Grundrechte und Öffentlichkeit in Europa: eine Untersuchung zur Genese der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihrer Öffentlichkeitskonzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wiss.-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 374 S. |
ISBN: | 9783830513322 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022313875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070903 | ||
007 | t| | ||
008 | 070315s2007 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830513322 |9 978-3-8305-1332-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180161467 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022313875 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.240850261 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mohr, Irina |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)121631591 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechte und Öffentlichkeit in Europa |b eine Untersuchung zur Genese der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihrer Öffentlichkeitskonzeption |c Irina Mohr |
246 | 1 | 3 | |a Europäische Öffentlichkeit |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wiss.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 374 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Mohr, Irina: Europäische Öffentlichkeit | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Charta der Grundrechte |0 (DE-588)4619834-9 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015523345 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822339122548703232 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis.
Prolog.13
Erster Teil: Die Konzeption von Öffentlichkeit in der Charta der
Grundrechte der EU. 19
A. Ansatzpunkte einer strukturadäquaten Betrachtung europäischer
Öffentlichkeit. 21
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Deutungsgemeinschaft.41
B. Grundrechte und Öffentlichkeit.47
I.
Teilsystemen.47
II.
1- Verfassung als Kopplung von politischem und Rechtssystem.56
2. Verfassung als öffentlich kommunizierbares Wertgefüge und
sprachliche Brücke.60
3. Grundrechte als konzeptioneller Rahmen fflr funktionale
Teilsysteme.65
III.
1. Kommunikative Freiheitsrechte der Akteure aus allen
Teilsystemen.71
a. Meinungsfreiheit und Informationsfreiheit.71
b.
2. Entscheidungsrechte, aus denen politische Informationsrechte
erwachsen: Wahlrecht und Recht des Volksentscheids.78
3. Informationsrechte zwecks Einsicht in die Ausübung der
exekutiven Gewalt: Zugang zu Dokumenten,
Akteneinsichtsrecht.81
4. Kommunikative Freiheiten teilsystemischer Handlungs-
' zusammenhänge gegenüber dem politischen System.83
a. Freiheit der Massenmedien: Presse- und
Rundümkfreiheit.83
b. Freiheit der Wissenschaft und der Kunst.86
с
IV.
С
zusammenhang.93
I.
1. Das Konzept der Weltgesellschaft.94
2. Die Stellung des Nationalstaates in der Weltgesellschaft.97
II.
Union. 101
1. Integration durch Recht: Kollektive Normen, Rollen und Werte
im europäischen kommunikativen Zusammenhang. 102
2. Strukturelle Bedingungen für europäische politische
Öffentlichkeit. 107
a. Sachgebietliche kompetenzielle Grundstruktur der EU.108
(1) Sachgebietliche kompetenzielle Grundstruktur im Falle
der Ratifizierung des EUVV. 110
(2) Ungleichzeitige Teilsystementwicklungen aufgrund
sachgebietlicher Zuordnungen. 111
b. Institutionelle kompetenzielle Grundstruktur der EU .113
(1) Organe im Prozess der politischen Entscheidung. 114
(2) Ressourcen der Akteure im
Gesellschaftssystem Europäische Union. 118
III.
Struktur der EU. 120
D.
I. Die
1. Grundrechtliche Weichenstellungen im Vorfeld der Charta. 123
2. Schritte zur Grundrechtscharta. 126
3. Der Konvent zur Erarbeitung einer Charta der Grundrechte. 129
a. Zusammensetzung und Arbeitsweise des Konvents. 129
b. Öffentlichkeit der Verhandlungen und Einbeziehung
zivilgesellschaftlicher Gruppen. 131
с
und zum Charakter der Charta als Rechtsdokument. 133
(1) Bezug der Grandrechtscharta zu einer EU-Verfassung. 133
(2) Charakter der Charta als verständliches Wertedokument. 134
(3) Bindungswirkung der Charta.138
d. Arbeitsschritte zur Formulierung der Grandrechtsartikel. 139
II.
