitrage und Gegenwartswert 239 Modifika¬
tionen wegen der Unterschiede zwischen den Vermögenswer¬
ten 240 Vermögenswerte mit Konsumerträgen 240 Besteuerung
von Finanzerträgen 242 Anwendungen 244 Finanzinstitutio-
nen 248
12 UNSICHERHEIT 253
Bedingter Konsum 253 Nutzenfunktionen und Wahrscheinlich¬
keiten 259 Erwarteter Nutzen 260 Warum der Erwartungswert
des Nutzens sinnvoll ist 262 Risikoaversion 264 Diversifika¬
tion 268 Risikostreuung 269 Die Rolle des Aktienmarkts 270
13 RISKANTE VERMÖGENSWERTE 277
Mittelwert-Varianz-Nutzen 277 Die Messung des Risikos 283
Gleichgewicht auf einem Markt für riskante Vermögenswerte 285
Wie sich Erträge anpassen 287
14 KONSUMENTENRENTE 293
Die Nachfrage nach einem unteilbaren Gut 294 Herleitung des
Nutzens aus der Nachfrage 295 Weitere Interpretationen der
Rente der Konsumentin 296 Von der Rente des Konsumenten zur
Konsumentenrente 297 Näherungsweise Darstellung bei konti¬
nuierlicher Nachfrage 298 Quasilinearer Nutzen 299 Interpre¬
tation der Veränderung der Rente der Konsumentin 299 Kom-
pensatorische und äquivalente Variation 301 Rente der Produ¬
zentin 306 Kosten-Nutzen-Analyse 308 Die Berechnung von
Gewinnen und Verlusten 310
VIII Inhalt
15 MARKTNACHFRAGE 315
Von der individuellen Nachfrage zur Marktnachfrage 315 Die
verse
und die intensive Grenze 319 Elastizität 320 Elastizität und
Nachfrage 322 Elastizität und Erlös 323 Nachfrage mit konstan¬
ter Elastizität 326 Elastizität und Grenzerlös 328 Grenzerlöskur¬
ven 329 Einkommenselastizität 331
16 GLEICHGEWICHT 341
Angebot 341 Marktgleichgewicht 342 Zwei Sonderfälle 344
verse
tik 346 Steuern 348 Überwälzung einer Steuer 352 Der Wohl¬
fahrtsverlust einer Steuer 355 Pareto-Effizienz 362
17 AUKTIONEN 367
Klassifikation von Auktionen 368 Konzeption von Auktio¬
nen 369 Andere Auktionsformen 373 Probleme bei Auktio¬
nen 377 Der Fluch des Gewinners 378
18 TECHNOLOGIE 381
Inputs
kungen 382 Beispiele für Technologien 384 Eigenschaften der
Technologie 386 Das Grenzprodukt 387 Die technische Rate der
Substitution 388 Abnehmendes Grenzprodukt 388 Abneh¬
mende technische Rate der Substitution 389 Langfristig und
kurzfristig 390 Skalenerträge 391
19 GEWINNMAXIMIERUNG 395
Gewinne 395 Organisationsformen von Unternehmungen 397
Gewinne und Bewertung am Aktienmarkt 398 Die Grenzen der
Unternehmung 400 Fixe und variable Faktoren 401 Kurzfristige
Gewinnmaximierang 402 Komparative Statik 404 Langfristige
Gewinnmaximierung 406
Gewinnmaximierung und Skalenerträge 408 Bekundete Gewinn-
erzielung 409 Kostenminimierang 414
20 KOSTENMINIMIERUNG 419
Kostenminimierang 419 Bekundete Kostenminimierung 424
Skalenerträge und die Kostenfunktion 425 Langfristige und kurz-
Inhalt
fristige Kosten 427 Fixe und quasifixe Kosten 429 Verlorene
Kosten 430
21 KOSTENKURVEN 435
Durchschnittskosten 435 Grenzkosten 437 Grenzkosten und
variable Kosten 440 Langfristige Kosten 443 Diskrete Fabriks¬
größen 446 Langfristige Grenzkosten 448
