Dejiny Modry:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Slovak |
Veröffentlicht: |
Modra
Mestský Úrad
2006
|
Ausgabe: | Vyd. 1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Abstract Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: Die Geschichte Modras |
Beschreibung: | 688 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 8096955039 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022309841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070316 | ||
007 | t | ||
008 | 070313s2006 ab|| |||| 00||| slo d | ||
020 | |a 8096955039 |9 80-969550-3-9 | ||
035 | |a (OCoLC)162356360 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022309841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a slo | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Dejiny Modry |c Juraj Žudel ... |
250 | |a Vyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Modra |b Mestský Úrad |c 2006 | |
300 | |a 688 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: Die Geschichte Modras | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Modra |g Slowakei |0 (DE-588)4115172-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Modra |g Slowakei |0 (DE-588)4115172-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Žudel, Juraj |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519676&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519676&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015519676 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 4373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136330940121088 |
---|---|
adam_text | Predslov (Vladimír
Űvod
Prírodné prostredie (Vladimír
Рејшу
Praveké a ranodejinné osídlenie Modry a jej blízkeho okolia
Slovanské osídlenie a najstaršie dejiny Modry
Vývoj Modry v
Dejiny Modry v neskorom stredoveku
©©jilmy MdDcfcy
Politické a správne dejiny (Juraj
Modra na ceste k postaveniu slobodného kráľovského mesta
Modra slobodným kráľovským mestom
Obyvateľstvo (Juraj Žudel)
Osídlenie (Juraj Žudel)
Hospodárstvo (Juraj Turcsány)
Náboženské a kultúrne pomery, školstvo (Ján Dubovský)
Zdravotné pomery (Ján Dubovský)
ψ
Na sklonku monarchie
Politické a správne dejiny (Juraj Turcsány)
Za Bachovho absolutizmu
Po rakúsko-maďarskom vyrovnaní
Hospodárstvo (Juraj Turcsány)
Kultúrno-spoločenské pomery (Oľga Pavúkova)
Náboženské pomery (Ján Dubovský)
Školské vzdelávanie
Počiatky športu (Beáta Mihalkovičová)
Dejinné obdobie národnej obrody
V spoločnom štáte Slovákov a Cechov,
roky Slovenskej republiky
Politické a správne dejiny (Juraj Turcsány)
Hospodárstvo (Juraj Turcsány)
Kultúrno-spoločenské pomery (Oľga Pavúkova)
Náboženské pomery (Ján Dubovský)
Školské vzdelávanie
Rozvoj športových aktivít (Beáta Mihalkovičová)
687
Po druhej svetovej vojne
Politický vývoj a správne pomery (Ľudmila
V obnovenej Česko-slovenskej republike
Nastolenie komunistickej diktatúry
a radikálna prestavba spoločnosti
Pokusy o reformy, ich vojenské
a politické potlačenie
Zánik totalitnej vlády, demokratizácia spoločnosti,
vznik Slovenskej republiky
Hospodárske pomery (Viera Jančovičová)
Kultúrny život (Beáta Mihalkovičová)
Náboženské pomery (Ján Dubovský)
Vývoj školstva (Beáta Mihalkovičová)
Zdravotníctvo a sociálne zabezpečenie (Beáta Mihalkovičová)
Športové aktivity (Beáta Mihalkovičová)
Obyvateľstvo a osídlenie
Obyvateľstvo
Osídlenie
Stavebné pamiatky
Mestské opevnenie (Ivan
НЫопску
Sakrálne pamiatky (Elena Sabadošová)
Vinohradnícke tradície (Katarína
Modranská ľudová majolika (Oľga Pavúkova)
Nemecké chotárne názvy (Ivan Voda)
Evanjelický sirotinec (Beáta Mihalkovičová)
Harmónia
turistického a zravotníckeho strediska (Juraj Turcsány)
Dejiny Kráľovej
Pohľad do budúcnosti Modry
Výberová bibliografia (Juraj Žudel)
Zoznam skratiek (Ján Dubovský)
Menný register
Miestny register
Vecný register
Súhrn v anglickej reči
Súhrn v nemeckej reči
688
Summary
Modra
the Little Carpathian wine growing region that
gained the position of a free royal borough in the first half of the
riority of
was the first to become the free royal borough (it also was the tavern town), its econo¬
mic position (apart from wine production it leaned mainly on crafts), religious (it was
one of the centres of Reformation) and cultural life (it was the place where
lived and worked).
Importance of
and processing of its history that started around the beginning of the 181 1 century. It is
represented by the work
Modor
source material, the universal Slovak scholar
chapter about
in
Darina Lehotská Dejiny Modry
This book contains the most recent results reached by the group of authors in their
efforts to offer a comprehensive and objective history of
to its immediate past.
History of
ted in three parts that correspond to three epochs: From the primeval era to the end of
the Middle Ages, Modern history of
the period from the mid-19 century to the end of the
The oldest settlers of the immediate environs of
here in the Neolithic. The settlement of
vocally demonstrated by archaeological finds. The dating of the known fortified place
Zámčisko
archaeological finds (two pots and a knife) point to the Slav or pre-Great Moravian
settlement of the territory of today s
date back to the 9lh century at least.
boundary locality, was administered under the Principality of
the Bratislava hiUfort as part of its economic hinterland. The dependence on Bratislava
continued in the period of the Great Moravia and the first centuries of the Hungarian
State. The firts written reference to
IV in
nal Slovak name
tory of the medieval and modern
ІЗ 1
yards and brought in better vine sorts. The advanced religious life in the 1330s (exis¬
tence of the parish) suggests that a sacral building
Modra
first half of the
was only endorsed by the document issued by the King Louis I in
reveal that
673
a remarkable development in the 14 1 century. Its economy relied on the development
of viticulture that was the main breadwinning activity of locals. The demographic situ¬
ation is characterised by the population increase and changes in its ethnic composition
in favour of the German ethnicity, that probably also enjoyed the economic and social
superiority. King
how it became the squire town that depended on a secular lord.
the
Modra
Modra
Age (in time of Stibor and
The dark times in history of
bellions of the Hungarian nobility in the first two centuries of the modern time. Turks,
apart from the
tortured the population in the south-western Slovakia. The fighting also swallowed
enormous amounts of material and finances. When Turks besieged
1663,
in the mid- September and probably burned its suburbs. Rebellions of Estates also
brought a lot of suffering and great damage to
Stefan
imperial general Buquoy plundered and set fire on
Tököli
either. In
of the imperial field marshal
completely destroyed the town.
The peace of
nomic consolidation for the Kingdom of Hungary with positive effects for its popu¬
lation. The political situation in
characterised by activities of Slovaks in the field of national emancipation on the one
side and the increasing pressure of Magyarisation on the other. The principal carriers
of Magyarisation were the clerks of the municipal office. One its blatant manifestations
was their negative attitude to the Slovaks uprising in
National Guard).
The legal and consequently the social status of
second half of the 16 1 century and the beginnings of the IT 1 century. When the squire
family of
the status of royal property to the town that meant the municipal rights and freedoms
for its inhabitants. The King issued the document in
lege represents the milestone in the legal development of
towards the aim
(oppidum
found itself closer to free royal boroughs.
borough in
is referred to as tavern towns (subject to taverner), which formed a powerful economic
interest group. Such membership meant a higher social prestige and economic advan¬
tages for
The development of population in modern time can be reconstructed from as early
as the
Modra.
the lists of souls . According to them,
674
first general population census in
first half of the
pace of its growth was slow. It was followed by the decrease caused by the cholera in
1831.
left permanent traces in it. The list of
households prevailed over the Catholic ones
The further development was more favourable for the Catholic community but the Pro¬
testants (Evangelicals) kept the dominant position
pulation in the 1820s (without
period before the mid-19 1 century about the ethnic composition of the local popu¬
lation. M. Bel asserts that Slovaks prevailed over the Germans. According to E.
Slovaks represented two thirds and Germans accounted for one third of the overall
population of
ethnicities in lesser numbers also lived in
the Middle Ages and the modern time was wine growing followed by crafts.
There are not data on number of hamlets or houses from the 16th century that
might suggest the size of the town. Taxation of population supports the assumption that
the settlement was balanced in that century.
fortification already in the later half of the
fied by palisades, three gates and moats. They were replaced by the regular town walls
in the first half of the
walls had definitely divided the town into the inner part and three suburbs. They were
called according to the gates, the Upper, the Lower and the Pezinok suburbs. This
division lasted until the second half of the
gates were pulled down. A moderate growth of the town became evident in the
tury as manifested by the denser urban fabric of the inner town and enlargement of the
Pezinok suburb. There were
not expand in the first half of
dominants
Lower suburb.
The economic life of
tury depended all on wine growing as the important source of income even for crafts¬
man households. Agriculture was not important. The prosperity of viticulture
culminated in time between the end of the
it started to stagnate and eventually declined. In this period, the area of vineyards do¬
ubled. The stagnation in the
it was soon replaced by the crisis at the beginning of the
development during the first half of the
stagnation.
The second half of the 16 1 and above all first half of the
encouraging for crafts. Numerous guilds were founded and the number of craftsman
households multiplied. Then stagnation and decline followed. The following revival of
crafts, drapery above all, started in the
of the
peak of their development.
