Module der Volkswirtschaftslehre: 3 Wirtschaftspolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2007
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVII, 286 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486581973 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022311691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100902 | ||
007 | t | ||
008 | 070314s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783486581973 |9 978-3-486-58197-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180116947 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022311691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-522 |a DE-2070s |a DE-824 |a DE-188 | ||
084 | |a QD 000 |0 (DE-625)141277: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wildmann, Lothar |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)142129860 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Module der Volkswirtschaftslehre |n 3 |p Wirtschaftspolitik |c Lothar Wildmann |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2007 | |
300 | |a XVII, 286 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022311657 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521213&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521213&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521213 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806142980556324864 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Modul 5
Stabilisierungspolitik 1
1 Einführung in die Wirtschaftspolitik 3
1.1 Definition von Wirtschaftspolitik.3
1.2 Funktionen der Wirtschaftspolitik.4
1.2.1 Ordnungspolitik.5
1.2.2 Ablaufpolitik.5
1.2.3
1.2.3.1 Drei-Sektoren-Modell.6
1.2.3.2 Sektoraler Strukturwandel.7
1.3 Akteure und Träger der Wirtschaftspolitik.9
1.3.1 Wirtschaftspolitik auf nationalstaatlicher Ebene.9
1.3.1.1 Staatliche Gewalt und Gebietskörperschaften.9
1.3.1.2 Träger mit öffentlich-rechtlichen Entscheidungsfunktionen. 10
1.3.1.3 Träger mit öffentlich-rechtlicher
Beratungsfunk-
1.3.1.4 Wirtschaftsforschungsinstitute.12
1.3.1.5 Träger mit privatrechtlichen Entscheidungs- und
Informationsfunk- tionen.12
1.3.2 Europäische Union.14
1.3.3 Internationaler Sektor.15
1.3.4 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. 16
1.4 Ziele der Wirtschaftspolitik.17
1.4.1 Zielbereiche der Wirtschaftspolitik.17
1.4.2 Zielbeziehungen.18
1.4.2.1 Allgemeine Zielbeziehungen.18
1.4.2.2 Zielkonflikt am Beispiel der Ökosteuer.19
2 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 21
2.1 Definition von Arbeitslosigkeit.21
2.1.1 Arbeitslosenzahl und Arbeitslosenquote.21
2.1.1.1 Arbeitslosenzahl.21
2.1.1.2 Arbeitslosenquote.22
2.1.2 Kennziffern des Arbeitsmarktes.22
2.1.2.1 Registrierte Arbeitslose.23
2.1.2.2 Verschiedene Arbeitslosenquoten.23
2.1.2.3 Vollbeschäftigung und natürliche Arbeitslosigkeit.24
2.1.2.4 Die Beveridge-Kurve.24
χ
2.1.3 Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit in Deutschland und Europa.25
2.1.3.1 Arbeitslosigkeit in ihrer regionalen Differenzierung.25
2.1.3.2 Arbeitslosigkeit in ihrer zeitlichen Entwicklung.27
2.2 Arten und Ursachen der Arbeitslosigkeit.28
2.2.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit.28
2.2.2 Saisonale Arbeitslosigkeit.29
2.2.3 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit.29
2.2.3.1 Konjunkturpolitische Maßnahmen und die Okun-Regel.29
2.2.3.2 Nachfrage-und Angebotsarbeitslosigkeit.31
2.2.4 Strukturelle Arbeitslosigkeit.32
2.2.4.1 Sektorale Arbeitslosigkeit.32
2.2.4.2 Regionale Arbeitslosigkeit.33
2.2.4.3 Demografische Arbeitslosigkeit.34
2.2.4.4 Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit.35
2.2.4.5 Technologische Arbeitslosigkeit.35
2.2.5 Institutionelle Arbeitslosigkeit.36
2.3 Lohn und Beschäftigung.38
2.3.1 Tarifpolitik und Insider-Outsider-Problematik.38
2.3.2 Kaufkraft- versus Kostenargument.39
2.4 Die Phillips-Kurve.41
2.4.1 Originäre Phillipskurve.42
2.4.2 Modifizierte Phillipskurve.43
3 Preisniveaustabilität und Inflation 45
3.1 Inflation im Spannungsfeld von Deflation und Hyperin-flation.45
3.1.1 Fall 1: Deflation und der Zauberer von Oz.45
