Mobbing: Rechtshandbuch für die Praxis
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Wolmerath, Martin Mobbing im Betrieb |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schriftenreihe: | Nomos Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 242 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783832925246 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022312541 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190520 | ||
007 | t | ||
008 | 070315s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832925246 |9 978-3-8329-2524-6 | ||
035 | |a (OCoLC)162358757 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022312541 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M56 |a DE-859 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.4301133 |2 22/ger | |
084 | |a PF 268 |0 (DE-625)135590: |2 rvk | ||
084 | |a QV 574 |0 (DE-625)142159: |2 rvk | ||
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wolmerath, Martin |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)120096226 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mobbing |b Rechtshandbuch für die Praxis |c Martin Wolmerath |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 242 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Nomos Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobbing |0 (DE-588)4314977-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mobbing |0 (DE-588)4314977-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Wolmerath, Martin |t Mobbing im Betrieb |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015522048&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015522048 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136334289272832 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 17
1. Kapitel Grundlegende Informationen zur Mobbingproblematik 21
I. Begriffsbestimmung 21
1. Herkunft 21
2. Definition 22
3. Konflikt als Auslöser 23
4. Merkmale 24
5. Abgrenzung von anderen Begriffen 27
6. Weitere Begriffe zur Beschreibung des Mobbingphänomens 27
7. Abgrenzung von anderen Erscheinungsformen psychosozialer
Belastungen am Arbeitsplatz 28
II. Phasen und Verlaufsformen von Mobbing 29
III. Einzelne Mobbinghandlungen 32
IV. Erscheinungshäufigkeit 32
V. Typische Mobber und typische Mobbingbetroffene? 33
VI. Verteilung auf die Geschlechter 33
VII. Verteilung auf Altersgruppen und Beschäftigungsdauer 34
VIII. Verteilung auf Branchen und Beschäftigtengruppen 34
IX. Verteilung auf Beschäftigte und Vorgesetzte 35
X. Zahl der Mobber und Mobbingbetroffenen 36
XI. Ursachen für Mobbing 36
XII. Konsequenzen und Gefahren 39
1. Konsequenzen und Gefahren für den Mobbingbetroffenen 40
2. Konsequenzen und Gefahren für den Mobber 41
3. Konsequenzen und Gefahren für die Belegschaft 41
4. Konsequenzen und Gefahren für den Betrieb bzw. für die Dienststelle 42
5. Konsequenzen und Gefahren für die Gesellschaft 43
XIII. Am Mobbinggeschehen beteiligte Personen 44
2. Kapitel Strafrechtliche Aspekte 45
I. Mobbing und die Handlung im rechtlichen Sinne 45
II. Strafrechtlich relevantes und sozialadäquates Verhalten 47
III. Strafrechtliche Aspekte des Verhaltens des Mobbers 49
1. Körperverletzung zu Lasten des Mobbingbetroffenen 50
2. (Sexuelle) Nötigung des Mobbingbetroffenen 52
3. Beleidigung des Mobbingbetroffenen 54
9
a. Abgrenzung vom Kollegenscherz 55
b. Beleidigungsfreie Sphären 56
4. Üble Nachrede und Verleumdung des Mobbingbetroffenen 57
5. Beleidigung des Mobbingbetroffenen trotz Wahrheitsbeweises 58
6. Diebstahl zu Lasten des Mobbingbetroffenen 59
7. Sachbeschädigung zu Lasten des Mobbingbetroffenen 60
8. Datenveränderung °1
9. Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre Mitglieder 62
a. Wahlbehinderung und Wahlbeeinflussung 63
b. Behinderung und Störung der Betriebsratsarbeit 63
c. Benachteiligung und Begünstigung 64
10. Kausalzusammenhang zwischen der Handlung des Mobbers und
der Verwirklichung des Straftatbestandes sowie Zurechenbarkeit
des tatbestandlichen Erfolges 65
11. Vorsätzliche und fahrlässige Tatbegehung 66
12. Rechtswidriges Handeln 69
13. Verfahrensrechtliche Aspekte ™
a. Verjährung von Straftaten
b. Strafantrag und Strafanzeige *
c. Sühneversuch und Privatklage ^3
d. Beweisbarkeit der Tat ^
IV. Strafrechtliche Aspekte des Verhaltens Dritter ^6
1. Anstiftung und Beihilfe 76
2. Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat °
3. Begehung durch Unterlassen ™
a. Garantenstellung des Arbeitgebers
b. Garantenstellung von Vorgesetzten
c. Garantenstellung von Mitgliedern der betrieblichen
Interessenvertretung
d. Garantenstellung von Arbeitskollegen und sonstigen Dritten °*
e. Erforderlichkeit und Zumutbarkeit der Erfolgsverhinderung °$
4. Unterlassene Hilfeleistung
5. Kausalzusammenhang zwischen der Handlung und der Verwirklichung
des Tatbestandes sowie Zurechenbarkeit des tatbestandlichen Erfolges 84
6. Vorsätzliche und fahrlässige Tatbegehung 8
7. Rechtswidriges Handeln 86
8. Verfahrensrechtliche Aspekte
a. Verjährung von Straftaten
b. Strafantrag und Strafanzeige
c. Sühneversuch und Privatklage
d. Beweisbarkeit der Tat
D
3. Kapitel Schadensersatzrechtliche Aspekte von Mobbing 90
I. Schadensersatzrechtliche Aspekte des Verhaltens des Mobbers 90
1. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung 90
a. Haftung gegenüber dem Mobbingbetroffenen 91
b. Haftung gegenüber dem Arbeitgeber 91
2. Schadensersatz aus unerlaubter Handlung 93
a. Verletzung des Körpers sowie der Gesundheit 93
b. Verletzung der Freiheit 94
c. Verletzung des Eigentums 94
d. Verletzung sonstiger Rechte 95
aa. Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 95
bb. Verletzung des Rechts am eingerichteten und ausgeübten
Gewerbebetrieb 96
cc. Verletzung des Rechts am Arbeitsplatz 96
dd. Verletzung eines Schutzgesetzes 97
3. Schadensersatz wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung 97
4. Zahlung von Schmerzensgeld 98
5. Widerruf und Unterlassung ehrverletzender Äußerungen 99
6. Unterlassung weiterer nonverbaler Mobbinghandlungen 100
7. Schadensersatzrechtliche Besonderheiten bei der Haftung
von Beamten 101
a. Haftung gemäß § 78 Abs. 1 BBG (§ 46 Abs. 1 BRRG) 101
b. Schadensersatzpflicht gemäß § 839 BGB 101
8. Kausalzusammenhänge und Zurechenbarkeit der Handlungen 102
9. Rechtswidriges Handeln 105
10. Vorsatz und Fahrlässigkeit 105
11. Ermittlung des Schadens und seines Ausmaßes 109
12. Verfahrensrechtliche Aspekte 111
a. Verfall und Verjährung 111
b. Darlegungs und Beweislast 112
c. Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretung 118
II. Schadensersatzrechtliche Aspekte des Verhaltens Dritter 118
1. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung 118
2. Schadensersatz und Entschädigung wegen Benachteiligung 120
3. Schadensersatz gemäß § 831 Abs. 1 BGB 120
4. Haftung für Organisationsverschulden 123
5. Haftung für Handlungen von Organmitgliedern 125
6. Persönliche Haftung von Organmitgliedern gemäß S§ 823 ff. BGB 127
7. Sachwalterhaftung des Erfüllungsgehilfen 128
8. Schadensersatzrechtliche Besonderheiten im Zusammenhang
mit der Haftung des Dienstherrn 129
a. Schadensersatz gemäß Art. 34 GG i.V.m. § 839 BGB 130
b. Anspruch des verbeamteten Mobbingbetroffenen auf
Folgenbeseitigung 131
11
c. Schadensersatzpflicht wegen der Verletzung der Fürsorgepflicht
gegenüber dem verbeamteten Mobbingbetroffenen 132
9. Schadensersatzrechtliche Besonderheiten bei einer Haftung
von verbeamteten Vorgesetzten 132
10. Kausalzusammenhänge und Zurechenbarkeit der Handlungen 132
11. Rechtswidriges Handeln 133
12. Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln 133
a. Haftung für eigenes Verschulden 134
b. Einstandspflicht für Handlungen von Erfüllungsgehilfen 134
c. Vermutetes Verschulden des Geschäftsherrn im Rahmen
des § 831 BGB und Organisationsverschulden 136
13. Ermittlung des Schadens und seines Ausmaßes 137
14. Verfahrensrechtliche Aspekte 138
a. Verfall und Verjährung 138
b. Darlegungs und Beweislast 138
c. Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretung 142
III. Schadensersatzrechtliche Aspekte des Verhaltens der betrieblichen
Interessenvertretung und ihrer Mitglieder 142
1. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung 143
2. Schadensersatz wegen unerlaubter Handlung 144
IV. Schadensersatzrechtliche Aspekte des Verhaltens von Arbeitskollegen
und sonstigen Dritten 145
1. Haftung von Arbeitskollegen 146
2. Haftung sonstiger Dritter 146
4. Kapitel Arbeitsrechtliche Aspekte von Mobbing 148
I. Arbeitsrechtliche Aspekte des Verhaltens des Mobbers 148
1. Ermahnung und Abmahnung des Mobbers 148
2. Versetzung des Mobbers 149
a. Einvernehmliche Änderung des Arbeitsvertrags 149
b. Ausübung des Direktionsrechts 150
c. Ausspruch einer Änderungskündigung durch den Arbeitgeber 150
3. Kündigung des Mobbers 152
a. Ordentliche Kündigung 152
aa. Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen 152
bb. Kündigung aus personenbedingten Gründen 154
cc. Kündigung aus betriebsbedingten Gründen 155
b. Außerordentliche Kündigung 156
aa. Wichtiger verhaltensbedingter Kündigungsgrund 156
bb. Wichtiger betriebsbedingter Kündigungsgrund l58
4. Entfernung betriebsstörender Mobber gemäß § 104 BetrVG 159
a. Wiederholte verschuldete ernstliche Störung
des Betriebsfriedens 159
12
b. Verlangen des Betriebsrats nach Kündigung oder Versetzung
des Mobbers 160
c. Prüfungs und Handlungspflicht des Arbeitgebers 160
5. Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretung 161
6. Darlegungs und Beweislast 162
7. Verwirkung von Sanktionsrechten 163
II. Arbeitsrechtliche Aspekte des Verhaltens von Vorgesetzten,
des Arbeitgebers sowie von Personen mit Arbeitgeberfunktionen 164
1. Beschwerde des Mobbingbetroffenen 164
a. Adressat der Beschwerde 165
b. Beschwerdegegenstand und Beschwerdeverfahren 165
c. Überprüfung der Beschwerde und Abhilfeverpflichtung
des Arbeitgebers 166
d. Klageerhebung und außerbetriebliches Beschwerderecht 167
2. „Ermahnung und „Abmahnung des Arbeitgebers 168
3. Zurückbehaltung der Arbeitsleistung 169
4. Aufhebung des Arbeitsvertrags 170
5. Kündigung des Arbeitsvertrags 170
a. Ordentliche Kündigung 171
b. Außerordentliche Kündigung 171
6. Folgen der Aufgabe des Arbeitsverhältnisses 171
a. Verhängung einer Sperrzeit durch die Agentur für Arbeit 171
b. Ersatz des durch die Kündigung verursachten Schadens 172
III. Arbeitsrechtliche Aspekte des Verhaltens der Mitglieder
der betrieblichen Interessenvertretung 173
IV. Arbeitsrechtliche Aspekte des Verhaltens von Arbeitskollegen
und sonstigen Dritten 174
1. Pflichtverletzungen 175
2. Kollektive Ausübung des Zurückbehaltungsrechts 177
3. Folgen einer Druckausübung 177
a. Schadensersatzanspruch des Gekündigten 177
b. Abmahnung und Schadensersatz 177
V. Abmahnung und Kündigung des Mobbingbetroffenen 178
5. Kapitel Sozialrechtliche Aspekte von Mobbing 180
I. Sozialrechtliche Aspekte des Verhaltens des Mobbers 180
1. Haftung gegenüber den Sozialversicherungsträgern
gemäß § 110 SGB VII 180
a. Haftungsrechtlich begünstigter Personenkreis 180
b. Vorliegen eines Versicherungsfalls 182
aa. Arbeitsunfall 182
bb. Berufskrankheit 185
13
c. Zivilrechtliche Schadensersatzpflicht 186
d. Schuldhaftes Herbeiführen des Versicherungsfalls 186
e. Verfahrensrechtliche Aspekte 187
f. Haftungsumfang 18g
2. Schadensersatzpflicht gegenüber den Versicherungsträgern
gemäß § 116 SGBX 18g
a. Anspruch des Geschädigten gegen den Schädiger 189
b. Bestehendes Sozialleistungsverhältnis 189
c Kongruenz zwischen der Sozialleistung und dem zu ersetzenden
Schaden j^q
d. Folgen des Anspruchsübergangs 191
e. Darlegungs und Beweislast 191
II. Sozialrechtliche Aspekte des Verhaltens von Vorgesetzten, des Arbeitgebers,
von Personen mit Arbeitgeberfunktionen, von Mitgliedern der betrieblichen
Interessenvertretung sowie von Arbeitskollegen und sonstigen Dritten 191
1. Haftung gemäß § 110 SGB VII 192
2. Schadensersatzpflicht gemäß § 116 SGB X 192
III. Haftung des Unternehmens 192
1. Haftung gemäß S 111 SGB VII 192
a. Herbeiführung eines Versicherungsfalls in Ausübung
der Vertretung 193
b. Haftungsumfang 193
c Verfahrensrechtliche Aspekte 194
2. Schadensersatzpflicht gemäß § 116 SGB X 194
IV. Entschädigung des Mobbingbetroffenen nach dem
Opferentschädigungsgesetz 194
6. Kapitel Dienstrechtliche Aspekte von Mobbing 196
I. Beschwerderecht des verbeamteten Mobbingbetroffenen 196
II Disziplinarrechtliche Sanktionen gegen Beamte 197
1 Pflichten der Beamten 197
2. Verletzung von Pflichten der Beamten 199
3. Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln 199
4. Verfahrensrechtliche Aspekte 200
a. Disziplinarmaßnahmeverbot wegen Zeitablaufs 200
b Beweisbarkeit des Dienstvergehens 200
III. Anspruch des verbeamteten Mobbingbetroffenen auf Unfallfürsorge 201
1 Dienstunfall des Mobbingbetroffenen 201
a. Äußere Einwirkung 201
b Plötzliches Ereignis 202
c. Körperschaden 202
d. Dienstbezogenheit des Unfalls 203
e. Kausalität 204
14
f. Beweislast 204
2. Berufskrankheit des Mobbingbetroffenen 204
7. Kapitel Betriebsverfassungs und personalvertretungsrechtliche
Aspekte von Mobbing 206
I. Grobe Verletzung der gesetzlichen Pflichten 206
1. Mobbinghandlungen 207
2. Verhaltensweisen, die keine Mobbinghandlungen darstellen 207
II. Grobe Vernachlässigung der gesetzlichen Befugnisse 208
III. Einleitung des Auflösungs bzw. Ausschlussverfahrens 208
1. Antragsbefugnis der Arbeitskollegen 209
2. Antragsbefugnis des Arbeitgebers bzw. Dienststellenleiters 209
3. Antragsbefugnis der Gewerkschaft und Interventionsmöglichkeiten
des Mobbingbetroffenen 210
IV. Reaktionsmöglichkeiten des Betriebs bzw. Personalrats
und seiner Mitglieder 211
8. Kapitel Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers 213
9. Kapitel Handlungsmöglichkeiten des Betriebs bzw. Personalrats 216
I. Reagierende Handlungsmöglichkeiten 216
1. Verletzung gesetzlicher Pflichten durch den Arbeitgeber 216
a. Grober Pflichtenverstoß des Arbeitgebers 216
b. Schuldhaftes Verhalten des Arbeitgebers 217
c. Beweisbarkeit des Verhaltens des Arbeitgebers 217
d. Gerichtliche Auflage und Folgen des Auflagenverstoßes 217
2. Behandlung von Beschwerden durch den Betriebs bzw. Personalrat 218
II. Präventive Handlungsmöglichkeiten 220
1. Teilnahme an Schulungs und Bildungsveranstaltungen 220
2. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
bzw. § 75 Abs. 3 Nr. 15 BPersVG 223
3. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
bzw. §75 Abs. 3 Nr. 11 BPersVG 224
4. Abschluss einer Betriebs bzw. Dienstvereinbarung
zur Mobbingproblematik 226
10. Kapitel Handlungsmöglichkeiten des Mobbingbetroffenen 229
Literaturverzeichnis 233
Stichwortverzeichnis 239
15
|
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 17
1. Kapitel Grundlegende Informationen zur Mobbingproblematik 21
I. Begriffsbestimmung 21
1. Herkunft 21
2. Definition 22
3. Konflikt als Auslöser 23
4. Merkmale 24
5. Abgrenzung von anderen Begriffen 27
6. Weitere Begriffe zur Beschreibung des Mobbingphänomens 27
7. Abgrenzung von anderen Erscheinungsformen psychosozialer
Belastungen am Arbeitsplatz 28
II. Phasen und Verlaufsformen von Mobbing 29
III. Einzelne Mobbinghandlungen 32
IV. Erscheinungshäufigkeit 32
V. Typische Mobber und typische Mobbingbetroffene? 33
VI. Verteilung auf die Geschlechter 33
VII. Verteilung auf Altersgruppen und Beschäftigungsdauer 34
VIII. Verteilung auf Branchen und Beschäftigtengruppen 34
IX. Verteilung auf Beschäftigte und Vorgesetzte 35
X. Zahl der Mobber und Mobbingbetroffenen 36
XI. Ursachen für Mobbing 36
XII. Konsequenzen und Gefahren 39
1. Konsequenzen und Gefahren für den Mobbingbetroffenen 40
2. Konsequenzen und Gefahren für den Mobber 41
3. Konsequenzen und Gefahren für die Belegschaft 41
4. Konsequenzen und Gefahren für den Betrieb bzw. für die Dienststelle 42
5. Konsequenzen und Gefahren für die Gesellschaft 43
XIII. Am Mobbinggeschehen beteiligte Personen 44
2. Kapitel Strafrechtliche Aspekte 45
I. Mobbing und die Handlung im rechtlichen Sinne 45
II. Strafrechtlich relevantes und sozialadäquates Verhalten 47
III. Strafrechtliche Aspekte des Verhaltens des Mobbers 49
1. Körperverletzung zu Lasten des Mobbingbetroffenen 50
2. (Sexuelle) Nötigung des Mobbingbetroffenen 52
3. Beleidigung des Mobbingbetroffenen 54
9
a. Abgrenzung vom Kollegenscherz 55
b. Beleidigungsfreie Sphären 56
4. Üble Nachrede und Verleumdung des Mobbingbetroffenen 57
5. Beleidigung des Mobbingbetroffenen trotz Wahrheitsbeweises 58
6. Diebstahl zu Lasten des Mobbingbetroffenen 59
7. Sachbeschädigung zu Lasten des Mobbingbetroffenen 60
8. Datenveränderung °1
9. Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre Mitglieder 62
a. Wahlbehinderung und Wahlbeeinflussung 63
b. Behinderung und Störung der Betriebsratsarbeit 63
c. Benachteiligung und Begünstigung 64
10. Kausalzusammenhang zwischen der Handlung des Mobbers und
der Verwirklichung des Straftatbestandes sowie Zurechenbarkeit
des tatbestandlichen Erfolges 65
11. Vorsätzliche und fahrlässige Tatbegehung 66
12. Rechtswidriges Handeln 69
13. Verfahrensrechtliche Aspekte ™
a. Verjährung von Straftaten '
b. Strafantrag und Strafanzeige ' *
c. Sühneversuch und Privatklage ^3
d. Beweisbarkeit der Tat ^
IV. Strafrechtliche Aspekte des Verhaltens Dritter ^6
1. Anstiftung und Beihilfe 76
2. Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat '°
3. Begehung durch Unterlassen ™
a. Garantenstellung des Arbeitgebers
b. Garantenstellung von Vorgesetzten
c. Garantenstellung von Mitgliedern der betrieblichen
Interessenvertretung
d. Garantenstellung von Arbeitskollegen und sonstigen Dritten °*
e. Erforderlichkeit und Zumutbarkeit der Erfolgsverhinderung °$
4. Unterlassene Hilfeleistung
5. Kausalzusammenhang zwischen der Handlung und der Verwirklichung
des Tatbestandes sowie Zurechenbarkeit des tatbestandlichen Erfolges 84
6. Vorsätzliche und fahrlässige Tatbegehung 8
7. Rechtswidriges Handeln 86
8. Verfahrensrechtliche Aspekte
a. Verjährung von Straftaten
b. Strafantrag und Strafanzeige
c. Sühneversuch und Privatklage
d. Beweisbarkeit der Tat
D
3. Kapitel Schadensersatzrechtliche Aspekte von Mobbing 90
I. Schadensersatzrechtliche Aspekte des Verhaltens des Mobbers 90
1. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung 90
a. Haftung gegenüber dem Mobbingbetroffenen 91
b. Haftung gegenüber dem Arbeitgeber 91
2. Schadensersatz aus unerlaubter Handlung 93
a. Verletzung des Körpers sowie der Gesundheit 93
b. Verletzung der Freiheit 94
c. Verletzung des Eigentums 94
d. Verletzung sonstiger Rechte 95
aa. Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 95
bb. Verletzung des Rechts am eingerichteten und ausgeübten
Gewerbebetrieb 96
cc. Verletzung des Rechts am Arbeitsplatz 96
dd. Verletzung eines Schutzgesetzes 97
3. Schadensersatz wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung 97
4. Zahlung von Schmerzensgeld 98
5. Widerruf und Unterlassung ehrverletzender Äußerungen 99
6. Unterlassung weiterer nonverbaler Mobbinghandlungen 100
7. Schadensersatzrechtliche Besonderheiten bei der Haftung
von Beamten 101
a. Haftung gemäß § 78 Abs. 1 BBG (§ 46 Abs. 1 BRRG) 101
b. Schadensersatzpflicht gemäß § 839 BGB 101
8. Kausalzusammenhänge und Zurechenbarkeit der Handlungen 102
9. Rechtswidriges Handeln 105
10. Vorsatz und Fahrlässigkeit 105
11. Ermittlung des Schadens und seines Ausmaßes 109
12. Verfahrensrechtliche Aspekte 111
a. Verfall und Verjährung 111
b. Darlegungs und Beweislast 112
c. Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretung 118
II. Schadensersatzrechtliche Aspekte des Verhaltens Dritter 118
1. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung 118
2. Schadensersatz und Entschädigung wegen Benachteiligung 120
3. Schadensersatz gemäß § 831 Abs. 1 BGB 120
4. Haftung für Organisationsverschulden 123
5. Haftung für Handlungen von Organmitgliedern 125
6. Persönliche Haftung von Organmitgliedern gemäß S§ 823 ff. BGB 127
7. Sachwalterhaftung des Erfüllungsgehilfen 128
8. Schadensersatzrechtliche Besonderheiten im Zusammenhang
mit der Haftung des Dienstherrn 129
a. Schadensersatz gemäß Art. 34 GG i.V.m. § 839 BGB 130
b. Anspruch des verbeamteten Mobbingbetroffenen auf
Folgenbeseitigung 131
11
c. Schadensersatzpflicht wegen der Verletzung der Fürsorgepflicht
gegenüber dem verbeamteten Mobbingbetroffenen 132
9. Schadensersatzrechtliche Besonderheiten bei einer Haftung
von verbeamteten Vorgesetzten 132
10. Kausalzusammenhänge und Zurechenbarkeit der Handlungen 132
11. Rechtswidriges Handeln 133
12. Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln 133
a. Haftung für eigenes Verschulden 134
b. Einstandspflicht für Handlungen von Erfüllungsgehilfen 134
c. Vermutetes Verschulden des Geschäftsherrn im Rahmen
des § 831 BGB und Organisationsverschulden 136
13. Ermittlung des Schadens und seines Ausmaßes 137
14. Verfahrensrechtliche Aspekte 138
a. Verfall und Verjährung 138
b. Darlegungs und Beweislast 138
c. Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretung 142
III. Schadensersatzrechtliche Aspekte des Verhaltens der betrieblichen
Interessenvertretung und ihrer Mitglieder 142
1. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung 143
2. Schadensersatz wegen unerlaubter Handlung 144
IV. Schadensersatzrechtliche Aspekte des Verhaltens von Arbeitskollegen
und sonstigen Dritten 145
1. Haftung von Arbeitskollegen 146
2. Haftung sonstiger Dritter 146
4. Kapitel Arbeitsrechtliche Aspekte von Mobbing 148
I. Arbeitsrechtliche Aspekte des Verhaltens des Mobbers 148
1. Ermahnung und Abmahnung des Mobbers 148
2. Versetzung des Mobbers 149
a. Einvernehmliche Änderung des Arbeitsvertrags 149
b. Ausübung des Direktionsrechts 150
c. Ausspruch einer Änderungskündigung durch den Arbeitgeber 150
3. Kündigung des Mobbers 152
a. Ordentliche Kündigung 152
aa. Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen 152
bb. Kündigung aus personenbedingten Gründen 154
cc. Kündigung aus betriebsbedingten Gründen 155
b. Außerordentliche Kündigung 156
aa. Wichtiger verhaltensbedingter Kündigungsgrund 156
bb. Wichtiger betriebsbedingter Kündigungsgrund l58
4. Entfernung betriebsstörender Mobber gemäß § 104 BetrVG 159
a. Wiederholte verschuldete ernstliche Störung
des Betriebsfriedens 159
12
b. Verlangen des Betriebsrats nach Kündigung oder Versetzung
des Mobbers 160
c. Prüfungs und Handlungspflicht des Arbeitgebers 160
5. Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretung 161
6. Darlegungs und Beweislast 162
7. Verwirkung von Sanktionsrechten 163
II. Arbeitsrechtliche Aspekte des Verhaltens von Vorgesetzten,
des Arbeitgebers sowie von Personen mit Arbeitgeberfunktionen 164
1. Beschwerde des Mobbingbetroffenen 164
a. Adressat der Beschwerde 165
b. Beschwerdegegenstand und Beschwerdeverfahren 165
c. Überprüfung der Beschwerde und Abhilfeverpflichtung
des Arbeitgebers 166
d. Klageerhebung und außerbetriebliches Beschwerderecht 167
2. „Ermahnung" und „Abmahnung" des Arbeitgebers 168
3. Zurückbehaltung der Arbeitsleistung 169
4. Aufhebung des Arbeitsvertrags 170
5. Kündigung des Arbeitsvertrags 170
a. Ordentliche Kündigung 171
b. Außerordentliche Kündigung 171
6. Folgen der Aufgabe des Arbeitsverhältnisses 171
a. Verhängung einer Sperrzeit durch die Agentur für Arbeit 171
b. Ersatz des durch die Kündigung verursachten Schadens 172
III. Arbeitsrechtliche Aspekte des Verhaltens der Mitglieder
der betrieblichen Interessenvertretung 173
IV. Arbeitsrechtliche Aspekte des Verhaltens von Arbeitskollegen
und sonstigen Dritten 174
1. Pflichtverletzungen 175
2. Kollektive Ausübung des Zurückbehaltungsrechts 177
3. Folgen einer Druckausübung 177
a. Schadensersatzanspruch des Gekündigten 177
b. Abmahnung und Schadensersatz 177
V. Abmahnung und Kündigung des Mobbingbetroffenen 178
5. Kapitel Sozialrechtliche Aspekte von Mobbing 180
I. Sozialrechtliche Aspekte des Verhaltens des Mobbers 180
1. Haftung gegenüber den Sozialversicherungsträgern
gemäß § 110 SGB VII 180
a. Haftungsrechtlich begünstigter Personenkreis 180
b. Vorliegen eines Versicherungsfalls 182
aa. Arbeitsunfall 182
bb. Berufskrankheit 185
13
c. Zivilrechtliche Schadensersatzpflicht 186
d. Schuldhaftes Herbeiführen des Versicherungsfalls 186
e. Verfahrensrechtliche Aspekte 187
f. Haftungsumfang 18g
2. Schadensersatzpflicht gegenüber den Versicherungsträgern
gemäß § 116 SGBX 18g
a. Anspruch des Geschädigten gegen den Schädiger 189
b. Bestehendes Sozialleistungsverhältnis 189
c Kongruenz zwischen der Sozialleistung und dem zu ersetzenden
Schaden j^q
d. Folgen des Anspruchsübergangs 191
e. Darlegungs und Beweislast 191
II. Sozialrechtliche Aspekte des Verhaltens von Vorgesetzten, des Arbeitgebers,
von Personen mit Arbeitgeberfunktionen, von Mitgliedern der betrieblichen
Interessenvertretung sowie von Arbeitskollegen und sonstigen Dritten 191
1. Haftung gemäß § 110 SGB VII 192
2. Schadensersatzpflicht gemäß § 116 SGB X 192
III. Haftung des Unternehmens 192
1. Haftung gemäß S 111 SGB VII 192
a. Herbeiführung eines Versicherungsfalls in Ausübung
der Vertretung 193
b. Haftungsumfang 193
c Verfahrensrechtliche Aspekte 194
2. Schadensersatzpflicht gemäß § 116 SGB X 194
IV. Entschädigung des Mobbingbetroffenen nach dem
Opferentschädigungsgesetz 194
6. Kapitel Dienstrechtliche Aspekte von Mobbing 196
I. Beschwerderecht des verbeamteten Mobbingbetroffenen 196
II Disziplinarrechtliche Sanktionen gegen Beamte 197
1 Pflichten der Beamten 197
2. Verletzung von Pflichten der Beamten 199
3. Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln 199
4. Verfahrensrechtliche Aspekte 200
a. Disziplinarmaßnahmeverbot wegen Zeitablaufs 200
b Beweisbarkeit des Dienstvergehens 200
III. Anspruch des verbeamteten Mobbingbetroffenen auf Unfallfürsorge 201
1 Dienstunfall des Mobbingbetroffenen 201
a. Äußere Einwirkung 201
b Plötzliches Ereignis 202
c. Körperschaden 202
d. Dienstbezogenheit des Unfalls 203
e. Kausalität 204
14
f. Beweislast 204
2. Berufskrankheit des Mobbingbetroffenen 204
7. Kapitel Betriebsverfassungs und personalvertretungsrechtliche
Aspekte von Mobbing 206
I. Grobe Verletzung der gesetzlichen Pflichten 206
1. Mobbinghandlungen 207
2. Verhaltensweisen, die keine Mobbinghandlungen darstellen 207
II. Grobe Vernachlässigung der gesetzlichen Befugnisse 208
III. Einleitung des Auflösungs bzw. Ausschlussverfahrens 208
1. Antragsbefugnis der Arbeitskollegen 209
2. Antragsbefugnis des Arbeitgebers bzw. Dienststellenleiters 209
3. Antragsbefugnis der Gewerkschaft und Interventionsmöglichkeiten
des Mobbingbetroffenen 210
IV. Reaktionsmöglichkeiten des Betriebs bzw. Personalrats
und seiner Mitglieder 211
8. Kapitel Handlungsmöglichkeiten des Arbeitgebers 213
9. Kapitel Handlungsmöglichkeiten des Betriebs bzw. Personalrats 216
I. Reagierende Handlungsmöglichkeiten 216
1. Verletzung gesetzlicher Pflichten durch den Arbeitgeber 216
a. Grober Pflichtenverstoß des Arbeitgebers 216
b. Schuldhaftes Verhalten des Arbeitgebers 217
c. Beweisbarkeit des Verhaltens des Arbeitgebers 217
d. Gerichtliche Auflage und Folgen des Auflagenverstoßes 217
2. Behandlung von Beschwerden durch den Betriebs bzw. Personalrat 218
II. Präventive Handlungsmöglichkeiten 220
1. Teilnahme an Schulungs und Bildungsveranstaltungen 220
2. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
bzw. § 75 Abs. 3 Nr. 15 BPersVG 223
3. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
bzw. §75 Abs. 3 Nr. 11 BPersVG 224
4. Abschluss einer Betriebs bzw. Dienstvereinbarung
zur Mobbingproblematik 226
10. Kapitel Handlungsmöglichkeiten des Mobbingbetroffenen 229
Literaturverzeichnis 233
Stichwortverzeichnis 239
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wolmerath, Martin 1961- |
author_GND | (DE-588)120096226 |
author_facet | Wolmerath, Martin 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Wolmerath, Martin 1961- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022312541 |
classification_rvk | PF 268 QV 574 PF 269 |
ctrlnum | (OCoLC)162358757 (DE-599)BVBBV022312541 |
dewey-full | 344.4301133 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301133 |
dewey-search | 344.4301133 |
dewey-sort | 3344.4301133 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01689nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022312541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190520 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070315s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832925246</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2524-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162358757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022312541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 268</subfield><subfield code="0">(DE-625)135590:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 574</subfield><subfield code="0">(DE-625)142159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolmerath, Martin</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096226</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobbing</subfield><subfield code="b">Rechtshandbuch für die Praxis</subfield><subfield code="c">Martin Wolmerath</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">242 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobbing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314977-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mobbing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314977-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Wolmerath, Martin</subfield><subfield code="t">Mobbing im Betrieb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015522048&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015522048</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022312541 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:58:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832925246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015522048 |
oclc_num | 162358757 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M56 DE-859 DE-11 DE-188 DE-578 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M56 DE-859 DE-11 DE-188 DE-578 DE-Ef29 |
physical | 242 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | Nomos Praxis |
spelling | Wolmerath, Martin 1961- Verfasser (DE-588)120096226 aut Mobbing Rechtshandbuch für die Praxis Martin Wolmerath 3. Auflage Baden-Baden Nomos 2007 242 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Praxis Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Mobbing (DE-588)4314977-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mobbing (DE-588)4314977-7 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Vorangegangen ist Wolmerath, Martin Mobbing im Betrieb HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015522048&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolmerath, Martin 1961- Mobbing Rechtshandbuch für die Praxis Recht (DE-588)4048737-4 gnd Mobbing (DE-588)4314977-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4314977-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Mobbing Rechtshandbuch für die Praxis |
title_auth | Mobbing Rechtshandbuch für die Praxis |
title_exact_search | Mobbing Rechtshandbuch für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Mobbing Rechtshandbuch für die Praxis |
title_full | Mobbing Rechtshandbuch für die Praxis Martin Wolmerath |
title_fullStr | Mobbing Rechtshandbuch für die Praxis Martin Wolmerath |
title_full_unstemmed | Mobbing Rechtshandbuch für die Praxis Martin Wolmerath |
title_old | Wolmerath, Martin Mobbing im Betrieb |
title_short | Mobbing |
title_sort | mobbing rechtshandbuch fur die praxis |
title_sub | Rechtshandbuch für die Praxis |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Mobbing (DE-588)4314977-7 gnd |
topic_facet | Recht Mobbing Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015522048&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolmerathmartin mobbingrechtshandbuchfurdiepraxis |