The cultural and religious situation in the Kingdom of Hungary aftger the battle at
Moháč
Calvinist
cal visit in
675
of the
nominations in
and ministers. Two evangelical congregations, the Slovak and German were formed
while the Catholics of
tines administered the latter since
education of the youth. By the end of the
grammar school was opened in
founded somewhat later, in
mentioned grammar schools, educational activity of professors, ethnic composition of
students and adds the overview of famous figures that studied at these institutes. The
following chapters are devoted to the events of
congregations in
in Bratislava. However, in
and the public activity of congregations was restored. The situation of Churches
stabilised even in spite of
Evangelical bishops (superintendents). It preserved the features of the Evangelical
centre in Slovakia until
The historic development of
ŽO 1
the suffocating political atmosphere of Bach s absolutism and the second stage after the
Austrian-Hungarian Compromise in
the aim of which was the eradication of the Slovak nation. These adverse circumstan¬
ces also affected the life of
lical intellectuals, was always among the supporters of the Slovak nation and its rights.
As far as the economy is concerned, wine growing was the dominating activity as
before:
disease of vine in the years
nology. Crafts also declined. The Evangelical grammar school, once a top educational
centre, disappeared in
chers institute. In the cultural and social spheres, the tradition of
red by the stay and activities of
was still alive. The monograph brings the intimate knowledge of
their stay in
The first phase concludes with the end of the First World War in
The historic development of
freedom, proceeded in the framework of the common State of Slovaks and Czechs in
the years
Slovak Republic from
Republic by the declaration of
attributable to Dr. Samuel Zoch, the Evangelical priest of
of district
came part of the new district
roľníckeho ľudu
(Hlinka s
period. The main occupation of the inhabitants was still wine growing and dealing in
wine. The crafts flourished as well;
in the
then existing in
1919
676
artistic
Landsfeld,
folk majolica. The trade of ceramics in
The teacher s institute maintained its position and represented the educational acti¬
vities in
tration after the establishment of the Czech-Slovak Republic. The administrator of the
institute was Prof. Ferdinand
strengthened the representation of the Slovak ethnicity in the institute. Many of its
graduates became famous figures such as poets
The attitude of the Evangelicals in
Republic on
Catholics to win the overriding influence in the country. The pressing Nazi Germany
and the active Germans living in
waves of violence has completely swept away the local Jewish community. The majority
of its members died in the Nazi concentration camps. The anti-Nazi movement that also
supported the activity of partisans operating in the Little Carpathian mountains was
formed.
After restoration of the Czech-Slovak Republic about
Hungarians were moved out of
the German and Hungarian ethnicities in
Evangelical congregation.
In the political arena, the fight between the
Party) and
the Constitutional Assembly of the Czech-Slovak Republic in May
democrats but the Communists seized the power during the political coup in February
1948.
so-called communalisation of trades and socialisation of agriculture were implemented.
The process started already in autumn
businesses and preparation of collectivisation. The local United Farming Cooperative
was founded in
lishment of the United Farming Cooperative for the whole municipality.
Modra
sed vocational schools (with agricultural, viticultural, medical, etc. orientations) were
opened there. The Evangelical seminar still existed in
Ursuline monastery was closed under the anti-Church arrangements. Conditions of
religious situation during the totalitarian atheist regime deteriorated, though the
Church life was mostly tolerated.
The
the conditions for the
of life. Elements of private enterprise were introduced in the economic sphere. Old
structures were gradually disappearing, new firms and companies, with participation
of foreign capital were formed. The political climate eased, tolerance replaced the do¬
minating governmental ideology in culture and education and the religious life was
completely liberated.
An extensive chapter deals with the issued of population and settlement of
in the years
and other movement (immigration and emigration) numbers, structure and living stan¬
dard. The authors assert that
tent of its area. Population number has not significantly changed and it did not double
677
in
movement in
portant changes in the national and religious structure happened in the years
1850-2001.
after the Second World War. The prevalence of the Evangelicals in the second half of
the 19U century and the beginning of the 20 1 century progressively changed in
favour of the Catholic confession. With regard to the settlement, the geographic posi¬
tion, settlement development, dynamics of growth, the inner structure, hierarchy and
accessibility of the town are assessed.
the mountains Little Carpathians and is part of the settlement belt, which stretches
from
mid-19Ul century. Some changes took place in the morphology of the town in the second
half of the 19th century, when the large parts of town fortifications were pulled down.
The number of houses in that time increased by
namically increased in the years
tion of
as follows: in
second half of the
of the list
it sank to the
79
The above-quoted historic development of
architectural monuments (town fortifications, historic
ture, sacral monuments) viticultural traditions (the ethnographic study reconstructs the
situation in inter-war period, wine growing in the everyday life of the town, vineyards,
work of vintners, seasons in the vineyard, wine in life of growers, folk pottery, German
names of places (etymological interpretation of German toponymy excerpted from
historic sources from the second half of the
testifying to the Bavarian origin of German settlers), history of the Evangelical orpha¬
nage, foundation and development of the tourist centre
history of
1609-1770.
abbreviations and registers.
Translated by:
678
DIE GESCHICHTE MODRAS
Resümee
Modra
baugebiet der Kleinen Karpaten, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (dank
dem florierenden Weinbau) die Stellung königlicher Freistädte erlangten. Das Primat
Modras vor Pezinok (dt. Bösing) und
Rechtsstatus (es wurde als erste zur königlichen Freistadt erhoben und gehörte zu den
sog. Tavernikalstädten), in der Wirtschaft (neben dem Weinbau tat es sich auch mit
handwerklicher Produktion hervor), im religiösen (eines der bedeutenden Reforma¬
tionszentren) und kulturellen Leben (letzte Wirkungsstätte von
Der Bedeutung Modras wird auch das Interesse an der wissenschaftlichen Erfor¬
schung und Erschließung seiner Geschichte gerecht, das bis zum Beginn des 18. Jahr¬
hunderts zurückreicht. Es wird repräsentiert durch das Werk des in
Ján
Jahr 1719. Schreibers Arbeit wurde zum Ausgangspunkt für den slowakischen
Polyhistor
deskundliche Werk Notitia
Die erste moderne Monographie über die Geschichte Modras ist die Arbeit von Darina
Lehotská Dejiny Modry
1961). Das Buch, das der Leser nunmehr in seinen Händen hält, umfasst die neuesten
Ergebnisse der Arbeit eines Autorenkollektivs, das um eine ganzheitliche und objektive
Bearbeitung der Geschichte Modras von der ältesten Zeit bis in die jüngste Vergangen¬
heit bemüht war. Die Geschichte Modras, der ein Kapitel über die natürlichen Verhält¬
nisse vorangestellt ist, wurde in drei Zeitabschnitten bearbeitet: Von der Frühzeit
bis zum Ende des Mittelalters, die Geschichte Modras in der Neuzeit bis 1849, die ge¬
schichtliche Entwicklung von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Die älteste Ansiedlung in der nahen Umgebung von
Steinzeit, das Neolithikum, zurück. Das betrifft den Ort
Besiedlung Modras ist bislang noch nicht eindeutig archäologisch belegt. Fraglich ist
auch die Datierung der bekannten Burgstätte
slawische bzw. großmährische klassifiziert wird. Auf eine slawische (vorgroßmährische)
Besiedlung im Raum des heutigen
und ein Messer), was bedeutet,
hundert zurückreichen. Im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts gehörte
Grenzlokalität zum Fürstentum
(dt. Preßburg) als Teil ihres wirtschaftlichen Hinterlandes untergeordnet. Die Abhän¬
gigkeit von der Burgstätte und späteren Burg Bratislava bestand auch noch zur Zeit
Großmährens und in den ersten Jahrhunderten des ungarischen Staates. Die erste
schriftliche Erwähnung Modras befindet sich in der Urkunde des Königs
dem Jahr 1256, in der es als
ursprünglichen slowakischen Namens
Modra,
Sie ließen sich Ende des 13. Jahrhunderts hier nieder. Sie widmeten sich der Vervoll¬
kommnung des älteren Weinbaues, vergrößerten seine Flächen und führten den Anbau
besserer Rebsorten ein. Die fortgeschrittenen kirchlichen Verhältnisse in den 30er
Jahren des 14. Jahrhunderts (Existenz einer Pfarrei) lassen annehmen,
schon im 13. Jahrhundert oder gar noch früher einen Sakralbau (Kirche oder
Kapelle) gegeben hat. Schon in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts erhielt
mehrere Privilegien, auf deren Grundlage es als Stadtsiedlung klassifiziert werden
kann. Gewissheit gibt allerdings erst der Freibrief von König Ludwig
1361. Anhand der erteilten Privilegien kann man es als Untertanenstadt betrachten.
Als Besitz des Königs und der Königin verzeichnete
bemerkenswerten Aufschwung. Es blühte auch wirtschaftlich auf dank der Ent¬
wicklung des Weinbaus, der zum Hauptbroterwerb seiner Einwohnerschaft wurde. Die
demographische Entwicklung ist durch einen Bevölkerungszuwachs, aber auch durch
Veränderungen ihres ethnischen Gefüges zu Gunsten der deutschen
zeichnet, die vermutlich wirtschaftlich und damit auch gesellschaftlich führend war.
1387 schenkte König
einer grundherrschaftlichen Stadt, die von einem weltlichen Feudalherrn
abhängig war. 1437 fiel
darauf als königliche
1567, als in der Person des Christoph
ausstarb. Auch im Spätmittelalter war
grundherrschaftliche Stadt mit einer begrenzten Selbstverwaltung.