1. Gang der Untersuchung. 141
2. Kommunikative Freiheitsrechte der Akteure aus allen
Teilsystemen. 145
a. Meinungs- und Informationsfreiheit. 145
(1) Ausgangssituation. 145
(2) Vorschläge des Präsidiums. 146
(3) Vorschläge der Mitglieder des Konvents. 147
(4) Ergebnis. 148
b. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit. 150
(1) Ausgangssituation. 150
(2) Vorschläge des Präsidiums. 154
(3) Vorschläge der Mitglieder des Konvents. 155
(^Ergebnis.158
3. Entscheidungsrechte, aus denen politische Informationsrechte
erwachsen. 160
a. Wahlrecht. 160
(1) Ausgangslage. 160
(2) Vorschläge des Präsidiums. 162
(3) Vorschläge der Konventsmitglieder. 163
(4) Ergebnis.165
b. Recht des Volksentscheids. 166
7
4. Informationsrechte zwecks Einsicht in die Ausübung der
exekutiven Gewalt. 170
a. Zugang zu Dokumenten, Akteneinsichtsrecht.170
(1) Ausgangslage. 170
(2) Vorschläge des Präsidiums.171
(3) Vorschläge der Delegierten. 172
(4) Ergebnis. 174
5. Kommunikative Freiheiten teilsystemischer
Handlungszusammenhänge gegenüber dem politischen System. 175
a. Freiheit der Massenmedien: Presse- und Rundfimkfreiheit. 175
(1) Ausgangslage.175
(2) Vorschläge des Präsidiums. 178
(3) Vorschläge der Konventsmitglieder. 178
(4) Ergebnis. 181
b. Freiheit der Kunst und der Wissenschaft. 182
(1) Ausgangslage.:. 182
(2) Vorschläge des Präsidiums. 183
(3) Vorschläge der Delegierten. 185
(4) Ergebnis. 185
с
(1) Ausgangslage.187
(2) Vorschläge des Präsidiums.189
(3) Vorschläge der Konventsmitglieder. 190
(4) Ergebnis. 193
III.
1. Kriterien der Bewertung. 196
2. Bewertung anhand der Kriterien. 198
a. Offenheit des Zugangs und freie Kommunikation
in allen Rollen.198
b. Transparenz der Verteilung von
Kommunikationsmedien.201
с
d, Begrenzung der Definitionsmacht von Akteuren
und Ermöglichung von Kontingenz.206
IV.
der Grundrechte der EU — ein adäquates Instrument für die
Funktion des Teilsystems Europäische Öffentlichkeit?.210
Zweiter Teil: Theoretische Grundlegung:
Öffentlichkeit in systemtheoretischer Perspektive.215
A. Öffentlichkeit, System und Handlung.217
I.
1. Strukturelle Differenzierung des
allgemeinen Handlungszusammenhangs.218
2. Werte, Normen, Kollektivität und Rollen von Öffentlichkeit.221
3. Öffentlichkeit in der Gesellschaft.222
II.
1. Kommunikation als Grundlage.226
2. Funktionen von Teilsystemen.229
3. Systemische Codes.230
III.
1. Beobachten und Handeln.232
2. Entzeitlichung, Enträumlichung und Entpersönlichung der
Kommunikation.234
IV.Funktionen von Öffentlichkeit.237
1. Die Schaffung virtueller Einheit als Primärfunktion des Systems .237
2. Beurteilung der Relevanz von Konstrukten für die Allgemeinheit
als Sekundärrunktion.240
V.
1. Binärer Code.242
2. Der Code von Öffentlichkeit als mehrstufig konzipierter
Sinnzusammenhang.247
VI.
1.
2.
3. Programme als Regeln zulässigen Kommunizierens.254
4. Das Kommunikationsmedium des Teilsystems Öffentlichkeit.255
5. Segmentierung von Öffentlichkeit.265
VII.
1. Akteurzentrierter Institutionalismus.271
2. Institutionelle Genese von Öffentlichkeit.273
3. Binnenstruktur und Rollenbegrenzung.275
4. Binnenstruktur und institutioneller Rahmen.278
9
5. Verflechtung von Öffentlichkeit mit Politik und Wirtschaft.280
a. Verflechtung über
b.
VIII. Öffentlichkeit im hyperkomplexen Kontext.;.283
1. Lebenswelt als Gegenwelt.284
2. Laien und Professionals.286
3. Komplexität und Selektion.287
B. Politische Öffentlichkeit: Interpenetrationszone von
Öffentlichkeit und politischem System.290
I.
