Escrowvereinbarungen in der Insolvenz: ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergeb nisse
104 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 237 S. |
ISBN: | 9783830029397 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022312098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080711 | ||
007 | t | ||
008 | 070314s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830029397 |9 978-3-8300-2939-7 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022312098 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Rapp, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Escrowvereinbarungen in der Insolvenz |b ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen |c Stefan Rapp |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XII, 237 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergeb nisse |v 104 | |
502 | |a Zugl.: Univ., Hannover, Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Escrow agreement |0 (DE-588)4285654-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwarehaus |0 (DE-588)4124207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Escrow agreement |0 (DE-588)4285654-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Softwarehaus |0 (DE-588)4124207-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergeb nisse |v 104 |w (DE-604)BV012358887 |9 104 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521617 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136333662224384 |
---|---|
adam_text | STEFAN RAPP ESCROWVEREINBARUNGEN IN DER INSOLVENZ EIN BEITRAG ZUR
SICKENING VON IT-INVESTITIONEN VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2007
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 (1) AUSGANGSSZENARIO UND INTERESSENLAGE
1 (2) SOFTWARE-ESCROW 4 (3) RECHTLICHE UND TECHNISCHE PROBLEME 7 (4)
EXISTIERENDE MONOGRAPHIC UND ABGRENZUNG 8 (5) METHODIK 10 (6)
BESCHRANKUNG AUF DREIPERSONENVERHALTNISSE 11 (7) GANG DER UNTERSUCHUNG
12 KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 15 ABSCHNITT A: TECHNISCHE GRUNDLAGEN 15 I.)
QUELLCODE, OBJEKTCODE 15 II.) TECHNISCHE HINDERNISSE DER DEKOMPILIERUNG
16 III.) NOTWENDIGE UNTERLAGEN ZUR EINARBEITUNG IN QUELLCODES 17
ABSCHNITT B: RECHTE DES ANWENDERS OHNE ESCROWVEREINBARUNG 19 I.)
ANSPRUCH AUF DEN QUELLCODE 19 (1) VERTRAGLICHER HERAUSGABEANSPRUCH 19
(A) UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG VON INDIVIDUAL- UND STANDARDSOFTWARE 19
(B) HERAUSGABEANSPRUCH BEI STANDARDSOFTWARE? 20 (C) HERAUSGABEANSPRUCH
BEI INDIVIDUALSOFTWARE? 21 (2) INSOLVENZFESTIGKEIT DES VERTRAGLICHEN
HERAUSGABEANSPRUCHS? 25 II.) URHEBERRECHTLICHE BEFUGNISSE DES ANWENDERS
26 (1) INHALTLICHER UMFANG DER BEFUGNIS 27 (A) FEHLERBESEITIGUNG UND
AKTUALISIERUNG 27 (B) BESTIMMUNGSGEMABE BENUTZUNG 28 (C) NOTWENDIG 30
(2) TECHNISCHER UMFANG DER BEFUGNISSE 30 FAZIT 33 KAPITEL 2: ESCROW UND
TREUHAND 35 ABSCHNITT A: EINFIIHRUNG 35 I.) ESCROWAGENTEN 35 II.)
REGELUNG DER MUSTERVERTRAGE 36 III.) UBEREIGNUNG 36 IV.)TREUHAND 37 V.)
WEITERES VORGEHEN 39 ABSCHNITT B: TYPISIERUNGSMERKMALE DER TREUHAND 39
I.) OBERSCHIEFLENDE RECHTSMACHT IM AUDENVERHALTNIS 40 (1) FIDUZIARISCHE
TREUHAND 40 (2) UNMITTELBARKEITSPRINZIP UND UNECHTE TREUHAND 40 VII II.)
