Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German French |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Böhlau
2008
|
Schriftenreihe: | L' Homme
Schriften ; 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [323] - 326 |
Beschreibung: | X, 341 S. Ill. |
ISBN: | 9783412073060 3412073067 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022313498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091113 | ||
007 | t | ||
008 | 070315s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N04,2335 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982416881 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783412073060 |c Pb. : EUR 29.90, ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 52.20 |9 978-3-412-07306-0 | ||
020 | |a 3412073067 |c Pb. : EUR 29.90, ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 52.20 |9 3-412-07306-7 | ||
024 | 3 | |a 9783412073060 | |
035 | |a (OCoLC)244626618 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982416881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h fre | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-M352 |a DE-N2 |a DE-70 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 305.4209440904 |2 22/ger | |
084 | |a ID 1230 |0 (DE-625)54595: |2 rvk | ||
084 | |a MG 34285 |0 (DE-625)122837:12074 |2 rvk | ||
084 | |a MS 3000 |0 (DE-625)123652: |2 rvk | ||
084 | |a NW 8100 |0 (DE-625)132305: |2 rvk | ||
084 | |a 8,2 |2 ssgn | ||
084 | |a r 88 |2 ifzs | ||
084 | |a m 260 |2 ifzs | ||
084 | |a m 245 |2 ifzs | ||
084 | |a m 262 |2 ifzs | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bard, Christine |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)135968682 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Les femmes dans la société française au 20e siècle |
245 | 1 | 0 | |a Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts |c Christine Bard. Aus dem Franz. von Regine Othmer |
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Böhlau |c 2008 | |
300 | |a X, 341 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a L' Homme : Schriften |v 14 | |
500 | |a Literaturverz. S. [323] - 326 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1900-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Othmer, Regine |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a L' Homme |v Schriften ; 14 |w (DE-604)BV010480095 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/982416881/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2893549&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015522986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2009 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 44 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 0904 |g 44 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015522986 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088794917994496 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung . 1
1 Wozu eine „Geschichte der Frauen"? . 1
2 Geschlechtergeschichte . 2
3 Frauen im Plural. 3
4 Die Frage der Emanzipation . 4
Kapitell Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs .
б
1 Der weibliche Bürgersinn . 9
1.1 Die Frauen haben ein Vaterland . 9
1.2 Bürgerinnen durch den Krieg? . 11
1.2.1 Der „Heroismus" der Französinnen. 13
1.2.2 Die Krankenschwestern in der Verwundetenhilfe . 15
2 „Die Frauen ersetzen die Männer" . 17
2.1 Der Aufschwung der Frauenerwerbstätigkeit . 18
2.2 Das traditionelle Mißtrauen bleibt bestehen . 20
2.2.1 Die demographischen Sorgen. 20
2.2.2 Die Achtung der „Naturgesetze" . 21
2.2.3 Das Mißtrauen der Arbeiterbewegung . 22
2.3 Streik und gewerkschaftliche Organisierung . 24
2.3.1 Streikende Frauen fallen auf. 24
2.3.2 Die Grenzen der gewerkschaftlichen Organisierung von Frauen. 25
2.3.3 Ist Arbeit emanzipatorisch? . 26
3 Kriegsleiden. 27