1. Macht und Herrschaft.293
2. Kommunikation als Quelle der Macht.294
3. Verständigungsorientiertes versus strategisches Handeln.297
4. Herrschaftsbezogene Codierung des politischen Systems.304
5. Entscheidungsbezogene Codierung des politischen Systems.306
6. Grenzen politischer Öffentlichkeit.307
II.
politischen Öffentlichkeit.310
1. Interne Sektorendes Systems.310
2. Rollensets.314
3. Sprecher: Akteure und Organisationen.315
4. Vermittler: Umsetzer der medialen Selektionskriterien.319
5. Besitzer: Inhaber wirtschaftlicher Steuerungskapazitäten.322
a. Besitzer in verschiedenen politischen Systemen.323
b. Abhängigkeit öffentlicher Kommunikationen von
Strategien der Gewinnmaximierung.325
6. Publikum: Zuschauer, Konsumenten, Bürger.328
7. Rollendifferenzierung in systemtheoretischer Sicht.330
III.
Epilog.334
Literatur- und Quellenverzeichnis.348
Verwendete Dokumente.374
10 |
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis.
Prolog.13
Erster Teil: Die Konzeption von Öffentlichkeit in der Charta der
Grundrechte der EU. 19
A. Ansatzpunkte einer strukturadäquaten Betrachtung europäischer
Öffentlichkeit. 21
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Deutungsgemeinschaft.41
B. Grundrechte und Öffentlichkeit.47
I.
Teilsystemen.47
II.
1- Verfassung als Kopplung von politischem und Rechtssystem.56
2. Verfassung als öffentlich kommunizierbares Wertgefüge und
sprachliche Brücke.60
3. Grundrechte als konzeptioneller Rahmen fflr funktionale
Teilsysteme.65
III.
1. Kommunikative Freiheitsrechte der Akteure aus allen
Teilsystemen.71
a. Meinungsfreiheit und Informationsfreiheit.71
b.
2. Entscheidungsrechte, aus denen politische Informationsrechte
erwachsen: Wahlrecht und Recht des Volksentscheids.78
3. Informationsrechte zwecks Einsicht in die Ausübung der
exekutiven Gewalt: Zugang zu Dokumenten,
Akteneinsichtsrecht.81
4. Kommunikative Freiheiten teilsystemischer Handlungs-
' zusammenhänge gegenüber dem politischen System.83
a. Freiheit der Massenmedien: Presse- und
Rundümkfreiheit.83
b. Freiheit der Wissenschaft und der Kunst.86
с
IV.
С
zusammenhang.93
I.
1. Das Konzept der Weltgesellschaft.94
2. Die Stellung des Nationalstaates in der Weltgesellschaft.97
II.
Union. 101
1. Integration durch Recht: Kollektive Normen, Rollen und Werte
im europäischen kommunikativen Zusammenhang. 102
2. Strukturelle Bedingungen für europäische politische
Öffentlichkeit. 107
a. Sachgebietliche kompetenzielle Grundstruktur der EU.108
(1) Sachgebietliche kompetenzielle Grundstruktur im Falle
der Ratifizierung des EUVV. 110
(2) Ungleichzeitige Teilsystementwicklungen aufgrund
sachgebietlicher Zuordnungen. 111
b. Institutionelle kompetenzielle Grundstruktur der EU .113
(1) Organe im Prozess der politischen Entscheidung. 114
(2) Ressourcen der Akteure im
Gesellschaftssystem Europäische Union. 118
III.
Struktur der EU. 120
D.
I. Die
1. Grundrechtliche Weichenstellungen im Vorfeld der Charta. 123
2. Schritte zur Grundrechtscharta. 126
3. Der Konvent zur Erarbeitung einer Charta der Grundrechte. 129
a. Zusammensetzung und Arbeitsweise des Konvents. 129
b. Öffentlichkeit der Verhandlungen und Einbeziehung
zivilgesellschaftlicher Gruppen. 131
с
und zum Charakter der Charta als Rechtsdokument. 133
(1) Bezug der Grandrechtscharta zu einer EU-Verfassung. 133
(2) Charakter der Charta als verständliches Wertedokument. 134
(3) Bindungswirkung der Charta.138
d. Arbeitsschritte zur Formulierung der Grandrechtsartikel. 139
II.
1. Gang der Untersuchung. 141
2. Kommunikative Freiheitsrechte der Akteure aus allen
Teilsystemen. 145
a. Meinungs- und Informationsfreiheit. 145
(1) Ausgangssituation. 145
(2) Vorschläge des Präsidiums. 146
(3) Vorschläge der Mitglieder des Konvents. 147
(4) Ergebnis. 148
b. Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit. 150
(1) Ausgangssituation. 150
(2) Vorschläge des Präsidiums. 154
(3) Vorschläge der Mitglieder des Konvents. 155
(^Ergebnis.158
3. Entscheidungsrechte, aus denen politische Informationsrechte
erwachsen. 160
a. Wahlrecht. 160
(1) Ausgangslage. 160
(2) Vorschläge des Präsidiums. 162
(3) Vorschläge der Konventsmitglieder. 163
(4) Ergebnis.165
b. Recht des Volksentscheids. 166
7
4. Informationsrechte zwecks Einsicht in die Ausübung der
exekutiven Gewalt. 170
a. Zugang zu Dokumenten, Akteneinsichtsrecht.170
(1) Ausgangslage. 170
(2) Vorschläge des Präsidiums.171
(3) Vorschläge der Delegierten. 172
(4) Ergebnis. 174
5. Kommunikative Freiheiten teilsystemischer
Handlungszusammenhänge gegenüber dem politischen System. 175
a. Freiheit der Massenmedien: Presse- und Rundfimkfreiheit. 175
(1) Ausgangslage.175
(2) Vorschläge des Präsidiums. 178
(3) Vorschläge der Konventsmitglieder. 178
(4) Ergebnis. 181
b. Freiheit der Kunst und der Wissenschaft. 182
(1) Ausgangslage.:. 182
(2) Vorschläge des Präsidiums. 183
(3) Vorschläge der Delegierten. 185
(4) Ergebnis. 185
с
(1) Ausgangslage.187
(2) Vorschläge des Präsidiums.189
(3) Vorschläge der Konventsmitglieder. 190
(4) Ergebnis. 193
III.
1. Kriterien der Bewertung. 196
2. Bewertung anhand der Kriterien. 198
a. Offenheit des Zugangs und freie Kommunikation
in allen Rollen.198
b. Transparenz der Verteilung von
Kommunikationsmedien.201
с
d, Begrenzung der Definitionsmacht von Akteuren
und Ermöglichung von Kontingenz.206
IV.
der Grundrechte der EU — ein adäquates Instrument für die
Funktion des Teilsystems Europäische Öffentlichkeit?.210
Zweiter Teil: Theoretische Grundlegung:
Öffentlichkeit in systemtheoretischer Perspektive.215
A. Öffentlichkeit, System und Handlung.217
I.
1. Strukturelle Differenzierung des
allgemeinen Handlungszusammenhangs.218
2. Werte, Normen, Kollektivität und Rollen von Öffentlichkeit.221
3. Öffentlichkeit in der Gesellschaft.222
II.
1. Kommunikation als Grundlage.226
2. Funktionen von Teilsystemen.229
3. Systemische Codes.230
III.
1. Beobachten und Handeln.232
2. Entzeitlichung, Enträumlichung und Entpersönlichung der
Kommunikation.234
IV.Funktionen von Öffentlichkeit.237
1. Die Schaffung virtueller Einheit als Primärfunktion des Systems .237
2. Beurteilung der Relevanz von Konstrukten für die Allgemeinheit
als Sekundärrunktion.240
V.
1. Binärer Code.242
2. Der Code von Öffentlichkeit als mehrstufig konzipierter
Sinnzusammenhang.247
VI.
1.
2.
3. Programme als Regeln zulässigen Kommunizierens.254
4. Das Kommunikationsmedium des Teilsystems Öffentlichkeit.255
5. Segmentierung von Öffentlichkeit.265
VII.
1. Akteurzentrierter Institutionalismus.271
2. Institutionelle Genese von Öffentlichkeit.273
3. Binnenstruktur und Rollenbegrenzung.275
4. Binnenstruktur und institutioneller Rahmen.278
9
5. Verflechtung von Öffentlichkeit mit Politik und Wirtschaft.280
a. Verflechtung über
b.
VIII. Öffentlichkeit im hyperkomplexen Kontext.;.283
1. Lebenswelt als Gegenwelt.284
2. Laien und Professionals.286
3. Komplexität und Selektion.287
B. Politische Öffentlichkeit: Interpenetrationszone von
Öffentlichkeit und politischem System.290
I.
1. Macht und Herrschaft.293
2. Kommunikation als Quelle der Macht.294
3. Verständigungsorientiertes versus strategisches Handeln.297
4. Herrschaftsbezogene Codierung des politischen Systems.304
5. Entscheidungsbezogene Codierung des politischen Systems.306
6. Grenzen politischer Öffentlichkeit.307
II.
politischen Öffentlichkeit.310
1. Interne Sektorendes Systems.310
2. Rollensets.314
3. Sprecher: Akteure und Organisationen.315
4. Vermittler: Umsetzer der medialen Selektionskriterien.319
5. Besitzer: Inhaber wirtschaftlicher Steuerungskapazitäten.322
a. Besitzer in verschiedenen politischen Systemen.323
b. Abhängigkeit öffentlicher Kommunikationen von
Strategien der Gewinnmaximierung.325
6. Publikum: Zuschauer, Konsumenten, Bürger.328
7. Rollendifferenzierung in systemtheoretischer Sicht.330
III.
Epilog.334
Literatur- und Quellenverzeichnis.348
Verwendete Dokumente.374
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mohr, Irina 1962- |
author_GND | (DE-588)121631591 |
author_facet | Mohr, Irina 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Mohr, Irina 1962- |
author_variant | i m im |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022313875 |
classification_rvk | PS 3854 |
ctrlnum | (OCoLC)180161467 (DE-599)BVBBV022313875 |
dewey-full | 342.240850261 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.240850261 |
dewey-search | 342.240850261 |
dewey-sort | 3342.240850261 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022313875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070903</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070315s2007 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830513322</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1332-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180161467</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022313875</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.240850261</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohr, Irina</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121631591</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechte und Öffentlichkeit in Europa</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Genese der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihrer Öffentlichkeitskonzeption</subfield><subfield code="c">Irina Mohr</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Öffentlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">374 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Mohr, Irina: Europäische Öffentlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Charta der Grundrechte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4619834-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015523345</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022313875 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:59:18Z |
indexdate | 2025-01-26T19:00:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830513322 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015523345 |
oclc_num | 180161467 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 374 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | BWV, Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Mohr, Irina 1962- Verfasser (DE-588)121631591 aut Grundrechte und Öffentlichkeit in Europa eine Untersuchung zur Genese der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihrer Öffentlichkeitskonzeption Irina Mohr Europäische Öffentlichkeit Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl. 2007 374 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Mohr, Irina: Europäische Öffentlichkeit Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 u Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 DE-188 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mohr, Irina 1962- Grundrechte und Öffentlichkeit in Europa eine Untersuchung zur Genese der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihrer Öffentlichkeitskonzeption Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4619834-9 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4043183-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundrechte und Öffentlichkeit in Europa eine Untersuchung zur Genese der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihrer Öffentlichkeitskonzeption |
title_alt | Europäische Öffentlichkeit |
title_auth | Grundrechte und Öffentlichkeit in Europa eine Untersuchung zur Genese der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihrer Öffentlichkeitskonzeption |
title_exact_search | Grundrechte und Öffentlichkeit in Europa eine Untersuchung zur Genese der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihrer Öffentlichkeitskonzeption |
title_exact_search_txtP | Grundrechte und Öffentlichkeit in Europa eine Untersuchung zur Genese der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihrer Öffentlichkeitskonzeption |
title_full | Grundrechte und Öffentlichkeit in Europa eine Untersuchung zur Genese der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihrer Öffentlichkeitskonzeption Irina Mohr |
title_fullStr | Grundrechte und Öffentlichkeit in Europa eine Untersuchung zur Genese der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihrer Öffentlichkeitskonzeption Irina Mohr |
title_full_unstemmed | Grundrechte und Öffentlichkeit in Europa eine Untersuchung zur Genese der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihrer Öffentlichkeitskonzeption Irina Mohr |
title_short | Grundrechte und Öffentlichkeit in Europa |
title_sort | grundrechte und offentlichkeit in europa eine untersuchung zur genese der grundrechtscharta der europaischen union und ihrer offentlichkeitskonzeption |
title_sub | eine Untersuchung zur Genese der Grundrechtscharta der Europäischen Union und ihrer Öffentlichkeitskonzeption |
topic | Europäische Union Charta der Grundrechte (DE-588)4619834-9 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Charta der Grundrechte Begriff Öffentlichkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523345&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mohririna grundrechteundoffentlichkeitineuropaeineuntersuchungzurgenesedergrundrechtschartadereuropaischenunionundihreroffentlichkeitskonzeption AT mohririna europaischeoffentlichkeit |