INNENVERHALTNIS 42 (1) TREUHANDZWECK 42 (2) TREUEPFLICHT 42 (3)
QUASIDINGLICHE WIRKUNG DES INNENVERHALTNISSES IN DER INSOLVENZ ....43
ABSCHNITT C: 1ST TREUHAND UNVERMEIDBAR? 44 I.) ONLINE-ESCROW 45 (1)
REGELUNGEN DER MUSTERVERTRAGE 45 (2) EXKURS: PRAKTISCHE BEDEUTUNG 45 (3)
SOFTWARE ALS SACHE? 46 (4) ORIGINARER ERWERB 47 (A) TECHNISCHER VORGANG
47 (B) VERARBEITUNG 48 (C) VERBINDUNG 49 (5) DERIVATIVER ERWERB 51 (6)
UNMITTELBARKEIT 52 II.) HERKSMMLICHES ESCROW 52 III.) BESTEHEN EINER
TREUHANDABREDE? 53 (1) BEZUG ZUM SACHEIGENTUM BEI SAMMELVERTRAGEN UND
ONLINE-ESCROW 54 (2) URHEBERRECHT ALS SONDERREGELUNG 55 (3) EINZELESCROW
57 FAZIT: 58 ABSCHNITT D: ERMOGLICHT DIE TREUHAND INSOLVENZSICHERES
SOFTWARE-ESCROW?.58 (1) SICHERUNGSTREUHAND UND ABSONDERUNGSRECHT AM
QUELLCODE 58 (A) HAFTUNGSRECHTLICHE ZUORDNUNG DER SICHERUNGSTREUHAND 59
(B) VERWERTUNG 60 AA) KEINE VERWERTUNG DER RECHTE 60 BB) BESCHRANKUNG
DES NUTZUNGSRECHTS DES ESCROWAGENTEN 61 CC) VERWERTUNG OHNE
NUTZUNGSRECHTE? 62 DD) VERWERTUNG DURCH WEITERGABE AN DEN ANWENDER 63
(C) RIICKFLUSS AN DIE MASSE MOGLICH? 63 (2) DOPPELTREUHAND UND
AUSSONDERUNGSRECHT 64 (A) DOPPELTREUHAND NACH OBERSCHEIDT 64 (B)
HAFTUNGSRECHTLICHE ZUORDNUNG DER DOPPELTREUHAND IN DER INSOLVENZ (BGHZ
109,47) 65 (C) AUSSCHEIDEN AUS DEM SCHULDNERVERMOGEN 68 (D) BESTEHEN
EINER VERWALTUNGSTREUHAND MIT DEM ANBIETER ? 68 FAZIT: 69 ABSCHNITT E:
1ST DIE ANDERUNG DER HAFTUNGSRECHTLICHEN ZUORDNUNG NOTIG? 70 I.)
VERTRAGLICHER HERAUSGABEANSPRUCH 70 (1) SCHULDRECHTLICHE TYPISIERUNG 71
(A) AUSGANGSPUNKT VERWAHRUNG 71 (B) ABGRENZUNG VON DER ENTGELTLICHEN
GESCHAFTSBESORGUNG 73 VIII (2) INSOLVENZRECHTLICHE TYPISIERUNG UND
GEMISCHTER VERTRAG 75 (3) NICHT MASSEZUGEHORIGES TREUGUT? 77 (A) EIGENE
EINSCHATZUNG 78 (B) FOLGE FUR DIE NOTARSHINTERLEGUNG 79 II.)
VINDIKATIONSANSPRUCH 81 ZWISCHENERGEBNIS 81 III.) ERGANZENDE
UBERLEGUNGEN ZUM EINZELESCROW 82 (1) PAUSCHALE NUTZUNGSRECHTSEINRAUMUNG
UND ZWECKUBERTRAGUNGSGRUNDSATZ 82 (2) ERGANZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 83
(A) BESTEHEN EINES INSOLVENZFESTEN BESITZRECHTS? 83 (B) SICHERUNGSKOPIE
84 (C) VERBREITUNGSRECHT AN DERKOPIE 85 FAZIT86 KAPITEL 3: DIE BEDEUTUNG
DER NUTZUNGSRECHTE 89 I.) LG MANNHEIM 7 O 127/03 89 II.) BGH IX ZR
162/04 90 HI.) RECHTSIIBERTRAGUNG AN DEN ESCROWAGENTEN 92 (1)
MINDESTINHALT DER RECHTSEINRAUMUNG: VERBREITUNG 92 (A) VERBREITUNG AN
DIE OFFENTLICHKEIT 92 (B) ERSCHOPFUNG? 94 (C) FOLGE EINES ENTFALLENS 96
(2) VERVIELFALTIGUNG 97 IV.) RECHTSIIBERTRAGUNG AN DEN ANWENDER 97 (A)
GESETZLICHE MINDESTRECHTE 98 (B) VERTRAGLICHE RECHTSEINRAUMUNG 98 (C)
FOLGE EINES ENTFALLENS 99 FAZIT99 KAPITEL 4: DAS VERWALTERWAHLRECHT 101