In den ersten zwei Jahrhunderten der Neuzeit wurde die Geschichte Modras un¬
günstig beeinflusst durch die türkischen Eroberungszüge, vor allem aber durch die
Aufstände des ungarischen Adels. Ausgenommen den Krieg von 1663, bedrohten die
Türken
in die Südwestslowakei und die Plünderungen in der nahen Umgebung. Außerdem for¬
derten die Kämpfe mit den Türken große materielle Opfer. 1663, während der Belage¬
rung von
Beutezügen. Eine türkische Reiterei überfiel
brannte wahrscheinlich die Vorstädte nieder. Große Schäden erlitt
deerhebungen. 1605 besetzten es die Heerscharen von Stephan Bocskay, später (1619)
die Aufständischen von Gabriel
Generals Buquoy plündernd und brandschatzend durch den Ort. 1683 besetzten
Modra
die Stadt nicht unverschont. 1704 wurde sie von zwei Kuruzzenregimentern, später
Einheiten des kaiserlichen Marschalls Heister und 1705 wiederum Kuruzzen besetzt,
wobei sie durch eine große Feuersbrunst nahezu vollkommen in Schutt und Asche
gelegt wurde. Nach dem Friedensschluss zu Sathmar 1711 brach in Ungarn eine Periode
der politischen und wirtschaftlichen Konsolidierung an, die sich auch positiv auf das
Leben der Einwohner Modras auswirkte. Die politischen Verhältnisse in
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind zum einen durch die nationale Aufldärungstä-
tigkeit slowakischer Patrioten, zum anderen durch den zunehmenden Magyarisierung-
sdruck geprägt. Zum Hauptinstrument der Magyarisierung wurden der Magistrat und
die städtische Beamtenschaft, was sich auch in der feindlichen Haltung gegenüber dem
slowakischen Aufstand in den Jahren 1848-1849 (Entsendung der Nationalgarde)
äußerte.
In der zweiten Hälfte des 16. und am Beginn des 17. Jahrhunderts kam es zu einer
grundsätzlichen Veränderung in der rechtlichen und infolgedessen auch der gesell¬
schaftlichen Stellung Modras. Nach dem Aussterben des Geschlechts der
erreichten die Einwohner von
in einer Urkunde verpflichtete,
gestand seinen Einwohnern bürgerliche Rechte und Freiheiten zu. Dieses Privileg
bedeutete einen Meilenstein in der rechtlichen Entwicklung Modras, einen wichtigen
Schritt auf dem Weg zu dem ersehnten Ziel, königliche Freistadt zu werden. Auf seiner
Grundlage wurde
lung unter den Städten (es stand näher zu den königlichen Freistädten). Königliche
Freistadt wurde
sog. Tavernikalstädten aufgenommen (sie waren dem Tavernicus - dem Schatzmeister
unterstellt), die einen starken wirtschaftlichen Interessenblock bildeten. Für
deutete das ein größeres gesellschaftliches Prestige, aber auch wirtschaftliche Vorteile.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl in der Neuzeit kann erst vom Beginn des
17. Jahrhunderts an, aufgrund einer Rekonstruktion verfolgt werden. 1613 gab es in
Modra
ten Angaben über die Einwohnerzahl bieten erst die sog. Seelenverzeichnisse. Danach
hatte
1785 erfasste in
1830 war die Entwicklung der Einwohnerzahl günstig, aber das Wachstumstempo lang¬
sam. Danach setzte ein Rückgang ein, als Folge der Choleraepidemie von 1831. Die Re¬
formation im 16. Jahrhundert störte die Homogenität der Konfessionsstruktur der
Bevölkerung und prägte sie nachhaltig. Nach der Zählung von 1706 hatten die luthe¬
rischen Haushalte ein deutliches Übergewicht (sie stellten 74,5 % der Haushalte) über
den katholischen (mit einem Anteil von 24,5 %). Die weitere Entwicklung war günsti¬
ger für die katholische Gemeinde, aber die Protestanten (Lutheraner) behielten das
Übergewicht auch noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In den 20er Jahren
bildeten sie 59,2% der Bevölkerung (ohne
Jahrhunderts gibt es keine statistischen Angaben zur ethnischen Struktur der Bevöl¬
kerung. M. Bei gibt an,
E.
die Deutschen ein Drittel der Bevölkerung. In geringer Zahl lebten hier auch Ungarn,
Kroaten und Angehörige ande2-er Ethnien. In den ersten Jahrhunderten der Neuzeit
befassten sich die Einwohner hauptsächlich mit dem Weinbau. Zahlenmäßig die zweit¬
stärkste Gruppe waren die Handwerker.
Aus dem 16. Jahrhundert gibt es keine Angaben über die Zahl der Anwesen oder
Häuser, anhand derer man auf die Größe Modras schließen könnte. Die Besteuerung
der Bevölkerung würde bezeugen,
dert stabilisiert waren.
Jahrhunderts eine provisorische Befestigung, die aus mit Palisaden verstärkten Wällen,
drei Toren und einem Graben bestand. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde
sie durch Stadtmauern ersetzt, die in den Jahren 1610-1646 errichtet wurden. Mit dem
Bau der Steinmauern gliederte
städte. Sie hießen nach den Stadttoren Obere, Untere und Bösinger Vorstadt. Diese
Gliederung bestand bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, als man das Untere
und das Bösinger Tor abriss. Im 18. Jahrhundert verzeichnete
stum, das sich in einer dichteren Bebauung der Innenstadt, vor allem aber in der Ver¬
größerung der Bösinger Vorstadt zum Ausdruck kam. 1785 gab es in
Kráľova)
nicht, sein Wachstum stagnierte, allerdings kamen zwei architektonische Dominanten
hinzu - die slowakische und die deutsche evangelische Kirche in der Unteren Vorstadt.
Das Wirtschaftsleben von
Jahrhunderts ist durch das Überwiegen des Weinbaues charakterisiert, der eine wesen¬
tliche Einnahmequelle auch für Handwerkerhaushalte war. Die Landwirtschaft hatte
681
nur eine geringfügige Bedeutung. Die günstigste Periode für den Weinbau war die Zeit
von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Davon zeugt auch der Um¬
stand,
hrhunderts verfiel und stagnierte der Weinbau. In der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts trat eine kurze Wiederbelebung ein, gefolgt von einer Krise Anfang des
19. Jahrhunderts. Die weitere Entwicklung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
war von einer sich vertiefenden Stagnation gekennzeichnet. Die zweite Hälfte des 16.,
vor allem aber die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts erwiesen sich als günstig auch für
das Handwerk, wovon die Entstehung von Zünften und eine große Anzahl von Hand¬
werkerhaushalten zeugen. Danach verfiel die handwerkliche Produktion. Im 18. Jahr¬
hundert kam es zu einer Neubelebung. Es entwickelte sich vor allem die Tuchmacherei.
Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts war für
Aufschwungs der handwerldichen Produktion.
Die kulturellen und religiösen Verhältnisse in Ungarn nach der Katastrophe bei
Mohács
lutherischer, sakramentaler (kalvinischer) und Wiedertäufer gekennzeichnet. Die Lage
in
mation in
zeichnet ein Bild des Lebens beider christlicher Konfessionen in
mit dem religiös-kulturellen Wirken der Priester - Pfarrer und Minister befasst. Mit der
Zeit entstanden in
eine slowakische. Auch die Katholiken von
wakische und eine deutsche, der die Deutschen von
1647 von Benediktinern verwaltet wurde. Beide christlichen Gemeinschaften orien¬
tierten sich auf die Bildung und Erziehung der Jugend. So entstanden hier schon
Ende des 16. Jahrhunderts (1594) ein weithin bekanntes evangelisches und 1674 ein
katholisches Benediktiner-Gymnasium. Der Autor präsentiert die Struktur der Gym¬
nasien, die pädagogische Arbeit der Lehrkörper, die ethnische Struktur der Studenten
und einen Blick auf bedeutende Persönlichkeiten - Absolventen der Gymnasien auf
dem Feld der Kultur. Weitere Kapitel sind den Ereignissen von 1674 gewidmet, als die
evangelischen Gemeinden auch in
Gerichte in Bratislava praktisch aufhörten zu existieren.
sog. Artikularort, was die Erneuerung des öffentlichen Gemeindelebens bedeutete.
Danach stabilisierten sich die kirchlichen Verhältnisse in
Rákóczi-Aufstand.
intendenten). Bis 1849 bewahrte es sich die charakteristischen Züge eines evangeli¬
schen Zentrums in der Slowakei.
Die historische Entwicklung Modras von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20.
Jahrhunderts gliedert sich in zwei sehr unterschiedliche Etappen. Die erste ist durch
das bedrückende politische Klima des Bachschen Absolutismus und nach dem öster¬
reichisch-ungarischen Ausgleich von 1867 durch die Magyarisierung gekennzeichnet,
die zielstrebig und rücksichtslos das Genozid des slowakischen Volkes verfolgte. Diese
ungünstigen Verhältnisse wirkten sich negativ auch auf das Leben der Stadtbewohner
aus.
für die Rechte der Slowaken ein. Im Wirtschaftsleben der Stadt hatte, so wie einst, der
Weinbau eine Vorrangstellung:
großen Schäden durch die Reblaus in den Jahren 1890-1909 wurden durch Neuauf-
rebung, durch Pfropfung der Weinrebe auf eine amerikanische Unterlage schrittweise
behoben. Auch die Handwerksproduktion verfiel zum Teil. Eine Zierde des Schulwesens
682
war das evangelische Gymnasium. Nach seiner Schließung 1870 richteten die Staats¬
organe hier ein Lehrerbildungsinstitut ein. Eine dominante Stellung in den kulturellen
und gesellschaftlichen Verhältnissen hatte die
allem mit dem Wirken und Leben von
Modra
nis das Leben der Familie
und ihre Stellung in der Nationalbewegung der
Weltkrieges im Jahr 1918 beschließt die erste Etappe.