3.1 Die Gewalttätigkeiten. 27
3.2 Die Trauer . 28
3.3 Die Alltagsschwierigkeiten. 29
4 Die pazifistischen Abweichlerinnen . 31
Kapitel 2 Die Königinnen des Hauses in der Zwischenkriegszeit. 35
1 Vorbereitung auf die Ehe . 36
1.1 Die soziale Bestimmung der Mädchen. 36
1.2 Die jugendliche Sexualität . 37
1.3 Die frühe Erfahrung männlicher Gewalt . 40
1.4 Die, die nicht heiraten werden. 41
1.5 Amor ist endogam . 42
VI
Inhalt
2
Die
Ehe . 44
2.1 „Der schönste Tag im Leben einer Frau". 44
2.2 Die eheliche Sexualität . 45
2.3 Die Abhängigkeit der Ehefrau: Rechtsstatus und gesellschaftliche Realität . 46
3 Die Mutterschaft . 48
3.1 Gebären . 48
3.2 Akkulturation der Mütter? . 49
3.3 Das malthusianische Frankreich . 51
4 Die Hausfrau als „Engel des Hauses" . 53
5 Altern . 55
6 Die Intervention des Staates. 57
6.1 Von der Bevölkerungs- zur Familienpolitik. 57
6.2 Der Mutterschutz. 60
6.3 Bestrafung von Verhütung und Abtreibung . 61
Kapitel 3 Erwerbstätige Frauen in der Zwischenkriegszeit . 65
1 Die Entwicklung in den drei Sektoren der Produktion . 66
1.1 Der offizielle Umfang weiblicher Erwerbsbeteiligung. 66
1.2 Die Landwirtschaft. 68
1.3 Die Industrie . 69
1.4 Die Feminisierung des tertiären Sektors. 70
2 Die Parameter der Erwerbstätigkeit von Frauen . 72
2.1 Unzureichende Bildung, ungeeignete Berufsausbildung. 72
2.2 Die Familiarisierung der unteren Bevölkerungsschichten. 73
2.3 Die Zeit der Wirtschaftskrise. 75
2.4 Das Verhältnis der Frauen zur Erwerbsarbeit . 78
3 Die Ausbeutung der Arbeiterinnen und die gewerkschaftlichen Kämpfe . 79
3.1 Aspekte der Ausbeutung erwerbstätiger Frauen. 79
3.2 Frauen und Gewerkschaften . 82
4 Die Berufslaufbahnen von Frauen. 85
4.1 Ehrgeiz unter Kontrolle . 85
4.2 Die höheren Schulen: Gleichheit und Differenz als Spielregeln. 87
4.3 Die Bestimmung zum Lehrberuf. 89
4.4 Die sozialen Berufslaufbahnen. 90
4.5 Freie Berufe und öffentliches Amt . 91
4.6 In den Kolonien . 92
Inhalt
VII
Kapitel 4 Frauen und Politik, zwischen Ausschluß und Engagement
(1918-1939). 95
1 Frauen und politische Formationen: Begrenzte Öffnung, zwiespältige Bilanz. 95
1.1 Auf der Linken . 96
1.2 Auf der Rechten .100
2 Stärken und Schwächen der Feministinnen in der Zwischenkriegszeit . 103
2.1 Der reformistische Feminismus . 103
2.2 Die gemäßigte Strömung . 105
2.3 Die radikale Strömung . 105
3 Der soziale Fortschritt und der Friede: Frauenkämpfe. 107
4 Erklärungen zur französischen Verspätung. 110
4.1 Die politische Blockierung . 110
4.2 Die Kalauer der Republik. 111
4.3 Können die Frauen politische Subjekte sein? . 115
4.4 Die französischen Ausnahmen. 116
Kapitel 5 Kulturelle Veränderungen zu Anfang des 20. Jahrhunderts . 120
1 Religionskultur und religiöse Praxis: Die Feminisierung des Katholizismus . 120
1.1 Heilige Frauen und Missionarinnen . 120
1.2 Tatkräftige katholische Bürgerinnen . 121
1.3 Der Aufschwung der Jugendbewegungen . 122
1.4 Die Frauen praktizieren ihren Glauben mehr als die Männer . 123
2 Die Frauen und die Künste . 125
2.1 Das künstlerische Schaffen, ein männliches Gebiet. 125
2.2 Die Schriftstellerinnen außerhalb des literarischen Feldes . 126
2.3 Die Abstraktion für den Mann, die Emotion für die Frau? . 127
2.4 Die Versprechen der Anfänge oder die Lektionen des Kinos . 128
2.5 Eine strahlende Ausnahme: Die
Photographie
. 129
2.6 Intellektuelle? . 131
3 Die Freizeit der Frauen . 133
3.1 Frauensport: Begeisterung unter Kontrolle . 134
3.2 Die Frauenpresse. 136
3.3 Metamorphosen der Mode . 137
4 Von der
Garçonne
zur Garce . 140
4.1 Der Skandal der
„Garçonne"
. 140
4.2 Das Lamento über die nationale Dekadenz . 142
4.3 Die Furcht vor der sexuellen Anarchie. 144
4.4 Die Lesbierinnen werden sichtbarer. 145
4.5 Eine surrealistische Alternative? . 147
4.6 Die Dreißiger Jahre oder die Vergeltung der Patriarchen. 147
VIII Inhalt
