Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Handbuch Schiedsgerichtsbarkeit |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. Österreich [u.a.]
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 538 S. |
ISBN: | 9783704647597 3704647594 9783832926557 9783725552924 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022313755 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200730 | ||
007 | t | ||
008 | 070315s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983076731 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783704647597 |9 978-3-7046-4759-7 | ||
020 | |a 3704647594 |9 3-7046-4759-4 | ||
020 | |a 9783832926557 |9 978-3-8329-2655-7 | ||
020 | |a 9783725552924 |9 978-3-7255-5292-4 | ||
035 | |a (OCoLC)162466498 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022313755 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE |a au |c XA-AT |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 347.409 |2 22/ger | |
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2385 |0 (DE-625)140404: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit |c hrsg. von Hellwig Torggler |
246 | 1 | 3 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. Österreich [u.a.] |c 2007 | |
300 | |a XXXV, 538 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Torggler, Hellwig |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)112279309 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Ersetzt durch |t Handbuch Schiedsgerichtsbarkeit |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015523225 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136335991111680 |
---|---|
adam_text | Titel: Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit
Autor: Torggler, Hellwig
Jahr: 2007
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort des Herausgebers.............................. III
Inhaltsverzeichnis .................................... V
Abkürzungsverzeichnis...............................XXIX
I. STREITSCHLICHTUNG UND SCHIEDSVERFAHREN
A Einleitung......................................... 3
B Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation ................... 9
1. Streiterledigung durch Verhandeln ..................... 9
1.1 Streiterledigung im Stufenmodell der Eskalation ....... 9
1.2 Formlose frühe Streiterledigung durch die Parteien...... 10
1.2.1 Anspruchsorientiertes Vorgehen ............... 11
1.2.2 Interessengeleitetes Vorgehen.................. 11
1.2.3 Mögliche Schwierigkeiten bei der Streiterledigung
durch formloses Verhandeln .................. 13
2. Einschaltung eines neutralen Dritten zur Streiterledigung
durch Verhandeln.................................. 13
2.1 Grundsätzlicher Unterschied zwischen Richter und
Schiedsrichter einerseits und Schlichter und Mediator
andererseits.................................... 13
2.2 Auf Verhandlungen gründende Streiterledigungsmethoden 15
2.3 Schlichtungspraxis .............................. 15
2.4 Mediation..................................... 18
2.4.1 Typische Techniken des Mediators.............. 19
2.4.2 Typischer Ablauf eines Mediationsverfahrens...... 20
2.4.3 Mediation als Shuttle-Diplomacy - Getrenntes
Verhandeln ............................... 22
2.4.4 Mediation, Recht und Rechtsanwälte ........... 23
2.5 Abwicklung und Durchsetzung von Vergleichen........ 24
2.5.1 Vergleich als Vertrag ........................ 24
Inhaltsverzeichnis
2.5.2 Anwaltsvergleich......................... 25
2.5.3 Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut...... 25
2.6 Vorsorge fiir den Fall, dass die Einigung scheitert...... 26
2.6.1 Verjährung ............................. 26
2.6.2 Trennung der Mediation oder Schlichtung vom
Schiedsverfahren......................... 27
2.7 Hybride Streiterledigungsmethoden................ 28
2.7.1 Schiedsgutachter......................... 28
2.7.2 Mini Trial .............................. 28
2.7.3 Dispute Resolution Boards ................. 29
2.8 Kriterien für die Wahl des Verfahrens............... 29
2.9 Auswahl des neutralen Dritten.................... 30
2.10 Bedeutung und Nutzen von institutionellen Mediations-
oder Schlichtungsordnungen ..................... 31
2.10.1 Vereinfachung durch Standardklauseln........ 31
2.10.2 Vereinfachung durch Standardverfahrensregeln .. 31
2.10.3 Entlastung von Verhandlungen zu Kostenfragen . 32
2.10.4 Sicherheit bei Auswahl und Ernennung des
neutralen Dritten ........................ 32
3. Nutzen und Risiken des Einsatzes von Schlichtungs- und
Mediationstechniken während des laufenden Schiedsverfahrens 32
3.1 Vergleichsbemühungen des Schiedsgerichts .......... 33
3.1.1 Der deutschsprachige Raum ................ 33
3.1.2 Die Haltung anderer Rechtskulturen.......... 33
3.1.3 Konsequenzen aus den kulturellen
Unterschieden........................... 34
3.1.4 Der Handlungsrahmen des Schiedsgerichts..... 34
3.2 Vereinbarungen über den Verfahrensablauf und einzelne
Aspekte des Streitfalls........................... 35
3.3 Beauftragung eines neutralen Dritten als Mediator oder
Schlichter während des laufenden Schiedsverfahrens ... 35
4. Schluss ...................................... 36
Vorteile des schiedsgerichtlichen Verfahrens.............. 37
1. Verfahren vor staatlichen Gerichten und vor Schiedsgerichten
im Vergleich...................................... 37
1.1 Starrheit gegenüber Selbstbestimmung/Flexibilität des
Verfahrensablaufs.............................. 37
1.2 Richter/Schiedsrichter als fachliche Experten? ........ 40
VI
Inhaltsverzeichnis
1.3 Neutralität von unabhängigen Richtern gegenüber
internationalen Schiedsrichtern .................... 41
1.4 Öffentlichkeit/Geheimhaltung des Verfahrens ......... 44
1.5 Dauer von Verfahren bei ordentlichen Gerichten und
Schiedsgerichten................................ 46
1.5.1 Verfahrenseinleitung........................ 47
1.5.2 Parteienvortrag und Beweisaufnahme ........... 48
1.5.3 Entscheidungsfindung....................... 49
1.5-4 Bekämpfung von gerichtlichen Urteilen und
Schiedssprüchen ........................... 49
1.6 Durchsetzbarkeit von Urteilen und Schiedssprüchen .... 50
2. In welchen Konstellationen eignet sich die Schiedsgerichts-
barkeit besonders zu einer effizienten Streitaustragung? ..... 51
2.1 Besondere Komplexität des Verfahrens............... 51
2.2 Sonderwissen als Voraussetzung für die Lösung des
Streitfalls ..................................... 52
2.3 Internationaler Hintergrund/Internationale
Durchsetzbarkeit ............................... 53
2.4 Sprachbarrieren und Sprachenvielfalt................ 53
2.5 Der Wunsch nach einer individuellen Gestaltung des
Verfahrens .................................... 54
2.6 Der Wunsch nach einer raschen Entscheidung......... 54
IL VORBEREITUNG UND LAUF VON SCHIEDSVERFAHREN
D Praktische Tipps für den Abschluss der Schiedsklausel..... 59
1. Objektive Schiedsfähigkeit........................... 59
1.1 Begriff und Bedeutung........................... 59
1.2 Vermögensrechtliche Ansprüche.................... 60
1.3 Nichtvermögensrechtliche Ansprüche................ 61
1.4 Sonderregelung für Mietverhältnisse über Wohnraum ... 61
1.5 Regelungen in Gesetzen außerhalb der ZPO .......... 62
1.51 Gesellschaftsrechtliche Beschlussmängelstreitigkeiten 63
1.5-2 Patentstreitigkeiten ......................... 65
1.5-3 Arbeitsrechdiche Streitigkeiten ................ 65
2. Subjektive Schiedsfähigkeit........................... 66
2.1 Begriff und Bedeutung........................... 66
2.2 Anwendbares Recht ............................. 66
2.3 Partielle Rechts- und Geschäftsfähigkeit.............. 67
VII
Inhaltsverzeichnis
2.4 Gesetzliche Einschränkungen der subjektiven
Schiedsfähigkeit................................ 67
2.4.1 Rechtsstreitigkeiten aus Termingeschäften - § 28 aF
dBörsG, § 37h dWpHG..................... 68
2.4.2 Schiedsvereinbarungen des Vormunds ? § 1822
Nr 12 dBGB.............................. 68
3. Zustandekommen der Schiedsvereinbarung .............. 69
3.1 Rechtsgeschäftliche Einigung...................... 69
3.2 Stellvertretung ................................. 70
3.3 Erstreckung der Schiedsvereinbarung auf Dritte........ 70
3.3.1 Rechtsnachfolge............................ 71
3.3.2 Akzessorische Geseüschafterhaftung ............ 71
3.3.3 Vertrag zugunsten Dritter.................... 72
4. Form der Schiedsvereinbarung........................ 72
4.1 Form als Wirksamkeitsvoraussetzung................ 72
4.2 Formerfordernisse im Einzelnen.................... 73
4.2.1 Schiedsvereinbarung in von den Parteien
unterzeichnetem Schriftstück ................. 73
4.2.2 Schiedsvereinbarung in gewechselten Schriftstücken
oder anderweitiger Kommunikation ............ 73
4.2.3 Einseitige Schriftlichkeit..................... 74
4.2.4 Schiedsvereinbarung in Allgemeinen
Geschäftsbedingungen....................... 74
4.2.5 Schiedsvereinbarungen mit Verbrauchern ........ 75
4.3 Heilung von Formmängeln durch rügelose Einlassung ... 76
4.4 Schiedsort im Ausland ........................... 77
4.5 Anwendungsbereich der Formvorschriften............ 78
5. Inhalt der Schiedsvereinbarung........................ 78
5.1 Notwendiger Regelungsinhalt...................... 78
5.1.1 Derogation staatlicher Gerichte zugunsten eines
Schiedsgerichts ............................ 78
5.1.2 Bestimmung des Rechtsverhältnisses............ 79
5.1.3 Umfang der Zuständigkeit des Schiedsgerichts .... 80
5.2 Fakultativer Inhalt .............................. 81
5.2.1 Zusammensetzung des Schiedsgerichts .......... 81
5.2.2 Ort des schiedsrichterlichen Verfahrens.......... 82
5.2.3 Anwendbares materielles Recht................ 84
5.2.4 Verfahrenssprache.......................... 85
VIII
Inhaltsverzeichnis
5.2.5 Verfahren vor dem Schiedsgericht.............. 85
6. Modellschiedsklausel ............................... 86
Konstituierung des Schiedsgerichts.................... 89
1. Bestellung der Schiedsrichter durch die Parteien........... 89
1.1 Schiedsvereinbarung............................. 89
1.2 Vorfeld des Schiedsverfahrens...................... 90
1.3 Bestellung des Schiedsgerichts ..................... 90
1.4 Anforderungsprofil und Auswahl ................... 91
1.4.1 Anforderungsprofil in Schiedsvereinbarungen..... 92
1.4.2 Interessenkonflikt .......................... 92
1.4.3 Eignung ................................. 95
1.5 Beauty Contests................................ 96
1.6 Ernennung des Schiedsgerichtspräsidenten............ 97
1.7 Anforderungsprofil des Schiedsgerichtspräsidenten...... 98
1.8 Methode der Ernennung ......................... 98
2. Erstbestellung von Schiedsrichtern durch Schiedsinstitutionen
und Staatliche Gerichte.............................. 99
2.1 ICC......................................... 99
2.2 LCIA........................................103
2.3 Staatliche Gerichte..............................103
3. Schiedsrichtervertrag im institutionellen und Ad-hoc
Schiedsverfahren...................................104
3.1 Bedeutung des Schiedsrichtervertrags................104
3.2 Juristische Analyse ..............................104
4. Pflichten und Haftung der Schiedsrichter................107
4.1 Pflichten der Schiedsrichter - Allgemein .............107
4.2 Erste Kontaktaufnahme ..........................107
4.3 Konstituierung des Schiedsgerichts..................108
4.4 Pflicht, einen vollstreckungsfähigen Schiedsspruch zu
erlassen.......................................108