ABSCHNITT A: VORAUSSETZUNGEN 101 I.) GEGENSEITIGER VERTRAG IM
DREIPERSONENVERHALTNIS 101 (1) DREISEITIGKEIT DER VERTRAGE 102 (2)
GEGENSEITIGKEITSVERHA LTNISSE 103 (A) ANWENDER 103 (B) ANBIETER 105 (C)
ESCROWAGENT 105 (D) RELEVANZ UNTERSCHIEDLICHER ZAHLUNGSSTROME 105 AA)
ZAHLUNG DURCH DEN ANBIETER 105 BB) ZAHLUNG DURCH DEN ANWENDER 107 CC)
BEIDERSEITIGE ZAHLUNGEN 107 II.) ERFULLUNG 107 (1) UMFANG 107 IX (2)
VOLLSTANDIGE ERFULLUNG DER ESCROWVEREINBARUNG 109 (A) DURCH DEN ANBIETER
109 (B) DURCH DEN ANWENDER 109 (C) VOLLSTANDIGE ERFULLUNG IM
GESAMTVERTRAG 111 AA) VORAUSSETZUNGEN ILL BB) VERTRAGLICHE VERKNIIPFUNG
112 CC) FOLGEN 113 FAZITLL3 ABSCHNITT B: DOGMATIK DES
VERWALTERWAHLRECHTS 114 I.) FORTBESTEHEND DES VERTRAGS 114 (1)
HERGEBRACHTE AUFFASSUNG UND ERLOSCHENSTHEORIE 114 (A) NACHTEIL:
SCHWSCHUNG DES WAHLRECHTS 115 (B) NACHTEIL: ALLES-ODER-NICHTS 116 (2)
ERLOSCHENSTHEORIE 116 (3) AKTUELLE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS
118 (4) LITERATURANSICHTEN 119 (5) STELLUNGNAHME 119 II.)
VERTRAGSSPALTUNG UND TEILLEISTUNGEN 121 (A) RIICKFORDERUNG VON
TEILLEISTUNGEN DES SCHULDNERS 122 (B) VERTRAGSRECHTLICHE PROBLEME 123
(C) HAFTUNGSRECHTLICHE LOSUNG 124 III.) STELLUNGNAHME 124 FAZIT 126
KAPITEL 5: AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DIE NUTZUNGSRECHTE 127
ABSCHNITT A: URHEBERRECHTE AN SOFTWARE ALS MASSEBESTANDTEIL 127 (1)
URHEBERINSOLVENZ 127 (2) INSOLVENZ DES RECHTEINHABERS 131 ABSCHNITT B:
ENTFALLEN DER LIZENZEN? 131 I.) PERMANENTE LIZENZ 133 (1) ANWENDBARKEIT
DES VERWALTERWAHLRECHTS 133 (2) LIZENZ ALS TEILLEISTUNG 134 (3)
TEILBARKEIT DER LIZENZEN 135 II.) TEMPORARE LIZENZ 136 (1) RELEVANZ DER
FALLGRUPPE 136 (2) VERWALTERWAHLRECHT 137 (3) TEILBARKEIT UND
DURCHSETZBARKEIT 138 (4) INTERESSENLAGE 139 III.) ESCROWLIZENZ 141 (1)
NUTZUNGSRECHTE DES ANWENDERS 141 (2) NUTZUNGSRECHTE DES ESCROWAGENTEN
141 ABSCHNITT C: GEGENSTSNDLICHKEIT DES EINFACHEN NUTZUNGSRECHTS 141 X
ABSCHNITT D: KAUSALITATSPRINZIP IM URHEBERRECHT 144 I.) RECHTSPRECHUNG
144 II.) LITERATUR 146 III.) EINWANDE GEGEN ERNE ANALOGIE 147 (1)
BESTEHEN EINER REGELUNGSLUCKE? 147 (2) GRUNDSATZ DES HEIMFALLS DER
NUTZUNGSRECHTE 148 (3) VERGLEICHBARKEIT 149 (A) URHEBERPRIVILEG
ZUGUNSTEN DER MASSE? 149 (B) URHEBERPRIVILEG ZUGUNSTEN DES
RECHTSINHABERS? 150 AA) ABSTRAKTE UND PERMANENTE HAUPTLIZENZ 150 BB)
TRANSLATORISCHE UBERTRAGUNG 152 CC) KONSTITUTIVE EINRAURAUNG 152 (C)
INTERESSENLAGE 154 ABSCHNITT E: RECHTSWIDRIGKEIT UND SELBSTHILFERECHT
155 (1) SCHADENSMINDERUNGSGEDANKE 156 (2) DIE RELEVANTE FALLGESTALTUNG
157 (3) KONTRAHIERUNGSZWANG UND ZWANGSLIZENZ 157 (4) RECHTSWIDRIGKEIT?