Kapitel 6 Von den Schwarzen Jahren bis zur Befreiung . 150
1 Vichy und die Frauen . 151
1.1 Die „Familienmystik" des neuen Regimes . 151
1.2 Das Privatleben unter Kontrolle . 154
1.3 Die durch wirtschaftliche Notwendigkeiten und die Kollaboration
behinderte Rückkehr in den Haushalt . 159
1.4 Im Film dominieren die Frauen. 160
1.5 Alltagsschwierigkeiten . 161
2 Widerstand, Verfolgung und Deportation . 163
2.1 Die Frauen im Widerstand: Eine wesentliche, aber unterschätzte Rolle . 163
2.2 Verfolgung und Deportation . 169
3 Die Befreiung. 176
3.1 Die Bestrafung von Frauen, die der Kollaboration beschuldigt werden . 176
3.2 Die geschorenen Frauen . 178
3.3 Der Aufbruch der Männer bei der Befreiung. 179
3.4 21. April 1944: Die Französinnen erhalten das Wahlrecht . 180
3.5 Die ersten Wählerinnen . 182
Kapitel 7 Frauen und Politik seit 1945 . 185
1 Frauen und Politik bis zum Ende der 1960er Jahre . 185
1.1 Wählerinnen unter Einfluß . 185
1.2 Eine Feminisierung der Macht an der Grenze zur Bedeutungslosigkeit. 186
1.3 Frauenausschüsse in männlichen Parteien. 189
2 Die Umstrukturierung von Frauenbewegung und feministischer Bewegung . 191
2.1 Das Erbe des Feminismus der ersten Welle . 191
2.2 „Junge Frauen" und „Glückliche Mutterschaft": Anzeichen der Erneuerung . 192
2.3 Katholikinnen und Kommunistinnen . 193
3 Auf dem Weg zur Entkolonialisierung . 195
3.1 Der Algerienkrieg. 196
4 Mai 68 . 199
5 Die Frauenbefreiungsbewegung. 201
5.1 Entstehung einer einzigartigen kollektiven Bewegung . 201
5.2 1975: Das „internationale Jahr der Frau". 204
5.3 Wechselfälle der Jahre des Kampfes (1981-2000) . 206
6 Frauen und Politik seit den 1970er Jahren . 208
6.1 Der Linksruck im Wahlverhalten der Frauen. 208
6.2 Die männliche Hegemonie besteht fort . 209
6.3 Warum bleibt die Politik eine Männerdomäne? . 212
6.4 Von den Quoten zur Parität . 215
Inhalt
IX
Kapitel 8 Die Veränderungen des Privatlebens in der zweiten Jahrhunderhälfte 218
1 Die Zeit des Babybooms. 218
1.1 Der Staat: Wohlfahrt für die Familie . 219
1.2 Profimütter und Hausfeen. 220
2 Welche sexuelle Befreiung? . 227
2.1 Der Zugang zu Verhütungsmitteln . 227
2.2 Die Einstellung der Strafverfolgung bei Abtreibung. 229
2.3 Die angefochtenenTabus . 233
2.4 Die Freiheit zu lieben . 234
2.5 Die Ehe und ihre Auflösung. 236
2.6 Die Mutterschaft: Welche Veränderungen? . 238
2.7 Vergewaltigung = Verbrechen . 241
2.8 Was ist aus den Errungenschaften geworden? . 246
3 Formen der Marginalisierung . 248
3.1 Das Lebensende . 248
3.2 Einsamkeit . 249
3.3 Exklusion . 250
3.3.1 Die Prostituierten . 250
3.3.2 Die Immigrantinnen. 251
Kapitel 9 Frauen und Arbeit seit der Liberation. 256
1 Die Gesamtentwicklung und die Entwicklung in den Sektoren . 256
1.1 Die Feminisierung der Erwerbsbevölkerung . 257
1.2 Die Landwirtinnen. 258
1.3 Die Arbeiterinnen . 260
1.4 Die „Frauenberufe" im tertiären Sektor . 261
1.5 Die Eroberung männlicher Bastionen . 262
2 Blockierungen, Fortschritte und Widerstände. 264
2.1 Die Wirkung von Repräsentationen: Die „Konditionierung" . 264
2.2 In Meinungsumfragen wird Frauenerwerbstätigkeit weiterhin abgelehnt . 267
2.3 Die Last der Haushaltsarbeit . 268
2.4 Muß man die arbeitenden Frauen schützen? (1945-1965) . 272
2.5 Kämpfe um die Gleichstellung (1965-1983). 275
2.6 Die Ungleichheiten verschärfen sich (1983-2000) . 276
2.7 Frauen im Streik. 280
2.8 Welche Macht haben Frauen in den Gewerkschaften? . 281
3 Die Ausbildung der Mädchen. 284
3.1 Gemeinsame Erziehung von Mädchen und Jungen in der Schule. 284
3.2 Der Bildungserfolg der Mädchen . 285
Inhalt
Kapitel 10 Kulturen, zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. 291
1 Literatur, Kino, bildende Kunst und Theater. 291
1.1 Literatur: Skandal und Subversion. 291
1.2 Das Kino. 296
1.2.1 Die Durchquerung der Wüste: Eine männliche
Nouvelle
vague.