4.5 Haftung der Schiedsrichter........................109
5- Ablehnung und Abberufung von Schiedsrichtern sowie
Ersatzernennung...................................109
5.1 Schiedsrichter und Schiedsgericht...................109
5.2 Anfechtung von Schiedsrichtern....................109
5.2.1 ICC.....................................110
5.2.2 LCIA....................................110
5.2.3 Schweizerische Schiedsgerichtsordnung..........110
LX
Inhaltsverzeichnis
5.2.4 AAA ....................................110
5.2.5 Staatliche Gerichte .........................110
5.3 Anfechtung von Schiedssprüchen von unrichtig
zusammengesetzten Schiedsgerichten................111
5.4 Ersatzernennung von Schiedsrichtern................111
Der Ablauf von Ad-hoc Schiedsverfahren - Teil I:
Die ersten Schritte im Schiedsverfahren.................113
1. Ad-hoc Schiedsgerichtsbarkeit ? Abgrenzung und Rechts-
grundlagen .......................................113
1.1 Begriff.......................................113
1.2 Anwendbares Schiedsrecht........................114
1.3 Schiedsort / Sitz des Schiedsgerichts.................114
1.4 Schiedssprache.................................116
2. Einleitung des Schiedsverfahrens ......................117
2.1 Das verfahrenseinleitende Schriftstück...............117
2.2 Die (gesonderte) Schiedsklage......................119
2.3 Zustellung ....................................119
2.4 Rechtswirkungen der Verfahrenseinleitung............120
2.5 Antwort des Beklagten...........................121
2.6 Exkurs: Klageänderung und Klagerücknahme..........122
2.6.1 Klageänderung ............................122
2.6.2 Klagerücknahme...........................122
3. Die ersten Schritte des Schiedsgerichts..................123
3.1 Zuständigkeit..................................123
3.1.1 Verfahren zur Zuständigkeit ..................123
3.1.2 Auswirkung von vorgeschalteten Schlichtungs-
(Multi Tier)Klauseln........................123
3.2 Schiedsauftrag .................................124
3.2.1 Festlegung der Verfahrensregeln................124
3.2.2 Festlegung des Verfahrensgegenstands...........125
3.2.3 Weitere Schritte der Festlegung................125
3.3 Säumnis der Parteien und Verlust von Rügerechten.....126
3.4 Kostenvorschuss................................128
3.4.1 Bemessung und Einforderung.................128
3.4.2 Vorläufige Kostentragung ....................129
3.4.3 Verwaltung des Vorschusses und Verfugungs-
berechtigung..............................130
4. Mehrzahl von Ansprüchen und/oder Parteien.............130
Inhaltsverzeichnis
4.1 Aufrechnung und Widerklage...................... 130
4.1.1 Aufrechnung.............................. 131
4.1.2 Widerklage............................... 133
4.1.3 Kostenfolgen von Aufrechnung und Widerklage ... 134
4.2 Zusammenführung von Schiedsverfahren
(Consolidation) ................................ 134
4.3 Mehrparteienverfahren........................... 134
5. Einstweilige Maßnahmen............................ 135
Der Ablauf von Ad-hoc Schiedsverfahren ? Teil II:
Vom Hauptverfahren bis zum Schiedsspruch............. 139
1. Vorbereitende Schriftsätze der Parteien.................. 139
1.1 Einreichung und Empfang der Schriftsätze............ 139
1.2 Inhalt........................................ 140
2. Säumnis der Parteien ............................... 140
2.1 Säumnisfolgen frei gestaltbar ...................... 140
2.2 Präklusion .................................... 141
3. Verfahrensdurchfuhrung............................. 141
3.1 Grundsätze.................................... 1-41
3.2 Vertretung der Parteien........................... 144
3.3 Mündliche Verhandlung vs schriftliches Verfahren...... 144
3.4 Inhalt der Schiedsverhandlung..................... 145
3.5 Plädoyer der Parteienvertreter...................... 146
3.6 Verhandlungsprotokoll........................... 147
4. Einfluss von (Parallel-)Verfahren vor staatlichen Gerichten
auf Schiedsverfahren................................ 147
4.1 Kompetenz-Kompetenz des Schiedsgerichts........... 148
4.2 Rechtsfolgen der Zuständigkeitsentscheidung durch das
Schiedsgericht.................................. 149
4.2.1 Zuständigkeit ............................. 149
4.2.2 Unzuständigkeit ........................... 149
4.3 Kompetenz-Kompetenz des staatlichen Gerichts........ 150
4.4 Rechtsfolgen der Zuständigkeitsentscheidung durch das
staatliche Gericht............................... 151
4.4.1 Zuständigkeit ............................. 151
4.4.2 Unzuständigkeit ........................... 151
4.5 Antrag auf Feststellung der Zulässigkeit eines
schiedsrichterlichen Verfahrens..................... 151
4.6 Unterbrechung des Schiedsverfahrens................ 152
XI
Inhaltsverzeichnis
5. Schiedsrichterliche Verfahrensentscheidungen (procedural
orders) ......................................153
6. Zeitliche Beschränkungen zur Erlassung des Schiedsurteils ... 154
7. Schiedsspruch und Erscheinungsformen.................154
7.1 Inhalt des Schiedsspruchs........................155
7.2 Sachverhalt und Begründungspflicht ...............156
7.3 Sonderfall: Lückenfüllung bei Verträgen.............156
7.4 Dissenting Opinion ............................157
7.5 Form des Schiedsspruchs ........................158
7.6 Wirkung, Rechtskraft...........................158
7.7 Sonderfälle des Schiedsspruchs....................158
7.8 Vergleich - Award by consent.....................159
7.9 Berichtigung, Auslegung, Ergänzung ...............160
7.10 Kosten des Verfahrens...........................162
7.10.1 Kostenersatz ............................162
7.10.2 Umsatzsteuer............................163
H Beweisaufnahme im Schiedsverfahren ..................165
1. Einleitung........................................165
2. Rechtliche Grundlagen..............................167
2.1 Gesetzliche Grundlagen ..........................167
2.2 Schiedsordnungen ..............................171
2.3 IBA Beweisverfahrensregeln und UNCITRAL Notes on
Organizing Arbitral Proceedings....................172
3. Beweisgegenstand..................................173
3.1 Bestreitungsobliegenheit..........................173
3.2 Rechtsfragen...................................175
4. Beweislast und Beweismaß...........................175
5. Initiative zur Beweisaufnahme ........................177
6. Entschlagungsrechte................................178
7. Fristen für Beweisanträge ............................179
8. Katalog der Beweismittel ............................180
9. Einzelne Beweismittel...............................180
9.1 Zeugen.......................................180
9.1.1 Art der Zeugen ............................180
9.1.2 Schriftliche Zeugenerklärungen................181
9.1.3 Kontakte zwischen Parteivertretern und Zeugen ... 182
9.1.4 Befragung................................183
9.2 Urkunden.....................................185
XII
Inhaltsverzeichnis
9.2.1 Art der Urkunden.........................185
9.2.2 Vorlagepflicht............................186
9.3 Sachverständige ...............................186
9.3.1 Inhalt von Gutachten ......................186
9.3.2 Aufbau von Gutachten .....................187
9.3.3 Unterscheidung von Sachverständigen..........187
9.3.4 Vom Schiedsgericht ernannte Sachverständige .... 188
9.3.5 Parteiernannte Sachverständige...............189
9.3.6 Befragung der Sachverständigen ..............190
9.4 Augenschein..................................190
10. Beweiswürdigung.................................191
Unterstützung der Schiedsgerichtsbarkeit durch staatliche
Gerichte.........................................193
1. Funktion der staatlichen Gerichte bei der Einleitung
des Schiedsverfahrens...............................194
1.1 Bestellung von Schiedsrichtern.....................194
1.2 Korrektur der Besetzung des Schiedsgerichts...........197
1.3 Ablehnung von Schiedsrichtern ....................199
1.4 Ersetzung von Schiedsrichtern .....................201
1.5 Klage auf Einzahlung des Kosten vorschusses...........201
2. Funktion der staatlichen Gerichte im Schiedsverfahren......202
2.1 Zustellung ....................................203
2.1.1 Staatsvertragliche Regelungen.................203
2.1.2 Autonomes Recht..........................204
2.2 Beweisaufnahme................................205
2.2.1 Staatsvertragliche Regelungen.................205
2.2.2 Autonomes Recht..........................206
2.2.3 Vorlage von Urkunden ......................207
2.2.4 Vernehmung und Beeidigung von Zeugen........207
2.2.5 Vorlage an den EuGH.......................208
3. Funktion der staatlichen Gerichte bei der Durchsetzung von
Schiedssprüchen...................................209
3.1 Staatsvertragliche Regelungen......................209
3.2 Autonomes Recht...............................211
3.2.1 Vollstreckbarerklärung nach deutschem autonomen
Recht....................................211
3.2.2 Vollstreckbarerklärung nach österreichischem
autonomen Recht..........................212
XIII
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Vollstreckbarerklärung nach Schweizer
autonomem Recht..........................213
4. Funktion der staadichen Gerichte im einstweiligen Rechtschutz 215
4.1 Deutsches Recht................................215
4.1.1 Gegenstand von Etlverfahren..................216
4.1.2 Erfordernisse des Erlasses von Arresten und
einstweiligen Verfugungen....................216
4.1.3 Verfahren vor dem Schiedsgericht..............216
4.1.4 Form der Entscheidung......................217
4.1.5 Sicherheitsleistung..........................217
4.1.6 Vollziehbarkeit ............................217
4.1.7 Aufhebung der Vollziehbarerklärung ...........218
4.1.8 Schadensersatz wegen ungerechtfertigter Vollziehung 219
4.2 Österreichisches Recht...........................219
4.3 Schweizerisches Recht............................220
Das Anfechtungsverfahren...........................223
1. Beschränkte Überprüfung von Schiedssprüchen durch
staatliche Gerichte ...........;.....................223
1.1 Grundsätzlich keine Inhaltskontrolle der Schiedssprüche . 223
1.2 Anfechtungsobjekt..............................224
1.3 Verhältnis zu den Vorschriften über die Anerkennung und
Vollstreckung von Schiedssprüchen .................225
1.4 Nur in der Schweiz: Verzicht auf Rechtsmittel möglich ... 226
1.5 Rügepflicht....................................227
2. Gesetzliche Regelungen .............................227
3. Die einzelnen Aufhebungs- und Anfechtungsgründe .......229
3.1 Fehlende objektive Schiedsfähigkeit................229
3.2 Mangelnde subjektive Schiedsfähigkeit..............229
3.3 Ungültigkeit der Schiedsvereinbarung ..............230
3.4 Mangelnde Kenntnis vom Schiedsverfahren..........230
3-5 Fehlerhafte Konstituierung des Schiedsgerichts........231
3.6 Verletzung des rechtlichen Gehörs .................231
3.7 Gleichbehandlung der Parteien....................232
3.8 Überschreitung der Entscheidungsbefugnisse
des Schiedsgerichts.............................233
3.9 Fehlerhaftes Verfahren ..........................234
3.10 Verstoß gegen den verfahrensrechtlichen ordre public ... 234
3.11 Verstoß gegen den materiellrechtlichen ordre public .... 235
XTV
Inhaltsverzeichnis
4. Aufhebungsverfahren ...............................237
4.1 Deutschland...................................237
4.2 Österreich.....................................239
