Internationale Logistik: Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [443] - 458 |
Beschreibung: | XXVIII, 467 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783486583250 3486583255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022353098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221130 | ||
007 | t | ||
008 | 070316s2008 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N12,0849 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983242771 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486583250 |c Gb. : ca. EUR 34.80 |9 978-3-486-58325-0 | ||
020 | |a 3486583255 |c Gb. : ca. EUR 34.80 |9 3-486-58325-5 | ||
024 | 3 | |a 9783486583250 | |
035 | |a (OCoLC)226290993 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983242771 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-573 |a DE-521 |a DE-863 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 780f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schieck, Arno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Logistik |b Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme |c von Arno Schieck |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2008 | |
300 | |a XXVIII, 467 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [443] - 458 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://d-nb.info/983242771/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015562565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015562565 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QH 463 S332st 1000/QH 463 S332 |
DE-BY-FWS_katkey | 310586 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101050796 083101050785 083101050774 |
_version_ | 1806176269205766144 |
adam_text | INHALTSUEBERSICHT TABELLENVERZEICHNIS XIX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV 1 EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL 5 2 UNTERNEHMUNG 7
3 LOGISTIK 17 4 INTERNATIONALISIERUNG 27 5 DAS VERALLGEMEINERTE MODELL
INTERNATIONALER LOGISTISCHER AKTIVITAETEN 47 ZWEITER TEIL 75 6 FUNKTIONEN
IN INTERNATIONALEN LOGISTISCHEN SYSTEMEN 77 7 FUNKTIONEN VON
INTERNATIONALEN LOGISTISCHEN SYSTEMEN 93 DRITTER TEIL 109 8 OBJEKTE DER
INTERNATIONALEN LOGISTIK 1 11 VIERTER TEIL 133 9 TRANSAKTIONSPROZESSE
DER INTERNATIONALEN LOGISTIK 135 FUENFTER TEIL 161 10
TRANSFORMATIONSPROZESSE DER INTERNATIONALEN LOGISTIK (I) 163 11
SEEGUETERVERKEHR 177 12 LUFTFRACHTVERKEHR 217 GESCANNT DURCH VI
INHALTSUEBERSICHT 13 STRASSENGUETERVERKEHR 255 14 SCHIENENGUETERVERKEHR 279
15 BINNENSCHIFFFAHRTSVERKEHR 307 16 ROHRLEITUNGSVERKEHR 331 17
TRANSFORMATIONSPROZESSE INTERNATIONALEN LOGISTIK (II): LAGERAKTIVITAETEN
347 18 LAGERHAUSBETRIEB 363 SECHSTER TEIL 381 19 INFORMATIONSPROZESSE
DER INTERNATIONALEN LOGISTIK (I): GRUNDLAGEN 383 20 INFORMATIONSPROZESSE
DER INTERNATIONALEN LOGISTIK (II): ANWENDUNGSFAELLE 393 21 DOKUMENTE DER
INTERNATIONALEN LOGISTIK 405 SIEBTER TEIL 417 22 KONFIGURATION
INTERNATIONALER LOGISTISCHER SYSTEME 419 23 NACHWORT 441
LITERATURVERZEICHNIS 443 SACHREGISTER 459 INHALTSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS XIX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV EINLEITUNG 1 1.1 ZIELE DES BUCHES 1 1.2
ZIELGRUPPEN DES BUCHES 2 1.3 AUFBAU DES BUCHES 2 ERSTER TEIL 5
UNTERNEHMUNG 7 2.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, GUETER UND BETRIEBE 7 2.2
MERKMALE VON UNTERNEHMUNGEN UND DEREN LOGISTISCHE BEDEUTUNG 7 2.2.1
ZIELE 8 2.2.2 MARKT UND WETTBEWERB 9 2.2.3 PROZESSE UND INFRASTRUKTUREN
11 2.2.4 LEISTUNGSPHASEN UND LEISTUNGSTIEFEN 12 2.2.5
AUFBAUORGANISATORISCHE STRUKTUREN 14 2.2.6 STANDORTE 15 2.2.7 GROESSE 16
2.2.8 RECHTSFORM 16 LOGISTIK 17 3.1 GRUNDLEGENDE MERKMALE 17 3.1.1
BEGRIFFE 17 3.1.2 AUFGABEN 18 3.1.3 ZWECK 18 3.1.4 OBJEKTE 19 3.1.5
AKTEURE 19 3.1.6 KOSTEN 20 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.2 KOMPLEXE
KONSTRUKTE 20 3.2.1 LOGISTIK ALS DIENSTLEISTUNG 21 3.2.2 LOGISTIK ALS
FLUSS IN NETZWERKEN 22 3.2.3 UNTERNEHMUNGSLOGISTIK UND SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 24 3.2.4 LOGISTIK ALS MANAGEMENTFUNKTION 24 4
INTERNATIONALISIERUNG 27 4.1 INTERNATIONALISIERUNG DER WIRTSCHAFT 27
4.1.1 BEGRIFF 27 4.1.2 ENTWICKLUNG 28 4.1.3 ERKLAERUNGEN (I): THEORIE 29
4.1.4 ERKLAERUNGEN (II): EMPIRIE 31 4.1.5 EINSCHRAENKUNGEN 36 4.2
INTERNATIONALE UNTERNEHMUNG 39 4.2.1 BEGRIFF 39 4.2.2 ENTWICKLUNG 40
4.2.3 MERKMALE 41 4.3 INTERNATIONALE LOGISTIK 43 4.3.1 BEGRIFF 43 4.3.2
ENTWICKLUNG 45 4.3.3 MERKMALE 46 5 DAS VERALLGEMEINERTE MODELL
INTERNATIONALER LOGISTISCHER AKTIVITAETEN 47 5.1 UEBERSICHT 47 5.1.1
MODELLSTRUKTUR 47 5.1.2 DISKUSSION 49 5.2 OBJEKTE 49 5.2.1 VERAENDERUNGEN
DER GUETERSTROEME 50 5.2.2 AUSWIRKUNGEN DER INTERNATIONALISIERUNG 51 5.3
TRANSFORMATIONSPROZESSE 53 5.3.1 PROZESSSTRUKTUREN 53 5.3.2 PHYSISCHE
INFRASTRUKTUREN 56 5.3.3 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 59
5.3.4 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 62 5.4
TRANSAKTIONSPROZESSE 63 5.4.1 PROZESSSTRUKTUR 63 5.4.2 PHYSISCHE
INFRASTRUKTUR 64 5.4.3 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 65
5.4.4 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 66 INHALTSVERZEICHNIS
IX 5.5 INFORMATIONSPROZESSE 67 5.5.1 PROZESSSTRUKTUR 67 5.5.2 PHYSISCHE