22 DAS ANGEBOT DER UNTERNEHMUNG 453
Marktverhältnisse 453 Vollkommene Konkurrenz 455 Die An¬
gebotsentscheidung eines Unternehmens bei Wettbewerb 457
Eine Ausnahme 459 Eine weitere Ausnahme 460 Die
Angebotskurve 462 Gewinne und Produzentenrente 463 Die
langfristige Angebotskurve eines Unternehmens 467 Langfristig
konstante Durchschnittskosten 469
23 MARKTANGEBOT EINER BRANCHE 473
Kurzfristiges Branchenangebot 473 Kurzfristiges Branchengleich¬
gewicht 473 Langfristiges Branchengleichgewicht 475 Die lang¬
fristige Angebotskurve 478 Die Bedeutung von Nullgewin¬
nen 483 Fixe Faktoren und ökonomische Renten 484 Ökono¬
mische Rente 487 Rentensätze und Preise 489 Renten und
Politik 490 Energiepolitik 492
24 MONOPOL 499
Gewinnmaximierung 500 Lineare Nachfragekurve und Mono¬
pol 502 Preisfestsetzung durch Kostenaufschlag 503 Ineffizienz
des Monopols 506 Wohlfahrtsverlust durch ein Monopol 508
Natürliches Monopol 513 Wodurch entstehen Monopole? 515
25 MONOPOLVERHALTEN 523
Preisdiskriminierung 524 Preisdiskriminierung ersten Grades 524
Preisdiskriminierung zweiten Grades 527 Preisdiskriminierung
dritten Grades 533 Produktbündel 538 Zweigeteilte Preise 540
Monopolistische Konkurrenz 542 Ein räumliches Modell der Pro-
duktdifferenzierang 547 Produktdifferenzierung 549 Mehr als
zwei Verkäufer 550
Inhalt
26 FAKTORMÄRKTE 553
Monopol am Gütermarkt 553 Monopson 556 Vor- und nachge¬
lagerte Monopole 560
27 OÜGOPOL 567
Die Wahl einer Strategie 568 Mengenführerschaft 568 Preisfüh¬
rerschaft 574 Vergleich von Preis- und Mengenführerschaft 577
Simultane Festlegung der Mengen 578 Ein Beispiel für ein
Cournot-Gleichgewicht 580 Anpassung zum Gleichgewicht 582
Viele Unternehmungen im Cournot-Gleichgewicht 583 Simul¬
tane Preisfestsetzung 584 Absprachen 585 Strategien der Bestra¬
fung 589 Vergleich der Lösungen 593
28 SPIELTHEORIE 597
Die Auszahlungsmatrix eines Spiels 597 Nash-Gleichgewicht 599
Gemischte Strategien 601 Das Gefangenendilemma 602 Wie¬
derholte Spiele 604 Durchsetzung eines Kartells 606 Sequen-
zielle Spiele 609 Ein Spiel zur Abschreckung des Marktein-
tritts 611
29 ANWENDUNGEN DER SPIELTHEORIE 617
Die Kurven der besten Antwort 617 Gemischte Strategien 619
Koordinationsspiele 622 Wettbewerbsspiele 626 Koexistenz¬
spiele 631 Spiele mit Selbstbindung 634 Verhandeln 643
30 VERHALTENSORIENTIERTE ÖKONOMIE 649
Effekte durch unterschiedliche Gestaltung und die Entscheidung
des Konsumenten 650 Unsicherheit 655 Zeit 659 Strategische
Interaktion und soziale Normen 662 Einschätzung der Verhal-
tensorientieren Ökonomie 664
31 TAUSCH 667
Das Edgeworth-Diagramm 668 Tausch 670 Pareto-effiziente
Allokationen 671 Tausch am Markt 674 Die Algebra des Gleich¬
gewichts 677 Das Walras sche Gesetz 679 Relative Preise 681
Die Existenz des Gleichgewichts 683 Gleichgewicht und Effi¬
zienz 684 Die Algebra der Effizienz 685 Effizienz und Gleich¬
gewicht 689 Implikationen des Ersten Wohlfahrtstheorems 691