4.3 Schweiz ......................................240
5. Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schiedsspruchs . 240
6. Restitution/Wiederaufnahme/Revision..................241
7. Nichtigkeit eines Schiedsspruchs.......................242
8. Wertung.........................................243
K Durchsetzung ausländischer Schiedssprüche.............245
1. Notwendigkeit der Durchsetzung......................245
2. Abkommen zur Durchsetzung ausländischer Schiedssprüche . 246
2.1 Bilaterale Abkommen............................246
2.2 Multilaterale Abkommen.........................247
3. Die New Yorker Konvention..........................248
3.1 Bedeutung....................................248
3.2 Erfasste Schiedssprüche ..........................250
3.3 Erfasste Schiedsvereinbarungen ....................252
3.4 Verfahren und Urkundenvorlage....................255
3.5 Gründe zur Versagung der Anerkennung und
Vollstreckbarkeit................................258
3.5.1 Grundsätze...............................258
3.52 Art V Abs 1 lit a New Yorker Konvention........259
3.5.3 Art V Abs 1 lit b New Yorker Konvention........260
3.54 Art V Abs 1 lit c New Yorker Konvention........262
3.55 Art V Abs 1 lit d New Yorker Konvention........264
3.5-6 Art V Abs 1 lit e New Yorker Konvention........265
3.5.7 Exkurs zur Europäischen Konvention ...........266
3.5.8 Art V Abs 2 lit a New Yorker Konvention........267
3.5.9 Art V Abs 2 lit b New Yorker Konvention........267
3.6 Aussetzung der Entscheidung und Sicherheitsleistung ... 269
3.7 Vorbehalte zur New Yorker Konvention..............270
III. BESONDERE ASPEKTE DES SCHIEDSVERFAHRENS
L Schiedsverfahren und anwendbares Recht...............275
1. Einleitung........................................275
2. Ausgangspunkt: Die lex arbitri........................276
2.1 Die Bedeutung der lex arbitri......................276
2.2 Die Bestimmung der lex arbitri ....................277
XV
Inhaltsverzeichnis
2.3 Die Bestimmung der lex arbitri bei unzureichender
Sitzbestimmung................................277
2.4 Gestaltungsspielräume und Fallstricke ...............279
3. Auf die Schiedsvereinbarung anwendbares Recht ..........280
3.1 Zwingende Anforderungen der New Yorker Konvention
und der lex arbitri...............................281
3.2 Im Übrigen anwendbares Recht....................283
3.3 Gestaltungsspielräume und Fallstricke ...............285
4. Anwendbare Schiedsverfahrensregeln ...................286
4.1 Zwingende Vorgaben der lex arbitri .................286
4.2 Im Übrigen anwendbare Verfahrensregeln ............288
4.3 Gestaltungsspielräume und Fallstricke ...............289
5. Auf die Streitsache anwendbares Recht..................290
5.1 Das von den Parteien gewählte Recht................290
5.1.1 Inhalt der Rechtswahl und wählbare Rechtsquellen . 291
5.1.2 Umfang und Grenzen der Rechtswahl...........293
5.2 Das mangels Rechtswahl anwendbare Recht...........294
5.2.1 Anknüpfungskriterien.......................295
5.2.2 Anwendbare Rechtsquellen...................296
5.3 Die Berücksichtigung von Handelsbräuchen ..........297
5.4 Die Ermächtigung zum Billigkeitsentscheid...........297
5.4.1 Inhalt eines Billigkeitsentscheids...............297
5.4.2 Anforderungen an die Ermächtigung zum
Billigkeitsentscheid.........................298
5.5 Gestaltungsspielräume und Fallstricke ...............299
M Investitionsschutz und Schiedsverfahren ................301
1. Civis Romanus Sum................................301
2. Zuständigkeit von ICSID Schiedsgerichten ..............303
2.1 Rechtsstreitigkeiten .............................303
2.2 Zuständigkeit ratione materiae.....................304
2.3 Zuständigkeit ratione personae.....................305
2.4 Unterwerfung..................................306
2.4.1 Vertragliche Vereinbarung der Zuständigkeit......307
2.4.2 Bilaterale Investitionsschutzverträge ............308
2.4.3 NAFTA..................................309
2.4.4 Energy Charter Treaty.......................310
3. Verfahren ........................................311
3.1 Allgemeines ...................................311
XVI
Inhaltsverzeichnis
3.2 Einleitung des Verfahrens.........................311
3.3 Konstituierung des Schiedsgerichts..................312
3.4 Anwendbares Recht .............................313
3.5 Vollstreckung..................................315
3.6 Rechtsbehelfe gegen den Schiedsspruch ..............316
3.6.1 Allgemeines...............................316
3.6.2 Berichtigung und Ergänzung..................316
3.6.3 Interpretation von Schiedssprüchen.............317
3.6.4 Revision .................................317
3.6.5 Aufhebung (annulment) von Schiedssprüchen.....317
3.7 Schlichtungsverfahren und Additional Facility Regeln ... 319
3.7.1 Schlichtungsverfahren (conciliation)............319
3.7.2 Additional Facility Regeln....................319
N Staaten und internationale Organisationen als Parteien des
Schiedsverfahrens..................................321
1. Einleitung........................................321
2. Rechtsgrundlagen..................................323
2.1 Allgemein anerkannte Regeln des Völkerrechts.........323
2.2 Nationale Gesetzgebung..........................324
2.3 Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die
Immunität der Staaten und ihres Vermögens von der
Gerichtsbarkeit.................................324
2.4 Das Europäische Übereinkommen über die Staaten-
immunität ....................................325
3. Der Abschluss der Schiedsvereinbarung .................326
3-1 Rechts- und Parteifähigkeit........................326
3.2 Schiedsfähigkeit................................327
3.2.1 Subjektive Schiedsfähigkeit...................327
3.2.2 Objektive Schiedsfähigkeit ...................330
3.2.3 Praktische Hinweise ........................331
4. Ausgewählte Fragen zum Verfahren beim Schiedsgericht und
zu Annexverfahren bei staatlichen Gerichten .............332
4.1 Immunität....................................332
4.2 Staatensukzession...............................335
4.3 Der vom Staat benannte Schiedsrichter ..............336
5. Ausgewählte Fragen des Schiedsspruch-Aufhebungs-
verfahrens........................................338
5.1 Immunität....................................338
XVII
Inhaltsverzeichnis
5.2 Zustellung der Schiedsspruch-Aufhebungsklage und
weiteres Verfahren ..............................338
5.3 Vollstreckbarkeitsbescheinigung....................340
6. Anerkennung und Vollstreckung.......................340
6.1 Anerkennung..................................340
6.2 Vollstreckung..................................341
6.2.1 Verzicht auf die Vollstreckungsimmunität........341
6.2.2 Das kommerziellen Zwecken dienende
Staatsvermögen............................343
6.2.3 Staatliche Unternehmen mit selbständiger
Rechtspersönlichkeit........................344
6.2.4 UN-Immunitätsübereinkommen...............345
6.2.5 Europäisches Immunitätsübereinkommen........347
6.2.6 Internationale Organisationen.................347
7. Zusammenfassung .................................348
O Streitentscheidung in internationalen Infrastrukturprojekten 349
1. Einleitung........................................349
2. Standardisierte Vertragsvorlagen (Standardverträge) ........350
2.1 Die Bedeutung von Standardverträgen im
Infrastrukturbereich.............................350
2.2.Die FIDIC Conditions of Contract .................351
3- Das Streitentscheidungsverfahren im FIDIC Red Book .....352
3.1 Einleitung des Streitentscheidungsverfahrens..........352
3.2 Die Feststellung des Ingenieurs.....................353
3.3 Die Entscheidung des DAB .......................355
3.4 Erhebung der Schiedsklage........................357
4. Besonderheiten im Schiedsverfahren....................358
4.1 Die richtige Auswahl der Schiedsrichter..............358
4.2 Verfahrensdurchfuhrung..........................359
IV. VERSCHIEDENE SCHIEDSREGELN
P Der Internationale Schiedsgerichtshof der Internationalen
Handelskammer...................................363
1. Der Aufbau der Institution und ihre Tätigkeit ............363
1.1 Der Schiedsgerichtshof...........................363
1.2 Das Sekretariat des Gerichtshofs....................365
1.3 Statistische Angaben.............................366
1.4 Die ICC Nationalkomitees........................366
XVIII
Inhaltsverzeichnis
1.5 ICC Schiedsgerichtskommission (ICC Commission on
Arbitration) ...................................367
2. Ablauf und Charakteristika eines ICC Schiedsverfahrens .... 368
2.1 Die Phasen eines Verfahrens.......................368
2.2 Einleitung des Verfahrens, Bildung des Schiedsgerichts
und Übergabe der Akten an dieses ..................368
2.2.1 Schiedsklage und Klageantwort................368
2.2.2 Entscheidungen des Gerichtshofs in der ersten Phase 369
2.2.3 Fortgang des Verfahrens......................370
2.2.4 Ort des Schiedsverfahrens....................371
2.2.5 Bildung des Schiedsgerichts...................371
2.2.6 Festsetzung des Kostenvorschusses..............374
2.2.7 Aktenübergabe ............................375
2.3 Übergabe der Akten an das Schiedsgericht und Erstellung
des Schiedsauftrags und des vorläufigen Zeitplans ......375
2.3.1 Schiedsauftrag.............................375
2.3.2 Vorläufiger Zeitplan ........................377
2.4 Feststellung des Sachverhalts und Ausarbeitung des
Schiedsspruchs.................................377
2.4.1 Grundsatz: Flexibilität.......................377
2.4.2 Vertraulichkeit.............................378
2.4.3 Sichernde und vorläufige Maßnahmen ..........378
2.4.4 Schließen des Verfahrens.....................379
2.5 Genehmigung des Schiedsspruchs und Festsetzung der
Kosten .......................................379
2.5.1 Frist zur Erstellung des Endschiedsspruchs .......379
2.5.2 Der Schiedsspruch..........................380
2.5.3 Prüfung des Schiedsspruchs...................381
2.5.4 Zustellung, Hinterlegung und Vollstreckbarkeit .. . 382
2.5.5 Berichtigung des Schiedsspruchs...............383
2.5.6 Festsetzung der Verfahrenskosten...............384
2.5.7 Schlussbestimmungen.......................385
3. Weitere Tätigkeiten und Regelwerke der ICC.............386
3.1 Die ICC als Ernennende Stelle in UNCITRAL oder
anderen Ad-hoc Schiedsverfahren...................386
3.2 Einstweilige Maßnahmen vor Beginn eines Schieds-
verfahrens oder staatlichen Gerichtsverfahrens: Die Rules
for a Pre-Arbitral-Referee Procedure der ICC..........387
XIX
Inhaltsverzeichnis
3.3 Gütliche Streitbeilegung: Die ICC ADR Regeln........388
3.4 Die ICC Regeln für Gutachterverfahren..............389
3.5 Regeln über permanente Streitbeilegungsorgane für
einzelne Verträge: Die Dispute Board Rules der ICC .... 390
3.6 Die Regeln über die Beilegung von Streitigkeiten über
Dokumentenakkreditive und andere Handelsdokumente
unter ICC Regeln: DOCDEX.....................390
Das Internationale Schiedsgericht der Wirtschaftskammer
Österreich........................................393
1. Das Internationale Schiedsgericht der Wirtschaftskammer
Österreich........................................393
1.1 Die Institution.................................393
1.2 Der Tätigkeitsbereich des WIS.....................394
1.3 Empfohlene Schiedsklausel........................395
1.4 Der Schiedsort.................................395
