Module der Volkswirtschaftslehre: 2 Makroökonomie, Geld und Währung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2007
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XV, 228 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783486581966 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022311789 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100503 | ||
007 | t | ||
008 | 070314s2007 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783486581966 |9 978-3-486-58196-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180116943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022311789 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-522 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Wildmann, Lothar |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)142129860 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Module der Volkswirtschaftslehre |n 2 |p Makroökonomie, Geld und Währung |c Lothar Wildmann |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2007 | |
300 | |a XV, 228 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022311657 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521311&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521311&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521311 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136333215531008 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Modul 3
Makroökonomie 1
1 Makroökonomische Analyse 3
1.1 Definition von Makroökonomie...........................................................3
1.2 Makroökonomische Modelle und Variablen......................................5
1.2.1 Modellbildung in der Volkswirtschanslehre...........................................5
1.2.1.1 Beschreibungsmodelle..............................................................5
1.2.1.2 Erklärungsmodelle....................................................................6
1.2.1.3 Prognosemodelle.......................................................................7
1.3 Makroökonomische Analysemethoden...............................................8
1.3.1 Totalanalyse und Partialanalyse..............................................................8
1.3.2 Ex-post-Analyse und ex-ante-Analyse..................................................10
1.3.3 Statische und dynamische Analyse.......................................................11
1.3.4 Endogene und exogene Variablen.........................................................12
2 Kreislaufmodell und Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung 13
2.1
2.2 Das Kreislaufmodell............................................................................15
2.2.1 Bausteine des Kreislaufmodells............................................................15
2.2.2 Erläuterungen zum Kreislaufmodell.....................................................16
2.2.2.1 Private Haushalte und Unternehmen.......................................17
2.2.2.2 Der Vermögenssektor: Sparen und Investieren.......................17
2.2.2.3 Der Staat: Aufgaben und Ausgaben........................................18
2.2.2.4 Ausland: Export und Import...................................................19
2.2.3 Übungsaufgabe zur Erstellung eines Kreislaufmodells:.......................19
2.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.............................................20
2.3.1 Definition der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung........................20
2.3.2 Statistisches Bundesamt........................................................................21
2.3.3 Die Zahlungsbilanz: Darstellung der Außenwirtschaft.........................22
3 Das Sozialprodukt 27
3.1 Definition von Sozialprodukt.............................................................27
3.1.1 Sozialprodukt und Begriffsvielfalt........................................................27
3.1.2 Sozialprodukt und Wirtschaftskraft......................................................28
X
3.2 Das Bruttoinlandsprodukt.................................................................29
3.2.1 Definition von Bruttoinlandsprodukt....................................................29
3.2.2 Bruttoinlandsprodukt, Wertschöpfung und Volkseinkommen..............31
3.2.3 Vom Bruttoinlandsprodukt zum Volkseinkommen..............................33
3.2.4 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Sozialprodukts..............34
3.2.5 Die Leistung der Wirtschaft in Deutschland.........................................36
3.2.6 Reales und nominales Bruttoinlandsprodukt.........................................36
3.3 Das Sozialprodukt als Wohlstandsmaßstab......................................38
3.3.1 Wohlstandssteigernde Waren und Dienstleistungen.............................39
3.3.2 Wohlstandsmindernde Waren und Dienstleistungen............................39
3.3.3 Wohlstandsindikatoren..........................................................................40
4 Gütermarkt 43
4.1 Güter
4.2 Konsum................................................................................................44
4.2.1 Konsumfaktoren....................................................................................44
4.2.2 Absolute und permanente Einkommenshypothese................................45
4.2.3 Die Konsumfunktion.............................................................................46
4.2.3.1 Definition der Konsumfunktion..............................................46
4.2.3.2 Autonomer Konsum , Konsumneigung und Konsumquote .... 47
4.2.3.3 Beispiel für eine Konsumfunktion..........................................48
4.2.4 Konsum und Sparen-Die Sparfunktion...............................................49
4.2.4.1 Sparfunktion............................................................................49
4.2.4.2 Die Sparquote.........................................................................50