Die geschichtliche Entwicklung Modras in der zweiten Etappe, der Etappe der na¬
tionalen Freiheit, vollzog sich vorwiegend im Rahmen des gemeinsamen Staates der
Slowaken und Tschechen, in den Jahren 1939-1945 (bis zum Ende des 2. Weltkrieges)
und seit 1993 in der selbständigen Slowakischen Republik. Um die Eingliederung der
Slowakei in die neuentstandene Tschecho-Slowakische Republik machte sich auch
Dr. Samuel Zoch, evangelischer Pfarrer in
vom 30. Oktober 1918 in
nationalrat von
Kreises
publikanische Partei der Landwirte und Kleinbauern und die Slowakische Hlinka-
Volkspartei das Sagen. Die Hauptbeschäftigung der Einwohner waren nach wie vor
Weinbau und Weinerzeugung. Auch das Handwerk entwickelte sich. 1928 waren hier
157 Gewerbetreibende tätig. Für sie und für die Arbeiter war die Wirtschaftskrise in
den dreißiger Jahren ein schwerer Schlag. Der größte Betrieb, mit mehr als 10 Anges¬
tellten, war das Keramikwerk. Die Erweiterung der Produktion erforderte 1919 die Er¬
richtung einer Töpferabteilung. Einen entscheidenden Beitrag zur Herausbildung des
eigenen künstlerischen Ausdrucks der Erzeugnisse der Keramikwerkstatt von
leistete ihr Leiter
Volksmajolika inspirierten. Das hiesige Keramikhandwerk, die eigentümliche Art des
Volkskunsthandwerks, wurde zu einem der Attribute Modras und zum Synonym für
das slowakische Töpferhandwerk überhaupt. Im Schulwesen gehörte weiterhin dem
Lehrerbildungsinstitut eine besondere Stellung, das nach dem Umsturz und der Ent¬
stehung der Tschecho-Slowakischen Republik grundlegende Veränderungen erfuhr.
Am 1. März 1919 wurde es endgültig von der neuen Staatsverwaltung übernommen.
Institutsverwalter wurde Prof. Ferdinand
um seine vollständige Slowakisierung verdient gemacht hat. Das Lehrerbildungsinsti¬
tut von
ihnen gehören auch der Nationalkünstler
Die Gründung der ersten Slowakischen Republik am 14. März 1939 wurde von den
evangelischen Gläubigen von
herrschaft der Katholiken aufgenommen. Die politischen Verhältnisse gestalteten sich
unter dem Druck Nazideutschlands, die Deutschen von
Eine Welle der Gewalt liquidierte die hiesige jüdische Gemeinde fast völlig. Die meisten
ihrer Mitglieder kamen in nazistischen Konzentrationslagern um. In der Stadt bildete
sich ein antifaschistischer Widerstand gegen das neue Regime, der auch die Partisanen¬
aktivitäten in den Kleinen Karpaten unterstützte.
Nach der Wiederherstellung der Tschecho-Slowakischen Republik wurden 1946 im Rah¬
men gesamtstaatlicher Maßnahmen gegen die deutsche und die ungarische nationale
Minderheit etwa 120-130 Deutsche und Ungarn aus
hier die deutsche evangelische Kirchengemeinde einging. Die politische Szene war durch
den Machtkampf zwischen der Demokratischen Partei und der Kommunistischen
Partei der Slowakei geprägt. Die Wahlen in die verfassungsgebende Versammlung der
CSR im Mai 1946 stärkten die Positionen der Demokraten, aber bei dem politischen
Umsturz im Februar 1948 gelangten die Kommunisten an die Macht. Damit begannen
Jahre einer radikalen Umgestaltung der Gesellschaft. Im wirtschaftlichen
Bereich vollzog sich die sog. Kommunalisierung der Gewerbe und die Sozialisierung
der Landwirtschaft. Schon im Herbst 1948 begann die Liquidation der selbständigen
Gewerbetreibenden und die Vorbereitung der Kollektivierung. 1949 wurde eine ein¬
heitliche landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft gegründet. Die Sozialisierung
der Landwirtschaft wurde in groben Zügen 1957 mit der Bildung der gemeindeum¬
fassenden einheitlichen landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft abgeschlossen.
Modra
es hier verschiedene mittlere Fachschulen (landtechnische Weinbauschule, medizini¬
sche Fachschule und andere). In den fünfziger Jahren wirkte hier auch eine evangeli¬
sche theologische Fakultät.
Unter den Bedingungen des totalitären atheistischen Regimes verschlechterten sich
die religiösen Verhältnisse, auch wenn das kirchliche Leben größtenteils toleriert
wurde. Im Rahmen kirchenfeindlicher Maßnahmen wurde 1950 das Ursulinenkloster
geschlossen.
Der politische Umsturz im November 1989, an dem auch die Einwohner von
Modra
Gesellschaft, was zu einem Aufschwung auf allen Gebieten führte. In der Wirtschaft be¬
gannen sich Elemente des privaten Unternehmertums durchzusetzen. Die alten Struk¬
turen gingen ein, neue Unternehmen entstanden, und zwar auch mit ausländischer
Beteiligung. Das politische Klima gesundete, in der Kultur und im Schulwesen wurde
die Dominanz der Staatsideologie von weltanschaulicher Toleranz abgelöst, das religiöse
Leben begann sich frei zu entfalten.
Die Problematik der Bevölkerung und Besiedlung Modras in den Jahren
1850-1991 ist in einem umfangreichen Kapitel präzis bearbeitet. Es enthält Angaben
über die Bevölkerungsverteilung, über ihre natürliche und mechanische Bewegung
(Immigration und Emigration), Anzahl, Struktur und Lebensniveau. Es wird fest¬
gestellt,
ausdehnung in dem betrachteten Zeitraum stabil war. Die Einwohnerzahl hat sich
nicht wesentlich verändert, in 150 Jahren hat sie sich nicht einmal verdoppelt. 1991
hatte
Modras in den letzten 30 Jahren (1971-2001) beweist einen rückläufigen Trend. In den
Jahren 1850-2001 sind in der ethnischen und religiösen Struktur wesentliche Verän¬
derungen eingetreten. Nach der Abschiebung der Deutschen nach dem 2. Weltkrieg
reihte sich
fang des 20. Jahrhunderts waren die evangelischen Gläubigen in
zahl. Nach und nach wandelte sich jedoch dieses Verhältnis zu Gunsten des
römisch-katholischen Glaubens. Im Zusammenhang mit der Besiedlung werden die
siedlungsgeographische Lage, die Siedlungsentwickhmg, die Wachstumsdynamik der
Stadt, ihre innere Struktur, die Hierarchisierung und der Einzugsbereich analysiert.
Modra
Kleinen Karpaten, die sich von
kataster hat sich von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nicht geän¬
dert. Deutlichere Veränderungen treten in der Morphologie der Stadt in der 2. Hälfte
des 19. Jahrhunderts ein. Damals wurde die Stadtbefestigung zu einem großen Teil besei¬
tigt. Die Häuserzahl stieg in dem Betrachtungszeitraum um 153% an. Am dynamischsten
684
wuchs der Häuserbestand in den Jahren 1930-1950. Die Entwicklung der hierarchi¬
schen Stellung Modras (ihr Platz in der Reihenfolge der Städte nach der Einwohner¬
zahl) hatte folgenden Verlauf: 1850 gehörte
größten Städten der Slowakei. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte
Stagnation und sank allmählich in der Reihenfolge der größten Städte (1900 21. Platz).
Dieser Trend setzte sich auch durch das ganze 20. Jahrhundert fort, 1991 fiel es auf
den 85. Platz zurück. Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts begann sich die Situ¬
ation zum Besseren zu wenden und 2001 belegte
Außer der Reihe der geschichtlichen Entwicklung Modras werden Aufsätze über
Baudenkmäler (Stadtbefestigung, historischer Städtebau und Profanarchitektur,
Sakraldenkmäler), die Weinbautraditionen von
rekonstruiert und beschreibt die Verhältnisse in der Zwischenkriegszeit - Weinbau im
Alltagsleben der Stadt und ihrer Bevölkerung, Weingärten von
ein Jahr im Weinberg, Wein im Leben des Winzers), die Volkskeramik von
deutsche Flurnamen (etymologische Auslegung der deutschen Flurnamen, exzerpiert
aus Schriftquellen aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, vor allem aus dem 16. Jahr¬
hundert, die von der baierischen Abstammung der deutschen Kolonisten zeugen), die
Geschichte des evangelischen Waisenhauses, die Entstehung und Entwicklung des
touristischen und medizinischen Zentrums
von
meinde, die von
Die Monographie beschließen Perspektiven, Literaturauswahl, Abkürzungsver¬
zeichnis und Register.
Übersetzt von: Ute
685
|
adam_txt |
Predslov (Vladimír
Űvod
Prírodné prostredie (Vladimír
Рејшу
Praveké a ranodejinné osídlenie Modry a jej blízkeho okolia
Slovanské osídlenie a najstaršie dejiny Modry
Vývoj Modry v
Dejiny Modry v neskorom stredoveku
©©jilmy MdDcfcy
Politické a správne dejiny (Juraj
Modra na ceste k postaveniu slobodného kráľovského mesta
Modra slobodným kráľovským mestom
Obyvateľstvo (Juraj Žudel)
Osídlenie (Juraj Žudel)
Hospodárstvo (Juraj Turcsány)
Náboženské a kultúrne pomery, školstvo (Ján Dubovský)
Zdravotné pomery (Ján Dubovský)
ψ
Na sklonku monarchie
Politické a správne dejiny (Juraj Turcsány)
Za Bachovho absolutizmu
Po rakúsko-maďarskom vyrovnaní
Hospodárstvo (Juraj Turcsány)
Kultúrno-spoločenské pomery (Oľga Pavúkova)
Náboženské pomery (Ján Dubovský)
Školské vzdelávanie
Počiatky športu (Beáta Mihalkovičová)
Dejinné obdobie národnej obrody
V spoločnom štáte Slovákov a Cechov,
roky Slovenskej republiky
Politické a správne dejiny (Juraj Turcsány)
Hospodárstvo (Juraj Turcsány)
Kultúrno-spoločenské pomery (Oľga Pavúkova)
Náboženské pomery (Ján Dubovský)
Školské vzdelávanie
Rozvoj športových aktivít (Beáta Mihalkovičová)
687
Po druhej svetovej vojne
Politický vývoj a správne pomery (Ľudmila
V obnovenej Česko-slovenskej republike
Nastolenie komunistickej diktatúry
a radikálna prestavba spoločnosti
Pokusy o reformy, ich vojenské
a politické potlačenie
Zánik totalitnej vlády, demokratizácia spoločnosti,
vznik Slovenskej republiky
Hospodárske pomery (Viera Jančovičová)
Kultúrny život (Beáta Mihalkovičová)
Náboženské pomery (Ján Dubovský)
Vývoj školstva (Beáta Mihalkovičová)
Zdravotníctvo a sociálne zabezpečenie (Beáta Mihalkovičová)
Športové aktivity (Beáta Mihalkovičová)
Obyvateľstvo a osídlenie
Obyvateľstvo
Osídlenie
Stavebné pamiatky
Mestské opevnenie (Ivan
НЫопску
Sakrálne pamiatky (Elena Sabadošová)
Vinohradnícke tradície (Katarína
Modranská ľudová majolika (Oľga Pavúkova)
Nemecké chotárne názvy (Ivan Voda)
Evanjelický sirotinec (Beáta Mihalkovičová)
Harmónia
turistického a zravotníckeho strediska (Juraj Turcsány)
Dejiny Kráľovej
Pohľad do budúcnosti Modry
Výberová bibliografia (Juraj Žudel)
Zoznam skratiek (Ján Dubovský)
Menný register
Miestny register
Vecný register
Súhrn v anglickej reči
Súhrn v nemeckej reči
688
Summary
Modra
the Little Carpathian wine growing region that
gained the position of a free royal borough in the first half of the
riority of
was the first to become the free royal borough (it also was the tavern town), its econo¬
mic position (apart from wine production it leaned mainly on crafts), religious (it was
one of the centres of Reformation) and cultural life (it was the place where
lived and worked).
Importance of
and processing of its history that started around the beginning of the 181'1 century. It is
represented by the work
Modor
source material, the universal Slovak scholar
chapter about
in
Darina Lehotská Dejiny Modry
This book contains the most recent results reached by the group of authors in their
efforts to offer a comprehensive and objective history of
to its immediate past.
History of
ted in three parts that correspond to three epochs: From the primeval era to the end of
the Middle Ages, Modern history of
the period from the mid-19"' century to the end of the
The oldest settlers of the immediate environs of
here in the Neolithic. The settlement of
vocally demonstrated by archaeological finds. The dating of the known fortified place
Zámčisko
archaeological finds (two pots and a knife) point to the Slav or pre-Great Moravian
settlement of the territory of today's
date back to the 9lh century at least.
boundary locality, was administered under the Principality of
the Bratislava hiUfort as part of its economic hinterland. The dependence on Bratislava
continued in the period of the Great Moravia and the first centuries of the Hungarian
State. The firts written reference to
IV in
nal Slovak name
tory of the medieval and modern
ІЗ'1'
yards and brought in better vine sorts. The advanced religious life in the 1330s (exis¬
tence of the parish) suggests that a sacral building
Modra
first half of the
was only endorsed by the document issued by the King Louis I in
reveal that
673
a remarkable development in the 14"1 century. Its economy relied on the development
of viticulture that was the main breadwinning activity of locals. The demographic situ¬
ation is characterised by the population increase and changes in its ethnic composition
in favour of the German ethnicity, that probably also enjoyed the economic and social
superiority. King
how it became the squire town that depended on a secular lord.
the
Modra
Modra
Age (in time of Stibor and
The dark times in history of
bellions of the Hungarian nobility in the first two centuries of the modern time. Turks,
apart from the
tortured the population in the south-western Slovakia. The fighting also swallowed
enormous amounts of material and finances. When Turks besieged
1663,
in the mid- September and probably burned its suburbs. Rebellions of Estates also
brought a lot of suffering and great damage to
Stefan
imperial general Buquoy plundered and set fire on
Tököli
either. In
of the imperial field marshal
completely destroyed the town.
The peace of
nomic consolidation for the Kingdom of Hungary with positive effects for its popu¬
lation. The political situation in
characterised by activities of Slovaks in the field of national emancipation on the one
side and the increasing pressure of Magyarisation on the other. The principal carriers
of Magyarisation were the clerks of the municipal office. One its blatant manifestations
was their negative attitude to the Slovaks uprising in
National Guard).
The legal and consequently the social status of
second half of the 16'1' century and the beginnings of the IT'1' century. When the squire
family of
the status of royal property to the town that meant the municipal rights and freedoms
for its inhabitants. The King issued the document in
lege represents the milestone in the legal development of
towards the aim
(oppidum
found itself closer to free royal boroughs.
borough in
is referred to as tavern towns (subject to taverner), which formed a powerful economic
interest group. Such membership meant a higher social prestige and economic advan¬
tages for
The development of population in modern time can be reconstructed from as early
as the
Modra.
the "lists of souls". According to them,
674
first general population census in
first half of the
pace of its growth was slow. It was followed by the decrease caused by the cholera in
1831.
left permanent traces in it. The list of
households prevailed over the Catholic ones
The further development was more favourable for the Catholic community but the Pro¬
testants (Evangelicals) kept the dominant position
pulation in the 1820s (without
period before the mid-19'1' century about the ethnic composition of the local popu¬
lation. M. Bel asserts that Slovaks prevailed over the Germans. According to E.
Slovaks represented two thirds and Germans accounted for one third of the overall
population of
ethnicities in lesser numbers also lived in
the Middle Ages and the modern time was wine growing followed by crafts.
There are not data on number of hamlets or houses from the 16th century that
might suggest the size of the town. Taxation of population supports the assumption that
the settlement was balanced in that century.
fortification already in the later half of the
fied by palisades, three gates and moats. They were replaced by the regular town walls
in the first half of the
walls had definitely divided the town into the inner part and three suburbs. They were
called according to the gates, the Upper, the Lower and the Pezinok suburbs. This
division lasted until the second half of the
gates were pulled down. A moderate growth of the town became evident in the
tury as manifested by the denser urban fabric of the inner town and enlargement of the
Pezinok suburb. There were
not expand in the first half of
dominants
Lower suburb.
The economic life of
tury depended all on wine growing as the important source of income even for crafts¬
man households. Agriculture was not important. The prosperity of viticulture
culminated in time between the end of the
it started to stagnate and eventually declined. In this period, the area of vineyards do¬
ubled. The stagnation in the
it was soon replaced by the crisis at the beginning of the
development during the first half of the
stagnation.
The second half of the 16'1' and above all first half of the
encouraging for crafts. Numerous guilds were founded and the number of craftsman
households multiplied. Then stagnation and decline followed. The following revival of
crafts, drapery above all, started in the
of the
peak of their development.
The cultural and religious situation in the Kingdom of Hungary aftger the battle at
Moháč
Calvinist
cal visit in
675
of the
nominations in
and ministers. Two evangelical congregations, the Slovak and German were formed
while the Catholics of
tines administered the latter since
education of the youth. By the end of the
grammar school was opened in
founded somewhat later, in
mentioned grammar schools, educational activity of professors, ethnic composition of
students and adds the overview of famous figures that studied at these institutes. The
following chapters are devoted to the events of
congregations in
in Bratislava. However, in
and the public activity of congregations was restored. The situation of Churches
stabilised even in spite of
Evangelical bishops (superintendents). It preserved the features of the Evangelical
centre in Slovakia until
The historic development of
ŽO"1
the suffocating political atmosphere of Bach's absolutism and the second stage after the
Austrian-Hungarian Compromise in
the aim of which was the eradication of the Slovak nation. These adverse circumstan¬
ces also affected the life of
lical intellectuals, was always among the supporters of the Slovak nation and its rights.
As far as the economy is concerned, wine growing was the dominating activity as
before:
disease of vine in the years
nology. Crafts also declined. The Evangelical grammar school, once a top educational
centre, disappeared in
chers' institute. In the cultural and social spheres, the tradition of
red by the stay and activities of
was still alive. The monograph brings the intimate knowledge of
their stay in
The first phase concludes with the end of the First World War in
The historic development of
freedom, proceeded in the framework of the common State of Slovaks and Czechs in
the years
Slovak Republic from
Republic by the declaration of
attributable to Dr. Samuel Zoch, the Evangelical priest of
of district
came part of the new district
roľníckeho ľudu
(Hlinka's
period. The main occupation of the inhabitants was still wine growing and dealing in
wine. The crafts flourished as well;
in the
then existing in
1919
676
artistic
Landsfeld,
folk majolica. The trade of ceramics in
The teacher's institute maintained its position and represented the educational acti¬
vities in
tration after the establishment of the Czech-Slovak Republic. The administrator of the
institute was Prof. Ferdinand
strengthened the representation of the Slovak ethnicity in the institute. Many of its
graduates became famous figures such as poets
The attitude of the Evangelicals in
Republic on
Catholics to win the overriding influence in the country. The pressing Nazi Germany
and the active Germans living in
waves of violence has completely swept away the local Jewish community. The majority
of its members died in the Nazi concentration camps. The anti-Nazi movement that also
supported the activity of partisans operating in the Little Carpathian mountains was
formed.
After restoration of the Czech-Slovak Republic about
Hungarians were moved out of
the German and Hungarian ethnicities in
Evangelical congregation.
In the political arena, the fight between the
Party) and
the Constitutional Assembly of the Czech-Slovak Republic in May
democrats but the Communists seized the power during the political coup in February
1948.
so-called communalisation of trades and socialisation of agriculture were implemented.
The process started already in autumn
businesses and preparation of collectivisation. The local United Farming Cooperative
was founded in
lishment of the United Farming Cooperative for the whole municipality.
Modra
sed vocational schools (with agricultural, viticultural, medical, etc. orientations) were
opened there. The Evangelical seminar still existed in
Ursuline monastery was closed under the anti-Church arrangements. Conditions of
religious situation during the totalitarian atheist regime deteriorated, though the
Church life was mostly tolerated.
The
the conditions for the
of life. Elements of private enterprise were introduced in the economic sphere. Old
structures were gradually disappearing, new firms and companies, with participation
of foreign capital were formed. The political climate eased, tolerance replaced the do¬
minating governmental ideology in culture and education and the religious life was
completely liberated.
An extensive chapter deals with the issued of population and settlement of
in the years
and other movement (immigration and emigration) numbers, structure and living stan¬
dard. The authors assert that
tent of its area. Population number has not significantly changed and it did not double
677
in
movement in
portant changes in the national and religious structure happened in the years
1850-2001.
after the Second World War. The prevalence of the Evangelicals in the second half of
the 19U' century and the beginning of the 20'1' century progressively changed in
favour of the Catholic confession. With regard to the settlement, the geographic posi¬
tion, settlement development, dynamics of growth, the inner structure, hierarchy and
accessibility of the town are assessed.
the mountains Little Carpathians and is part of the settlement belt, which stretches
from
mid-19Ul century. Some changes took place in the morphology of the town in the second
half of the 19th century, when the large parts of town fortifications were pulled down.
The number of houses in that time increased by
namically increased in the years
tion of
as follows: in
second half of the
of the list
it sank to the
79"'
The above-quoted historic development of
architectural monuments (town fortifications, historic
ture, sacral monuments) viticultural traditions (the ethnographic study reconstructs the
situation in inter-war period, wine growing in the everyday life of the town, vineyards,
work of vintners, seasons in the vineyard, wine in life of growers, folk pottery, German
names of places (etymological interpretation of German toponymy excerpted from
historic sources from the second half of the
testifying to the Bavarian origin of German settlers), history of the Evangelical orpha¬
nage, foundation and development of the tourist centre
history of
1609-1770.
abbreviations and registers.
Translated by:
678
DIE GESCHICHTE MODRAS
Resümee
Modra
baugebiet der Kleinen Karpaten, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (dank
dem florierenden Weinbau) die Stellung königlicher Freistädte erlangten. Das Primat
Modras vor Pezinok (dt. Bösing) und
Rechtsstatus (es wurde als erste zur königlichen Freistadt erhoben und gehörte zu den
sog. Tavernikalstädten), in der Wirtschaft (neben dem Weinbau tat es sich auch mit
handwerklicher Produktion hervor), im religiösen (eines der bedeutenden Reforma¬
tionszentren) und kulturellen Leben (letzte Wirkungsstätte von
Der Bedeutung Modras wird auch das Interesse an der wissenschaftlichen Erfor¬
schung und Erschließung seiner Geschichte gerecht, das bis zum Beginn des 18. Jahr¬
hunderts zurückreicht. Es wird repräsentiert durch das Werk des in
Ján
Jahr 1719. Schreibers Arbeit wurde zum Ausgangspunkt für den slowakischen
Polyhistor
deskundliche Werk Notitia
Die erste moderne Monographie über die Geschichte Modras ist die Arbeit von Darina
Lehotská Dejiny Modry
1961). Das Buch, das der Leser nunmehr in seinen Händen hält, umfasst die neuesten
Ergebnisse der Arbeit eines Autorenkollektivs, das um eine ganzheitliche und objektive
Bearbeitung der Geschichte Modras von der ältesten Zeit bis in die jüngste Vergangen¬
heit bemüht war. Die Geschichte Modras, der ein Kapitel über die natürlichen Verhält¬
nisse vorangestellt ist, wurde in drei Zeitabschnitten bearbeitet: Von der Frühzeit
bis zum Ende des Mittelalters, die Geschichte Modras in der Neuzeit bis 1849, die ge¬
schichtliche Entwicklung von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Die älteste Ansiedlung in der nahen Umgebung von
Steinzeit, das Neolithikum, zurück. Das betrifft den Ort
Besiedlung Modras ist bislang noch nicht eindeutig archäologisch belegt. Fraglich ist
auch die Datierung der bekannten Burgstätte
slawische bzw. großmährische klassifiziert wird. Auf eine slawische (vorgroßmährische)
Besiedlung im Raum des heutigen
und ein Messer), was bedeutet,
hundert zurückreichen. Im ersten Drittel des 9. Jahrhunderts gehörte
Grenzlokalität zum Fürstentum
(dt. Preßburg) als Teil ihres wirtschaftlichen Hinterlandes untergeordnet. Die Abhän¬
gigkeit von der Burgstätte und späteren Burg Bratislava bestand auch noch zur Zeit
Großmährens und in den ersten Jahrhunderten des ungarischen Staates. Die erste
schriftliche Erwähnung Modras befindet sich in der Urkunde des Königs
dem Jahr 1256, in der es als
ursprünglichen slowakischen Namens
Modra,
Sie ließen sich Ende des 13. Jahrhunderts hier nieder. Sie widmeten sich der Vervoll¬
kommnung des älteren Weinbaues, vergrößerten seine Flächen und führten den Anbau
besserer Rebsorten ein. Die fortgeschrittenen kirchlichen Verhältnisse in den 30er
Jahren des 14. Jahrhunderts (Existenz einer Pfarrei) lassen annehmen,
schon im 13. Jahrhundert oder gar noch früher einen Sakralbau (Kirche oder
Kapelle) gegeben hat. Schon in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts erhielt
mehrere Privilegien, auf deren Grundlage es als Stadtsiedlung klassifiziert werden
kann. Gewissheit gibt allerdings erst der Freibrief von König Ludwig
1361. Anhand der erteilten Privilegien kann man es als Untertanenstadt betrachten.
Als Besitz des Königs und der Königin verzeichnete
bemerkenswerten Aufschwung. Es blühte auch wirtschaftlich auf dank der Ent¬
wicklung des Weinbaus, der zum Hauptbroterwerb seiner Einwohnerschaft wurde. Die
demographische Entwicklung ist durch einen Bevölkerungszuwachs, aber auch durch
Veränderungen ihres ethnischen Gefüges zu Gunsten der deutschen
zeichnet, die vermutlich wirtschaftlich und damit auch gesellschaftlich führend war.
1387 schenkte König
einer grundherrschaftlichen Stadt, die von einem weltlichen Feudalherrn
abhängig war. 1437 fiel
darauf als königliche
1567, als in der Person des Christoph
ausstarb. Auch im Spätmittelalter war
grundherrschaftliche Stadt mit einer begrenzten Selbstverwaltung.
In den ersten zwei Jahrhunderten der Neuzeit wurde die Geschichte Modras un¬
günstig beeinflusst durch die türkischen Eroberungszüge, vor allem aber durch die
Aufstände des ungarischen Adels. Ausgenommen den Krieg von 1663, bedrohten die
Türken
in die Südwestslowakei und die Plünderungen in der nahen Umgebung. Außerdem for¬
derten die Kämpfe mit den Türken große materielle Opfer. 1663, während der Belage¬
rung von
Beutezügen. Eine türkische Reiterei überfiel
brannte wahrscheinlich die Vorstädte nieder. Große Schäden erlitt
deerhebungen. 1605 besetzten es die Heerscharen von Stephan Bocskay, später (1619)
die Aufständischen von Gabriel
Generals Buquoy plündernd und brandschatzend durch den Ort. 1683 besetzten
Modra
die Stadt nicht unverschont. 1704 wurde sie von zwei Kuruzzenregimentern, später
Einheiten des kaiserlichen Marschalls Heister und 1705 wiederum Kuruzzen besetzt,
wobei sie durch eine große Feuersbrunst nahezu vollkommen in Schutt und Asche
gelegt wurde. Nach dem Friedensschluss zu Sathmar 1711 brach in Ungarn eine Periode
der politischen und wirtschaftlichen Konsolidierung an, die sich auch positiv auf das
Leben der Einwohner Modras auswirkte. Die politischen Verhältnisse in
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind zum einen durch die nationale Aufldärungstä-
tigkeit slowakischer Patrioten, zum anderen durch den zunehmenden Magyarisierung-
sdruck geprägt. Zum Hauptinstrument der Magyarisierung wurden der Magistrat und
die städtische Beamtenschaft, was sich auch in der feindlichen Haltung gegenüber dem
slowakischen Aufstand in den Jahren 1848-1849 (Entsendung der Nationalgarde)
äußerte.
In der zweiten Hälfte des 16. und am Beginn des 17. Jahrhunderts kam es zu einer
grundsätzlichen Veränderung in der rechtlichen und infolgedessen auch der gesell¬
schaftlichen Stellung Modras. Nach dem Aussterben des Geschlechts der
erreichten die Einwohner von
in einer Urkunde verpflichtete,
gestand seinen Einwohnern bürgerliche Rechte und Freiheiten zu. Dieses Privileg
bedeutete einen Meilenstein in der rechtlichen Entwicklung Modras, einen wichtigen
Schritt auf dem Weg zu dem ersehnten Ziel, königliche Freistadt zu werden. Auf seiner
Grundlage wurde
lung unter den Städten (es stand näher zu den königlichen Freistädten). Königliche
Freistadt wurde
sog. Tavernikalstädten aufgenommen (sie waren dem Tavernicus - dem Schatzmeister
unterstellt), die einen starken wirtschaftlichen Interessenblock bildeten. Für
deutete das ein größeres gesellschaftliches Prestige, aber auch wirtschaftliche Vorteile.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl in der Neuzeit kann erst vom Beginn des
17. Jahrhunderts an, aufgrund einer Rekonstruktion verfolgt werden. 1613 gab es in
Modra
ten Angaben über die Einwohnerzahl bieten erst die sog. Seelenverzeichnisse. Danach
hatte
1785 erfasste in
1830 war die Entwicklung der Einwohnerzahl günstig, aber das Wachstumstempo lang¬
sam. Danach setzte ein Rückgang ein, als Folge der Choleraepidemie von 1831. Die Re¬
formation im 16. Jahrhundert störte die Homogenität der Konfessionsstruktur der
Bevölkerung und prägte sie nachhaltig. Nach der Zählung von 1706 hatten die luthe¬
rischen Haushalte ein deutliches Übergewicht (sie stellten 74,5 % der Haushalte) über
den katholischen (mit einem Anteil von 24,5 %). Die weitere Entwicklung war günsti¬
ger für die katholische Gemeinde, aber die Protestanten (Lutheraner) behielten das
Übergewicht auch noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In den 20er Jahren
bildeten sie 59,2% der Bevölkerung (ohne
Jahrhunderts gibt es keine statistischen Angaben zur ethnischen Struktur der Bevöl¬
kerung. M. Bei gibt an,
E.
die Deutschen ein Drittel der Bevölkerung. In geringer Zahl lebten hier auch Ungarn,
Kroaten und Angehörige ande2-er Ethnien. In den ersten Jahrhunderten der Neuzeit
befassten sich die Einwohner hauptsächlich mit dem Weinbau. Zahlenmäßig die zweit¬
stärkste Gruppe waren die Handwerker.
Aus dem 16. Jahrhundert gibt es keine Angaben über die Zahl der Anwesen oder
Häuser, anhand derer man auf die Größe Modras schließen könnte. Die Besteuerung
der Bevölkerung würde bezeugen,
dert stabilisiert waren.
Jahrhunderts eine provisorische Befestigung, die aus mit Palisaden verstärkten Wällen,
drei Toren und einem Graben bestand. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde
sie durch Stadtmauern ersetzt, die in den Jahren 1610-1646 errichtet wurden. Mit dem
Bau der Steinmauern gliederte
städte. Sie hießen nach den Stadttoren Obere, Untere und Bösinger Vorstadt. Diese
Gliederung bestand bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, als man das Untere
und das Bösinger Tor abriss. Im 18. Jahrhundert verzeichnete
stum, das sich in einer dichteren Bebauung der Innenstadt, vor allem aber in der Ver¬
größerung der Bösinger Vorstadt zum Ausdruck kam. 1785 gab es in
Kráľova)
nicht, sein Wachstum stagnierte, allerdings kamen zwei architektonische Dominanten
hinzu - die slowakische und die deutsche evangelische Kirche in der Unteren Vorstadt.
Das Wirtschaftsleben von
Jahrhunderts ist durch das Überwiegen des Weinbaues charakterisiert, der eine wesen¬
tliche Einnahmequelle auch für Handwerkerhaushalte war. Die Landwirtschaft hatte
681
nur eine geringfügige Bedeutung. Die günstigste Periode für den Weinbau war die Zeit
von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Davon zeugt auch der Um¬
stand,
hrhunderts verfiel und stagnierte der Weinbau. In der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts trat eine kurze Wiederbelebung ein, gefolgt von einer Krise Anfang des
19. Jahrhunderts. Die weitere Entwicklung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
war von einer sich vertiefenden Stagnation gekennzeichnet. Die zweite Hälfte des 16.,
vor allem aber die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts erwiesen sich als günstig auch für
das Handwerk, wovon die Entstehung von Zünften und eine große Anzahl von Hand¬
werkerhaushalten zeugen. Danach verfiel die handwerkliche Produktion. Im 18. Jahr¬
hundert kam es zu einer Neubelebung. Es entwickelte sich vor allem die Tuchmacherei.
Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts war für
Aufschwungs der handwerldichen Produktion.
Die kulturellen und religiösen Verhältnisse in Ungarn nach der Katastrophe bei
Mohács
lutherischer, sakramentaler (kalvinischer) und Wiedertäufer gekennzeichnet. Die Lage
in
mation in
zeichnet ein Bild des Lebens beider christlicher Konfessionen in
mit dem religiös-kulturellen Wirken der Priester - Pfarrer und Minister befasst. Mit der
Zeit entstanden in
eine slowakische. Auch die Katholiken von
wakische und eine deutsche, der die Deutschen von
1647 von Benediktinern verwaltet wurde. Beide christlichen Gemeinschaften orien¬
tierten sich auf die Bildung und Erziehung der Jugend. So entstanden hier schon
Ende des 16. Jahrhunderts (1594) ein weithin bekanntes evangelisches und 1674 ein
katholisches Benediktiner-Gymnasium. Der Autor präsentiert die Struktur der Gym¬
nasien, die pädagogische Arbeit der Lehrkörper, die ethnische Struktur der Studenten
und einen Blick auf bedeutende Persönlichkeiten - Absolventen der Gymnasien auf
dem Feld der Kultur. Weitere Kapitel sind den Ereignissen von 1674 gewidmet, als die
evangelischen Gemeinden auch in
Gerichte in Bratislava praktisch aufhörten zu existieren.
sog. Artikularort, was die Erneuerung des öffentlichen Gemeindelebens bedeutete.
Danach stabilisierten sich die kirchlichen Verhältnisse in
Rákóczi-Aufstand.
intendenten). Bis 1849 bewahrte es sich die charakteristischen Züge eines evangeli¬
schen Zentrums in der Slowakei.
Die historische Entwicklung Modras von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20.
Jahrhunderts gliedert sich in zwei sehr unterschiedliche Etappen. Die erste ist durch
das bedrückende politische Klima des Bachschen Absolutismus und nach dem öster¬
reichisch-ungarischen Ausgleich von 1867 durch die Magyarisierung gekennzeichnet,
die zielstrebig und rücksichtslos das Genozid des slowakischen Volkes verfolgte. Diese
ungünstigen Verhältnisse wirkten sich negativ auch auf das Leben der Stadtbewohner
aus.
für die Rechte der Slowaken ein. Im Wirtschaftsleben der Stadt hatte, so wie einst, der
Weinbau eine Vorrangstellung:
großen Schäden durch die Reblaus in den Jahren 1890-1909 wurden durch Neuauf-
rebung, durch Pfropfung der Weinrebe auf eine amerikanische Unterlage schrittweise
behoben. Auch die Handwerksproduktion verfiel zum Teil. Eine Zierde des Schulwesens
682
war das evangelische Gymnasium. Nach seiner Schließung 1870 richteten die Staats¬
organe hier ein Lehrerbildungsinstitut ein. Eine dominante Stellung in den kulturellen
und gesellschaftlichen Verhältnissen hatte die
allem mit dem Wirken und Leben von
Modra
nis das Leben der Familie
und ihre Stellung in der Nationalbewegung der
Weltkrieges im Jahr 1918 beschließt die erste Etappe.
Die geschichtliche Entwicklung Modras in der zweiten Etappe, der Etappe der na¬
tionalen Freiheit, vollzog sich vorwiegend im Rahmen des gemeinsamen Staates der
Slowaken und Tschechen, in den Jahren 1939-1945 (bis zum Ende des 2. Weltkrieges)
und seit 1993 in der selbständigen Slowakischen Republik. Um die Eingliederung der
Slowakei in die neuentstandene Tschecho-Slowakische Republik machte sich auch
Dr. Samuel Zoch, evangelischer Pfarrer in
vom 30. Oktober 1918 in
nationalrat von
Kreises
publikanische Partei der Landwirte und Kleinbauern und die Slowakische Hlinka-
Volkspartei das Sagen. Die Hauptbeschäftigung der Einwohner waren nach wie vor
Weinbau und Weinerzeugung. Auch das Handwerk entwickelte sich. 1928 waren hier
157 Gewerbetreibende tätig. Für sie und für die Arbeiter war die Wirtschaftskrise in
den dreißiger Jahren ein schwerer Schlag. Der größte Betrieb, mit mehr als 10 Anges¬
tellten, war das Keramikwerk. Die Erweiterung der Produktion erforderte 1919 die Er¬
richtung einer Töpferabteilung. Einen entscheidenden Beitrag zur Herausbildung des
eigenen künstlerischen Ausdrucks der Erzeugnisse der Keramikwerkstatt von
leistete ihr Leiter
Volksmajolika inspirierten. Das hiesige Keramikhandwerk, die eigentümliche Art des
Volkskunsthandwerks, wurde zu einem der Attribute Modras und zum Synonym für
das slowakische Töpferhandwerk überhaupt. Im Schulwesen gehörte weiterhin dem
Lehrerbildungsinstitut eine besondere Stellung, das nach dem Umsturz und der Ent¬
stehung der Tschecho-Slowakischen Republik grundlegende Veränderungen erfuhr.
Am 1. März 1919 wurde es endgültig von der neuen Staatsverwaltung übernommen.
Institutsverwalter wurde Prof. Ferdinand
um seine vollständige Slowakisierung verdient gemacht hat. Das Lehrerbildungsinsti¬
tut von
ihnen gehören auch der Nationalkünstler
Die Gründung der ersten Slowakischen Republik am 14. März 1939 wurde von den
evangelischen Gläubigen von
herrschaft der Katholiken aufgenommen. Die politischen Verhältnisse gestalteten sich
unter dem Druck Nazideutschlands, die Deutschen von
Eine Welle der Gewalt liquidierte die hiesige jüdische Gemeinde fast völlig. Die meisten
ihrer Mitglieder kamen in nazistischen Konzentrationslagern um. In der Stadt bildete
sich ein antifaschistischer Widerstand gegen das neue Regime, der auch die Partisanen¬
aktivitäten in den Kleinen Karpaten unterstützte.
Nach der Wiederherstellung der Tschecho-Slowakischen Republik wurden 1946 im Rah¬
men gesamtstaatlicher Maßnahmen gegen die deutsche und die ungarische nationale
Minderheit etwa 120-130 Deutsche und Ungarn aus
hier die deutsche evangelische Kirchengemeinde einging. Die politische Szene war durch
den Machtkampf zwischen der Demokratischen Partei und der Kommunistischen
Partei der Slowakei geprägt. Die Wahlen in die verfassungsgebende Versammlung der
CSR im Mai 1946 stärkten die Positionen der Demokraten, aber bei dem politischen
Umsturz im Februar 1948 gelangten die Kommunisten an die Macht. Damit begannen
Jahre einer radikalen Umgestaltung der Gesellschaft. Im wirtschaftlichen
Bereich vollzog sich die sog. Kommunalisierung der Gewerbe und die Sozialisierung
der Landwirtschaft. Schon im Herbst 1948 begann die Liquidation der selbständigen
Gewerbetreibenden und die Vorbereitung der Kollektivierung. 1949 wurde eine ein¬
heitliche landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft gegründet. Die Sozialisierung
der Landwirtschaft wurde in groben Zügen 1957 mit der Bildung der gemeindeum¬
fassenden einheitlichen landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft abgeschlossen.
Modra
es hier verschiedene mittlere Fachschulen (landtechnische Weinbauschule, medizini¬
sche Fachschule und andere). In den fünfziger Jahren wirkte hier auch eine evangeli¬
sche theologische Fakultät.
Unter den Bedingungen des totalitären atheistischen Regimes verschlechterten sich
die religiösen Verhältnisse, auch wenn das kirchliche Leben größtenteils toleriert
wurde. Im Rahmen kirchenfeindlicher Maßnahmen wurde 1950 das Ursulinenkloster
geschlossen.
Der politische Umsturz im November 1989, an dem auch die Einwohner von
Modra
Gesellschaft, was zu einem Aufschwung auf allen Gebieten führte. In der Wirtschaft be¬
gannen sich Elemente des privaten Unternehmertums durchzusetzen. Die alten Struk¬
turen gingen ein, neue Unternehmen entstanden, und zwar auch mit ausländischer
Beteiligung. Das politische Klima gesundete, in der Kultur und im Schulwesen wurde
die Dominanz der Staatsideologie von weltanschaulicher Toleranz abgelöst, das religiöse
Leben begann sich frei zu entfalten.
Die Problematik der Bevölkerung und Besiedlung Modras in den Jahren
1850-1991 ist in einem umfangreichen Kapitel präzis bearbeitet. Es enthält Angaben
über die Bevölkerungsverteilung, über ihre natürliche und mechanische Bewegung
(Immigration und Emigration), Anzahl, Struktur und Lebensniveau. Es wird fest¬
gestellt,
ausdehnung in dem betrachteten Zeitraum stabil war. Die Einwohnerzahl hat sich
nicht wesentlich verändert, in 150 Jahren hat sie sich nicht einmal verdoppelt. 1991
hatte
Modras in den letzten 30 Jahren (1971-2001) beweist einen rückläufigen Trend. In den
Jahren 1850-2001 sind in der ethnischen und religiösen Struktur wesentliche Verän¬
derungen eingetreten. Nach der Abschiebung der Deutschen nach dem 2. Weltkrieg
reihte sich
fang des 20. Jahrhunderts waren die evangelischen Gläubigen in
zahl. Nach und nach wandelte sich jedoch dieses Verhältnis zu Gunsten des
römisch-katholischen Glaubens. Im Zusammenhang mit der Besiedlung werden die
siedlungsgeographische Lage, die Siedlungsentwickhmg, die Wachstumsdynamik der
Stadt, ihre innere Struktur, die Hierarchisierung und der Einzugsbereich analysiert.
Modra
Kleinen Karpaten, die sich von
kataster hat sich von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nicht geän¬
dert. Deutlichere Veränderungen treten in der Morphologie der Stadt in der 2. Hälfte
des 19. Jahrhunderts ein. Damals wurde die Stadtbefestigung zu einem großen Teil besei¬
tigt. Die Häuserzahl stieg in dem Betrachtungszeitraum um 153% an. Am dynamischsten
684
wuchs der Häuserbestand in den Jahren 1930-1950. Die Entwicklung der hierarchi¬
schen Stellung Modras (ihr Platz in der Reihenfolge der Städte nach der Einwohner¬
zahl) hatte folgenden Verlauf: 1850 gehörte
größten Städten der Slowakei. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte
Stagnation und sank allmählich in der Reihenfolge der größten Städte (1900 21. Platz).
Dieser Trend setzte sich auch durch das ganze 20. Jahrhundert fort, 1991 fiel es auf
den 85. Platz zurück. Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts begann sich die Situ¬
ation zum Besseren zu wenden und 2001 belegte
Außer der Reihe der geschichtlichen Entwicklung Modras werden Aufsätze über
Baudenkmäler (Stadtbefestigung, historischer Städtebau und Profanarchitektur,
Sakraldenkmäler), die Weinbautraditionen von
rekonstruiert und beschreibt die Verhältnisse in der Zwischenkriegszeit - Weinbau im
Alltagsleben der Stadt und ihrer Bevölkerung, Weingärten von
ein Jahr im Weinberg, Wein im Leben des Winzers), die Volkskeramik von
deutsche Flurnamen (etymologische Auslegung der deutschen Flurnamen, exzerpiert
aus Schriftquellen aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, vor allem aus dem 16. Jahr¬
hundert, die von der baierischen Abstammung der deutschen Kolonisten zeugen), die
Geschichte des evangelischen Waisenhauses, die Entstehung und Entwicklung des
touristischen und medizinischen Zentrums
von
meinde, die von
Die Monographie beschließen Perspektiven, Literaturauswahl, Abkürzungsver¬
zeichnis und Register.
Übersetzt von: Ute
685 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022309841 |
ctrlnum | (OCoLC)162356360 (DE-599)BVBBV022309841 |
edition | Vyd. 1. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01572nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022309841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070313s2006 ab|| |||| 00||| slo d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8096955039</subfield><subfield code="9">80-969550-3-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162356360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022309841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">slo</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dejiny Modry</subfield><subfield code="c">Juraj Žudel ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Modra</subfield><subfield code="b">Mestský Úrad</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">688 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: Die Geschichte Modras</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Modra</subfield><subfield code="g">Slowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115172-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Modra</subfield><subfield code="g">Slowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115172-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Žudel, Juraj</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519676&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519676&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015519676</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4373</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Modra Slowakei (DE-588)4115172-0 gnd |
geographic_facet | Modra Slowakei |
id | DE-604.BV022309841 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:58:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:42Z |
institution | BVB |
isbn | 8096955039 |
language | Slovak |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015519676 |
oclc_num | 162356360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 688 S. Ill., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mestský Úrad |
record_format | marc |
spelling | Dejiny Modry Juraj Žudel ... Vyd. 1. Modra Mestský Úrad 2006 688 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: Die Geschichte Modras Geschichte gnd rswk-swf Modra Slowakei (DE-588)4115172-0 gnd rswk-swf Modra Slowakei (DE-588)4115172-0 g Geschichte z DE-604 Žudel, Juraj Sonstige oth Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519676&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519676&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dejiny Modry |
subject_GND | (DE-588)4115172-0 |
title | Dejiny Modry |
title_auth | Dejiny Modry |
title_exact_search | Dejiny Modry |
title_exact_search_txtP | Dejiny Modry |
title_full | Dejiny Modry Juraj Žudel ... |
title_fullStr | Dejiny Modry Juraj Žudel ... |
title_full_unstemmed | Dejiny Modry Juraj Žudel ... |
title_short | Dejiny Modry |
title_sort | dejiny modry |
topic_facet | Modra Slowakei |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519676&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519676&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zudeljuraj dejinymodry |