1.5 Die Organe des WIS und deren Aufgaben ............395
1.5.1 Die Weisungsfreiheit der Organe des WIS........395
1.5-2 Die Entscheidung über die Zahl der Schiedsrichter . 396
1.5.3 Die Ersatzbestellung von Schiedsrichtern ........396
1.5.4 Die Ersatzbestellung von Schiedsrichtern für
säumige Parteien und Schiedsrichter............396
1.5.5 Die Entscheidung über die Ablehnung von
Schiedsrichtern ............................397
1.5.6 Die Verweigerung der Administration von
Schiedsverfahren nach den Wiener Regeln .......397
1.6 Die Aufgaben des Generalsekretärs..................397
2. Das Schiedsverfahren nach den Wiener Regeln............397
2.1 Die Phasen des Schiedsverfahrens...................397
2.1.1 Die Einreichung der Klage beim Sekretariat ......398
2.1.2 Die Einschreibgebühr.......................398
2.1.3 Die Klagebeantwortung......................399
2.1.4 Die Einrede der Unzuständigkeit...............399
2.1.5 Die Widerklage............................399
2.1.6 Kostenvorschuss für die voraussichtlichen
Schiedsgerichtskosten .......................400
2.1.7 Übergabe des Verfahrens an das Schiedsgericht .... 400
2.2 Das Verfahren vor den Schiedsrichtern...............401
2.2.1 Die Schiedsrichter..........................401
XX
Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Die Durchführung des Verfahrens vor den
Schiedsrichtern ............................401
2.2.3 Die Ablehnung von Sachverständigen...........401
2.2.4 Sichernde und vorläufige Maßnahmen ..........402
2.2.5 Parteienvertreter ...........................402
2.2.6 Anwendbares Recht, Billigkeit.................402
2.2.7 Beendigung des Schiedsverfahrens..............403
2.3 Entscheidungen des Schiedsgerichts.................403
2.3.1 Abstimmungserfordernisse ...................403
2.3.2 Der Schiedsspruch..........................403
2.3.3 Berichtigung, Erläuterung und Ergänzung eines
Schiedsspruchs ............................404
2.4. Die Berechnung der Schiedsgerichtskosten............404
2.5 Die Schlichtungsordnung.........................404
R DIS Schiedsgerichtsordnung .........................407
1. Allgemeines ......................................407
2. Die DIS Schiedsgerichtsordnung im Überblick ...........407
3. Abschluss einer DIS Schiedsvereinbarung................408
4. Genereller Ablaufeines DIS Schiedsverfahrens (Main Steps) . 408
4.1 Einleitung des schiedsrichterlichen Verfahrens durch
Einreichung der Schiedsklage......................408
4.1.1 Inhaltliche Anforderungen an die Schiedsklage
(§§ 6.2-6.4 DIS SchO)......................409
4.1.2 Vorläufiger Kostenvorschuss (§ 7 DIS SchO) .....409
4.1.3 Mangelhafte Einreichung der Schiedsklage .......409
4.2 Übersendung der Klage an den Beklagten.............409
4.3 Ernennung der Schiedsrichter......................410
4.3.1 Benennung der Parteischiedsrichter (§§ 6.2 Z 5,
12.1 DIS SchO) ...........................410
4.3.2 Bestellung der Parteischiedsrichter durch die DIS
(§ 17 DIS SchO)...........................410
4.3.3 Benennung des Vorsitzenden des Schiedsgerichts
durch die Parteischiedsrichter (§ 12.2 DIS SchO) ..411
4.3.4 Bestellung des Vorsitzenden durch die DIS
(§ 17 DIS SchO)...........................411
4.4 Klageerwiderung ...............................411
4.5 Mögliches organisatorisches Treffen des Schiedsgerichts
mit den Parteien (Organisarional Hearing)............412
XXI
Inhaltsverzeichnis
4.6 Sachverhaltsermittlung durch das Schiedsgericht ......412
4.7 Wesentliche Verfahrensgrundsätze .................413
4.7.1 Anwendbare Verfahrensvorschriften
(§ 24 DIS SchO) .........................413
4.7.2 Verfahrensleitung (§§ 24.3 und 4 DIS SchO) ... 413
4.7.3 Gleichbehandlung und rechtliches Gehör
(§ 26 DIS SchO).........................413
4.7.4 Vertraulichkeit (§ 43 DIS SchO).............413
4.7.5 Verlust des Rügerechts (§ 41 DIS SchO).......414
4.8 Die mündliche Verhandlung .....................414
4.8.1 Die mündliche Verhandlung als Mittel- und
Höhepunkt des Schiedsverfahrens............414
4.8.2 Zeugenvernehmung ......................415
4.8.3 Sachverständigenanhörung .................4l6
4.8.4 Beweiswürdigung ........................4l6
4.9 Vergleich ....................................416
4.9.1 Pflicht zur Bemühung um einvernehmliche
Streitbeilegung (§ 32.1 DIS SchO)...........416
4.9.2 Beendigung des Verfahrens durch Vergleich
(§ 32.2 Satz 1 DIS SchO)..................416
4.9.3 Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut
(§§ 32.2 Satz 2, 32.3 DIS SchO) ............417
4.10 Erlass des Schiedsspruchs........................417
4.10.1 Bindung an die Anträge der Parteien
(§ 33.2 DIS SchO) .......................417
4.10.2 Grundsätzliche Entscheidung mit Stimmen-
mehrheit der Schiedsrichter (§ 33.3 DIS SchO) .417
4.10.3 Formale Anforderungen an den Schiedsspruch
(§ 34 DIS SchO).........................417
4.10.4 Kostenentscheidung (§ 35 DIS SchO) ........418
4.10.5 Keine Überprüfung des Schiedsspruchs durch
die DIS................................418
4.10.6 Übersendung des Schiedsspruchs (§ 36 DIS SchO) 418
4.10.7 Auslegung und Berichtigung eines Schiedsspruchs
(§ 37 DIS SchO).........................418
4.10.8 Wirkung des Schiedsspruchs (§ 38 DIS SchO) .. 419
4.11 Beendigung des schiedsrichterlichen Verfahrens durch
Beschluss des Schiedsgerichts.....................419
XXII
Inhaltsverzeichnis
4.12 Kosten des schiedsrichterlichen Verfahrens...........420
4.12.1 Honoraranspruch der Schiedsrichter
(§ 40.1 DIS SchO).......................420
4.12.2 Festsetzung der Schiedsrichterhonorare
(§§ 40.2 und 40.5 DIS SchO) ..............420
4.12.3 DIS Bearbeitungsgebühr (§ 40.4 DIS SchO) ... 420
4.13 Haftungsausschluss der Schiedsrichter und der DIS
(§ 44 DIS SchO) ..............................420
5. Besondere Charakteristika eines DIS Schiedsverfahrens
(Main Features) ...................................421
5.1 Hohes Maß an Parteiautonomie....................421
5.1.1 Freie Auswahl und Benennung der Schiedsrichter
(§ 2.1 DIS SchO) ..........................421
5.1.2 Freie Wahl des Orts des schiedsrichterlichen
Verfahrens (§ 21 DIS SchO)..................421
5.1.3 Freie Wahl der Verfahrenssprache (§ 22 DIS SchO) 422
5.1.4 Freie Wahl des in der Hauptsache anwendbaren
Rechts (§ 23 DIS SchO).....................422
5.2 Kostentransparenz ..............................423
6. Besondere Fallgestaltungen eines DIS Schiedsverfahrens.....423
6.1 Widerklage....................................423
6.2 Mehrheit von Parteien ...........................423
6.2.1 Mehrheit von Klägern (§13.1 DIS SchO) .......423
6.2.2 Mehrheit von Beklagten (§ 13.2 DIS SchO)......424
6.3 Einzelschiedsrichter .............................424
6.4 Ablehnung eines Schiedsrichters....................425
6.5 Säumnis einer Partei.............................425
6.6 Einstweiliger Rechtsschutz durch das Schiedsgericht.....426
7. Bedeutung der DIS Schiedsgerichtsbarkeit...............426
Schweizerische Schiedsordnung.......................429
1. Vorbemerkungen ..................................429
1.1 Bedeutung der Schweizerischen Schiedsordnung .......429
1.2 Institutionen ..................................430
2. Genereller Ablauf des Verfahrens ......................431
2.1 Einleitungsanzeige..............................431
2.2 Bildung des Schiedsgerichts .......................432
2.3 Zuständigkeit des Schiedsgerichts...................433
2.4 Freies Ermessen bei der Durchfuhrung des Verfahrens ... 434
XXIII
Inhaltsverzeichnis
2.5 Schriftenwechsel................................435
2.6 Mündliche Verhandlung..........................436
2.7 Beweisrecht....................................436
2.7.1 Zeugen- und Sachverständigenbeweis...........436
2.7.2 Urkundenbeweis...........................437
2.8 Erledigung des Schiedsverfahrens...................438
2.8.1 Einigung oder andere Gründe für die Einstellung
des Verfahrens.............................438
2.8.2 Schiedsspruch.............................438
2.8.3 Kosten...................................439
2.9 Verfahrensfragen................................440
2.9.1 Anwendungsbereich und Übergangsrecht........440
2.9.2 Säumnis .................................441
2.9.3 Klageänderung ............................441
2.9.4 Vorläufige oder sichernde Maßnahmen..........441
2.9.5 Vertraulichkeit.............................442
3. Charakteristische Merkmale..........................442
3.1 Keine Prüfung des Schiedsspruchs, keine Terms of
Reference.....................................442
3.2 Zuständigkeit des Schiedsgerichts für finanzielle Aspekte . 443
3.3 Verfahrenskonsolidierung, Mitwirkung von Drittparteien 443
3.4 Beschleunigtes Verfahren .........................444
Die Regeln des Schiedsgerichtsinstituts der Stockholmer
Handelskammer...................................447
1. Das Schiedsgerichtsinstitut der Stockholmer Handelskammer 447
1.1 Das Schiedsgerichtsinstitut........................447
1.2 Organe des Schiedsgerichtsinstituts .................448
2. Verfahrensablauf...................................449
2.1 Einleitung des Verfahrens.........................449
2.1.1 Antrag auf Einleitung des Schiedsverfahrens......449
2.1.2 Antragsgebühr.............................450
2.1.3 Zurückweisung des Antrags...................450
2.1.4 Antwort des Beklagten ......................450
2.1.5 Kosten...................................451
2.1.6 Übergabe des Verfahrens an das Schiedsgericht .... 452
2.2 Verfahrensgestaltung.............................452
2.2.1 Zusammensetzung des Schiedsgerichts ..........452
2.2.2 Verfahrensermessen des Schiedsgerichts..........453
XXIV
Inhaltsverzeichnis
2.2.3 Schriftsätze der Parteien und mündliche Verhandlung 454
2.2.4 Ort und Sprache des Schiedsverfahrens..........455
2.2.5 Beweiserhebung............................455
2.2.6 Einstweiliger Rechtsschutz....................456
2.2.7 Vertraulichkeit.............................457
2.3 Erlass des Schiedsspruchs.........................457
2.3.1 Entscheidung des Schiedsgerichts ..............457
2.3.2 Inhalt des Schiedsspruchs ....................457
2.3.3 Frist zum Erlass des Schiedsspruchs.............458
2.3.4 Berichtigung und Auslegung des Schiedsspruchs . .. 458
3. Besonderheiten und Charakteristika der SCC Regeln.......459
3.1 Rolle des Schiedsgerichtsinstituts nach den SCC Regeln .. 459
3.2 Besonderheiten des Verfahrens.....................459
4. Bedeutung von Schiedsverfahren nach den SCC Regeln in der
internationalen Schiedsgerichtsbarkeit ..................460
U London Court of International Arbitration..............463
1. Vorbemerkungen ..................................463
1.1 Bedeutung des London Court of International Arbitration 463
1.2 Institutionen des LCIA...........................464
2. Genereller Ablauf des Verfahrens ......................465
2.1 Antrag auf Durchfuhrung eines Schiedsgerichtsverfahrens 465
2.2 Bildung des Schiedsgerichts .......................466
2.3 Zuständigkeit des Schiedsgerichts...................468
2.4 Schriftenwechsel................................469
2.5 Mündliche Verhandlung..........................470
2.6 Beweisrecht ...................................470
2.6.1 Zeugen- und Sachverständigenbeweis...........471
2.6.2 Untersuchungsrecht ........................472
2.6.3 Vorlage- und Editionspflicht der Parteien (Discovery) 472
2.7 Erledigung des Schiedsverfahrens...................473
2.7.1 Vergleich.................................473
2.7.2 Schiedsspruch.............................474
2.7.3 Kosten...................................475
2.8 Verfahrensfragen................................476
2.8.1 Fristerstreckungen und -Verkürzungen...........476
2.8.2 Klageänderung ............................476
2.8.3 Mehrheit von Parteien.......................476
2.8.4 Beteiligung Dritter .........................476
XXV
Inhaltsverzeichnis
2.8.5 Einstweiliger Rechtsschutz durch das Schiedsgericht 477
2.8.6 Vertraulichkeit.............................478
3. Charakteristische Merkmale..........................479
3.1 Keine Terms of Reference und keine Prüfung des
Schiedsspruchs durch den Schiedsgerichtshof..........479
3.2 Beschleunigtes Verfahren .........................479
AAA International Rules.............................481
1. Die American Arbitration Association und ihre International
Rules ...........................................481
1.1 Die American Arbitration Association ...............481
1.2 Das International Centre for Dispute Resolution.......481
1.3 Schiedsregeln ..................................482
1.4 Musterklausel..................................483
2. Genereller Verfahrensablauf..........................483
2.1 Einleitung des Schiedsverfahrens und Schriftsätze.......483
2.1.1 Schiedsklage und Erwiderung.................483
2.1.2 Weitere Schriftsätze zur Vorbereitung der
mündlichen Verhandlung ....................484
2.1.3 Änderungen von Schiedsklage und Schiedswiderklage 485
2.2 Ernennung von Schiedsrichtern....................485
2.2.1 Parteiautonomte ...........................485
2.2.2 Einzelschiedsrichter oder Dreierschiedsgericht? .... 485
2.2.3 Ausschlussgründe und Ablehnungsverfahren......486
2.3 Verfahrensgestaltung.............................487
2.3.1 Verfahrensgestaltungsermessen und Case
Management..............................487
2.3.2 Schiedsort und Verfahrenssprache..............487
2.3.3 Entscheidung des Schiedsgerichts über seine
Zuständigkeit .............................488
2.4 Document Disclosure / Pre-Trial Discovery...........488
2.5 Interim Remedies...............................489
2.6 Mündliche Verhandlung .........................490
2.6.1 Gestaltungsfreiheit des Schiedsgerichts ..........490
2.6.2 Einzelheiten der Beweisaufnahme..............490
2.7 Erlass des Schiedsspruchs.........................491
2.7.1 Beendigung des Verfahrens durch Schiedsspruch ... 491
2.7.2 Auf die Hauptsache anwendbares Recht .........491
2.7.3 Kostenentscheidung ........................491
XXVI
Inhaltsverzeichnis
3. Hauptcharakteristika des Verfahrens....................492
3.1 Rolle der Institution.............................492
3.1.1 Die Aufgaben des Administrators nach den IAR ... 492
3.1.2 Überprüfung des Schiedsspruchs...............493
3.1.3 Preparatory Conference......................493
3.2 Keine Entscheidung für eine bestimmte Verfahrenstradition 494
3.3 Veröffentlichung von Schiedssprüchen...............495
4. Praktische Bedeutung der Verfahrensregeln...............495
W CIETAC Arbitration Rules...........................497
1. Allgemeines ......................................497
1.1 Einleitung ...................................497
1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen in der Volksrepublik
China.......................................498
1.3 Organisation .................................499
1.4 Schiedsordnungen .............................499
2. Genereller Ablauf eines Schiedsverfahrens................500
2.1 Schiedsvereinbarung............................500
2.2 Einleitung des Schiedsverfahrens ..................501
2.3 Zuständigkeit der CIETAC ......................502
2.4 Parteienvertreter...............................503
2.5 Bestellung des Schiedsgerichts ....................503
2.5.1 Schiedsrichterliste.........................503
2.5.2 Bestellung der Mitglieder des Schiedsgerichts .... 504
2.5.3 Mehrparteienverfahren .....................506
2.5.4 Ablehnung und sonstige Ersetzung eines
Schiedsrichters ...........................506
2.6 Zuständigkeit des Schiedsgerichts..................507
2.7 Verhandlung des Streitfalls.......................508
2.7.1 Verhandlung durch das Schiedsgericht .........508
2.7.2 Sitz des Schiedsgerichts.....................508
2.7.3 Ort der mündlichen Verhandlung.............508
2.7.4 Protokollierung...........................509
2.7.5 Verfahrenssprache.........................510
2.8 Schiedsgerichtsbarkeit und Schlichtung.............510
2.9 Schiedsspruch.................................511
2.10 Kosten ......................................512
X 1976 UNCITRAL Arbitration Rules ...................515
1. Introduction......................................515
XXVII
Inhaltsverzeichnis
2. Major characteristics ofthe Rules......................516
2.1 Universal acceptability..........................516
2.2 Contractual nature ofthe Rules and primacy of
mandatory procedural law............................517
2.3 Independence from non-mandatory provisions of law .. 518
2.4 Selfcontained system of rules .....................519
3. Arbitration agreement under the Rules..................519
4. Main features and steps in the development of arbitral
proceedings under the Rules..........................521
4.1 Notice, calculation and periods of time .............521
4.2 Notice of arbitration............................522
4.3 Composition and appointment ofthe arbitral tribunal . . 522
4.4 Repetition of hearings when an arbitrator is replaced .. . 524
4.5 The place of arbitration and the place, where the hearings
are conducted.................................524
4.6 Partys duty to present claim, defence, documents and
evidence - consequences of default.................524
4.7 Oral hearings .................................525
4.8 Expert evidence ...............................526
4.9 Waiver of rules................................526
4.10 Deciding on the award and on procedural questions .... 526
4.11 Settlement ofthe dispute........................527
4.12 Fees ofthe arbitral tribunal.......................527
4.13 Apportionment of costs between the parties..........528
4.14 Deposits of costs...............................529
5. Types of arbitration in which the Rules are used...........529
Autoren............................................531
XXVIII
|
adam_txt |
Titel: Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit
Autor: Torggler, Hellwig
Jahr: 2007
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort des Herausgebers. III
Inhaltsverzeichnis . V
Abkürzungsverzeichnis.XXIX
I. STREITSCHLICHTUNG UND SCHIEDSVERFAHREN
A Einleitung. 3
B Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation . 9
1. Streiterledigung durch Verhandeln . 9
1.1 Streiterledigung im Stufenmodell der Eskalation . 9
1.2 Formlose frühe Streiterledigung durch die Parteien. 10
1.2.1 Anspruchsorientiertes Vorgehen . 11
1.2.2 Interessengeleitetes Vorgehen. 11
1.2.3 Mögliche Schwierigkeiten bei der Streiterledigung
durch formloses Verhandeln . 13
2. Einschaltung eines neutralen Dritten zur Streiterledigung
durch Verhandeln. 13
2.1 Grundsätzlicher Unterschied zwischen Richter und
Schiedsrichter einerseits und Schlichter und Mediator
andererseits. 13
2.2 Auf Verhandlungen gründende Streiterledigungsmethoden 15
2.3 Schlichtungspraxis . 15
2.4 Mediation. 18
2.4.1 Typische Techniken des Mediators. 19
2.4.2 Typischer Ablauf eines Mediationsverfahrens. 20
2.4.3 Mediation als Shuttle-Diplomacy - Getrenntes
Verhandeln . 22
2.4.4 Mediation, Recht und Rechtsanwälte . 23
2.5 Abwicklung und Durchsetzung von Vergleichen. 24
2.5.1 Vergleich als Vertrag . 24
Inhaltsverzeichnis
2.5.2 Anwaltsvergleich. 25
2.5.3 Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut. 25
2.6 Vorsorge fiir den Fall, dass die Einigung scheitert. 26
2.6.1 Verjährung . 26
2.6.2 Trennung der Mediation oder Schlichtung vom
Schiedsverfahren. 27
2.7 Hybride Streiterledigungsmethoden. 28
2.7.1 Schiedsgutachter. 28
2.7.2 Mini Trial . 28
2.7.3 Dispute Resolution Boards . 29
2.8 Kriterien für die Wahl des Verfahrens. 29
2.9 Auswahl des neutralen Dritten. 30
2.10 Bedeutung und Nutzen von institutionellen Mediations-
oder Schlichtungsordnungen . 31
2.10.1 Vereinfachung durch Standardklauseln. 31
2.10.2 Vereinfachung durch Standardverfahrensregeln . 31
2.10.3 Entlastung von Verhandlungen zu Kostenfragen . 32
2.10.4 Sicherheit bei Auswahl und Ernennung des
neutralen Dritten . 32
3. Nutzen und Risiken des Einsatzes von Schlichtungs- und
Mediationstechniken während des laufenden Schiedsverfahrens 32
3.1 Vergleichsbemühungen des Schiedsgerichts . 33
3.1.1 Der deutschsprachige Raum . 33
3.1.2 Die Haltung anderer Rechtskulturen. 33
3.1.3 Konsequenzen aus den kulturellen
Unterschieden. 34
3.1.4 Der Handlungsrahmen des Schiedsgerichts. 34
3.2 Vereinbarungen über den Verfahrensablauf und einzelne
Aspekte des Streitfalls. 35
3.3 Beauftragung eines neutralen Dritten als Mediator oder
Schlichter während des laufenden Schiedsverfahrens . 35
4. Schluss . 36
Vorteile des schiedsgerichtlichen Verfahrens. 37
1. Verfahren vor staatlichen Gerichten und vor Schiedsgerichten
im Vergleich. 37
1.1 Starrheit gegenüber Selbstbestimmung/Flexibilität des
Verfahrensablaufs. 37
1.2 Richter/Schiedsrichter als fachliche Experten? . 40
VI
Inhaltsverzeichnis
1.3 Neutralität von unabhängigen Richtern gegenüber
internationalen Schiedsrichtern . 41
1.4 Öffentlichkeit/Geheimhaltung des Verfahrens . 44
1.5 Dauer von Verfahren bei ordentlichen Gerichten und
Schiedsgerichten. 46
1.5.1 Verfahrenseinleitung. 47
1.5.2 Parteienvortrag und Beweisaufnahme . 48
1.5.3 Entscheidungsfindung. 49
1.5-4 Bekämpfung von gerichtlichen Urteilen und
Schiedssprüchen . 49
1.6 Durchsetzbarkeit von Urteilen und Schiedssprüchen . 50
2. In welchen Konstellationen eignet sich die Schiedsgerichts-
barkeit besonders zu einer effizienten Streitaustragung? . 51
2.1 Besondere Komplexität des Verfahrens. 51
2.2 Sonderwissen als Voraussetzung für die Lösung des
Streitfalls . 52
2.3 Internationaler Hintergrund/Internationale
Durchsetzbarkeit . 53
2.4 Sprachbarrieren und Sprachenvielfalt. 53
2.5 Der Wunsch nach einer individuellen Gestaltung des
Verfahrens . 54
2.6 Der Wunsch nach einer raschen Entscheidung. 54
IL VORBEREITUNG UND LAUF VON SCHIEDSVERFAHREN
D Praktische Tipps für den Abschluss der Schiedsklausel. 59
1. Objektive Schiedsfähigkeit. 59
1.1 Begriff und Bedeutung. 59
1.2 Vermögensrechtliche Ansprüche. 60
1.3 Nichtvermögensrechtliche Ansprüche. 61
1.4 Sonderregelung für Mietverhältnisse über Wohnraum . 61
1.5 Regelungen in Gesetzen außerhalb der ZPO . 62
1.51 Gesellschaftsrechtliche Beschlussmängelstreitigkeiten 63
1.5-2 Patentstreitigkeiten . 65
1.5-3 Arbeitsrechdiche Streitigkeiten . 65
2. Subjektive Schiedsfähigkeit. 66
2.1 Begriff und Bedeutung. 66
2.2 Anwendbares Recht . 66
2.3 Partielle Rechts- und Geschäftsfähigkeit. 67
VII
Inhaltsverzeichnis
2.4 Gesetzliche Einschränkungen der subjektiven
Schiedsfähigkeit. 67
2.4.1 Rechtsstreitigkeiten aus Termingeschäften - § 28 aF
dBörsG, § 37h dWpHG. 68
2.4.2 Schiedsvereinbarungen des Vormunds ? § 1822
Nr 12 dBGB. 68
3. Zustandekommen der Schiedsvereinbarung . 69
3.1 Rechtsgeschäftliche Einigung. 69
3.2 Stellvertretung . 70
3.3 Erstreckung der Schiedsvereinbarung auf Dritte. 70
3.3.1 Rechtsnachfolge. 71
3.3.2 Akzessorische Geseüschafterhaftung . 71
3.3.3 Vertrag zugunsten Dritter. 72
4. Form der Schiedsvereinbarung. 72
4.1 Form als Wirksamkeitsvoraussetzung. 72
4.2 Formerfordernisse im Einzelnen. 73
4.2.1 Schiedsvereinbarung in von den Parteien
unterzeichnetem Schriftstück . 73
4.2.2 Schiedsvereinbarung in gewechselten Schriftstücken
oder anderweitiger Kommunikation . 73
4.2.3 Einseitige Schriftlichkeit. 74
4.2.4 Schiedsvereinbarung in Allgemeinen
Geschäftsbedingungen. 74
4.2.5 Schiedsvereinbarungen mit Verbrauchern . 75
4.3 Heilung von Formmängeln durch rügelose Einlassung . 76
4.4 Schiedsort im Ausland . 77
4.5 Anwendungsbereich der Formvorschriften. 78
5. Inhalt der Schiedsvereinbarung. 78
5.1 Notwendiger Regelungsinhalt. 78
5.1.1 Derogation staatlicher Gerichte zugunsten eines
Schiedsgerichts . 78
5.1.2 Bestimmung des Rechtsverhältnisses. 79
5.1.3 Umfang der Zuständigkeit des Schiedsgerichts . 80
5.2 Fakultativer Inhalt . 81
5.2.1 Zusammensetzung des Schiedsgerichts . 81
5.2.2 Ort des schiedsrichterlichen Verfahrens. 82
5.2.3 Anwendbares materielles Recht. 84
5.2.4 Verfahrenssprache. 85
VIII
Inhaltsverzeichnis
5.2.5 Verfahren vor dem Schiedsgericht. 85
6. Modellschiedsklausel . 86
Konstituierung des Schiedsgerichts. 89
1. Bestellung der Schiedsrichter durch die Parteien. 89
1.1 Schiedsvereinbarung. 89
1.2 Vorfeld des Schiedsverfahrens. 90
1.3 Bestellung des Schiedsgerichts . 90
1.4 Anforderungsprofil und Auswahl . 91
1.4.1 Anforderungsprofil in Schiedsvereinbarungen. 92
1.4.2 Interessenkonflikt . 92
1.4.3 Eignung . 95
1.5 Beauty Contests. 96
1.6 Ernennung des Schiedsgerichtspräsidenten. 97
1.7 Anforderungsprofil des Schiedsgerichtspräsidenten. 98
1.8 Methode der Ernennung . 98
2. Erstbestellung von Schiedsrichtern durch Schiedsinstitutionen
und Staatliche Gerichte. 99
2.1 ICC. 99
2.2 LCIA.103
2.3 Staatliche Gerichte.103
3. Schiedsrichtervertrag im institutionellen und Ad-hoc
Schiedsverfahren.104
3.1 Bedeutung des Schiedsrichtervertrags.104
3.2 Juristische Analyse .104
4. Pflichten und Haftung der Schiedsrichter.107
4.1 Pflichten der Schiedsrichter - Allgemein .107
4.2 Erste Kontaktaufnahme .107
4.3 Konstituierung des Schiedsgerichts.108
4.4 Pflicht, einen vollstreckungsfähigen Schiedsspruch zu
erlassen.108
4.5 Haftung der Schiedsrichter.109
5- Ablehnung und Abberufung von Schiedsrichtern sowie
Ersatzernennung.109
5.1 Schiedsrichter und Schiedsgericht.109
5.2 Anfechtung von Schiedsrichtern.109
5.2.1 ICC.110
5.2.2 LCIA.110
5.2.3 Schweizerische Schiedsgerichtsordnung.110
LX
Inhaltsverzeichnis
5.2.4 AAA .110
5.2.5 Staatliche Gerichte .110
5.3 Anfechtung von Schiedssprüchen von unrichtig
zusammengesetzten Schiedsgerichten.111
5.4 Ersatzernennung von Schiedsrichtern.111
Der Ablauf von Ad-hoc Schiedsverfahren - Teil I:
Die ersten Schritte im Schiedsverfahren.113
1. Ad-hoc Schiedsgerichtsbarkeit ? Abgrenzung und Rechts-
grundlagen .113
1.1 Begriff.113
1.2 Anwendbares Schiedsrecht.114
1.3 Schiedsort / Sitz des Schiedsgerichts.114
1.4 Schiedssprache.116
2. Einleitung des Schiedsverfahrens .117
2.1 Das verfahrenseinleitende Schriftstück.117
2.2 Die (gesonderte) Schiedsklage.119
2.3 Zustellung .119
2.4 Rechtswirkungen der Verfahrenseinleitung.120
2.5 Antwort des Beklagten.121
2.6 Exkurs: Klageänderung und Klagerücknahme.122
2.6.1 Klageänderung .122
2.6.2 Klagerücknahme.122
3. Die ersten Schritte des Schiedsgerichts.123
3.1 Zuständigkeit.123
3.1.1 Verfahren zur Zuständigkeit .123
3.1.2 Auswirkung von vorgeschalteten Schlichtungs-
(Multi Tier)Klauseln.123
3.2 Schiedsauftrag .124
3.2.1 Festlegung der Verfahrensregeln.124
3.2.2 Festlegung des Verfahrensgegenstands.125
3.2.3 Weitere Schritte der Festlegung.125
3.3 Säumnis der Parteien und Verlust von Rügerechten.126
3.4 Kostenvorschuss.128
3.4.1 Bemessung und Einforderung.128
3.4.2 Vorläufige Kostentragung .129
3.4.3 Verwaltung des Vorschusses und Verfugungs-
berechtigung.130
4. Mehrzahl von Ansprüchen und/oder Parteien.130
Inhaltsverzeichnis
4.1 Aufrechnung und Widerklage. 130
4.1.1 Aufrechnung. 131
4.1.2 Widerklage. 133
4.1.3 Kostenfolgen von Aufrechnung und Widerklage . 134
4.2 Zusammenführung von Schiedsverfahren
(Consolidation) . 134
4.3 Mehrparteienverfahren. 134
5. Einstweilige Maßnahmen. 135
Der Ablauf von Ad-hoc Schiedsverfahren ? Teil II:
Vom Hauptverfahren bis zum Schiedsspruch. 139
1. Vorbereitende Schriftsätze der Parteien. 139
1.1 Einreichung und Empfang der Schriftsätze. 139
1.2 Inhalt. 140
2. Säumnis der Parteien . 140
2.1 Säumnisfolgen frei gestaltbar . 140
2.2 Präklusion . 141
3. Verfahrensdurchfuhrung. 141
3.1 Grundsätze. 1-41
3.2 Vertretung der Parteien. 144
3.3 Mündliche Verhandlung vs schriftliches Verfahren. 144
3.4 Inhalt der Schiedsverhandlung. 145
3.5 Plädoyer der Parteienvertreter. 146
3.6 Verhandlungsprotokoll. 147
4. Einfluss von (Parallel-)Verfahren vor staatlichen Gerichten
auf Schiedsverfahren. 147
4.1 Kompetenz-Kompetenz des Schiedsgerichts. 148
4.2 Rechtsfolgen der Zuständigkeitsentscheidung durch das
Schiedsgericht. 149
4.2.1 Zuständigkeit . 149
4.2.2 Unzuständigkeit . 149
4.3 Kompetenz-Kompetenz des staatlichen Gerichts. 150
4.4 Rechtsfolgen der Zuständigkeitsentscheidung durch das
staatliche Gericht. 151
4.4.1 Zuständigkeit . 151
4.4.2 Unzuständigkeit . 151
4.5 Antrag auf Feststellung der Zulässigkeit eines
schiedsrichterlichen Verfahrens. 151
4.6 Unterbrechung des Schiedsverfahrens. 152
XI
Inhaltsverzeichnis
5. Schiedsrichterliche Verfahrensentscheidungen (procedural
orders) .153
6. Zeitliche Beschränkungen zur Erlassung des Schiedsurteils . 154
7. Schiedsspruch und Erscheinungsformen.154
7.1 Inhalt des Schiedsspruchs.155
7.2 Sachverhalt und Begründungspflicht .156
7.3 Sonderfall: Lückenfüllung bei Verträgen.156
7.4 Dissenting Opinion .157
7.5 Form des Schiedsspruchs .158
7.6 Wirkung, Rechtskraft.158
7.7 Sonderfälle des Schiedsspruchs.158
7.8 Vergleich - Award by consent.159
7.9 Berichtigung, Auslegung, Ergänzung .160
7.10 Kosten des Verfahrens.162
7.10.1 Kostenersatz .162
7.10.2 Umsatzsteuer.163
H Beweisaufnahme im Schiedsverfahren .165
1. Einleitung.165
2. Rechtliche Grundlagen.167
2.1 Gesetzliche Grundlagen .167
2.2 Schiedsordnungen .171
2.3 IBA Beweisverfahrensregeln und UNCITRAL Notes on
Organizing Arbitral Proceedings.172
3. Beweisgegenstand.173
3.1 Bestreitungsobliegenheit.173
3.2 Rechtsfragen.175
4. Beweislast und Beweismaß.175
5. Initiative zur Beweisaufnahme .177
6. Entschlagungsrechte.178
7. Fristen für Beweisanträge .179
8. Katalog der Beweismittel .180
9. Einzelne Beweismittel.180
9.1 Zeugen.180
9.1.1 Art der Zeugen .180
9.1.2 Schriftliche Zeugenerklärungen.181
9.1.3 Kontakte zwischen Parteivertretern und Zeugen . 182
9.1.4 Befragung.183
9.2 Urkunden.185
XII
Inhaltsverzeichnis
9.2.1 Art der Urkunden.185
9.2.2 Vorlagepflicht.186
9.3 Sachverständige .186
9.3.1 Inhalt von Gutachten .186
9.3.2 Aufbau von Gutachten .187
9.3.3 Unterscheidung von Sachverständigen.187
9.3.4 Vom Schiedsgericht ernannte Sachverständige . 188
9.3.5 Parteiernannte Sachverständige.189
9.3.6 Befragung der Sachverständigen .190
9.4 Augenschein.190
10. Beweiswürdigung.191
Unterstützung der Schiedsgerichtsbarkeit durch staatliche
Gerichte.193
1. Funktion der staatlichen Gerichte bei der Einleitung
des Schiedsverfahrens.194
1.1 Bestellung von Schiedsrichtern.194
1.2 Korrektur der Besetzung des Schiedsgerichts.197
1.3 Ablehnung von Schiedsrichtern .199
1.4 Ersetzung von Schiedsrichtern .201
1.5 Klage auf Einzahlung des Kosten vorschusses.201
2. Funktion der staatlichen Gerichte im Schiedsverfahren.202
2.1 Zustellung .203
2.1.1 Staatsvertragliche Regelungen.203
2.1.2 Autonomes Recht.204
2.2 Beweisaufnahme.205
2.2.1 Staatsvertragliche Regelungen.205
2.2.2 Autonomes Recht.206
2.2.3 Vorlage von Urkunden .207
2.2.4 Vernehmung und Beeidigung von Zeugen.207
2.2.5 Vorlage an den EuGH.208
3. Funktion der staatlichen Gerichte bei der Durchsetzung von
Schiedssprüchen.209
3.1 Staatsvertragliche Regelungen.209
3.2 Autonomes Recht.211
3.2.1 Vollstreckbarerklärung nach deutschem autonomen
Recht.211
3.2.2 Vollstreckbarerklärung nach österreichischem
autonomen Recht.212
XIII
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Vollstreckbarerklärung nach Schweizer
autonomem Recht.213
4. Funktion der staadichen Gerichte im einstweiligen Rechtschutz 215
4.1 Deutsches Recht.215
4.1.1 Gegenstand von Etlverfahren.216
4.1.2 Erfordernisse des Erlasses von Arresten und
einstweiligen Verfugungen.216
4.1.3 Verfahren vor dem Schiedsgericht.216
4.1.4 Form der Entscheidung.217
4.1.5 Sicherheitsleistung.217
4.1.6 Vollziehbarkeit .217
4.1.7 Aufhebung der Vollziehbarerklärung .218
4.1.8 Schadensersatz wegen ungerechtfertigter Vollziehung 219
4.2 Österreichisches Recht.219
4.3 Schweizerisches Recht.220
Das Anfechtungsverfahren.223
1. Beschränkte Überprüfung von Schiedssprüchen durch
staatliche Gerichte .;.223
1.1 Grundsätzlich keine Inhaltskontrolle der Schiedssprüche . 223
1.2 Anfechtungsobjekt.224
1.3 Verhältnis zu den Vorschriften über die Anerkennung und
Vollstreckung von Schiedssprüchen .225
1.4 Nur in der Schweiz: Verzicht auf Rechtsmittel möglich . 226
1.5 Rügepflicht.227
2. Gesetzliche Regelungen .227
3. Die einzelnen Aufhebungs- und Anfechtungsgründe .229
3.1 Fehlende objektive Schiedsfähigkeit.229
3.2 Mangelnde subjektive Schiedsfähigkeit.229
3.3 Ungültigkeit der Schiedsvereinbarung .230
3.4 Mangelnde Kenntnis vom Schiedsverfahren.230
3-5 Fehlerhafte Konstituierung des Schiedsgerichts.231
3.6 Verletzung des rechtlichen Gehörs .231
3.7 Gleichbehandlung der Parteien.232
3.8 Überschreitung der Entscheidungsbefugnisse
des Schiedsgerichts.233
3.9 Fehlerhaftes Verfahren .234
3.10 Verstoß gegen den verfahrensrechtlichen ordre public . 234
3.11 Verstoß gegen den materiellrechtlichen ordre public . 235
XTV
Inhaltsverzeichnis
4. Aufhebungsverfahren .237
4.1 Deutschland.237
4.2 Österreich.239
4.3 Schweiz .240
5. Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schiedsspruchs . 240
6. Restitution/Wiederaufnahme/Revision.241
7. Nichtigkeit eines Schiedsspruchs.242
8. Wertung.243
K Durchsetzung ausländischer Schiedssprüche.245
1. Notwendigkeit der Durchsetzung.245
2. Abkommen zur Durchsetzung ausländischer Schiedssprüche . 246
2.1 Bilaterale Abkommen.246
2.2 Multilaterale Abkommen.247
3. Die New Yorker Konvention.248
3.1 Bedeutung.248
3.2 Erfasste Schiedssprüche .250
3.3 Erfasste Schiedsvereinbarungen .252
3.4 Verfahren und Urkundenvorlage.255
3.5 Gründe zur Versagung der Anerkennung und
Vollstreckbarkeit.258
3.5.1 Grundsätze.258
3.52 Art V Abs 1 lit a New Yorker Konvention.259
3.5.3 Art V Abs 1 lit b New Yorker Konvention.260
3.54 Art V Abs 1 lit c New Yorker Konvention.262
3.55 Art V Abs 1 lit d New Yorker Konvention.264
3.5-6 Art V Abs 1 lit e New Yorker Konvention.265
3.5.7 Exkurs zur Europäischen Konvention .266
3.5.8 Art V Abs 2 lit a New Yorker Konvention.267
3.5.9 Art V Abs 2 lit b New Yorker Konvention.267
3.6 Aussetzung der Entscheidung und Sicherheitsleistung . 269
3.7 Vorbehalte zur New Yorker Konvention.270
III. BESONDERE ASPEKTE DES SCHIEDSVERFAHRENS
L Schiedsverfahren und anwendbares Recht.275
1. Einleitung.275
2. Ausgangspunkt: Die lex arbitri.276
2.1 Die Bedeutung der lex arbitri.276
2.2 Die Bestimmung der lex arbitri .277
XV
Inhaltsverzeichnis
2.3 Die Bestimmung der lex arbitri bei unzureichender
Sitzbestimmung.277
2.4 Gestaltungsspielräume und Fallstricke .279
3. Auf die Schiedsvereinbarung anwendbares Recht .280
3.1 Zwingende Anforderungen der New Yorker Konvention
und der lex arbitri.281
3.2 Im Übrigen anwendbares Recht.283
3.3 Gestaltungsspielräume und Fallstricke .285
4. Anwendbare Schiedsverfahrensregeln .286
4.1 Zwingende Vorgaben der lex arbitri .286
4.2 Im Übrigen anwendbare Verfahrensregeln .288
4.3 Gestaltungsspielräume und Fallstricke .289
5. Auf die Streitsache anwendbares Recht.290
5.1 Das von den Parteien gewählte Recht.290
5.1.1 Inhalt der Rechtswahl und wählbare Rechtsquellen . 291
5.1.2 Umfang und Grenzen der Rechtswahl.293
5.2 Das mangels Rechtswahl anwendbare Recht.294
5.2.1 Anknüpfungskriterien.295
5.2.2 Anwendbare Rechtsquellen.296
5.3 Die Berücksichtigung von Handelsbräuchen .297
5.4 Die Ermächtigung zum Billigkeitsentscheid.297
5.4.1 Inhalt eines Billigkeitsentscheids.297
5.4.2 Anforderungen an die Ermächtigung zum
Billigkeitsentscheid.298
5.5 Gestaltungsspielräume und Fallstricke .299
M Investitionsschutz und Schiedsverfahren .301
1. Civis Romanus Sum.301
2. Zuständigkeit von ICSID Schiedsgerichten .303
2.1 Rechtsstreitigkeiten .303
2.2 Zuständigkeit ratione materiae.304
2.3 Zuständigkeit ratione personae.305
2.4 Unterwerfung.306
2.4.1 Vertragliche Vereinbarung der Zuständigkeit.307
2.4.2 Bilaterale Investitionsschutzverträge .308
2.4.3 NAFTA.309
2.4.4 Energy Charter Treaty.310
3. Verfahren .311
3.1 Allgemeines .311
XVI
Inhaltsverzeichnis
3.2 Einleitung des Verfahrens.311
3.3 Konstituierung des Schiedsgerichts.312
3.4 Anwendbares Recht .313
3.5 Vollstreckung.315
3.6 Rechtsbehelfe gegen den Schiedsspruch .316
3.6.1 Allgemeines.316
3.6.2 Berichtigung und Ergänzung.316
3.6.3 Interpretation von Schiedssprüchen.317
3.6.4 Revision .317
3.6.5 Aufhebung (annulment) von Schiedssprüchen.317
3.7 Schlichtungsverfahren und Additional Facility Regeln . 319
3.7.1 Schlichtungsverfahren (conciliation).319
3.7.2 Additional Facility Regeln.319
N Staaten und internationale Organisationen als Parteien des
Schiedsverfahrens.321
1. Einleitung.321
2. Rechtsgrundlagen.323
2.1 Allgemein anerkannte Regeln des Völkerrechts.323
2.2 Nationale Gesetzgebung.324
2.3 Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die
Immunität der Staaten und ihres Vermögens von der
Gerichtsbarkeit.324
2.4 Das Europäische Übereinkommen über die Staaten-
immunität .325
3. Der Abschluss der Schiedsvereinbarung .326
3-1 Rechts- und Parteifähigkeit.326
3.2 Schiedsfähigkeit.327
3.2.1 Subjektive Schiedsfähigkeit.327
3.2.2 Objektive Schiedsfähigkeit .330
3.2.3 Praktische Hinweise .331
4. Ausgewählte Fragen zum Verfahren beim Schiedsgericht und
zu Annexverfahren bei staatlichen Gerichten .332
4.1 Immunität.332
4.2 Staatensukzession.335
4.3 Der vom Staat benannte Schiedsrichter .336
5. Ausgewählte Fragen des Schiedsspruch-Aufhebungs-
verfahrens.338
5.1 Immunität.338
XVII
Inhaltsverzeichnis
5.2 Zustellung der Schiedsspruch-Aufhebungsklage und
weiteres Verfahren .338
5.3 Vollstreckbarkeitsbescheinigung.340
6. Anerkennung und Vollstreckung.340
6.1 Anerkennung.340
6.2 Vollstreckung.341
6.2.1 Verzicht auf die Vollstreckungsimmunität.341
6.2.2 Das kommerziellen Zwecken dienende
Staatsvermögen.343
6.2.3 Staatliche Unternehmen mit selbständiger
Rechtspersönlichkeit.344
6.2.4 UN-Immunitätsübereinkommen.345
6.2.5 Europäisches Immunitätsübereinkommen.347
6.2.6 Internationale Organisationen.347
7. Zusammenfassung .348
O Streitentscheidung in internationalen Infrastrukturprojekten 349
1. Einleitung.349
2. Standardisierte Vertragsvorlagen (Standardverträge) .350
2.1 Die Bedeutung von Standardverträgen im
Infrastrukturbereich.350
2.2.Die FIDIC Conditions of Contract .351
3- Das Streitentscheidungsverfahren im FIDIC Red Book .352
3.1 Einleitung des Streitentscheidungsverfahrens.352
3.2 Die Feststellung des Ingenieurs.353
3.3 Die Entscheidung des DAB .355
3.4 Erhebung der Schiedsklage.357
4. Besonderheiten im Schiedsverfahren.358
4.1 Die richtige Auswahl der Schiedsrichter.358
4.2 Verfahrensdurchfuhrung.359
IV. VERSCHIEDENE SCHIEDSREGELN
P Der Internationale Schiedsgerichtshof der Internationalen
Handelskammer.363
1. Der Aufbau der Institution und ihre Tätigkeit .363
1.1 Der Schiedsgerichtshof.363
1.2 Das Sekretariat des Gerichtshofs.365
1.3 Statistische Angaben.366
1.4 Die ICC Nationalkomitees.366
XVIII
Inhaltsverzeichnis
1.5 ICC Schiedsgerichtskommission (ICC Commission on
Arbitration) .367
2. Ablauf und Charakteristika eines ICC Schiedsverfahrens . 368
2.1 Die Phasen eines Verfahrens.368
2.2 Einleitung des Verfahrens, Bildung des Schiedsgerichts
und Übergabe der Akten an dieses .368
2.2.1 Schiedsklage und Klageantwort.368
2.2.2 Entscheidungen des Gerichtshofs in der ersten Phase 369
2.2.3 Fortgang des Verfahrens.370
2.2.4 Ort des Schiedsverfahrens.371
2.2.5 Bildung des Schiedsgerichts.371
2.2.6 Festsetzung des Kostenvorschusses.374
2.2.7 Aktenübergabe .375
2.3 Übergabe der Akten an das Schiedsgericht und Erstellung
des Schiedsauftrags und des vorläufigen Zeitplans .375
2.3.1 Schiedsauftrag.375
2.3.2 Vorläufiger Zeitplan .377
2.4 Feststellung des Sachverhalts und Ausarbeitung des
Schiedsspruchs.377
2.4.1 Grundsatz: Flexibilität.377
2.4.2 Vertraulichkeit.378
2.4.3 Sichernde und vorläufige Maßnahmen .378
2.4.4 Schließen des Verfahrens.379
2.5 Genehmigung des Schiedsspruchs und Festsetzung der
Kosten .379
2.5.1 Frist zur Erstellung des Endschiedsspruchs .379
2.5.2 Der Schiedsspruch.380
2.5.3 Prüfung des Schiedsspruchs.381
2.5.4 Zustellung, Hinterlegung und Vollstreckbarkeit . . 382
2.5.5 Berichtigung des Schiedsspruchs.383
2.5.6 Festsetzung der Verfahrenskosten.384
2.5.7 Schlussbestimmungen.385
3. Weitere Tätigkeiten und Regelwerke der ICC.386
3.1 Die ICC als Ernennende Stelle in UNCITRAL oder
anderen Ad-hoc Schiedsverfahren.386
3.2 Einstweilige Maßnahmen vor Beginn eines Schieds-
verfahrens oder staatlichen Gerichtsverfahrens: Die Rules
for a Pre-Arbitral-Referee Procedure der ICC.387
XIX
Inhaltsverzeichnis
3.3 Gütliche Streitbeilegung: Die ICC ADR Regeln.388
3.4 Die ICC Regeln für Gutachterverfahren.389
3.5 Regeln über permanente Streitbeilegungsorgane für
einzelne Verträge: Die Dispute Board Rules der ICC . 390
3.6 Die Regeln über die Beilegung von Streitigkeiten über
Dokumentenakkreditive und andere Handelsdokumente
unter ICC Regeln: DOCDEX.390
Das Internationale Schiedsgericht der Wirtschaftskammer
Österreich.393
1. Das Internationale Schiedsgericht der Wirtschaftskammer
Österreich.393
1.1 Die Institution.393
1.2 Der Tätigkeitsbereich des WIS.394
1.3 Empfohlene Schiedsklausel.395
1.4 Der Schiedsort.395
1.5 Die Organe des WIS und deren Aufgaben .395
1.5.1 Die Weisungsfreiheit der Organe des WIS.395
1.5-2 Die Entscheidung über die Zahl der Schiedsrichter . 396
1.5.3 Die Ersatzbestellung von Schiedsrichtern .396
1.5.4 Die Ersatzbestellung von Schiedsrichtern für
säumige Parteien und Schiedsrichter.396
1.5.5 Die Entscheidung über die Ablehnung von
Schiedsrichtern .397
1.5.6 Die Verweigerung der Administration von
Schiedsverfahren nach den Wiener Regeln .397
1.6 Die Aufgaben des Generalsekretärs.397
2. Das Schiedsverfahren nach den Wiener Regeln.397
2.1 Die Phasen des Schiedsverfahrens.397
2.1.1 Die Einreichung der Klage beim Sekretariat .398
2.1.2 Die Einschreibgebühr.398
2.1.3 Die Klagebeantwortung.399
2.1.4 Die Einrede der Unzuständigkeit.399
2.1.5 Die Widerklage.399
2.1.6 Kostenvorschuss für die voraussichtlichen
Schiedsgerichtskosten .400
2.1.7 Übergabe des Verfahrens an das Schiedsgericht . 400
2.2 Das Verfahren vor den Schiedsrichtern.401
2.2.1 Die Schiedsrichter.401
XX
Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Die Durchführung des Verfahrens vor den
Schiedsrichtern .401
2.2.3 Die Ablehnung von Sachverständigen.401
2.2.4 Sichernde und vorläufige Maßnahmen .402
2.2.5 Parteienvertreter .402
2.2.6 Anwendbares Recht, Billigkeit.402
2.2.7 Beendigung des Schiedsverfahrens.403
2.3 Entscheidungen des Schiedsgerichts.403
2.3.1 Abstimmungserfordernisse .403
2.3.2 Der Schiedsspruch.403
2.3.3 Berichtigung, Erläuterung und Ergänzung eines
Schiedsspruchs .404
2.4. Die Berechnung der Schiedsgerichtskosten.404
2.5 Die Schlichtungsordnung.404
R DIS Schiedsgerichtsordnung .407
1. Allgemeines .407
2. Die DIS Schiedsgerichtsordnung im Überblick .407
3. Abschluss einer DIS Schiedsvereinbarung.408
4. Genereller Ablaufeines DIS Schiedsverfahrens (Main Steps) . 408
4.1 Einleitung des schiedsrichterlichen Verfahrens durch
Einreichung der Schiedsklage.408
4.1.1 Inhaltliche Anforderungen an die Schiedsklage
(§§ 6.2-6.4 DIS SchO).409
4.1.2 Vorläufiger Kostenvorschuss (§ 7 DIS SchO) .409
4.1.3 Mangelhafte Einreichung der Schiedsklage .409
4.2 Übersendung der Klage an den Beklagten.409
4.3 Ernennung der Schiedsrichter.410
4.3.1 Benennung der Parteischiedsrichter (§§ 6.2 Z 5,
12.1 DIS SchO) .410
4.3.2 Bestellung der Parteischiedsrichter durch die DIS
(§ 17 DIS SchO).410
4.3.3 Benennung des Vorsitzenden des Schiedsgerichts
durch die Parteischiedsrichter (§ 12.2 DIS SchO) .411
4.3.4 Bestellung des Vorsitzenden durch die DIS
(§ 17 DIS SchO).411
4.4 Klageerwiderung .411
4.5 Mögliches organisatorisches Treffen des Schiedsgerichts
mit den Parteien (Organisarional Hearing).412
XXI
Inhaltsverzeichnis
4.6 Sachverhaltsermittlung durch das Schiedsgericht .412
4.7 Wesentliche Verfahrensgrundsätze .413
4.7.1 Anwendbare Verfahrensvorschriften
(§ 24 DIS SchO) .413
4.7.2 Verfahrensleitung (§§ 24.3 und 4 DIS SchO) . 413
4.7.3 Gleichbehandlung und rechtliches Gehör
(§ 26 DIS SchO).413
4.7.4 Vertraulichkeit (§ 43 DIS SchO).413
4.7.5 Verlust des Rügerechts (§ 41 DIS SchO).414
4.8 Die mündliche Verhandlung .414
4.8.1 Die mündliche Verhandlung als Mittel- und
Höhepunkt des Schiedsverfahrens.414
4.8.2 Zeugenvernehmung .415
4.8.3 Sachverständigenanhörung .4l6
4.8.4 Beweiswürdigung .4l6
4.9 Vergleich .416
4.9.1 Pflicht zur Bemühung um einvernehmliche
Streitbeilegung (§ 32.1 DIS SchO).416
4.9.2 Beendigung des Verfahrens durch Vergleich
(§ 32.2 Satz 1 DIS SchO).416
4.9.3 Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut
(§§ 32.2 Satz 2, 32.3 DIS SchO) .417
4.10 Erlass des Schiedsspruchs.417
4.10.1 Bindung an die Anträge der Parteien
(§ 33.2 DIS SchO) .417
4.10.2 Grundsätzliche Entscheidung mit Stimmen-
mehrheit der Schiedsrichter (§ 33.3 DIS SchO) .417
4.10.3 Formale Anforderungen an den Schiedsspruch
(§ 34 DIS SchO).417
4.10.4 Kostenentscheidung (§ 35 DIS SchO) .418
4.10.5 Keine Überprüfung des Schiedsspruchs durch
die DIS.418
4.10.6 Übersendung des Schiedsspruchs (§ 36 DIS SchO) 418
4.10.7 Auslegung und Berichtigung eines Schiedsspruchs
(§ 37 DIS SchO).418
4.10.8 Wirkung des Schiedsspruchs (§ 38 DIS SchO) . 419
4.11 Beendigung des schiedsrichterlichen Verfahrens durch
Beschluss des Schiedsgerichts.419
XXII
Inhaltsverzeichnis
4.12 Kosten des schiedsrichterlichen Verfahrens.420
4.12.1 Honoraranspruch der Schiedsrichter
(§ 40.1 DIS SchO).420
4.12.2 Festsetzung der Schiedsrichterhonorare
(§§ 40.2 und 40.5 DIS SchO) .420
4.12.3 DIS Bearbeitungsgebühr (§ 40.4 DIS SchO) . 420
4.13 Haftungsausschluss der Schiedsrichter und der DIS
(§ 44 DIS SchO) .420
5. Besondere Charakteristika eines DIS Schiedsverfahrens
(Main Features) .421
5.1 Hohes Maß an Parteiautonomie.421
5.1.1 Freie Auswahl und Benennung der Schiedsrichter
(§ 2.1 DIS SchO) .421
5.1.2 Freie Wahl des Orts des schiedsrichterlichen
Verfahrens (§ 21 DIS SchO).421
5.1.3 Freie Wahl der Verfahrenssprache (§ 22 DIS SchO) 422
5.1.4 Freie Wahl des in der Hauptsache anwendbaren
Rechts (§ 23 DIS SchO).422
5.2 Kostentransparenz .423
6. Besondere Fallgestaltungen eines DIS Schiedsverfahrens.423
6.1 Widerklage.423
6.2 Mehrheit von Parteien .423
6.2.1 Mehrheit von Klägern (§13.1 DIS SchO) .423
6.2.2 Mehrheit von Beklagten (§ 13.2 DIS SchO).424
6.3 Einzelschiedsrichter .424
6.4 Ablehnung eines Schiedsrichters.425
