Strategisches Management: Planung, Entscheidung, Controlling
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Managementwissen für Studium und Praxis
Lehrbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 245 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486583144 348658314X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022353818 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221026 | ||
007 | t | ||
008 | 070316s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N12,0794 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983260184 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486583144 |c Pb. : ca. EUR 24.80 |9 978-3-486-58314-4 | ||
020 | |a 348658314X |c Pb. : ca. EUR 24.80 |9 3-486-58314-X | ||
024 | 3 | |a 9783486583144 | |
035 | |a (OCoLC)162429802 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022353818 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-1046 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-861 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-863 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-1052 | ||
082 | 0 | |a 658.4012 |2 22/ger | |
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Camphausen, Bernd |e Verfasser |0 (DE-588)132798360 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Management |b Planung, Entscheidung, Controlling |c von Bernd Camphausen |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
259 | |a 12 | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2007 | |
300 | |a VIII, 245 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Managementwissen für Studium und Praxis | |
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2923423&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015563265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015563265 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 320 C195(2)st 1000/QP 320 C195(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 289832 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101095788 083101095777 |
_version_ | 1806527530264428544 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.1
1.1 Veränderung der Untemehmensumwelt.2
1.2 Entwicklungsphasen Strategischen Denkens.4
1.3 Konzepte Strategischer Unternehmensführung.6
1.4 Anforderungen an das Strategische Management.8
1.5 Strategiedefinition, Vorteile und Voraussetzungen.12
1.6 Grundkonzept der Strategischen Unternehmensführung.13
2. Langfristige Zielsetzung.15
2.1 Vision.15
2.2 Unternehmensleitbild.18
2.3 Unteraehmensziele.19
2.4 Strategietypologien.22
2.5 Zielbeziehungen.27
2.6 Wettbewerbsvorteile.28
3. Instrumente der Umweltanalyse.33
3.1 Umweltanalyse.33
3.2 Branchenanalyse.35
3.2.1 Merkmale von Branchen.35
3.2.2 Branchenstrukturanalyse nach Porter.37
3.2.2.1 Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern.38
3.2.2.2 Bedrohung durch neue Anbieter.40
3.2.2.3 Verhandlungsstärke der Lieferanten.42
3.2.2.4 Verhandlungsstärke der Abnehmer.43
3.2.2.5 Bedrohung durch Ersatzprodukte.43
3.2.2.6 Zusammenfassung der Branchenstrukturanalyse nach Porter.44
3.3 Strategische Gruppen.46
3.4 Konkurrenzanalyse.49
3.4.1 Zukünftige Ziele des Konkurrenten.52
3.4.2 Annahmen des Konkurrenten.52
3.4.3 Gegenwärtige Strategie des Konkurrenten.53
3.4.4 Fähigkeiten des Konkurrenten.53
3.4.5 Reaktionsprofil des Konkurrenten.53
3.4.6 Daten zur Wettbewerbsanalyse.54
3.5 Chancen / Risiken.56
Inhaltsverzeichnis
4.
4.1 Stärken - Schwächenanalyse.57
4.2 Ressourcenanalyse.64
4.3 Die Erfahrungskurve.69
4.3.1 Historische Betrachtung.69
4.3.2 Gründe für die Erfahrungskurve.71
4.3.3 Empirische Beispiele.75
4.3.4 Kritik an der Erfahrungskurve.81