296
1.2.2 Die Stars und ihre Fans. 297
1.2.3 Das Erwachen des Frauenfilms . 299
1.3 Die bildenden Künste: Malerei und Performance . 300
1.4 Schauspielkunst. 301
2 Die kulturellen Alltagspraktiken . 303
2.1 Religionen. 304
2.2 Medien und Massenkultur . 308
2.3 La
vie en rose
. 310
2.4 Irdische Nahrung . 312
2.5 Körperpflege und Körperbilder . 313
2.6 Seinen Körper gestalten: Von der Gymnastik zum Bodybuilding. 315
2.7 Sich kleiden: Der Zugriff der Mode . 317
Ausblick . 319
Schluß . 321
Literaturempfehlungen. 323
Glossar. 327
Register. 335 |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung . 1
1 Wozu eine „Geschichte der Frauen"? . 1
2 Geschlechtergeschichte . 2
3 Frauen im Plural. 3
4 Die Frage der Emanzipation . 4
Kapitell Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs .
б
1 Der weibliche Bürgersinn . 9
1.1 Die Frauen haben ein Vaterland . 9
1.2 Bürgerinnen durch den Krieg? . 11
1.2.1 Der „Heroismus" der Französinnen. 13
1.2.2 Die Krankenschwestern in der Verwundetenhilfe . 15
2 „Die Frauen ersetzen die Männer" . 17
2.1 Der Aufschwung der Frauenerwerbstätigkeit . 18
2.2 Das traditionelle Mißtrauen bleibt bestehen . 20
2.2.1 Die demographischen Sorgen. 20
2.2.2 Die Achtung der „Naturgesetze" . 21
2.2.3 Das Mißtrauen der Arbeiterbewegung . 22
2.3 Streik und gewerkschaftliche Organisierung . 24
2.3.1 Streikende Frauen fallen auf. 24
2.3.2 Die Grenzen der gewerkschaftlichen Organisierung von Frauen. 25
2.3.3 Ist Arbeit emanzipatorisch? . 26
3 Kriegsleiden. 27
3.1 Die Gewalttätigkeiten. 27
3.2 Die Trauer . 28
3.3 Die Alltagsschwierigkeiten. 29
4 Die pazifistischen Abweichlerinnen . 31
Kapitel 2 Die Königinnen des Hauses in der Zwischenkriegszeit. 35
1 Vorbereitung auf die Ehe . 36
1.1 Die soziale Bestimmung der Mädchen. 36
1.2 Die jugendliche Sexualität . 37
1.3 Die frühe Erfahrung männlicher Gewalt . 40
1.4 Die, die nicht heiraten werden. 41
1.5 Amor ist endogam . 42
VI
Inhalt
2
Die
Ehe . 44
2.1 „Der schönste Tag im Leben einer Frau". 44
2.2 Die eheliche Sexualität . 45
2.3 Die Abhängigkeit der Ehefrau: Rechtsstatus und gesellschaftliche Realität . 46
3 Die Mutterschaft . 48
3.1 Gebären . 48
3.2 Akkulturation der Mütter? . 49
3.3 Das malthusianische Frankreich . 51
4 Die Hausfrau als „Engel des Hauses" . 53
5 Altern . 55
6 Die Intervention des Staates. 57
6.1 Von der Bevölkerungs- zur Familienpolitik. 57
6.2 Der Mutterschutz. 60
6.3 Bestrafung von Verhütung und Abtreibung . 61
Kapitel 3 Erwerbstätige Frauen in der Zwischenkriegszeit . 65
1 Die Entwicklung in den drei Sektoren der Produktion . 66
1.1 Der offizielle Umfang weiblicher Erwerbsbeteiligung. 66
1.2 Die Landwirtschaft. 68
1.3 Die Industrie . 69
1.4 Die Feminisierung des tertiären Sektors. 70
2 Die Parameter der Erwerbstätigkeit von Frauen . 72
2.1 Unzureichende Bildung, ungeeignete Berufsausbildung. 72
2.2 Die Familiarisierung der unteren Bevölkerungsschichten. 73
2.3 Die Zeit der Wirtschaftskrise. 75
2.4 Das Verhältnis der Frauen zur Erwerbsarbeit . 78
3 Die Ausbeutung der Arbeiterinnen und die gewerkschaftlichen Kämpfe . 79