3.1.2 Fall 2:
3.1.3 Fall 3: „Normale" Inflation-Feind oder Freund?.48
3.2
3.2.1 Was ist Inflation?.48
3.2.2 Zahlen und Daten zur Inflation.50
3.2.3 Inflationsarten.50
3.3 Messung und Berechnung der Inflation.51
3.3.1 Bestimmung und Berechnung der Inflationsrate.51
3.3.2 Messung der Inflation in Deutschland.52
3.3.2.1 Festlegung des Warenkorbes.52
3.3.2.2 Feststellung der Preise der Güter.53
3.3.2.3 Berechnung des Warenkorbwertes.54
3.3.2.4 Berechnung der Preisindizes.54
3.3.2.5 Berechnung der Inflationsraten.55
3.4 Inflationsursachen.56
3.4.1 Notenpresse, Ölpreiskrise und Gemüseknappheit.56
3.4.2 Nachfrageinflation.57
3.4.2.1 Nachfrageinflation als Nachfrageüberhang.58
3.4.2.2 Ursachen für Nachfragesteigerungen.58
Inhaltsverzeichnis
3.4.3 Angebotsinflation.60
3.4.3.1 Angebotslückeninflation.60
3.4.3.2 Kostendruckinflation und Lohndrackinflation.61
3.4.3.3 Sonderfall Gewiiuidruckinflation.62
3.4.4 Geldmengeninflation.63
3.5 Inflationswirkungen und
3.5.1 Kaufkraftverlust durch Inflation.64
3.5.2 „Schuhsohlen-" und „Speisekartenkosten".65
3.5.2.1 Schuhsohlenkosten.65
3.5.2.2 Speisekartenkosten.66
3.5.3 Inflationssteuer, kalte Progression und Zinsverzerrangen.66
3.5.3.1 Die Inflationssteuer - Kosten der Bargeldhaltung.67
3.5.3.2 Einkommensverluste durch kalte Progression.67
3.5.3.3 Besteuerung inflationsbedingter Schemgewinne.68
3.5.4 Vermögensumverteilung und Kapitalflucht.69
3.5.4.1 Gläubiger-Schuldner-Hypothese.69
3.5.4.2 Kapitalflucht.70
3.5.5 Lohn-Lag-Hypothese.70
3.5.6 Wertverlust und ordnungspolitische Probleme.71
3.6 Inflationsvermeidung und -bekämpfung.71
4 Konjunktur- und Wachstumspolitik 73
4.1 Konjunktur und Wirtschaftswachstum.73
4.1.1 Definition von Konjunktur.73
4.1.1.1 Begriff der Konjunktur.74
4.1.1.2 Konjunktur und Bruttoinlandsprodukt.74
4.1.1.3 Konjunktur und Produktionspotential.75
4.1.1.4 Konjunktur und Volkseinkommen.76
4.1.2 Konjunkturverläufe in der Praxis.77
4.2 Der Konjunkturzyklus.78
4.2.1 Phasen des Konjunkturzyklus.78
4.2.2 Konjunkturindikatoren.80
4.3 Arten von Konjunkturzyklen.81
4.3.1 Kitchin-Zyklus.82
4.3.2 Juglar-Zyklus.83
4.3.3 Kondratieff-Zyklus.83
4.4 Konjunkturtheorien.84
4.4.1 Stand der Konjunkturforschung.84
4.4.2 Sonnenfleckentheorie.85
4.4.3 Überinvestitionstheorie und Unterkonsumptionstheorie.86
4.4.3.1 Überinvestitionstheorie.86
4.4.3.2 Unterkonsumptionstheorie.86
4.4.4 Monetäre Theorien.87
4.4.5 Schumpetersche Konjunkturtheorie.88
4.4.6 Politische Ansätze.88
Inhaltsverzeichnis
4.5 Wachstum.89
4.5.1 Investitionen, Wachstum und Wohlstand.89
4.5.2 Catch-up-Effekt.91
4.5.3 Basiseffekt.92
5 Außenwirtschaft 93
5.1 Deutschland - Die Exportnation.93
5.1.1 Die größten Exporteure der Welt.93
5.1.2 Die größten Importeure der Welt.94
5.1.3 Deutschland und seine Handelspartner.94
5.1.3.1 Deutsche Exporttrümpfe.95
5.1.3.2 Deutschelmportwaren.95
5.1.4 Ausruhrrekorde und Handelsüberschüsse.96
5.1.5 Importabhängigkeit Deutschlands.97
5.2 Außenhandelstheorien.98
5.2.1 Theorem des komparativen Kostenvorteils.99
5.2.1.1 Ricardo und der Methuen-Vertrag.99
5.2.1.2 Außenhandel durch absolute Kostenvorteile.100
5.2.1.3 Komparative Kostenvorteile.101
5.2.1.4 Weiterentwicklung des Theorems.102
5.2.2 Das Faktorproportionen-Theorem (Hekscher-Ohlin-Theorem).102
5.2.3 Theorem vom Faktorpreisausgleich.104
5.3 Protektionismus und Welthandel.106
5.3.1 Freihandel versus Protektionismus.106
5.3.2 Die Welthandelsorganisation.107
5.3.3 Die Welthandelsrunden.108
6 Umweltpolitik 111
6.1 Das Prinzip der Nachhaltigkeit.111
6.1.1 Umweltkonferenz von Rio und Agenda 21.111
6.1.2 Definition und Konzept der Nachhaltigkeit.112
6.1.2.1 Definition von Nachhaltigkeit.112
6.1.2.2 Das Nachhaltigkeitsdreieck (Drei-Säulen-Theorie).113
6.1.2.3 Life-Support-Funktionen.114
6.1.2.4 Nachhaltigkeitsregeln.114
6.1.3 Nachhaltige Entwicklung in Deutschland.116
6.1.3.1 Problembereiche und Umweltbarometer.117
6.1.3.2 Umweltindex Nachhaltigkeit 2005.117
6.1.4 Kyoto-Protokoll und Treibhausgasreduzierung.118
6.2 Der Handel mit Umweltzertifikaten (Emissionshandel).119
6.2.1 Stand der Dinge.119
6.2.2 Philosophie des Emissionshandels.121
6.3 Externe Effekte.j22
6.3.1 Definition und Merkmale externer Effekte.122
6.3.2 Volkswirtschaftliche Kosten und Internalisierung externer Effekte . 124
Inhaltsverzeichnis XIII
6.4 Prinzipien der Umweltpolitik.125
6.4.1 Verursacherprinzip.126
6.4.2 Geschädigten- oder Betroffenheitsprinzip.126
6.4.3 Gemeinlastprinzip.127
6.4.4 Kooperationsprinzip.127
6.4.5 Nach-uns-die-Sinflut-Prinzip (laissez-faire).128
6.4.6 Umweltprinzipien am Beispiel Coladose und Flussverschmutzung. 128
6.5 Maßnahmen zum Umweltschutz.129
6.5.1 Selbstverpflichtung.130
6.5.2 Private Verhandlungslösung (Coase-Theorem).130
6.5.3 Staatliche Regulierang durch Gebote und Verbote.132
6.5.4 Besteuerung umweltschädlichen Verhaltens (Pigou-Steuer).132
6.5.5 Fallbeispiel zur Anwendung der verschiedenen Maßnahmen im
Umweltbereich.134
Modul 6
Finanz- und Sozialpolitik 137
7 Verteilungsgerechtigkeit 139
7.1 Was ist gerecht?.139
7.1.1 Gerechtigkeitsempfinden.139
7.1.2 Kooperationsstrategien im Ultimatum-Spiel.140
7.1.3 Gerechtigkeitsbegriff.140
7.1.4 Soziale Gerechtigkeit.141
7.2 Gerechtigkeitsphilosophien.142
7.2.1 Utilitarismus.143
7.2.1.1 Das größte Glück der größten Zahl.143
7.2.1.2 Durch Umverteilung zu einer höheren Gesamtwohlfahrt?. 144
7.2.1.3 Einwände gegen Umverteilung.145
7.2.2 Das Pareto-Kriterium.146
7.2.2.1
7.2.2.2 Wohlfahrtsökonomie und Einkommensverteilung.147
7.2.2.3 Gleichverteilung versus Ungleichverteilung.148
7.2.2.4 Optimaler Ressourcengebrauch und Pareto-Kriterium.148
7.2.3 Gerechtigkeitsphitosophie des John Rawls.150
7.2.4 Egalitarismus.151
7.2.4.1 Juristische und politische Gleichheit.152
7.2.4.2 Wirtschaftliche und soziale Gleichheit.153
7.2.4.3 Gleichheit bei Ungleichheit?.154
7.2.5 Chancengerechtigkeit.154
7.3 Verteilungskriterien und Einkommensverteilung in der Praxis. 156
8 Einkommen und Einkommensentstehung 159
8.1 Definition und Systematik von Einkommen. 159
8.2 Funktionale Einkommensverteilung (Faktoreinkommen).162
Inhaltsverzeichnis
8.2.1 Definition und Berechnung der Lohnquote.162
8.2.1.1 Definition der Lohnquote.162
8.2.1.2 Absolute und relative Veränderung.163
8.2.2 Höhe und Entwicklung der Lohnquote in der Praxis.164
8.2.3 Bereinigte Lohnquote.164
8.2.4 Arbeitseinkommensquote.165
8.3 Personelle Einkommensverteilung.167
8.3.1 Entwicklung und Zusammensetzung der Einkommen.167
8.3.1.1 Brutto-, Netto-und Realeinkommen.167
8.3.1.2 Lohnkosten, Brutto-und Nettoverdienst.168
8.3.1.3 Einkommensrechnung.169
8.3.2 Messung der personellen Einkommensverteilung.170
8.3.3 Die Lorenz-Kurve.170
8.3.3.1 Definition der Lorenz-Kurve.170
8.3.3.2 Der Gini-Koeffizient.171
8.3.3.3 Die Lorenzkurve am Beispiel der Haushaltseinkommen.172
8.4 Einkommen und Vermögen.173
8.4.1 „Die Taschen voller Geld".173
8.4.2 Der Vermögensbegriff.174
8.4.2.1 Bilanzieller Vermögensbegriff.174
8.4.2.2 Vermögen als Talent.175
8.4.3 Vermögenspolitik.176
9 Finanzpolitik 179
9.1 Grundlagen der Finanzpolitik.179
9.1.1 Definition von Finanzpolitik.179
9.1.2 Unterscheidung von Finanzpolitik und Fiskalpolitik.179
9.1.3 Zielsetzungen der Finanzpolitik.180
9.2 Ausgaben des Staates.181
9.2.1 Öffentliche Güter.181
9.2.2 Sozialleistungen.183
9.2.3 Subventionen.183
9.2.4 Staatsausgaben nach Ressorts.185
9.3 Einnahmen des Staates.186
9.4 Steuern.187
9.4.1 Entwicklung der Steuereinnahmen.187
9.4.2 Einnahmen nach verschiedenen Steuerarten.187
9.4.3 Hoheitsträger und Steuerzuweisung.188
9.4.4 Mehrwertsteuer.189
9.4.5 Einkommensteuer.191
9.4.5.1 Zielsetzungen der Einkommensteuer:.191
9.4.5.2 Vor- und Nachteile verschiedener Einkommensteuermodelle 192
9.4.5.3 Die negative Einkommensteuer.197
9.4.5.4 Einkommensteuermodell in Deutschland.198
9.4.5.5 Grenz- und Durchschnittsteuersatz.199
Inhaltsverzeichnis
9.4.6 Vermeidung der Steuerbelastung.201
9.4.6.1 Das Paradoxon des Steueraufkommens.201
9.4.6.2 Die Laffer-Kurve.202
9.5 Kreditaufnahme und Staatsverschuldung.203
9.5.1 Gesamtverschuldung.204
9.5.1.1 Höhe der Gesamtverschuldung.204
9.5.1.2 Entwicklung der Staatsschulden in Deutschland.205
9.5.1.3 Die Schuldenquote.205
9.5.1.4 Staatsverschuldung im Vergleich mit anderen Ländern.206
9.5.2 Haushaltsdefizit.207
9.5.2.1 Kreditaufnahme, Defizit und Schulden.207
9.5.2.2 Höhe des Haushaltsdefizits.208
9.5.2.3 Defizit der öffentlichen Haushalte im Zeitablauf.209
9.5.2.4 Defizite im Vergleich der Europäischen Staaten.210
9.5.2.5 Neuverschuldung und Investitionsausgaben.210
9.5.3 Bedeutung und Problematik der Staatsverschuldung.212
9.5.3.1 Sind Schulden schlimm?.212
9.5.3.2 Bonität Deutschlands.213
9.6 Die Staatsquote.214
9.6.1 Definition der Staatsquote.214
9.6.2 Wie hoch darf oder soll die Staatsquote sein?.215
9.6.3 Die Staatsquote im Zeitablauf.215
9.6.4 Die Staatsquoten im internationalen Vergleich.216
9.6.5 Abgabenquote.216
9.7 Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit.218
9.7.1 Definition von Schwarzarbeit.218
9.7.2 Messung und Ausmaß der Schwarzarbeit.218
9.7.3 Entwicklung der Schwarzarbeit in Deutschland.219
9.7.4 Schwarzarbeit im internationalen Vergleich.220
9.7.5 Ursachen und Bekämpfung der Schwarzarbeit.220
9.7.5.1 Strafe und Verfolgung.221
9.7.5.2 Abgabensenkung und Deregulierung.221
10 Sozialpolitik 225
10.1 Einführung in die Sozialpolitik.225
10.1.1 Definition und Systematik der Sozialpolitik.225
10.1.1.1 Definition von Sozialpolitik.225
10.1.1.2 Ebenen der Sozialpolitik (institutionelle Perspektive).225
10.1.1.3 Bereiche der Sozialpolitik (inhaltliche Perspektive).226
10.1.2 Leitbilder und Ordnungsprinzipien der Sozialpolitik.227
10.1.2.1 Leitbilder der Sozialpolitik.227
10.1.2.2 Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien der Daseinsvorsorge. 228
10.2 System der sozialen Sicherung.233
10.2.1 Zielsetzungen des Systems der sozialen Sicherung.233
10.2.2 Finanzierung der sozialen Sicherung.234
10.2.3 Gründe für eine verpflichtende Solidarversicherung.235
XVI
10.2.4 Das
10.2.4.1 Entstehung der Sozialversicherungen in Deutschland.237
10.2.4.2 Beitragssätze zur Sozialversicherung.237
10.2.4.3 Beitragsbemessungsgrenzen und Höchstbeiträge der
Sozialversicherung.238
10.2.4.4 Die soziale Gesamtrechnung.239
11 Gesundheitspolitik 241
11.1 Der Fall Krankheit - ein paar Fakten.241
11.1.1 Todesursachen und Krankheitsmacher.241
11.1.2 Gesundheit als Wirtschaftsfaktor.242
11.2 Das Krankenversicherungssystem.243
11.2.1 Die Gesetzliche Krankenversicherung.243
11.2.1.1 Wahl der Krankenkassen:.243
11.2.1.2 Versicherungspflicht und Beitragssätze.244
11.3 Die Private Krankenversicherung.245
11.4 Akteure des Gesundheitswesens.246
11.5 Die Gesetzliche Pflegeversicherung.247
12 Rentenpolitik und Altersvorsorge 249
12.1 Das System der Altersvorsorge.249
12.2 Die Gesetzliche Rentenversicherung.249
12.2.1 Beitragszahler und Leistungsempfänger.249
12.2.2 Generationenvertrag und Umlageverfahren.250
12.2.3 Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren.251
12.2.4 Verhältnis von Beitragszahlern und Rentenempfängern.251
12.3 Die Rentenformel.253
12.4 Reform der Rentenversicherung.255
13 Arbeitsmarktpolitik 257
13.1 Arbeitslosenversicherung und -Unterstützung.257
13.2 Problematik und Lösungsansätze der Arbeitslosenversicherung. 258
13.3 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen.259
13.3.1 Die Hartz-Gesetze.259
13.3.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik.263
13.3.3 Bundesagentur für Arbeit.264
13.3.4 Sozialhilfe.264
13.3.4.1 Definition und Ziel der Sozialhilfe.264
13.3.4.2 Anspruchsberechtigte und Leistungen der Sozialhilfe.266
Inhaltsverzeichnis XVII
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 267
Abbildungsverzeichnis 269
Literaturverzeichnis 273
Internet-Adressen 277
Stichwortverzeichnis 279
Wirtschaftspolitik
Das drei Bände umfassende Buch beinhaltet die wichtigsten Themen der
Volkswirtschaftslehre im Rahmen eines Bachelorstudiums. Grundlage des
Inhalts ist der Rahmenplan, den das Wissenschaftsministerium Baden-
Württemberg für das Bachelorstudium an den Berufsakademien vorge¬
geben hat. Konzept und Aufbau entsprechen den Rahmenplänen an
Hochschulen und Universitäten. Die drei Bände bieten somit eine fundierte
Grundlage, um ein Grundstudium der Volkswirtschaftslehre erfolgreich
bestreiten zu können.
JedeT Band entspricht einem Studienjahr bzw. zwei Modulen. Die Bände
bauen zwaT thematisch aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinan¬
der gestaltet, so
Bandi:
• Modul 2: MikToökonomie und Wettbewerbspolitik
Bandii:
• Modul 4: Geld und Währung
Band
• Modul 6: Wirtschaftspolitik
»Das Buch ist
gängig, verständlich und leicht zu lesen. Ökonomische Vorkenntnisse
werden nicht vorausgesetzt. Fachbegriffe werden „übersetzt" und
erläutert. Hinzukommt die Verwendung zahlreicher Abbildungen,
Beispiele und Praxisfälle.«
Dr. Lothar Wildmann
ist Professor für Volkswirt¬
schaftslehre an der Bemfs-
akademie Villingen-
Schwenningen (Duale
Hochschule) und leitet
den Studiengang
Betriebswirtschaftslehre
und Mittelständische
Wirtschaft. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Modul 5
Stabilisierungspolitik 1
1 Einführung in die Wirtschaftspolitik 3
1.1 Definition von Wirtschaftspolitik.3
1.2 Funktionen der Wirtschaftspolitik.4
1.2.1 Ordnungspolitik.5
1.2.2 Ablaufpolitik.5
1.2.3
1.2.3.1 Drei-Sektoren-Modell.6
1.2.3.2 Sektoraler Strukturwandel.7
1.3 Akteure und Träger der Wirtschaftspolitik.9
1.3.1 Wirtschaftspolitik auf nationalstaatlicher Ebene.9
1.3.1.1 Staatliche Gewalt und Gebietskörperschaften.9
1.3.1.2 Träger mit öffentlich-rechtlichen Entscheidungsfunktionen. 10
1.3.1.3 Träger mit öffentlich-rechtlicher
Beratungsfunk-
1.3.1.4 Wirtschaftsforschungsinstitute.12
1.3.1.5 Träger mit privatrechtlichen Entscheidungs- und
Informationsfunk- tionen.12
1.3.2 Europäische Union.14
1.3.3 Internationaler Sektor.15
1.3.4 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. 16
1.4 Ziele der Wirtschaftspolitik.17
1.4.1 Zielbereiche der Wirtschaftspolitik.17
1.4.2 Zielbeziehungen.18
1.4.2.1 Allgemeine Zielbeziehungen.18
1.4.2.2 Zielkonflikt am Beispiel der Ökosteuer.19
2 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 21
2.1 Definition von Arbeitslosigkeit.21
2.1.1 Arbeitslosenzahl und Arbeitslosenquote.21
2.1.1.1 Arbeitslosenzahl.21
2.1.1.2 Arbeitslosenquote.22
2.1.2 Kennziffern des Arbeitsmarktes.22
2.1.2.1 Registrierte Arbeitslose.23
2.1.2.2 Verschiedene Arbeitslosenquoten.23
2.1.2.3 Vollbeschäftigung und natürliche Arbeitslosigkeit.24
2.1.2.4 Die Beveridge-Kurve.24
χ
2.1.3 Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit in Deutschland und Europa.25
2.1.3.1 Arbeitslosigkeit in ihrer regionalen Differenzierung.25
2.1.3.2 Arbeitslosigkeit in ihrer zeitlichen Entwicklung.27
2.2 Arten und Ursachen der Arbeitslosigkeit.28
2.2.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit.28
2.2.2 Saisonale Arbeitslosigkeit.29
2.2.3 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit.29
2.2.3.1 Konjunkturpolitische Maßnahmen und die Okun-Regel.29
2.2.3.2 Nachfrage-und Angebotsarbeitslosigkeit.31
2.2.4 Strukturelle Arbeitslosigkeit.32
2.2.4.1 Sektorale Arbeitslosigkeit.32
2.2.4.2 Regionale Arbeitslosigkeit.33
2.2.4.3 Demografische Arbeitslosigkeit.34
2.2.4.4 Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit.35
2.2.4.5 Technologische Arbeitslosigkeit.35
2.2.5 Institutionelle Arbeitslosigkeit.36
2.3 Lohn und Beschäftigung.38
2.3.1 Tarifpolitik und Insider-Outsider-Problematik.38
2.3.2 Kaufkraft- versus Kostenargument.39
2.4 Die Phillips-Kurve.41
2.4.1 Originäre Phillipskurve.42
2.4.2 Modifizierte Phillipskurve.43
3 Preisniveaustabilität und Inflation 45
3.1 Inflation im Spannungsfeld von Deflation und Hyperin-flation.45
3.1.1 Fall 1: Deflation und der Zauberer von Oz.45
3.1.2 Fall 2:
3.1.3 Fall 3: „Normale" Inflation-Feind oder Freund?.48
3.2
3.2.1 Was ist Inflation?.48
3.2.2 Zahlen und Daten zur Inflation.50
3.2.3 Inflationsarten.50
3.3 Messung und Berechnung der Inflation.51
3.3.1 Bestimmung und Berechnung der Inflationsrate.51
3.3.2 Messung der Inflation in Deutschland.52
3.3.2.1 Festlegung des Warenkorbes.52
3.3.2.2 Feststellung der Preise der Güter.53
3.3.2.3 Berechnung des Warenkorbwertes.54
3.3.2.4 Berechnung der Preisindizes.54
3.3.2.5 Berechnung der Inflationsraten.55
3.4 Inflationsursachen.56
3.4.1 Notenpresse, Ölpreiskrise und Gemüseknappheit.56
3.4.2 Nachfrageinflation.57
3.4.2.1 Nachfrageinflation als Nachfrageüberhang.58
3.4.2.2 Ursachen für Nachfragesteigerungen.58
Inhaltsverzeichnis
3.4.3 Angebotsinflation.60
3.4.3.1 Angebotslückeninflation.60
3.4.3.2 Kostendruckinflation und Lohndrackinflation.61
3.4.3.3 Sonderfall Gewiiuidruckinflation.62
3.4.4 Geldmengeninflation.63
3.5 Inflationswirkungen und
3.5.1 Kaufkraftverlust durch Inflation.64
3.5.2 „Schuhsohlen-" und „Speisekartenkosten".65
3.5.2.1 Schuhsohlenkosten.65
3.5.2.2 Speisekartenkosten.66
3.5.3 Inflationssteuer, kalte Progression und Zinsverzerrangen.66
3.5.3.1 Die Inflationssteuer - Kosten der Bargeldhaltung.67
3.5.3.2 Einkommensverluste durch kalte Progression.67
3.5.3.3 Besteuerung inflationsbedingter Schemgewinne.68
3.5.4 Vermögensumverteilung und Kapitalflucht.69
3.5.4.1 Gläubiger-Schuldner-Hypothese.69
3.5.4.2 Kapitalflucht.70
3.5.5 Lohn-Lag-Hypothese.70
3.5.6 Wertverlust und ordnungspolitische Probleme.71
3.6 Inflationsvermeidung und -bekämpfung.71
4 Konjunktur- und Wachstumspolitik 73
4.1 Konjunktur und Wirtschaftswachstum.73
4.1.1 Definition von Konjunktur.73
4.1.1.1 Begriff der Konjunktur.74
4.1.1.2 Konjunktur und Bruttoinlandsprodukt.74
4.1.1.3 Konjunktur und Produktionspotential.75
4.1.1.4 Konjunktur und Volkseinkommen.76
4.1.2 Konjunkturverläufe in der Praxis.77
4.2 Der Konjunkturzyklus.78
4.2.1 Phasen des Konjunkturzyklus.78
4.2.2 Konjunkturindikatoren.80
4.3 Arten von Konjunkturzyklen.81
4.3.1 Kitchin-Zyklus.82
4.3.2 Juglar-Zyklus.83
4.3.3 Kondratieff-Zyklus.83
4.4 Konjunkturtheorien.84
4.4.1 Stand der Konjunkturforschung.84
4.4.2 Sonnenfleckentheorie.85
4.4.3 Überinvestitionstheorie und Unterkonsumptionstheorie.86
4.4.3.1 Überinvestitionstheorie.86
4.4.3.2 Unterkonsumptionstheorie.86
4.4.4 Monetäre Theorien.87
4.4.5 Schumpetersche Konjunkturtheorie.88
4.4.6 Politische Ansätze.88
Inhaltsverzeichnis
4.5 Wachstum.89
4.5.1 Investitionen, Wachstum und Wohlstand.89
4.5.2 Catch-up-Effekt.91
4.5.3 Basiseffekt.92
5 Außenwirtschaft 93
5.1 Deutschland - Die Exportnation.93
5.1.1 Die größten Exporteure der Welt.93
5.1.2 Die größten Importeure der Welt.94
5.1.3 Deutschland und seine Handelspartner.94
5.1.3.1 Deutsche Exporttrümpfe.95
5.1.3.2 Deutschelmportwaren.95
5.1.4 Ausruhrrekorde und Handelsüberschüsse.96
5.1.5 Importabhängigkeit Deutschlands.97
5.2 Außenhandelstheorien.98
5.2.1 Theorem des komparativen Kostenvorteils.99
5.2.1.1 Ricardo und der Methuen-Vertrag.99
5.2.1.2 Außenhandel durch absolute Kostenvorteile.100
5.2.1.3 Komparative Kostenvorteile.101
5.2.1.4 Weiterentwicklung des Theorems.102
5.2.2 Das Faktorproportionen-Theorem (Hekscher-Ohlin-Theorem).102
5.2.3 Theorem vom Faktorpreisausgleich.104
5.3 Protektionismus und Welthandel.106
5.3.1 Freihandel versus Protektionismus.106
5.3.2 Die Welthandelsorganisation.107
5.3.3 Die Welthandelsrunden.108
6 Umweltpolitik 111
6.1 Das Prinzip der Nachhaltigkeit.111
6.1.1 Umweltkonferenz von Rio und Agenda 21.111
6.1.2 Definition und Konzept der Nachhaltigkeit.112
6.1.2.1 Definition von Nachhaltigkeit.112
6.1.2.2 Das Nachhaltigkeitsdreieck (Drei-Säulen-Theorie).113
6.1.2.3 Life-Support-Funktionen.114
6.1.2.4 Nachhaltigkeitsregeln.114
6.1.3 Nachhaltige Entwicklung in Deutschland.116
6.1.3.1 Problembereiche und Umweltbarometer.117
6.1.3.2 Umweltindex Nachhaltigkeit 2005.117
6.1.4 Kyoto-Protokoll und Treibhausgasreduzierung.118
6.2 Der Handel mit Umweltzertifikaten (Emissionshandel).119
6.2.1 Stand der Dinge.119
6.2.2 Philosophie des Emissionshandels.121
6.3 Externe Effekte.j22
6.3.1 Definition und Merkmale externer Effekte.122
6.3.2 Volkswirtschaftliche Kosten und Internalisierung externer Effekte . 124
Inhaltsverzeichnis XIII
6.4 Prinzipien der Umweltpolitik.125
6.4.1 Verursacherprinzip.126
6.4.2 Geschädigten- oder Betroffenheitsprinzip.126
6.4.3 Gemeinlastprinzip.127
6.4.4 Kooperationsprinzip.127
6.4.5 Nach-uns-die-Sinflut-Prinzip (laissez-faire).128
6.4.6 Umweltprinzipien am Beispiel Coladose und Flussverschmutzung. 128
6.5 Maßnahmen zum Umweltschutz.129
6.5.1 Selbstverpflichtung.130
6.5.2 Private Verhandlungslösung (Coase-Theorem).130
6.5.3 Staatliche Regulierang durch Gebote und Verbote.132
6.5.4 Besteuerung umweltschädlichen Verhaltens (Pigou-Steuer).132
6.5.5 Fallbeispiel zur Anwendung der verschiedenen Maßnahmen im
Umweltbereich.134
Modul 6
Finanz- und Sozialpolitik 137
7 Verteilungsgerechtigkeit 139
7.1 Was ist gerecht?.139
7.1.1 Gerechtigkeitsempfinden.139
7.1.2 Kooperationsstrategien im Ultimatum-Spiel.140
7.1.3 Gerechtigkeitsbegriff.140
7.1.4 Soziale Gerechtigkeit.141
7.2 Gerechtigkeitsphilosophien.142
7.2.1 Utilitarismus.143
7.2.1.1 Das größte Glück der größten Zahl.143
7.2.1.2 Durch Umverteilung zu einer höheren Gesamtwohlfahrt?. 144
7.2.1.3 Einwände gegen Umverteilung.145
7.2.2 Das Pareto-Kriterium.146
7.2.2.1
7.2.2.2 Wohlfahrtsökonomie und Einkommensverteilung.147
7.2.2.3 Gleichverteilung versus Ungleichverteilung.148
7.2.2.4 Optimaler Ressourcengebrauch und Pareto-Kriterium.148
7.2.3 Gerechtigkeitsphitosophie des John Rawls.150
7.2.4 Egalitarismus.151
7.2.4.1 Juristische und politische Gleichheit.152
7.2.4.2 Wirtschaftliche und soziale Gleichheit.153
7.2.4.3 Gleichheit bei Ungleichheit?.154
7.2.5 Chancengerechtigkeit.154
7.3 Verteilungskriterien und Einkommensverteilung in der Praxis. 156
8 Einkommen und Einkommensentstehung 159
8.1 Definition und Systematik von Einkommen. 159
8.2 Funktionale Einkommensverteilung (Faktoreinkommen).162
Inhaltsverzeichnis
8.2.1 Definition und Berechnung der Lohnquote.162
8.2.1.1 Definition der Lohnquote.162
8.2.1.2 Absolute und relative Veränderung.163
8.2.2 Höhe und Entwicklung der Lohnquote in der Praxis.164
8.2.3 Bereinigte Lohnquote.164
8.2.4 Arbeitseinkommensquote.165
8.3 Personelle Einkommensverteilung.167
8.3.1 Entwicklung und Zusammensetzung der Einkommen.167
8.3.1.1 Brutto-, Netto-und Realeinkommen.167
8.3.1.2 Lohnkosten, Brutto-und Nettoverdienst.168
8.3.1.3 Einkommensrechnung.169
8.3.2 Messung der personellen Einkommensverteilung.170
8.3.3 Die Lorenz-Kurve.170
8.3.3.1 Definition der Lorenz-Kurve.170
8.3.3.2 Der Gini-Koeffizient.171
8.3.3.3 Die Lorenzkurve am Beispiel der Haushaltseinkommen.172
8.4 Einkommen und Vermögen.173
8.4.1 „Die Taschen voller Geld".173
8.4.2 Der Vermögensbegriff.174
8.4.2.1 Bilanzieller Vermögensbegriff.174
8.4.2.2 Vermögen als Talent.175
8.4.3 Vermögenspolitik.176
9 Finanzpolitik 179
9.1 Grundlagen der Finanzpolitik.179
9.1.1 Definition von Finanzpolitik.179
9.1.2 Unterscheidung von Finanzpolitik und Fiskalpolitik.179
9.1.3 Zielsetzungen der Finanzpolitik.180
9.2 Ausgaben des Staates.181
9.2.1 Öffentliche Güter.181
9.2.2 Sozialleistungen.183
9.2.3 Subventionen.183
9.2.4 Staatsausgaben nach Ressorts.185
9.3 Einnahmen des Staates.186
9.4 Steuern.187
9.4.1 Entwicklung der Steuereinnahmen.187
9.4.2 Einnahmen nach verschiedenen Steuerarten.187
9.4.3 Hoheitsträger und Steuerzuweisung.188
9.4.4 Mehrwertsteuer.189
9.4.5 Einkommensteuer.191
9.4.5.1 Zielsetzungen der Einkommensteuer:.191
9.4.5.2 Vor- und Nachteile verschiedener Einkommensteuermodelle 192
9.4.5.3 Die negative Einkommensteuer.197
9.4.5.4 Einkommensteuermodell in Deutschland.198
9.4.5.5 Grenz- und Durchschnittsteuersatz.199
Inhaltsverzeichnis
9.4.6 Vermeidung der Steuerbelastung.201
9.4.6.1 Das Paradoxon des Steueraufkommens.201
9.4.6.2 Die Laffer-Kurve.202
9.5 Kreditaufnahme und Staatsverschuldung.203
9.5.1 Gesamtverschuldung.204
9.5.1.1 Höhe der Gesamtverschuldung.204
9.5.1.2 Entwicklung der Staatsschulden in Deutschland.205
9.5.1.3 Die Schuldenquote.205
9.5.1.4 Staatsverschuldung im Vergleich mit anderen Ländern.206
9.5.2 Haushaltsdefizit.207
9.5.2.1 Kreditaufnahme, Defizit und Schulden.207
9.5.2.2 Höhe des Haushaltsdefizits.208
9.5.2.3 Defizit der öffentlichen Haushalte im Zeitablauf.209
9.5.2.4 Defizite im Vergleich der Europäischen Staaten.210
9.5.2.5 Neuverschuldung und Investitionsausgaben.210
9.5.3 Bedeutung und Problematik der Staatsverschuldung.212
9.5.3.1 Sind Schulden schlimm?.212
9.5.3.2 Bonität Deutschlands.213
9.6 Die Staatsquote.214
9.6.1 Definition der Staatsquote.214
9.6.2 Wie hoch darf oder soll die Staatsquote sein?.215
9.6.3 Die Staatsquote im Zeitablauf.215
9.6.4 Die Staatsquoten im internationalen Vergleich.216
9.6.5 Abgabenquote.216
9.7 Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit.218
9.7.1 Definition von Schwarzarbeit.218
9.7.2 Messung und Ausmaß der Schwarzarbeit.218
9.7.3 Entwicklung der Schwarzarbeit in Deutschland.219
9.7.4 Schwarzarbeit im internationalen Vergleich.220
9.7.5 Ursachen und Bekämpfung der Schwarzarbeit.220
9.7.5.1 Strafe und Verfolgung.221
9.7.5.2 Abgabensenkung und Deregulierung.221
10 Sozialpolitik 225
10.1 Einführung in die Sozialpolitik.225
10.1.1 Definition und Systematik der Sozialpolitik.225
10.1.1.1 Definition von Sozialpolitik.225
10.1.1.2 Ebenen der Sozialpolitik (institutionelle Perspektive).225
10.1.1.3 Bereiche der Sozialpolitik (inhaltliche Perspektive).226
10.1.2 Leitbilder und Ordnungsprinzipien der Sozialpolitik.227
10.1.2.1 Leitbilder der Sozialpolitik.227
10.1.2.2 Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien der Daseinsvorsorge. 228
10.2 System der sozialen Sicherung.233
10.2.1 Zielsetzungen des Systems der sozialen Sicherung.233
10.2.2 Finanzierung der sozialen Sicherung.234
10.2.3 Gründe für eine verpflichtende Solidarversicherung.235
XVI
10.2.4 Das
10.2.4.1 Entstehung der Sozialversicherungen in Deutschland.237
10.2.4.2 Beitragssätze zur Sozialversicherung.237
10.2.4.3 Beitragsbemessungsgrenzen und Höchstbeiträge der
Sozialversicherung.238
10.2.4.4 Die soziale Gesamtrechnung.239
11 Gesundheitspolitik 241
11.1 Der Fall Krankheit - ein paar Fakten.241
11.1.1 Todesursachen und Krankheitsmacher.241
11.1.2 Gesundheit als Wirtschaftsfaktor.242
11.2 Das Krankenversicherungssystem.243
11.2.1 Die Gesetzliche Krankenversicherung.243
11.2.1.1 Wahl der Krankenkassen:.243
11.2.1.2 Versicherungspflicht und Beitragssätze.244
11.3 Die Private Krankenversicherung.245
11.4 Akteure des Gesundheitswesens.246
11.5 Die Gesetzliche Pflegeversicherung.247
12 Rentenpolitik und Altersvorsorge 249
12.1 Das System der Altersvorsorge.249
12.2 Die Gesetzliche Rentenversicherung.249
12.2.1 Beitragszahler und Leistungsempfänger.249
12.2.2 Generationenvertrag und Umlageverfahren.250
12.2.3 Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren.251
12.2.4 Verhältnis von Beitragszahlern und Rentenempfängern.251
12.3 Die Rentenformel.253
12.4 Reform der Rentenversicherung.255
13 Arbeitsmarktpolitik 257
13.1 Arbeitslosenversicherung und -Unterstützung.257
13.2 Problematik und Lösungsansätze der Arbeitslosenversicherung. 258
13.3 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen.259
13.3.1 Die Hartz-Gesetze.259
13.3.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik.263
13.3.3 Bundesagentur für Arbeit.264
13.3.4 Sozialhilfe.264
13.3.4.1 Definition und Ziel der Sozialhilfe.264
13.3.4.2 Anspruchsberechtigte und Leistungen der Sozialhilfe.266
Inhaltsverzeichnis XVII
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 267
Abbildungsverzeichnis 269
Literaturverzeichnis 273
Internet-Adressen 277
Stichwortverzeichnis 279
Wirtschaftspolitik
Das drei Bände umfassende Buch beinhaltet die wichtigsten Themen der
Volkswirtschaftslehre im Rahmen eines Bachelorstudiums. Grundlage des
Inhalts ist der Rahmenplan, den das Wissenschaftsministerium Baden-
Württemberg für das Bachelorstudium an den Berufsakademien vorge¬
geben hat. Konzept und Aufbau entsprechen den Rahmenplänen an
Hochschulen und Universitäten. Die drei Bände bieten somit eine fundierte
Grundlage, um ein Grundstudium der Volkswirtschaftslehre erfolgreich
bestreiten zu können.
JedeT Band entspricht einem Studienjahr bzw. zwei Modulen. Die Bände
bauen zwaT thematisch aufeinander auf, sind aber unabhängig voneinan¬
der gestaltet, so
Bandi:
• Modul 2: MikToökonomie und Wettbewerbspolitik
Bandii:
• Modul 4: Geld und Währung
Band
• Modul 6: Wirtschaftspolitik
»Das Buch ist
gängig, verständlich und leicht zu lesen. Ökonomische Vorkenntnisse
werden nicht vorausgesetzt. Fachbegriffe werden „übersetzt" und
erläutert. Hinzukommt die Verwendung zahlreicher Abbildungen,
Beispiele und Praxisfälle.«
Dr. Lothar Wildmann
ist Professor für Volkswirt¬
schaftslehre an der Bemfs-
akademie Villingen-
Schwenningen (Duale
Hochschule) und leitet
den Studiengang
Betriebswirtschaftslehre
und Mittelständische
Wirtschaft. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wildmann, Lothar 1962- |
author_GND | (DE-588)142129860 |
author_facet | Wildmann, Lothar 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Wildmann, Lothar 1962- |
author_variant | l w lw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022311691 |
classification_rvk | QD 000 |
ctrlnum | (OCoLC)180116947 (DE-599)BVBBV022311691 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022311691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100902</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070314s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486581973</subfield><subfield code="9">978-3-486-58197-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180116947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022311691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wildmann, Lothar</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142129860</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Module der Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="c">Lothar Wildmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 286 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022311657</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521213&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521213&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521213</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022311691 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:58:39Z |
indexdate | 2024-08-01T00:29:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486581973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015521213 |
oclc_num | 180116947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-706 DE-12 DE-29 DE-1049 DE-1051 DE-1102 DE-703 DE-860 DE-1047 DE-573 DE-522 DE-2070s DE-824 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-706 DE-12 DE-29 DE-1049 DE-1051 DE-1102 DE-703 DE-860 DE-1047 DE-573 DE-522 DE-2070s DE-824 DE-188 |
physical | XVII, 286 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Wildmann, Lothar 1962- Verfasser (DE-588)142129860 aut Module der Volkswirtschaftslehre 3 Wirtschaftspolitik Lothar Wildmann München Oldenbourg 2007 XVII, 286 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV022311657 3 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521213&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521213&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Wildmann, Lothar 1962- Module der Volkswirtschaftslehre |
title | Module der Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Module der Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Module der Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search_txtP | Module der Volkswirtschaftslehre |
title_full | Module der Volkswirtschaftslehre 3 Wirtschaftspolitik Lothar Wildmann |
title_fullStr | Module der Volkswirtschaftslehre 3 Wirtschaftspolitik Lothar Wildmann |
title_full_unstemmed | Module der Volkswirtschaftslehre 3 Wirtschaftspolitik Lothar Wildmann |
title_short | Module der Volkswirtschaftslehre |
title_sort | module der volkswirtschaftslehre wirtschaftspolitik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521213&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015521213&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022311657 |
work_keys_str_mv | AT wildmannlothar moduledervolkswirtschaftslehre3 |