Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Rhode & Schwarz
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 419 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783939837053 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022310799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080109 | ||
007 | t | ||
008 | 070314s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783939837053 |9 978-3-939837-05-3 | ||
035 | |a (OCoLC)219039102 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022310799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-29T |a DE-Aug4 | ||
084 | |a ZQ 3420 |0 (DE-625)158057: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 711f |2 stub | ||
084 | |a ELT 412f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hiebel, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse |c Michael Hiebel |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Rhode & Schwarz |c 2007 | |
300 | |a 419 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Überlagerungsempfänger |0 (DE-588)4186604-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vektor |g Datentyp |0 (DE-588)4845640-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkanalysator |0 (DE-588)4206351-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkanalyse |0 (DE-588)4075298-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochfrequenztechnik |0 (DE-588)4025202-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochfrequenztechnik |0 (DE-588)4025202-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerkanalysator |0 (DE-588)4206351-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Netzwerkanalysator |0 (DE-588)4206351-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Netzwerkanalyse |0 (DE-588)4075298-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Überlagerungsempfänger |0 (DE-588)4186604-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vektor |g Datentyp |0 (DE-588)4845640-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015520466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015520466 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136332013862912 |
---|---|
adam_text | MICHAEL HIEBEL GRUNDLAGEN DER VEKTORIELLEN NETZWERKANALYSE INHAI.I
INHALT 1 EINFIIHRUNG 12 1.1 WAS IST EIN NETZWERKANALYSATOR? 12 1.2
WELLENGROFTEN UND S-PARAMETER 13 1.3 WARUM VEKTORIELLE NETZWERKANALYSE?
17 1.4 EIN SCHALTUNGSBEISPIEL 18 2 AUFBAU EINES HETERODYNEN
N-TOR-NETZWERKANALYSATORS 22 2.1 BLOCKSCHALTBILD 22 2.2 AUFBAU DES
TESTSETS 23 2.2.1 KONSTANZ DER A-WELLE 24 2.2.2 REFLEXIONSGLEICHLAUF 25
2.2.3 DIREKTIVITAT 26 2.2.4 MESSTORANPASSUNG UND MEHRFACHREFLEXIONEN 29
2.2.5 ZUSAMMENFASSUNG 31 2.2.6 AUSBLICK 32 2.3 REALISIERUNG DES
DIREKTIVEN ELEMENTS 33 2.3.1 MESSBRUCKE 34 2.3.2 LEITUNGSKOPPLER 36
2.3.3 ANDERE REALISIERUNGEN 42 2.4 WEITERE KOMPONENTEN DES TESTSETS 42
2.4.1 EMPFANGEREICHLEITUNGEN 42 2.4.2 GENERATOREICHLEITUNGEN 46 2.4.3
AKTIVE UND PASSIVE TESTSETS 48 2.5 GENERATOR 49 2.6 REFERENZ- UND
MESSKANALEMPFANGER 50 2.7 MESSABLAUF 54 2.7.1 ABLAUF DER
S-PARAMETERMESSUNG 54 GRUNDLAGEN DF.R VEKT0R1ELLEN NETZWERKANALYSE 2.7.2
MESSDATENVERARBEITUNGSKETTE 55 2.7.3 MESSKURVENERZEUGUNG 57 2.8
WESENTLICHE EINSTELLMOGLICHKEITEN 5 7 2.8.1 BENUTZEROBERFLACHE 57 2.8.2
MESSABLAUFPARAMETER 60 2.8.3 DARSTELLUNGSPARAMETER 64 2.9
GERATEFERNSTEUERUNG 70 2.9.1 NUTZUNG EINFACHER DIGITALSIGNALE 70 2.9.2
PROTOKOLLFAHIGE SCHNITTSTELLEN 70 2.9.3 AUTOMATISIERUNG 73 2.10
VEREINFACHTE REALISIERUNGEN 76 2.10.1 N+1-MESSSTELLENANALYSATOR 77
2.10.2 NETZWERKANALYSATOR MIT N-TOR-SCHALTMATRIX 78 3 MESSGENAUIGKEIT
UND KALIBRIERUNG 80 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.3.1
3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 REDUZIERUNG
ZUFALLIGER MESSABWEICHUNGEN THERMISCHE DRIFT WIEDERHOLGENAUIGKEIT
RAUSCHEN KORREKTUR SYSTEMATISCHER MESSABWEICHUNGEN NICHTLINEARE
EINFLIISSE LINEARE EINFLIISSE KALIBRIERSTANDARDS KOAXIALE
KALIBRIERSTANDARDS HOHLLEITERKALIBRIERSTANDARDS
STREIFENLEITUNGS-KALIBRIERSTANDARDS KOPLANARE KALIBRIERSTANDARDS
EINHEITLICHES MODELL DER KALIBRIERSTANDARDS LINEARE FEHLERMODELLE UND
KALIBRIERVERFAHREN 3-TERM-MODELL (OSM-VERFAHREN) 7-TERM-MODELL (TOM-,
TRM-, TRL-, TNA-, UOSM-VERFAHREN) 10-TERM- UND 12-TERM-MODELL
(TOSM-VERFAHREN) 15-TERM-MODELL (TOM-X-VERFAHREN) 81 81 81 84 86 86 87
89 91 99 102 106 109 111 111 114 119 123 * INHAI.T 3.4.5 ADAPTER UND
NICHT EINFUGBARE MESSOBJEKTE 124 3.4.6 UNVOLLSTANDIGE KALIBRIERVERFAHREN
127 3.4.7 PRAKTISCHE HINWEISE ZUR KALIBRIERUNG 129 3.5 VERIFIKATION 132
3.5.1 T-CHECK UND BEATTY-STANDARD 133 3.5.2 MESSUNG DER EFFEKTIVEN
SYSTEMDATEN 136 3.5.3 GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK 142 3.5.4
MESSUNSICHERHEITSANALYSE 146 3.6 RIICKFIIHRBARKEIT 151 3.6.1
INTERNATIONALES EINHEITENSYSTEM 151 3.6.2 PSEUDOEINHEITEN DB UND DBM 153
3.6.3 WICHTIGE SL-FREMDE EINHEITEN 155 3.6.4 ORGANISATION DER
RIICKFUHRBARKEIT 155 3.6.5 RIICKFIIHRUNG EINES NETZWERKANALYSATORS 156 4
LINEARE MESSUNGEN 157 4.1 DURCHFUHRUNG EINERTOM-KALIBRIERUNG 157 4.2
DURCHFUHRUNG EINER TNA-KALIBRIERUNG 160 4.3 MESSUNG DES
REFLEXIONSFAKTORS UND DES SWR 162 4.4 MESSUNG DES TRANSMISSIONSFAKTORS
167 4.5 MESSUNG DER GRUPPENLAUFZEIT 169 4.6 MESSUNG DER PHASENLAUFZEIT,
AUTOMATISCHER LANGENVERSATZ 173 4.7 MESSUNG DER STABILITAT 175 4.8
MESSUNG MIT EMBEDDING 178 4.9 MESSUNG MIT DEEMBEDDING 183 4.10 MESSUNG
BALANCIERTER LEITUNGEN 188 - GRUNDLAGEN DER VEKTORIHLI.EN
NETZWERKANALYSE 4.11 MESSUNG DES FERN- UND NAH-NEBENSPRECHENS 192 4.12
FILTER MIT BALANCIERTEM UND UNBALANCIERTEM TOR, IMBALANCE UND
GLEICHTAKTUNTERDRIICKUNG 196 4.13 MESSUNG VON SCHALTZEITEN UND DRIFT 201
4.14 MESSUNGEN AN VERSTARKERN IM PULSBETRIEB 208 4.15 MESSUNG DES
WIRKUNGSGRADS 210 5 ZEITBEREICHSMESSUNGEN 214 5.1
ZEITBEREICHSBESCHREIBUNG 214 5.1.1 IMPULS- UND SPRUNGANTWORT 215 5.1.2
ZEITBEREICHSDARSTELLUNG LINEARER HF-SCHALTUNGEN 217 5.1.3
ZEITBEREICHSREFLEKTOMETRIE MIT DEM OSZILLOSKOP 218 5.1.4
FOURIER-TRANSFORMATION 224 5.2 NUMERISCHE INVERSE FOURIER-TRANSFORMATION
226 5.2.1 INVERSE DISKRETE FOURIER-TRANSFORMATION 227 5.2.2 FENSTERUNG
234 5.2.3 BANDPASSMODUS 240 5.2.4 RECHENZEITOPTIMIERTE TRANSFORMATIONEN
244 5.3 NUTZUNG DER ZEITBEREICHSOPTION 244 5.3.1 BEDIENUNG DES
TIEFPASSMODUS 246 5.3.2 BEDIENUNG DES BANDPASSMODUS 249 5.3.3 VORTEILE
DURCH EXTRAPOLATION 250 5.3.4 REIHENFOLGE DER VERARBEITUNG 252 5.4
ZEITTOR 253 5.5 TABELLEN UND DIAGRAMME 257 5.5.1 IMPULS- UND
SPRUNGANTWORTEN WICHTIGER REFLEXIONSFAKTOREN 257 5.5.2 GEGENUBERSTELLUNG
WICHTIGER FENSTERFUNKTIONEN 264 5.5.3 GEGENUBERSTELLUNG WICHTIGER
ZEITTORE 265 5.5.4 DIAGRAMM ZUR BESTIMMUNG DES EINDEUTIGKEITSBEREICHES
267 INHALT * * * 6 MESSBEISPIELE ZUR ZEITBEREICHSMESSUNG 268 6.1 MESSUNG
EINER LEITUNG MIT STORSTELLE 268 6.2 MESSUNGEN AN EINEM
OBERFLACHENWELLENFILTER IM ZEITBEREICH 274 6.3 DREIDIMENSIONALE ORTUNG
VON MATERIALEINSCHLIISSEN 280 6.4 MESSUNG DER KOMPLEXEN EFFEKTIVEN
SYSTEMDATEN UND OSML-KALIBRIERUNG 283 7 NICHTLINEARE MESSUNGEN 288 7.1
AUSSTATTUNGSMERKMALE FIIR NICHTLINEARE MESSUNGEN 288 7.1.1 PEGELREGELUNG
288 7.1.2 GENERATORPEGELKALIBRIERUNG 291 7.1.3
EMPFANGERPEGELKALIBRIERUNG 293 7.1.4 PEGEL-SWEEP 294 7.1.5
MEHRQUELLENKONZEPT 295 7.1.6 FREI KONFIGURIERBARER FREQUENZUMSETZENDER
MODUS 296 7.1.7 ZUGANG ZU DEN GENERATOR- UND EMPFANGERSIGNALEN 298 7.1.8
LEISTUNGSMESSKOPFE ALS MESSSTELLEN 298 7.1.9 EXTERNE
GENERATORANSTEUERUNG 299 7.1.10 WEITERE AUSSTATTUNGSMERKMALE 300 7.2
MESSUNG DES KOMPRESSIONSPUNKTES 301 7.3 MESSUNG EINER DETEKTORKENNLINIE
302 7.4 HARMONISCHE 304 7.4.1 MODELL DER HARMONISCHEN VERZERRUNGEN 304
7.4.2 MESSUNG DER HARMONISCHEN UND IHRES INTERCEPT-PUNKTES 308 7.5
INTERMODULATION 315 7.5.1 MODELL DER INTERMODULATIONSVERZERRUNGEN 315
7.5.2 MESSUNG DER INTERMODULATIONSPRODUKTE UND IHRES INTERCEPT-PUNKTES
318 GRUNDLAGEN DER VEKTORIKLLEN NETZWERKANALYSE 7.6 NACHVERSTARKTE
QUELLE MIT EXTERNEM TESTSET 328 7.7 MESSUNG DER HOT-S-PARAMETER 330 7.8
LOAD-PULL-MESSUNGEN 332 7.9 ECHTBALANCIERTE MESSUNGEN 336 8
MISCHERMESSUNGEN 338 8.1 SIGNALE UND KENNGROFTEN AM MISCHER 338 8.1.1
SIGNALE AM MISCHER 338 8.1.2 MISCHPRODUKTE HOHERER ORDNUNG 341 8.1.3
WICHTIGE MISCHERPARAMETER 342 8.2 AUSSTATTUNGSMERKMALE FUR DIE MESSUNG
VON MISCHERN 346 8.2.1 MISCHERMESSMODUS 346 8.2.2 ANSCHLUSS EINES
REFERENZMISCHERS 348 8.3 BEISPIEL FUR EINE MISCHERMESSUNG 348 8.4
BEISPIEL FUR EINE FREQUENZUMSETZENDE MESSUNG AN EINEM HF-SIGNALZUG 352 I
8.5 FREQUENZBEREICHSERWEITERUNG 354 9 ANTENNEN- UND
RADARRIICKSTREUMESSUNGEN 360 9.1 ANTENNENMESSUNGEN 361 9.2 WICHTIGE
ANTENNENMESSGRBFIEN 366 9.3 RADARRIICKSTREUMESSUNGEN 369 10 SCHLUSSWORT
UND DANKSAGUNG 373 A ANHANG 374 A1 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 37 4 A1.1
KOMPLEXE ZAHLEN 374 A1.2 MATRIZENRECHNUNG 377 A2 WICHTIGE FORMELZEICHEN
UND GROFIEN 380 A3 VERWENDETE SCHALTZEICHEN 385 A4 AKRONYME UND
ABKIIRZUNGEN 386 A5 ABBILDUNGSNACHWEIS 390 A6 LITERATURLISTE 392 A6.1
EINE AUSWAHL VON APPLIKATIONSSCHRIFTEN 392 A6.2 BIICHER,
WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN UND STANDARDS 393 A7 INDEX 398 A8 DIE
AKTUELLEN NETZWERKANALYSATOR-MODELLREIHEN VON ROHDE&SCHWARZ 415
|
adam_txt |
MICHAEL HIEBEL GRUNDLAGEN DER VEKTORIELLEN NETZWERKANALYSE INHAI.I
INHALT 1 EINFIIHRUNG 12 1.1 WAS IST EIN NETZWERKANALYSATOR? 12 1.2
WELLENGROFTEN UND S-PARAMETER 13 1.3 WARUM VEKTORIELLE NETZWERKANALYSE?
17 1.4 EIN SCHALTUNGSBEISPIEL 18 2 AUFBAU EINES HETERODYNEN
N-TOR-NETZWERKANALYSATORS 22 2.1 BLOCKSCHALTBILD 22 2.2 AUFBAU DES
TESTSETS 23 2.2.1 KONSTANZ DER A-WELLE 24 2.2.2 REFLEXIONSGLEICHLAUF 25
2.2.3 DIREKTIVITAT 26 2.2.4 MESSTORANPASSUNG UND MEHRFACHREFLEXIONEN 29
2.2.5 ZUSAMMENFASSUNG 31 2.2.6 AUSBLICK 32 2.3 REALISIERUNG DES
DIREKTIVEN ELEMENTS 33 2.3.1 MESSBRUCKE 34 2.3.2 LEITUNGSKOPPLER 36
2.3.3 ANDERE REALISIERUNGEN 42 2.4 WEITERE KOMPONENTEN DES TESTSETS 42
2.4.1 EMPFANGEREICHLEITUNGEN 42 2.4.2 GENERATOREICHLEITUNGEN 46 2.4.3
AKTIVE UND PASSIVE TESTSETS 48 2.5 GENERATOR 49 2.6 REFERENZ- UND
MESSKANALEMPFANGER 50 2.7 MESSABLAUF 54 2.7.1 ABLAUF DER
S-PARAMETERMESSUNG 54 GRUNDLAGEN DF.R VEKT0R1ELLEN NETZWERKANALYSE 2.7.2
MESSDATENVERARBEITUNGSKETTE 55 2.7.3 MESSKURVENERZEUGUNG 57 2.8
WESENTLICHE EINSTELLMOGLICHKEITEN 5 7 2.8.1 BENUTZEROBERFLACHE 57 2.8.2
MESSABLAUFPARAMETER 60 2.8.3 DARSTELLUNGSPARAMETER 64 2.9
GERATEFERNSTEUERUNG 70 2.9.1 NUTZUNG EINFACHER DIGITALSIGNALE 70 2.9.2
PROTOKOLLFAHIGE SCHNITTSTELLEN 70 2.9.3 AUTOMATISIERUNG 73 2.10
VEREINFACHTE REALISIERUNGEN 76 2.10.1 N+1-MESSSTELLENANALYSATOR 77
2.10.2 NETZWERKANALYSATOR MIT N-TOR-SCHALTMATRIX 78 3 MESSGENAUIGKEIT
UND KALIBRIERUNG 80 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.3.1
3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 REDUZIERUNG
ZUFALLIGER MESSABWEICHUNGEN THERMISCHE DRIFT WIEDERHOLGENAUIGKEIT
RAUSCHEN KORREKTUR SYSTEMATISCHER MESSABWEICHUNGEN NICHTLINEARE
EINFLIISSE LINEARE EINFLIISSE KALIBRIERSTANDARDS KOAXIALE
KALIBRIERSTANDARDS HOHLLEITERKALIBRIERSTANDARDS
STREIFENLEITUNGS-KALIBRIERSTANDARDS KOPLANARE KALIBRIERSTANDARDS
EINHEITLICHES MODELL DER KALIBRIERSTANDARDS LINEARE FEHLERMODELLE UND
KALIBRIERVERFAHREN 3-TERM-MODELL (OSM-VERFAHREN) 7-TERM-MODELL (TOM-,
TRM-, TRL-, TNA-, UOSM-VERFAHREN) 10-TERM- UND 12-TERM-MODELL
(TOSM-VERFAHREN) 15-TERM-MODELL (TOM-X-VERFAHREN) 81 81 81 84 86 86 87
89 91 99 102 106 109 111 111 114 119 123 * INHAI.T 3.4.5 ADAPTER UND
NICHT EINFUGBARE MESSOBJEKTE 124 3.4.6 UNVOLLSTANDIGE KALIBRIERVERFAHREN
127 3.4.7 PRAKTISCHE HINWEISE ZUR KALIBRIERUNG 129 3.5 VERIFIKATION 132
3.5.1 T-CHECK UND BEATTY-STANDARD 133 3.5.2 MESSUNG DER EFFEKTIVEN
SYSTEMDATEN 136 3.5.3 GRUNDBEGRIFFE DER STATISTIK 142 3.5.4
MESSUNSICHERHEITSANALYSE 146 3.6 RIICKFIIHRBARKEIT 151 3.6.1
INTERNATIONALES EINHEITENSYSTEM 151 3.6.2 PSEUDOEINHEITEN DB UND DBM 153
3.6.3 WICHTIGE SL-FREMDE EINHEITEN 155 3.6.4 ORGANISATION DER
RIICKFUHRBARKEIT 155 3.6.5 RIICKFIIHRUNG EINES NETZWERKANALYSATORS 156 4
LINEARE MESSUNGEN 157 4.1 DURCHFUHRUNG EINERTOM-KALIBRIERUNG 157 4.2
DURCHFUHRUNG EINER TNA-KALIBRIERUNG 160 4.3 MESSUNG DES
REFLEXIONSFAKTORS UND DES SWR 162 4.4 MESSUNG DES TRANSMISSIONSFAKTORS
167 4.5 MESSUNG DER GRUPPENLAUFZEIT 169 4.6 MESSUNG DER PHASENLAUFZEIT,
AUTOMATISCHER LANGENVERSATZ 173 4.7 MESSUNG DER STABILITAT 175 4.8
MESSUNG MIT EMBEDDING 178 4.9 MESSUNG MIT DEEMBEDDING 183 4.10 MESSUNG
BALANCIERTER LEITUNGEN 188 - GRUNDLAGEN DER VEKTORIHLI.EN
NETZWERKANALYSE 4.11 MESSUNG DES FERN- UND NAH-NEBENSPRECHENS 192 4.12
FILTER MIT BALANCIERTEM UND UNBALANCIERTEM TOR, IMBALANCE UND
GLEICHTAKTUNTERDRIICKUNG 196 4.13 MESSUNG VON SCHALTZEITEN UND DRIFT 201
4.14 MESSUNGEN AN VERSTARKERN IM PULSBETRIEB 208 4.15 MESSUNG DES
WIRKUNGSGRADS 210 5 ZEITBEREICHSMESSUNGEN 214 5.1
ZEITBEREICHSBESCHREIBUNG 214 5.1.1 IMPULS- UND SPRUNGANTWORT 215 5.1.2
ZEITBEREICHSDARSTELLUNG LINEARER HF-SCHALTUNGEN 217 5.1.3
ZEITBEREICHSREFLEKTOMETRIE MIT DEM OSZILLOSKOP 218 5.1.4
FOURIER-TRANSFORMATION 224 5.2 NUMERISCHE INVERSE FOURIER-TRANSFORMATION
226 5.2.1 INVERSE DISKRETE FOURIER-TRANSFORMATION 227 5.2.2 FENSTERUNG
234 5.2.3 BANDPASSMODUS 240 5.2.4 RECHENZEITOPTIMIERTE TRANSFORMATIONEN
244 5.3 NUTZUNG DER ZEITBEREICHSOPTION 244 5.3.1 BEDIENUNG DES
TIEFPASSMODUS 246 5.3.2 BEDIENUNG DES BANDPASSMODUS 249 5.3.3 VORTEILE
DURCH EXTRAPOLATION 250 5.3.4 REIHENFOLGE DER VERARBEITUNG 252 5.4
ZEITTOR 253 5.5 TABELLEN UND DIAGRAMME 257 5.5.1 IMPULS- UND
SPRUNGANTWORTEN WICHTIGER REFLEXIONSFAKTOREN 257 5.5.2 GEGENUBERSTELLUNG
WICHTIGER FENSTERFUNKTIONEN 264 5.5.3 GEGENUBERSTELLUNG WICHTIGER
ZEITTORE 265 5.5.4 DIAGRAMM ZUR BESTIMMUNG DES EINDEUTIGKEITSBEREICHES
267 INHALT * * * 6 MESSBEISPIELE ZUR ZEITBEREICHSMESSUNG 268 6.1 MESSUNG
EINER LEITUNG MIT STORSTELLE 268 6.2 MESSUNGEN AN EINEM
OBERFLACHENWELLENFILTER IM ZEITBEREICH 274 6.3 DREIDIMENSIONALE ORTUNG
VON MATERIALEINSCHLIISSEN 280 6.4 MESSUNG DER KOMPLEXEN EFFEKTIVEN
SYSTEMDATEN UND OSML-KALIBRIERUNG 283 7 NICHTLINEARE MESSUNGEN 288 7.1
AUSSTATTUNGSMERKMALE FIIR NICHTLINEARE MESSUNGEN 288 7.1.1 PEGELREGELUNG
288 7.1.2 GENERATORPEGELKALIBRIERUNG 291 7.1.3
EMPFANGERPEGELKALIBRIERUNG 293 7.1.4 PEGEL-SWEEP 294 7.1.5
MEHRQUELLENKONZEPT 295 7.1.6 FREI KONFIGURIERBARER FREQUENZUMSETZENDER
MODUS 296 7.1.7 ZUGANG ZU DEN GENERATOR- UND EMPFANGERSIGNALEN 298 7.1.8
LEISTUNGSMESSKOPFE ALS MESSSTELLEN 298 7.1.9 EXTERNE
GENERATORANSTEUERUNG 299 7.1.10 WEITERE AUSSTATTUNGSMERKMALE 300 7.2
MESSUNG DES KOMPRESSIONSPUNKTES 301 7.3 MESSUNG EINER DETEKTORKENNLINIE
302 7.4 HARMONISCHE 304 7.4.1 MODELL DER HARMONISCHEN VERZERRUNGEN 304
7.4.2 MESSUNG DER HARMONISCHEN UND IHRES INTERCEPT-PUNKTES 308 7.5
INTERMODULATION 315 7.5.1 MODELL DER INTERMODULATIONSVERZERRUNGEN 315
7.5.2 MESSUNG DER INTERMODULATIONSPRODUKTE UND IHRES INTERCEPT-PUNKTES
318 GRUNDLAGEN DER VEKTORIKLLEN NETZWERKANALYSE 7.6 NACHVERSTARKTE
QUELLE MIT EXTERNEM TESTSET 328 7.7 MESSUNG DER HOT-S-PARAMETER 330 7.8
LOAD-PULL-MESSUNGEN 332 7.9 ECHTBALANCIERTE MESSUNGEN 336 8
MISCHERMESSUNGEN 338 8.1 SIGNALE UND KENNGROFTEN AM MISCHER 338 8.1.1
SIGNALE AM MISCHER 338 8.1.2 MISCHPRODUKTE HOHERER ORDNUNG 341 8.1.3
WICHTIGE MISCHERPARAMETER 342 8.2 AUSSTATTUNGSMERKMALE FUR DIE MESSUNG
VON MISCHERN 346 8.2.1 MISCHERMESSMODUS 346 8.2.2 ANSCHLUSS EINES
REFERENZMISCHERS 348 8.3 BEISPIEL FUR EINE MISCHERMESSUNG 348 8.4
BEISPIEL FUR EINE FREQUENZUMSETZENDE MESSUNG AN EINEM HF-SIGNALZUG 352 I
8.5 FREQUENZBEREICHSERWEITERUNG 354 9 ANTENNEN- UND
RADARRIICKSTREUMESSUNGEN 360 9.1 ANTENNENMESSUNGEN 361 9.2 WICHTIGE
ANTENNENMESSGRBFIEN 366 9.3 RADARRIICKSTREUMESSUNGEN 369 10 SCHLUSSWORT
UND DANKSAGUNG 373 A ANHANG 374 A1 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 37 4 A1.1
KOMPLEXE ZAHLEN 374 A1.2 MATRIZENRECHNUNG 377 A2 WICHTIGE FORMELZEICHEN
UND GROFIEN 380 A3 VERWENDETE SCHALTZEICHEN 385 A4 AKRONYME UND
ABKIIRZUNGEN 386 A5 ABBILDUNGSNACHWEIS 390 A6 LITERATURLISTE 392 A6.1
EINE AUSWAHL VON APPLIKATIONSSCHRIFTEN 392 A6.2 BIICHER,
WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN UND STANDARDS 393 A7 INDEX 398 A8 DIE
AKTUELLEN NETZWERKANALYSATOR-MODELLREIHEN VON ROHDE&SCHWARZ 415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hiebel, Michael |
author_facet | Hiebel, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Hiebel, Michael |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022310799 |
classification_rvk | ZQ 3420 |
classification_tum | ELT 711f ELT 412f |
ctrlnum | (OCoLC)219039102 (DE-599)BVBBV022310799 |
discipline | Elektrotechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
discipline_str_mv | Elektrotechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01986nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022310799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070314s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939837053</subfield><subfield code="9">978-3-939837-05-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219039102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022310799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 3420</subfield><subfield code="0">(DE-625)158057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 711f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 412f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hiebel, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="c">Michael Hiebel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Rhode & Schwarz</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">419 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überlagerungsempfänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186604-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vektor</subfield><subfield code="g">Datentyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845640-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkanalysator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206351-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075298-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochfrequenztechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025202-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochfrequenztechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025202-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkanalysator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206351-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerkanalysator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206351-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075298-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Überlagerungsempfänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186604-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vektor</subfield><subfield code="g">Datentyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845640-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015520466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015520466</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022310799 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:58:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939837053 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015520466 |
oclc_num | 219039102 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-1051 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-29T DE-Aug4 |
owner_facet | DE-706 DE-1051 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-29T DE-Aug4 |
physical | 419 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Rhode & Schwarz |
record_format | marc |
spelling | Hiebel, Michael Verfasser aut Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse Michael Hiebel 2. Aufl. München Rhode & Schwarz 2007 419 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Überlagerungsempfänger (DE-588)4186604-6 gnd rswk-swf Vektor Datentyp (DE-588)4845640-8 gnd rswk-swf Netzwerkanalysator (DE-588)4206351-6 gnd rswk-swf Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 gnd rswk-swf Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 gnd rswk-swf Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 s Netzwerkanalysator (DE-588)4206351-6 s DE-604 Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 s Überlagerungsempfänger (DE-588)4186604-6 s Vektor Datentyp (DE-588)4845640-8 s 1\p DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015520466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hiebel, Michael Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse Überlagerungsempfänger (DE-588)4186604-6 gnd Vektor Datentyp (DE-588)4845640-8 gnd Netzwerkanalysator (DE-588)4206351-6 gnd Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 gnd Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186604-6 (DE-588)4845640-8 (DE-588)4206351-6 (DE-588)4075298-7 (DE-588)4025202-4 |
title | Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse |
title_auth | Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse |
title_exact_search | Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse |
title_exact_search_txtP | Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse |
title_full | Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse Michael Hiebel |
title_fullStr | Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse Michael Hiebel |
title_full_unstemmed | Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse Michael Hiebel |
title_short | Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse |
title_sort | grundlagen der vektoriellen netzwerkanalyse |
topic | Überlagerungsempfänger (DE-588)4186604-6 gnd Vektor Datentyp (DE-588)4845640-8 gnd Netzwerkanalysator (DE-588)4206351-6 gnd Netzwerkanalyse (DE-588)4075298-7 gnd Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 gnd |
topic_facet | Überlagerungsempfänger Vektor Datentyp Netzwerkanalysator Netzwerkanalyse Hochfrequenztechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015520466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hiebelmichael grundlagendervektoriellennetzwerkanalyse |