Implikationen des Zweiten Wohlfahrtstheorems 693
Inhalt
32 PRODUKTION 701
Die Robinson Crusoe-Wirtschaft 701 Crusoe AG 703 Die Unter¬
nehmung 704 Robinsons Problem 705 Fügen wir beides zusam¬
men 706 Verschiedene Technologien 708 Produktion und das
Erste Wohlfahrtstheorem 710 Produktion und das Zweite Wohl¬
fahrtstheorem 710 Transformationskurve 712 Komparativer
Vorteil 714 Pareto-Effizienz 716 Schiffbruch AG 718 Robinson
und Freitag als Konsumenten 721 Dezentralisierte Allokation der
Ressourcen 722
33 WOHLFAHRT 727
Aggregation von Präferenzen 727 Soziale Wohlfahrtsfunktion 731
Wohlfahrtsmaximierung 733 Individualistische soziale Wohl-
fahrtsfunktionen 735 Faire Allokationen 736 Neid und Gleich¬
heit 737
34 EXTERNE EFFEKTE 743
Raucher und Nichtraucher 744 Quasilineare Präferenzen und das
Coase-Theorem 748 Externe Effekte in der Produktion 750 In¬
terpretation der Bedingungen 756 Marktsignale 760 Die Tragö¬
die der Allmende 761 Verschmutzung durch das Auto 766
35 INFORMATIONS-TECHNOLOGIE 771
Systemwettbewerb 772 Das Problem der Komplementarität 773
„Lock-in 778 Netzwerkexternalitäten 782 Märkte mit Netz-
werkexternalitäten 783 Marktdynamik 785 Implikationen von
Netzwerkexternalitäten 789 Management der Rechte an Geisti¬
gem Eigentum 791 Gemeinsame Nutzung von Geistigem Eigen¬
tum 792
36 ÖFFENTLICHE GÜTER 797
Wann soll ein öffentliches Gut zur Verfügung gestellt werden? 798
Private Bereitstellung des öffentlichen Gutes 803 Trittbrettfah¬
ren 804 Verschiedene Niveaus des öffentlichen Guts 805 Quasi¬
lineare Präferenzen und öffentliche Güter 809 Das Problem des
Trittbrettfahrers 811 Vergleich zu privaten Gütern 813 Abstim¬
mungen 814 Offenlegung der Nachfrage 817 Probleme einer
Clarke-Steuer 823
XII Inhalt
37 ASYMMETRISCHEINFORMATION 827
Der Markt für
Negative Auslese 832 „Moral
negative Auslese 836 Signale 837 Anreize 842 Asymmetrische
Information 848
MATHEMATISCHER ANHANG 853
A. 1 Funktionen 853 A.2 Diagramme 854 A.3 Eigenschaften von
Funktionen 855 A.4
und Identitäten 855 A.6 Lineare Funktionen 856 A.7 Verän¬
derungen und Änderungsraten 856 A.8 Steigungen und Achsen¬
abschnitte 857 A.9 Absolutwerte und Logarithmen 859 A.10 Ab¬
leitungen 859 A.ll Zweite Ableitungen 860 A. 12 Die Produkt¬
regel und die Kettenregel 861 A.13 Partielle Ableitungen 861
A. 14 Optimierung 862 A. 15 Optimierung unter Nebenbedingun¬
gen 863
ANTWORTEN 865
SACHREGISTER 887
Grundzüge der MikroÖkonomik
7, überarbeitete und verbesserte Auflage
Das Standardwerk.
Dieses Lehrbuch schafft es wie kein anderes, nicht nur den Stoff der
MikroÖkonomie anschaulich zu erklären, sondern auch die öko¬
nomische Interpretation der Analyseergebnisse nachvollziehbar zu
formulieren. Es ist an vielen Universitäten ein Standardwerk und
wird oft zum Selbststudium empfohlen. Neben den logisch aufein¬
ander aufbauenden Kapiteln verhilft das gelungene Seitenlayout
und die zahlreichen Grafiken dem Leserden Zugang zur Thematik.