4.3 Investitionen........................................................................................52
4.3.1 Investitionsarten und-absichten............................................................52
4.3.2 Bestimmungsfaktoren der Investitionen................................................53
4.3.3 Investitionsfünktion..............................................................................55
4.3.3.1 Zinsabhängigkeit von Investitionen........................................55
4.3.3.2 Zinsunelastische Investitionen................................................56
4.4 Multiplikatoranalyse...........................................................................57
4.4.1 Der Investitionsmultiplikator................................................................57
4.4.1.1 Beispiel Investitionsmultiplikator...........................................58
4.4.1.2 Herleitung des Multiplikators.................................................59
4.4.2 Konsumneigung und Multiplikatorwirkung..........................................59
4.4.2.1 Beispiel für die Multiplikatorwirkung....................................60
4.4.2.2 Der Multiplikator....................................................................61
4.5 Staatlicher Sektor und Staatsausgaben.............................................61
4.5.1 Staatsausgaben......................................................................................62
4.5.1.1 Bestimmungsfaktoren der Staatsausgaben..............................62
4.5.1.2 Staatsausgabenmultiplikator...................................................63
4.5.1.3 Multiplikatorwirkung einer Staatsausgabenerhöhung.............64
4.5.2 Staatseinnahmen...................................................................................65
4.5.2.1 Steuermultiplikator einer Kopfsteuer......................................66
4.5.2.2 Beispiel für die Multiplikatorwirkung einer Steuererhöhung: 67
Inhaltsverzeichnis
4.5.3 Das Haavelmo-Theorem.......................................................................67
4.5.3.1 Steuerfinanzierte Staatsausgabenerhöhung.............................67
4.5.3.2 „Philosophie des Haavelmo-Theorems.................................68
4.5.3.3 Interpretationen und Implikationen des Haavelmo-Theorems 69
4.5.4 Einkommensabhängige Steuer..............................................................71
4.5.5 Crowding-out-Effekt.............................................................................72
4.5.5.1 Verdrängung privater Nachfrage durch Steuern.....................73
4.5.5.2 Verdrängung privater Nachfrage durch Kredite......................73
4.6 Exporte und Importe..........................................................................74
4.6.1 Definition von Export und Import.........................................................75
4.6.2 Bestimmungsfaktoren des Außenhandels.............................................75
4.6.3 Export und Exportmultiplikator............................................................77
4.6.4 Import und
4.7 Globalgleichung und Globalsteuerung..............................................79
4.7.1 Die Globalgleichung.............................................................................79
4.7.2 Probleme der Globalsteuerung..............................................................79
5 Geldmarkt 81
5.1 Geldangebot und Geldnachfrage.......................................................81
5.2 Kassenhaltungsmotive des Geldes.....................................................82
5.2.1 Einkommen und Zins als Bestimmungsfaktoren der Kassenhaltung.... 83
5.2.2 Die Transaktionskasse...........................................................................84
5.2.3 Die Vorsichtskasse................................................................................84
5.2.4 Die Spekulationskasse...........................................................................85
5.3 Transaktionskasse und Quantitätstheorie des Geldes.....................86
5.3.1 Umlaufgeschwindigkeit und Kassenhaltungskoeffizient......................86
5.3.2 Quantitätsgleichung des Geldes............................................................88
6 Gleichgewichtsmodelle 91
6.1 IS-Modell.............................................................................................91
6.1.1 Definition und Herleitung der IS-Kurve...............................................91
6.1.2 Beispiel einer IS-Funktion....................................................................92
6.2 LM-Modell...........................................................................................93
6.2.1 Definition und Herleitung der LM-Funktion........................................93
6.2.2 Beispiel einer LM-Funktion..................................................................94
6.3 Das IS-LM-Modell..............................................................................95
7
7.1
7.2 Monetarismus......................................................................................98
XII Inhaltsverzeichnis
Modul 4
Geld und Währung 101
8 Das Phänomen Geld 103
8.1 Wert, Definition und Funktion des Geldes.....................................103
8.1.1
8.1.2 Bewertungsmöglichkeiten von Geld...................................................104
8.1.3 Funktionen des Geldes........................................................................104
8.1.4 Definition von Geld............................................................................106
8.2 Entstehungsgeschichte und Arten des Geldes.................................107
8.2.1 Technische und ökonomische Eigenschaften von Tauschmitteln.......107
8.2.2
8.2.3 Münzgeld............................................................................................109
8.2.4 Papiergeld und Banknoten..................................................................1