159 FAZIT: 161 KAPITEL 6: INSOLVENZANFECHTUNG 163 ABSCHNITT A:
GRUNDLAGEN 163 I.) GLAUBIGERBENACHTEILIGUNG UND ESCROW 164 (1) MANGELNDE
BEEINTRACHTIGUNG DER VERWERTUNGSINTERESSEN? 164 (2) UBERPRIIFUNG 165 (3)
AUSGEGLICHENE GESAMTREGELUNG? 165 (4) EINHEITLICHE RECHTSHANDLUNG? 168
(5) MITTELBARE GLAUBIGERBENACHTEILIGUNG 169 ABSCHNITT B: DIE EINZELNEN
TATBESTANDE 170 I.) UNENTGELTLICHE LEISTUNG 170 (1) LEISTUNGSBEGRIFF 171
(2) LEISTUNGEN IM DREIECKSVERHALTNIS 171 (3) UNENTGELTLICHKEIT 172 (4)
BEWERTUNGSZEITPUNKT 172 AA) ESCROWVEREINBARUNG UND UNBEDINGTE
NUTZUNGSRECHTSEINRAUMUNG 173 BB) BEDINGTE NUTZUNGSRECHTSEINRAUMUNG 173
CC) BESITZ- ODER EIGENTUMSUBERTRAGUNG 175 II.) VORSATZLICHE
BENACHTEILIGUNG 176 (1) ESCROWVEREINBARUNG UND UNBEDINGTE
NUTZUNGSRECHTSEINRAUMUNG.. 176 (2) BEDINGTE NUTZUNGSRECHTSEINRAUMUNG 177
(A) VERGLEICHBARKEIT MIT BEDINGTER SICHERUNGSZESSION? 177 (B) ZEITPUNKT
BEI BEDINGTEN NUTZUNGSRECHTSUBERTRAGUNGEN 178 (3) BESITZ- ODER
EIGENTUMSUBERTRAGUNG 179 III.) WEITERE TATBESTANDE 180 XI ERGEBNIS: 181
ANHANGA ESCROWAGENTEN 183 ANHANGB LITERATURVERZEICHNIS 185 ANHANG C
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 193 ANHANG D VERTRAGSMUSTER 201 (1)
VERTRAGSWERK DER DEPOSIX GMBH 201 (2) VERTRAGSWERK DER ESCROW EUROPE
(DEUTSCHLAND) GMBH 217 (3) VERTRAGSWERK DER NCC ESCROW INTERNATIONAL
DEUTSCHLAND GMBH .228 XII
|
adam_txt |
STEFAN RAPP ESCROWVEREINBARUNGEN IN DER INSOLVENZ EIN BEITRAG ZUR
SICKENING VON IT-INVESTITIONEN VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2007
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 (1) AUSGANGSSZENARIO UND INTERESSENLAGE
1 (2) SOFTWARE-ESCROW 4 (3) RECHTLICHE UND TECHNISCHE PROBLEME 7 (4)
EXISTIERENDE MONOGRAPHIC UND ABGRENZUNG 8 (5) METHODIK 10 (6)
BESCHRANKUNG AUF DREIPERSONENVERHALTNISSE 11 (7) GANG DER UNTERSUCHUNG
12 KAPITEL 1: GRUNDLAGEN 15 ABSCHNITT A: TECHNISCHE GRUNDLAGEN 15 I.)
QUELLCODE, OBJEKTCODE 15 II.) TECHNISCHE HINDERNISSE DER DEKOMPILIERUNG
16 III.) NOTWENDIGE UNTERLAGEN ZUR EINARBEITUNG IN QUELLCODES 17
ABSCHNITT B: RECHTE DES ANWENDERS OHNE ESCROWVEREINBARUNG 19 I.)
ANSPRUCH AUF DEN QUELLCODE 19 (1) VERTRAGLICHER HERAUSGABEANSPRUCH 19
(A) UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG VON INDIVIDUAL- UND STANDARDSOFTWARE 19
(B) HERAUSGABEANSPRUCH BEI STANDARDSOFTWARE? 20 (C) HERAUSGABEANSPRUCH
BEI INDIVIDUALSOFTWARE? 21 (2) INSOLVENZFESTIGKEIT DES VERTRAGLICHEN
HERAUSGABEANSPRUCHS? 25 II.) URHEBERRECHTLICHE BEFUGNISSE DES ANWENDERS
26 (1) INHALTLICHER UMFANG DER BEFUGNIS 27 (A) FEHLERBESEITIGUNG UND
AKTUALISIERUNG 27 (B) BESTIMMUNGSGEMABE BENUTZUNG 28 (C) NOTWENDIG 30
(2) TECHNISCHER UMFANG DER BEFUGNISSE 30 FAZIT 33 KAPITEL 2: ESCROW UND
TREUHAND 35 ABSCHNITT A: EINFIIHRUNG 35 I.) ESCROWAGENTEN 35 II.)
REGELUNG DER MUSTERVERTRAGE 36 III.) UBEREIGNUNG 36 IV.)TREUHAND 37 V.)
WEITERES VORGEHEN 39 ABSCHNITT B: TYPISIERUNGSMERKMALE DER TREUHAND 39
I.) OBERSCHIEFLENDE RECHTSMACHT IM AUDENVERHALTNIS 40 (1) FIDUZIARISCHE
TREUHAND 40 (2) UNMITTELBARKEITSPRINZIP UND UNECHTE TREUHAND 40 VII II.)
INNENVERHALTNIS 42 (1) TREUHANDZWECK 42 (2) TREUEPFLICHT 42 (3)
QUASIDINGLICHE WIRKUNG DES INNENVERHALTNISSES IN DER INSOLVENZ .43
ABSCHNITT C: 1ST TREUHAND UNVERMEIDBAR? 44 I.) ONLINE-ESCROW 45 (1)
REGELUNGEN DER MUSTERVERTRAGE 45 (2) EXKURS: PRAKTISCHE BEDEUTUNG 45 (3)
SOFTWARE ALS SACHE? 46 (4) ORIGINARER ERWERB 47 (A) TECHNISCHER VORGANG
47 (B) VERARBEITUNG 48 (C) VERBINDUNG 49 (5) DERIVATIVER ERWERB 51 (6)
UNMITTELBARKEIT 52 II.) HERKSMMLICHES ESCROW 52 III.) BESTEHEN EINER
TREUHANDABREDE? 53 (1) BEZUG ZUM SACHEIGENTUM BEI SAMMELVERTRAGEN UND
ONLINE-ESCROW 54 (2) URHEBERRECHT ALS SONDERREGELUNG 55 (3) EINZELESCROW
57 FAZIT: 58 ABSCHNITT D: ERMOGLICHT DIE TREUHAND INSOLVENZSICHERES
SOFTWARE-ESCROW?.58 (1) SICHERUNGSTREUHAND UND ABSONDERUNGSRECHT AM
QUELLCODE 58 (A) HAFTUNGSRECHTLICHE ZUORDNUNG DER SICHERUNGSTREUHAND 59
(B) VERWERTUNG 60 AA) KEINE VERWERTUNG DER RECHTE 60 BB) BESCHRANKUNG
DES NUTZUNGSRECHTS DES ESCROWAGENTEN 61 CC) VERWERTUNG OHNE
NUTZUNGSRECHTE? 62 DD) VERWERTUNG DURCH WEITERGABE AN DEN ANWENDER 63
(C) RIICKFLUSS AN DIE MASSE MOGLICH? 63 (2) DOPPELTREUHAND UND
AUSSONDERUNGSRECHT 64 (A) DOPPELTREUHAND NACH OBERSCHEIDT 64 (B)
HAFTUNGSRECHTLICHE ZUORDNUNG DER DOPPELTREUHAND IN DER INSOLVENZ (BGHZ
109,47) 65 (C) AUSSCHEIDEN AUS DEM SCHULDNERVERMOGEN 68 (D) BESTEHEN
EINER VERWALTUNGSTREUHAND MIT DEM ANBIETER ? 68 FAZIT: 69 ABSCHNITT E:
1ST DIE ANDERUNG DER HAFTUNGSRECHTLICHEN ZUORDNUNG NOTIG? 70 I.)
VERTRAGLICHER HERAUSGABEANSPRUCH 70 (1) SCHULDRECHTLICHE TYPISIERUNG 71
(A) AUSGANGSPUNKT VERWAHRUNG 71 (B) ABGRENZUNG VON DER ENTGELTLICHEN
GESCHAFTSBESORGUNG 73 VIII (2) INSOLVENZRECHTLICHE TYPISIERUNG UND
GEMISCHTER VERTRAG 75 (3) NICHT MASSEZUGEHORIGES TREUGUT? 77 (A) EIGENE
EINSCHATZUNG 78 (B) FOLGE FUR DIE NOTARSHINTERLEGUNG 79 II.)
VINDIKATIONSANSPRUCH 81 ZWISCHENERGEBNIS 81 III.) ERGANZENDE
UBERLEGUNGEN ZUM EINZELESCROW 82 (1) PAUSCHALE NUTZUNGSRECHTSEINRAUMUNG
UND ZWECKUBERTRAGUNGSGRUNDSATZ 82 (2) ERGANZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 83
(A) BESTEHEN EINES INSOLVENZFESTEN BESITZRECHTS? 83 (B) SICHERUNGSKOPIE
84 (C) VERBREITUNGSRECHT AN DERKOPIE 85 FAZIT86 KAPITEL 3: DIE BEDEUTUNG
DER NUTZUNGSRECHTE 89 I.) LG MANNHEIM 7 O 127/03 89 II.) BGH IX ZR
162/04 90 HI.) RECHTSIIBERTRAGUNG AN DEN ESCROWAGENTEN 92 (1)
MINDESTINHALT DER RECHTSEINRAUMUNG: VERBREITUNG 92 (A) VERBREITUNG AN
DIE OFFENTLICHKEIT 92 (B) ERSCHOPFUNG? 94 (C) FOLGE EINES ENTFALLENS 96
(2) VERVIELFALTIGUNG 97 IV.) RECHTSIIBERTRAGUNG AN DEN ANWENDER 97 (A)
GESETZLICHE MINDESTRECHTE 98 (B) VERTRAGLICHE RECHTSEINRAUMUNG 98 (C)
FOLGE EINES ENTFALLENS 99 FAZIT99 KAPITEL 4: DAS VERWALTERWAHLRECHT 101
ABSCHNITT A: VORAUSSETZUNGEN 101 I.) GEGENSEITIGER VERTRAG IM
DREIPERSONENVERHALTNIS 101 (1) DREISEITIGKEIT DER VERTRAGE 102 (2)
GEGENSEITIGKEITSVERHA'LTNISSE 103 (A) ANWENDER 103 (B) ANBIETER 105 (C)
ESCROWAGENT 105 (D) RELEVANZ UNTERSCHIEDLICHER ZAHLUNGSSTROME 105 AA)
ZAHLUNG DURCH DEN ANBIETER 105 BB) ZAHLUNG DURCH DEN ANWENDER 107 CC)
BEIDERSEITIGE ZAHLUNGEN 107 II.) ERFULLUNG 107 (1) UMFANG 107 IX (2)
VOLLSTANDIGE ERFULLUNG DER ESCROWVEREINBARUNG 109 (A) DURCH DEN ANBIETER
109 (B) DURCH DEN ANWENDER 109 (C) VOLLSTANDIGE ERFULLUNG IM
GESAMTVERTRAG 111 AA) VORAUSSETZUNGEN ILL BB) VERTRAGLICHE VERKNIIPFUNG
112 CC) FOLGEN 113 FAZITLL3 ABSCHNITT B: DOGMATIK DES
VERWALTERWAHLRECHTS 114 I.) FORTBESTEHEND DES VERTRAGS 114 (1)
HERGEBRACHTE AUFFASSUNG UND ERLOSCHENSTHEORIE 114 (A) NACHTEIL:
SCHWSCHUNG DES WAHLRECHTS 115 (B) NACHTEIL: ALLES-ODER-NICHTS 116 (2)
ERLOSCHENSTHEORIE 116 (3) AKTUELLE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS
118 (4) LITERATURANSICHTEN 119 (5) STELLUNGNAHME 119 II.)
VERTRAGSSPALTUNG UND TEILLEISTUNGEN 121 (A) RIICKFORDERUNG VON
TEILLEISTUNGEN DES SCHULDNERS 122 (B) VERTRAGSRECHTLICHE PROBLEME 123
(C) HAFTUNGSRECHTLICHE LOSUNG 124 III.) STELLUNGNAHME 124 FAZIT 126
KAPITEL 5: AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DIE NUTZUNGSRECHTE 127
ABSCHNITT A: URHEBERRECHTE AN SOFTWARE ALS MASSEBESTANDTEIL 127 (1)
URHEBERINSOLVENZ 127 (2) INSOLVENZ DES RECHTEINHABERS 131 ABSCHNITT B:
ENTFALLEN DER LIZENZEN? 131 I.) PERMANENTE LIZENZ 133 (1) ANWENDBARKEIT
DES VERWALTERWAHLRECHTS 133 (2) LIZENZ ALS TEILLEISTUNG 134 (3)
TEILBARKEIT DER LIZENZEN 135 II.) TEMPORARE LIZENZ 136 (1) RELEVANZ DER
FALLGRUPPE 136 (2) VERWALTERWAHLRECHT 137 (3) TEILBARKEIT UND
DURCHSETZBARKEIT 138 (4) INTERESSENLAGE 139 III.) ESCROWLIZENZ 141 (1)
NUTZUNGSRECHTE DES ANWENDERS 141 (2) NUTZUNGSRECHTE DES ESCROWAGENTEN
141 ABSCHNITT C: GEGENSTSNDLICHKEIT DES EINFACHEN NUTZUNGSRECHTS 141 X
ABSCHNITT D: KAUSALITATSPRINZIP IM URHEBERRECHT 144 I.) RECHTSPRECHUNG
144 II.) LITERATUR 146 III.) EINWANDE GEGEN ERNE ANALOGIE 147 (1)
BESTEHEN EINER REGELUNGSLUCKE? 147 (2) GRUNDSATZ DES HEIMFALLS DER
NUTZUNGSRECHTE 148 (3) VERGLEICHBARKEIT 149 (A) URHEBERPRIVILEG
ZUGUNSTEN DER MASSE? 149 (B) URHEBERPRIVILEG ZUGUNSTEN DES
RECHTSINHABERS? 150 AA) ABSTRAKTE UND PERMANENTE HAUPTLIZENZ 150 BB)
TRANSLATORISCHE UBERTRAGUNG 152 CC) KONSTITUTIVE EINRAURAUNG 152 (C)
INTERESSENLAGE 154 ABSCHNITT E: RECHTSWIDRIGKEIT UND SELBSTHILFERECHT
155 (1) SCHADENSMINDERUNGSGEDANKE 156 (2) DIE RELEVANTE FALLGESTALTUNG
157 (3) KONTRAHIERUNGSZWANG UND ZWANGSLIZENZ 157 (4) RECHTSWIDRIGKEIT?
159 FAZIT: 161 KAPITEL 6: INSOLVENZANFECHTUNG 163 ABSCHNITT A:
GRUNDLAGEN 163 I.) GLAUBIGERBENACHTEILIGUNG UND ESCROW 164 (1) MANGELNDE
BEEINTRACHTIGUNG DER VERWERTUNGSINTERESSEN? 164 (2) UBERPRIIFUNG 165 (3)
AUSGEGLICHENE GESAMTREGELUNG? 165 (4) EINHEITLICHE RECHTSHANDLUNG? 168
(5) MITTELBARE GLAUBIGERBENACHTEILIGUNG 169 ABSCHNITT B: DIE EINZELNEN
TATBESTANDE 170 I.) UNENTGELTLICHE LEISTUNG 170 (1) LEISTUNGSBEGRIFF 171
(2) LEISTUNGEN IM DREIECKSVERHALTNIS 171 (3) UNENTGELTLICHKEIT 172 (4)
BEWERTUNGSZEITPUNKT 172 AA) ESCROWVEREINBARUNG UND UNBEDINGTE
NUTZUNGSRECHTSEINRAUMUNG 173 BB) BEDINGTE NUTZUNGSRECHTSEINRAUMUNG 173
CC) BESITZ- ODER EIGENTUMSUBERTRAGUNG 175 II.) VORSATZLICHE
BENACHTEILIGUNG 176 (1) ESCROWVEREINBARUNG UND UNBEDINGTE
NUTZUNGSRECHTSEINRAUMUNG. 176 (2) BEDINGTE NUTZUNGSRECHTSEINRAUMUNG 177
(A) VERGLEICHBARKEIT MIT BEDINGTER SICHERUNGSZESSION? 177 (B) ZEITPUNKT
BEI BEDINGTEN NUTZUNGSRECHTSUBERTRAGUNGEN 178 (3) BESITZ- ODER
EIGENTUMSUBERTRAGUNG 179 III.) WEITERE TATBESTANDE 180 XI ERGEBNIS: 181
ANHANGA ESCROWAGENTEN 183 ANHANGB LITERATURVERZEICHNIS 185 ANHANG C
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 193 ANHANG D VERTRAGSMUSTER 201 (1)
VERTRAGSWERK DER DEPOSIX GMBH 201 (2) VERTRAGSWERK DER ESCROW EUROPE
(DEUTSCHLAND) GMBH 217 (3) VERTRAGSWERK DER NCC ESCROW INTERNATIONAL
DEUTSCHLAND GMBH .228 XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rapp, Stefan |
author_facet | Rapp, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Rapp, Stefan |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022312098 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV022312098 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01947nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022312098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070314s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830029397</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2939-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022312098</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rapp, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Escrowvereinbarungen in der Insolvenz</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen</subfield><subfield code="c">Stefan Rapp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 237 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergeb nisse</subfield><subfield code="v">104</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Univ., Hannover, Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Escrow agreement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285654-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarehaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Escrow agreement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285654-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Softwarehaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergeb nisse</subfield><subfield code="v">104</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012358887</subfield><subfield code="9">104</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521617</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022312098 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:58:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830029397 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521617 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XII, 237 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergeb nisse |
series2 | Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergeb nisse |
spelling | Rapp, Stefan Verfasser aut Escrowvereinbarungen in der Insolvenz ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen Stefan Rapp Hamburg Kovač 2007 XII, 237 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergeb nisse 104 Zugl.: Univ., Hannover, Diss., 2007 Escrow agreement (DE-588)4285654-1 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd rswk-swf Software (DE-588)4055382-6 gnd rswk-swf Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Escrow agreement (DE-588)4285654-1 s Software (DE-588)4055382-6 s Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 s Softwarehaus (DE-588)4124207-5 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s DE-604 Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergeb nisse 104 (DE-604)BV012358887 104 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rapp, Stefan Escrowvereinbarungen in der Insolvenz ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen Studienreihe Wirtschaftsrechtliche Forschungsergeb nisse Escrow agreement (DE-588)4285654-1 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4285654-1 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4124207-5 (DE-588)4055382-6 (DE-588)4129060-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Escrowvereinbarungen in der Insolvenz ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen |
title_auth | Escrowvereinbarungen in der Insolvenz ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen |
title_exact_search | Escrowvereinbarungen in der Insolvenz ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen |
title_exact_search_txtP | Escrowvereinbarungen in der Insolvenz ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen |
title_full | Escrowvereinbarungen in der Insolvenz ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen Stefan Rapp |
title_fullStr | Escrowvereinbarungen in der Insolvenz ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen Stefan Rapp |
title_full_unstemmed | Escrowvereinbarungen in der Insolvenz ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen Stefan Rapp |
title_short | Escrowvereinbarungen in der Insolvenz |
title_sort | escrowvereinbarungen in der insolvenz ein beitrag zur sicherung von it investitionen |
title_sub | ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen |
topic | Escrow agreement (DE-588)4285654-1 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd |
topic_facet | Escrow agreement Insolvenz Softwarehaus Software Nutzungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012358887 |
work_keys_str_mv | AT rappstefan escrowvereinbarungeninderinsolvenzeinbeitragzursicherungvonitinvestitionen |