Ein weiterer Vorzug dieses Werks liegt in der Darstellung weiter¬
führender Analysen und jüngster Anwendungen der MikroÖkonomie
wie z. B. Spieltheorie, Auktionen, Informationstechnologie und
Verhaltensorientierte Ökonomie, was den Übergang zu einem fort¬
geschritteneren Studium sehr erleichtert. Die zahlreichen aktuellen
Beispiele und empirischen Illustrationen sind ein gelungenes
Konzept, den Bezug zu Praxis und Wirtschaftspolitik herzustellen.
»Die Dozentenausgabe beinhaltet eine CD-ROM mit sämtlichen
Abbildungen dieses Lehrwerks. Es eignet sich besonders für das
Grundstudium der Volkswirtschaftslehre an deutschsprachigen
Universitäten.«
Prof.
lehrt an der
Information Manage¬
ment and Systems
(SIMS), an der Haas
School of
am Department
nomics at the University
of California, Berkeley.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort Xiii
Vorwort des Übersetzers
1 DER MARKT 1
Die Konstruktion eines Modells 1 Optimierung und Gleichge¬
wicht 3 Die Nachfragekurve 4 Die Angebotskurve 6 Markt¬
gleichgewicht 8 Komparative Statik 10 Andere Möglichkeiten
der Allokation von Wohnungen 13 Welche Möglichkeit ist
die beste? 16 Pareto-Effizienz 17 Vergleich unterschiedlicher
Arten der Allokation von Wohnungen 18 Langfristiges Gleich¬
gewicht 20
2 BUDGETBESCHRÄNKUNG 23
Die Budgetbeschränkung 23 Zwei Güter genügen meistens 24
Eigenschaften des Budgets 25 Wie sich die Budgetgerade ver¬
ändert 27 Der
nierung 30 Änderungen der Budgetgeraden 35
3 PRÄFERENZEN 39
Präferenzen der Konsumentinnen 40 Annahmen über Präfe¬
renzen 41 Indifferenzkurven 43 Beispiele für Präferenzen 45
Präferenzen im Normalfall 53 Die Grenzrate der Substitution 56
Andere Interpretationen der
der Substitution 59
VI
4 NUTZEN 63
Kardinaler Nutzen 66 Die Konstruktion einer Nutzenfunk-
tion 67 Einige Beispiele für Nutzenfunktionen 69 Grenznut¬
zen 75 Grenznutzen und
5 DIE ENTSCHEIDUNG 85
Optimale Entscheidung 85 Die Nachfrage des Konsumenten 90
Einige Beispiele 91 Die Schätzung von Nutzenfunktionen 96
Implikationen der
Steuern 100
6 NACHFRAGE 111
Normale und inferiore Güter 112 Einkommens-Konsumkurven
und Engel-Kurven 114 Einige Beispiele 115 Gewöhnliche Güter
und Giffen-Güter 120 Die Preis-Konsumkurve und die Nach¬
fragekurve 122 Einige Beispiele 124
mente 128 Die
7 BEKUNDETE PRÄFERENZEN 137
Der Begriff der bekundeten Präferenzen 137 Von bekundeter Prä¬
ferenz zur Präferenz 140 Wiedergewinnung der Präferenzen 142
Das schwache Axiom der bekundeten Präferenzen 144 Überprü¬
fung des
renzen 148 Wie man das
zahlen 152 Preisindizes 154
8 DIE SLUTSKY-GLEICHUNG 159
Der Substitutionseffekt 160 Der Einkommenseffekt 165 Das
Vorzeichen des Substitutionseffekts 166 Die gesamte Änderung
der Nachfrage 167 Änderungsraten 169 Das Gesetz der Nach¬
frage 171 Beispiele für Einkommens- und Substitutions¬
effekte 172 Ein anderer Substitutionseffekt 179 Kompensierte
Nachfragekurven 181
9 KAUFEN UND VERKAUFEN 187
Netto- und Bruttonachfrage 187 Die Budgetbeschränkung 188
Veränderung der Anfangsausstattung 190 Preisänderungen 192
Preis-Konsumkurven und Nachfragekurven 195 Noch einmal die
Slutsky-Gleichung 197 Verwendung der Slutsky-Gleichung 200
Arbeitsangebot 201 Komparative Statik des Arbeitsangebots 204
Inhalt
10 INTERTEMPORÄRE ENTSCHEIDUNG 213
Die Budgetbeschränkung 213 Konsumpräferenzen 217 Kompa¬
rative Statik 217 Die Slutsky-Gleichung und intertemporäre Ent¬
scheidungen 220 Inflation 221 Der Gegenwartswert näher
betrachtet 223 Analyse des Gegenwartswertes für mehrere Perio¬
den 225 Die Verwendung des Gegenwartswertes 226 Anlei¬
hen 230 Steuern 232 Die Wahl des Zinssatzes 234
11 MÄRKTE FÜR VERMÖGENSWERTE 237
Ertragsraten 237 Arbitrage und Gegenwartswert 239 Modifika¬
tionen wegen der Unterschiede zwischen den Vermögenswer¬
ten 240 Vermögenswerte mit Konsumerträgen 240 Besteuerung
von Finanzerträgen 242 Anwendungen 244 Finanzinstitutio-
nen 248
12 UNSICHERHEIT 253
Bedingter Konsum 253 Nutzenfunktionen und Wahrscheinlich¬
keiten 259 Erwarteter Nutzen 260 Warum der Erwartungswert
des Nutzens sinnvoll ist 262 Risikoaversion 264 Diversifika¬
tion 268 Risikostreuung 269 Die Rolle des Aktienmarkts 270
13 RISKANTE VERMÖGENSWERTE 277
Mittelwert-Varianz-Nutzen 277 Die Messung des Risikos 283
Gleichgewicht auf einem Markt für riskante Vermögenswerte 285
Wie sich Erträge anpassen 287
14 KONSUMENTENRENTE 293
Die Nachfrage nach einem unteilbaren Gut 294 Herleitung des
Nutzens aus der Nachfrage 295 Weitere Interpretationen der
Rente der Konsumentin 296 Von der Rente des Konsumenten zur
Konsumentenrente 297 Näherungsweise Darstellung bei konti¬
nuierlicher Nachfrage 298 Quasilinearer Nutzen 299 Interpre¬
tation der Veränderung der Rente der Konsumentin 299 Kom-
pensatorische und äquivalente Variation 301 Rente der Produ¬
zentin 306 Kosten-Nutzen-Analyse 308 Die Berechnung von
Gewinnen und Verlusten 310
VIII Inhalt
15 MARKTNACHFRAGE 315
Von der individuellen Nachfrage zur Marktnachfrage 315 Die
verse
und die intensive Grenze 319 Elastizität 320 Elastizität und
Nachfrage 322 Elastizität und Erlös 323 Nachfrage mit konstan¬
ter Elastizität 326 Elastizität und Grenzerlös 328 Grenzerlöskur¬
ven 329 Einkommenselastizität 331
16 GLEICHGEWICHT 341
Angebot 341 Marktgleichgewicht 342 Zwei Sonderfälle 344
verse
tik 346 Steuern 348 Überwälzung einer Steuer 352 Der Wohl¬
fahrtsverlust einer Steuer 355 Pareto-Effizienz 362
17 AUKTIONEN 367
Klassifikation von Auktionen 368 Konzeption von Auktio¬
nen 369 Andere Auktionsformen 373 Probleme bei Auktio¬
nen 377 Der Fluch des Gewinners 378
18 TECHNOLOGIE 381
Inputs
kungen 382 Beispiele für Technologien 384 Eigenschaften der
Technologie 386 Das Grenzprodukt 387 Die technische Rate der
Substitution 388 Abnehmendes Grenzprodukt 388 Abneh¬
mende technische Rate der Substitution 389 Langfristig und
kurzfristig 390 Skalenerträge 391
19 GEWINNMAXIMIERUNG 395
Gewinne 395 Organisationsformen von Unternehmungen 397
Gewinne und Bewertung am Aktienmarkt 398 Die Grenzen der
Unternehmung 400 Fixe und variable Faktoren 401 Kurzfristige