6.5 Säumnis einer Partei.425
6.6 Einstweiliger Rechtsschutz durch das Schiedsgericht.426
7. Bedeutung der DIS Schiedsgerichtsbarkeit.426
Schweizerische Schiedsordnung.429
1. Vorbemerkungen .429
1.1 Bedeutung der Schweizerischen Schiedsordnung .429
1.2 Institutionen .430
2. Genereller Ablauf des Verfahrens .431
2.1 Einleitungsanzeige.431
2.2 Bildung des Schiedsgerichts .432
2.3 Zuständigkeit des Schiedsgerichts.433
2.4 Freies Ermessen bei der Durchfuhrung des Verfahrens . 434
XXIII
Inhaltsverzeichnis
2.5 Schriftenwechsel.435
2.6 Mündliche Verhandlung.436
2.7 Beweisrecht.436
2.7.1 Zeugen- und Sachverständigenbeweis.436
2.7.2 Urkundenbeweis.437
2.8 Erledigung des Schiedsverfahrens.438
2.8.1 Einigung oder andere Gründe für die Einstellung
des Verfahrens.438
2.8.2 Schiedsspruch.438
2.8.3 Kosten.439
2.9 Verfahrensfragen.440
2.9.1 Anwendungsbereich und Übergangsrecht.440
2.9.2 Säumnis .441
2.9.3 Klageänderung .441
2.9.4 Vorläufige oder sichernde Maßnahmen.441
2.9.5 Vertraulichkeit.442
3. Charakteristische Merkmale.442
3.1 Keine Prüfung des Schiedsspruchs, keine Terms of
Reference.442
3.2 Zuständigkeit des Schiedsgerichts für finanzielle Aspekte . 443
3.3 Verfahrenskonsolidierung, Mitwirkung von Drittparteien 443
3.4 Beschleunigtes Verfahren .444
Die Regeln des Schiedsgerichtsinstituts der Stockholmer
Handelskammer.447
1. Das Schiedsgerichtsinstitut der Stockholmer Handelskammer 447
1.1 Das Schiedsgerichtsinstitut.447
1.2 Organe des Schiedsgerichtsinstituts .448
2. Verfahrensablauf.449
2.1 Einleitung des Verfahrens.449
2.1.1 Antrag auf Einleitung des Schiedsverfahrens.449
2.1.2 Antragsgebühr.450
2.1.3 Zurückweisung des Antrags.450
2.1.4 Antwort des Beklagten .450
2.1.5 Kosten.451
2.1.6 Übergabe des Verfahrens an das Schiedsgericht . 452
2.2 Verfahrensgestaltung.452
2.2.1 Zusammensetzung des Schiedsgerichts .452
2.2.2 Verfahrensermessen des Schiedsgerichts.453
XXIV
Inhaltsverzeichnis
2.2.3 Schriftsätze der Parteien und mündliche Verhandlung 454
2.2.4 Ort und Sprache des Schiedsverfahrens.455
2.2.5 Beweiserhebung.455
2.2.6 Einstweiliger Rechtsschutz.456
2.2.7 Vertraulichkeit.457
2.3 Erlass des Schiedsspruchs.457
2.3.1 Entscheidung des Schiedsgerichts .457
2.3.2 Inhalt des Schiedsspruchs .457
2.3.3 Frist zum Erlass des Schiedsspruchs.458
2.3.4 Berichtigung und Auslegung des Schiedsspruchs . . 458
3. Besonderheiten und Charakteristika der SCC Regeln.459
3.1 Rolle des Schiedsgerichtsinstituts nach den SCC Regeln . 459
3.2 Besonderheiten des Verfahrens.459
4. Bedeutung von Schiedsverfahren nach den SCC Regeln in der
internationalen Schiedsgerichtsbarkeit .460
U London Court of International Arbitration.463
1. Vorbemerkungen .463
1.1 Bedeutung des London Court of International Arbitration 463
1.2 Institutionen des LCIA.464
2. Genereller Ablauf des Verfahrens .465
2.1 Antrag auf Durchfuhrung eines Schiedsgerichtsverfahrens 465
2.2 Bildung des Schiedsgerichts .466
2.3 Zuständigkeit des Schiedsgerichts.468
2.4 Schriftenwechsel.469
2.5 Mündliche Verhandlung.470
2.6 Beweisrecht .470
2.6.1 Zeugen- und Sachverständigenbeweis.471
2.6.2 Untersuchungsrecht .472
2.6.3 Vorlage- und Editionspflicht der Parteien (Discovery) 472
2.7 Erledigung des Schiedsverfahrens.473
2.7.1 Vergleich.473
2.7.2 Schiedsspruch.474
2.7.3 Kosten.475
2.8 Verfahrensfragen.476
2.8.1 Fristerstreckungen und -Verkürzungen.476
2.8.2 Klageänderung .476
2.8.3 Mehrheit von Parteien.476
2.8.4 Beteiligung Dritter .476
XXV
Inhaltsverzeichnis
2.8.5 Einstweiliger Rechtsschutz durch das Schiedsgericht 477
2.8.6 Vertraulichkeit.478
3. Charakteristische Merkmale.479
3.1 Keine Terms of Reference und keine Prüfung des
Schiedsspruchs durch den Schiedsgerichtshof.479
3.2 Beschleunigtes Verfahren .479
AAA International Rules.481
1. Die American Arbitration Association und ihre International
Rules .481
1.1 Die American Arbitration Association .481
1.2 Das International Centre for Dispute Resolution.481
1.3 Schiedsregeln .482
1.4 Musterklausel.483
2. Genereller Verfahrensablauf.483
2.1 Einleitung des Schiedsverfahrens und Schriftsätze.483
2.1.1 Schiedsklage und Erwiderung.483
2.1.2 Weitere Schriftsätze zur Vorbereitung der
mündlichen Verhandlung .484
2.1.3 Änderungen von Schiedsklage und Schiedswiderklage 485
2.2 Ernennung von Schiedsrichtern.485
2.2.1 Parteiautonomte .485
2.2.2 Einzelschiedsrichter oder Dreierschiedsgericht? . 485
2.2.3 Ausschlussgründe und Ablehnungsverfahren.486
2.3 Verfahrensgestaltung.487
2.3.1 Verfahrensgestaltungsermessen und Case
Management.487
2.3.2 Schiedsort und Verfahrenssprache.487
2.3.3 Entscheidung des Schiedsgerichts über seine
Zuständigkeit .488
2.4 Document Disclosure / Pre-Trial Discovery.488
2.5 Interim Remedies.489
2.6 Mündliche Verhandlung .490
2.6.1 Gestaltungsfreiheit des Schiedsgerichts .490
2.6.2 Einzelheiten der Beweisaufnahme.490
2.7 Erlass des Schiedsspruchs.491
2.7.1 Beendigung des Verfahrens durch Schiedsspruch . 491
2.7.2 Auf die Hauptsache anwendbares Recht .491
2.7.3 Kostenentscheidung .491
XXVI
Inhaltsverzeichnis
3. Hauptcharakteristika des Verfahrens.492
3.1 Rolle der Institution.492
3.1.1 Die Aufgaben des Administrators nach den IAR . 492
3.1.2 Überprüfung des Schiedsspruchs.493
3.1.3 Preparatory Conference.493
3.2 Keine Entscheidung für eine bestimmte Verfahrenstradition 494
3.3 Veröffentlichung von Schiedssprüchen.495
4. Praktische Bedeutung der Verfahrensregeln.495
W CIETAC Arbitration Rules.497
1. Allgemeines .497
1.1 Einleitung .497
1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen in der Volksrepublik
China.498
1.3 Organisation .499
1.4 Schiedsordnungen .499
2. Genereller Ablauf eines Schiedsverfahrens.500
2.1 Schiedsvereinbarung.500
2.2 Einleitung des Schiedsverfahrens .501
2.3 Zuständigkeit der CIETAC .502
2.4 Parteienvertreter.503
2.5 Bestellung des Schiedsgerichts .503
2.5.1 Schiedsrichterliste.503
2.5.2 Bestellung der Mitglieder des Schiedsgerichts . 504
2.5.3 Mehrparteienverfahren .506
2.5.4 Ablehnung und sonstige Ersetzung eines
Schiedsrichters .506
2.6 Zuständigkeit des Schiedsgerichts.507
2.7 Verhandlung des Streitfalls.508
2.7.1 Verhandlung durch das Schiedsgericht .508
2.7.2 Sitz des Schiedsgerichts.508
2.7.3 Ort der mündlichen Verhandlung.508
2.7.4 Protokollierung.509
2.7.5 Verfahrenssprache.510
2.8 Schiedsgerichtsbarkeit und Schlichtung.510
2.9 Schiedsspruch.511
2.10 Kosten .512
X 1976 UNCITRAL Arbitration Rules .515
1. Introduction.515
XXVII
Inhaltsverzeichnis
2. Major characteristics ofthe Rules.516
2.1 Universal acceptability.516
2.2 Contractual nature ofthe Rules and primacy of
mandatory procedural law.517
2.3 Independence from non-mandatory provisions of law . 518
2.4 Selfcontained system of rules .519
3. Arbitration agreement under the Rules.519
4. Main features and steps in the development of arbitral
proceedings under the Rules.521
4.1 Notice, calculation and periods of time .521
4.2 Notice of arbitration.522
4.3 Composition and appointment ofthe arbitral tribunal . . 522
4.4 Repetition of hearings when an arbitrator is replaced . . 524
4.5 The place of arbitration and the place, where the hearings
are conducted.524
4.6 Partys duty to present claim, defence, documents and
evidence - consequences of default.524
4.7 Oral hearings .525
4.8 Expert evidence .526
4.9 Waiver of rules.526
4.10 Deciding on the award and on procedural questions . 526
4.11 Settlement ofthe dispute.527
4.12 Fees ofthe arbitral tribunal.527
4.13 Apportionment of costs between the parties.528
4.14 Deposits of costs.529
5. Types of arbitration in which the Rules are used.529
Autoren.531
XXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)112279309 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022313755 |
classification_rvk | PG 470 PU 2385 |
ctrlnum | (OCoLC)162466498 (DE-599)BVBBV022313755 |
dewey-full | 347.409 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.409 |
dewey-search | 347.409 |
dewey-sort | 3347.409 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02005nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022313755</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070315s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983076731</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704647597</subfield><subfield code="9">978-3-7046-4759-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3704647594</subfield><subfield code="9">3-7046-4759-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832926557</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2655-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725552924</subfield><subfield code="9">978-3-7255-5292-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162466498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022313755</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.409</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2385</subfield><subfield code="0">(DE-625)140404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hellwig Torggler</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. Österreich [u.a.]</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 538 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Torggler, Hellwig</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112279309</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersetzt durch</subfield><subfield code="t">Handbuch Schiedsgerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015523225</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Österreich Deutschland Schweiz |
id | DE-604.BV022313755 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:59:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783704647597 3704647594 9783832926557 9783725552924 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015523225 |
oclc_num | 162466498 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-1051 DE-29 DE-703 DE-20 DE-521 DE-526 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-1051 DE-29 DE-703 DE-20 DE-521 DE-526 |
physical | XXXV, 538 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Österreich [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit hrsg. von Hellwig Torggler Schiedsgerichtsbarkeit Wien Verl. Österreich [u.a.] 2007 XXXV, 538 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g DE-604 Torggler, Hellwig 1938- Sonstige (DE-588)112279309 oth Ersetzt durch Handbuch Schiedsgerichtsbarkeit HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4052348-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 |
title | Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit |
title_alt | Schiedsgerichtsbarkeit |
title_auth | Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit |
title_exact_search | Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit |
title_full | Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit hrsg. von Hellwig Torggler |
title_fullStr | Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit hrsg. von Hellwig Torggler |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit hrsg. von Hellwig Torggler |
title_new | Handbuch Schiedsgerichtsbarkeit |
title_short | Praxishandbuch Schiedsgerichtsbarkeit |
title_sort | praxishandbuch schiedsgerichtsbarkeit |
topic | Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
topic_facet | Schiedsgerichtsbarkeit Österreich Deutschland Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015523225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT torgglerhellwig praxishandbuchschiedsgerichtsbarkeit AT torgglerhellwig schiedsgerichtsbarkeit |