8.2.5 Giralgeld.............................................................................................1
8.2.6 Gesetzliche Zahlungsmittel.................................................................111
8.2.7 Geldmengenkonzepte..........................................................................112
9 Die Geldschöpfung 115
9.1 Prozess der Geldschöpfung..............................................................115
9.1.1 Definition der Geldschöpfung.............................................................115
9.1.2 Modellbeispiel für die Geldschöpfung................................................115
9.1.3 Zusammenhang von Geldmenge und Geldbasis:................................118
9.1.4 Formel für die Berechnung der Geldschöpfung..................................118
9.1.5 Bedeutung der Mindestreserve............................................................119
9.2 Geldschöpfung und Praxisrelevanz.................................................120
9.2.1 Bestimmungsfaktoren der Geldschöpfung..........................................120
9.2.2 Das Geldbasiskonzept.........................................................................120
10 Geldpolitik der Europäischen Zentralbank 125
10.1 Zielsetzungen und Strategien der Europäischen Zentralbank.....125
10.1.1 Das Ziel der Preisstabilität..................................................................125
10.1.2 Der Verbraucherpreisindex als Indikator für Preisstabilität................126
10.1.2.1 Inflationsrate der Verbrauchsgüter........................................126
10.1.2.2 Referenzwert für die Definition von Preisstabilität...............127
10.1.3 Preisstabilität durch Geldmengensteuerung........................................128
10.1.3.1 Referenzwert für das Geldmengenwachstum........................128
10.1.3.2 Strategie der Europäischen Zentralbank...............................130
10.2 Wirkungsweise geldpolitischer Strategien......................................130
10.2.1 Zentralbank, Geschäftsbanken und Nichtbankensektor......................130
10.2.1.1 Geschäftsbanken...................................................................131
10.2.1.2 Interbankenhandel.................................................................132
Inhaltsverzeichnis XIII
10.2.1.3 Einlagen-und Kreditmarkt:..................................................132
10.2.1.4 Refinanzierung der Geschäftsbanken....................................132
10.2.2 Zinsmechanismus und Geldmengensteuerung....................................133
11 Geldpolitische Instrumente 135
11.1 Offenmarktpolitik.............................................................................136
11.1.1 Offenmarktpolitik als Instrument der Refinanzierung........................136
11.1.1.1 Refinanzierung am Beispiel Perlenkette...............................136
11.1.1.2 Finanzierung oder Anlage.....................................................137
11.1.2 Tenderverfahren..................................................................................138
11.1.2.1 Das Mengentenderverfahren.................................................138
11.1.2.2 Das Zinstenderverfahren.......................................................139
11.2 Ständige Fazilitäten..........................................................................142
11.2.1 Spitzenrefinanzierungsfazilität und Einlagenfazilität.........................143
11.2.2 Zinssätze und Zinsspannen.................................................................143
11.3 Mindestreservepolitik.......................................................................144
11.3.1 Definition der Mindestreserve.............................................................145
11.3.2 Der Mindestreservesatz.......................................................................145
11.3.3 Bedeutung der Mindestreservepolitik.................................................146
11.4 Geldpolitik und allgemeine Wirtschaftspolitik...............................146
12 Geld und Währung in Europa 149
12.1 Die Europäische Union.....................................................................149
12.1.1 Der Euro und die Symbole Europas....................................................149
12.1.2 Von der Montanunion zur Europäischen Union..................................150
12.1.3 Robert
12.1.4 Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union.....................................152
12.1.5 Bevölkerung und Wirtschaftskraft der Europäischen Union...............155
12.1.6 Institutionen der Europäischen Union.................................................156
12.2 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion......................157
12.2.1 Europäisches Währungssystem...........................................................158
12.2.1.1 Gründung und Konzept des Europäischen Währungssystems 158
12.2.1.2 Bildung einer Einheitswährung.............................................159
12.2.2 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion...................................160
12.2.3 Konvergenzkriterien für den Beitritt zur Währungsunion..................162
12.2.4 Der Stabilitätspakt und die „Sünderrolle Deutschlands.....................164
12.2.5 Festhalten am Pakt oder Aufweichen der Stabilitätsregeln?...............165
12.2.6 Vor- und Nachteile der Europäischen Währangsunion.......................166
13 Das Europäische System der Zentralbanken 167
13.1 Das Eurosystem.................................................................................167
13.2 Die Europäische Zentralbank..........................................................168
13.2.1 Institutionelle Ausgestaltung der Europäischen Zentralbank..............169
13.2.2 Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank..................................170
13.2.3 Ziel und Aufgaben der Europäischen Zentralbank..............................171
XIV
13.3 Die Deutsche Bundesbank................................................................171
13.3.1 Von der Reichsbank zur Deutschen Bundesbank:..............................172
13.3.2 Stellung der Deutschen Bundesbank...................................................172
13.3.3 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank:........................................173
13.3.4 Gewinne, Sitz und Präsidentenamt der Deutschen Bundesbank.........173
13.4 Der Euro - Die gemeinsame Währung Europas............................174
13.4.1 Die Einführung des Euro.....................................................................174
13.4.2 Euro-Banknoten und Munzgeld..........................................................175
13.4.3 Sicherheitsmerkmale und Geldfälschung............................................175
14 Währung und Wechselkurs 177
14.1 Auswirkungen von Wechselkursänderungen - Beispielfälle........177
14.1.1 Beispiel: Warenexport in die USA......................................................177
14.1.2 Beispiel: Urlaub in den USA..............................................................178
14.2 Definition von Währung und Wechselkurs....................................178
14.2.1 Die Währung.......................................................................................178
14.2.2 Der Wechselkurs.................................................................................178
14.2.2.1 Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen.................179
14.2.2.2 Verwendung der Preis- und Mengennotierung.....................180
14.3 Realer Wechselkurs..........................................................................181
14.3.1 Definition des realen Wechselkurses..................................................181
14.3.2 Bestimmung des realen Wechselkurses..............................................181
14.4 Wechselkursbildung und Kaufkraftparitätentheorie....................182
14.4.1 Konzept der Kaufkraftparitätentheorie................................................182
14.4.2 Arbitragegeschäfte und das Gesetz vom einheitlichen Preis...............183
14.4.3 Preisvergleich von Fahrrädern in Deutschland und der Schweiz........184
14.4.4 Implikationen der Kaufkraftparitätentheorie.......................................185
14.5 Wechselkurstheorien........................................................................187
14.5.1 Einflussfaktoren der Wechselkursbildung..........................................187
14.5.2 Wechselkursentwicklung am Beispiel des Euro und des US-Dollar... 188
15 Währungsordnung 191
15.1 Definition von Währungsordnung...................................................191
15.2 Konvertibilität von Währungen.......................................................191
15.3 Wechselkursgestaltung.....................................................................192
15.3.1 Flexible Wechselkurse........................................................................193
15.3.2 Feste Wechselkurse.............................................................................194
15.3.3 Mischformen der Wechselkursgestaltung...........................................196
15.4 Institutionelle Ausgestaltung des Währungssystems.....................197
15.4.1 Institutionelle Gestaltung der Notenbank:...........................................197
15.4.2 Organisation der Notenbank „nach innen und „nach außen ............197
15.5 Integrationsstufen von Währungssystemen....................................198
Inhaltsverzeichnis
16 Internationale Währungssysteme 201
16.1 Fundament und Vertrauenseinheit von Währungen.....................201
16.2 Goldwährung und klassischer Goldstandard.................................202
16.2.1 Definition des klassischen Goldstandards...........................................202
16.2.2 Wechselkursbildung im Rahmen der Goldwährung...........................202
16.2.3 Ziel der Goldwährung.........................................................................203
16.2.4 Golddevisenwährung und restaurierter Goldstandard.........................204
16.3 Abkommen von
16.3.1 Einrichtung eines neuen Weltwährangssystems.................................205
16.3.2 Merkmale des Weltwährungssystems.................................................206
16.3.3 Entwicklung und Zusammenbruch des Weltwährungssystems..........207
16.4 Internationaler Währungsfond und Weltbank..............................207
16.4.1 Internationaler Währungsfond............................................................207
16.4.1.1 Aufgabe des Internationalen Währungsfonds.......................208
16.4.1.2 Entscheidungsträger des Internationalen Währungsfonds ....208
16.4.1.3 Organisation und Finanzierung des IWF..............................209
16.4.2 Weltbank.............................................................................................210
16.4.2.1 Weltbank als Weltbankengruppe..........................................210
16.4.2.2 Aufbau und Aufgaben der Weltbankgruppe:........................210
16.4.2.3 Bedingungen der Kreditvergabe...........................................211
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 213
Abbildungsverzeichnis 215
Literaturverzeichnis 217
Internet-Adressen 221
Stichwortverzeichnis 223
Makroökonomie, Geld und Währung
Das drei Bände umfassende Buch beinhaltet die wichtigsten Themen der
Volkswirtschaftslehre im Rahmen eines Bachelorstudiums. Grundlage des
Inhalts ist der Rahmenplan, den das Wissenschaftsministerium Baden-
WürttembeTg für das Bachelorstudium an den Berufsakademien vorge¬
geben hat. Konzept und Aufbau entsprechen den Rahmenplänen an
Hochschulen und Universitäten. Die drei Bände bieten somit eine fundierte
Grundlage, um ein Grundstudium der Volkswirtschaftslehre erfolgreich
bestreiten zu können.
Jeder Bandentspricht einem Studienjahr bzw. zwei Modulen. Die Bände
bauen zwar thematisch aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinan¬
der gestaltet, so
Bandi:
• Modul 2: Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik
Band
• Modul 4: Geld und Währung
Band
• Modul 6: Wirtschaftspolitik
»Das Buch ist
găngig,
werden nicht vorausgesetzt. Fachbegriffe weTden „übersetzt und
erläutert. Hinzukommt die Verwendung zahlreicher Abbildungen,
Beispiele und Praxistalle.«
Dt. Lothar Wildmann
ist Professor für Volkswirt¬
schaftslehre an der Berufs¬
akademie Villingen-
Schwenningen (Duale
Hochschule) und leitet
den Studiengang
Betriebswirtschaftslehre
und Mittelständische
Wirtschaft.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Modul 3
Makroökonomie 1
1 Makroökonomische Analyse 3
1.1 Definition von Makroökonomie.3
1.2 Makroökonomische Modelle und Variablen.5
1.2.1 Modellbildung in der Volkswirtschanslehre.5
1.2.1.1 Beschreibungsmodelle.5
1.2.1.2 Erklärungsmodelle.6
1.2.1.3 Prognosemodelle.7
1.3 Makroökonomische Analysemethoden.8
1.3.1 Totalanalyse und Partialanalyse.8
1.3.2 Ex-post-Analyse und ex-ante-Analyse.10
1.3.3 Statische und dynamische Analyse.11
1.3.4 Endogene und exogene Variablen.12
2 Kreislaufmodell und Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung 13
2.1
2.2 Das Kreislaufmodell.15
2.2.1 Bausteine des Kreislaufmodells.15
2.2.2 Erläuterungen zum Kreislaufmodell.16
2.2.2.1 Private Haushalte und Unternehmen.17
2.2.2.2 Der Vermögenssektor: Sparen und Investieren.17
2.2.2.3 Der Staat: Aufgaben und Ausgaben.18
2.2.2.4 Ausland: Export und Import.19
2.2.3 Übungsaufgabe zur Erstellung eines Kreislaufmodells:.19
2.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.20
2.3.1 Definition der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.20
2.3.2 Statistisches Bundesamt.21
2.3.3 Die Zahlungsbilanz: Darstellung der Außenwirtschaft.22
3 Das Sozialprodukt 27
3.1 Definition von Sozialprodukt.27
3.1.1 Sozialprodukt und Begriffsvielfalt.27
3.1.2 Sozialprodukt und Wirtschaftskraft.28
X
3.2 Das Bruttoinlandsprodukt.29
3.2.1 Definition von Bruttoinlandsprodukt.29
3.2.2 Bruttoinlandsprodukt, Wertschöpfung und Volkseinkommen.31
3.2.3 Vom Bruttoinlandsprodukt zum Volkseinkommen.33
3.2.4 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Sozialprodukts.34
3.2.5 Die Leistung der Wirtschaft in Deutschland.36
3.2.6 Reales und nominales Bruttoinlandsprodukt.36
3.3 Das Sozialprodukt als Wohlstandsmaßstab.38
3.3.1 Wohlstandssteigernde Waren und Dienstleistungen.39
3.3.2 Wohlstandsmindernde Waren und Dienstleistungen.39
3.3.3 Wohlstandsindikatoren.40
4 Gütermarkt 43
4.1 Güter
4.2 Konsum.44
4.2.1 Konsumfaktoren.44
4.2.2 Absolute und permanente Einkommenshypothese.45
4.2.3 Die Konsumfunktion.46
4.2.3.1 Definition der Konsumfunktion.46
4.2.3.2 Autonomer Konsum , Konsumneigung und Konsumquote . 47
4.2.3.3 Beispiel für eine Konsumfunktion.48
4.2.4 Konsum und Sparen-Die Sparfunktion.49
4.2.4.1 Sparfunktion.49
4.2.4.2 Die Sparquote.50
4.3 Investitionen.52
4.3.1 Investitionsarten und-absichten.52
4.3.2 Bestimmungsfaktoren der Investitionen.53
4.3.3 Investitionsfünktion.55
4.3.3.1 Zinsabhängigkeit von Investitionen.55
4.3.3.2 Zinsunelastische Investitionen.56
4.4 Multiplikatoranalyse.57
4.4.1 Der Investitionsmultiplikator.57
4.4.1.1 Beispiel Investitionsmultiplikator.58
4.4.1.2 Herleitung des Multiplikators.59
4.4.2 Konsumneigung und Multiplikatorwirkung.59
4.4.2.1 Beispiel für die Multiplikatorwirkung.60
4.4.2.2 Der Multiplikator.61
4.5 Staatlicher Sektor und Staatsausgaben.61
4.5.1 Staatsausgaben.62
4.5.1.1 Bestimmungsfaktoren der Staatsausgaben.62
4.5.1.2 Staatsausgabenmultiplikator.63
4.5.1.3 Multiplikatorwirkung einer Staatsausgabenerhöhung.64
4.5.2 Staatseinnahmen.65
4.5.2.1 Steuermultiplikator einer Kopfsteuer.66
4.5.2.2 Beispiel für die Multiplikatorwirkung einer Steuererhöhung: 67
Inhaltsverzeichnis
4.5.3 Das Haavelmo-Theorem.67
4.5.3.1 Steuerfinanzierte Staatsausgabenerhöhung.67
4.5.3.2 „Philosophie" des Haavelmo-Theorems.68
4.5.3.3 Interpretationen und Implikationen des Haavelmo-Theorems 69
4.5.4 Einkommensabhängige Steuer.71
4.5.5 Crowding-out-Effekt.72
4.5.5.1 Verdrängung privater Nachfrage durch Steuern.73
4.5.5.2 Verdrängung privater Nachfrage durch Kredite.73
4.6 Exporte und Importe.74
4.6.1 Definition von Export und Import.75
4.6.2 Bestimmungsfaktoren des Außenhandels.75
4.6.3 Export und Exportmultiplikator.77
4.6.4 Import und
4.7 Globalgleichung und Globalsteuerung.79
4.7.1 Die Globalgleichung.79
4.7.2 Probleme der Globalsteuerung.79
5 Geldmarkt 81
5.1 Geldangebot und Geldnachfrage.81
5.2 Kassenhaltungsmotive des Geldes.82
5.2.1 Einkommen und Zins als Bestimmungsfaktoren der Kassenhaltung. 83
5.2.2 Die Transaktionskasse.84
5.2.3 Die Vorsichtskasse.84
5.2.4 Die Spekulationskasse.85
5.3 Transaktionskasse und Quantitätstheorie des Geldes.86
5.3.1 Umlaufgeschwindigkeit und Kassenhaltungskoeffizient.86
5.3.2 Quantitätsgleichung des Geldes.88
6 Gleichgewichtsmodelle 91
6.1 IS-Modell.91
6.1.1 Definition und Herleitung der IS-Kurve.91
6.1.2 Beispiel einer IS-Funktion.92
6.2 LM-Modell.93
6.2.1 Definition und Herleitung der LM-Funktion.93
6.2.2 Beispiel einer LM-Funktion.94
6.3 Das IS-LM-Modell.95
7
7.1
7.2 Monetarismus.98
XII Inhaltsverzeichnis
Modul 4
Geld und Währung 101
8 Das Phänomen Geld 103
8.1 Wert, Definition und Funktion des Geldes.103
8.1.1
8.1.2 Bewertungsmöglichkeiten von Geld.104
8.1.3 Funktionen des Geldes.104
8.1.4 Definition von Geld.106
8.2 Entstehungsgeschichte und Arten des Geldes.107
8.2.1 Technische und ökonomische Eigenschaften von Tauschmitteln.107
8.2.2
8.2.3 Münzgeld.109
8.2.4 Papiergeld und Banknoten.1
8.2.5 Giralgeld.1
8.2.6 Gesetzliche Zahlungsmittel.111
8.2.7 Geldmengenkonzepte.112
9 Die Geldschöpfung 115
9.1 Prozess der Geldschöpfung.115
9.1.1 Definition der Geldschöpfung.115
9.1.2 Modellbeispiel für die Geldschöpfung.115
9.1.3 Zusammenhang von Geldmenge und Geldbasis:.118
9.1.4 Formel für die Berechnung der Geldschöpfung.118
9.1.5 Bedeutung der Mindestreserve.119
9.2 Geldschöpfung und Praxisrelevanz.120
9.2.1 Bestimmungsfaktoren der Geldschöpfung.120
9.2.2 Das Geldbasiskonzept.120
10 Geldpolitik der Europäischen Zentralbank 125
10.1 Zielsetzungen und Strategien der Europäischen Zentralbank.125
10.1.1 Das Ziel der Preisstabilität.125
10.1.2 Der Verbraucherpreisindex als Indikator für Preisstabilität.126
10.1.2.1 Inflationsrate der Verbrauchsgüter.126
10.1.2.2 Referenzwert für die Definition von Preisstabilität.127
10.1.3 Preisstabilität durch Geldmengensteuerung.128
10.1.3.1 Referenzwert für das Geldmengenwachstum.128
10.1.3.2 Strategie der Europäischen Zentralbank.130
10.2 Wirkungsweise geldpolitischer Strategien.130
10.2.1 Zentralbank, Geschäftsbanken und Nichtbankensektor.130
10.2.1.1 Geschäftsbanken.131
10.2.1.2 Interbankenhandel.132
Inhaltsverzeichnis XIII
10.2.1.3 Einlagen-und Kreditmarkt:.132
10.2.1.4 Refinanzierung der Geschäftsbanken.132
10.2.2 Zinsmechanismus und Geldmengensteuerung.133
11 Geldpolitische Instrumente 135
11.1 Offenmarktpolitik.136
11.1.1 Offenmarktpolitik als Instrument der Refinanzierung.136
11.1.1.1 Refinanzierung am Beispiel Perlenkette.136
11.1.1.2 Finanzierung oder Anlage.137
11.1.2 Tenderverfahren.138
11.1.2.1 Das Mengentenderverfahren.138
11.1.2.2 Das Zinstenderverfahren.139
11.2 Ständige Fazilitäten.142
11.2.1 Spitzenrefinanzierungsfazilität und Einlagenfazilität.143
11.2.2 Zinssätze und Zinsspannen.143
11.3 Mindestreservepolitik.144
11.3.1 Definition der Mindestreserve.145
11.3.2 Der Mindestreservesatz.145
11.3.3 Bedeutung der Mindestreservepolitik.146
11.4 Geldpolitik und allgemeine Wirtschaftspolitik.146
12 Geld und Währung in Europa 149
12.1 Die Europäische Union.149
12.1.1 Der Euro und die Symbole Europas.149
12.1.2 Von der Montanunion zur Europäischen Union.150
12.1.3 Robert
12.1.4 Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union.152
12.1.5 Bevölkerung und Wirtschaftskraft der Europäischen Union.155
12.1.6 Institutionen der Europäischen Union.156
12.2 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion.157
12.2.1 Europäisches Währungssystem.158
12.2.1.1 Gründung und Konzept des Europäischen Währungssystems 158
12.2.1.2 Bildung einer Einheitswährung.159
12.2.2 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion.160
12.2.3 Konvergenzkriterien für den Beitritt zur Währungsunion.162
12.2.4 Der Stabilitätspakt und die „Sünderrolle" Deutschlands.164
12.2.5 Festhalten am Pakt oder Aufweichen der Stabilitätsregeln?.165
12.2.6 Vor- und Nachteile der Europäischen Währangsunion.166
13 Das Europäische System der Zentralbanken 167
13.1 Das Eurosystem.167
13.2 Die Europäische Zentralbank.168
13.2.1 Institutionelle Ausgestaltung der Europäischen Zentralbank.169
13.2.2 Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank.170
13.2.3 Ziel und Aufgaben der Europäischen Zentralbank.171
XIV
13.3 Die Deutsche Bundesbank.171
13.3.1 Von der Reichsbank zur Deutschen Bundesbank:.172
13.3.2 Stellung der Deutschen Bundesbank.172
13.3.3 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank:.173
13.3.4 Gewinne, Sitz und Präsidentenamt der Deutschen Bundesbank.173
13.4 Der Euro - Die gemeinsame Währung Europas.174
13.4.1 Die Einführung des Euro.174
13.4.2 Euro-Banknoten und Munzgeld.175
13.4.3 Sicherheitsmerkmale und Geldfälschung.175
14 Währung und Wechselkurs 177
14.1 Auswirkungen von Wechselkursänderungen - Beispielfälle.177
14.1.1 Beispiel: Warenexport in die USA.177
14.1.2 Beispiel: Urlaub in den USA.178
14.2 Definition von Währung und Wechselkurs.178
14.2.1 Die Währung.178
14.2.2 Der Wechselkurs.178
14.2.2.1 Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen.179
14.2.2.2 Verwendung der Preis- und Mengennotierung.180
14.3 Realer Wechselkurs.181
14.3.1 Definition des realen Wechselkurses.181
14.3.2 Bestimmung des realen Wechselkurses.181
14.4 Wechselkursbildung und Kaufkraftparitätentheorie.182
14.4.1 Konzept der Kaufkraftparitätentheorie.182
14.4.2 Arbitragegeschäfte und das Gesetz vom einheitlichen Preis.183
14.4.3 Preisvergleich von Fahrrädern in Deutschland und der Schweiz.184
14.4.4 Implikationen der Kaufkraftparitätentheorie.185
14.5 Wechselkurstheorien.187
14.5.1 Einflussfaktoren der Wechselkursbildung.187
14.5.2 Wechselkursentwicklung am Beispiel des Euro und des US-Dollar. 188
15 Währungsordnung 191
15.1 Definition von Währungsordnung.191
15.2 Konvertibilität von Währungen.191
15.3 Wechselkursgestaltung.192
15.3.1 Flexible Wechselkurse.193
15.3.2 Feste Wechselkurse.194
15.3.3 Mischformen der Wechselkursgestaltung.196
15.4 Institutionelle Ausgestaltung des Währungssystems.197
15.4.1 Institutionelle Gestaltung der Notenbank:.197
15.4.2 Organisation der Notenbank „nach innen" und „nach außen".197
15.5 Integrationsstufen von Währungssystemen.198
Inhaltsverzeichnis
16 Internationale Währungssysteme 201
16.1 Fundament und Vertrauenseinheit von Währungen.201
16.2 Goldwährung und klassischer Goldstandard.202
16.2.1 Definition des klassischen Goldstandards.202
16.2.2 Wechselkursbildung im Rahmen der Goldwährung.202
16.2.3 Ziel der Goldwährung.203
16.2.4 Golddevisenwährung und restaurierter Goldstandard.204
16.3 Abkommen von
16.3.1 Einrichtung eines neuen Weltwährangssystems.205
16.3.2 Merkmale des Weltwährungssystems.206
16.3.3 Entwicklung und Zusammenbruch des Weltwährungssystems.207
16.4 Internationaler Währungsfond und Weltbank.207
16.4.1 Internationaler Währungsfond.207
16.4.1.1 Aufgabe des Internationalen Währungsfonds.208
16.4.1.2 Entscheidungsträger des Internationalen Währungsfonds .208
16.4.1.3 Organisation und Finanzierung des IWF.209
16.4.2 Weltbank.210
16.4.2.1 Weltbank als Weltbankengruppe.210
16.4.2.2 Aufbau und Aufgaben der Weltbankgruppe:.210
16.4.2.3 Bedingungen der Kreditvergabe.211
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 213
Abbildungsverzeichnis 215
Literaturverzeichnis 217
Internet-Adressen 221
Stichwortverzeichnis 223
Makroökonomie, Geld und Währung
Das drei Bände umfassende Buch beinhaltet die wichtigsten Themen der
Volkswirtschaftslehre im Rahmen eines Bachelorstudiums. Grundlage des
Inhalts ist der Rahmenplan, den das Wissenschaftsministerium Baden-
WürttembeTg für das Bachelorstudium an den Berufsakademien vorge¬
geben hat. Konzept und Aufbau entsprechen den Rahmenplänen an
Hochschulen und Universitäten. Die drei Bände bieten somit eine fundierte
Grundlage, um ein Grundstudium der Volkswirtschaftslehre erfolgreich
bestreiten zu können.
Jeder Bandentspricht einem Studienjahr bzw. zwei Modulen. Die Bände
bauen zwar thematisch aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinan¬
der gestaltet, so
Bandi:
• Modul 2: Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik
Band
• Modul 4: Geld und Währung
Band
• Modul 6: Wirtschaftspolitik
»Das Buch ist
găngig,
werden nicht vorausgesetzt. Fachbegriffe weTden „übersetzt" und
erläutert. Hinzukommt die Verwendung zahlreicher Abbildungen,
Beispiele und Praxistalle.«
Dt. Lothar Wildmann
ist Professor für Volkswirt¬
schaftslehre an der Berufs¬
akademie Villingen-
Schwenningen (Duale
Hochschule) und leitet
den Studiengang
Betriebswirtschaftslehre
und Mittelständische
Wirtschaft. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wildmann, Lothar 1962- |
author_GND | (DE-588)142129860 |
author_facet | Wildmann, Lothar 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Wildmann, Lothar 1962- |
author_variant | l w lw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022311789 |
ctrlnum | (OCoLC)180116943 (DE-599)BVBBV022311789 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01466nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022311789</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070314s2007 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486581966</subfield><subfield code="9">978-3-486-58196-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180116943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022311789</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wildmann, Lothar</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142129860</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Module der Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Makroökonomie, Geld und Währung</subfield><subfield code="c">Lothar Wildmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 228 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022311657</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521311&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521311&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521311</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022311789 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:58:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486581966 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521311 |
oclc_num | 180116943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-706 DE-12 DE-29 DE-1049 DE-1051 DE-1102 DE-703 DE-860 DE-1047 DE-573 DE-522 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-706 DE-12 DE-29 DE-1049 DE-1051 DE-1102 DE-703 DE-860 DE-1047 DE-573 DE-522 DE-2070s DE-188 |
physical | XV, 228 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Wildmann, Lothar 1962- Verfasser (DE-588)142129860 aut Module der Volkswirtschaftslehre 2 Makroökonomie, Geld und Währung Lothar Wildmann München Oldenbourg 2007 XV, 228 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV022311657 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521311&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521311&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Wildmann, Lothar 1962- Module der Volkswirtschaftslehre |
title | Module der Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Module der Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Module der Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search_txtP | Module der Volkswirtschaftslehre |
title_full | Module der Volkswirtschaftslehre 2 Makroökonomie, Geld und Währung Lothar Wildmann |
title_fullStr | Module der Volkswirtschaftslehre 2 Makroökonomie, Geld und Währung Lothar Wildmann |
title_full_unstemmed | Module der Volkswirtschaftslehre 2 Makroökonomie, Geld und Währung Lothar Wildmann |
title_short | Module der Volkswirtschaftslehre |
title_sort | module der volkswirtschaftslehre makrookonomie geld und wahrung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521311&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521311&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022311657 |
work_keys_str_mv | AT wildmannlothar moduledervolkswirtschaftslehre2 |