Gewinnmaximierang 402 Komparative Statik 404 Langfristige
Gewinnmaximierung 406
Gewinnmaximierung und Skalenerträge 408 Bekundete Gewinn-
erzielung 409 Kostenminimierang 414
20 KOSTENMINIMIERUNG 419
Kostenminimierang 419 Bekundete Kostenminimierung 424
Skalenerträge und die Kostenfunktion 425 Langfristige und kurz-
Inhalt
fristige Kosten 427 Fixe und quasifixe Kosten 429 Verlorene
Kosten 430
21 KOSTENKURVEN 435
Durchschnittskosten 435 Grenzkosten 437 Grenzkosten und
variable Kosten 440 Langfristige Kosten 443 Diskrete Fabriks¬
größen 446 Langfristige Grenzkosten 448
22 DAS ANGEBOT DER UNTERNEHMUNG 453
Marktverhältnisse 453 Vollkommene Konkurrenz 455 Die An¬
gebotsentscheidung eines Unternehmens bei Wettbewerb 457
Eine Ausnahme 459 Eine weitere Ausnahme 460 Die
Angebotskurve 462 Gewinne und Produzentenrente 463 Die
langfristige Angebotskurve eines Unternehmens 467 Langfristig
konstante Durchschnittskosten 469
23 MARKTANGEBOT EINER BRANCHE 473
Kurzfristiges Branchenangebot 473 Kurzfristiges Branchengleich¬
gewicht 473 Langfristiges Branchengleichgewicht 475 Die lang¬
fristige Angebotskurve 478 Die Bedeutung von Nullgewin¬
nen 483 Fixe Faktoren und ökonomische Renten 484 Ökono¬
mische Rente 487 Rentensätze und Preise 489 Renten und
Politik 490 Energiepolitik 492
24 MONOPOL 499
Gewinnmaximierung 500 Lineare Nachfragekurve und Mono¬
pol 502 Preisfestsetzung durch Kostenaufschlag 503 Ineffizienz
des Monopols 506 Wohlfahrtsverlust durch ein Monopol 508
Natürliches Monopol 513 Wodurch entstehen Monopole? 515
25 MONOPOLVERHALTEN 523
Preisdiskriminierung 524 Preisdiskriminierung ersten Grades 524
Preisdiskriminierung zweiten Grades 527 Preisdiskriminierung
dritten Grades 533 Produktbündel 538 Zweigeteilte Preise 540
Monopolistische Konkurrenz 542 Ein räumliches Modell der Pro-
duktdifferenzierang 547 Produktdifferenzierung 549 Mehr als
zwei Verkäufer 550
Inhalt
26 FAKTORMÄRKTE 553
Monopol am Gütermarkt 553 Monopson 556 Vor- und nachge¬
lagerte Monopole 560
27 OÜGOPOL 567
Die Wahl einer Strategie 568 Mengenführerschaft 568 Preisfüh¬
rerschaft 574 Vergleich von Preis- und Mengenführerschaft 577
Simultane Festlegung der Mengen 578 Ein Beispiel für ein
Cournot-Gleichgewicht 580 Anpassung zum Gleichgewicht 582
Viele Unternehmungen im Cournot-Gleichgewicht 583 Simul¬
tane Preisfestsetzung 584 Absprachen 585 Strategien der Bestra¬
fung 589 Vergleich der Lösungen 593
28 SPIELTHEORIE 597
Die Auszahlungsmatrix eines Spiels 597 Nash-Gleichgewicht 599
Gemischte Strategien 601 Das Gefangenendilemma 602 Wie¬
derholte Spiele 604 Durchsetzung eines Kartells 606 Sequen-
zielle Spiele 609 Ein Spiel zur Abschreckung des Marktein-
tritts 611
29 ANWENDUNGEN DER SPIELTHEORIE 617
Die Kurven der besten Antwort 617 Gemischte Strategien 619
Koordinationsspiele 622 Wettbewerbsspiele 626 Koexistenz¬
spiele 631 Spiele mit Selbstbindung 634 Verhandeln 643
30 VERHALTENSORIENTIERTE ÖKONOMIE 649
Effekte durch unterschiedliche Gestaltung und die Entscheidung
