Verfassungsrechtliche Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Gewährleistungen im Gesundheitswesen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 227 S. |
ISBN: | 9783830028451 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022313758 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160808 | ||
007 | t | ||
008 | 070315s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830028451 |9 978-3-8300-2845-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180168999 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022313758 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 344.43022 |2 22/ger | |
084 | |a PQ 3280 |0 (DE-625)139247: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eykmann, Melanie |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132758466 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungsrechtliche Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Gewährleistungen im Gesundheitswesen |c Melanie Eykmann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XV, 227 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenversicherung |0 (DE-588)4032836-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Krankenversicherung |0 (DE-588)4032836-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 10 |w (DE-604)BV011604930 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523230&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015523230 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136335995305984 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
A. Problemaufriss 1
B. Gang der Untersuchung 3
C.Methode 5
1. Teil: Rahmenbedingungen für den verfassungsrechtlich gewährleisteten Schutz
gegen Krankheit 7
A. Individualrecht auf Gesundheit 7
I. Bedeutung der Grundrechte 7
1. Keine ausdrückliche Gewährleistung durch soziale Grundrechte 7
2. Grundrechtsfunktionen 8
n. Zusammenspiel von Grundrechten und Verfassungsgrundsätzen 8
1. Sozialstaatsprinzip gemäß Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 S.l GG i.V.m.
der Menschenwürdegarantie des Art. 1 Abs. 1 GG 8
2. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit nach Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
und die Schutzpflichten des Gesetzgebers 9
3. Spannungsverhältnis zwischen staatlicher Schutzpflicht und freiheitlicher
Eigenverantwortung 10
B. Stellung der GKV in der Verfassung 11
I. Verfassungsrechtliche Rahmenbestimmungen und deren Bedeutung für die
Ausgestaltung der GKV 11
1. Fehlen ausdrücklicher Garantien 11
2. Kompetenz- und Organisationsnormen 11
a) Gesetzgebungskompetenz nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 12
aa) Weiter Handlungsspielraum des Gesetzgebers 12
bb)Faktische Garantie der GKV in ihren überkommenen Grundelementen 13
b) Verwaltungskompetenz nach Art. 87 Abs. 2 GG 14
c) Zuschusspflicht zur Sozialversicherung nach Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG 14
3. Sozialstaatsprinzip nach Art. 20 Abs. 1,28 Abs. 1 S. 1 GG 15
n. Schlussfolgerung 16
m
2. Teil: Leistungsrecht 18
A. Vorbemerkung 18
B. Reform des Leistungskatalogs vor dem Hintergrund der Verfassung 19
I. Allgemeine Zulässigkeit von Leistungskürzungen in der GKV 19
1. Schutz sozialrechtlichen Eigentums gemäß Art. 14 Abs. 1 GG 19
a) Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG 20
aa) Zuordnung der Krankenversicherungsansprüche an Versicherte als
privatnützig 20
bb) Erwerb krankenversicherungsrechtlicher Ansprüche durch „nicht
unerhebliche Eigenleistung des Versicherten 21
cc) Krankenversicherungsanspriiche als Bestandteil der Existenzsicherung 22
dd) Unterschiede beitragsfinanzierter Sozialleisrungen 23
b) Rechtfertigung eines Eingriffs in Art. 14 Abs. 1 GG 25
2. Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit nach
Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG 26
3. Allgemeine Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. dem Rechts¬
und Sozialstaatsprinzip 26
a) Grundsätzliche Rechtfertigung des Eingriffs in Art. 2 Abs. 1 GG 27
b) Unechte Rückwirkung 27
4. Fazit 28
n. Konkrete Reformvorschläge für Leistungskürzungen und Leistungssausschlüsse 29
1. Leistungsausschlüsse im Hinblick auf bestimmte Krankheitsursachen 29
a) Mögliche Krankheitsursachen 29
b) Einfachgesetzliche Rechtslage 30
c) Vereinbarkeit mit der Verfassung 30
aa) Sozialstaatsprinzip i.V.m. der Menschenwürdegarantie des
Art. 1 Abs. 1 GG 31
bb)Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG 32
(1) Ungleichbehandlung wesentlich gleicher Sachverhalte 32
(2) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung 33
(2.1) Legitimer Zweck 33
(2.2) Geeignetheit 33
(2.3) Erforderlichkeit 33
(2.4) Angemessenheit 34
cc) Bedeutung der Freiheitsrechte 35
(1) Eingriff in die Freiheitsrechte durch Reglementierung der
freiheitlichen Lebensweise 35
(2) Rechtfertigung des Eingriffs 36
IV
(2.1) Grundsätzliches Überwiegen des Freiheitsprinzips 36
