Untersuchung der rechtlichen Überschuldung bei der Jahresabschlußprüfung im Rahmen der Going-Concern-Annahme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XXIV, 317 S. |
ISBN: | 9783899365559 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022310894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070706 | ||
007 | t | ||
008 | 070314s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899365559 |9 978-3-89936-555-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180153895 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022310894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-861 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43063 |2 22/ger | |
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scheffczyk, Eva |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchung der rechtlichen Überschuldung bei der Jahresabschlußprüfung im Rahmen der Going-Concern-Annahme |c Eva Scheffczyk |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2007 | |
300 | |a XXIV, 317 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Going-Concern-Prinzip |0 (DE-588)4268726-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Going-Concern-Prinzip |0 (DE-588)4268726-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015520540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015520540 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136332091457536 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
I. Einleitung
A. Motivation 1
B. Vorgehensweise 4
II. Hauptteil
Teil A:
Anforderungen an den Insolvenzantraqsqrund zum präventiven
Gläubiqerschutz
1 Risiken für die Gläubiger aus der
Schuldner-Gläubiger-Beziehung 9
1.1 Informationsrisiko 9
1.2 Handlungsrisiko 10
1.3 Verlustrisiko 13
2 Wege zur Minimierung der Risiken durch die Insolvenzordnung 19
2.1 Minimierung des Informations- und Handlungsrisikos 19
2.2 Minimierung des Verlustrisikos 22
3 Grundsätzliche Anforderungen an die Verwendung
eines Insolvenzantragsgrundes 28
4. Zusammenstellung der Anforderungen an einen
Insolvenzantragsgrund 31
IX
TeilB
Die Feststellung der Überschulduna S 19 InsO
1. Der Antragspflichtige - der Antragsberechtigte 36
2. Der Antragszeitpunkt 39
3. Der Antragsgrund 43
4. Reihenfolge der Prüfung 46
5. Der Überschuldungsstatus 49
5.1 Der Überschuldungsstatus unter der Liquidationsprämisse 50
5.2 Der Überschuldungsstatus unter der Fortbestehensprämisse 54
6. Die Fortbestehensprognose 65
6.1 Die Beurteilung der Fortbestehensprognose in der Rechtsprechung 69
6.1.1 Übersicht über ausgewählte Urteile
des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte 69
a) Bundesgerichtshof vom 13.07.1992 69
b) Bundesgerichtshof vom 20.03.1995 71
c) Bundesgerichtshof vom 30.03.1998 71
d) Bundesgerichtshof vom 23.02.2004 71
e) Oberlandesgericht Düsseldorf vom 10.03.1995 72
f) Oberlandesgericht Stuttgart vom 05.11.1997 72
g) Oberlandesgericht Oldenburg vom 05.11.1998 73
h) Oberlandesgericht Düsseldorf vom 10.02.1999 73
i) Obertandesgericht Karlsruhe vom 29.02.2000 73
j) Oberlandesgericht Schleswig vom 19.10.2000 74
k) Oberlandesgericht Frankfurt am Main vom 25.10.2000 74
I) Oberlandesgericht Koblenz vom 08.12.2000 74
m) Obertandesgericht Naumburg vom 20.08.2003 75
6.1.2 Kritische Zusammenstellung der Beurteilungskriterien
in der Rechtsprechung 75
X
6.2 Die Anforderungen an die Fortbestehensprognose
der Rechtsliteratur 81
6.2.1 Übersicht über ausgewählte Kommentare 81
a) Kommentar Insolvenzordnung - Uhlenbruck, 2003 82
b) Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung-Wimmer, 1999 83