des Konsumenten 650 Unsicherheit 655 Zeit 659 Strategische
Interaktion und soziale Normen 662 Einschätzung der Verhal-
tensorientieren Ökonomie 664
31 TAUSCH 667
Das Edgeworth-Diagramm 668 Tausch 670 Pareto-effiziente
Allokationen 671 Tausch am Markt 674 Die Algebra des Gleich¬
gewichts 677 Das Walras'sche Gesetz 679 Relative Preise 681
Die Existenz des Gleichgewichts 683 Gleichgewicht und Effi¬
zienz 684 Die Algebra der Effizienz 685 Effizienz und Gleich¬
gewicht 689 Implikationen des Ersten Wohlfahrtstheorems 691
Implikationen des Zweiten Wohlfahrtstheorems 693
Inhalt
32 PRODUKTION 701
Die Robinson Crusoe-Wirtschaft 701 Crusoe AG 703 Die Unter¬
nehmung 704 Robinsons Problem 705 Fügen wir beides zusam¬
men 706 Verschiedene Technologien 708 Produktion und das
Erste Wohlfahrtstheorem 710 Produktion und das Zweite Wohl¬
fahrtstheorem 710 Transformationskurve 712 Komparativer
Vorteil 714 Pareto-Effizienz 716 Schiffbruch AG 718 Robinson
und Freitag als Konsumenten 721 Dezentralisierte Allokation der
Ressourcen 722
33 WOHLFAHRT 727
Aggregation von Präferenzen 727 Soziale Wohlfahrtsfunktion 731
Wohlfahrtsmaximierung 733 Individualistische soziale Wohl-
fahrtsfunktionen 735 Faire Allokationen 736 Neid und Gleich¬
heit 737
34 EXTERNE EFFEKTE 743
Raucher und Nichtraucher 744 Quasilineare Präferenzen und das
Coase-Theorem 748 Externe Effekte in der Produktion 750 In¬
terpretation der Bedingungen 756 Marktsignale 760 Die Tragö¬
die der Allmende 761 Verschmutzung durch das Auto 766
35 INFORMATIONS-TECHNOLOGIE 771
Systemwettbewerb 772 Das Problem der Komplementarität 773
„Lock-in" 778 Netzwerkexternalitäten 782 Märkte mit Netz-
werkexternalitäten 783 Marktdynamik 785 Implikationen von
Netzwerkexternalitäten 789 Management der Rechte an Geisti¬
gem Eigentum 791 Gemeinsame Nutzung von Geistigem Eigen¬
tum 792
36 ÖFFENTLICHE GÜTER 797
Wann soll ein öffentliches Gut zur Verfügung gestellt werden? 798
Private Bereitstellung des öffentlichen Gutes 803 Trittbrettfah¬
ren 804 Verschiedene Niveaus des öffentlichen Guts 805 Quasi¬
lineare Präferenzen und öffentliche Güter 809 Das Problem des
Trittbrettfahrers 811 Vergleich zu privaten Gütern 813 Abstim¬
mungen 814 Offenlegung der Nachfrage 817 Probleme einer
Clarke-Steuer 823
XII Inhalt
37 ASYMMETRISCHEINFORMATION 827
Der Markt für
Negative Auslese 832 „Moral
negative Auslese 836 Signale 837 Anreize 842 Asymmetrische
Information 848
MATHEMATISCHER ANHANG 853
A. 1 Funktionen 853 A.2 Diagramme 854 A.3 Eigenschaften von
Funktionen 855 A.4
und Identitäten 855 A.6 Lineare Funktionen 856 A.7 Verän¬
derungen und Änderungsraten 856 A.8 Steigungen und Achsen¬
abschnitte 857 A.9 Absolutwerte und Logarithmen 859 A.10 Ab¬
leitungen 859 A.ll Zweite Ableitungen 860 A. 12 Die Produkt¬
regel und die Kettenregel 861 A.13 Partielle Ableitungen 861
A. 14 Optimierung 862 A. 15 Optimierung unter Nebenbedingun¬
gen 863
ANTWORTEN 865
SACHREGISTER 887
Grundzüge der MikroÖkonomik
7, überarbeitete und verbesserte Auflage
Das Standardwerk.
Dieses Lehrbuch schafft es wie kein anderes, nicht nur den Stoff der
MikroÖkonomie anschaulich zu erklären, sondern auch die öko¬
nomische Interpretation der Analyseergebnisse nachvollziehbar zu
formulieren. Es ist an vielen Universitäten ein Standardwerk und
wird oft zum Selbststudium empfohlen. Neben den logisch aufein¬
ander aufbauenden Kapiteln verhilft das gelungene Seitenlayout
und die zahlreichen Grafiken dem Leserden Zugang zur Thematik.
Ein weiterer Vorzug dieses Werks liegt in der Darstellung weiter¬
führender Analysen und jüngster Anwendungen der MikroÖkonomie
wie z. B. Spieltheorie, Auktionen, Informationstechnologie und
Verhaltensorientierte Ökonomie, was den Übergang zu einem fort¬
geschritteneren Studium sehr erleichtert. Die zahlreichen aktuellen
Beispiele und empirischen Illustrationen sind ein gelungenes
Konzept, den Bezug zu Praxis und Wirtschaftspolitik herzustellen.
»Die Dozentenausgabe beinhaltet eine CD-ROM mit sämtlichen
Abbildungen dieses Lehrwerks. Es eignet sich besonders für das
Grundstudium der Volkswirtschaftslehre an deutschsprachigen
Universitäten.«
Prof.
lehrt an der
Information Manage¬
ment and Systems
(SIMS), an der Haas
School of
am Department
nomics at the University
of California, Berkeley. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Varian, Hal R. 1947- |
author_GND | (DE-588)122154584 |
author_facet | Varian, Hal R. 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Varian, Hal R. 1947- |
author_variant | h r v hr hrv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022353957 |
classification_rvk | QC 100 |
classification_tum | WIR 020 |
ctrlnum | (OCoLC)180735334 (DE-599)BVBBV022353957 |
dewey-full | 338.5 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.5 |
dewey-search | 338.5 |
dewey-sort | 3338.5 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., überarb. und verb. Aufl., Dozentenausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02344nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022353957</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070316s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N12,0317</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983261717</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486583229</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 39.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-58322-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486583220</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 39.80</subfield><subfield code="9">3-486-58322-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486583229</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180735334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022353957</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141244:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 020</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Varian, Hal R.</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122154584</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intermediate microeconomics</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Mikroökonomik</subfield><subfield code="c">von Hal R. Varian</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. und verb. Aufl., Dozentenausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 892 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015563400&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015563400&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015563400</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV022353957 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:00:47Z |
indexdate | 2024-08-01T11:18:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486583229 3486583220 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015563400 |
oclc_num | 180735334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-29 DE-1102 DE-739 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-N2 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-29 DE-1102 DE-739 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-N2 DE-91S DE-BY-TUM DE-188 |
physical | XIX, 892 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spellingShingle | Varian, Hal R. 1947- Grundzüge der Mikroökonomik Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039225-9 (DE-588)4188682-3 (DE-588)4144384-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge der Mikroökonomik |
title_alt | Intermediate microeconomics |
title_auth | Grundzüge der Mikroökonomik |
title_exact_search | Grundzüge der Mikroökonomik |
title_exact_search_txtP | Grundzüge der Mikroökonomik |
title_full | Grundzüge der Mikroökonomik von Hal R. Varian |
title_fullStr | Grundzüge der Mikroökonomik von Hal R. Varian |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Mikroökonomik von Hal R. Varian |
title_short | Grundzüge der Mikroökonomik |
title_sort | grundzuge der mikrookonomik |
topic | Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd |
topic_facet | Mikroökonomie Vorlage Beispielsammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015563400&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015563400&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT varianhalr intermediatemicroeconomics AT varianhalr grundzugedermikrookonomik |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QC 100 V299 G8(7)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lehrbuchsammlung
Signatur: |
1001 QC 100 V299 G8(7) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar für Studierende und Hausangehörige Verfügbar Bestellen |