(2.2) Ausnahmen 37
dd) Fazit 38
2. Beschränkung des Leistungskatalogs auf das medizinisch absolut Notwendige 38
a) Ausgangspunkt der Überlegungen 38
b) Bestehende Regelungen im geltenden Recht 39
aa) Grundlegende Einweisungsnorm des § 2 SGB V 39
bb) Wirtschaftlichkeitsgebot, §§ 12,106 SGB V 39
c) Verfassungsrechtliche Würdigung 40
aa) Medizinisch absolut notwendige Leistungen als sozialstaatliches
Untermaß, Art. 1 Abs. 1 GG 40
bb) „Lebensnotwendigkeit als taugliches Differenzierungskriterium
i.S.d. Art. 3 Abs. 1 GG 41
(1) Rechtsprechung des BSG zum „medizinischen Existenzminimum 41
(2) Vergleichbare einfachgesetzliche Regelungen 42
d) Wertung 43
3. Ausgrenzung versicherungsfremder Leistungen 44
a) Umfinanzierung versicherungsfremder Leistungen 44
b) Versicherungsfremdheit als sachgerechtes Ausgrenzungskriterium vor
dem Hintergrund des Art. 3 Abs. 1 GG 45
c) Streichung und Kürzung einzelner versicherungsfremder Leistungen 45
aa) Sterbegeld, §§ 58,59 SGB V a.F 45
(1) Sterbegeld als „auslaufende Leistung 45
(2) Verfassungsrechtliche Würdigung 46
bb) Schwangerschaftsabbruch und Sterilisation, § 24b SGB V 47
(1) Schwangerschaftsabbruch 47
(2) Sterilisation 48
cc) Fahrkosten, §60 SGB V 48
dd) Künstliche Befruchtung, § 27a SGB V 49
(1) Krankheit als Versicherungsfall 49
(2) Unfruchtbarkeit an sich als Versicherungsfall 49
(3) Abwägung 50
ee) Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft, §§ 195 ff. RVO 51
(1) Umfassender Schutz des Art. 6 Abs. 4 GG 51
(2) Auswirkungen auf die Gesetzgebung 52
(2.1) Im Allgemeinen 52
(2.2) Im Speziellen .52
4. Ausgrenzung typischer Versicherungsleistungen 54
a) Zahnärztliche Behandlung und Zahnersatz, §§ 28 Abs. 2,55 ff. SGB V 54
V
aa) Geplante Ausgliederung durch das GMG 54
bb)Neuregelung seit 1.7.2005 55
cc) Wertung und verfassungsrechtliche Würdigung 55
(1) Staatliche Schutzpflicht für Leben und körperliche Unversehrtheit,
Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG 56
(2) Menschenwürdegarantie des Art. 1 Abs. 1 GG i.V.m. dem
Sozialstaatsprinzip 56
(3) Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 GG 57
b) Krankengeld, §§44-51 SGB V 59
aa) Funktion des Krankengeldes 59
bb) Verfassungsrechtliche Würdigung 59
c) Sehhilfen, § 33 SGB V 60
d) Leistungen zur Rehabilitation, §§ 40 - 43 SGB V 61
5. Ausgrenzung bestimmter Behandlungsmethoden 61
a) Ausgrenzungskompetenzen im geltenden Recht 62
b) Verfassungsrechtliche Würdigung 63
aa) Rechtsprechung des BSG 63
(1) Rechtsnatur und Wirkung der Richtlinien 63
(2) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 65
(2.1) Richtlinien als Bestandteil eines „generellen Regelungs¬
konzepts der Verfassung 65
(2.2) Vereinbarkeit mit Art. 80 Abs. 1 GG und dem Demokratie¬
prinzip nach Art. 20 Abs. 1 GG 66
(2.3) Vereinbarkeit mit dem Rechtsstaatsprinzip 68
bb) Wertung 68
(1) Demokratieprinzip 69
(2) Art. 80 Abs. 1 GG 69
C. Ergebnis und Schlussfolgerung 72
3. Teil: Finanzierungsrecht 73
A. Finanzierung von Gesundheitssystemen 73
I. Steuerfinanzierung ...73
n. Beitragsfinanzierung 74
ffl. Verfassungsrechtliche Bewertung der Finanzierungssysteme 75
1. Gesetzgebungskompetenz, Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 75
2. Verwaltungskompetenz, Art. 87 Abs. 2 S. 1 GG 76
3. Staatsprinzipien 77
4. Schlussfolgerung 77
VI
B. Bürgerversicherung 78
I. Begriffliche Klärung und Inhalte 78
1. Grundelemente 78
2. Vorschläge der Rürup-Kommission 78
3. Lauterbach-Modell 79
4. Planungen der SPD 79
5. Abweichende Vorschläge von Bündnis 90 / Die Grünen 80
6. Fazit 80
n. Gesetzgebungskompetenz des Bundes, Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 80
1. Klassisches Bild der Sozialversicherung 81
2. Ausdehnung der Versicherungspflicht als bloße Mittelbeschaffung 82
HI. Grundrechte bisher nicht in der GKV Versicherter 83
1. Allgemeine Handlungsfreiheit in Form der Vorsorgefreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 83
a) Schutzbedürftigkeitsprinzip als Rechtfertigung des Eingriffs in
Art. 2 Abs. 1 GG 83
aa) Arbeitnehmer mit einem Jahreseinkommen oberhalb der Versicherungs¬
pflichtgrenze 84
bb)Beamte, § 6 Abs. 1 Nr. 2 SGB V 85
cc) Selbstständige 86
b) Funktionsfähigkeit und Sicherung der finanziellen Stabilität der GKV
als Rechtfertigung des Eingriffs in Art. 2 Abs. 1 GG 87
aa) Legitimer Allgemeinwohlbelang 87
bb)Förderung der Aufrechterhaltung der GKV 88
cc) Erforderlichkeit 88
dd)Angemessenheit 90
2. Grundsatz der Belastungsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG 92
a) Umverteilungsprozess von Krankenversicherungsbeiträgen 92
b) Gemeinsamkeiten von Krankenversicherungsbeitrag und Steuer 93
c) Rechtfertigung von Umverteilungen 94
d) Halbteilungsgrundsatz 97
IV. Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums, Art. 33 Abs. 5 GG 97
1. Fürsorgepflicht und Alimentationsprinzip 98
2. Absicherung des Beamten innerhalb des Dienst- und Treueverhältnisses 99
V. Grundrechte privater Krankenversicherer 100
1. Berufsfreiheitsgarantie des Art. 12 Abs. 1 GG 100
a) Staatliche Monopolisierung als Eingriff in die Berufsfreiheit 100
b) Qualifizierung des Eingriffs als objektive Berufswahlregelung 101
c) Rechtfertigung 103
2. Eigentumsfreiheit des Art. 14 Abs. 1 GG 104
vn
a) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb 104
b) Rechtfertigung 105
aa) Bürgerversicherung als Legalenteignung 105
bb) Bürgerversicherung als Inhalts- und Schrankenbestimmung 106
3. Verbleibender Tätigkeitsbereich privater Krankenversicherer 107
VI. Grundrechte der Arbeitgeber 108
1. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG 108
2. Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG 109
Vü. Ergebnis 109
C. Weitere Anhebung der Versicherungspflichtgrenze 110
I. Beitragssicherungsgesetz 110
D. Verfassungsrechtliche Vorbehalte 110
1. Grundrechte bisher nicht in der GKV Versicherter 110
a) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 111
b) Gebot der Belastungsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG 111
2. Grundrechtsschutz privater Krankenversicherer 112
a) Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG 112
aa) Nichtannahmebeschlüsse des BVerfG aus dem Jahr 2004 112
bb) Wertung 113
(1) Monopolausweitungen als Eingriff in die Berufsfreiheit 113
(2) Qualifizierung als Berufsausübungsregelung 114
(3) Rechtfertigung 114
b) Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG 118
aa) Nichtannahmebeschlüsse des BVerfG aus dem Jahr 2004 118
bb) Wertung 118
3. Grundrechte der Arbeitgeber 119
HI. Ergebnis 119
D. Gesundheitsprämienmodelle 120
I. Schweizer Kopfprämienmodell 120
1. Eckpunkte 120
2. Bewertung 121
II. Kernelemente des Gesundheitsprämienmodells nach der RUrup- und
der Herzog-Kommission 121
1. Gesundheitspramie 121
2. Steuerfinanzierte Prämienzuschüsse 122
3. Abschaffung des Arbeitgeberbeitrags zur Krankenversicherung 122
4. Gestaltungsmöglichkeiten des Gesundheitsprämienmodells 123
HI. Pauschalprämienmodell der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft 123
vra
1. Abkoppelung des Krankenversicherungsbeitrags vom Arbeitsentgelt und
Pauschalprämie 123
2. Sozialer Ausgleich über Steuertransfersystem 124
3. Wettbewerbsmöglichkeiten 125
4. Versicherungspflicht 125
a) Erstreckung auf die gesamte Bevölkerung 126
b) Versicherungspflicht für Kinder 126
c) Diskriminierungsverbot und Kontrahierungszwang 126
IV. Verfassungsrechtliche Beurteilung eines Gesundheitsprämienmodells 127
1. Gesetzgebungskompetenz, Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 127
a) Teilweise Steuerfinanzierung 127
b) Alleinige Beitragsleistung durch die Arbeitnehmer 128
2. Allgemeine Handlungsfreiheit der Versicherten, Art. 2 Abs.l GG 128
3. Grundsatz der Belastungsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG 129
a) Sozialer Ausgleich und Umverteilung beim Gesundheitsprämienmodell 129
aa) Gesundheitsprämien 129
bb) Steuerzuschüsse 130
b) Rechtfertigung von Umverteilungen beim Gesundheitsprämienmodell 130
aa) Beachtung des Äquivalenzprinzips 131
bb) Angemessener Solidarausgleich 131
4. Grundrechte privater Versicherungsunternehmen, Art. 12 Abs. 1,
Art. 14 Abs.l GG 132
5. Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG 133
a) Schutzbereich des Art. 9 Abs. 3 GG 133
b) Eingriff in die Tarifautonomie 133
aa) Unmittelbarer Eingriff 134
bb) Mittelbarer Eingriff 135
c) Rechtfertigung 136
V. Ergebnis 137
E. Rein privatrechtliche Versicherungslösung 138
I. Gesetzgebungskompetenz für soziales Privatversicherungsrecht 138
1. Regelungskompetenz der Sozialversicherung gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG ..138
2. Regelungskompetenz für ein privatrechtliches Versicherungswesen
gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG 138
a) Private Risikoabsicherung im Wettbewerb 139
b) Risikoäquivalente Prämienstaffelung und Kapitaldeckung 139
c) Versicherungspflicht und Kontrahierungszwang 140
d) Einschränkung privatautonomer Gestaltungsfreiheit 141
e) Fazit 141
DC
n. Verwaltungskompetenz, Art. 87 Abs. 2 GG 142
HI. Sozialstaatsgebot und Menschenwürdegarantie 142
1. Notwendige Regelungsdichte privatrechtlicher Absicherung gegen Krankheit 143
a) Staat als Gewährleistungsträger 143
b) Staatliche Ausfallsicherung 143
c) Sozialer Ausgleich in der Privatversicherung 144
d) Einzelheiten zur Ausgestaltung der Prämien 145
e) Fazit 145
2. Sozialstaatliche Determinierung der Grundrechte 146
IV. Grundrechte der Versicherten 146
F. Differenzierung in Grund- und Wahlleistungen 148
I. Erläuterung des Modells 148
H. Blick auf die Niederlande 149
ID. Verfassungsrechtliche Bewertung 150
1. Generelle Zulässigkeit der Differenzierung in Grund- und Wahlleistungen 150
a) „Sozialversicherung i.S.d. Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 150
b) Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG, Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG 151
c) Freiheitsrechte des Grundgesetzes 151
d) Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG 152
e) Wertung 153
2. Ausgestaltung der Zusatzversicherung 153
G. Freiburger Agenda 154
I. Komponenten der Freiburger Agenda 154
1. Vollständige Ausgliederung der zahnmedizinischen Leistungen 154
2. Einführung eines absoluten jährlichen Selbstbehalts 155
3. Dämpfung des Kostendrucks im stationären Sektor 155
n. Wertung 156
öl. Verfassungsrechtliche Würdigung 157
1. Sozialstaatsgebot, Art. 20 Abs. 1 GG, Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG 158
2. Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG 158
H. Ergebnis und Schlussfolgerung 160
X
4. Teil: Leistungserbringungsrecht 161
A. Änderungsmöglichkeiten im Bereich der Leistungserbringer 161
I. Rechtsstellung der Vertragsärzte 162
1. Träger freier Berufe 162
2. Art. 12 Abs. 1 GG als klassisches Freiheitsrecht 163
D. Stellenwert der Berufsfreiheit im Wandel der Rechtsprechung 163
HI. Würdigung einzelner Entscheidungen und Vorschriften 165
1. Zulassungsbeschränkungen 165
a) Altersorientierte Beschränkungen, §§ 95 Abs. 7 S. 3,98 Abs. 2 Nr. 12
SGBV 165
b) Bedarfszulassung, §§ 99 ff. SGB V 167
c) Sonderfall: Zulassung zu medizinischen Versorgungszentren, §§ 95 Abs. 2
S. 8, 103 Abs. 4a SGB V 168
2. Verbot der Simultanzulassung von Haus- und Facharzt 169
3. Verbot der Praxisführung in Form einer juristischen Person des Privatrechts 170
a) Sozietätsverbote als Berufsausübungsregelung 171
b) Rechtfertigungsprüfung 172
aa) Kapitalgesellschaftliche Praxisführung und freiberufliche Vertragsarzt¬
tätigkeit 172
bb) Gewerblichkeit und Gewinnerzielungsabsicht 172
cc) Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient 172
dd) Haftungsbeschränkung 173
ee) Umgehung berufsrechtlicher Vorschriften 173
ff) Fazit 174
4. Vertragsärztliche Vergütungsregelungen, §§ 85 ff. SGB V 174
a) Wirtschaftliche Situation der Vertragsärzte 174
b) Vergütungsanspruch als subjektives Recht 176
c) Vernachlässigung des Vergütungsanspruchs 176
d) Einschränkungsmöglichkeiten vertragsärztlicher Vergütung 177
aa) Keine Einschränkung unter Selbstkostenpreis 177
bb) West-Ost-Transfer 178
5. Tätigkeitsbezogene Neuregelungen für Vertragsärzte durch das GMG 179
a) Praxisgebühr, §§ 28 Abs. 4,61 S. 4 Abs. 2,43b Abs. 2 SGB V 179
aa) Vertragsärzte als „Inkassostellen der Krankenkassen 179
bb)Indienstnahme Privater ohne finanzielle Kompensation 181
b) Patientenquittung, § 305 Abs. 2 SGB V 181
c) Fortbildungspflicht, § 95dSGB V 182
d) Verschärfte Wirtschaftlichkeitsanforderungen 182
XI
e) Fazit Ig3
6. Arznei-und hilfsmittelbezogene Regelungen 183
a) Festbetragsregelungen, §§ 35, 36 SGB V 184
aa) Festbeträge als Streitgegenstand in Gesetzgebung und Rechtsprechung....l84
bb)Bedeutung des Festbetragsurteils für Arznei- und Hilfsmittelerbringer 185
cc) Bedeutung des Festbetragsurteils für Vertragsärzte 187
b) Rabattregelungen, §§ 130, 130a SGB V 187
c) Autidem-Regelung, § 129 Abs. 1 Nr. 1 SGB V 188
d) (Positiv-) und Negativlisten, §§ 33a SGB V a.F., 34 SGB V 189
e) Weitere Änderungen für die Apotheken durch das GMG 189
IV. Wertung und Schlussfolgerung 190
B. Qualitätsförderung und Kosteneinsparung mit Hilfe neuer Versorgungsformen 192
I. Modellvorhaben, §§ 63 - 65 SGB V 192
1. Inhalt und Ausgestaltung 193
2. Besonderheiten 194
n. Integrierte Versorgung, §§ 140a - 140d SGB V 194
1. Ziel und Wirkung von integrierten Versorgungssystemen 195
2. Vereinfachungen durch das GMG 196
öl. Hausarztzentrierte Versorgung, § 73b SGB V 197
IV. Besondere Versorgungsaufträge, § 73c SGB V 198
V. Disease-Management-Programme, §§ 137f, 137g SGB V 199
VI. Medizinische Versorgungszentren, § 95 Abs. 1 SGB V 200
VII.Wertung und verfassungsrechtliche Würdigung : 201
1. Wettbewerbssituation der niedergelassenen Ärzte 202
2. Auswahl der Sondervertragspartner der Krankenkassen 203
a) Verfassungsrechtliche Grenzen 203
b) Anforderungen an ein Ausschreibungsverfahren 205
3. Vorgaben für die Ausgestaltung der Bonusoptionen 205
Zusammenfassung und Schlussfolgerung 207
Literaturverzeichnis 210
xn
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
A. Problemaufriss 1
B. Gang der Untersuchung 3
C.Methode 5
1. Teil: Rahmenbedingungen für den verfassungsrechtlich gewährleisteten Schutz
gegen Krankheit 7
A. Individualrecht auf Gesundheit 7
I. Bedeutung der Grundrechte 7
1. Keine ausdrückliche Gewährleistung durch soziale Grundrechte 7
2. Grundrechtsfunktionen 8
n. Zusammenspiel von Grundrechten und Verfassungsgrundsätzen 8
1. Sozialstaatsprinzip gemäß Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 S.l GG i.V.m.
der Menschenwürdegarantie des Art. 1 Abs. 1 GG 8
2. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit nach Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
und die Schutzpflichten des Gesetzgebers 9
3. Spannungsverhältnis zwischen staatlicher Schutzpflicht und freiheitlicher
Eigenverantwortung 10
B. Stellung der GKV in der Verfassung 11
I. Verfassungsrechtliche Rahmenbestimmungen und deren Bedeutung für die
Ausgestaltung der GKV 11
1. Fehlen ausdrücklicher Garantien 11
2. Kompetenz- und Organisationsnormen 11
a) Gesetzgebungskompetenz nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 12
aa) Weiter Handlungsspielraum des Gesetzgebers 12
bb)Faktische Garantie der GKV in ihren überkommenen Grundelementen 13
b) Verwaltungskompetenz nach Art. 87 Abs. 2 GG 14
c) Zuschusspflicht zur Sozialversicherung nach Art. 120 Abs. 1 S. 4 GG 14
3. Sozialstaatsprinzip nach Art. 20 Abs. 1,28 Abs. 1 S. 1 GG 15
n. Schlussfolgerung 16
m
2. Teil: Leistungsrecht 18
A. Vorbemerkung 18
B. Reform des Leistungskatalogs vor dem Hintergrund der Verfassung 19
I. Allgemeine Zulässigkeit von Leistungskürzungen in der GKV 19
1. Schutz sozialrechtlichen Eigentums gemäß Art. 14 Abs. 1 GG 19
a) Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG 20
aa) Zuordnung der Krankenversicherungsansprüche an Versicherte als
privatnützig 20
bb) Erwerb krankenversicherungsrechtlicher Ansprüche durch „nicht
unerhebliche Eigenleistung" des Versicherten 21
cc) Krankenversicherungsanspriiche als Bestandteil der Existenzsicherung 22
dd) Unterschiede beitragsfinanzierter Sozialleisrungen 23
b) Rechtfertigung eines Eingriffs in Art. 14 Abs. 1 GG 25
2. Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit nach
Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG 26
3. Allgemeine Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. dem Rechts¬
und Sozialstaatsprinzip 26
a) Grundsätzliche Rechtfertigung des Eingriffs in Art. 2 Abs. 1 GG 27
b) Unechte Rückwirkung 27
4. Fazit 28
n. Konkrete Reformvorschläge für Leistungskürzungen und Leistungssausschlüsse 29
1. Leistungsausschlüsse im Hinblick auf bestimmte Krankheitsursachen 29
a) Mögliche Krankheitsursachen 29
b) Einfachgesetzliche Rechtslage 30
c) Vereinbarkeit mit der Verfassung 30
aa) Sozialstaatsprinzip i.V.m. der Menschenwürdegarantie des
Art. 1 Abs. 1 GG 31
bb)Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG 32
(1) Ungleichbehandlung wesentlich gleicher Sachverhalte 32
(2) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung 33
(2.1) Legitimer Zweck 33
(2.2) Geeignetheit 33
(2.3) Erforderlichkeit 33
(2.4) Angemessenheit 34
cc) Bedeutung der Freiheitsrechte 35
(1) Eingriff in die Freiheitsrechte durch Reglementierung der
freiheitlichen Lebensweise 35
(2) Rechtfertigung des Eingriffs 36
IV
(2.1) Grundsätzliches Überwiegen des Freiheitsprinzips 36
(2.2) Ausnahmen 37
dd) Fazit 38
2. Beschränkung des Leistungskatalogs auf das medizinisch absolut Notwendige 38
a) Ausgangspunkt der Überlegungen 38
b) Bestehende Regelungen im geltenden Recht 39
aa) Grundlegende Einweisungsnorm des § 2 SGB V 39
bb) Wirtschaftlichkeitsgebot, §§ 12,106 SGB V 39
c) Verfassungsrechtliche Würdigung 40
aa) Medizinisch absolut notwendige Leistungen als sozialstaatliches
Untermaß, Art. 1 Abs. 1 GG 40
bb) „Lebensnotwendigkeit" als taugliches Differenzierungskriterium
i.S.d. Art. 3 Abs. 1 GG 41
(1) Rechtsprechung des BSG zum „medizinischen Existenzminimum" 41
(2) Vergleichbare einfachgesetzliche Regelungen 42
d) Wertung 43
3. Ausgrenzung versicherungsfremder Leistungen 44
a) Umfinanzierung versicherungsfremder Leistungen 44
b) Versicherungsfremdheit als sachgerechtes Ausgrenzungskriterium vor
dem Hintergrund des Art. 3 Abs. 1 GG 45
c) Streichung und Kürzung einzelner versicherungsfremder Leistungen 45
aa) Sterbegeld, §§ 58,59 SGB V a.F 45
(1) Sterbegeld als „auslaufende Leistung" 45
(2) Verfassungsrechtliche Würdigung 46
bb) Schwangerschaftsabbruch und Sterilisation, § 24b SGB V 47
(1) Schwangerschaftsabbruch 47
(2) Sterilisation 48
cc) Fahrkosten, §60 SGB V 48
dd) Künstliche Befruchtung, § 27a SGB V 49
(1) Krankheit als Versicherungsfall 49
(2) Unfruchtbarkeit an sich als Versicherungsfall 49
(3) Abwägung 50
ee) Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft, §§ 195 ff. RVO 51
(1) Umfassender Schutz des Art. 6 Abs. 4 GG 51
(2) Auswirkungen auf die Gesetzgebung 52
(2.1) Im Allgemeinen 52
(2.2) Im Speziellen .52
4. Ausgrenzung typischer Versicherungsleistungen 54
a) Zahnärztliche Behandlung und Zahnersatz, §§ 28 Abs. 2,55 ff. SGB V 54
V
aa) Geplante Ausgliederung durch das GMG 54
bb)Neuregelung seit 1.7.2005 55
cc) Wertung und verfassungsrechtliche Würdigung 55
(1) Staatliche Schutzpflicht für Leben und körperliche Unversehrtheit,
Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG 56
(2) Menschenwürdegarantie des Art. 1 Abs. 1 GG i.V.m. dem
Sozialstaatsprinzip 56
(3) Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 GG 57
b) Krankengeld, §§44-51 SGB V 59
aa) Funktion des Krankengeldes 59
bb) Verfassungsrechtliche Würdigung 59
c) Sehhilfen, § 33 SGB V 60
d) Leistungen zur Rehabilitation, §§ 40 - 43 SGB V 61
5. Ausgrenzung bestimmter Behandlungsmethoden 61
a) Ausgrenzungskompetenzen im geltenden Recht 62
b) Verfassungsrechtliche Würdigung 63
aa) Rechtsprechung des BSG 63
(1) Rechtsnatur und Wirkung der Richtlinien 63
(2) Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 65
(2.1) Richtlinien als Bestandteil eines „generellen Regelungs¬
konzepts" der Verfassung 65
(2.2) Vereinbarkeit mit Art. 80 Abs. 1 GG und dem Demokratie¬
prinzip nach Art. 20 Abs. 1 GG 66
(2.3) Vereinbarkeit mit dem Rechtsstaatsprinzip 68
bb) Wertung 68
(1) Demokratieprinzip 69
(2) Art. 80 Abs. 1 GG 69
C. Ergebnis und Schlussfolgerung 72
3. Teil: Finanzierungsrecht 73
A. Finanzierung von Gesundheitssystemen 73
I. Steuerfinanzierung .73
n. Beitragsfinanzierung 74
ffl. Verfassungsrechtliche Bewertung der Finanzierungssysteme 75
1. Gesetzgebungskompetenz, Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 75
2. Verwaltungskompetenz, Art. 87 Abs. 2 S. 1 GG 76
3. Staatsprinzipien 77
4. Schlussfolgerung 77
VI
B. Bürgerversicherung 78
I. Begriffliche Klärung und Inhalte 78
1. Grundelemente 78
2. Vorschläge der Rürup-Kommission 78
3. Lauterbach-Modell 79
4. Planungen der SPD 79
5. Abweichende Vorschläge von Bündnis 90 / Die Grünen 80
6. Fazit 80
n. Gesetzgebungskompetenz des Bundes, Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 80
1. Klassisches Bild der Sozialversicherung 81
2. Ausdehnung der Versicherungspflicht als bloße Mittelbeschaffung 82
HI. Grundrechte bisher nicht in der GKV Versicherter 83
1. Allgemeine Handlungsfreiheit in Form der Vorsorgefreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 83
a) Schutzbedürftigkeitsprinzip als Rechtfertigung des Eingriffs in
Art. 2 Abs. 1 GG 83
aa) Arbeitnehmer mit einem Jahreseinkommen oberhalb der Versicherungs¬
pflichtgrenze 84
bb)Beamte, § 6 Abs. 1 Nr. 2 SGB V 85
cc) Selbstständige 86
b) Funktionsfähigkeit und Sicherung der finanziellen Stabilität der GKV
als Rechtfertigung des Eingriffs in Art. 2 Abs. 1 GG 87
aa) Legitimer Allgemeinwohlbelang 87
bb)Förderung der Aufrechterhaltung der GKV 88
cc) Erforderlichkeit 88
dd)Angemessenheit 90
2. Grundsatz der Belastungsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG 92
a) Umverteilungsprozess von Krankenversicherungsbeiträgen 92
b) Gemeinsamkeiten von Krankenversicherungsbeitrag und Steuer 93
c) Rechtfertigung von Umverteilungen 94
d) Halbteilungsgrundsatz 97
IV. Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums, Art. 33 Abs. 5 GG 97
1. Fürsorgepflicht und Alimentationsprinzip 98
2. Absicherung des Beamten innerhalb des Dienst- und Treueverhältnisses 99
V. Grundrechte privater Krankenversicherer 100
1. Berufsfreiheitsgarantie des Art. 12 Abs. 1 GG 100
a) Staatliche Monopolisierung als Eingriff in die Berufsfreiheit 100
b) Qualifizierung des Eingriffs als objektive Berufswahlregelung 101
c) Rechtfertigung 103
2. Eigentumsfreiheit des Art. 14 Abs. 1 GG 104
vn
a) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb 104
b) Rechtfertigung 105
aa) Bürgerversicherung als Legalenteignung 105
bb) Bürgerversicherung als Inhalts- und Schrankenbestimmung 106
3. Verbleibender Tätigkeitsbereich privater Krankenversicherer 107
VI. Grundrechte der Arbeitgeber 108
1. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG 108
2. Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG 109
Vü. Ergebnis 109
C. Weitere Anhebung der Versicherungspflichtgrenze 110
I. Beitragssicherungsgesetz 110
D. Verfassungsrechtliche Vorbehalte 110
1. Grundrechte bisher nicht in der GKV Versicherter 110
a) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 111
b) Gebot der Belastungsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG 111
2. Grundrechtsschutz privater Krankenversicherer 112
a) Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG 112
aa) Nichtannahmebeschlüsse des BVerfG aus dem Jahr 2004 112
bb) Wertung 113
(1) Monopolausweitungen als Eingriff in die Berufsfreiheit 113
(2) Qualifizierung als Berufsausübungsregelung 114
(3) Rechtfertigung 114
b) Eigentumsfreiheit, Art. 14 Abs. 1 GG 118
aa) Nichtannahmebeschlüsse des BVerfG aus dem Jahr 2004 118
bb) Wertung 118
3. Grundrechte der Arbeitgeber 119
HI. Ergebnis 119
D. Gesundheitsprämienmodelle 120
I. Schweizer Kopfprämienmodell 120
1. Eckpunkte 120
2. Bewertung 121
II. Kernelemente des Gesundheitsprämienmodells nach der RUrup- und
der Herzog-Kommission 121
1. Gesundheitspramie 121
2. Steuerfinanzierte Prämienzuschüsse 122
3. Abschaffung des Arbeitgeberbeitrags zur Krankenversicherung 122
4. Gestaltungsmöglichkeiten des Gesundheitsprämienmodells 123
HI. Pauschalprämienmodell der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft 123
vra
1. Abkoppelung des Krankenversicherungsbeitrags vom Arbeitsentgelt und
Pauschalprämie 123
2. Sozialer Ausgleich über Steuertransfersystem 124
3. Wettbewerbsmöglichkeiten 125
4. Versicherungspflicht 125
a) Erstreckung auf die gesamte Bevölkerung 126
b) Versicherungspflicht für Kinder 126
c) Diskriminierungsverbot und Kontrahierungszwang 126
IV. Verfassungsrechtliche Beurteilung eines Gesundheitsprämienmodells 127
1. Gesetzgebungskompetenz, Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 127
a) Teilweise Steuerfinanzierung 127
b) Alleinige Beitragsleistung durch die Arbeitnehmer 128
2. Allgemeine Handlungsfreiheit der Versicherten, Art. 2 Abs.l GG 128
3. Grundsatz der Belastungsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG 129
a) Sozialer Ausgleich und Umverteilung beim Gesundheitsprämienmodell 129
aa) Gesundheitsprämien 129
bb) Steuerzuschüsse 130
b) Rechtfertigung von Umverteilungen beim Gesundheitsprämienmodell 130
aa) Beachtung des Äquivalenzprinzips 131
bb) Angemessener Solidarausgleich 131
4. Grundrechte privater Versicherungsunternehmen, Art. 12 Abs. 1,
Art. 14 Abs.l GG 132
5. Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG 133
a) Schutzbereich des Art. 9 Abs. 3 GG 133
b) Eingriff in die Tarifautonomie 133
aa) Unmittelbarer Eingriff 134
bb) Mittelbarer Eingriff 135
c) Rechtfertigung 136
V. Ergebnis 137
E. Rein privatrechtliche Versicherungslösung 138
I. Gesetzgebungskompetenz für soziales Privatversicherungsrecht 138
1. Regelungskompetenz der Sozialversicherung gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG .138
2. Regelungskompetenz für ein privatrechtliches Versicherungswesen
gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG 138
a) Private Risikoabsicherung im Wettbewerb 139
b) Risikoäquivalente Prämienstaffelung und Kapitaldeckung 139
c) Versicherungspflicht und Kontrahierungszwang 140
d) Einschränkung privatautonomer Gestaltungsfreiheit 141
e) Fazit 141
DC
n. Verwaltungskompetenz, Art. 87 Abs. 2 GG 142
HI. Sozialstaatsgebot und Menschenwürdegarantie 142
1. Notwendige Regelungsdichte privatrechtlicher Absicherung gegen Krankheit 143
a) Staat als Gewährleistungsträger 143
b) Staatliche Ausfallsicherung 143
c) Sozialer Ausgleich in der Privatversicherung 144
d) Einzelheiten zur Ausgestaltung der Prämien 145
e) Fazit 145
2. Sozialstaatliche Determinierung der Grundrechte 146
IV. Grundrechte der Versicherten 146
F. Differenzierung in Grund- und Wahlleistungen 148
I. Erläuterung des Modells 148
H. Blick auf die Niederlande 149
ID. Verfassungsrechtliche Bewertung 150
1. Generelle Zulässigkeit der Differenzierung in Grund- und Wahlleistungen 150
a) „Sozialversicherung" i.S.d. Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG 150
b) Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG, Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG 151
c) Freiheitsrechte des Grundgesetzes 151
d) Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG 152
e) Wertung 153
2. Ausgestaltung der Zusatzversicherung 153
G. Freiburger Agenda 154
I. Komponenten der Freiburger Agenda 154
1. Vollständige Ausgliederung der zahnmedizinischen Leistungen 154
2. Einführung eines absoluten jährlichen Selbstbehalts 155
3. Dämpfung des Kostendrucks im stationären Sektor 155
n. Wertung 156
öl. Verfassungsrechtliche Würdigung 157
1. Sozialstaatsgebot, Art. 20 Abs. 1 GG, Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG 158
2. Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG 158
H. Ergebnis und Schlussfolgerung 160
X
4. Teil: Leistungserbringungsrecht 161
A. Änderungsmöglichkeiten im Bereich der Leistungserbringer 161
I. Rechtsstellung der Vertragsärzte 162
1. Träger freier Berufe 162
2. Art. 12 Abs. 1 GG als klassisches Freiheitsrecht 163
D. Stellenwert der Berufsfreiheit im Wandel der Rechtsprechung 163
HI. Würdigung einzelner Entscheidungen und Vorschriften 165
1. Zulassungsbeschränkungen 165
a) Altersorientierte Beschränkungen, §§ 95 Abs. 7 S. 3,98 Abs. 2 Nr. 12
SGBV 165
b) Bedarfszulassung, §§ 99 ff. SGB V 167
c) Sonderfall: Zulassung zu medizinischen Versorgungszentren, §§ 95 Abs. 2
S. 8, 103 Abs. 4a SGB V 168
2. Verbot der Simultanzulassung von Haus- und Facharzt 169
3. Verbot der Praxisführung in Form einer juristischen Person des Privatrechts 170
a) Sozietätsverbote als Berufsausübungsregelung 171
b) Rechtfertigungsprüfung 172
aa) Kapitalgesellschaftliche Praxisführung und freiberufliche Vertragsarzt¬
tätigkeit 172
bb) Gewerblichkeit und Gewinnerzielungsabsicht 172
cc) Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient 172
dd) Haftungsbeschränkung 173
ee) Umgehung berufsrechtlicher Vorschriften 173
ff) Fazit 174
4. Vertragsärztliche Vergütungsregelungen, §§ 85 ff. SGB V 174
a) Wirtschaftliche Situation der Vertragsärzte 174
b) Vergütungsanspruch als subjektives Recht 176
c) Vernachlässigung des Vergütungsanspruchs 176
d) Einschränkungsmöglichkeiten vertragsärztlicher Vergütung 177
aa) Keine Einschränkung unter Selbstkostenpreis 177
bb) West-Ost-Transfer 178
5. Tätigkeitsbezogene Neuregelungen für Vertragsärzte durch das GMG 179
a) Praxisgebühr, §§ 28 Abs. 4,61 S. 4 Abs. 2,43b Abs. 2 SGB V 179
aa) Vertragsärzte als „Inkassostellen" der Krankenkassen 179
bb)Indienstnahme Privater ohne finanzielle Kompensation 181
b) Patientenquittung, § 305 Abs. 2 SGB V 181
c) Fortbildungspflicht, § 95dSGB V 182
d) Verschärfte Wirtschaftlichkeitsanforderungen 182
XI
e) Fazit Ig3
6. Arznei-und hilfsmittelbezogene Regelungen 183
a) Festbetragsregelungen, §§ 35, 36 SGB V 184
aa) Festbeträge als Streitgegenstand in Gesetzgebung und Rechtsprechung.l84
bb)Bedeutung des Festbetragsurteils für Arznei- und Hilfsmittelerbringer 185
cc) Bedeutung des Festbetragsurteils für Vertragsärzte 187
b) Rabattregelungen, §§ 130, 130a SGB V 187
c) Autidem-Regelung, § 129 Abs. 1 Nr. 1 SGB V 188
d) (Positiv-) und Negativlisten, §§ 33a SGB V a.F., 34 SGB V 189
e) Weitere Änderungen für die Apotheken durch das GMG 189
IV. Wertung und Schlussfolgerung 190
B. Qualitätsförderung und Kosteneinsparung mit Hilfe neuer Versorgungsformen 192
I. Modellvorhaben, §§ 63 - 65 SGB V 192
1. Inhalt und Ausgestaltung 193
2. Besonderheiten 194
n. Integrierte Versorgung, §§ 140a - 140d SGB V 194
1. Ziel und Wirkung von integrierten Versorgungssystemen 195
2. Vereinfachungen durch das GMG 196
öl. Hausarztzentrierte Versorgung, § 73b SGB V 197
IV. Besondere Versorgungsaufträge, § 73c SGB V 198
V. Disease-Management-Programme, §§ 137f, 137g SGB V 199
VI. Medizinische Versorgungszentren, § 95 Abs. 1 SGB V 200
VII.Wertung und verfassungsrechtliche Würdigung : 201
1. Wettbewerbssituation der niedergelassenen Ärzte 202
2. Auswahl der Sondervertragspartner der Krankenkassen 203
a) Verfassungsrechtliche Grenzen 203
b) Anforderungen an ein Ausschreibungsverfahren 205
3. Vorgaben für die Ausgestaltung der Bonusoptionen 205
Zusammenfassung und Schlussfolgerung 207
Literaturverzeichnis 210
xn |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eykmann, Melanie 1975- |
author_GND | (DE-588)132758466 |
author_facet | Eykmann, Melanie 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Eykmann, Melanie 1975- |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022313758 |
classification_rvk | PQ 3280 |
ctrlnum | (OCoLC)180168999 (DE-599)BVBBV022313758 |
dewey-full | 344.43022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43022 |
dewey-search | 344.43022 |
dewey-sort | 3344.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01891nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022313758</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070315s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830028451</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2845-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180168999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022313758</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eykmann, Melanie</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132758466</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrechtliche Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Gewährleistungen im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="c">Melanie Eykmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 227 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032836-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032836-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523230&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015523230</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022313758 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:59:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830028451 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015523230 |
oclc_num | 180168999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XV, 227 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Eykmann, Melanie 1975- Verfasser (DE-588)132758466 aut Verfassungsrechtliche Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Gewährleistungen im Gesundheitswesen Melanie Eykmann Hamburg Kovač 2007 XV, 227 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 10 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Krankenversicherung (DE-588)4032836-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Krankenversicherung (DE-588)4032836-3 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 10 (DE-604)BV011604930 10 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523230&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eykmann, Melanie 1975- Verfassungsrechtliche Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Gewährleistungen im Gesundheitswesen Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Krankenversicherung (DE-588)4032836-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062801-2 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4032836-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfassungsrechtliche Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Gewährleistungen im Gesundheitswesen |
title_auth | Verfassungsrechtliche Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Gewährleistungen im Gesundheitswesen |
title_exact_search | Verfassungsrechtliche Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Gewährleistungen im Gesundheitswesen |
title_exact_search_txtP | Verfassungsrechtliche Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Gewährleistungen im Gesundheitswesen |
title_full | Verfassungsrechtliche Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Gewährleistungen im Gesundheitswesen Melanie Eykmann |
title_fullStr | Verfassungsrechtliche Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Gewährleistungen im Gesundheitswesen Melanie Eykmann |
title_full_unstemmed | Verfassungsrechtliche Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Gewährleistungen im Gesundheitswesen Melanie Eykmann |
title_short | Verfassungsrechtliche Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Gewährleistungen im Gesundheitswesen |
title_sort | verfassungsrechtliche anforderungen an die offentlich rechtlichen gewahrleistungen im gesundheitswesen |
topic | Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Krankenversicherung (DE-588)4032836-3 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Finanzierung Krankenversicherung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523230&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT eykmannmelanie verfassungsrechtlicheanforderungenandieoffentlichrechtlichengewahrleistungenimgesundheitswesen |