c) Kommentar Insolvenzordnung - Nerlich/Römermann, 2002 83
d) Kommentar zur Insolvenzordnung - Krübler/Prütting, 2002 83
e) Kommentar zur Insolvenzordnung - Hess, 2001 84
f) Berliner Praxiskommentare InsO - Breutigam/Blersch/Goetsch, 2002 84
g) Insolvenzordnung -Smid, 1999 85
6.2.2 Kritische Zusammenfassung der Anforderungskriterien
durch die Rechtsliteratur 85
6.3 Die Feststellung der Fortbestehensprognose
in der betriebswirtschaftlichen Literatur und durch
die Verlautbarungen der Fachvertreter 88
6.3.1 Übersicht über aktuelle Ansätze der Anforderungskriterien
bei der zweistufigen Überschuldungsfeststellung 91
a) Zahlungsfähigkeitsprognose auf der Basis
von Finanzplänen - Drukarczyk/Schüler 91
b) Zahlungsfähigkeitsprognose unter der Voraussetzung
der Sanierungsfähigkeit - IdW 94
c) Zahlungsfähigkeitsprognose unter der Voraussetzung
der Sanierungsfähigkeit mit dem Schwerpunkt auf die
Durchsetzung der Sanierung - Groß/Amen 97
d) Zahlungsfähigkeitsprognose unter der Voraussetzung
der Sanierungsfähigkeit mit einem Soli-Ist-Vergleich - Korollus 98
e) Zahlungsfähigkeitsprognose mit der Prüfung
der kurzfristigen Liquiditätsplanung und
der mittelfristigen Erfolgslage - Möhlmann 100
6.3.2 Kritische Zusammenstellung der Anforderungskriterien
betriebswirtschaftlicher Literatu r 102
6.3.2.1 Die Zahlungsfähigkeitsprognose als Fortbestehensprognose? 107
6.3.2.1.1 Informationsvorsprung der Bank und
die daraus entstehenden Vorteile der Bank
gegenüber den Drittgläubigern 109
6.3.2.1.2 Allgemeiner gesetzlicher Schutz der Drittgläubiger
vor Benachteiligung durch die Bank 112
XI
6.3.2.1.3 Handlungsmöglichkeiten der Bank und die daraus
entstehende Haftung bei einem Krisenunternehmen 114
6.3.2.1.3.1 Stillhalten mit Krediten 114
6.3.2.1.3.2 Vergabe neuer Kredite: der Sanierungskredit 116
6.3.2.1.4 Bejahung der Fortbestehensprognose
als Zahlungsfähigkeitsprognose 127
6.3.2.2 Zur „überwiegenden Wahrscheinlichkeit der Fortbestehensprognose 128
6.3.2.2.1 Grundsätzliche Interpretationmöglichkeiten
der „überwiegenden Wahrscheinlichkeif 129
a) Die komparative Hypothesenwahrscheinlichkeit 133
b) Mehrstufige Szenariotechnik mit quantitativen
Eintrittswahrscheinlichkeiten 137
6.3.2.2..2 Kritische Gegenüberstellung der aktuellen Ansätze
und Ableitung der Anforderungen an
die Darstellung der „überwiegenden Wahrscheinlichkeit 139
6.4 Zusammenstellung der Anforderungskriterien
an die Fortbestehensprognose 147
Teil C:
Prüfung der Gewährleistung des präventiven Gläubiqerschutzes durch den In-
solvenzantraasqrund der Überschulduna
1. Die Terminierungsregel 154
2. Alternative Verwertungsformen müssen anwendbar sein 155
3. Beobachtbarkeit 156
3.1 Die Feststellung der Überlebensfähigkeit eines Unternehmens
durch die Bank - praxisbezogene Betrachtung 157
3.1.1 Die Position der Bank in der Krisenerkennung 157
XII
3.1.2 Die Abgrenzung der Risiken, die eine Bank bei
der Kreditvergabe träge 158
3.1.3 Das Kreditmanagement als Risikopolitik zur Vermeidung
des Bonitätsrisikos 162
3.1.3.1 Die Beobachtbarkeit der Kreditprüfung 163
3.1.3.2 Beobachtungsbereich Kreditüberwachung 164
3.1.4 Probleme im Kreditmanagement bei der Feststellung
der Überlebensfähigkeit des Unternehmens 166
3.1.4.1 Prüfungsfähigkeit der Unterlagen 166
3.1.4.2 Plausibilitätsbeurteilung der Prognose 166
3.1.4.3 Beschaffung der Informationsgrundlagen 169
3.1.5 Informationsquellen und deren Verarbeitung, um die
Überlebensfähigkeit eines Unternehmens einzuschätzen 171
3.1.5.1 Kundengespräch, Unternehmensbesichtigung 171
3.1.5.2 Jahresabschluss 173
3.1.5.3 Finanzplanung 181
3.1.5.4 Amtliche Quellen 182
3.1.5.5 Nicht-Amtliche Quellen 183
3.1.5.6 Kontodatenanalyse 185
3.2. Die Beobachtbarkeit der rechtlichen Überschuldung ist durch
die Antragsberechtigten nicht gegeben 189
4 Justitiabilitat 193
5. Ergebnis: Die rechtliche Überschuldung kann auf Grund
der mangelnden Beobachtbarkeit die Risiken nicht minimieren 194
XIII
Teil D:
Der Jahresabschluss als Informationsauelle für die Gläubiger und die daraus
entstehenden Anforderungen an die Goinq-Concern-Annahme
1. Adressaten des Jahresabschlusses 198
2. Aufgaben des Jahresabschlusses 207
3. Die Aufstellung des Jahresabschlusses 210
3.1 Die Going-Concern-Annahme im Jahresabschluss 211
3.2 Der IdW PS 270 als Verlautbarung der Fachvertreter der
Wirtschaftsprüfer zur Einschätzung der Going-Concern-Annahme 216
3.2.1 Die 1. Stufe: Quick Check 221
3.2.2 Die 2. Stufe: Punktuelle Prüfung 245
3.2.3 Die 3. Stufe: Sanierungsprüfung 248
4. Haftung und Verantwortung des Abschlussprüfers 253
5. Verarbeitung der Ergebnisse im Prüfungsbericht und
die Erteilung des Bestätigungsvermerks 258
6. Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung soll nach dem
abgestuften Verfahren für die Going-Concern-Annahme
die rechtliche Überschuldung ausgeschlossen werden 263
XIV
IM. Zusammenfassung und Ausblick
A. Zusammenfassung 267
B. Ausblick 273
IV. Literaturverzeichnis und Urteile
A. Literaturverzeichnis 277
B. Urteile 315
XV
Abbildunosverzeichnis
Abb. A1: Interessenspluralismus der Antragsberechtigten
des Insolvenzantrages 15
Abb. A2: Anforderungen an den Insolvenzantragsgrund 32
Abb. B1: Antragspflichtige und Antragsberechtigte 37
Abb. B2: Reihenfolge der Prüfung 46
Abb. B3: Sichtweise auf den Tatbestandes der Überschuldung 68
Abb. B4: Feststellung der Komparativen
Hypothesenwahrscheinlichkeit 135
Abb. B5: Ermittlung der quantitativen Eintrittswahrscheinlichkeit 139
Abb. B6: Mehrwertige Darstellung der überwiegenden
Wahrscheinlichkeit im Sanierungskonzept 146
Abb. B7: Anforderungen an die Fortbestehensprognose 148
Abb. D1: Adressaten des Jahresabschlusses und
ihrer Informationsrechte 199
Abb. D2: Unterteilung der Adressaten des Jahresabschlusses
in Antragspflichtige und Antragsberechtigte
der rechtlichen Überschuldung 207
Abb. D3: Konzept der abgestuften Verpflichtung
nach dem IdW PS 270 220
Abb. D4: Prüfungshandlungen auf der 1. Stufe
des Konzeptes der abgestuften Verpflichtung 221
Abb. D5: Untersuchungsergebnisse
„Betriebliche Gesamtkapitalrentabilitä 235
Abb. D6: Untersuchungsergebnisse
„Internes Rating 237
Abb. D7: Untersuchungsergebnisse
„Verbindlichkeitenquote I 239
Abb. D8: Prüfungshandlungen auf der 2. Stufe
des Konzeptes der abgestuften Verpflichtung 246
XVII
Abb. D9: Prüfungshandlungen auf der 3. Stufe
des Konzeptes der abgestuften Verpflichtung 248
Abb. D10: Aufbau der Prüfungshandlungen nach dem Konzepf
der abgestuften Verpflichtung für
die Going-Concern-Annahme 264
XVIII
Tabellenverzeichnis
Tab. B1: Beurteilungskriterien zur Feststellung der
Fortbestehensprognose in den 13 dargestellten Urteilen 76
Tab. C1: Abgrenzung Kreditprüfung - Kreditüberwachung 163
Tab. C2: Informationsfelder des Kreditmanagements 171
Tab. D1: Größenqualifikation der Grundgesamtheit 225
Tab. D2: Untersuchungsergebnisse der
Kennzahlen der GJA und IUJA 231
Tab. D3: Untersuchungsergebnisse der Verteilung 232
Tab. D4: Untersuchungsergebnisse des Signifikanztests 233
Tab. DS: Untersuchungsergebnisse der Korrelation 234
Tab. D6: Untersuchungsergebnisse der Kennzahlenkombinationen 242
Tab. D7: Verarbeitung der Ergebnisse des Konzepts der
abgestuften Verpflichtung im Jahresabschluss 260
XIX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I. Einleitung
A. Motivation 1
B. Vorgehensweise 4
II. Hauptteil
Teil A:
Anforderungen an den Insolvenzantraqsqrund zum präventiven
Gläubiqerschutz
1 Risiken für die Gläubiger aus der
Schuldner-Gläubiger-Beziehung 9
1.1 Informationsrisiko 9
1.2 Handlungsrisiko 10
1.3 Verlustrisiko 13
2 Wege zur Minimierung der Risiken durch die Insolvenzordnung 19
2.1 Minimierung des Informations- und Handlungsrisikos 19
2.2 Minimierung des Verlustrisikos 22
3 Grundsätzliche Anforderungen an die Verwendung
eines Insolvenzantragsgrundes 28
4. Zusammenstellung der Anforderungen an einen
Insolvenzantragsgrund 31
IX
TeilB
Die Feststellung der Überschulduna S 19 InsO
1. Der Antragspflichtige - der Antragsberechtigte 36
2. Der Antragszeitpunkt 39
3. Der Antragsgrund 43
4. Reihenfolge der Prüfung 46
5. Der Überschuldungsstatus 49
5.1 Der Überschuldungsstatus unter der Liquidationsprämisse 50
5.2 Der Überschuldungsstatus unter der Fortbestehensprämisse 54
6. Die Fortbestehensprognose 65
6.1 Die Beurteilung der Fortbestehensprognose in der Rechtsprechung 69
6.1.1 Übersicht über ausgewählte Urteile
des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte 69
a) Bundesgerichtshof vom 13.07.1992 69
b) Bundesgerichtshof vom 20.03.1995 71
c) Bundesgerichtshof vom 30.03.1998 71
d) Bundesgerichtshof vom 23.02.2004 71
e) Oberlandesgericht Düsseldorf vom 10.03.1995 72
f) Oberlandesgericht Stuttgart vom 05.11.1997 72
g) Oberlandesgericht Oldenburg vom 05.11.1998 73
h) Oberlandesgericht Düsseldorf vom 10.02.1999 73
i) Obertandesgericht Karlsruhe vom 29.02.2000 73
j) Oberlandesgericht Schleswig vom 19.10.2000 74
k) Oberlandesgericht Frankfurt am Main vom 25.10.2000 74
I) Oberlandesgericht Koblenz vom 08.12.2000 74
m) Obertandesgericht Naumburg vom 20.08.2003 75
6.1.2 Kritische Zusammenstellung der Beurteilungskriterien
in der Rechtsprechung 75
X
6.2 Die Anforderungen an die Fortbestehensprognose
der Rechtsliteratur 81
6.2.1 Übersicht über ausgewählte Kommentare 81
a) Kommentar Insolvenzordnung - Uhlenbruck, 2003 82
b) Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung-Wimmer, 1999 83
c) Kommentar Insolvenzordnung - Nerlich/Römermann, 2002 83
d) Kommentar zur Insolvenzordnung - Krübler/Prütting, 2002 83
e) Kommentar zur Insolvenzordnung - Hess, 2001 84
f) Berliner Praxiskommentare InsO - Breutigam/Blersch/Goetsch, 2002 84
g) Insolvenzordnung -Smid, 1999 85
6.2.2 Kritische Zusammenfassung der Anforderungskriterien
durch die Rechtsliteratur 85
6.3 Die Feststellung der Fortbestehensprognose
in der betriebswirtschaftlichen Literatur und durch
die Verlautbarungen der Fachvertreter 88
6.3.1 Übersicht über aktuelle Ansätze der Anforderungskriterien
bei der zweistufigen Überschuldungsfeststellung 91
a) Zahlungsfähigkeitsprognose auf der Basis
von Finanzplänen - Drukarczyk/Schüler 91
b) Zahlungsfähigkeitsprognose unter der Voraussetzung
der Sanierungsfähigkeit - IdW 94
c) Zahlungsfähigkeitsprognose unter der Voraussetzung
der Sanierungsfähigkeit mit dem Schwerpunkt auf die
Durchsetzung der Sanierung - Groß/Amen 97
d) Zahlungsfähigkeitsprognose unter der Voraussetzung
der Sanierungsfähigkeit mit einem Soli-Ist-Vergleich - Korollus 98
e) Zahlungsfähigkeitsprognose mit der Prüfung
der kurzfristigen Liquiditätsplanung und
der mittelfristigen Erfolgslage - Möhlmann 100
6.3.2 Kritische Zusammenstellung der Anforderungskriterien
betriebswirtschaftlicher Literatu r 102
6.3.2.1 Die Zahlungsfähigkeitsprognose als Fortbestehensprognose? 107
6.3.2.1.1 Informationsvorsprung der Bank und
die daraus entstehenden Vorteile der Bank
gegenüber den Drittgläubigern 109
6.3.2.1.2 Allgemeiner gesetzlicher Schutz der Drittgläubiger
vor Benachteiligung durch die Bank 112
XI
6.3.2.1.3 Handlungsmöglichkeiten der Bank und die daraus
entstehende Haftung bei einem Krisenunternehmen 114
6.3.2.1.3.1 Stillhalten mit Krediten 114
6.3.2.1.3.2 Vergabe neuer Kredite: der Sanierungskredit 116
6.3.2.1.4 Bejahung der Fortbestehensprognose
als Zahlungsfähigkeitsprognose 127
6.3.2.2 Zur „überwiegenden Wahrscheinlichkeit" der Fortbestehensprognose 128
6.3.2.2.1 Grundsätzliche Interpretationmöglichkeiten
der „überwiegenden Wahrscheinlichkeif 129
a) Die komparative Hypothesenwahrscheinlichkeit 133
b) Mehrstufige Szenariotechnik mit quantitativen
Eintrittswahrscheinlichkeiten 137
6.3.2.2.2 Kritische Gegenüberstellung der aktuellen Ansätze
und Ableitung der Anforderungen an
die Darstellung der „überwiegenden Wahrscheinlichkeit" 139
6.4 Zusammenstellung der Anforderungskriterien
an die Fortbestehensprognose 147
Teil C:
Prüfung der Gewährleistung des präventiven Gläubiqerschutzes durch den In-
solvenzantraasqrund der Überschulduna
1. Die Terminierungsregel 154
2. Alternative Verwertungsformen müssen anwendbar sein 155
3. Beobachtbarkeit 156
3.1 Die Feststellung der Überlebensfähigkeit eines Unternehmens
durch die Bank - praxisbezogene Betrachtung 157
3.1.1 Die Position der Bank in der Krisenerkennung 157
XII
3.1.2 Die Abgrenzung der Risiken, die eine Bank bei
der Kreditvergabe träge 158
3.1.3 Das Kreditmanagement als Risikopolitik zur Vermeidung
des Bonitätsrisikos 162
3.1.3.1 Die Beobachtbarkeit der Kreditprüfung 163
3.1.3.2 Beobachtungsbereich Kreditüberwachung 164
3.1.4 Probleme im Kreditmanagement bei der Feststellung
der Überlebensfähigkeit des Unternehmens 166
3.1.4.1 Prüfungsfähigkeit der Unterlagen 166
3.1.4.2 Plausibilitätsbeurteilung der Prognose 166
3.1.4.3 Beschaffung der Informationsgrundlagen 169
3.1.5 Informationsquellen und deren Verarbeitung, um die
Überlebensfähigkeit eines Unternehmens einzuschätzen 171
3.1.5.1 Kundengespräch, Unternehmensbesichtigung 171
3.1.5.2 Jahresabschluss 173
3.1.5.3 Finanzplanung 181
3.1.5.4 Amtliche Quellen 182
3.1.5.5 Nicht-Amtliche Quellen 183
3.1.5.6 Kontodatenanalyse 185
3.2. Die Beobachtbarkeit der rechtlichen Überschuldung ist durch
die Antragsberechtigten nicht gegeben 189
4 Justitiabilitat 193
5. Ergebnis: Die rechtliche Überschuldung kann auf Grund
der mangelnden Beobachtbarkeit die Risiken nicht minimieren 194
XIII
Teil D:
Der Jahresabschluss als Informationsauelle für die Gläubiger und die daraus
entstehenden Anforderungen an die Goinq-Concern-Annahme
1. Adressaten des Jahresabschlusses 198
2. Aufgaben des Jahresabschlusses 207
3. Die Aufstellung des Jahresabschlusses 210
3.1 Die Going-Concern-Annahme im Jahresabschluss 211
3.2 Der IdW PS 270 als Verlautbarung der Fachvertreter der
Wirtschaftsprüfer zur Einschätzung der Going-Concern-Annahme 216
3.2.1 Die 1. Stufe: Quick Check 221
3.2.2 Die 2. Stufe: Punktuelle Prüfung 245
3.2.3 Die 3. Stufe: Sanierungsprüfung 248
4. Haftung und Verantwortung des Abschlussprüfers 253
5. Verarbeitung der Ergebnisse im Prüfungsbericht und
die Erteilung des Bestätigungsvermerks 258
6. Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung soll nach dem
abgestuften Verfahren für die Going-Concern-Annahme
die rechtliche Überschuldung ausgeschlossen werden 263
XIV
IM. Zusammenfassung und Ausblick
A. Zusammenfassung 267
B. Ausblick 273
IV. Literaturverzeichnis und Urteile
A. Literaturverzeichnis 277
B. Urteile 315
XV
Abbildunosverzeichnis
Abb. A1: Interessenspluralismus der Antragsberechtigten
des Insolvenzantrages 15
Abb. A2: Anforderungen an den Insolvenzantragsgrund 32
Abb. B1: Antragspflichtige und Antragsberechtigte 37
Abb. B2: Reihenfolge der Prüfung 46
Abb. B3: Sichtweise auf den Tatbestandes der Überschuldung 68
Abb. B4: Feststellung der Komparativen
Hypothesenwahrscheinlichkeit 135
Abb. B5: Ermittlung der quantitativen Eintrittswahrscheinlichkeit 139
Abb. B6: Mehrwertige Darstellung der überwiegenden
Wahrscheinlichkeit im Sanierungskonzept 146
Abb. B7: Anforderungen an die Fortbestehensprognose 148
Abb. D1: Adressaten des Jahresabschlusses und
ihrer Informationsrechte 199
Abb. D2: Unterteilung der Adressaten des Jahresabschlusses
in Antragspflichtige und Antragsberechtigte
der rechtlichen Überschuldung 207
Abb. D3: Konzept der abgestuften Verpflichtung
nach dem IdW PS 270 220
Abb. D4: Prüfungshandlungen auf der 1. Stufe
des Konzeptes der abgestuften Verpflichtung 221
Abb. D5: Untersuchungsergebnisse
„Betriebliche Gesamtkapitalrentabilitä" 235
Abb. D6: Untersuchungsergebnisse
„Internes Rating" 237
Abb. D7: Untersuchungsergebnisse
„Verbindlichkeitenquote I" 239
Abb. D8: Prüfungshandlungen auf der 2. Stufe
des Konzeptes der abgestuften Verpflichtung 246
XVII
Abb. D9: Prüfungshandlungen auf der 3. Stufe
des Konzeptes der abgestuften Verpflichtung 248
Abb. D10: Aufbau der Prüfungshandlungen nach dem Konzepf
der abgestuften Verpflichtung für
die Going-Concern-Annahme 264
XVIII
Tabellenverzeichnis
Tab. B1: Beurteilungskriterien zur Feststellung der
Fortbestehensprognose in den 13 dargestellten Urteilen 76
Tab. C1: Abgrenzung Kreditprüfung - Kreditüberwachung 163
Tab. C2: Informationsfelder des Kreditmanagements 171
Tab. D1: Größenqualifikation der Grundgesamtheit 225
Tab. D2: Untersuchungsergebnisse der
Kennzahlen der GJA und IUJA 231
Tab. D3: Untersuchungsergebnisse der Verteilung 232
Tab. D4: Untersuchungsergebnisse des Signifikanztests 233
Tab. DS: Untersuchungsergebnisse der Korrelation 234
Tab. D6: Untersuchungsergebnisse der Kennzahlenkombinationen 242
Tab. D7: Verarbeitung der Ergebnisse des Konzepts der
abgestuften Verpflichtung im Jahresabschluss 260
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheffczyk, Eva |
author_facet | Scheffczyk, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Scheffczyk, Eva |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022310894 |
classification_rvk | QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)180153895 (DE-599)BVBBV022310894 |
dewey-full | 346.43063 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43063 |
dewey-search | 346.43063 |
dewey-sort | 3346.43063 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01805nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022310894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070314s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899365559</subfield><subfield code="9">978-3-89936-555-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180153895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022310894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43063</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheffczyk, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchung der rechtlichen Überschuldung bei der Jahresabschlußprüfung im Rahmen der Going-Concern-Annahme</subfield><subfield code="c">Eva Scheffczyk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 317 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Going-Concern-Prinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268726-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Going-Concern-Prinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268726-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015520540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015520540</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022310894 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:58:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899365559 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015520540 |
oclc_num | 180153895 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-861 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-861 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 317 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Scheffczyk, Eva Verfasser aut Untersuchung der rechtlichen Überschuldung bei der Jahresabschlußprüfung im Rahmen der Going-Concern-Annahme Eva Scheffczyk 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2007 XXIV, 317 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006 Going-Concern-Prinzip (DE-588)4268726-3 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 s Going-Concern-Prinzip (DE-588)4268726-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015520540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheffczyk, Eva Untersuchung der rechtlichen Überschuldung bei der Jahresabschlußprüfung im Rahmen der Going-Concern-Annahme Going-Concern-Prinzip (DE-588)4268726-3 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4268726-3 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4072986-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Untersuchung der rechtlichen Überschuldung bei der Jahresabschlußprüfung im Rahmen der Going-Concern-Annahme |
title_auth | Untersuchung der rechtlichen Überschuldung bei der Jahresabschlußprüfung im Rahmen der Going-Concern-Annahme |
title_exact_search | Untersuchung der rechtlichen Überschuldung bei der Jahresabschlußprüfung im Rahmen der Going-Concern-Annahme |
title_exact_search_txtP | Untersuchung der rechtlichen Überschuldung bei der Jahresabschlußprüfung im Rahmen der Going-Concern-Annahme |
title_full | Untersuchung der rechtlichen Überschuldung bei der Jahresabschlußprüfung im Rahmen der Going-Concern-Annahme Eva Scheffczyk |
title_fullStr | Untersuchung der rechtlichen Überschuldung bei der Jahresabschlußprüfung im Rahmen der Going-Concern-Annahme Eva Scheffczyk |
title_full_unstemmed | Untersuchung der rechtlichen Überschuldung bei der Jahresabschlußprüfung im Rahmen der Going-Concern-Annahme Eva Scheffczyk |
title_short | Untersuchung der rechtlichen Überschuldung bei der Jahresabschlußprüfung im Rahmen der Going-Concern-Annahme |
title_sort | untersuchung der rechtlichen uberschuldung bei der jahresabschlußprufung im rahmen der going concern annahme |
topic | Going-Concern-Prinzip (DE-588)4268726-3 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd |
topic_facet | Going-Concern-Prinzip Insolvenz Jahresabschlussprüfung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015520540&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scheffczykeva untersuchungderrechtlichenuberschuldungbeiderjahresabschlußprufungimrahmendergoingconcernannahme |