4.3.5 Ausblick.83
4.4 Wettbewerbsstrategien / Basisstrategien.84
4.4.1 Der Ansatz von Porter.84
4.4.1.1 Kostenführerschaft.85
4.4.1.2 Differenzierung.89
4.4.1.3 Konzentration auf Schwerpunkte.91
4.4.1.4 Unvereinbarkeit der Strategietypen nach Porter.93
4.4.2 Hybride Strategien.95
4.4.2.1 Sequentielle hybride Strategien.95
4.4.2.2 Simultane hybride Strategien.97
4.4.2.3 Der Faktor „Zeit".99
4.4.2.4
4.5 Wertkettenanalyse.103
4.5.1 Grundlagen.103
4.5.2 Vorgehensweise.106
4.5.3 Beispiel zur Wertkettenanalyse.109
5. Wahl der Strategie.111
5.1 Strategische Geschäftseinheiten.115
5.1.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder.116
5.1.2 Abgrenzung strategischer Geschäftseinheiten.118
5.1.3 Umsetzung des SGE-Konzeptes.119
5.1.4 Strategie der SGE's.126
5.2 Portfolioanalyse.127
5.2.1 Die Entwicklung des Portfolio-Gedankens.127
5.2.2 Klassische Portfolios.130
5.2.2Л
5.2.2.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio.134
5.2.2.3 Arthur-D.-Little Matrix.136
5.2.2.4 Aussagekraft und -grenzen der klassischen Portfolios.137
5.3 Diversifikation.138
5.3.1 Diversifikationsklassifikation.138
5.3.2 Messung der Diversifikation.140
5.3.3 Wettbewerbs vorteile von Diversifikationen.143
5.3.4 Entwicklung von Unternehmensfusionen.144
Inhaltsverzeichnis
6. Implementierung der Strategie.151
6.1 Umsetzung bei der Strategieimplementierung.151
6.1.1 Erfolgsfaktor Organisation.153
6.1.2 Erfolgsfaktor Unternehmenssysteme.154
6.1.3 Erfolgsfaktor Unternehmenskultur.154
6.1.4 Erfolgsfaktor Management.157
6.2 Durchsetzung bei der Strategieimplementierung.157
6.2.1 Erfolgsfaktor Kommunikation.158
6.2.2 Erfolgsfaktor Konsensbildung.159
6.2.3 Das 7-S Konzept als Steuermechanismus.160
7. Kennzahlen der wertorientierten Unternehmensführung.163
7.1 Kennzahlendes Rechnungswesen.163
7.1.1 Traditionelles Rechnungswesen.163
7.1.2 Harmonisierung des Rechnungswesen.164
7.1.3 Nutzung von Kennzahlen.166
7.1.4 Buchwerte als Zielgrößen zur Wertsteigerung des Unternehmens.169
7.2 Wertorientierte Unternehmensführung auf Basis der
Ansätze.
7.2.1 Grundkonzeption der
7.2.1.1
7.2.1.2 Kapitalkosten.177
7.2.1.3 Restwert .180
7.2.2 Konzept von
7.2.3 Konzept von Copeland/Koller/Murrin.182
7.2.4 Konzept von Stern/Steward.184
7.2.5 Konzept von Lewis.186
7.2.6 Fazit.189
7.3 Beispiele aus der Praxis.192
7.3.1 Siemens AG.192
7.3.2 DaimlerChrysler AG.195
7.4 Neuere Entwicklungen hin zur
7.4.1 Die Perspektiven der
7.4.1.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive.199
7.4.1.2 Die Kundenperspektive.200
7.4.1.3 Die interne Prozessperspektive.201
7.4.1.4 Die
7.4.2 Die Ursache-Wirkungskette in der
7.4.3 Fazit.204
VIII Inhaltsverzeichnis
8. Internationales Management.207
8.1 Internationalisierung der Wirtschaft.207
8.1.1 Historische Entwicklung.207
8.1.2 Entwicklung der Wirtschaftsräume.208
8.1.3 Aktualität des Themas „Globalisierung".209
8.1.4 Begriff des internationalen Unternehmens.211
8.2 Strategien des internationalen Unternehmens
8.2.1 Auswahl von Ländern und Marktsegmenten.212
8.2.2 Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien.214
8.2.2.1 Export.215
8.2.2.2 Lizenzgeschäft.215
8.2.2.3
8.2.2.4 Joint
8.2.2.5 Tochtergesellschaften.219
8.2.3 Timingstrategie.221
8.2.3.1 Länderspezifische Timingstrategie.221
8.2.3.2 Länderübergreifende Timingstrategien.222
8.3 Managementkonzepte internationaler Unternehmen
(Internationalisierungsstrategien /
8.3.1 Das Konzept von Perlmutter.224
8.3.2 Das Konzept von Bartlett / Goshal.226
8.3.3 Das Konzept von Kutschker /
8.4 Organisation internationaler Unternehmen.229
8.4.1 Differenzierte Strukturen.230
8.4.2 Integrierte Strukturen.231
Literaturverzeichnis.235
Stichwortverzeichnis.241 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.1
1.1 Veränderung der Untemehmensumwelt.2
1.2 Entwicklungsphasen Strategischen Denkens.4
1.3 Konzepte Strategischer Unternehmensführung.6
1.4 Anforderungen an das Strategische Management.8
1.5 Strategiedefinition, Vorteile und Voraussetzungen.12
1.6 Grundkonzept der Strategischen Unternehmensführung.13
2. Langfristige Zielsetzung.15
2.1 Vision.15
2.2 Unternehmensleitbild.18
2.3 Unteraehmensziele.19
2.4 Strategietypologien.22
2.5 Zielbeziehungen.27
2.6 Wettbewerbsvorteile.28
3. Instrumente der Umweltanalyse.33
3.1 Umweltanalyse.33
3.2 Branchenanalyse.35
3.2.1 Merkmale von Branchen.35
3.2.2 Branchenstrukturanalyse nach Porter.37
3.2.2.1 Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern.38
3.2.2.2 Bedrohung durch neue Anbieter.40
3.2.2.3 Verhandlungsstärke der Lieferanten.42
3.2.2.4 Verhandlungsstärke der Abnehmer.43
3.2.2.5 Bedrohung durch Ersatzprodukte.43
3.2.2.6 Zusammenfassung der Branchenstrukturanalyse nach Porter.44
3.3 Strategische Gruppen.46
3.4 Konkurrenzanalyse.49
3.4.1 Zukünftige Ziele des Konkurrenten.52
3.4.2 Annahmen des Konkurrenten.52
3.4.3 Gegenwärtige Strategie des Konkurrenten.53
3.4.4 Fähigkeiten des Konkurrenten.53
3.4.5 Reaktionsprofil des Konkurrenten.53
3.4.6 Daten zur Wettbewerbsanalyse.54
3.5 Chancen / Risiken.56
Inhaltsverzeichnis
4.
4.1 Stärken - Schwächenanalyse.57
4.2 Ressourcenanalyse.64
4.3 Die Erfahrungskurve.69
4.3.1 Historische Betrachtung.69
4.3.2 Gründe für die Erfahrungskurve.71
4.3.3 Empirische Beispiele.75
4.3.4 Kritik an der Erfahrungskurve.81
4.3.5 Ausblick.83
4.4 Wettbewerbsstrategien / Basisstrategien.84
4.4.1 Der Ansatz von Porter.84
4.4.1.1 Kostenführerschaft.85
4.4.1.2 Differenzierung.89
4.4.1.3 Konzentration auf Schwerpunkte.91
4.4.1.4 Unvereinbarkeit der Strategietypen nach Porter.93
4.4.2 Hybride Strategien.95
4.4.2.1 Sequentielle hybride Strategien.95
4.4.2.2 Simultane hybride Strategien.97
4.4.2.3 Der Faktor „Zeit".99
4.4.2.4
4.5 Wertkettenanalyse.103
4.5.1 Grundlagen.103
4.5.2 Vorgehensweise.106
4.5.3 Beispiel zur Wertkettenanalyse.109
5. Wahl der Strategie.111
5.1 Strategische Geschäftseinheiten.115
5.1.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder.116
5.1.2 Abgrenzung strategischer Geschäftseinheiten.118
5.1.3 Umsetzung des SGE-Konzeptes.119
5.1.4 Strategie der SGE's.126
5.2 Portfolioanalyse.127
5.2.1 Die Entwicklung des Portfolio-Gedankens.127
5.2.2 Klassische Portfolios.130
5.2.2Л
5.2.2.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio.134
5.2.2.3 Arthur-D.-Little Matrix.136
5.2.2.4 Aussagekraft und -grenzen der klassischen Portfolios.137
5.3 Diversifikation.138
5.3.1 Diversifikationsklassifikation.138
5.3.2 Messung der Diversifikation.140
5.3.3 Wettbewerbs vorteile von Diversifikationen.143
5.3.4 Entwicklung von Unternehmensfusionen.144
Inhaltsverzeichnis
6. Implementierung der Strategie.151
6.1 Umsetzung bei der Strategieimplementierung.151
6.1.1 Erfolgsfaktor Organisation.153
6.1.2 Erfolgsfaktor Unternehmenssysteme.154
6.1.3 Erfolgsfaktor Unternehmenskultur.154
6.1.4 Erfolgsfaktor Management.157
6.2 Durchsetzung bei der Strategieimplementierung.157
6.2.1 Erfolgsfaktor Kommunikation.158
6.2.2 Erfolgsfaktor Konsensbildung.159
6.2.3 Das 7-S Konzept als Steuermechanismus.160
7. Kennzahlen der wertorientierten Unternehmensführung.163
7.1 Kennzahlendes Rechnungswesen.163
7.1.1 Traditionelles Rechnungswesen.163
7.1.2 Harmonisierung des Rechnungswesen.164
7.1.3 Nutzung von Kennzahlen.166
7.1.4 Buchwerte als Zielgrößen zur Wertsteigerung des Unternehmens.169
7.2 Wertorientierte Unternehmensführung auf Basis der
Ansätze.