INFRASTRUKTUR 68 5.5.3 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 69
5.5.4 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (II): NONNEN 69 5.6 BESONDERHEITEN
DER INTERNATIONALEN LOGISTIK 70 5.6.1 OBJEKTKOMPLEXITAET 70 5.6.2
TRANSAKTIONSKOMPLEXITAET 70 5.6.3 TRANSFORMATIONSKOMPLEXITAET 72 5.6.4
INSTITUTIONELLE KOMPLEXITAET 72 5.6.5 INFORMATIONSKOMPLEXITAET 73 5.6.6
PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 73 5.7 ORIENTIERUNG 74 ZWEITER TEIL 75 6
FUNKTIONEN IN INTERNATIONALEN LOGISTISCHEN SYSTEMEN 77 6.1 UEBERSICHT 77
6.2 FUNKTIONEN AUF DER AUSFUEHRUNGSEBENE 77 6.2.1 ART- UND MENGENMAESSIGE
ORDNUNG (I): EINMALIGE ADMINISTRATIVE AUFGABEN 78 6.2.2 ART- UND
MENGENMAESSIGE ORDNUNG (II): REPETITIVE PHYSISCHE AUFGABEN 79 6.2.3
TRANSPORT 84 6.2.4 UMSCHLAG 85 6.2.5 LAGERUNG 86 6.2.6 VERPACKUNG 87 6.3
FUNKTIONEN AUF DER FUEHRUNGSEBENE 90 6.3.1 ZWECKE 90 6.3.2
LEISTUNGSMESSUNG 91 6.3.3 EINFLUESSE DER INTERNATIONALISIERUNG 92 7
FUNKTIONEN VON INTERNATIONALEN LOGISTISCHEN SYSTEMEN 93 7.1 FUNKTIONEN
AUF DER EBENE DER UNTERNEHMUNGEN 93 7.1.1 BEITRAEGE ZUR ERFUELLUNG DES
SACHZIELS DER UNTERNEHMUNGEN 93 7.1.2 BEITRAEGE ZUR ERFUELLUNG DES
FORMALZIELS DER UNTERNEHMUNGEN... 96 7.1.3 BEITRAEGE ZUR ENTWICKLUNG DER
UNTERNEHMUNGEN 99 INHALTSVERZEICHNIS 7.2 FUNKTIONEN AUF DER EBENE DER
VOLKSWIRTSCHAFTEN 101 7.2.1 BEITRAEGE ZU DEN GRUNDFORMEN DES WELTHANDELS
101 7.2.2 BEITRAEGE ZU DEN SONDERFORMEN DES AUSSENHANDELS 103 7.3
ZUSAMMENFASSUNG 107 DRITTER TEIL 109 OBJEKTE DER INTERNATIONALEN
LOGISTIK 111 8.1 OBJEKTE DES WELTHANDELS AUS PRODUKTSICHT 111 8.1.1
HISTORISCHER RUECKBLICK 112 8.1.2 STRUKTUR DES WELTHANDELS 113 8.1.3
BETRACHTUNG EINZELNER OBJEKTKLASSEN AUS NATIONALER SICHT 114 8.1.4
OBJEKTKLASSIFIKATIONEN 117 8.2 OBJEKTKLASSIFIKATIONEN UNTER LOGISTISCHEN
GESICHTSPUNKTEN 119 8.2.1 MASSEN- UND STUECKGUETER 119 8.2.2 PALETTEN- UND
CONTAINERFRACHT 121 8.2.3 GEFAHRGUT 127 8.2.4 EMPFINDLICHE GUETER 129
8.2.5 MENSCHEN ALS OBJEKTE INTERNATIONALER LOGISTIK 130 VIERTER TEIL 133
TRANSAKTIONSPROZESSE DER INTERNATIONALEN LOGISTIK 135 9.1
GESCHAEFTSANBAHNUNG 135 9.2 ANALYSE DER ENTSCHEIDUNGSRELEVANTEN
ANGEBOTSELEMENTE 137 9.2.1 QUALITAET, PREIS UND VERFUEGBARKEIT 137 9.2.2
AUSSENWIRTSCHAFTLICHE RESTRIKTIONEN 138 9.2.3 ZOELLE UND ANDERE ABGABEN
139 9.2.4 LIEFERBEDINGUNGEN 141 9.2.5 LOGISTISCHER AUFWAND 143 9.2.6
VERSICHERUNGSAUFWAND 143 9.2.7 AUFWAND FUER DIE ABSICHERUNG VON
WECHSELKURSRISIKEN 144 9.2.8 KOSTEN UND RISIKEN DER ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
146 9.3 ENTSCHEIDUNGEN 148 9.3.1 QUANTITATIVE BEWERTUNGEN 148 9.3.2
RISIKOBEWERTUNGEN 149 9.3.3 VERTRAEGE 150 9.4 TRANSAKTIONELLE AKTIVITAETEN
WAEHREND DER LOGISTISCHEN FLUESSE 152 9.5 ZAHLUNGSABWICKLUNG 152
INHALTSVERZEICHNIS XI 9.6 KULTURELLE FAKTOREN 154 9.6.1 BEGRIFF UND
MERKMALE 155 9.6.2 DIE KULTURDIMENSIONEN HOFSTEDES 155 9.6.3 WEITERE
KULTURELLE DIMENSIONEN 158 9.6.4 UMGANG MIT KULTURELLEN DIFFERENZEN 159
FUENFTER TEIL 161 10 TRANSFORMATIONSPROZESSE DER INTERNATIONALEN LOGISTIK
(I): 163 10.1 SICHTWEISEN UND BEDEUTUNG 163 10.1.1 DIE SICHT DER
VOLKSWIRTSCHAFTEN 163 10.1.2 DIE SICHT DER UNTERNEHMUNGEN 165 10.1.3 DIE
SICHT DER INTERNATIONALEN LOGISTIK 165 10.2 EINFACHE
DIFFERENZIERUNGSMERKMALE 166 10.2.1 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL OBJEKT 166
10.2.2 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL LADUNG 166 10.2.3 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL
VERKEHRSTRAEGER 167 10.2.4 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL BETRIEBSFORM 168
10.2.5 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL PLANMAESSIGKEIT 169 10.2.6
DIFFERENZIERUNGSMERKMAL AUFLOESUNG DER LADEEINHEIT 169 10.2.7
DIFFERENZIERUNGSMERKMAL PAARIGKEIT 169 10.3 KOMPLEXE KONSTRUKTE 170
10.3.1 GLIEDERUNG DER TRANSPORTKETTE 170 10.3.2 KOMBINIERTER VERKEHR 172
10.3.3 VERKEHRSWERTIGKEITEN, VERKEHRSAFFINITAETEN 173 10.3.4 TRANSPORT
UND UMSCHLAG: ZUSAMMENSPIEL DER AKTIVITAETEN 174 11 SEEGUETERVERKEHR 177
11.1 ENTWICKLUNG 178 11.1.1 SCHIFFE, HAEFEN UND NAVIGATION BIS ZUM
INDUSTRIEZEITALTER 178 11.1.2 MODERNER SEEGUETERVERKEHR 179 11.1.3
WELTHANDELSFLOTTEN HEUTE 180 11.2 OBJEKTE 181 11.3 PROZESSABLAEUFE 183
11.3.1 BESONDERHEITEN DER VOR-UND NACHLAEUFE 183 11.3.2 BESONDERHEITEN
DER HAUPTLAEUFE 187 11.4 PHYSISCHE INFRASTRUKTUR 190 11.4.1 EINSATZGEBIET
SEE 190 11.4.2 EINSATZGEBIET HAFEN 195 11.4.3 DIE TECHNIK DER
TRANSPORTMITTEL 199 11.4.4 DIE TECHNIK DER UMSCHLAGMITTEL 205 XU
INHALTSVERZEICHNIS 11.5 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 207
11.5.1 VERFRACHTER 207 11.5.2 SEEHAFENSPEDITEURE UND MAKLER 210 11.6
INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 210 11.7 FRACHTRATEN 212
11.7.1 TRAMPSCHIFFFAHRT 212 11.7.2 LINIENSCHIFFFAHRT 213 11.8 VERTRAEGE
UND DOKUMENTE 214 11.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 215 12
LUFTFRACHTVERKEHR 217 12.1 ENTWICKLUNG 218 12.1.1 DIE ERSTEN JAHRZEHNTE
218 12.1.2 MODERNER LUFTFRACHTVERKEHR 219 12.2 OBJEKTE 220 12.2.1
LUFTFRACHTAFFINE GUETER 221 12.2.2 PALETTEN- UND CONTAINERFRACHT 223 12.3
PROZESSABLAEUFE 224 12.3.1 BESONDERHEITEN DER VOR- UND NACHLAEUFE 224
12.3.2 BESONDERHEITEN DER HAUPTLAEUFE 226 12.3.3 ANSAETZE ZUR
PROZESSINTEGRATION 228 12.4 PHYSISCHE INFRASTRUKTUR 229 12.4.1
EINSATZGEBIET LUFTRAUM 229 12.4.2 EINSATZGEBIET FLUGHAFEN 232 12.4.3 DIE
TECHNIK DER TRANSPORTMITTEL 235 12.4.4 DIE TECHNIK DER UMSCHLAGMITTEL
239 12.5 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 242 12.5.1
UEBERBETRIEBLICHE AKTEURE 242 12.5.2 DIE KERNGRUPPE:
VERLADER/SPEDITEURE/FRACHTFUEHRER 243 12.5.3 ANDERE BETRIEBE 246 12.6
INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 247 12.7 FRACHTRATEN 249
12.7.1 LINIENVERKEHR 250 12.7.2 CHARTERVERKEHR 252 12.8 VERTRAEGE UND
DOKUMENTE 252 12.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 253 INHALTSVERZEICHNIS
XIII 13 STRASSENGUETERVERKEHR 255 13.1 ENTWICKLUNG 257 13.1.1 ENTWICKLUNG
DER STRASSEN 257 13.1.2 ENTWICKLUNG DER FAHRZEUGE 258 13.1.3
STRASSENGUETERVERKEHR HEUTE 258 13.2 OBJEKTE 259 13.3 PROZESSABLAEUFE 259
13.3.1 LADUNGS-UND TEILLADUNGSVERKEHR 260 13.3.2 KOMBINIERTER VERKEHR
MIT UNSELBSTAENDIGEN LADEEINHEITEN 260 13.3.3 KOMBINIERTER VERKEHR MIT
SELBSTAENDIGEN LADEEINHEITEN 261 13.3.4 LINIEN- UND GELEGENHEITSVERKEHR
261 13.4 PHYSISCHE INFRASTRUKTUR 261 13.4.1 EINSATZGEBIET STRASSE 261
13.4.2 LOGISTISCHE KNOTEN DES STRASSENGUETERVERKEHRS 264 13.4.3 DIE
TECHNIK DER TRANSPORTMITTEL 266 13.4.4 DIE TECHNIK DER UMSCHLAGMITTEL
269 13.5 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 270 13.5.1 VERLADER,
SPEDITEURE UND FRACHTFUEHRER 270 13.5.2 SONSTIGE BETRIEBE 272 13.6
INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 272 13.7 FRACHTRATEN 274 13.8
VERTRAEGE UND DOKUMENTE 275 13.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 276 14
SCHIENENGUETERVERKEHR 279 14.1 ENTWICKLUNG 280 14.1.1 RAD-SCHIENE-TECHNIK
281 14.1.2 EISENBAHNUNTERNEHMUNGEN 281 14.1.3 SCHIENENGUETERVERKEHR HEUTE
282 14.2 OBJEKTE 283 14.3 PROZESSABLAEUFE 284 14.3.1 LADUNGSVERKEHRE 284
14.3.2 KOMBINIERTE VERKEHRE 286 14.3.3 LINIEN- UND GELEGENHEITSVERKEHRE
288 14.4 PHYSISCHE INFRASTRUKTUR 289 14.4.1 EINSATZGEBIET SCHIENENNETZ
289 14.4.2 LOGISTISCHE KNOTEN DES SCHIENENGUETERVERKEHRS 291 14.4.3 DIE
TECHNIK DER TRANSPORTMITTEL 292 14.4.4 DIE TECHNIK DER UMSCHLAGMITTEL
295 14.4.5 EUROPAEISCHE INKOMPATIBILITAETEN 298 XTV INHALTSVERZEICHNIS
14.5 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 299 14.5.1 DIE
KERNGRUPPE: VERLADER, SPEDITEURE UND FRACHTFUEHRER 299 14.5.2
EISENBAHNUNTERNEHMUNGEN 299 14.5.3 AKTEURE DES KOMBINIERTEN VERKEHRS
STRASSE/SCHIENE 300 14.5.4 SONSTIGE BETRIEBE 301 14.6 INSTITUTIONELLE
INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 302 14.7 FRACHTRATEN 303 14.7.1 PREISBILDUNG
IM NATIONALEN SCHIENENGUETERVERKEHR 304 14.7.2 PREISBILDUNG IM
INTERNATIONALEN SCHIENENGUETERVERKEHR 304 14.8 VERTRAEGE UND DOKUMENTE 305
14.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 305 15 BINNENSCHIFFFAHRTSVERKEHR 307
15.1 ENTWICKLUNG 309 15.1.1 GESCHICHTLICHER RUECKBLICK 309 15.1.2 MODERNE
EUROPAEISCHE BINNENSCHIFFFAHRT 310 15.1.3 BINNENSCHIFFFAHRTSVERKEHR IN
ANDEREN LAENDERN DER WELT 311 15.2 OBJEKTE 311 15.3 PROZESSABLAEUFE 312
15.3.1 BESONDERHEITEN DER VOR- UND NACHLAEUFE 312 15.3.2 BESONDERHEITEN
DER HAUPTLAEUFE 313 15.4 PHYSISCHE INFRASTRUKTUR 315 15.4.1 EINSATZGEBIET
WASSERSTRASSE 316 15.4.2 EINSATZGEBIET BINNENHAFEN 318 15.4.3 DIE TECHNIK
DER TRANSPORTMITTEL 321 15.4.4 DIE TECHNIK DER UMSCHLAGMITTEL 324 15.5
INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 324 15.5.1 DIE KERNGRUPPE:
VERLADER, REEDEREIEN, PARTIKURIERE 324 15.5.2 SONSTIGE BETRIEBE 325 15.6
INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 325 15.7 FRACHTRATEN 327 15.8
VERTRAEGE UND DOKUMENTE 328 15.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 329 16
ROHRLEITUNGSVERKEHR 331 16.1 ENTWICKLUNG 333 16.1.1 GESCHICHTLICHER
RUECKBLICK 333 16.1.2 EUROPAEISCHER ROHRLEITUNGSTRANSPORT 334 16.2 OBJEKTE
334 INHALTSVERZEICHNIS XV 16.3 PROZESSABLAEUFE 335 16.3.1
ROHRLEITUNGSVERKEHRE IN DEN VOR- UND NACHLAEUFEN DER INTERNATIONALEN
LOGISTIK 335 16.3.2 ROHRLEITUNGSVERKEHRE IN DEN HAUPTLAEUFEN DER
INTERNATIONALEN LOGISTIK 336 16.3.3 DIE PRAXIS DES
ROHRLEITUNGSTRANSPORTES 337 16.4 PHYSISCHE INFRASTRUKTUR 337 16.4.1
VERKEHRSWEGE 338 16.4.2 DIE TECHNIK DER ROHRLEITUNGSSYSTEME 340 16.5
INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 343 16.6 INSTITUTIONELLE
INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 344 16.7 FRACHTRATEN, VERTRAEGE UND DOKUMENTE
345 16.8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 346 17 TRANSFORMATIONSPROZESSE
INTERNATIONALEN LOGISTIK (II): LAGERAKTIVITAETEN 347 17.1 SICHTWEISEN UND
BEDEUTUNG 348 17.1.1 DIE SICHT DER UNTERNEHMUNGEN 349 17.1.2 DIE SICHT
DER INTERNATIONALEN LOGISTIK 350 17.2 EINFACHE DIFFERENZIERUNGSMERKMALE
351 17.2.1 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL OBJEKT 351 17.2.2
DIFFERENZIERUNGSMERKMAL LAGERORDNUNG 351 17.2.3 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL
STELLUNG IN PROZESSPHASEN 352 17.2.4 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL STELLUNG IN
LAGERHIERARCHIEN 352 17.2.5 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL BETRIEBSFORM 353
17.2.6 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL ZOLLAUSLAND 354 17.3 KOMPLEXE KONSTRUKTE
354 17.3.1 LOGISTISCHER SERVICEGRAD 355 17.3.2 LAGERUNGSKOSTEN 355
17.3.3 FEHLMENGENKOSTEN 357 17.3.4 BESTANDSMANAGEMENT 358 17.4
ZUSAMMENFASSUNG 361 18 LAGERHAUSBETRIEB 363 18.1 ENTWICKLUNG 363 18.2
OBJEKTE 364 18.3 PROZESSABLAEUFE 365 18.3.1 LAGERUNG 365 18.3.2
ANGELAGERTE LOGISTISCHE AKTIVITAETEN 366 18.3.3 ANGELAGERTE
NICHT-LOGISTISCHE WERTSCHOEPFUNG 369 18.3.4 POSTPONEMENT-KONZEPTE 370 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 18.4 PHYSISCHE INFRASTRUKTUR 371 18.4.1 DIE TECHNIK
DER LAGER 371 18.4.2 DIE TECHNIK DER LAGERMITTEL 373 18.5
INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 375 18.5.1 AUFTRAGGEBER 376
18.5.2 AUFTRAGNEHMER 376 18.5.3 UEBRIGE BETRIEBE 377 18.6 INSTITUTIONELLE
INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 377 18.7 PREISE, DOKUMENTE, VERTRAEGE 378 18.8
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 379 SECHSTER TEIL 381 19
INFORMATIONSPROZESSE DER INTERNATIONALEN LOGISTIK (I): GRUNDLAGEN 383
19.1 BEDEUTUNG UND SICHTWEISEN 383 19.1.1 DIE SICHT DER UNTERNEHMUNGEN
383 19.1.2 DIE SICHT DER INTERNATIONALEN LOGISTIK 384 19.2 GRUNDLEGENDE
MERKMALE 384 19.2.1 INFORMATION 384 19.2.2 DATEN 385 19.2.3
KOMMUNIKATION 385 19.3 KOMPLEXE KONSTRUKTE 386 19.3.1
INFORMATIONSSYSTEME 386 19.3.2 ERP- UND E-BUSINESS-ANWENDUNGEN 387
19.3.3 ELEKTRONISCHER DATENAUSTAUSCH 389 19.3.4 TELEMATIK 390 20
INFORMATIONSPROZESSE DER INTERNATIONALEN LOGISTIK (II): ANWENDUNGSFAELLE
393 20.1 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN IN
TRANSAKTIONSPROZESSEN 393 20.1.1 UNTERNEHMENSEIGENE INFORMATIONSPORTALE
394 20.1.2 UNTERNEHMUNGSUEBERGREIFENDE KOMMUNIKATIONSPLATTFORMEN 395
20.1.3 FRACHTBOERSEN 395 20.2 INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN IN TRANSFORMATIONSPROZESSEN 396 20.2.1 DER
EINSATZ VON INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONS- TECHNOLOGIEN AUF DEN
TRANSPORTWEGEN 397 20.2.2 DER EINSATZ VON INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONS- TECHNOLOGIEN IN DEN LOGISTISCHEN KNOTEN 398
INHALTSVERZEICHNIS XVII 20.2.3 IDENTIFIZIERUNG 400 20.2.4 ORTUNG 401
20.3 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN IN DER INTEGRATION VON
TRANSAKTIONS- UND TRANSFORMATIONSPROZESSEN 403 21 DOKUMENTE DER
INTERNATIONALEN LOGISTIK 405 21.1 FUNKTIONEN VON DOKUMENTEN 407 21.2
AUFMACHUNG UND UEBERTRAGUNG VON DOKUMENTEN 408 21.3 DOKUMENTE DER
INTERNATIONALEN LOGISTIK 408 21.3.1 TRANSPORTDOKUMENTE DER
VERKEHRSTRAEGER 408 21.3.2 TRANSPORTDOKUMENTE DER SPEDITEURE 411 21.3.3
LAGERDOKUMENTE 413 21.3.4 TRANSPORTVERSICHERUNGSDOKUMENTE 413 21.3.5
WARENQUANTITAET UND WARENQUALITAET KENNZEICHNENDE DOKUMENTE 414 21.3.6
WEITERE ZOLLDOKUMENTE 415 SIEBTER TEIL 417 22 KONFIGURATION
INTERNATIONALER LOGISTISCHER SYSTEME 419 22.1 MERKMALE LOGISTISCHER
NETZWERKE 420 22.1.1 EINFACHE BESCHREIBUNGSMERKMALE 420 22.1.2
BETRACHTUNGSEBENEN 421 22.1.3 STRUKTUR UND DYNAMIK 421 22.1.4
STRUKTURELLE ASPEKTE (I): KANTEN UND KNOTEN 421 22.1.5 STRUKTURELLE
ASPEKTE (II): GESTALT VON NETZEN 422 22.1.6 NUTZEN VON NETZWERKEN 422
22.2 ZIELE UND RAHMENBEDINGUNGEN DER GESTALTUNG LOGISTISCHER NETZE 423
22.2.1 SICHERUNG DER STRATEGISCHEN STABILITAET DER UNTERNEHMUNG 423
22.2.2 GEWAEHRLEISTUNG DER OPERATIVEN EFFIZIENZ DES NETZES 425 22.3
GESTALTUNGSFELD TRANSPORT UND UMSCHLAG 426 22.3.1 STRUKTUR UND
GEOGRAPHIE DER TRANSPORTNETZE 426 22.3.2 VERKEHRSTRAEGERWAHL 427 22.3.3
SENDUNGSGROESSEN UND -FREQUENZEN 428 22.4 GESTALTUNGSFELD LAGERAKTIVITAETEN
429 22.4.1 ZENTRALISATION VS. DEZENTRALISATION 430 22.4.2 LAGERSTANDORTE
431 XVM INHALTSVERZEICHNIS 22.5 GESTALTUNGSFELD INSTITUTIONELLE
INFRASTRUKTUR 432 22.5.1 STUFEN DER FREMDVERGABE LOGISTISCHER LEISTUNGEN
432 22.5.2 VORTEILE UND PROBLEME DER FREMDVERGABE LOGISTISCHER
LEISTUNGEN 434 22.5.3 EMPIRIE (I): EIGEN- UND FREMDLEISTUNGEN IN
LOGISTISCHEN NETZWERKEN 434 22.5.4 EMPIRIE (II): KOORDINATION DER
AKTEURE 435 22.6 GESTALTUNGSFELD INFORMATIONSFLUESSE 436 22.6.1
NETZUEBERGREIFENDE INFORMATORISCHE VERKNUEPFUNG DER AKTEURE.... 436 22.6.2
NETZUEBERGREIFENDE UNTERSTUETZUNG DER AKTEURE BEI ENTSCHEIDUNGEN ZU
STRUKTUR UND BETRIEB INTERNATIONALER LOGISTISCHER NETZE 437 22.6.3
BERUECKSICHTIGUNG VON VERHALTENSASPEKTEN 438 23 NACHWORT 441
LITERATURVERZEICHNIS 443 SACHREGISTER 459
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT TABELLENVERZEICHNIS XIX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV 1 EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL 5 2 UNTERNEHMUNG 7
3 LOGISTIK 17 4 INTERNATIONALISIERUNG 27 5 DAS VERALLGEMEINERTE MODELL
INTERNATIONALER LOGISTISCHER AKTIVITAETEN 47 ZWEITER TEIL 75 6 FUNKTIONEN
IN INTERNATIONALEN LOGISTISCHEN SYSTEMEN 77 7 FUNKTIONEN VON
INTERNATIONALEN LOGISTISCHEN SYSTEMEN 93 DRITTER TEIL 109 8 OBJEKTE DER
INTERNATIONALEN LOGISTIK 1 11 VIERTER TEIL 133 9 TRANSAKTIONSPROZESSE
DER INTERNATIONALEN LOGISTIK 135 FUENFTER TEIL 161 10
TRANSFORMATIONSPROZESSE DER INTERNATIONALEN LOGISTIK (I) 163 11
SEEGUETERVERKEHR 177 12 LUFTFRACHTVERKEHR 217 GESCANNT DURCH VI
INHALTSUEBERSICHT 13 STRASSENGUETERVERKEHR 255 14 SCHIENENGUETERVERKEHR 279
15 BINNENSCHIFFFAHRTSVERKEHR 307 16 ROHRLEITUNGSVERKEHR 331 17
TRANSFORMATIONSPROZESSE INTERNATIONALEN LOGISTIK (II): LAGERAKTIVITAETEN
347 18 LAGERHAUSBETRIEB 363 SECHSTER TEIL 381 19 INFORMATIONSPROZESSE
DER INTERNATIONALEN LOGISTIK (I): GRUNDLAGEN 383 20 INFORMATIONSPROZESSE
DER INTERNATIONALEN LOGISTIK (II): ANWENDUNGSFAELLE 393 21 DOKUMENTE DER
INTERNATIONALEN LOGISTIK 405 SIEBTER TEIL 417 22 KONFIGURATION
INTERNATIONALER LOGISTISCHER SYSTEME 419 23 NACHWORT 441
LITERATURVERZEICHNIS 443 SACHREGISTER 459 INHALTSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS XIX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV EINLEITUNG 1 1.1 ZIELE DES BUCHES 1 1.2
ZIELGRUPPEN DES BUCHES 2 1.3 AUFBAU DES BUCHES 2 ERSTER TEIL 5
UNTERNEHMUNG 7 2.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, GUETER UND BETRIEBE 7 2.2
MERKMALE VON UNTERNEHMUNGEN UND DEREN LOGISTISCHE BEDEUTUNG 7 2.2.1
ZIELE 8 2.2.2 MARKT UND WETTBEWERB 9 2.2.3 PROZESSE UND INFRASTRUKTUREN
11 2.2.4 LEISTUNGSPHASEN UND LEISTUNGSTIEFEN 12 2.2.5
AUFBAUORGANISATORISCHE STRUKTUREN 14 2.2.6 STANDORTE 15 2.2.7 GROESSE 16
2.2.8 RECHTSFORM 16 LOGISTIK 17 3.1 GRUNDLEGENDE MERKMALE 17 3.1.1
BEGRIFFE 17 3.1.2 AUFGABEN 18 3.1.3 ZWECK 18 3.1.4 OBJEKTE 19 3.1.5
AKTEURE 19 3.1.6 KOSTEN 20 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.2 KOMPLEXE
KONSTRUKTE 20 3.2.1 LOGISTIK ALS DIENSTLEISTUNG 21 3.2.2 LOGISTIK ALS
FLUSS IN NETZWERKEN 22 3.2.3 UNTERNEHMUNGSLOGISTIK UND SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 24 3.2.4 LOGISTIK ALS MANAGEMENTFUNKTION 24 4
INTERNATIONALISIERUNG 27 4.1 INTERNATIONALISIERUNG DER WIRTSCHAFT 27
4.1.1 BEGRIFF 27 4.1.2 ENTWICKLUNG 28 4.1.3 ERKLAERUNGEN (I): THEORIE 29
4.1.4 ERKLAERUNGEN (II): EMPIRIE 31 4.1.5 EINSCHRAENKUNGEN 36 4.2
INTERNATIONALE UNTERNEHMUNG 39 4.2.1 BEGRIFF 39 4.2.2 ENTWICKLUNG 40
4.2.3 MERKMALE 41 4.3 INTERNATIONALE LOGISTIK 43 4.3.1 BEGRIFF 43 4.3.2
ENTWICKLUNG 45 4.3.3 MERKMALE 46 5 DAS VERALLGEMEINERTE MODELL
INTERNATIONALER LOGISTISCHER AKTIVITAETEN 47 5.1 UEBERSICHT 47 5.1.1
MODELLSTRUKTUR 47 5.1.2 DISKUSSION 49 5.2 OBJEKTE 49 5.2.1 VERAENDERUNGEN
DER GUETERSTROEME 50 5.2.2 AUSWIRKUNGEN DER INTERNATIONALISIERUNG 51 5.3
TRANSFORMATIONSPROZESSE 53 5.3.1 PROZESSSTRUKTUREN 53 5.3.2 PHYSISCHE
INFRASTRUKTUREN 56 5.3.3 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 59
5.3.4 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 62 5.4
TRANSAKTIONSPROZESSE 63 5.4.1 PROZESSSTRUKTUR 63 5.4.2 PHYSISCHE
INFRASTRUKTUR 64 5.4.3 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 65
5.4.4 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 66 INHALTSVERZEICHNIS
IX 5.5 INFORMATIONSPROZESSE 67 5.5.1 PROZESSSTRUKTUR 67 5.5.2 PHYSISCHE
INFRASTRUKTUR 68 5.5.3 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 69
5.5.4 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (II): NONNEN 69 5.6 BESONDERHEITEN
DER INTERNATIONALEN LOGISTIK 70 5.6.1 OBJEKTKOMPLEXITAET 70 5.6.2
TRANSAKTIONSKOMPLEXITAET 70 5.6.3 TRANSFORMATIONSKOMPLEXITAET 72 5.6.4
INSTITUTIONELLE KOMPLEXITAET 72 5.6.5 INFORMATIONSKOMPLEXITAET 73 5.6.6
PRAKTISCHE KONSEQUENZEN 73 5.7 ORIENTIERUNG 74 ZWEITER TEIL 75 6
FUNKTIONEN IN INTERNATIONALEN LOGISTISCHEN SYSTEMEN 77 6.1 UEBERSICHT 77
6.2 FUNKTIONEN AUF DER AUSFUEHRUNGSEBENE 77 6.2.1 ART- UND MENGENMAESSIGE
ORDNUNG (I): EINMALIGE ADMINISTRATIVE AUFGABEN 78 6.2.2 ART- UND
MENGENMAESSIGE ORDNUNG (II): REPETITIVE PHYSISCHE AUFGABEN 79 6.2.3
TRANSPORT 84 6.2.4 UMSCHLAG 85 6.2.5 LAGERUNG 86 6.2.6 VERPACKUNG 87 6.3
FUNKTIONEN AUF DER FUEHRUNGSEBENE 90 6.3.1 ZWECKE 90 6.3.2
LEISTUNGSMESSUNG 91 6.3.3 EINFLUESSE DER INTERNATIONALISIERUNG 92 7
FUNKTIONEN VON INTERNATIONALEN LOGISTISCHEN SYSTEMEN 93 7.1 FUNKTIONEN
AUF DER EBENE DER UNTERNEHMUNGEN 93 7.1.1 BEITRAEGE ZUR ERFUELLUNG DES
SACHZIELS DER UNTERNEHMUNGEN 93 7.1.2 BEITRAEGE ZUR ERFUELLUNG DES
FORMALZIELS DER UNTERNEHMUNGEN. 96 7.1.3 BEITRAEGE ZUR ENTWICKLUNG DER
UNTERNEHMUNGEN 99 INHALTSVERZEICHNIS 7.2 FUNKTIONEN AUF DER EBENE DER
VOLKSWIRTSCHAFTEN 101 7.2.1 BEITRAEGE ZU DEN GRUNDFORMEN DES WELTHANDELS
101 7.2.2 BEITRAEGE ZU DEN SONDERFORMEN DES AUSSENHANDELS 103 7.3
ZUSAMMENFASSUNG 107 DRITTER TEIL 109 OBJEKTE DER INTERNATIONALEN
LOGISTIK 111 8.1 OBJEKTE DES WELTHANDELS AUS PRODUKTSICHT 111 8.1.1
HISTORISCHER RUECKBLICK 112 8.1.2 STRUKTUR DES WELTHANDELS 113 8.1.3
BETRACHTUNG EINZELNER OBJEKTKLASSEN AUS NATIONALER SICHT 114 8.1.4
OBJEKTKLASSIFIKATIONEN 117 8.2 OBJEKTKLASSIFIKATIONEN UNTER LOGISTISCHEN
GESICHTSPUNKTEN 119 8.2.1 MASSEN- UND STUECKGUETER 119 8.2.2 PALETTEN- UND
CONTAINERFRACHT 121 8.2.3 GEFAHRGUT 127 8.2.4 EMPFINDLICHE GUETER 129
8.2.5 MENSCHEN ALS OBJEKTE INTERNATIONALER LOGISTIK 130 VIERTER TEIL 133
TRANSAKTIONSPROZESSE DER INTERNATIONALEN LOGISTIK 135 9.1
GESCHAEFTSANBAHNUNG 135 9.2 ANALYSE DER ENTSCHEIDUNGSRELEVANTEN
ANGEBOTSELEMENTE 137 9.2.1 QUALITAET, PREIS UND VERFUEGBARKEIT 137 9.2.2
AUSSENWIRTSCHAFTLICHE RESTRIKTIONEN 138 9.2.3 ZOELLE UND ANDERE ABGABEN
139 9.2.4 LIEFERBEDINGUNGEN 141 9.2.5 LOGISTISCHER AUFWAND 143 9.2.6
VERSICHERUNGSAUFWAND 143 9.2.7 AUFWAND FUER DIE ABSICHERUNG VON
WECHSELKURSRISIKEN 144 9.2.8 KOSTEN UND RISIKEN DER ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
146 9.3 ENTSCHEIDUNGEN 148 9.3.1 QUANTITATIVE BEWERTUNGEN 148 9.3.2
RISIKOBEWERTUNGEN 149 9.3.3 VERTRAEGE 150 9.4 TRANSAKTIONELLE AKTIVITAETEN
WAEHREND DER LOGISTISCHEN FLUESSE 152 9.5 ZAHLUNGSABWICKLUNG 152
INHALTSVERZEICHNIS XI 9.6 KULTURELLE FAKTOREN 154 9.6.1 BEGRIFF UND
MERKMALE 155 9.6.2 DIE KULTURDIMENSIONEN HOFSTEDES 155 9.6.3 WEITERE
KULTURELLE DIMENSIONEN 158 9.6.4 UMGANG MIT KULTURELLEN DIFFERENZEN 159
FUENFTER TEIL 161 10 TRANSFORMATIONSPROZESSE DER INTERNATIONALEN LOGISTIK
(I): 163 10.1 SICHTWEISEN UND BEDEUTUNG 163 10.1.1 DIE SICHT DER
VOLKSWIRTSCHAFTEN 163 10.1.2 DIE SICHT DER UNTERNEHMUNGEN 165 10.1.3 DIE
SICHT DER INTERNATIONALEN LOGISTIK 165 10.2 EINFACHE
DIFFERENZIERUNGSMERKMALE 166 10.2.1 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL OBJEKT 166
10.2.2 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL LADUNG 166 10.2.3 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL
VERKEHRSTRAEGER 167 10.2.4 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL BETRIEBSFORM 168
10.2.5 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL PLANMAESSIGKEIT 169 10.2.6
DIFFERENZIERUNGSMERKMAL AUFLOESUNG DER LADEEINHEIT 169 10.2.7
DIFFERENZIERUNGSMERKMAL PAARIGKEIT 169 10.3 KOMPLEXE KONSTRUKTE 170
10.3.1 GLIEDERUNG DER TRANSPORTKETTE 170 10.3.2 KOMBINIERTER VERKEHR 172
10.3.3 VERKEHRSWERTIGKEITEN, VERKEHRSAFFINITAETEN 173 10.3.4 TRANSPORT
UND UMSCHLAG: ZUSAMMENSPIEL DER AKTIVITAETEN 174 11 SEEGUETERVERKEHR 177
11.1 ENTWICKLUNG 178 11.1.1 SCHIFFE, HAEFEN UND NAVIGATION BIS ZUM
INDUSTRIEZEITALTER 178 11.1.2 MODERNER SEEGUETERVERKEHR 179 11.1.3
WELTHANDELSFLOTTEN HEUTE 180 11.2 OBJEKTE 181 11.3 PROZESSABLAEUFE 183
11.3.1 BESONDERHEITEN DER VOR-UND NACHLAEUFE 183 11.3.2 BESONDERHEITEN
DER HAUPTLAEUFE 187 11.4 PHYSISCHE INFRASTRUKTUR 190 11.4.1 EINSATZGEBIET
SEE 190 11.4.2 EINSATZGEBIET HAFEN 195 11.4.3 DIE TECHNIK DER
TRANSPORTMITTEL 199 11.4.4 DIE TECHNIK DER UMSCHLAGMITTEL 205 XU
INHALTSVERZEICHNIS 11.5 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 207
11.5.1 VERFRACHTER 207 11.5.2 SEEHAFENSPEDITEURE UND MAKLER 210 11.6
INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 210 11.7 FRACHTRATEN 212
11.7.1 TRAMPSCHIFFFAHRT 212 11.7.2 LINIENSCHIFFFAHRT 213 11.8 VERTRAEGE
UND DOKUMENTE 214 11.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 215 12
LUFTFRACHTVERKEHR 217 12.1 ENTWICKLUNG 218 12.1.1 DIE ERSTEN JAHRZEHNTE
218 12.1.2 MODERNER LUFTFRACHTVERKEHR 219 12.2 OBJEKTE 220 12.2.1
LUFTFRACHTAFFINE GUETER 221 12.2.2 PALETTEN- UND CONTAINERFRACHT 223 12.3
PROZESSABLAEUFE 224 12.3.1 BESONDERHEITEN DER VOR- UND NACHLAEUFE 224
12.3.2 BESONDERHEITEN DER HAUPTLAEUFE 226 12.3.3 ANSAETZE ZUR
PROZESSINTEGRATION 228 12.4 PHYSISCHE INFRASTRUKTUR 229 12.4.1
EINSATZGEBIET LUFTRAUM 229 12.4.2 EINSATZGEBIET FLUGHAFEN 232 12.4.3 DIE
TECHNIK DER TRANSPORTMITTEL 235 12.4.4 DIE TECHNIK DER UMSCHLAGMITTEL
239 12.5 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 242 12.5.1
UEBERBETRIEBLICHE AKTEURE 242 12.5.2 DIE KERNGRUPPE:
VERLADER/SPEDITEURE/FRACHTFUEHRER 243 12.5.3 ANDERE BETRIEBE 246 12.6
INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 247 12.7 FRACHTRATEN 249
12.7.1 LINIENVERKEHR 250 12.7.2 CHARTERVERKEHR 252 12.8 VERTRAEGE UND
DOKUMENTE 252 12.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 253 INHALTSVERZEICHNIS
XIII 13 STRASSENGUETERVERKEHR 255 13.1 ENTWICKLUNG 257 13.1.1 ENTWICKLUNG
DER STRASSEN 257 13.1.2 ENTWICKLUNG DER FAHRZEUGE 258 13.1.3
STRASSENGUETERVERKEHR HEUTE 258 13.2 OBJEKTE 259 13.3 PROZESSABLAEUFE 259
13.3.1 LADUNGS-UND TEILLADUNGSVERKEHR 260 13.3.2 KOMBINIERTER VERKEHR
MIT UNSELBSTAENDIGEN LADEEINHEITEN 260 13.3.3 KOMBINIERTER VERKEHR MIT
SELBSTAENDIGEN LADEEINHEITEN 261 13.3.4 LINIEN- UND GELEGENHEITSVERKEHR
261 13.4 PHYSISCHE INFRASTRUKTUR 261 13.4.1 EINSATZGEBIET STRASSE 261
13.4.2 LOGISTISCHE KNOTEN DES STRASSENGUETERVERKEHRS 264 13.4.3 DIE
TECHNIK DER TRANSPORTMITTEL 266 13.4.4 DIE TECHNIK DER UMSCHLAGMITTEL
269 13.5 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 270 13.5.1 VERLADER,
SPEDITEURE UND FRACHTFUEHRER 270 13.5.2 SONSTIGE BETRIEBE 272 13.6
INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 272 13.7 FRACHTRATEN 274 13.8
VERTRAEGE UND DOKUMENTE 275 13.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 276 14
SCHIENENGUETERVERKEHR 279 14.1 ENTWICKLUNG 280 14.1.1 RAD-SCHIENE-TECHNIK
281 14.1.2 EISENBAHNUNTERNEHMUNGEN 281 14.1.3 SCHIENENGUETERVERKEHR HEUTE
282 14.2 OBJEKTE 283 14.3 PROZESSABLAEUFE 284 14.3.1 LADUNGSVERKEHRE 284
14.3.2 KOMBINIERTE VERKEHRE 286 14.3.3 LINIEN- UND GELEGENHEITSVERKEHRE
288 14.4 PHYSISCHE INFRASTRUKTUR 289 14.4.1 EINSATZGEBIET SCHIENENNETZ
289 14.4.2 LOGISTISCHE KNOTEN DES SCHIENENGUETERVERKEHRS 291 14.4.3 DIE
TECHNIK DER TRANSPORTMITTEL 292 14.4.4 DIE TECHNIK DER UMSCHLAGMITTEL
295 14.4.5 EUROPAEISCHE INKOMPATIBILITAETEN 298 XTV INHALTSVERZEICHNIS
14.5 INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 299 14.5.1 DIE
KERNGRUPPE: VERLADER, SPEDITEURE UND FRACHTFUEHRER 299 14.5.2
EISENBAHNUNTERNEHMUNGEN 299 14.5.3 AKTEURE DES KOMBINIERTEN VERKEHRS
STRASSE/SCHIENE 300 14.5.4 SONSTIGE BETRIEBE 301 14.6 INSTITUTIONELLE
INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 302 14.7 FRACHTRATEN 303 14.7.1 PREISBILDUNG
IM NATIONALEN SCHIENENGUETERVERKEHR 304 14.7.2 PREISBILDUNG IM
INTERNATIONALEN SCHIENENGUETERVERKEHR 304 14.8 VERTRAEGE UND DOKUMENTE 305
14.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 305 15 BINNENSCHIFFFAHRTSVERKEHR 307
15.1 ENTWICKLUNG 309 15.1.1 GESCHICHTLICHER RUECKBLICK 309 15.1.2 MODERNE
EUROPAEISCHE BINNENSCHIFFFAHRT 310 15.1.3 BINNENSCHIFFFAHRTSVERKEHR IN
ANDEREN LAENDERN DER WELT 311 15.2 OBJEKTE 311 15.3 PROZESSABLAEUFE 312
15.3.1 BESONDERHEITEN DER VOR- UND NACHLAEUFE 312 15.3.2 BESONDERHEITEN
DER HAUPTLAEUFE 313 15.4 PHYSISCHE INFRASTRUKTUR 315 15.4.1 EINSATZGEBIET
WASSERSTRASSE 316 15.4.2 EINSATZGEBIET BINNENHAFEN 318 15.4.3 DIE TECHNIK
DER TRANSPORTMITTEL 321 15.4.4 DIE TECHNIK DER UMSCHLAGMITTEL 324 15.5
INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 324 15.5.1 DIE KERNGRUPPE:
VERLADER, REEDEREIEN, PARTIKURIERE 324 15.5.2 SONSTIGE BETRIEBE 325 15.6
INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 325 15.7 FRACHTRATEN 327 15.8
VERTRAEGE UND DOKUMENTE 328 15.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 329 16
ROHRLEITUNGSVERKEHR 331 16.1 ENTWICKLUNG 333 16.1.1 GESCHICHTLICHER
RUECKBLICK 333 16.1.2 EUROPAEISCHER ROHRLEITUNGSTRANSPORT 334 16.2 OBJEKTE
334 INHALTSVERZEICHNIS XV 16.3 PROZESSABLAEUFE 335 16.3.1
ROHRLEITUNGSVERKEHRE IN DEN VOR- UND NACHLAEUFEN DER INTERNATIONALEN
LOGISTIK 335 16.3.2 ROHRLEITUNGSVERKEHRE IN DEN HAUPTLAEUFEN DER
INTERNATIONALEN LOGISTIK 336 16.3.3 DIE PRAXIS DES
ROHRLEITUNGSTRANSPORTES 337 16.4 PHYSISCHE INFRASTRUKTUR 337 16.4.1
VERKEHRSWEGE 338 16.4.2 DIE TECHNIK DER ROHRLEITUNGSSYSTEME 340 16.5
INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 343 16.6 INSTITUTIONELLE
INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 344 16.7 FRACHTRATEN, VERTRAEGE UND DOKUMENTE
345 16.8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 346 17 TRANSFORMATIONSPROZESSE
INTERNATIONALEN LOGISTIK (II): LAGERAKTIVITAETEN 347 17.1 SICHTWEISEN UND
BEDEUTUNG 348 17.1.1 DIE SICHT DER UNTERNEHMUNGEN 349 17.1.2 DIE SICHT
DER INTERNATIONALEN LOGISTIK 350 17.2 EINFACHE DIFFERENZIERUNGSMERKMALE
351 17.2.1 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL OBJEKT 351 17.2.2
DIFFERENZIERUNGSMERKMAL LAGERORDNUNG 351 17.2.3 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL
STELLUNG IN PROZESSPHASEN 352 17.2.4 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL STELLUNG IN
LAGERHIERARCHIEN 352 17.2.5 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL BETRIEBSFORM 353
17.2.6 DIFFERENZIERUNGSMERKMAL ZOLLAUSLAND 354 17.3 KOMPLEXE KONSTRUKTE
354 17.3.1 LOGISTISCHER SERVICEGRAD 355 17.3.2 LAGERUNGSKOSTEN 355
17.3.3 FEHLMENGENKOSTEN 357 17.3.4 BESTANDSMANAGEMENT 358 17.4
ZUSAMMENFASSUNG 361 18 LAGERHAUSBETRIEB 363 18.1 ENTWICKLUNG 363 18.2
OBJEKTE 364 18.3 PROZESSABLAEUFE 365 18.3.1 LAGERUNG 365 18.3.2
ANGELAGERTE LOGISTISCHE AKTIVITAETEN 366 18.3.3 ANGELAGERTE
NICHT-LOGISTISCHE WERTSCHOEPFUNG 369 18.3.4 POSTPONEMENT-KONZEPTE 370 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 18.4 PHYSISCHE INFRASTRUKTUR 371 18.4.1 DIE TECHNIK
DER LAGER 371 18.4.2 DIE TECHNIK DER LAGERMITTEL 373 18.5
INSTITUTIONELLE INFRASTRUKTUR (I): AKTEURE 375 18.5.1 AUFTRAGGEBER 376
18.5.2 AUFTRAGNEHMER 376 18.5.3 UEBRIGE BETRIEBE 377 18.6 INSTITUTIONELLE
INFRASTRUKTUR (II): NORMEN 377 18.7 PREISE, DOKUMENTE, VERTRAEGE 378 18.8
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 379 SECHSTER TEIL 381 19
INFORMATIONSPROZESSE DER INTERNATIONALEN LOGISTIK (I): GRUNDLAGEN 383
19.1 BEDEUTUNG UND SICHTWEISEN 383 19.1.1 DIE SICHT DER UNTERNEHMUNGEN
383 19.1.2 DIE SICHT DER INTERNATIONALEN LOGISTIK 384 19.2 GRUNDLEGENDE
MERKMALE 384 19.2.1 INFORMATION 384 19.2.2 DATEN 385 19.2.3
KOMMUNIKATION 385 19.3 KOMPLEXE KONSTRUKTE 386 19.3.1
INFORMATIONSSYSTEME 386 19.3.2 ERP- UND E-BUSINESS-ANWENDUNGEN 387
19.3.3 ELEKTRONISCHER DATENAUSTAUSCH 389 19.3.4 TELEMATIK 390 20
INFORMATIONSPROZESSE DER INTERNATIONALEN LOGISTIK (II): ANWENDUNGSFAELLE
393 20.1 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN IN
TRANSAKTIONSPROZESSEN 393 20.1.1 UNTERNEHMENSEIGENE INFORMATIONSPORTALE
394 20.1.2 UNTERNEHMUNGSUEBERGREIFENDE KOMMUNIKATIONSPLATTFORMEN 395
20.1.3 FRACHTBOERSEN 395 20.2 INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN IN TRANSFORMATIONSPROZESSEN 396 20.2.1 DER
EINSATZ VON INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONS- TECHNOLOGIEN AUF DEN
TRANSPORTWEGEN 397 20.2.2 DER EINSATZ VON INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONS- TECHNOLOGIEN IN DEN LOGISTISCHEN KNOTEN 398
INHALTSVERZEICHNIS XVII 20.2.3 IDENTIFIZIERUNG 400 20.2.4 ORTUNG 401
20.3 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN IN DER INTEGRATION VON
TRANSAKTIONS- UND TRANSFORMATIONSPROZESSEN 403 21 DOKUMENTE DER
INTERNATIONALEN LOGISTIK 405 21.1 FUNKTIONEN VON DOKUMENTEN 407 21.2
AUFMACHUNG UND UEBERTRAGUNG VON DOKUMENTEN 408 21.3 DOKUMENTE DER
INTERNATIONALEN LOGISTIK 408 21.3.1 TRANSPORTDOKUMENTE DER
VERKEHRSTRAEGER 408 21.3.2 TRANSPORTDOKUMENTE DER SPEDITEURE 411 21.3.3
LAGERDOKUMENTE 413 21.3.4 TRANSPORTVERSICHERUNGSDOKUMENTE 413 21.3.5
WARENQUANTITAET UND WARENQUALITAET KENNZEICHNENDE DOKUMENTE 414 21.3.6
WEITERE ZOLLDOKUMENTE 415 SIEBTER TEIL 417 22 KONFIGURATION
INTERNATIONALER LOGISTISCHER SYSTEME 419 22.1 MERKMALE LOGISTISCHER
NETZWERKE 420 22.1.1 EINFACHE BESCHREIBUNGSMERKMALE 420 22.1.2
BETRACHTUNGSEBENEN 421 22.1.3 STRUKTUR UND DYNAMIK 421 22.1.4
STRUKTURELLE ASPEKTE (I): KANTEN UND KNOTEN 421 22.1.5 STRUKTURELLE
ASPEKTE (II): GESTALT VON NETZEN 422 22.1.6 NUTZEN VON NETZWERKEN 422
22.2 ZIELE UND RAHMENBEDINGUNGEN DER GESTALTUNG LOGISTISCHER NETZE 423
22.2.1 SICHERUNG DER STRATEGISCHEN STABILITAET DER UNTERNEHMUNG 423
22.2.2 GEWAEHRLEISTUNG DER OPERATIVEN EFFIZIENZ DES NETZES 425 22.3
GESTALTUNGSFELD TRANSPORT UND UMSCHLAG 426 22.3.1 STRUKTUR UND
GEOGRAPHIE DER TRANSPORTNETZE 426 22.3.2 VERKEHRSTRAEGERWAHL 427 22.3.3
SENDUNGSGROESSEN UND -FREQUENZEN 428 22.4 GESTALTUNGSFELD LAGERAKTIVITAETEN
429 22.4.1 ZENTRALISATION VS. DEZENTRALISATION 430 22.4.2 LAGERSTANDORTE
431 XVM INHALTSVERZEICHNIS 22.5 GESTALTUNGSFELD INSTITUTIONELLE
INFRASTRUKTUR 432 22.5.1 STUFEN DER FREMDVERGABE LOGISTISCHER LEISTUNGEN
432 22.5.2 VORTEILE UND PROBLEME DER FREMDVERGABE LOGISTISCHER
LEISTUNGEN 434 22.5.3 EMPIRIE (I): EIGEN- UND FREMDLEISTUNGEN IN
LOGISTISCHEN NETZWERKEN 434 22.5.4 EMPIRIE (II): KOORDINATION DER
AKTEURE 435 22.6 GESTALTUNGSFELD INFORMATIONSFLUESSE 436 22.6.1
NETZUEBERGREIFENDE INFORMATORISCHE VERKNUEPFUNG DER AKTEURE. 436 22.6.2
NETZUEBERGREIFENDE UNTERSTUETZUNG DER AKTEURE BEI ENTSCHEIDUNGEN ZU
STRUKTUR UND BETRIEB INTERNATIONALER LOGISTISCHER NETZE 437 22.6.3
BERUECKSICHTIGUNG VON VERHALTENSASPEKTEN 438 23 NACHWORT 441
LITERATURVERZEICHNIS 443 SACHREGISTER 459 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schieck, Arno |
author_facet | Schieck, Arno |
author_role | aut |
author_sort | Schieck, Arno |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022353098 |
classification_rvk | QH 463 QP 530 |
classification_tum | WIR 780f |
ctrlnum | (OCoLC)226290993 (DE-599)DNB983242771 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02056nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022353098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070316s2008 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N12,0849</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983242771</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486583250</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 34.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-58325-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486583255</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 34.80</subfield><subfield code="9">3-486-58325-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486583250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226290993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983242771</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schieck, Arno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Logistik</subfield><subfield code="b">Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme</subfield><subfield code="c">von Arno Schieck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 467 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [443] - 458</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/983242771/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015562565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015562565</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022353098 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:00:25Z |
indexdate | 2024-08-01T11:18:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486583250 3486583255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015562565 |
oclc_num | 226290993 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1049 DE-945 DE-M347 DE-20 DE-92 DE-703 DE-706 DE-1102 DE-Aug4 DE-573 DE-521 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1049 DE-945 DE-M347 DE-20 DE-92 DE-703 DE-706 DE-1102 DE-Aug4 DE-573 DE-521 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXVIII, 467 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Schieck, Arno Internationale Logistik Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162106-2 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationale Logistik Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme |
title_auth | Internationale Logistik Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme |
title_exact_search | Internationale Logistik Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme |
title_exact_search_txtP | Internationale Logistik Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme |
title_full | Internationale Logistik Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme von Arno Schieck |
title_fullStr | Internationale Logistik Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme von Arno Schieck |
title_full_unstemmed | Internationale Logistik Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme von Arno Schieck |
title_short | Internationale Logistik |
title_sort | internationale logistik objekte prozesse und infrastrukturen grenzuberschreitender guterstrome |
title_sub | Objekte, Prozesse und Infrastrukturen grenzüberschreitender Güterströme |
topic | Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
topic_facet | Internationalisierung Logistik Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/983242771/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015562565&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schieckarno internationalelogistikobjekteprozesseundinfrastrukturengrenzuberschreitenderguterstrome |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QH 463 S332 1000 QH 463 S332st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |