Die Pflicht des Franchisegebers zu vorvertraglicher Aufklärung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften
Recht ; 519 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Frankfurt, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 327 S. |
ISBN: | 9783832926489 3832926488 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022309920 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081215 | ||
007 | t | ||
008 | 070313s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N10,0376 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983090777 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832926489 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 100.00 |9 978-3-8329-2648-9 | ||
020 | |a 3832926488 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 100.00 |9 3-8329-2648-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832926489 | |
035 | |a (OCoLC)180148521 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022309920 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43022 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4620 |0 (DE-625)135241: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Georg |e Verfasser |0 (DE-588)133006271 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Pflicht des Franchisegebers zu vorvertraglicher Aufklärung |c Georg Schäfer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 327 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften : Recht |v 519 | |
500 | |a Zugl.: Frankfurt, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4120941-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Culpa in contrahendo |0 (DE-588)4131043-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Franchisegeber |0 (DE-588)4196511-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Franchisegeber |0 (DE-588)4196511-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4120941-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Culpa in contrahendo |0 (DE-588)4131043-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften |v Recht ; 519 |w (DE-604)BV002469191 |9 519 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015519753 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136331055464448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
1. Kapitel: Einleitung 21
A. Ursprung und Entstehung des Franchising 23
B. Entwicklung in Deutschland 25
I. Anfange und heutige Situation 26
DL Missbrauch des Franchising 27
HI. Notwendigkeit einer Qualitätskontrolle 30
1. Deutscher Franchise-Verband 31
2. Deutscher Franchise-Nehmer Verband 33
C. Gang der Untersuchung 34
2. Kapitel: Merkmale des Francbiseverhältnisses 36
A. Begriff des Franchising 36
I. Definition von Kaub 36
n. Weitere Definitionen 39
B. Rechtsnatur des Francbisevertrags 42
C. Abgrenzung gegenüber anderen Vertriebsformen 45
3. Kapitel: Aufklärungspflicht im Rechtsverkehr 48
A. Begriff der Aufklärungspflicht 48
I. Pflicht zu positiver Information 49
II. Pflicht zur Unterlassung von Falschauskünften 50
B. Rechtsgrund der Aufklärungspflicht 50
I. Verbraucherschutzprinzip 53
n. Lehre der ökonomischen Analyse des Rechts 55
DI. Lehre von der Vertrauenshaftung 56
IV. Ergebnis 60
C. Eingrenzung des Inhalts der Aufklärungspflicht 60
I. Vertragliche Interessenkonstellation 61
n. Bewegliches System von Breidenbach 62
1. Informationsbedarf 63
2. Möglichkeit der Information 63
3. Funktionskreis des Infonnationspflichtigen 64
7
HI. Umschreibung des Inhalts der Aufklärungspflicht 65
1. Bei zu erwartender Aufklärung 66
2. Bei für die Entscheidung zum Vertragsschluss wesentlicher
Bedeutung 66
3. Bei Gefährdung des Vertragszwecks 68
IV. Ergebnis 69
D. Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung 70
E. Vertragliche Haftungsbeschränkung 73
4. Kapitel: Grundsätze der Aufklärungspflicht des Franchisegebers 74 j
A. Eingrenzung des Inhalts der Aufklärungspflicht des Franchisegebers 74 :
I. Vertragliche Interessenkonstellation im Franchising 74
II. Bewegliches System von Breidenbach im Franchising 76
1. Informationsbedarf 76
2. Möglichkeit der Information 77
3. Funktionskreis des Informationspflichtigen 78
TTT. Umschreibung des Inhalts der Aufklärungspflicht des Franchisegebers 79
1. Bei zu erwartender Aufklärung 80
2. Bei für die Entscheidung zum Vertragsschluss wesentlicher
Bedeutung 80
3. Bei Gefährdung des Vertragszwecks 81
IV. Ergebnis 81
1. Umschreibung des Inhalts der Aufklärungspflicht des Franchise¬
gebers 81
2. Abhängigkeit des Pflichtenumfangs vom jeweiligen Franchise¬
vertrag 83
3. Verpflichtung zur Unterlassung von Falschauskünften im Fran¬
chising 83
4. Grenzen der Aufklärungspflicht des Franchisegebers 84
B. Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung 85
C. Vertragliche Haftungsbeschränkung 88
D. Weitere Modelle zum Inhalt der Aufklärungspflicht des Franchisegebers 91
I. Ethikkodex und Richtlinien „Vorvertragliche Aufklärungspflichten 92
1. Ethikkodex 92
2. Richtlinien „Vorvertragliche Aufklärungspflichten 94
a) Inhalt der Richtlinien 95
b) Anwendungsbereich 99
3. Rechtscharakter und Auswirkungen auf die deutsche Rechtslage 100
II. Gesetzliche Lösungsmodelle anderer Staaten 102
1. Rechtslage in den USA 109
a) Inhalt der Aufklärungspflicht 109
aa) Bundesregelung (FTC) 110
8
bb) Regelungen in den Bundesstaaten 112
c) Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung 113
2. Rechtslage in Frankreich 113
a) Inhalt der Aufklärungspflicht 115
b) Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung 117
3. Rechtslage in Spanien 117
a) Inhalt der Aufklärungspflicht 118
b) Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung 120
4. Rechtslage in Italien 120
a) Inhalt der Aufklärungspflicht 121
b) Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung 123
HI. UNTDROIT-Modellgesetz zur vorvertraglichen Aufklärung im
Franchising 123
1. Inhalt des Modellgesetzes 125
2. Entwicklung des Modellgesetzes 126
3. Anwendungsbereich 128
4. Rechtscharakter und Auswirkungen auf die deutsche Rechtslage 129
5. Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung 131
a) Voraussetzungen 131
b) Ausschlussfrist 132
5. Kapitel: Inhalt der Aufklärungspflicht des Franchisegebers 134
A. Angaben zur Franchise 136
I. Franchisekonzept 136
1. Richtlinien 136
2. Modellgesetz 136
3. Deutsche Rechtslage 137
n. Name der Franchise 139
1. Modellgesetz 139
2. Deutsche Rechtslage 139
in. Leistungen des Franchisegebers 140
1. Ethikkodex 140
2. Richtlinien 140
3. Deutsche Rechtslage 140
a) Keine Verpflichtung zum Know-how-Transfer 141
b) Keine Notwendigkeit, Einblick in das Handbuch zu gewähren 143
IV. Erforderliche spezielle Vorkenntnisse des Franchisenehmers 144
1. Richtlinien 144
2. Deutsche Rechtslage 144
V. Gewerbliche Schutzrechte 145
1. Richtlinien 145
9
2. Modellgesetz 146
3. Deutsche Rechtslage 147
VI. Erprobung in einem Pilotbetrieb 148
1. Ethikkodex 148
2. Richtlinien 148
a) Standort, Inhaber, Dauer des Pilotprojektes (wenn ange¬
bracht) 148 ;
b) Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt (wenn J
angebracht) 149 ;
3. Deutsche Rechtslage 149 ,
a) Grundsatz 150
b) Ausnahme 151
c) Anforderungen an die Erprobung 152
B. Angaben zum Franchisegeber 153
I. Firma sowie Sitz oder Hauptniederlassung des Franchisegebers 154
1. Richtlinien 154
2. Modellgesetz 154
3. Deutsche Rechtslage 155
II. Geschäftstätigkeit des Franchisegebers 156
1. Richtlinien 156
2. Deutsche Rechtslage 156
DI. Geschäftserfahrung des Franchisegebers 157
1. Richtlinien 157
2. Modellgesetz 157
3. Deutsche Rechtslage 158
IV. Informationen über die mit Entscheidungsbefugnis ausgestatteten
Personen 159
1. Richtlinien 159
2. Modellgesetz 160
3. Deutsche Rechtslage 160
V. Handelsregisterauszüge und Gewerbeanmeldung 160
1. Richtlinien 160
2. Deutsche Rechtslage 161
a) Handelsregisterauszüge 161
b) Gewerbeangaben 162
VI. Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen des Franchisegebers 165
1. Modellgesetz 165
2. Deutsche Rechtslage 165
VE. Bankverbindung des Franchisegebers 168
1. Richtlinien 168
2. Deutsche Rechtslage 168
VÜI.Mitgliedschaften des Franchisegebers in Verbänden 169
1. Richtlinien 169
2. Deutsche Rechtslage 169
10
IX. Verurteilungen sowie anhängige Verfahren des Franchisegebers 170
1. Modellgesetz 170
2. Deutsche Rechtslage 171
X. Den Franchisegeber betreffende Insolvenzverfahren 172
1. Modellgesetz 172
2. Deutsche Rechtslage 172
C. Angaben zu bestehenden Systembetrieben 173
I. Gesamtzahl der Franchisebetriebe und unternehmenseigenen Betriebe 173
1. Richtlinien 173
2. Modellgesetz 174
3. Deutsche Rechtslage 175
II. Namen sowie Geschäftsadressen und -telefonnummern von Franchise-
nehmern 176
1. Richtlinien 176
2. Modellgesetz 176
3. Deutsche Rechtslage 177
IH. Zahl der innerhalb gewisser Zeit neu gewonnenen Franchisenehmer 178
1. Richtlinien 178
2. Deutsche Rechtslage 178
IV. Zahl der innerhalb gewisser Zeit ausgeschiedener Franchisenehmer 179
1. Richtlinien 179
2. Modellgesetz 179
3. Deutsche Rechtslage 181
V. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen vergleichbarer Systembetriebe 181
1. Richtlinien 181
2. Modellgesetz 182
3. Deutsche Rechtslage 183
a) Merkmale der Zahlenwerte 184
aa) Wahrheitsgemäß 184
bb) Unmissverständlich 185
cc) Vergleichbar 186
b) Notwendige Zahlenwerte 188
c) Präsentation der Zahlenwerte 188
d) Differenzierung nach Geschäftsphasen 191
e) Keine Rentabilitätsgarantie 192
f) Problematik unvollständig vorliegender Zahlenwerte 193
g) Besonderheiten bei jungen Systemen 194
D. Angaben zum geplanten Franchisebetrieb 195
I. Erforderlicher Kapitalbedarf des Franchisenehmers 196
1. Richtlinien 196
2. Modellgesetz 196
3. Deutsche Rechtslage 196
n. Durch den Franchisegeber angebotene oder vermittelte Finanzie¬
rungen 197
11
1. Modellgesetz 197 :
2. Deutsche Rechtslage 198
EH. Erforderlicher Arbeitseinsatz des Franchisenehmers 199
1. Richtlinien 199
2. Deutsche Rechtslage 199
IV. Standortanalyse 200
1. Richtlinien 200 :
2. Modellgesetz 201
3. Deutsche Rechtslage 201
a) Begriff der Standortanalyse 202
b) Argumente gegen eine Standortanalyse 203
aa) Keine Gefährdung des Vertragszwecks 203
bb) Hohe Kosten für den Franchisegeber 206
cc) Unkenntnis des Franchisegebers hinsichtlich der Ver¬
hältnisse vor Ort 207
V. Rentabilitätsvorausschau 207
1. Richtlinien 207
2. Modellgesetz 208
3. Deutsche Rechtslage 208
a) Ergebnis 208
b) Begriff der Rentabilitätsvorausschau 208
c) Argumente gegen eine Rentabilitätsvorausschau 209
aa) Keine Gefährdung des Vertragszwecks 209
bb) Unkenntnis des Franchisegebers hinsichtlich der Ver¬
hältnisse vor Ort 210
cc) Keine Pflicht zur Erstellung einer Standortanalyse 211
VI. Franchisevertrag 211
1. Richtlinien 211
2. Modellgesetz 212
3. Deutsche Rechtslage 213
VII. Vertragslaufzeit sowie Konditionen einer eventuell möglichen
Verlängerung 214
1. Ethikkodex 214
2. Modellgesetz 214
3. Deutsche Rechtslage 215
a) Vertragslaufzeit 215
aa) Unbefristete Vertragsdauer 215
bb) Vereinbarung über die Vertragslaufzeit 218
b) Konditionen einer eventuell möglichen Verlängerung 219
VULBeschreibung des einführenden und laufenden Schulungsprogramms 220
1. Modellgesetz 220
2. Deutsche Rechtslage 220
TK. Andere Vertriebswege, Vorbehalte des Franchisegebers sowie Ex¬
klusivrechte 220
12
1. Richtlinien 220
2. Modellgesetz 221
3. Deutsche Rechtslage 221
a) Andere Vertriebswege 221
b) Vorbehalte des Franchisegebers 222
c) Exklusivrechte 223
X. Bedingungen einer Vertragsbeendigung und damit verbundene Aus¬
wirkungen 223
1. Ethikkodex 223
2. Modellgesetz 223
3. Deutsche Rechtslage 223
XI. Vertragliche und nachvertragliche Wettbewerbsverbote 224
1. Modellgesetz 224
2. Deutsche Rechtslage 224
Xu. Franchisegebühren und sonstige erforderliche Zahlungen 225
1. Ethikkodex 225
2. Richtlinien 225
3. Modellgesetz 226
4. Deutsche Rechtslage 226
XDI.Bezugsbindungen des Franchisenehmers 227
1. Modellgesetz 227
2. Deutsche Rechtslage 228
XIV.Gebiets- und Kundenbeschränkungen des Franchisenehmers 230
1. Modellgesetz 230
2. Deutsche Rechtslage 230
XV. Vertriebsbeschränkungen des Franchisenehmers 230
1. Modellgesetz 230
2. Deutsche Rechtslage 230
XVLBedingungen einer Übertragung der Franchise 231
1. Ethikkodex 231
2. Modellgesetz 231
3. Deutsche Rechtslage 231
XVELGerichtsstands- und Rechtswahlklauseln sowie Streitbeilegungs¬
verfahren 233
1. Modellgesetz 233
2. Deutsche Rechtslage 233
E. Sonstige Informationen 233
I. Richtlinien 233
II. Modellgesetz 234
m. Deutsche Rechtslage 234
F. Fälle modifizierter Aufklärungspflicht 235
I. Besondere Erfahrungen und Kenntnisse des Franchisenehmers 235
1. Modeligesetz 235
13
2. Deutsche Rechtslage 237
a) Ganz herrschende Meinung 238
b) Auffassung von Peters 239
c) Kriterien zur Systematisierung der Erfahrenheit 243
d) Lösung für Franchisegeber 246 i
e) Nicht überzeugende Ausnahmen des Modellgesetzes 246
EL Übertragung der Franchise auf einen Dritten 247
1. Modellgesetz 247 ;
2. Deutsche Rechtslage 249
IQ. Besonders hoher Kapitaleinsatz des Franchisenehmers 249 ;
1. Modellgesetz 249
2. Deutsche Rechtslage 250
IV. Verlängerung des Franchisevertrags 250
1. Modellgesetz 250 :
2. Deutsche Rechtslage 250
V. Masterfranchising 251
1. Ethikkodex 251
2. Richtlinien 252
3. Modellgesetz 253
4. Deutsche Rechtslage 255
G. Ergebnis 256 ,
I. Inhalt der Aufklärungspflicht des Franchisegebers 256
1. Obligatorische Informationen 256
a) Angaben zur Franchise 257
b) Angaben zum Franchisegeber 258
c) Angaben zu bestehenden Systembetrieben 258
d) Angaben zum geplanten Franchisebetrieb 258 ;
e) Sonstige Informationen 259
2. Fakultativeinformationen 260
a) Angaben zur Franchise 260
b) Angaben zum Franchisegeber 261
c) Angaben zu bestehenden Systembetrieben 264
d) Angaben zum geplanten Franchisebetrieb 265
3. Hinweise auf besondere Vertragsbestimmungen 268
4. Zusammenfassung 268
II. Fälle modifizierter Aufklärungspflicht 270
HL Bisherige Versuche einer näheren Beschreibung der Aufklärungs¬
pflicht 271
1. Verkürzte Umschreibungen der Literatur 271
2. Von Rechtsprechung und Literatur adaptierte Auffassung von
Martinek 274
3. Untersuchung von Peters 277
4. Abzulehnende Auffassung von Schulz 279
14
a) Mangelnde Berücksichtigung von Rechtsprechung und
Literatur 279
b) Einbeziehung von Ethikkodex und Richtlinien 280
c) Einbeziehung der Disclosure-Regelungen anderer Länder 282
d) Bezugnahme auf Vorschriften des Kapitalanlagerechts 283
6. Kapitel: Mögliche weitere Erfordernisse ordnungsgemäßer Aufklärung 285
A. Schriftform 285
I. Ethikkodex 285
II. Richtlinien 285
HI. Modellgesetz 285
IV. Deutsche Rechtslage 286
B. Sprache 287
I. Ethikkodex 287
EL Richtlinien 288
m. Modellgesetz 288
IV. Deutsche Rechtslage 289
C. Zeitpunkt der Aufklärung 289
I. Ethikkodex 289
H. Richtlinien 290
m. Modellgesetz 290
IV. Deutsche Rechtslage 292
D. Pflicht zu regelmäßiger Aktualisierung 293
I. Modellgesetz 293
II. Deutsche Rechtslage 293
E. Ergebnis 294
7. Kapitel: Handlungsbedarf für den Gesetzgeber 296
A. Argumente für und gegen eine gesetzliche Regelung 297
I. Rechtssicherheit im Rahmen des bestehenden Richterrechts 297
n. Flexibilität einer zukünftigen Regelung 301
DI. Ausgewogenheit einer zukünftigen Regelung 302
IV. Schutz vor unrentablen Franchisesystemen 303
1. Selbstregulierung der Branche 303
2. Entwicklungsmöglichkeiten junger Systeme 305
3. Schutz vor unrentablen Systemen 306
4. Positive Erfahrungen in anderen Ländern 307
V. Für Franchisegeber entstehende Kosten 307
1. Bürokratisierung der Vertragsverhandlungen 307
2. Informationsübersättigung 308
15
VI. Förderung des grenzüberschreitenden Franchising 310
B. Mögliche Ausgestaltung einer gesetzlichen Regelung 313
I. Kritik an den Richtlinien 313
n. Kritik am Modellgesetz 314
IE. Kritik an den Regelungen in den USA, Frankreich, Spanien und Italien 316
C. Ergebnis 317
Literaturverzeichnis 319
16
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
1. Kapitel: Einleitung 21
A. Ursprung und Entstehung des Franchising 23
B. Entwicklung in Deutschland 25
I. Anfange und heutige Situation 26
DL Missbrauch des Franchising 27
HI. Notwendigkeit einer Qualitätskontrolle 30
1. Deutscher Franchise-Verband 31
2. Deutscher Franchise-Nehmer Verband 33
C. Gang der Untersuchung 34
2. Kapitel: Merkmale des Francbiseverhältnisses 36
A. Begriff des Franchising 36
I. Definition von Kaub 36
n. Weitere Definitionen 39
B. Rechtsnatur des Francbisevertrags 42
C. Abgrenzung gegenüber anderen Vertriebsformen 45
3. Kapitel: Aufklärungspflicht im Rechtsverkehr 48
A. Begriff der Aufklärungspflicht 48
I. Pflicht zu positiver Information 49
II. Pflicht zur Unterlassung von Falschauskünften 50
B. Rechtsgrund der Aufklärungspflicht 50
I. Verbraucherschutzprinzip 53
n. Lehre der ökonomischen Analyse des Rechts 55
DI. Lehre von der Vertrauenshaftung 56
IV. Ergebnis 60
C. Eingrenzung des Inhalts der Aufklärungspflicht 60
I. Vertragliche Interessenkonstellation 61
n. Bewegliches System von Breidenbach 62
1. Informationsbedarf 63
2. Möglichkeit der Information 63
3. Funktionskreis des Infonnationspflichtigen 64
7
HI. Umschreibung des Inhalts der Aufklärungspflicht 65
1. Bei zu erwartender Aufklärung 66
2. Bei für die Entscheidung zum Vertragsschluss wesentlicher
Bedeutung 66
3. Bei Gefährdung des Vertragszwecks 68
IV. Ergebnis 69
D. Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung 70
E. Vertragliche Haftungsbeschränkung 73
4. Kapitel: Grundsätze der Aufklärungspflicht des Franchisegebers 74 j
A. Eingrenzung des Inhalts der Aufklärungspflicht des Franchisegebers 74 :
I. Vertragliche Interessenkonstellation im Franchising 74
II. Bewegliches System von Breidenbach im Franchising 76
1. Informationsbedarf 76
2. Möglichkeit der Information 77
3. Funktionskreis des Informationspflichtigen 78
TTT. Umschreibung des Inhalts der Aufklärungspflicht des Franchisegebers 79
1. Bei zu erwartender Aufklärung 80
2. Bei für die Entscheidung zum Vertragsschluss wesentlicher
Bedeutung 80
3. Bei Gefährdung des Vertragszwecks 81
IV. Ergebnis 81
1. Umschreibung des Inhalts der Aufklärungspflicht des Franchise¬
gebers 81
2. Abhängigkeit des Pflichtenumfangs vom jeweiligen Franchise¬
vertrag 83
3. Verpflichtung zur Unterlassung von Falschauskünften im Fran¬
chising 83
4. Grenzen der Aufklärungspflicht des Franchisegebers 84
B. Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung 85
C. Vertragliche Haftungsbeschränkung 88
D. Weitere Modelle zum Inhalt der Aufklärungspflicht des Franchisegebers 91
I. Ethikkodex und Richtlinien „Vorvertragliche Aufklärungspflichten" 92
1. Ethikkodex 92
2. Richtlinien „Vorvertragliche Aufklärungspflichten" 94
a) Inhalt der Richtlinien 95
b) Anwendungsbereich 99
3. Rechtscharakter und Auswirkungen auf die deutsche Rechtslage 100
II. Gesetzliche Lösungsmodelle anderer Staaten 102
1. Rechtslage in den USA 109
a) Inhalt der Aufklärungspflicht 109
aa) Bundesregelung (FTC) 110
8
bb) Regelungen in den Bundesstaaten 112
c) Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung 113
2. Rechtslage in Frankreich 113
a) Inhalt der Aufklärungspflicht 115
b) Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung 117
3. Rechtslage in Spanien 117
a) Inhalt der Aufklärungspflicht 118
b) Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung 120
4. Rechtslage in Italien 120
a) Inhalt der Aufklärungspflicht 121
b) Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung 123
HI. UNTDROIT-Modellgesetz zur vorvertraglichen Aufklärung im
Franchising 123
1. Inhalt des Modellgesetzes 125
2. Entwicklung des Modellgesetzes 126
3. Anwendungsbereich 128
4. Rechtscharakter und Auswirkungen auf die deutsche Rechtslage 129
5. Rechtsfolgen unzureichender Aufklärung 131
a) Voraussetzungen 131
b) Ausschlussfrist 132
5. Kapitel: Inhalt der Aufklärungspflicht des Franchisegebers 134
A. Angaben zur Franchise 136
I. Franchisekonzept 136
1. Richtlinien 136
2. Modellgesetz 136
3. Deutsche Rechtslage 137
n. Name der Franchise 139
1. Modellgesetz 139
2. Deutsche Rechtslage 139
in. Leistungen des Franchisegebers 140
1. Ethikkodex 140
2. Richtlinien 140
3. Deutsche Rechtslage 140
a) Keine Verpflichtung zum Know-how-Transfer 141
b) Keine Notwendigkeit, Einblick in das Handbuch zu gewähren 143
IV. Erforderliche spezielle Vorkenntnisse des Franchisenehmers 144
1. Richtlinien 144
2. Deutsche Rechtslage 144
V. Gewerbliche Schutzrechte 145
1. Richtlinien 145
9
2. Modellgesetz 146
3. Deutsche Rechtslage 147
VI. Erprobung in einem Pilotbetrieb 148
1. Ethikkodex 148
2. Richtlinien 148
a) Standort, Inhaber, Dauer des Pilotprojektes (wenn ange¬
bracht) 148 ;
b) Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt (wenn J
angebracht) 149 ;
3. Deutsche Rechtslage 149 ,
a) Grundsatz 150
b) Ausnahme 151
c) Anforderungen an die Erprobung 152
B. Angaben zum Franchisegeber 153
I. Firma sowie Sitz oder Hauptniederlassung des Franchisegebers 154
1. Richtlinien 154
2. Modellgesetz 154
3. Deutsche Rechtslage 155
II. Geschäftstätigkeit des Franchisegebers 156
1. Richtlinien 156
2. Deutsche Rechtslage 156
DI. Geschäftserfahrung des Franchisegebers 157
1. Richtlinien 157
2. Modellgesetz 157
3. Deutsche Rechtslage 158
IV. Informationen über die mit Entscheidungsbefugnis ausgestatteten
Personen 159
1. Richtlinien 159
2. Modellgesetz 160
3. Deutsche Rechtslage 160
V. Handelsregisterauszüge und Gewerbeanmeldung 160
1. Richtlinien 160
2. Deutsche Rechtslage 161
a) Handelsregisterauszüge 161
b) Gewerbeangaben 162
VI. Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen des Franchisegebers 165
1. Modellgesetz 165
2. Deutsche Rechtslage 165
VE. Bankverbindung des Franchisegebers 168
1. Richtlinien 168
2. Deutsche Rechtslage 168
VÜI.Mitgliedschaften des Franchisegebers in Verbänden 169
1. Richtlinien 169
2. Deutsche Rechtslage 169
10
IX. Verurteilungen sowie anhängige Verfahren des Franchisegebers 170
1. Modellgesetz 170
2. Deutsche Rechtslage 171
X. Den Franchisegeber betreffende Insolvenzverfahren 172
1. Modellgesetz 172
2. Deutsche Rechtslage 172
C. Angaben zu bestehenden Systembetrieben 173
I. Gesamtzahl der Franchisebetriebe und unternehmenseigenen Betriebe 173
1. Richtlinien 173
2. Modellgesetz 174
3. Deutsche Rechtslage 175
II. Namen sowie Geschäftsadressen und -telefonnummern von Franchise-
nehmern 176
1. Richtlinien 176
2. Modellgesetz 176
3. Deutsche Rechtslage 177
IH. Zahl der innerhalb gewisser Zeit neu gewonnenen Franchisenehmer 178
1. Richtlinien 178
2. Deutsche Rechtslage 178
IV. Zahl der innerhalb gewisser Zeit ausgeschiedener Franchisenehmer 179
1. Richtlinien 179
2. Modellgesetz 179
3. Deutsche Rechtslage 181
V. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen vergleichbarer Systembetriebe 181
1. Richtlinien 181
2. Modellgesetz 182
3. Deutsche Rechtslage 183
a) Merkmale der Zahlenwerte 184
aa) Wahrheitsgemäß 184
bb) Unmissverständlich 185
cc) Vergleichbar 186
b) Notwendige Zahlenwerte 188
c) Präsentation der Zahlenwerte 188
d) Differenzierung nach Geschäftsphasen 191
e) Keine Rentabilitätsgarantie 192
f) Problematik unvollständig vorliegender Zahlenwerte 193
g) Besonderheiten bei jungen Systemen 194
D. Angaben zum geplanten Franchisebetrieb 195
I. Erforderlicher Kapitalbedarf des Franchisenehmers 196
1. Richtlinien 196
2. Modellgesetz 196
3. Deutsche Rechtslage 196
n. Durch den Franchisegeber angebotene oder vermittelte Finanzie¬
rungen 197
11
1. Modellgesetz 197 :
2. Deutsche Rechtslage 198
EH. Erforderlicher Arbeitseinsatz des Franchisenehmers 199
1. Richtlinien 199
2. Deutsche Rechtslage 199
IV. Standortanalyse 200
1. Richtlinien 200 :
2. Modellgesetz 201
3. Deutsche Rechtslage 201
a) Begriff der Standortanalyse 202
b) Argumente gegen eine Standortanalyse 203
aa) Keine Gefährdung des Vertragszwecks 203
bb) Hohe Kosten für den Franchisegeber 206
cc) Unkenntnis des Franchisegebers hinsichtlich der Ver¬
hältnisse vor Ort 207
V. Rentabilitätsvorausschau 207
1. Richtlinien 207
2. Modellgesetz 208
3. Deutsche Rechtslage 208
a) Ergebnis 208
b) Begriff der Rentabilitätsvorausschau 208
c) Argumente gegen eine Rentabilitätsvorausschau 209
aa) Keine Gefährdung des Vertragszwecks 209
bb) Unkenntnis des Franchisegebers hinsichtlich der Ver¬
hältnisse vor Ort 210
cc) Keine Pflicht zur Erstellung einer Standortanalyse 211
VI. Franchisevertrag 211
1. Richtlinien 211
2. Modellgesetz 212
3. Deutsche Rechtslage 213
VII. Vertragslaufzeit sowie Konditionen einer eventuell möglichen
Verlängerung 214
1. Ethikkodex 214
2. Modellgesetz 214
3. Deutsche Rechtslage 215
a) Vertragslaufzeit 215
aa) Unbefristete Vertragsdauer 215
bb) Vereinbarung über die Vertragslaufzeit 218
b) Konditionen einer eventuell möglichen Verlängerung 219
VULBeschreibung des einführenden und laufenden Schulungsprogramms 220
1. Modellgesetz 220
2. Deutsche Rechtslage 220
TK. Andere Vertriebswege, Vorbehalte des Franchisegebers sowie Ex¬
klusivrechte 220
12
1. Richtlinien 220
2. Modellgesetz 221
3. Deutsche Rechtslage 221
a) Andere Vertriebswege 221
b) Vorbehalte des Franchisegebers 222
c) Exklusivrechte 223
X. Bedingungen einer Vertragsbeendigung und damit verbundene Aus¬
wirkungen 223
1. Ethikkodex 223
2. Modellgesetz 223
3. Deutsche Rechtslage 223
XI. Vertragliche und nachvertragliche Wettbewerbsverbote 224
1. Modellgesetz 224
2. Deutsche Rechtslage 224
Xu. Franchisegebühren und sonstige erforderliche Zahlungen 225
1. Ethikkodex 225
2. Richtlinien 225
3. Modellgesetz 226
4. Deutsche Rechtslage 226
XDI.Bezugsbindungen des Franchisenehmers 227
1. Modellgesetz 227
2. Deutsche Rechtslage 228
XIV.Gebiets- und Kundenbeschränkungen des Franchisenehmers 230
1. Modellgesetz 230
2. Deutsche Rechtslage 230
XV. Vertriebsbeschränkungen des Franchisenehmers 230
1. Modellgesetz 230
2. Deutsche Rechtslage 230
XVLBedingungen einer Übertragung der Franchise 231
1. Ethikkodex 231
2. Modellgesetz 231
3. Deutsche Rechtslage 231
XVELGerichtsstands- und Rechtswahlklauseln sowie Streitbeilegungs¬
verfahren 233
1. Modellgesetz 233
2. Deutsche Rechtslage 233
E. Sonstige Informationen 233
I. Richtlinien 233
II. Modellgesetz 234
m. Deutsche Rechtslage 234
F. Fälle modifizierter Aufklärungspflicht 235
I. Besondere Erfahrungen und Kenntnisse des Franchisenehmers 235
1. Modeligesetz 235
13
2. Deutsche Rechtslage 237
a) Ganz herrschende Meinung 238
b) Auffassung von Peters 239
c) Kriterien zur Systematisierung der Erfahrenheit 243
d) Lösung für Franchisegeber 246 i
e) Nicht überzeugende Ausnahmen des Modellgesetzes 246
EL Übertragung der Franchise auf einen Dritten 247
1. Modellgesetz 247 ;
2. Deutsche Rechtslage 249
IQ. Besonders hoher Kapitaleinsatz des Franchisenehmers 249 ;
1. Modellgesetz 249
2. Deutsche Rechtslage 250
IV. Verlängerung des Franchisevertrags 250
1. Modellgesetz 250 :
2. Deutsche Rechtslage 250
V. Masterfranchising 251
1. Ethikkodex 251
2. Richtlinien 252
3. Modellgesetz 253
4. Deutsche Rechtslage 255
G. Ergebnis 256 ,
I. Inhalt der Aufklärungspflicht des Franchisegebers 256
1. Obligatorische Informationen 256
a) Angaben zur Franchise 257
b) Angaben zum Franchisegeber 258
c) Angaben zu bestehenden Systembetrieben 258
d) Angaben zum geplanten Franchisebetrieb 258 ;
e) Sonstige Informationen 259
2. Fakultativeinformationen 260
a) Angaben zur Franchise 260
b) Angaben zum Franchisegeber 261
c) Angaben zu bestehenden Systembetrieben 264
d) Angaben zum geplanten Franchisebetrieb 265
3. Hinweise auf besondere Vertragsbestimmungen 268
4. Zusammenfassung 268
II. Fälle modifizierter Aufklärungspflicht 270
HL Bisherige Versuche einer näheren Beschreibung der Aufklärungs¬
pflicht 271
1. Verkürzte Umschreibungen der Literatur 271
2. Von Rechtsprechung und Literatur adaptierte Auffassung von
Martinek 274
3. Untersuchung von Peters 277
4. Abzulehnende Auffassung von Schulz 279
14
a) Mangelnde Berücksichtigung von Rechtsprechung und
Literatur 279
b) Einbeziehung von Ethikkodex und Richtlinien 280
c) Einbeziehung der Disclosure-Regelungen anderer Länder 282
d) Bezugnahme auf Vorschriften des Kapitalanlagerechts 283
6. Kapitel: Mögliche weitere Erfordernisse ordnungsgemäßer Aufklärung 285
A. Schriftform 285
I. Ethikkodex 285
II. Richtlinien 285
HI. Modellgesetz 285
IV. Deutsche Rechtslage 286
B. Sprache 287
I. Ethikkodex 287
EL Richtlinien 288
m. Modellgesetz 288
IV. Deutsche Rechtslage 289
C. Zeitpunkt der Aufklärung 289
I. Ethikkodex 289
H. Richtlinien 290
m. Modellgesetz 290
IV. Deutsche Rechtslage 292
D. Pflicht zu regelmäßiger Aktualisierung 293
I. Modellgesetz 293
II. Deutsche Rechtslage 293
E. Ergebnis 294
7. Kapitel: Handlungsbedarf für den Gesetzgeber 296
A. Argumente für und gegen eine gesetzliche Regelung 297
I. Rechtssicherheit im Rahmen des bestehenden Richterrechts 297
n. Flexibilität einer zukünftigen Regelung 301
DI. Ausgewogenheit einer zukünftigen Regelung 302
IV. Schutz vor unrentablen Franchisesystemen 303
1. Selbstregulierung der Branche 303
2. Entwicklungsmöglichkeiten junger Systeme 305
3. Schutz vor unrentablen Systemen 306
4. Positive Erfahrungen in anderen Ländern 307
V. Für Franchisegeber entstehende Kosten 307
1. Bürokratisierung der Vertragsverhandlungen 307
2. Informationsübersättigung 308
15
VI. Förderung des grenzüberschreitenden Franchising 310
B. Mögliche Ausgestaltung einer gesetzlichen Regelung 313
I. Kritik an den Richtlinien 313
n. Kritik am Modellgesetz 314
IE. Kritik an den Regelungen in den USA, Frankreich, Spanien und Italien 316
C. Ergebnis 317
Literaturverzeichnis 319
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schäfer, Georg |
author_GND | (DE-588)133006271 |
author_facet | Schäfer, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Georg |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022309920 |
classification_rvk | PD 4620 |
ctrlnum | (OCoLC)180148521 (DE-599)BVBBV022309920 |
dewey-full | 346.43022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43022 |
dewey-search | 346.43022 |
dewey-sort | 3346.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02135nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022309920</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070313s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N10,0376</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983090777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832926489</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 100.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2648-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832926488</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 100.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2648-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832926489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180148521</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022309920</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135241:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133006271</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Pflicht des Franchisegebers zu vorvertraglicher Aufklärung</subfield><subfield code="c">Georg Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">327 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften : Recht</subfield><subfield code="v">519</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120941-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Culpa in contrahendo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131043-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Franchisegeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196511-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Franchisegeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196511-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120941-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Culpa in contrahendo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131043-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht ; 519</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">519</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015519753</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022309920 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:58:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832926489 3832926488 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015519753 |
oclc_num | 180148521 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 327 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften |
series2 | Nomos Universitätsschriften : Recht |
spelling | Schäfer, Georg Verfasser (DE-588)133006271 aut Die Pflicht des Franchisegebers zu vorvertraglicher Aufklärung Georg Schäfer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 327 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos Universitätsschriften : Recht 519 Zugl.: Frankfurt, Univ., Diss., 2006 Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd rswk-swf Culpa in contrahendo (DE-588)4131043-3 gnd rswk-swf Franchisegeber (DE-588)4196511-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Franchisegeber (DE-588)4196511-5 s Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 s Culpa in contrahendo (DE-588)4131043-3 s DE-604 Nomos Universitätsschriften Recht ; 519 (DE-604)BV002469191 519 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schäfer, Georg Die Pflicht des Franchisegebers zu vorvertraglicher Aufklärung Nomos Universitätsschriften Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd Culpa in contrahendo (DE-588)4131043-3 gnd Franchisegeber (DE-588)4196511-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120941-2 (DE-588)4131043-3 (DE-588)4196511-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Pflicht des Franchisegebers zu vorvertraglicher Aufklärung |
title_auth | Die Pflicht des Franchisegebers zu vorvertraglicher Aufklärung |
title_exact_search | Die Pflicht des Franchisegebers zu vorvertraglicher Aufklärung |
title_exact_search_txtP | Die Pflicht des Franchisegebers zu vorvertraglicher Aufklärung |
title_full | Die Pflicht des Franchisegebers zu vorvertraglicher Aufklärung Georg Schäfer |
title_fullStr | Die Pflicht des Franchisegebers zu vorvertraglicher Aufklärung Georg Schäfer |
title_full_unstemmed | Die Pflicht des Franchisegebers zu vorvertraglicher Aufklärung Georg Schäfer |
title_short | Die Pflicht des Franchisegebers zu vorvertraglicher Aufklärung |
title_sort | die pflicht des franchisegebers zu vorvertraglicher aufklarung |
topic | Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd Culpa in contrahendo (DE-588)4131043-3 gnd Franchisegeber (DE-588)4196511-5 gnd |
topic_facet | Aufklärungspflicht Culpa in contrahendo Franchisegeber Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT schafergeorg diepflichtdesfranchisegeberszuvorvertraglicheraufklarung |