7.2.1 Grundkonzeption der
7.2.1.1
7.2.1.2 Kapitalkosten.177
7.2.1.3 Restwert .180
7.2.2 Konzept von
7.2.3 Konzept von Copeland/Koller/Murrin.182
7.2.4 Konzept von Stern/Steward.184
7.2.5 Konzept von Lewis.186
7.2.6 Fazit.189
7.3 Beispiele aus der Praxis.192
7.3.1 Siemens AG.192
7.3.2 DaimlerChrysler AG.195
7.4 Neuere Entwicklungen hin zur
7.4.1 Die Perspektiven der
7.4.1.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive.199
7.4.1.2 Die Kundenperspektive.200
7.4.1.3 Die interne Prozessperspektive.201
7.4.1.4 Die
7.4.2 Die Ursache-Wirkungskette in der
7.4.3 Fazit.204
VIII Inhaltsverzeichnis
8. Internationales Management.207
8.1 Internationalisierung der Wirtschaft.207
8.1.1 Historische Entwicklung.207
8.1.2 Entwicklung der Wirtschaftsräume.208
8.1.3 Aktualität des Themas „Globalisierung".209
8.1.4 Begriff des internationalen Unternehmens.211
8.2 Strategien des internationalen Unternehmens
8.2.1 Auswahl von Ländern und Marktsegmenten.212
8.2.2 Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien.214
8.2.2.1 Export.215
8.2.2.2 Lizenzgeschäft.215
8.2.2.3
8.2.2.4 Joint
8.2.2.5 Tochtergesellschaften.219
8.2.3 Timingstrategie.221
8.2.3.1 Länderspezifische Timingstrategie.221
8.2.3.2 Länderübergreifende Timingstrategien.222
8.3 Managementkonzepte internationaler Unternehmen
(Internationalisierungsstrategien /
8.3.1 Das Konzept von Perlmutter.224
8.3.2 Das Konzept von Bartlett / Goshal.226
8.3.3 Das Konzept von Kutschker /
8.4 Organisation internationaler Unternehmen.229
8.4.1 Differenzierte Strukturen.230
8.4.2 Integrierte Strukturen.231
Literaturverzeichnis.235
Stichwortverzeichnis.241 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Camphausen, Bernd |
author_GND | (DE-588)132798360 |
author_facet | Camphausen, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Camphausen, Bernd |
author_variant | b c bc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022353818 |
classification_rvk | QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)162429802 (DE-599)BVBBV022353818 |
dewey-full | 658.4012 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4012 |
dewey-search | 658.4012 |
dewey-sort | 3658.4012 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022353818</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221026</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070316s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N12,0794</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983260184</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486583144</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 24.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-58314-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348658314X</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 24.80</subfield><subfield code="9">3-486-58314-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486583144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162429802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022353818</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Camphausen, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132798360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="b">Planung, Entscheidung, Controlling</subfield><subfield code="c">von Bernd Camphausen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 245 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Managementwissen für Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2923423&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015563265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015563265</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022353818 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:00:42Z |
indexdate | 2024-08-05T08:21:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486583144 348658314X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015563265 |
oclc_num | 162429802 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1049 DE-1051 DE-1046 DE-29 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-703 DE-861 DE-92 DE-573 DE-523 DE-634 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-2070s DE-188 DE-1052 |
owner_facet | DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-1049 DE-1051 DE-1046 DE-29 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-703 DE-861 DE-92 DE-573 DE-523 DE-634 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-2070s DE-188 DE-1052 |
physical | VIII, 245 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Managementwissen für Studium und Praxis Lehrbuch |
spellingShingle | Camphausen, Bernd Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling |
title_auth | Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling |
title_exact_search | Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling |
title_exact_search_txtP | Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling |
title_full | Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling von Bernd Camphausen |
title_fullStr | Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling von Bernd Camphausen |
title_full_unstemmed | Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling von Bernd Camphausen |
title_short | Strategisches Management |
title_sort | strategisches management planung entscheidung controlling |
title_sub | Planung, Entscheidung, Controlling |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2923423&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015563265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT camphausenbernd strategischesmanagementplanungentscheidungcontrolling |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 320 C195(2) 1000 QP 320 C195(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |