Beteiligungsrechte des Betriebsrates beim Einsatz von EDV:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 157 S., [11] Bl., 6 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022314016 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100205 | ||
007 | t | ||
008 | 070315s2007 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)213500918 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022314016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 | ||
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Werle, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beteiligungsrechte des Betriebsrates beim Einsatz von EDV |c von Thomas Werke |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 157 S., [11] Bl., 6 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beteiligungsrecht |0 (DE-588)4140384-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beteiligungsrecht |0 (DE-588)4140384-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523486&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015523486 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136336350773248 |
---|---|
adam_text | GLIEDERUNG
A. EINLEITUNG 1
I. Gegenstand der Untersuchung 1
II. Die Problematik der Mitbestimmung
im Bereich der EDV 1
1. Die Bedeutung der EDV für den Arbeitgeber 1
2. Die Gefahr technischer Überwachung für den
Arbeitnehmer 2
3. Die Gefahr der gesundheitlichen Beeinträchtigung
durch Bildschirmarbeit 4
4. Die gesetzlichen Regelungen zur Mitbestimmung
beim Einsatz von EDV 5
B. BETEILIGUNGSRECHTE HINSICHTLICH ZUR
ÜBERWACHUNG BESTIMMTER EDV 8
I. Mitwirkungsrechte 8
1. § 80 BetrVG 8
2. § 90 BetrVG 11
3. §111 BetrVG 14
4. Sonstige Mitwirkungsrechte 17
5. Zusammenfassung 17
II. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 18
1. Grenzen der Regelungskompetenz 18
a) Autonomieermächtigung durch das BetrVG 18
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht
i.V.m. § 75 Abs. 2 BetrVG bzw. dem
Zweck der Mitbestimmung 19
aa) Das allgemeine Persönlichkeits¬
recht als Grenze der Regelungs¬
kompetenz 20
(1) Rechtsprechung 20
(2) Literatur 20
bb) Die Bestimmung des Schutzbereichs
im Sinne der Sphärentheorie 22
cc) Die Bestimmung des Schutzbereichs
im Sinne des Rechts auf
informationeile Selbstbestimmung 24
(1) Die Entscheidung des BVerfG
zum Volkszählungsgesetz 24
(2) Übertragbarkeit der Grundsätze
des BVerfG auf das Arbeits¬
verhältnis 25
(3) Interessenabwägung 27
(4) Interessengewichtung 29
(5) Vorgelagerter Schutz des BDSG 31
dd) Kritische Würdigung 32
c) Vorschriften des BDSG 32
aa) Betriebsvereinbarungen als
Rechtsvorschriften im Sinne
von § 4 Abs. 1 BDSG 33
(1) Rechtsprechung 33
(2) Literatur 34
bb) Schutzzweck des BDSG 35
cc) Betriebsautonomie und Funktion
des Mitbestimmungsrechts 35
d) Zusammenfassung 36
2. Interpretation des Tatbestands 37
a) Technische Einrichtung 37
aa) Rechtsprechung 38
bb) Literatur 38
cc) Europarechtliche Regelungsansätze 39
dd) Kritische Würdigung 40
b) Überwachungsbegriff 41
aa) Rechtsprechung 41
bb) Literatur 43
cc) Kritische Würdigung 46
c) Bestimmung zur Überwachung 48
aa) Rechtsprechung 48
bb) Literatur 50
cc) Kritische Würdigung 52
dd) Eigener Ansatz 53
d) Verhaltens und Leistungsbegriff,
Beurteilungsrelevanz 54
aa) Rechtsprechung 54
bb) Literatur 55
cc) Kritische Würdigung 59
e) Betroffener Personenkreis 59
aa) Rechtsprechung 59
bb) Literatur 61
cc) Kritische Würdigung 61
f) Einführung und Anwendung 61
aa) Rechtsprechung 61
bb) Literatur 62
cc) Kritische Würdigung 63
3. Zusammenfassung 63
III. Sonderfall Telearbeit 64
1. Einführung 64
2. Anwendbarkeit des Betriebsverfassungsgesetzes 66
a) Persönlicher Anwendungsbereich 66
b) Telearbeiter als Arbeitnehmer 66
aa) Kriterien persönlicher Abhängigkeit 67
bb) Erscheinungsformen der Telearbeit 68
(1) Ausschließliche Telearbeit 68
(2) Alternierende Telearbeit 70
(3) Sonstige Erscheinungsformen 70
c) Telearbeiter als Heimarbeiter 71
d) Telearbeiter als Selbständige 73
e) Betriebsbegriff 73
3. Beteiligungsrechte des Betriebsrates 74
a) Mitwirkungsrechte des Betriebsrates 74
b) Mitbestimmung nach
§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 74
aa) Grenzen der Regelungskompetenz
durch das allgemeine Persönlich¬
keitsrecht 74
bb) Grenzen der Regelungskompetenz
durch das TKG 75
cc) Grenzen der Regelungskompetenz
durch das TDDSG 77
4. Zusammenfassung 79
C. BETEILIGUNGSRECHTE IM BEREICH DES
GESUNDHEITSSCHUTZES 81
I. Mitwirkungsrechte 81
l.§80BetrVG 81
2. §90BetrVG 81
3. Sonstige Mitwirkungsrechte 84
II. Der Mitwirkungstatbestand des
§ 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG 84
1. Einfuhrung 84
2. Die Interpretation des Tatbestands 86
a) Generalklauseln als Rahmenvorschriften 86
aa) Rechtsprechung 86
bb) Literatur 88
cc) Europarechtskonforme Auslegung 91
(1) Grundsätze der Auslegung 92
(2) Rechtsetzungsgewalt der EG
im Bereich der zwingenden
Mitbestimmung 93
(3) Auslegung der Rahmenricht¬
linie Gesundheitsschutz und
der Bildschirmrichtlinie 96
dd) Kritische Würdigung 101
b) Unbestimmte Rechtsbegriffe 102
aa) Rechtsprechung 102
bb) Literatur 104
cc) Kritische Würdigung 107
c) Der Begriff des Gesundheitsschutzes 108
aa) Rechtsprechung 108
bb) Literatur HO
cc) Europarechtskonforme Auslegung 112
dd) Kritische Würdigung 113
d) Zusammenfassung 115
III. Sonderfall Telearbeit 115
IV. Die Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 Nr. 7
BetrVG auf der Grundlage des neuen
Arbeitsschutzrechts 117
1. Das Arbeitsschutzgesetz 117
a)§3ArbSchG 117
b)§4ArbSchG 118
c)§7ArbSchG 118
d)§8ArbSchG 119
e)§9ArbSchG 119
f)§12ArbSchG 119
2. Die Bildschirmarbeitsverordnung 120
a) Der Begriff des Beschäftigten 120
b) Gestaltung der Bildschirmarbeits¬
plätze 122
c) Gefährdungsbeurteilung 122
d) Dokumentation der Gefährdungs¬
beurteilung 123
e) Arbeitsunterbrechungen 125
f) Augenuntersuchungen 126
3. Zusammenfassung 127
V. Mitbestimmungsrechte nach § 91 BetrVG 128
D. DIE UMSETZUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTE
IN DER PRAXIS ANHAND VON BEISPIELEN 131
I. Verbrauch der Mitbestimmungsrechte durch
tarifvertragliche Regelungen 131
1. Automobilhersteller 132
2. Flughafen 133
3. Verlag 133
4. Ergebnis 136
II. Betriebliche Regelungsinhalte 136
1. Betriebsvereinbarung des Automobilherstellers 136
a) Regelungen im Anwendungsbereich
von § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 136
b) Regelungen im Anwendungsbereich
von § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG 137
c) Kritische Würdigung 137
2. Betriebsvereinbarung der Flughafengesellschaft 138
a) Regelungen im Anwendungsbereich
von § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 138
b) Regelungen im Anwendungsbereich
von § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG 142
c) Kritische Würdigung 144
3. Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede
des Verlages 146
a) Regelungen im Anwendungsbereich
von § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 146
b) Regelungen im Anwendungsbereich
von § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG 147
c) Kritische Würdigung 152
III. Zusammenfassung 153
E. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 154
F. ANHANG 157
(Betriebsvereinbarungen des Automobilherstellers, der
Flughafengesellschaft und des Verlages)
|
adam_txt |
GLIEDERUNG
A. EINLEITUNG 1
I. Gegenstand der Untersuchung 1
II. Die Problematik der Mitbestimmung
im Bereich der EDV 1
1. Die Bedeutung der EDV für den Arbeitgeber 1
2. Die Gefahr technischer Überwachung für den
Arbeitnehmer 2
3. Die Gefahr der gesundheitlichen Beeinträchtigung
durch Bildschirmarbeit 4
4. Die gesetzlichen Regelungen zur Mitbestimmung
beim Einsatz von EDV 5
B. BETEILIGUNGSRECHTE HINSICHTLICH ZUR
ÜBERWACHUNG BESTIMMTER EDV 8
I. Mitwirkungsrechte 8
1. § 80 BetrVG 8
2. § 90 BetrVG 11
3. §111 BetrVG 14
4. Sonstige Mitwirkungsrechte 17
5. Zusammenfassung 17
II. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 18
1. Grenzen der Regelungskompetenz 18
a) Autonomieermächtigung durch das BetrVG 18
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht
i.V.m. § 75 Abs. 2 BetrVG bzw. dem
Zweck der Mitbestimmung 19
aa) Das allgemeine Persönlichkeits¬
recht als Grenze der Regelungs¬
kompetenz 20
(1) Rechtsprechung 20
(2) Literatur 20
bb) Die Bestimmung des Schutzbereichs
im Sinne der Sphärentheorie 22
cc) Die Bestimmung des Schutzbereichs
im Sinne des Rechts auf
informationeile Selbstbestimmung 24
(1) Die Entscheidung des BVerfG
zum Volkszählungsgesetz 24
(2) Übertragbarkeit der Grundsätze
des BVerfG auf das Arbeits¬
verhältnis 25
(3) Interessenabwägung 27
(4) Interessengewichtung 29
(5) Vorgelagerter Schutz des BDSG 31
dd) Kritische Würdigung 32
c) Vorschriften des BDSG 32
aa) Betriebsvereinbarungen als
Rechtsvorschriften im Sinne
von § 4 Abs. 1 BDSG 33
(1) Rechtsprechung 33
(2) Literatur 34
bb) Schutzzweck des BDSG 35
cc) Betriebsautonomie und Funktion
des Mitbestimmungsrechts 35
d) Zusammenfassung 36
2. Interpretation des Tatbestands 37
a) Technische Einrichtung 37
aa) Rechtsprechung 38
bb) Literatur 38
cc) Europarechtliche Regelungsansätze 39
dd) Kritische Würdigung 40
b) Überwachungsbegriff 41
aa) Rechtsprechung 41
bb) Literatur 43
cc) Kritische Würdigung 46
c) Bestimmung zur Überwachung 48
aa) Rechtsprechung 48
bb) Literatur 50
cc) Kritische Würdigung 52
dd) Eigener Ansatz 53
d) Verhaltens und Leistungsbegriff,
Beurteilungsrelevanz 54
aa) Rechtsprechung 54
bb) Literatur 55
cc) Kritische Würdigung 59
e) Betroffener Personenkreis 59
aa) Rechtsprechung 59
bb) Literatur 61
cc) Kritische Würdigung 61
f) Einführung und Anwendung 61
aa) Rechtsprechung 61
bb) Literatur 62
cc) Kritische Würdigung 63
3. Zusammenfassung 63
III. Sonderfall Telearbeit 64
1. Einführung 64
2. Anwendbarkeit des Betriebsverfassungsgesetzes 66
a) Persönlicher Anwendungsbereich 66
b) Telearbeiter als Arbeitnehmer 66
aa) Kriterien persönlicher Abhängigkeit 67
bb) Erscheinungsformen der Telearbeit 68
(1) Ausschließliche Telearbeit 68
(2) Alternierende Telearbeit 70
(3) Sonstige Erscheinungsformen 70
c) Telearbeiter als Heimarbeiter 71
d) Telearbeiter als Selbständige 73
e) Betriebsbegriff 73
3. Beteiligungsrechte des Betriebsrates 74
a) Mitwirkungsrechte des Betriebsrates 74
b) Mitbestimmung nach
§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 74
aa) Grenzen der Regelungskompetenz
durch das allgemeine Persönlich¬
keitsrecht 74
bb) Grenzen der Regelungskompetenz
durch das TKG 75
cc) Grenzen der Regelungskompetenz
durch das TDDSG 77
4. Zusammenfassung 79
C. BETEILIGUNGSRECHTE IM BEREICH DES
GESUNDHEITSSCHUTZES 81
I. Mitwirkungsrechte 81
l.§80BetrVG 81
2. §90BetrVG 81
3. Sonstige Mitwirkungsrechte 84
II. Der Mitwirkungstatbestand des
§ 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG 84
1. Einfuhrung 84
2. Die Interpretation des Tatbestands 86
a) Generalklauseln als Rahmenvorschriften 86
aa) Rechtsprechung 86
bb) Literatur 88
cc) Europarechtskonforme Auslegung 91
(1) Grundsätze der Auslegung 92
(2) Rechtsetzungsgewalt der EG
im Bereich der zwingenden
Mitbestimmung 93
(3) Auslegung der Rahmenricht¬
linie Gesundheitsschutz und
der Bildschirmrichtlinie 96
dd) Kritische Würdigung 101
b) Unbestimmte Rechtsbegriffe 102
aa) Rechtsprechung 102
bb) Literatur 104
cc) Kritische Würdigung 107
c) Der Begriff des Gesundheitsschutzes 108
aa) Rechtsprechung 108
bb) Literatur HO
cc) Europarechtskonforme Auslegung 112
dd) Kritische Würdigung 113
d) Zusammenfassung 115
III. Sonderfall Telearbeit 115
IV. Die Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 Nr. 7
BetrVG auf der Grundlage des neuen
Arbeitsschutzrechts 117
1. Das Arbeitsschutzgesetz 117
a)§3ArbSchG 117
b)§4ArbSchG 118
c)§7ArbSchG 118
d)§8ArbSchG 119
e)§9ArbSchG 119
f)§12ArbSchG 119
2. Die Bildschirmarbeitsverordnung 120
a) Der Begriff des Beschäftigten 120
b) Gestaltung der Bildschirmarbeits¬
plätze 122
c) Gefährdungsbeurteilung 122
d) Dokumentation der Gefährdungs¬
beurteilung 123
e) Arbeitsunterbrechungen 125
f) Augenuntersuchungen 126
3. Zusammenfassung 127
V. Mitbestimmungsrechte nach § 91 BetrVG 128
D. DIE UMSETZUNG DER MITBESTIMMUNGSRECHTE
IN DER PRAXIS ANHAND VON BEISPIELEN 131
I. Verbrauch der Mitbestimmungsrechte durch
tarifvertragliche Regelungen 131
1. Automobilhersteller 132
2. Flughafen 133
3. Verlag 133
4. Ergebnis 136
II. Betriebliche Regelungsinhalte 136
1. Betriebsvereinbarung des Automobilherstellers 136
a) Regelungen im Anwendungsbereich
von § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 136
b) Regelungen im Anwendungsbereich
von § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG 137
c) Kritische Würdigung 137
2. Betriebsvereinbarung der Flughafengesellschaft 138
a) Regelungen im Anwendungsbereich
von § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 138
b) Regelungen im Anwendungsbereich
von § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG 142
c) Kritische Würdigung 144
3. Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede
des Verlages 146
a) Regelungen im Anwendungsbereich
von § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 146
b) Regelungen im Anwendungsbereich
von § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG 147
c) Kritische Würdigung 152
III. Zusammenfassung 153
E. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 154
F. ANHANG 157
(Betriebsvereinbarungen des Automobilherstellers, der
Flughafengesellschaft und des Verlages) |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Werle, Thomas |
author_facet | Werle, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Werle, Thomas |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022314016 |
classification_rvk | PF 654 |
ctrlnum | (OCoLC)213500918 (DE-599)BVBBV022314016 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02155nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022314016</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070315s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213500918</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022314016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werle, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beteiligungsrechte des Betriebsrates beim Einsatz von EDV</subfield><subfield code="c">von Thomas Werke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">157 S., [11] Bl., 6 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140384-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beteiligungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140384-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523486&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015523486</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022314016 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:59:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015523486 |
oclc_num | 213500918 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-703 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-703 DE-12 |
physical | 157 S., [11] Bl., 6 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Werle, Thomas Verfasser aut Beteiligungsrechte des Betriebsrates beim Einsatz von EDV von Thomas Werke 2007 157 S., [11] Bl., 6 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Univ., Diss., 2004 Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Beteiligungsrecht (DE-588)4140384-8 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s DE-604 Beteiligungsrecht (DE-588)4140384-8 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523486&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Werle, Thomas Beteiligungsrechte des Betriebsrates beim Einsatz von EDV Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Beteiligungsrecht (DE-588)4140384-8 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114608-6 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4140384-8 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Beteiligungsrechte des Betriebsrates beim Einsatz von EDV |
title_auth | Beteiligungsrechte des Betriebsrates beim Einsatz von EDV |
title_exact_search | Beteiligungsrechte des Betriebsrates beim Einsatz von EDV |
title_exact_search_txtP | Beteiligungsrechte des Betriebsrates beim Einsatz von EDV |
title_full | Beteiligungsrechte des Betriebsrates beim Einsatz von EDV von Thomas Werke |
title_fullStr | Beteiligungsrechte des Betriebsrates beim Einsatz von EDV von Thomas Werke |
title_full_unstemmed | Beteiligungsrechte des Betriebsrates beim Einsatz von EDV von Thomas Werke |
title_short | Beteiligungsrechte des Betriebsrates beim Einsatz von EDV |
title_sort | beteiligungsrechte des betriebsrates beim einsatz von edv |
topic | Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Beteiligungsrecht (DE-588)4140384-8 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Mitbestimmungsrecht Datenverarbeitung Beteiligungsrecht Betriebsrat Unternehmen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523486&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT werlethomas beteiligungsrechtedesbetriebsratesbeimeinsatzvonedv |