3.1 Aspekte der Ausbeutung erwerbstätiger Frauen. 79
3.2 Frauen und Gewerkschaften . 82
4 Die Berufslaufbahnen von Frauen. 85
4.1 Ehrgeiz unter Kontrolle . 85
4.2 Die höheren Schulen: Gleichheit und Differenz als Spielregeln. 87
4.3 Die Bestimmung zum Lehrberuf. 89
4.4 Die sozialen Berufslaufbahnen. 90
4.5 Freie Berufe und öffentliches Amt . 91
4.6 In den Kolonien . 92
Inhalt
VII
Kapitel 4 Frauen und Politik, zwischen Ausschluß und Engagement
(1918-1939). 95
1 Frauen und politische Formationen: Begrenzte Öffnung, zwiespältige Bilanz. 95
1.1 Auf der Linken . 96
1.2 Auf der Rechten .100
2 Stärken und Schwächen der Feministinnen in der Zwischenkriegszeit . 103
2.1 Der reformistische Feminismus . 103
2.2 Die gemäßigte Strömung . 105
2.3 Die radikale Strömung . 105
3 Der soziale Fortschritt und der Friede: Frauenkämpfe. 107
4 Erklärungen zur französischen Verspätung. 110
4.1 Die politische Blockierung . 110
4.2 Die Kalauer der Republik. 111
4.3 Können die Frauen politische Subjekte sein? . 115
4.4 Die französischen Ausnahmen. 116
Kapitel 5 Kulturelle Veränderungen zu Anfang des 20. Jahrhunderts . 120
1 Religionskultur und religiöse Praxis: Die Feminisierung des Katholizismus . 120
1.1 Heilige Frauen und Missionarinnen . 120
1.2 Tatkräftige katholische Bürgerinnen . 121
1.3 Der Aufschwung der Jugendbewegungen . 122
1.4 Die Frauen praktizieren ihren Glauben mehr als die Männer . 123
2 Die Frauen und die Künste . 125
2.1 Das künstlerische Schaffen, ein männliches Gebiet. 125
2.2 Die Schriftstellerinnen außerhalb des literarischen Feldes . 126
2.3 Die Abstraktion für den Mann, die Emotion für die Frau? . 127
2.4 Die Versprechen der Anfänge oder die Lektionen des Kinos . 128
2.5 Eine strahlende Ausnahme: Die
Photographie
. 129
2.6 Intellektuelle? . 131
3 Die Freizeit der Frauen . 133
3.1 Frauensport: Begeisterung unter Kontrolle . 134
3.2 Die Frauenpresse. 136
3.3 Metamorphosen der Mode . 137
4 Von der
Garçonne
zur Garce . 140
4.1 Der Skandal der
„Garçonne"
. 140
4.2 Das Lamento über die nationale Dekadenz . 142
4.3 Die Furcht vor der sexuellen Anarchie. 144
4.4 Die Lesbierinnen werden sichtbarer. 145
4.5 Eine surrealistische Alternative? . 147
4.6 Die Dreißiger Jahre oder die Vergeltung der Patriarchen. 147
VIII Inhalt
Kapitel 6 Von den Schwarzen Jahren bis zur Befreiung . 150
1 Vichy und die Frauen . 151
1.1 Die „Familienmystik" des neuen Regimes . 151
1.2 Das Privatleben unter Kontrolle . 154
1.3 Die durch wirtschaftliche Notwendigkeiten und die Kollaboration
behinderte Rückkehr in den Haushalt . 159
1.4 Im Film dominieren die Frauen. 160
1.5 Alltagsschwierigkeiten . 161
2 Widerstand, Verfolgung und Deportation . 163
2.1 Die Frauen im Widerstand: Eine wesentliche, aber unterschätzte Rolle . 163
2.2 Verfolgung und Deportation . 169
3 Die Befreiung. 176
3.1 Die Bestrafung von Frauen, die der Kollaboration beschuldigt werden . 176
3.2 Die geschorenen Frauen . 178
3.3 Der Aufbruch der Männer bei der Befreiung. 179
3.4 21. April 1944: Die Französinnen erhalten das Wahlrecht . 180
3.5 Die ersten Wählerinnen . 182
Kapitel 7 Frauen und Politik seit 1945 . 185
1 Frauen und Politik bis zum Ende der 1960er Jahre . 185
1.1 Wählerinnen unter Einfluß . 185
1.2 Eine Feminisierung der Macht an der Grenze zur Bedeutungslosigkeit. 186
1.3 Frauenausschüsse in männlichen Parteien. 189
2 Die Umstrukturierung von Frauenbewegung und feministischer Bewegung . 191
2.1 Das Erbe des Feminismus der ersten Welle . 191
2.2 „Junge Frauen" und „Glückliche Mutterschaft": Anzeichen der Erneuerung . 192
2.3 Katholikinnen und Kommunistinnen . 193
3 Auf dem Weg zur Entkolonialisierung . 195
3.1 Der Algerienkrieg. 196
4 Mai 68 . 199
5 Die Frauenbefreiungsbewegung. 201
5.1 Entstehung einer einzigartigen kollektiven Bewegung . 201
5.2 1975: Das „internationale Jahr der Frau". 204
5.3 Wechselfälle der Jahre des Kampfes (1981-2000) . 206
6 Frauen und Politik seit den 1970er Jahren . 208
6.1 Der Linksruck im Wahlverhalten der Frauen. 208
6.2 Die männliche Hegemonie besteht fort . 209
6.3 Warum bleibt die Politik eine Männerdomäne? . 212
6.4 Von den Quoten zur Parität . 215
Inhalt
IX
Kapitel 8 Die Veränderungen des Privatlebens in der zweiten Jahrhunderhälfte 218
1 Die Zeit des Babybooms. 218
1.1 Der Staat: Wohlfahrt für die Familie . 219
1.2 Profimütter und Hausfeen. 220
2 Welche sexuelle Befreiung? . 227
2.1 Der Zugang zu Verhütungsmitteln . 227
2.2 Die Einstellung der Strafverfolgung bei Abtreibung. 229
2.3 Die angefochtenenTabus . 233
2.4 Die Freiheit zu lieben . 234
2.5 Die Ehe und ihre Auflösung. 236
2.6 Die Mutterschaft: Welche Veränderungen? . 238
2.7 Vergewaltigung = Verbrechen . 241
2.8 Was ist aus den Errungenschaften geworden? . 246
3 Formen der Marginalisierung . 248
3.1 Das Lebensende . 248
3.2 Einsamkeit . 249
3.3 Exklusion . 250
3.3.1 Die Prostituierten . 250
3.3.2 Die Immigrantinnen. 251
Kapitel 9 Frauen und Arbeit seit der Liberation. 256
1 Die Gesamtentwicklung und die Entwicklung in den Sektoren . 256
1.1 Die Feminisierung der Erwerbsbevölkerung . 257
1.2 Die Landwirtinnen. 258
1.3 Die Arbeiterinnen . 260
1.4 Die „Frauenberufe" im tertiären Sektor . 261
1.5 Die Eroberung männlicher Bastionen . 262
2 Blockierungen, Fortschritte und Widerstände. 264
2.1 Die Wirkung von Repräsentationen: Die „Konditionierung" . 264
2.2 In Meinungsumfragen wird Frauenerwerbstätigkeit weiterhin abgelehnt . 267
2.3 Die Last der Haushaltsarbeit . 268
2.4 Muß man die arbeitenden Frauen schützen? (1945-1965) . 272
2.5 Kämpfe um die Gleichstellung (1965-1983). 275
2.6 Die Ungleichheiten verschärfen sich (1983-2000) . 276
2.7 Frauen im Streik. 280
2.8 Welche Macht haben Frauen in den Gewerkschaften? . 281
3 Die Ausbildung der Mädchen. 284
3.1 Gemeinsame Erziehung von Mädchen und Jungen in der Schule. 284
3.2 Der Bildungserfolg der Mädchen . 285
Inhalt
Kapitel 10 Kulturen, zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. 291
1 Literatur, Kino, bildende Kunst und Theater. 291
1.1 Literatur: Skandal und Subversion. 291
1.2 Das Kino. 296
1.2.1 Die Durchquerung der Wüste: Eine männliche
Nouvelle
vague.
