Der Konkurs der Kapitalgesellschaft in Spanien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Verl. Recht und Wirtschaft
2007
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft
76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 320 S. |
ISBN: | 3800514621 9783800514625 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022310269 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171024 | ||
007 | t | ||
008 | 070314s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800514621 |9 3-8005-1462-1 | ||
020 | |a 9783800514625 |9 978-3-8005-1462-5 | ||
035 | |a (OCoLC)219232724 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022310269 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1047 |a DE-19 | ||
084 | |a PU 3550 |0 (DE-625)140526: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Cohnen, Sebastian |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)133534391 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Konkurs der Kapitalgesellschaft in Spanien |c von Sebastian Cohnen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Verl. Recht und Wirtschaft |c 2007 | |
300 | |a 320 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft |v 76 | |
500 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |2 swd | |
650 | 7 | |a Konkursrecht |2 swd | |
651 | 7 | |a Deutschland - Kapitalgesellschaft - Multinationales Unternehmen - Internationales Insolvenzrecht - Deutschland |2 swd | |
651 | 7 | |a Spanien |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft |v 76 |w (DE-604)BV000018654 |9 76 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015520042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015520042 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136331425611776 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19 1. KAPITEL: DIE EINFUEHRUNG
25 § 1 DAS ZIEL UND DER VERLAUF DER UNTERSUCHUNG 25 § 2 DER AKTUELLE
EUROPAEISCHE KONTEXT 28 I. DER UMBRUCH IN DEN KONTINENTALEN
NACHBARRECHTSORDNUNGEN 28 II. DER DEUTSCH-SPANISCHE RECHTSVERKEHR UNTER
DEM EUROPAEISCHEN INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHT 29 1. DIE EUROPAEISCHE
INSOLVENZVERORDNUNG IM UEBERBLICK 29 2. DIE BEDEUTUNG EINER NIEDERLASSUNG
IN SPANIEN 32 3. DIE BEDEUTUNG DES GRENZUEBERSCHREITENDEN KONZERNS 33 4.
DIE STELLUNG VON KONKURSGLAEUBIGERN IN GRENZUEBERSCHREITENDEN VERFAHREN 35
§ 3 DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN GESELLSCHAFTS- UND INSOLVENZSTATUT IM
SPANISCHEN KOLLISIONSRECHT 37 2. KAPITEL: DIE GRUNDLAGEN 40 § 1 DIE
GESCHICHTE DER DESINTEGRATION IM SPANISCHEN KONKURSRECHT 40 § 2 DIE
NEUEREN ENTWICKLUNGEN BIS ZUM 21. JAHRHUNDERT 42 I. DIE ERFOLGLOSEN
REFORMANSAETZE ZWISCHEN 1959 UND 1995 42 II. DIE PROBLEMATISCHE
KONKURSSOZIOLOGIE 43 III. DIE LEGISLATIVEN RAHMENBEDINGUNGEN 46 § 3 DIE
REFORMERISCHEN ZIELSETZUNGEN VON 2003 48 § 4 DIE TERMINOLOGIE DES
GESETZES 52 § 5 DAS KONKURSVERFAHREN IM UEBERBLICK 53 3. KAPITEL: DAS
VORFELD DER KONKURSERKLAERUNG 55 § 1 DIE KONKURSVERFAHRENSFAEHIGKEIT 55 §
2 DER OBJEKTIVE EROEFFNUNGSTATBESTAND 60 I. DER GRUNDTATBESTAND: DIE
INSOLVENZ 60 II. DIE TATBESTANDSAUSDEHNUNG BEIM EIGENANTRAG 63 III. DIE
TATBESTANDSKONKRETISIERUNG BEIM GLAEUBIGERANTRAG 64 IV. DIE UEBERSCHULDUNG
ALS ELEMENT DER TATBESTANDSSTRUKTUR 66 13 § 3 DER KONKURSEIGENANTRAG 68
I. DAS ANTRAGSERFORDERNIS UND DIE ANTRAGSBERECHTIGUNG 68 II. DIE
ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE EIGENANTRAGSTELLUNG IN DER KAPITALGESELLSCHAFT 68
1. DIE ENTSCHEIDUNG UND AUSFUEHRUNG DURCH DAS VERWALTUNGSORGAN 68 2. DIE
ANTRAGSTELLUNG DURCH PERSONEN IN FAKTISCHER ORGANSTELLUNG 70 3. DIE
MITWIRKUNG DER ANTEILSEIGNER 72 III. DIE KONKURSANTRAGSPFLICHT 75 1. DAS
VERHAELTNIS VON ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND MARKTTEILNAHME ... 75 2. DER
TATBESTAND DER PFLICHTVERLETZUNG 76 3. DIE RECHTSFOLGEN BEI
PFLICHTWIDRIG UNTERLASSENER ANTRAGSTELLUNG 80 IV. DIE RUECKNAHME DES
EIGENANTRAGS 82 § 4 DER KONKURSFREMDANTRAG 83 I. DIE ANTRAGSBERECHTIGUNG
DER GLAEUBIGER 83 II. DIE ANTRAGSBERECHTIGUNG PERSOENLICH HAFTENDER
ANTEILSEIGNER 85 § 5 DIE KONKURSERKLAERUNG UND DIE NICHTEROEFFNUNG 87 I.
DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN KONKURSANTRAG IM UEBERBLICK 87 II. DIE
NICHTEROEFFNUNG MANGELS MASSE 88 4. KAPITEL: DIE WIRKUNGEN UND DIE
BETEILIGTEN DES EROEFFNETEN KONKURSES ... 92 § 1 DER VERFAHRENSZWECK IM
GESELLSCHAFTSKONKURS 92 § 2 DIE SUBJEKTSTELLUNG DER KAPITALGESELLSCHAFT
IM KONKURS 96 I. DIE RECHTE ALS KONKURSSCHULDNERIN 96 II. DIE PFLICHTEN
ALS KONKURSSCHULDNERIN 98 § 3 DIE VERMOEGENSRECHTLICHE STELLUNG DER
KAPITALGESELLSCHAFT IM KONKURS 101 I. DIE RECHTSNATUR DER
VERMOEGENSRECHTLICHEN WIRKUNGEN 101 II. DAS ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS UND
FORMEN REINER EIGENVERWALTUNG 104 III. DIE FREMDVERWALTUNG DURCH DIE
KONKURSVERWALTUNG 107 IV. DIE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DIE
VERMOEGENSRECHTLICHE STELLUNG 108 V. DIE RECHTSFOLGEN BEI VERBOTSWIDRIGEN
HANDLUNGEN 109 VI. DIE KOMPETENZEN VON KONKURSVERWALTUNG UND
GESELLSCHAFTSORGANEN 111 14 1. KEINE VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT DURCH
DIE KONKURS- VERWALTUNG 111 2. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
KOMPETENZABGRENZUNG 112 3. DIE VERMOEGENSRECHTLICH ORIENTIERTE
KOMPETENZABGRENZUNG 114 § 4 DIE UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT DER
KAPITALGESELLSCHAFT IM KONKURS 116 I. DER GRUNDSATZ: DIE FORTFUEHRUNG DER
UNTERNEHMERISCHEN TAETIGKEIT 116 II. DIE SCHLIESSUNG VON BETRIEBEN UND
BETRIEBSTEILEN 118 III. DIE KONTINUITAET LAUFENDER VERTRAEGE UND IHRE
BEENDIGUNG IM KONKURS 118 IV. DIE BESONDEREN REGELN FUER
ANSTELLUNGSVERTRAEGE DES LEITENDEN PERSONALS 121 V. DIE BEHANDLUNG DER
BEZUEGE VON ORGANPERSONEN 123 1. DIE MODIFIKATION DER VERGUETUNGSABREDE
124 2. DIE BEENDIGUNG DES ANSTELLUNGSVERTRAGES 125 3. DIE VERMEIDUNG VON
ABFINDUNGSZAHLUNGEN 128 § 5 DIE ENTWICKLUNG DER KONKURSAKTIVMASSE 130 I.
DER MASSEUMFANG IM ZEITPUNKT DER KONKURSERKLAERUNG 130 II. DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE MASSEAUFFUELLUNG UEBER EINLAGEN UND
NEBENLEISTUNGEN 131 III. DIE UNTERNEHMERISCHE MASSEAUFFUELLUNG 136 IV.
DIE FREIGABE VON MASSEGEGENSTAENDEN 137 § 6 DIE BEHANDLUNG VON
*INSIDER -GLAEUBIGERN IM KONKURS 139 I. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICH NAHE
STEHENDEN PERSONEN 139 II. DIE NACHRANGIGKEIT UND BESONDERE RECHTSFOLGEN
DER NAEHE- BEZIEHUNG 142 III. DIE FORDERUNGEN AUS EIGENKAPITALERSETZENDEN
LEISTUNGEN 144 5. KAPITEL: DIE WEGE ZUR BEFRIEDIGUNG DER GLAEUBIGER IM
KONKURS 149 § 1. DIE ERHALTENDE SANIERUNG DES UNTERNEHMENS 149 I. DER
KONKURSVERGLEICH 149 II. DIE TYPEN UND GRUNDVORAUSSETZUNGEN DES
VERGLEICHSVORSCHLAGS ... 151 III. DIE BEGRENZTE PRIVATAUTONOMIE BEIM
VERGLEICHSINHALT 153 1. DIE ZWINGENDEN VORGABEN UND IHRE DURCHBRECHUNG
153 2. DIE BETEILIGUNG DER KONKURSGLAEUBIGER AN DER GESELLSCHAFT 154 3.
DIE UMGESTALTUNG IM GESELLSCHAFTSINNEREN 156 4. DIE UEBERTRAGUNG VON
AKTIV- UND PASSIVMASSE 157 § 2 DIE LIQUIDATION DES UNTERNEHMENSTRAEGERS
158 15 I. DER VERLAUF DER LIQUIDATIONSPHASE IM UEBERBLICK 158 II. DIE
WIRKUNGEN DER EROEFFNUNG DER LIQUIDATIONSPHASE 160 § 3 DIE
KONKURSQUALIFIKATION (*CALIFICACIOEN DE CONCURSO ) 161 I. DER ZWECK DER
RECHTSFIGUR 161 II. DI E STATTHAFTIGKEIT DER KONKURSQUALIFIKATION 162
III. DER GRUNDTATBESTAND DES *SCHULDHAFTEN KONKURSES (*CONCURSO
CULPABLE ) 63 IV. DER AUTOMATISCH *SCHULDHAFTE KONKURS 165 1. DIE
KASUISTISCHE REGELUNG IM GESETZ 165 2. DIE MEHRHEITLICHE EINORDNUNG ALS
ZWINGENDE VERMUTUNG 170 3. DIE BEIM KAUSALITAETSMERKMAL ANSETZENDEN
UNTERSCHEIDUNGEN... 171 4. DIE BEIM VERSCHULDENSERFORDERNIS ANSETZENDEN
UNTERSCHEIDUNGEN 172 V. DIE WIDERLEGBARE VERMUTUNG VON GROBER
FAHRLAESSIGKEIT BZW. VORSATZ 173 VI. DIE PERSOENLICHE ANKNUEPFUNG DER
*SCHADHAFTIGKEIT 174 VII. DIE RECHTSFOLGEN DER *SCHADHAFTIGKEIT (OHNE
DIE KONKURSSPEZIFISCHE HAFTUNGSANORDNUNG) 176 1. DER AUSSCHLUSS AUS DEM
RECHTSVERKEHR 176 2. DER AUSSCHLUSS AUS DER KONKURS- BZW.
MASSEGLAEUBIGERSCHAFT ... 178 3. DIE RUECKLEISTUNG VON GEGENSTAENDEN IN DIE
KONKURSAKTIVMASSE.. 179 4. DER SCHADENSERSATZ NACH ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN 179 § 4 DER ABSCHLUSS UND DIE WIEDEREROEFFNUNG DES
KONKURSVERFAHRENS 180 6. KAPITEL: DIE HAFTUNG DER
VERWALTUNGSORGANPERSONEN 182 § 1 DIE GRUNDLAGEN DER HAFTUNG UND IHRE
ABGRENZUNG 182 § 2 DIE HAFTUNGSANORDNUNG IM RAHMEN DER
KONKURSQUALIFIKATION 182 I. DER ANWENDUNGSBEREICH UND DER TATBESTAND 182
II. DIE RECHTSNATUR DER ZIVILSANKTION 185 III. DIE GESAMTSCHULD ALS
PROBLEM DES HAFTUNGSUMFANGES 186 IV. DER FRUEHE ZUGRIFF DURCH DIE
SICHERUNGSBESCHLAGNAHME 188 § 3 DIE HAFTUNG WEGEN DER SCHAEDIGUNG DER
GESELLSCHAFT 191 I. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 191 II. DER
EINFLUSS DES KONKURSGESETZES AUF TATBESTANDSEBENE 193 III. DIE WIRKUNGEN
DER KONKURSERKLAERUNG 194 IV. DAS VERHAELTNIS ZUR KONKURSSPEZIFISCHEN
HAFTUNGSANORDNUNG 198 § 4 DIE HAFTUNG WEGEN DER SCHAEDIGUNG VON
ANTEILSEIGNERN ODER VON DRITTEN 199 16 I. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE 199 II. DIE WIRKUNGEN DER KONKURSERKLAERUNG 200 III. DAS
VERHAELTNIS ZUR KONKURSSPEZIFISCHEN HAFTUNGSANORDNUNG 201 § 5 DIE HAFTUNG
WEGEN VERLETZUNG DER KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHEN HANDLUNGSPFLICHTEN
203 I. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 203 II. DIE
KONKURSABWENDENDE WIRKUNG DER HANDLUNGSPFLICHTEN 206 III. DIE WIRKUNGEN
DER KONKURSERKLAERUNG 208 IV. DAS VERHAELTNIS ZUR KONKURSSPEZIFISCHEN
HAFTUNGSANORDNUNG 2)0 7. KAPITEL: DIE UNTERNEHMERISCHE VERBINDUNG
(*GRUPO ) IM KONKURS 211 § 1 DIE VERBINDUNG EINER MEHRZAHL VON
JURISTISCHEN PERSONEN IM VERHAELTNIS ZUM KONKURSSCHULDNERBEGRIFF 211 I.
DIE CHARAKTERISIERUNG DES TYPUS DER UNTERNEHMERISCHEN VERBINDUNG 211 II.
KEINE KONKURSVERFAHRENSFAEHIGKEIT 212 III. KEINE AUSWEITUNG DES KONKURSES
213 IV. KEIN KONKURSRECHTLICHER DURCHGRIFF 214 V. DIE
VERFAHRENSKOORDINIERUNG DURCH EINHEITLICHE ZUSTAENDIGKEIT 215 § 2 DIE
GEMEINSAME KONKURSERKLAERUNG 216 I. DER TATBESTAND DER INTENSIVIERTEN
UNTERNEHMERISCHEN VERBINDUNG... 216 II. DIE RECHTSFOLGEN 218 § 3 DIE
NACHTRAEGLICHE KONKURSVERBINDUNG 219 I. DER TATBESTAND DER HIERARCHISCHEN
UNTERNEHMERISCHEN VERBINDUNG 219 II. DIE RECHTSFOLGEN 221 § 4 DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE EINHEITLICHE ZUSTAENDIGKEIT 221 I. DIE
UNTERGESELLSCHAFT ALS *NIEDERLASSUNG IM SINNE DEREUINSVO 221 II. DIE
VERWEISUNG IN DIE LEX FORI CONCURSUS 223 III. DIE NICHTANWENDUNG DER
EULNSVO AUF DIE UNTERNEHMERISCHE VERBINDUNG 224 § 5 DIE BESONDERHEITEN
DER KONKURSVERWALTUNG IN VERBUNDENEN VERFAHREN 225 § 6 DIE WIRKUNGEN DER
KONKURSERKLAERUNG AUF DIE INNENVERHAELTNISSE DER UNTERNEHMERISCHEN
VERBINDUNG 227 I. DAS SCHICKSAL DER VERTRAGLICHEN UNTERNEHMERISCHEN
VERBINDUNG 227 17 1. DIE SELTENE ANWENDBARKEIT DER REGELN FUER LAUFENDE
VERTRAEGE 227 2. DIE RECHTSFOLGEN DER KONKURSERKLAERUNG FUER DIE UEBRIGEN
UNTERNEHMENSVERTRAEGE 228 3. DIE VERTRAGSAUFLOESUNG IM EROEFFNETEN
KONKURSVERFAHREN 230 II. DIE LEITUNGSMACHT IN DER FAKTISCHEN
UNTERNEHMERISCHEN VERBINDUNG 232 1. DIE AUSUEBUNG IM KONKURS DER
BEHERRSCHTEN GESELLSCHAFT 232 2. DIE AUSUEBUNG IM KONKURS DER
HERRSCHENDEN GESELLSCHAFT 233 § 7 DIE BESONDERHEITEN IN BEZUG AUF DEN
VERGLEICH 234 I. DIE KONTROLLMECHANISMEN BEIM ZUSTANDEKOMMEN DES
VERGLEICHS 234 II. DIE KOORDINIERUNG DES ZUSTANDEKOMMENS MEHRERER
VERGLEICHE 235 8. KAPITEL: DIE SCHLUSSFOLGERUNGEN 237 § 1 DIE PRAKTISCHE
BEDEUTUNG DES SPANISCHEN KONKURSSACHRECHTS AUS DEUTSCHER SICHT 237 § 2
DAS KONKURSRECHT ALS GESELLSCHAFTSKONKURSRECHT 237 § 3 DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE NEUTRALITAET DES KONKURSGESETZES 240 § 4 DER
SCHUTZ DES RECHTSVERKEHRS VOR DEN VERANTWORTLICHEN NATUERLICHEN PERSONEN
240 § 5 DIE PROZESSUALE EINBINDUNG DER UNTERNEHMERISCHEN VERBINDUNG 241
§ 6 DIE SPANISCHE RECHTSMODERNISIERUNG IM RAHMEN DER EUROPAEISCHEN
RECHTSHARMONISIERUNG 242 ANHANG KONKURSGESETZ 22 /2003 243 GESETZ UEBER
DIE AKTIENGESELLSCHAFT VON 1989 264 GESETZ UEBER DIE GESELLSCHAFT MIT
BESCHRAENKTER HAFTUNG VON 1995 267 LITERATURVERZEICHNIS 269 SACHREGISTER
312 18 PPN: 263323129 TITEL: DER KONKURS DER KAPITALGESELLSCHAFT IN
SPANIEN / VONSEBASTIAN CHONEN. - FRANKFURT AM MAIN : VERL. RECHT UND
WIRTSCHAFT, 2007 ISBN: 978-3-8005-1462-5 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19 1. KAPITEL: DIE EINFUEHRUNG
25 § 1 DAS ZIEL UND DER VERLAUF DER UNTERSUCHUNG 25 § 2 DER AKTUELLE
EUROPAEISCHE KONTEXT 28 I. DER UMBRUCH IN DEN KONTINENTALEN
NACHBARRECHTSORDNUNGEN 28 II. DER DEUTSCH-SPANISCHE RECHTSVERKEHR UNTER
DEM EUROPAEISCHEN INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHT 29 1. DIE EUROPAEISCHE
INSOLVENZVERORDNUNG IM UEBERBLICK 29 2. DIE BEDEUTUNG EINER NIEDERLASSUNG
IN SPANIEN 32 3. DIE BEDEUTUNG DES GRENZUEBERSCHREITENDEN KONZERNS 33 4.
DIE STELLUNG VON KONKURSGLAEUBIGERN IN GRENZUEBERSCHREITENDEN VERFAHREN 35
§ 3 DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN GESELLSCHAFTS- UND INSOLVENZSTATUT IM
SPANISCHEN KOLLISIONSRECHT 37 2. KAPITEL: DIE GRUNDLAGEN 40 § 1 DIE
GESCHICHTE DER DESINTEGRATION IM SPANISCHEN KONKURSRECHT 40 § 2 DIE
NEUEREN ENTWICKLUNGEN BIS ZUM 21. JAHRHUNDERT 42 I. DIE ERFOLGLOSEN
REFORMANSAETZE ZWISCHEN 1959 UND 1995 42 II. DIE PROBLEMATISCHE
KONKURSSOZIOLOGIE 43 III. DIE LEGISLATIVEN RAHMENBEDINGUNGEN 46 § 3 DIE
REFORMERISCHEN ZIELSETZUNGEN VON 2003 48 § 4 DIE TERMINOLOGIE DES
GESETZES 52 § 5 DAS KONKURSVERFAHREN IM UEBERBLICK 53 3. KAPITEL: DAS
VORFELD DER KONKURSERKLAERUNG 55 § 1 DIE KONKURSVERFAHRENSFAEHIGKEIT 55 §
2 DER OBJEKTIVE EROEFFNUNGSTATBESTAND 60 I. DER GRUNDTATBESTAND: DIE
INSOLVENZ 60 II. DIE TATBESTANDSAUSDEHNUNG BEIM EIGENANTRAG 63 III. DIE
TATBESTANDSKONKRETISIERUNG BEIM GLAEUBIGERANTRAG 64 IV. DIE UEBERSCHULDUNG
ALS ELEMENT DER TATBESTANDSSTRUKTUR 66 13 § 3 DER KONKURSEIGENANTRAG 68
I. DAS ANTRAGSERFORDERNIS UND DIE ANTRAGSBERECHTIGUNG 68 II. DIE
ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE EIGENANTRAGSTELLUNG IN DER KAPITALGESELLSCHAFT 68
1. DIE ENTSCHEIDUNG UND AUSFUEHRUNG DURCH DAS VERWALTUNGSORGAN 68 2. DIE
ANTRAGSTELLUNG DURCH PERSONEN IN FAKTISCHER ORGANSTELLUNG 70 3. DIE
MITWIRKUNG DER ANTEILSEIGNER 72 III. DIE KONKURSANTRAGSPFLICHT 75 1. DAS
VERHAELTNIS VON ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND MARKTTEILNAHME . 75 2. DER
TATBESTAND DER PFLICHTVERLETZUNG 76 3. DIE RECHTSFOLGEN BEI
PFLICHTWIDRIG UNTERLASSENER ANTRAGSTELLUNG 80 IV. DIE RUECKNAHME DES
EIGENANTRAGS 82 § 4 DER KONKURSFREMDANTRAG 83 I. DIE ANTRAGSBERECHTIGUNG
DER GLAEUBIGER 83 II. DIE ANTRAGSBERECHTIGUNG PERSOENLICH HAFTENDER
ANTEILSEIGNER 85 § 5 DIE KONKURSERKLAERUNG UND DIE NICHTEROEFFNUNG 87 I.
DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN KONKURSANTRAG IM UEBERBLICK 87 II. DIE
NICHTEROEFFNUNG MANGELS MASSE 88 4. KAPITEL: DIE WIRKUNGEN UND DIE
BETEILIGTEN DES EROEFFNETEN KONKURSES . 92 § 1 DER VERFAHRENSZWECK IM
GESELLSCHAFTSKONKURS 92 § 2 DIE SUBJEKTSTELLUNG DER KAPITALGESELLSCHAFT
IM KONKURS 96 I. DIE RECHTE ALS KONKURSSCHULDNERIN 96 II. DIE PFLICHTEN
ALS KONKURSSCHULDNERIN 98 § 3 DIE VERMOEGENSRECHTLICHE STELLUNG DER
KAPITALGESELLSCHAFT IM KONKURS 101 I. DIE RECHTSNATUR DER
VERMOEGENSRECHTLICHEN WIRKUNGEN 101 II. DAS ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS UND
FORMEN REINER EIGENVERWALTUNG 104 III. DIE FREMDVERWALTUNG DURCH DIE
KONKURSVERWALTUNG 107 IV. DIE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN FUER DIE
VERMOEGENSRECHTLICHE STELLUNG 108 V. DIE RECHTSFOLGEN BEI VERBOTSWIDRIGEN
HANDLUNGEN 109 VI. DIE KOMPETENZEN VON KONKURSVERWALTUNG UND
GESELLSCHAFTSORGANEN 111 14 1. KEINE VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT DURCH
DIE KONKURS- VERWALTUNG 111 2. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
KOMPETENZABGRENZUNG 112 3. DIE VERMOEGENSRECHTLICH ORIENTIERTE
KOMPETENZABGRENZUNG 114 § 4 DIE UNTERNEHMERISCHE TAETIGKEIT DER
KAPITALGESELLSCHAFT IM KONKURS 116 I. DER GRUNDSATZ: DIE FORTFUEHRUNG DER
UNTERNEHMERISCHEN TAETIGKEIT 116 II. DIE SCHLIESSUNG VON BETRIEBEN UND
BETRIEBSTEILEN 118 III. DIE KONTINUITAET LAUFENDER VERTRAEGE UND IHRE
BEENDIGUNG IM KONKURS 118 IV. DIE BESONDEREN REGELN FUER
ANSTELLUNGSVERTRAEGE DES LEITENDEN PERSONALS 121 V. DIE BEHANDLUNG DER
BEZUEGE VON ORGANPERSONEN 123 1. DIE MODIFIKATION DER VERGUETUNGSABREDE
124 2. DIE BEENDIGUNG DES ANSTELLUNGSVERTRAGES 125 3. DIE VERMEIDUNG VON
ABFINDUNGSZAHLUNGEN 128 § 5 DIE ENTWICKLUNG DER KONKURSAKTIVMASSE 130 I.
DER MASSEUMFANG IM ZEITPUNKT DER KONKURSERKLAERUNG 130 II. DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE MASSEAUFFUELLUNG UEBER EINLAGEN UND
NEBENLEISTUNGEN 131 III. DIE UNTERNEHMERISCHE MASSEAUFFUELLUNG 136 IV.
DIE FREIGABE VON MASSEGEGENSTAENDEN 137 § 6 DIE BEHANDLUNG VON
*INSIDER"-GLAEUBIGERN IM KONKURS 139 I. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICH NAHE
STEHENDEN PERSONEN 139 II. DIE NACHRANGIGKEIT UND BESONDERE RECHTSFOLGEN
DER NAEHE- BEZIEHUNG 142 III. DIE FORDERUNGEN AUS EIGENKAPITALERSETZENDEN
LEISTUNGEN 144 5. KAPITEL: DIE WEGE ZUR BEFRIEDIGUNG DER GLAEUBIGER IM
KONKURS 149 § 1. DIE ERHALTENDE SANIERUNG DES UNTERNEHMENS 149 I. DER
KONKURSVERGLEICH 149 II. DIE TYPEN UND GRUNDVORAUSSETZUNGEN DES
VERGLEICHSVORSCHLAGS . 151 III. DIE BEGRENZTE PRIVATAUTONOMIE BEIM
VERGLEICHSINHALT 153 1. DIE ZWINGENDEN VORGABEN UND IHRE DURCHBRECHUNG
153 2. DIE BETEILIGUNG DER KONKURSGLAEUBIGER AN DER GESELLSCHAFT 154 3.
DIE UMGESTALTUNG IM GESELLSCHAFTSINNEREN 156 4. DIE UEBERTRAGUNG VON
AKTIV- UND PASSIVMASSE 157 § 2 DIE LIQUIDATION DES UNTERNEHMENSTRAEGERS
158 15 I. DER VERLAUF DER LIQUIDATIONSPHASE IM UEBERBLICK 158 II. DIE
WIRKUNGEN DER EROEFFNUNG DER LIQUIDATIONSPHASE 160 § 3 DIE
KONKURSQUALIFIKATION (*CALIFICACIOEN DE CONCURSO") 161 I. DER ZWECK DER
RECHTSFIGUR 161 II. DI E STATTHAFTIGKEIT DER KONKURSQUALIFIKATION 162
III. DER GRUNDTATBESTAND DES *SCHULDHAFTEN KONKURSES" (*CONCURSO
CULPABLE") '63 IV. DER AUTOMATISCH *SCHULDHAFTE KONKURS" 165 1. DIE
KASUISTISCHE REGELUNG IM GESETZ 165 2. DIE MEHRHEITLICHE EINORDNUNG ALS
ZWINGENDE VERMUTUNG 170 3. DIE BEIM KAUSALITAETSMERKMAL ANSETZENDEN
UNTERSCHEIDUNGEN. 171 4. DIE BEIM VERSCHULDENSERFORDERNIS ANSETZENDEN
UNTERSCHEIDUNGEN 172 V. DIE WIDERLEGBARE VERMUTUNG VON GROBER
FAHRLAESSIGKEIT BZW. VORSATZ 173 VI. DIE PERSOENLICHE ANKNUEPFUNG DER
*SCHADHAFTIGKEIT" 174 VII. DIE RECHTSFOLGEN DER *SCHADHAFTIGKEIT" (OHNE
DIE KONKURSSPEZIFISCHE HAFTUNGSANORDNUNG) 176 1. DER AUSSCHLUSS AUS DEM
RECHTSVERKEHR 176 2. DER AUSSCHLUSS AUS DER KONKURS- BZW.
MASSEGLAEUBIGERSCHAFT . 178 3. DIE RUECKLEISTUNG VON GEGENSTAENDEN IN DIE
KONKURSAKTIVMASSE. 179 4. DER SCHADENSERSATZ NACH ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN 179 § 4 DER ABSCHLUSS UND DIE WIEDEREROEFFNUNG DES
KONKURSVERFAHRENS 180 6. KAPITEL: DIE HAFTUNG DER
VERWALTUNGSORGANPERSONEN 182 § 1 DIE GRUNDLAGEN DER HAFTUNG UND IHRE
ABGRENZUNG 182 § 2 DIE HAFTUNGSANORDNUNG IM RAHMEN DER
KONKURSQUALIFIKATION 182 I. DER ANWENDUNGSBEREICH UND DER TATBESTAND 182
II. DIE RECHTSNATUR DER ZIVILSANKTION 185 III. DIE GESAMTSCHULD ALS
PROBLEM DES HAFTUNGSUMFANGES 186 IV. DER FRUEHE ZUGRIFF DURCH DIE
SICHERUNGSBESCHLAGNAHME 188 § 3 DIE HAFTUNG WEGEN DER SCHAEDIGUNG DER
GESELLSCHAFT 191 I. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 191 II. DER
EINFLUSS DES KONKURSGESETZES AUF TATBESTANDSEBENE 193 III. DIE WIRKUNGEN
DER KONKURSERKLAERUNG 194 IV. DAS VERHAELTNIS ZUR KONKURSSPEZIFISCHEN
HAFTUNGSANORDNUNG 198 § 4 DIE HAFTUNG WEGEN DER SCHAEDIGUNG VON
ANTEILSEIGNERN ODER VON DRITTEN 199 16 I. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE 199 II. DIE WIRKUNGEN DER KONKURSERKLAERUNG 200 III. DAS
VERHAELTNIS ZUR KONKURSSPEZIFISCHEN HAFTUNGSANORDNUNG 201 § 5 DIE HAFTUNG
WEGEN VERLETZUNG DER KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTLICHEN HANDLUNGSPFLICHTEN
203 I. DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 203 II. DIE
KONKURSABWENDENDE WIRKUNG DER HANDLUNGSPFLICHTEN 206 III. DIE WIRKUNGEN
DER KONKURSERKLAERUNG 208 IV. DAS VERHAELTNIS ZUR KONKURSSPEZIFISCHEN
HAFTUNGSANORDNUNG 2)0 7. KAPITEL: DIE UNTERNEHMERISCHE VERBINDUNG
(*GRUPO") IM KONKURS 211 § 1 DIE VERBINDUNG EINER MEHRZAHL VON
JURISTISCHEN PERSONEN IM VERHAELTNIS ZUM KONKURSSCHULDNERBEGRIFF 211 I.
DIE CHARAKTERISIERUNG DES TYPUS DER UNTERNEHMERISCHEN VERBINDUNG 211 II.
KEINE KONKURSVERFAHRENSFAEHIGKEIT 212 III. KEINE AUSWEITUNG DES KONKURSES
213 IV. KEIN KONKURSRECHTLICHER DURCHGRIFF 214 V. DIE
VERFAHRENSKOORDINIERUNG DURCH EINHEITLICHE ZUSTAENDIGKEIT 215 § 2 DIE
GEMEINSAME KONKURSERKLAERUNG 216 I. DER TATBESTAND DER INTENSIVIERTEN
UNTERNEHMERISCHEN VERBINDUNG. 216 II. DIE RECHTSFOLGEN 218 § 3 DIE
NACHTRAEGLICHE KONKURSVERBINDUNG 219 I. DER TATBESTAND DER HIERARCHISCHEN
UNTERNEHMERISCHEN VERBINDUNG 219 II. DIE RECHTSFOLGEN 221 § 4 DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE EINHEITLICHE ZUSTAENDIGKEIT 221 I. DIE
UNTERGESELLSCHAFT ALS *NIEDERLASSUNG" IM SINNE DEREUINSVO 221 II. DIE
VERWEISUNG IN DIE LEX FORI CONCURSUS 223 III. DIE NICHTANWENDUNG DER
EULNSVO AUF DIE UNTERNEHMERISCHE VERBINDUNG 224 § 5 DIE BESONDERHEITEN
DER KONKURSVERWALTUNG IN VERBUNDENEN VERFAHREN 225 § 6 DIE WIRKUNGEN DER
KONKURSERKLAERUNG AUF DIE INNENVERHAELTNISSE DER UNTERNEHMERISCHEN
VERBINDUNG 227 I. DAS SCHICKSAL DER VERTRAGLICHEN UNTERNEHMERISCHEN
VERBINDUNG 227 17 1. DIE SELTENE ANWENDBARKEIT DER REGELN FUER LAUFENDE
VERTRAEGE 227 2. DIE RECHTSFOLGEN DER KONKURSERKLAERUNG FUER DIE UEBRIGEN
UNTERNEHMENSVERTRAEGE 228 3. DIE VERTRAGSAUFLOESUNG IM EROEFFNETEN
KONKURSVERFAHREN 230 II. DIE LEITUNGSMACHT IN DER FAKTISCHEN
UNTERNEHMERISCHEN VERBINDUNG 232 1. DIE AUSUEBUNG IM KONKURS DER
BEHERRSCHTEN GESELLSCHAFT 232 2. DIE AUSUEBUNG IM KONKURS DER
HERRSCHENDEN GESELLSCHAFT 233 § 7 DIE BESONDERHEITEN IN BEZUG AUF DEN
VERGLEICH 234 I. DIE KONTROLLMECHANISMEN BEIM ZUSTANDEKOMMEN DES
VERGLEICHS 234 II. DIE KOORDINIERUNG DES ZUSTANDEKOMMENS MEHRERER
VERGLEICHE 235 8. KAPITEL: DIE SCHLUSSFOLGERUNGEN 237 § 1 DIE PRAKTISCHE
BEDEUTUNG DES SPANISCHEN KONKURSSACHRECHTS AUS DEUTSCHER SICHT 237 § 2
DAS KONKURSRECHT ALS GESELLSCHAFTSKONKURSRECHT 237 § 3 DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE NEUTRALITAET DES KONKURSGESETZES 240 § 4 DER
SCHUTZ DES RECHTSVERKEHRS VOR DEN VERANTWORTLICHEN NATUERLICHEN PERSONEN
240 § 5 DIE PROZESSUALE EINBINDUNG DER UNTERNEHMERISCHEN VERBINDUNG 241
§ 6 DIE SPANISCHE RECHTSMODERNISIERUNG IM RAHMEN DER EUROPAEISCHEN
RECHTSHARMONISIERUNG 242 ANHANG KONKURSGESETZ 22 /2003 243 GESETZ UEBER
DIE AKTIENGESELLSCHAFT VON 1989 264 GESETZ UEBER DIE GESELLSCHAFT MIT
BESCHRAENKTER HAFTUNG VON 1995 267 LITERATURVERZEICHNIS 269 SACHREGISTER
312 18 PPN: 263323129 TITEL: DER KONKURS DER KAPITALGESELLSCHAFT IN
SPANIEN / VONSEBASTIAN CHONEN. - FRANKFURT AM MAIN : VERL. RECHT UND
WIRTSCHAFT, 2007 ISBN: 978-3-8005-1462-5 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cohnen, Sebastian 1977- |
author_GND | (DE-588)133534391 |
author_facet | Cohnen, Sebastian 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Cohnen, Sebastian 1977- |
author_variant | s c sc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022310269 |
classification_rvk | PU 3550 |
ctrlnum | (OCoLC)219232724 (DE-599)BVBBV022310269 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01663nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022310269</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070314s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800514621</subfield><subfield code="9">3-8005-1462-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800514625</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1462-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219232724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022310269</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 3550</subfield><subfield code="0">(DE-625)140526:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cohnen, Sebastian</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133534391</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Konkurs der Kapitalgesellschaft in Spanien</subfield><subfield code="c">von Sebastian Cohnen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Verl. Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft</subfield><subfield code="v">76</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Konkursrecht</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland - Kapitalgesellschaft - Multinationales Unternehmen - Internationales Insolvenzrecht - Deutschland</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft</subfield><subfield code="v">76</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018654</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015520042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015520042</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Kapitalgesellschaft - Multinationales Unternehmen - Internationales Insolvenzrecht - Deutschland swd Spanien swd |
geographic_facet | Deutschland - Kapitalgesellschaft - Multinationales Unternehmen - Internationales Insolvenzrecht - Deutschland Spanien |
id | DE-604.BV022310269 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:58:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3800514621 9783800514625 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015520042 |
oclc_num | 219232724 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-703 DE-20 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-703 DE-20 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 320 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft |
series2 | Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft |
spelling | Cohnen, Sebastian 1977- Verfasser (DE-588)133534391 aut Der Konkurs der Kapitalgesellschaft in Spanien von Sebastian Cohnen Frankfurt am Main Verl. Recht und Wirtschaft 2007 320 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft 76 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 Kapitalgesellschaft swd Konkursrecht swd Deutschland - Kapitalgesellschaft - Multinationales Unternehmen - Internationales Insolvenzrecht - Deutschland swd Spanien swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft 76 (DE-604)BV000018654 76 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015520042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cohnen, Sebastian 1977- Der Konkurs der Kapitalgesellschaft in Spanien Abhandlungen zum Recht der internationalen Wirtschaft Kapitalgesellschaft swd Konkursrecht swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Der Konkurs der Kapitalgesellschaft in Spanien |
title_auth | Der Konkurs der Kapitalgesellschaft in Spanien |
title_exact_search | Der Konkurs der Kapitalgesellschaft in Spanien |
title_exact_search_txtP | Der Konkurs der Kapitalgesellschaft in Spanien |
title_full | Der Konkurs der Kapitalgesellschaft in Spanien von Sebastian Cohnen |
title_fullStr | Der Konkurs der Kapitalgesellschaft in Spanien von Sebastian Cohnen |
title_full_unstemmed | Der Konkurs der Kapitalgesellschaft in Spanien von Sebastian Cohnen |
title_short | Der Konkurs der Kapitalgesellschaft in Spanien |
title_sort | der konkurs der kapitalgesellschaft in spanien |
topic | Kapitalgesellschaft swd Konkursrecht swd |
topic_facet | Kapitalgesellschaft Konkursrecht Deutschland - Kapitalgesellschaft - Multinationales Unternehmen - Internationales Insolvenzrecht - Deutschland Spanien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015520042&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000018654 |
work_keys_str_mv | AT cohnensebastian derkonkursderkapitalgesellschaftinspanien |