IX-Studie Groupware: kommerzielle und Open-Source-Groupware-Systeme im Vergleich
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Heise
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 328 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022311699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070314s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)315622821 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022311699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 | ||
084 | |a ST 515 |0 (DE-625)143677: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a IX-Studie Groupware |b kommerzielle und Open-Source-Groupware-Systeme im Vergleich |c Christian Böttger (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Hannover |b Heise |c 2007 | |
300 | |a 328 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Groupware |0 (DE-588)4561503-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Groupware |0 (DE-588)4561503-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böttger, Christian |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521219 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136333087604736 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Management Summary 15
2 Formale Vorbemerkungen 17
3 Einführung in das Thema Groupware 18
Auswahl der Produkte 18
Aufbau 19
Was ist Groupware? 20
Grundsätzlicher Aufbau 21
Fat Client oder Webclient? 23
Vergleichbarkeit 25
Entscheidungskriterien 26
Open Source Ja oder Nein? 28
4 Datenschutz und Datensicherheit 30
Akzeptanz 30
Beispiele 31
Datenschutz 31
Sonderfall: Kundendatenschutz 32
Datensicherheit 33
Zugang, Berechtigung 33
Speicherung, Verfügbarkeit 34
Eingabe, Weitergabe, Trennung 35
Beispiel interne Verarbeitungsübersicht 36
Quellen 38
5 Sicherheit von Groupware und Kalender Lösungen 39
Nicht auf Sand gebaut 39
Datenspeicherung 40
Der Groupware Server 40
Schwachstelle Weboberfläche 40
Öffentliche PCs und Hot Spots 41
Der Fat Client 41
Mobile Endgeräte 42
Schwachstellen und Risiken von mobilen Geräten 42
Kleine handliche Geräte 43
CPU Leistung 43
Authentifizierung 43
Authentifizierungsmethoden 43
Privilegientrennung 44
Kryptografie 44
GSM/HSCD/GRPS/UMTS 44
Infrarot 45
Bluetooth 45
Angriff auf die Konfigurationsschnittstelle 45
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 45
TLS, SSL und SMTP 46
Klopf Klopf was ist offen 46
Beispiel: Windows 2000 Professional Server mit installiertem
Exchange 2000 46
zX Studie Groupware Seite 2 von 328 © iX 2007
Funktionen des MTA 47
Beispiel für einen Microsoft Exchange MTA 47
Beispiel MTA GNU Exim 48
Schlüsselkontrolle 48
Spezialfall Connector 50
Probleme mit der Software 51
Sicherheit aus der Dose 51
Malware muss draußen bleiben 52
Business Continuity des Groupware Herstellers 52
Fazit 53
6 Methodik der Studie 54
Fragen zum Unternehmen 54
Fragen zu den Kunden 55
Fragen zu Schulungs und Beratungsleistungen 55
Allgemeine Produktfragen 55
Technische Fragen 56
Fragen zum Funktionsumfang 58
Zukünftige Entwicklung der Produkte 60
Lizenzen und Preise 60
Auswertung 60
7 eGroupWare 62
Hersteller 62
Programm Module 63
Fazit 65
8 Microsoft Exchange mit Outlook 67
Einleitung 67
Hersteller 68
Installierte Basis und Zielgruppe 68
Alleinstellungsmerkmale 69
Technisches Konzept 70
Schulungsaufwand 72
Datenübernahme 72
Administration 72
Clients und Synchronisierung, Mobilität 72
Plattformen für Server und Client 75
Protokolle 76
Datenimport und export 76
Verzeichnisdienste und Single Sign On 76
Zugriff auf die Groupware Daten 76
Mail Transport 76
Unified Messaging 77
Anbindung an andere Systeme 77
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 77
Quotas 78
Skalierbarkeit 78
Sicherheit und Updates 78
Spam und Virenschutz 78
Migration 79
öC Studie Groupware Seite 3 von 328 © iX 2007
Anpassbarkeit und Erweiterungen 79
Funktionen 79
Ausblick auf Exchange 2 007 82
Fazit 83
9 exchange41inux 84
Hersteller 85
Installierte Basis und Zielgruppe 85
Alleinstellungsmerkmale 86
Technisches Konzept 86
Schulungsaufwand 87
Datenübernahme 87
Administration 87
Clients und Synchronisierung, Mobilität 87
Plattformen für Server und Clients 88
Protokolle 88
Datenimport und export 88
Verzeichnisdienste und Single Sign On 88
Zugriff auf die Groupware Daten 88
Mailtransport 89
Unified Messaging 89
Anbindung an andere Systeme 89
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 90
Quotas 90
Skalierbarkeit 90
Sicherheit und Updates 90
Spam und Virenschutz 90
Migration 90
Anpassbarkeit und Erweiterungen 91
Funktionen 91
Fazit 93
10 Novell Groupwise 94
Einleitung 95
Hersteller 95
Installierte Basis und Zielgruppe 95
Alleinstellungsmerkmale 95
Architektur und technisches Konzept 96
Einführungs und Schulungsaufwand 96
Betriebs und Wartungsaufwand 97
Kosten 97
Administration 97
Clients, Synchronisierung und Mobilität 97
Plattformen für Server und Client 98
Unterstützte Protokolle 98
Verzeichnisdienste und Single Sign On 98
Zugriff auf die Groupware Daten 99
Mailtransport 99
Unified Messaging 99
Anbindung an andere Systeme 99
Quotas 99
/X Studie Groupware Seite 4 von 328 © iX 2007
Skalierbarkeit 100
Sicherheit und Updates 100
Spam und Virenschutz 100
Datei Im und Export 100
Migration 100
Anpassungen und Erweiterbarkeit 101
Backup/Recovery und Managementsysteme 101
Funktionen 101
E Mails 101
Kalender und Termine 103
Kontakte und Adressen 104
Aufgaben 105
Dokumentenmanagementsystem 105
Notizen 105
Fazit 105
11 Intranator 108
Hersteller 109
Alleinstellungsmerkmale 109
Technisches Konzept 109
Intranator Business Server 110
Protokolle und Standards 114
Funktionen 115
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit 117
Clients und Synchronisierung, Mobilität 117
Schulungsaufwand 118
Benutzerfreundlichkeit 119
Erweiterbarkeit 119
Datenpflege 119
Virenschutz 120
Updates 120
Kosten 121
Ausblick 121
12 Ipswitch Collaboration Suite 122
Einleitung 122
Hersteller 122
Installierte Basis und Zielgruppe 123
Alleinstellungsmerkmale 123
Technisches Konzept 124
Schulungsaufwand 124
Administration 124
Clients und Synchronisierung, Mobilität 124
Plattformen für Server und Client 125
Protokolle 125
Datenimport und export 125
Verzeichnisdienste und Single Sign On 125
Zugriff auf die Groupware Daten 125
Mailtransport 126
Unified Messaging 126
Anbindung an andere Systeme 126
zX Studie Groupware Seite 5 von 328 © iX 2007
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 126
Quotas 127
Skalierbarkeit 127
Sicherheit und Updates 127
Spam und Virenschutz 127
Migration 127
Anpassbarkeit und Erweiterungen 127
Funktionen 128
Ausblick 130
Fazit 131
13 Kolab 132
Hersteller 132
Alleinstellungsmerkmale 134
Technisches Konzept 134
Kolab Server 136
Protokolle und Standards 140
Funktionen 142
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit 144
Clients und Synchronisierung, Mobilität 145
Schulungsaufwand 147
Benutzerfreundlichkeit 147
Administrativer Aufwand 147
Erweiterbarkeit 148
Datenpflege 149
Kosten 149
14 Lotus Domino/Notes 151
Hersteller 153
Installierte Basis und Zielgruppe 153
Alleinstellungsmerkmale 154
Architektur Technisches Konzept 155
Gesamtaufwand (TCO) 156
Installationsaufwand 157
Einführungs und Schulungsaufwand 157
Betriebs und Wartungs Aufwand 158
Kosten 159
Administration 159
Clients und Synchronisierung, Mobilität... 162
Plattformen für Server und Client 163
Protokolle 163
Verzeichnisdienste und Single Sign On 165
Zugriff auf die Groupware Daten 165
Mail Transport 166
Unified Messaging 166
Anbindung an andere Systeme 166
Quotas 167
Skalierbarkeit 167
Sicherheit 169
Updates 170
Spam und Virenschutz 171
zX Studie Groupware Seite 6 von 328 © iX 2007
Datenimport und export 171
Migration 171
Anpassbarkeit und Erweiterungen 172
Funktionen 172
Fazit 177
Notes Historie 178
Zusatzprodukte 178
Sametime 7.5 178
Quickplace 7 179
Domino Document Manager 7 179
Domino Workflow 7 179
Domino Enterprise Integrator 7 179
Domino Learning Management System 179
Lotus Virtual Classroom 180
IBM Workplace Familie 180
Workplace Collaboration Services 181
Workplace Managed Client 181
Workplace Client Micro Edition 183
Workplace Designer 183
Workplace Produktfamilie 183
Activity Based Collaboration 183
15 OpenGroupware.org (OGo) 185
Einleitung 185
Hersteller 185
Installierte Basis und Zielgruppe 187
Alleinstellungsmerkmale 187
Technisches Konzept 188
Schulungsaufwand 189
Datenübernahme 189
Administration 190
Clients und Synchronisierung, Mobilität 190
Plattformen für Server und Client 190
Protokolle 191
Datenimport und export 191
Verzeichnisdienste und Single Sign On 191
Zugriff auf die Groupware Daten 191
Mailtransport 191
Unified Messaging 192
Anbindung an andere Systeme 192
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 192
Quotas 192
Skalierbarkeit 192
Sicherheit und Updates 193
Spam und Virenschutz 193
Migration 193
Anpassbarkeit und Erweiterungen 194
Funktionen 194
Funktionen im Fat Client 194
Zusätzliche Funktionen im Webclient 195
zX Studie Groupware Seite 7 von 328 © iX 2007
Aufgabenverwaltung im Webclient 195
Kategorien 196
Webmail 196
Aufgabenverwaltung im Webclient 197
Terminverwaltung im Webclient 197
Adressbuch im Webclient 197
Projekte/Dokumente im Webclient 199
Notizen im Webclient 199
Fazit 200
16 Open Xchange (OX) 201
Einleitung 201
Hersteller 203
Installierte Basis und Zielgruppe 203
Alleinstellungsmerkmale 204
Technisches Konzept 205
Schulungsaufwand 205
Datenübernahme 205
Administration 206
Clients und Synchronisierung, Mobilität 206
Plattformen für Server und Client 207
Protokolle 208
Datenimport und export 208
Verzeichnisdienste und Single Sign On 208
Zugriff auf die Groupware Daten 208
Mailtransport 208
Unified Messaging 209
Anbindung an andere Systeme 209
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 209
Quotas 209
Skalierbarkeit 209
Sicherheit und Updates 210
Spam und Virenschutz 210
Migration 210
Anpassbarkeit und Erweiterungen 210
Funktionen 211
Kategorien 211
Webmail 211
Aufgabenverwaltung 212
Kalender 212
Adressbuch 213
Dokumentenverwaltung 214
Projektmanagement 214
Diskussionsforum 215
Ausblick 215
Fazit 215
17 phpGroupWare 217
Hersteller 217
Programm Module 218
Fazit 220
^ Studie Groupware Seite 8 von 328 © iX 2007
18 PHProjekt 223
Hersteller 223
Programm Module 224
Fazit 227
19 Scalix 229
Einleitung 229
Hersteller 230
Installierte Basis und Zielgruppe 231
Alleinstellungsmerkmale 232
Technisches Konzept 232
Schulungsaufwand 232
Administration 233
Clients und Synchronisierung, Mobilität 233
Plattformen für Server und Client 234
Protokolle 235
Datenimport und export 235
Verzeichnisdienste und Single Sign On 235
Zugriff auf die Groupware Daten 236
Mailtransport 236
Unified Messaging 236
Anbindung an andere Systeme 236
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 236
Quotas 237
Skalierbarkeit 237
Sicherheit und Updates 237
Spam und Virenschutz 238
Migration 238
Anpassbarkeit und Erweiterungen 238
Funktionen 239
E Mail 239
Aufgabenverwaltung 241
Kalender 241
Adressbuch 242
Shared Polder 243
Notizen 243
Ausblick 243
Fazit 243
20 teamXchange 245
Hersteller 246
Installierte Basis und Zielgruppe 246
Alleinstellungsmerkmale 247
Technisches Konzept 247
Schulungsaufwand 248
Administration 248
Clients und Synchronisierung, Mobilität 248
Plattformen für Server und Client 248
Protokolle 249
Datenimport und export 249
Verzeichnisdienste und Single Sign On 249
zX Studie Groupware Seite 9 von 328 © iX 2007
Zugriff auf die Groupware Daten 249
Mailtransport..., 249
Unified Messaging 249
Anbindung an andere Systeme 250
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 250
Quotas 250
Skalierbarkeit 250
Sicherheit und Updates 250
Spam und Virenschutz 250
Migration 250
Anpassbarkeit und Erweiterungen 251
Funktionen 251
Ausblick 253
Fazit 253
21 DavidV8+ 254
Hersteller 254
Alleinstellungsmerkmale 255
Technisches Konzept 255
Protokolle und Standards 256
Funktionen 256
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit 260
Clients und Synchronisierung, Mobilität 261
Schulungsaufwand 262
Benutzerfreundlichkeit 262
Erweiterbarkeit 263
Datenpflege 263
Kosten 263
Ausblick 264
Fazit 264
22 Univention Groupware Server (UGS) 266
Hersteller 267
Alleinstellungsmerkmale 267
Technisches Konzept 268
UGS Server 270
Protokolle und Standards 271
Funktionen 272
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit 272
Clients und Synchronisierung, Mobilität 273
Schulungsaufwand 274
Benutzerfreundlichkeit 274
Administrativer Aufwand 275
Erweiterbarkeit 276
Datenpflege 276
Kosten 277
Ausblick 278
23 Wice CRM Groupware 279
Hersteller 280
Installierte Basis und Zielgruppe 280
Alleinstellungsmerkmale 281
zX Studie Groupware Seite 10 von 328 © iX 2007
Technisches Konzept 281
Schulungsaufwand 281
Administration 281
Clients und Synchronisierung, Mobilität 281
Plattformen für Server und Client 282
Protokolle 282
Datenimport und export 282
Verzeichnisdienste und Single Sign On 282
Zugriff auf die Groupware Daten 283
E Mail Transport 283
Unified Messaging 283
Anbindung an andere Systeme 283
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 283
Quotas 284
Skalierbarkeit 284
Sicherheit und Updates 284
Spam und Virenschutz 284
Migration 284
Anpassbarkeit und Erweiterungen 284
Funktionen 285
Kategorie 286
Webmail 286
Aufgabenverwaltung 287
Kalender 287
Adressbuch 288
CRM mehr 288
Dokumentenverwaltung 289
Notizen 290
Ausblick 290
Fazit 290
24 Zarafa 292
Hersteller 293
Installierte Basis und Zielgruppe 293
Alleinstellungsmerkmale 294
Technisches Konzept 295
Schulungsaufwand 296
Datenübernahme 296
Administration 296
Clients und Synchronisierung, Mobilität 296
Plattformen für Server und Client 297
Protokolle 297
Datenimport und export 297
Verzeichnisdienste und Single Sign On 297
Zugriff auf die Groupware Daten 298
E Mail Transport 298
Unified Messaging 298
Anbindung an andere Systeme 298
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 298
Quotas 299
/X Studie Groupware Seite 11 von 328 © ix 2007
Skalierbarkeit 299
Sicherheit und Updates 299
Spam und Virenschutz 300
Migration 300
Anpassbarkeit und Erweiterungen 301
Funktionen 301
Fazit 303
25 Zimbra Collaboration Suite 304
Hersteller 304
Installierte Basis und Zielgruppe 305
Alleinstellungsmerkmale 305
Technisches Konzept 305
Schulungsaufwand 306
Clients und Synchronisierung, Mobilität 306
Plattformen für Server und Client 307
Protokolle 307
Datenimport und export 307
Verzeichnisdienste und Single Sign On 307
Zugriff auf die Groupware Daten 308
Mail Transport 308
Anbindung an andere Systeme 308
Unified Messaging 308
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 308
Quotas 309
Skalierbarkeit 309
Sicherheit und Updates 309
Spam und Virenschutz 309
Migration 309
Anpassbarkeit und Erweiterungen 309
Funktionen 310
Kategorien 310
E Mail 311
Kalender 312
Adressbuch 313
Ausblick 314
Fazit 314
26 Die Autoren der Studie 315
Dr. Christian Böttger (Hrsg.) 315
Dr. Kai Oliver Detken 315
Andreas Erbe 316
Lukas Grunwald 316
Klaus Mönikes 316
Christian Schommer 317
Dr. Michael P. Wagner 317
Abbildungsverzeichnis 318
Tabellenverzeichnis 319
Übersichtstabellen 320
zX Studie Groupware Seite 12 von 328 © iX 2007
|
adam_txt |
Inhalt
1 Management Summary 15
2 Formale Vorbemerkungen 17
3 Einführung in das Thema Groupware 18
Auswahl der Produkte 18
Aufbau 19
Was ist Groupware? 20
Grundsätzlicher Aufbau 21
Fat Client oder Webclient? 23
Vergleichbarkeit 25
Entscheidungskriterien 26
Open Source Ja oder Nein? 28
4 Datenschutz und Datensicherheit 30
Akzeptanz 30
Beispiele 31
Datenschutz 31
Sonderfall: Kundendatenschutz 32
Datensicherheit 33
Zugang, Berechtigung 33
Speicherung, Verfügbarkeit 34
Eingabe, Weitergabe, Trennung 35
Beispiel interne Verarbeitungsübersicht 36
Quellen 38
5 Sicherheit von Groupware und Kalender Lösungen 39
Nicht auf Sand gebaut 39
Datenspeicherung 40
Der Groupware Server 40
Schwachstelle Weboberfläche 40
Öffentliche PCs und Hot Spots 41
Der Fat Client 41
Mobile Endgeräte 42
Schwachstellen und Risiken von mobilen Geräten 42
Kleine handliche Geräte 43
CPU Leistung 43
Authentifizierung 43
Authentifizierungsmethoden 43
Privilegientrennung 44
Kryptografie 44
GSM/HSCD/GRPS/UMTS 44
Infrarot 45
Bluetooth 45
Angriff auf die Konfigurationsschnittstelle 45
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 45
TLS, SSL und SMTP 46
Klopf Klopf was ist offen 46
Beispiel: Windows 2000 Professional Server mit installiertem
Exchange 2000 46
zX Studie Groupware Seite 2 von 328 © iX 2007
Funktionen des MTA 47
Beispiel für einen Microsoft Exchange MTA 47
Beispiel MTA GNU Exim 48
Schlüsselkontrolle 48
Spezialfall Connector 50
Probleme mit der Software 51
Sicherheit aus der Dose 51
Malware muss draußen bleiben 52
Business Continuity des Groupware Herstellers 52
Fazit 53
6 Methodik der Studie 54
Fragen zum Unternehmen 54
Fragen zu den Kunden 55
Fragen zu Schulungs und Beratungsleistungen 55
Allgemeine Produktfragen 55
Technische Fragen 56
Fragen zum Funktionsumfang 58
Zukünftige Entwicklung der Produkte 60
Lizenzen und Preise 60
Auswertung 60
7 eGroupWare 62
Hersteller 62
Programm Module 63
Fazit 65
8 Microsoft Exchange mit Outlook 67
Einleitung 67
Hersteller 68
Installierte Basis und Zielgruppe 68
Alleinstellungsmerkmale 69
Technisches Konzept 70
Schulungsaufwand 72
Datenübernahme 72
Administration 72
Clients und Synchronisierung, Mobilität 72
Plattformen für Server und Client 75
Protokolle 76
Datenimport und export 76
Verzeichnisdienste und Single Sign On 76
Zugriff auf die Groupware Daten 76
Mail Transport 76
Unified Messaging 77
Anbindung an andere Systeme 77
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 77
Quotas 78
Skalierbarkeit 78
Sicherheit und Updates 78
Spam und Virenschutz 78
Migration 79
öC Studie Groupware Seite 3 von 328 © iX 2007
Anpassbarkeit und Erweiterungen 79
Funktionen 79
Ausblick auf Exchange 2 007 82
Fazit 83
9 exchange41inux 84
Hersteller 85
Installierte Basis und Zielgruppe 85
Alleinstellungsmerkmale 86
Technisches Konzept 86
Schulungsaufwand 87
Datenübernahme 87
Administration 87
Clients und Synchronisierung, Mobilität 87
Plattformen für Server und Clients 88
Protokolle 88
Datenimport und export 88
Verzeichnisdienste und Single Sign On 88
Zugriff auf die Groupware Daten 88
Mailtransport 89
Unified Messaging 89
Anbindung an andere Systeme 89
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 90
Quotas 90
Skalierbarkeit 90
Sicherheit und Updates 90
Spam und Virenschutz 90
Migration 90
Anpassbarkeit und Erweiterungen 91
Funktionen 91
Fazit 93
10 Novell Groupwise 94
Einleitung 95
Hersteller 95
Installierte Basis und Zielgruppe 95
Alleinstellungsmerkmale 95
Architektur und technisches Konzept 96
Einführungs und Schulungsaufwand 96
Betriebs und Wartungsaufwand 97
Kosten 97
Administration 97
Clients, Synchronisierung und Mobilität 97
Plattformen für Server und Client 98
Unterstützte Protokolle 98
Verzeichnisdienste und Single Sign On 98
Zugriff auf die Groupware Daten 99
Mailtransport 99
Unified Messaging 99
Anbindung an andere Systeme 99
Quotas 99
/X Studie Groupware Seite 4 von 328 © iX 2007
Skalierbarkeit 100
Sicherheit und Updates 100
Spam und Virenschutz 100
Datei Im und Export 100
Migration 100
Anpassungen und Erweiterbarkeit 101
Backup/Recovery und Managementsysteme 101
Funktionen 101
E Mails 101
Kalender und Termine 103
Kontakte und Adressen 104
Aufgaben 105
Dokumentenmanagementsystem 105
Notizen 105
Fazit 105
11 Intranator 108
Hersteller 109
Alleinstellungsmerkmale 109
Technisches Konzept 109
Intranator Business Server 110
Protokolle und Standards 114
Funktionen 115
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit 117
Clients und Synchronisierung, Mobilität 117
Schulungsaufwand 118
Benutzerfreundlichkeit 119
Erweiterbarkeit 119
Datenpflege 119
Virenschutz 120
Updates 120
Kosten 121
Ausblick 121
12 Ipswitch Collaboration Suite 122
Einleitung 122
Hersteller 122
Installierte Basis und Zielgruppe 123
Alleinstellungsmerkmale 123
Technisches Konzept 124
Schulungsaufwand 124
Administration 124
Clients und Synchronisierung, Mobilität 124
Plattformen für Server und Client 125
Protokolle 125
Datenimport und export 125
Verzeichnisdienste und Single Sign On 125
Zugriff auf die Groupware Daten 125
Mailtransport 126
Unified Messaging 126
Anbindung an andere Systeme 126
zX Studie Groupware Seite 5 von 328 © iX 2007
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 126
Quotas 127
Skalierbarkeit 127
Sicherheit und Updates 127
Spam und Virenschutz 127
Migration 127
Anpassbarkeit und Erweiterungen 127
Funktionen 128
Ausblick 130
Fazit 131
13 Kolab 132
Hersteller 132
Alleinstellungsmerkmale 134
Technisches Konzept 134
Kolab Server 136
Protokolle und Standards 140
Funktionen 142
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit 144
Clients und Synchronisierung, Mobilität 145
Schulungsaufwand 147
Benutzerfreundlichkeit 147
Administrativer Aufwand 147
Erweiterbarkeit 148
Datenpflege 149
Kosten 149
14 Lotus Domino/Notes 151
Hersteller 153
Installierte Basis und Zielgruppe 153
Alleinstellungsmerkmale 154
Architektur Technisches Konzept 155
Gesamtaufwand (TCO) 156
Installationsaufwand 157
Einführungs und Schulungsaufwand 157
Betriebs und Wartungs Aufwand 158
Kosten 159
Administration 159
Clients und Synchronisierung, Mobilität. 162
Plattformen für Server und Client 163
Protokolle 163
Verzeichnisdienste und Single Sign On 165
Zugriff auf die Groupware Daten 165
Mail Transport 166
Unified Messaging 166
Anbindung an andere Systeme 166
Quotas 167
Skalierbarkeit 167
Sicherheit 169
Updates 170
Spam und Virenschutz 171
zX Studie Groupware Seite 6 von 328 © iX 2007
Datenimport und export 171
Migration 171
Anpassbarkeit und Erweiterungen 172
Funktionen 172
Fazit 177
Notes Historie 178
Zusatzprodukte 178
Sametime 7.5 178
Quickplace 7 179
Domino Document Manager 7 179
Domino Workflow 7 179
Domino Enterprise Integrator 7 179
Domino Learning Management System 179
Lotus Virtual Classroom 180
IBM Workplace Familie 180
Workplace Collaboration Services 181
Workplace Managed Client 181
Workplace Client Micro Edition 183
Workplace Designer 183
Workplace Produktfamilie 183
Activity Based Collaboration 183
15 OpenGroupware.org (OGo) 185
Einleitung 185
Hersteller 185
Installierte Basis und Zielgruppe 187
Alleinstellungsmerkmale 187
Technisches Konzept 188
Schulungsaufwand 189
Datenübernahme 189
Administration 190
Clients und Synchronisierung, Mobilität 190
Plattformen für Server und Client 190
Protokolle 191
Datenimport und export 191
Verzeichnisdienste und Single Sign On 191
Zugriff auf die Groupware Daten 191
Mailtransport 191
Unified Messaging 192
Anbindung an andere Systeme 192
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 192
Quotas 192
Skalierbarkeit 192
Sicherheit und Updates 193
Spam und Virenschutz 193
Migration 193
Anpassbarkeit und Erweiterungen 194
Funktionen 194
Funktionen im Fat Client 194
Zusätzliche Funktionen im Webclient 195
zX Studie Groupware Seite 7 von 328 © iX 2007
Aufgabenverwaltung im Webclient 195
Kategorien 196
Webmail 196
Aufgabenverwaltung im Webclient 197
Terminverwaltung im Webclient 197
Adressbuch im Webclient 197
Projekte/Dokumente im Webclient 199
Notizen im Webclient 199
Fazit 200
16 Open Xchange (OX) 201
Einleitung 201
Hersteller 203
Installierte Basis und Zielgruppe 203
Alleinstellungsmerkmale 204
Technisches Konzept 205
Schulungsaufwand 205
Datenübernahme 205
Administration 206
Clients und Synchronisierung, Mobilität 206
Plattformen für Server und Client 207
Protokolle 208
Datenimport und export 208
Verzeichnisdienste und Single Sign On 208
Zugriff auf die Groupware Daten 208
Mailtransport 208
Unified Messaging 209
Anbindung an andere Systeme 209
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 209
Quotas 209
Skalierbarkeit 209
Sicherheit und Updates 210
Spam und Virenschutz 210
Migration 210
Anpassbarkeit und Erweiterungen 210
Funktionen 211
Kategorien 211
Webmail 211
Aufgabenverwaltung 212
Kalender 212
Adressbuch 213
Dokumentenverwaltung 214
Projektmanagement 214
Diskussionsforum 215
Ausblick 215
Fazit 215
17 phpGroupWare 217
Hersteller 217
Programm Module 218
Fazit 220
^ Studie Groupware Seite 8 von 328 © iX 2007
18 PHProjekt 223
Hersteller 223
Programm Module 224
Fazit 227
19 Scalix 229
Einleitung 229
Hersteller 230
Installierte Basis und Zielgruppe 231
Alleinstellungsmerkmale 232
Technisches Konzept 232
Schulungsaufwand 232
Administration 233
Clients und Synchronisierung, Mobilität 233
Plattformen für Server und Client 234
Protokolle 235
Datenimport und export 235
Verzeichnisdienste und Single Sign On 235
Zugriff auf die Groupware Daten 236
Mailtransport 236
Unified Messaging 236
Anbindung an andere Systeme 236
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 236
Quotas 237
Skalierbarkeit 237
Sicherheit und Updates 237
Spam und Virenschutz 238
Migration 238
Anpassbarkeit und Erweiterungen 238
Funktionen 239
E Mail 239
Aufgabenverwaltung 241
Kalender 241
Adressbuch 242
Shared Polder 243
Notizen 243
Ausblick 243
Fazit 243
20 teamXchange 245
Hersteller 246
Installierte Basis und Zielgruppe 246
Alleinstellungsmerkmale 247
Technisches Konzept 247
Schulungsaufwand 248
Administration 248
Clients und Synchronisierung, Mobilität 248
Plattformen für Server und Client 248
Protokolle 249
Datenimport und export 249
Verzeichnisdienste und Single Sign On 249
zX Studie Groupware Seite 9 von 328 © iX 2007
Zugriff auf die Groupware Daten 249
Mailtransport., 249
Unified Messaging 249
Anbindung an andere Systeme 250
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 250
Quotas 250
Skalierbarkeit 250
Sicherheit und Updates 250
Spam und Virenschutz 250
Migration 250
Anpassbarkeit und Erweiterungen 251
Funktionen 251
Ausblick 253
Fazit 253
21 DavidV8+ 254
Hersteller 254
Alleinstellungsmerkmale 255
Technisches Konzept 255
Protokolle und Standards 256
Funktionen 256
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit 260
Clients und Synchronisierung, Mobilität 261
Schulungsaufwand 262
Benutzerfreundlichkeit 262
Erweiterbarkeit 263
Datenpflege 263
Kosten 263
Ausblick 264
Fazit 264
22 Univention Groupware Server (UGS) 266
Hersteller 267
Alleinstellungsmerkmale 267
Technisches Konzept 268
UGS Server 270
Protokolle und Standards 271
Funktionen 272
Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit 272
Clients und Synchronisierung, Mobilität 273
Schulungsaufwand 274
Benutzerfreundlichkeit 274
Administrativer Aufwand 275
Erweiterbarkeit 276
Datenpflege 276
Kosten 277
Ausblick 278
23 Wice CRM Groupware 279
Hersteller 280
Installierte Basis und Zielgruppe 280
Alleinstellungsmerkmale 281
zX Studie Groupware Seite 10 von 328 © iX 2007
Technisches Konzept 281
Schulungsaufwand 281
Administration 281
Clients und Synchronisierung, Mobilität 281
Plattformen für Server und Client 282
Protokolle 282
Datenimport und export 282
Verzeichnisdienste und Single Sign On 282
Zugriff auf die Groupware Daten 283
E Mail Transport 283
Unified Messaging 283
Anbindung an andere Systeme 283
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 283
Quotas 284
Skalierbarkeit 284
Sicherheit und Updates 284
Spam und Virenschutz 284
Migration 284
Anpassbarkeit und Erweiterungen 284
Funktionen 285
Kategorie 286
Webmail 286
Aufgabenverwaltung 287
Kalender 287
Adressbuch 288
CRM mehr 288
Dokumentenverwaltung 289
Notizen 290
Ausblick 290
Fazit 290
24 Zarafa 292
Hersteller 293
Installierte Basis und Zielgruppe 293
Alleinstellungsmerkmale 294
Technisches Konzept 295
Schulungsaufwand 296
Datenübernahme 296
Administration 296
Clients und Synchronisierung, Mobilität 296
Plattformen für Server und Client 297
Protokolle 297
Datenimport und export 297
Verzeichnisdienste und Single Sign On 297
Zugriff auf die Groupware Daten 298
E Mail Transport 298
Unified Messaging 298
Anbindung an andere Systeme 298
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 298
Quotas 299
/X Studie Groupware Seite 11 von 328 © ix 2007
Skalierbarkeit 299
Sicherheit und Updates 299
Spam und Virenschutz 300
Migration 300
Anpassbarkeit und Erweiterungen 301
Funktionen 301
Fazit 303
25 Zimbra Collaboration Suite 304
Hersteller 304
Installierte Basis und Zielgruppe 305
Alleinstellungsmerkmale 305
Technisches Konzept 305
Schulungsaufwand 306
Clients und Synchronisierung, Mobilität 306
Plattformen für Server und Client 307
Protokolle 307
Datenimport und export 307
Verzeichnisdienste und Single Sign On 307
Zugriff auf die Groupware Daten 308
Mail Transport 308
Anbindung an andere Systeme 308
Unified Messaging 308
Einbindung in Management Systeme und Backup/Recovery 308
Quotas 309
Skalierbarkeit 309
Sicherheit und Updates 309
Spam und Virenschutz 309
Migration 309
Anpassbarkeit und Erweiterungen 309
Funktionen 310
Kategorien 310
E Mail 311
Kalender 312
Adressbuch 313
Ausblick 314
Fazit 314
26 Die Autoren der Studie 315
Dr. Christian Böttger (Hrsg.) 315
Dr. Kai Oliver Detken 315
Andreas Erbe 316
Lukas Grunwald 316
Klaus Mönikes 316
Christian Schommer 317
Dr. Michael P. Wagner 317
Abbildungsverzeichnis 318
Tabellenverzeichnis 319
Übersichtstabellen 320
zX Studie Groupware Seite 12 von 328 © iX 2007 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022311699 |
classification_rvk | ST 515 |
ctrlnum | (OCoLC)315622821 (DE-599)BVBBV022311699 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01385nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022311699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070314s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315622821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022311699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IX-Studie Groupware</subfield><subfield code="b">kommerzielle und Open-Source-Groupware-Systeme im Vergleich</subfield><subfield code="c">Christian Böttger (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Heise</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">328 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Groupware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561503-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Groupware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561503-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttger, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521219</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022311699 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:58:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521219 |
oclc_num | 315622821 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | 328 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heise |
record_format | marc |
spelling | IX-Studie Groupware kommerzielle und Open-Source-Groupware-Systeme im Vergleich Christian Böttger (Hrsg.) Hannover Heise 2007 328 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Groupware (DE-588)4561503-2 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Groupware (DE-588)4561503-2 s DE-604 Böttger, Christian Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | IX-Studie Groupware kommerzielle und Open-Source-Groupware-Systeme im Vergleich Groupware (DE-588)4561503-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4561503-2 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4114012-6 |
title | IX-Studie Groupware kommerzielle und Open-Source-Groupware-Systeme im Vergleich |
title_auth | IX-Studie Groupware kommerzielle und Open-Source-Groupware-Systeme im Vergleich |
title_exact_search | IX-Studie Groupware kommerzielle und Open-Source-Groupware-Systeme im Vergleich |
title_exact_search_txtP | IX-Studie Groupware kommerzielle und Open-Source-Groupware-Systeme im Vergleich |
title_full | IX-Studie Groupware kommerzielle und Open-Source-Groupware-Systeme im Vergleich Christian Böttger (Hrsg.) |
title_fullStr | IX-Studie Groupware kommerzielle und Open-Source-Groupware-Systeme im Vergleich Christian Böttger (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | IX-Studie Groupware kommerzielle und Open-Source-Groupware-Systeme im Vergleich Christian Böttger (Hrsg.) |
title_short | IX-Studie Groupware |
title_sort | ix studie groupware kommerzielle und open source groupware systeme im vergleich |
title_sub | kommerzielle und Open-Source-Groupware-Systeme im Vergleich |
topic | Groupware (DE-588)4561503-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
topic_facet | Groupware Unternehmen Informationsmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bottgerchristian ixstudiegroupwarekommerzielleundopensourcegroupwaresystemeimvergleich |