296
1.2.2 Die Stars und ihre Fans. 297
1.2.3 Das Erwachen des Frauenfilms . 299
1.3 Die bildenden Künste: Malerei und Performance . 300
1.4 Schauspielkunst. 301
2 Die kulturellen Alltagspraktiken . 303
2.1 Religionen. 304
2.2 Medien und Massenkultur . 308
2.3 La
vie en rose
. 310
2.4 Irdische Nahrung . 312
2.5 Körperpflege und Körperbilder . 313
2.6 Seinen Körper gestalten: Von der Gymnastik zum Bodybuilding. 315
2.7 Sich kleiden: Der Zugriff der Mode . 317
Ausblick . 319
Schluß . 321
Literaturempfehlungen. 323
Glossar. 327
Register. 335 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bard, Christine 1965- |
author_GND | (DE-588)135968682 |
author_facet | Bard, Christine 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Bard, Christine 1965- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022313498 |
classification_rvk | ID 1230 MG 34285 MS 3000 NW 8100 |
ctrlnum | (OCoLC)244626618 (DE-599)DNB982416881 |
dewey-full | 305.4209440904 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 305 - Groups of people |
dewey-raw | 305.4209440904 |
dewey-search | 305.4209440904 |
dewey-sort | 3305.4209440904 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Politologie Geschichte Romanistik |
discipline_str_mv | Soziologie Politologie Geschichte Romanistik |
era | Geschichte 1900-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022313498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070315s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N04,2335</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982416881</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412073060</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90, ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 52.20</subfield><subfield code="9">978-3-412-07306-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412073067</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90, ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 52.20</subfield><subfield code="9">3-412-07306-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783412073060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244626618</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982416881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">fre</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">305.4209440904</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ID 1230</subfield><subfield code="0">(DE-625)54595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 34285</subfield><subfield code="0">(DE-625)122837:12074</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)132305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 88</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 260</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 245</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 262</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bard, Christine</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135968682</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Les femmes dans la société française au 20e siècle</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Christine Bard. Aus dem Franz. von Regine Othmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 341 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">L' Homme : Schriften</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [323] - 326</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Othmer, Regine</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">L' Homme</subfield><subfield code="v">Schriften ; 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010480095</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/982416881/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2893549&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015522986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2009</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015522986</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV022313498 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:59:13Z |
indexdate | 2024-07-20T09:13:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412073060 3412073067 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015522986 |
oclc_num | 244626618 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M352 DE-N2 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M352 DE-N2 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | X, 341 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN DHB_IFZ_BIBLIO_2009 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | L' Homme |
series2 | L' Homme : Schriften |
spelling | Bard, Christine 1965- Verfasser (DE-588)135968682 aut Les femmes dans la société française au 20e siècle Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts Christine Bard. Aus dem Franz. von Regine Othmer Köln [u.a.] Böhlau 2008 X, 341 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier L' Homme : Schriften 14 Literaturverz. S. [323] - 326 Geschichte 1900-2000 gnd rswk-swf Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 g Frau (DE-588)4018202-2 s Soziale Situation (DE-588)4077575-6 s Geschichte 1900-2000 z DE-604 Othmer, Regine Sonstige oth L' Homme Schriften ; 14 (DE-604)BV010480095 14 http://d-nb.info/982416881/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2893549&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015522986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bard, Christine 1965- Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts L' Homme Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077575-6 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4018145-5 |
title | Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts |
title_alt | Les femmes dans la société française au 20e siècle |
title_auth | Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search | Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts |
title_full | Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts Christine Bard. Aus dem Franz. von Regine Othmer |
title_fullStr | Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts Christine Bard. Aus dem Franz. von Regine Othmer |
title_full_unstemmed | Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts Christine Bard. Aus dem Franz. von Regine Othmer |
title_short | Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts |
title_sort | die frauen in der franzosischen gesellschaft des 20 jahrhunderts |
topic | Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
topic_facet | Soziale Situation Frau Frankreich |
url | http://d-nb.info/982416881/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2893549&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015522986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010480095 |
work_keys_str_mv | AT bardchristine lesfemmesdanslasocietefrancaiseau20esiecle AT othmerregine lesfemmesdanslasocietefrancaiseau20esiecle AT bardchristine diefraueninderfranzosischengesellschaftdes20jahrhunderts AT othmerregine diefraueninderfranzosischengesellschaftdes20jahrhunderts |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung