Menschenrechte und Unternehmen: transnationale Rechtswirkungen "freiwilliger" Verhaltenskodizes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4522 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 144 S. |
ISBN: | 9783631557587 3631557582 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022309826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170810 | ||
007 | t | ||
008 | 070313s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983259186 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631557587 |9 978-3-631-55758-7 | ||
020 | |a 3631557582 |9 3-631-55758-2 | ||
035 | |a (OCoLC)136396298 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022309826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 341.48 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Buntenbroich, David |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)132983885 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Menschenrechte und Unternehmen |b transnationale Rechtswirkungen "freiwilliger" Verhaltenskodizes |c David Buntenbroich |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XXXVI, 144 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4522 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Verantwortung |0 (DE-588)4055737-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Verantwortung |0 (DE-588)4055737-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4522 |w (DE-604)BV000000068 |9 4522 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015519661 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136330903420928 |
---|---|
adam_text | XI
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
§ 1 Gegenstand der Untersuchung 1
§ 2 Gang der Darstellung 3
§ 3 Grundlagen 4
I. Transnationale Unternehmen 4
1. Definition 4
2. Transnationale Unternehmen auf dem Weltmarkt 6
3. Der Status transnationaler Unternehmen im Völkerrecht 7
II. Menschenrechte 8
III. Unternehmen und Menschenrechte Fälle aus der Praxis 11
1. Ölförderung in Nigeria 12
2. Sklavenarbeit in Brasilien 13
3. Arbeitsbedingungen in China 14
Kapitel 1 Entwicklung transnationaler Standards der Corporate Social
Responsibility 17
§ 4 Verhaltenskodizes und Standardsetzung 17
I. Verhaltenskodex eine Definition 17
II. Ursprung und Entwicklung der Verhaltenskodizes 18
III. Beteiligte Akteure 21
IV. Soft Law Charakter der Verhaltenskodizes 23
V. Beitrag der Verhaltenskodizes zur Entstehung einheitlicher
Standards 24
§ 5 Standardsetzung durch internationale Organisationen (IGOs) 24
I. Beteiligte IGOs 24
1. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD) 24
2. Internationale Arbeitsorganisation (ILO) 25
3. Vereinte Nationen 27
II. Verhaitenskodiz.es internationaler Organisationen 31
1. Entwicklungsgeschichte der IGO Verhaltenskodizes 31
a. OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen 31
b. Dreigliedrige Grundsatzerklärung über Multinationale
Unternehmen und Sozialpolitik der ILO 32
c. (UN )Normen für die Verantwortlichkeiten
transnationaler Unternehmen und anderer
Wirtschaftsunternehmen im Hinblick auf die
Menschenrechte 33
d. UN Global Compact 37
2. Form und Verbindlichkeit 37
a. OECD Leitsätze 37
XII
b. Dreigliedrige Grundsatzerklärung 39
c. UN Normen 39
d. UN Global Compact 42
e. Fehlende völkergewohnheitsrechtliche Verbindlichkeit ..44
3. Adressaten 45
a. OECD Leitsätze 45
b. Dreigliedrige Grundsatzerklärung 47
c. UN Normen 48
d. UN Global Compact 49
4. Menschenrechtliche Bestimmungen 50
a. OECD Leitsätze 50
b. Dreigliedrige Grundsatzerklärung der ILO 50
c. UN Normen 52
d. UN Global Compact 54
5. Verhältnis der IGO Verhaltenskodizes untereinander 56
III. IGOs als standardsetzende Institutionen 57
§ 6 Standardsetzung durch private Akteure 58
I. Beteiligung privater Akteure im Rahmen (staatlicher)
internationaler Organisationen 58
II. Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) 61
1. NGOs als standardsetzende Institutionen 62
2. Verhaltenskodizes nichtstaatlicher Organisationen
(Auswahl) 62
a. „Social Accountability 8000 (SA8000) von Social
Accountability International 62
b. Menschenrechtsgrundsätze für Wirtschaftsunternehmen
von Amnesty International 64
c. ISO Social Responsibility Standard 64
III. Transnationale Unternehmen 65
1. Standardbildung durch Unternehmen 65
2. Prinzip der Freiwilligkeit 66
3. Verhaltenskodizes transnationaler Unternehmen 68
a. IKEAIWAY Standard 68
b. Novartis Corporate Citizenship Guidelines 69
c. H M Verhaltenskodex 70
d. Äquator Prinzipien 71
IV. Gewerkschaften 72
1. Globale Gewerkschaftsföderationen 72
2. Globale Rahmenvereinbarungen zwischen globalen
Gewerkschaftsföderationen und transnationalen
Unternehmen 73
a. Globale Rahmenvereinbarungen: ein neuer Trend 73
XIII
b. Vertragliche Bindung oder bloße Absichtserklärungen?.. 74
(1) Wortlaut der Vereinbarungen 75
(2) Zweck der Vereinbarungen 79
(3) Schlussfolgerung 80
c. Standardsetzung 81
3. Menschenrechtliche Bestimmungen in globalen
Rahmenvereinbarungen (Auswahl) 81
a. Grundsätze sozialer Verantwortung bei Bosch 82
b. Vereinbarung zwischen der Freudenberg Unter¬
nehmensgruppe und der ICEM sowie der IG BCE 83
c. Vereinbarung zwischen LUKOIL und ICEM 84
§ 7 Menschenrechtliche Standards in Verhaltenskodizes: Analyse 84
I. Angesprochene Themenkomplexe 85
II. Abzeichnung von Trends 86
III. Ausrichtung an internationalen Standards 89
IV. Vereinheitlichung durch Dialog der Beitrag von Multi
Stakeholder Initiativen 92
§ 8 Zwischenergebnis 92
Kapitel 2 Verhaltenskodizes als Auslegungsmittel 95
§ 9 Darstellung am Beispiel der Sittenwidrigkeit von Verträgen 97
I. Unwirksamkeit von Verträgen wegen Sittenwidrigkeit als
allgemeiner Rechtsgrundsatz 98
1. Anerkennung des Prinzips in allen Rechtsordnungen 98
2. „Gute Sitten , ordre public und public policy 99
II. Quasiuniverseller Grundkonsens über die Sittenwidrigkeit
bestimmter Vertragsinhalte: transnationaler ordre public 101
III. Konkretisierung des Begriffe gute Sitten und ordre public
durch Verhaltenskodizes 104
1. Auswirkungen von sofi law auf gute Sitten und ordre
public 104
2. Kriterien 106
a. Grad der Verbreitung und Zustimmung 107
b. Sachnähe 108
§ 10 Zwischenergebnis 110
Kapitel 3 Durchsetzung der Verhaltenskodizes 113
§ 11 Umsetzungsbestimmungen in Verhaltenskodizes internationaler
Organisationen 1 3
I. Umsetzungsverfahren der OECD Leitsätze 113
1. Nationale Kontaktstellen 113
2. OECD Ausschuss für Investitionen 115
a. Koordination und Aufsicht 115
b. Zentrales Auslegungsorgan für die OECD Leitsätze 116
XIV
II. Auslegungsverfahren zur Behandlung von Streitigkeiten
bezüglich der Anwendung der Dreigliedrigen Grundsatz¬
erklärung 117
§ 12 Durchsetzung der Verhaltenskodizes transnationaler
Unternehmen 118
I. Trend zur verstärkten Implementierung 118
II. Einbindung der Unternehmenskodizes in Verträge 119
1. Einbeziehung in Arbeitsverträge 119
2. Einsatz von Verhaltenskodizes in AGB 121
3. Sanktionsmechanismen 122
a. Vertragskündigung als ultima ratio 122
b. Positive Durchsetzung 125
§ 13 Durchsetzung globaler Rahmenvereinbarungen 126
I. Durchführungsbestimmungen 126
II. Anwendung auf Zulieferer und Vertragspartner 128
§ 14 Hybride Durchsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des
Umsetzungsverfahrens der UN Normen 130
§ 15 Zwischenergebnis 132
Schlussüberlegungen: Die normative Kraft der Verhaltenskodizes 135
I. Verhaltenskodizes zwischen Freiwilligkeit und
Verbindlichkeit 135
II. Rechtsnormative Folgen 135
1. Verhaltenskodizes als Teil einer transnationalen
Rechtsordnung 136
a. Der transnationale ordre public im Rahmen des
transnationalen Wirtschaftsrechts 138
b. Beitrag von Verhaltenskodizes zur Werteordnung des
transnationalen Wirtschaftsrechts 140
2. Ausblick: Verhaltenskodizes und die
Transnationalisierung des Völkerrechts 142
|
adam_txt |
XI
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
§ 1 Gegenstand der Untersuchung 1
§ 2 Gang der Darstellung 3
§ 3 Grundlagen 4
I. Transnationale Unternehmen 4
1. Definition 4
2. Transnationale Unternehmen auf dem Weltmarkt 6
3. Der Status transnationaler Unternehmen im Völkerrecht 7
II. Menschenrechte 8
III. Unternehmen und Menschenrechte Fälle aus der Praxis 11
1. Ölförderung in Nigeria 12
2. Sklavenarbeit in Brasilien 13
3. Arbeitsbedingungen in China 14
Kapitel 1 Entwicklung transnationaler Standards der Corporate Social
Responsibility 17
§ 4 Verhaltenskodizes und Standardsetzung 17
I. Verhaltenskodex eine Definition 17
II. Ursprung und Entwicklung der Verhaltenskodizes 18
III. Beteiligte Akteure 21
IV. Soft Law Charakter der Verhaltenskodizes 23
V. Beitrag der Verhaltenskodizes zur Entstehung einheitlicher
Standards 24
§ 5 Standardsetzung durch internationale Organisationen (IGOs) 24
I. Beteiligte IGOs 24
1. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD) 24
2. Internationale Arbeitsorganisation (ILO) 25
3. Vereinte Nationen 27
II. Verhaitenskodiz.es internationaler Organisationen 31
1. Entwicklungsgeschichte der IGO Verhaltenskodizes 31
a. OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen 31
b. Dreigliedrige Grundsatzerklärung über Multinationale
Unternehmen und Sozialpolitik der ILO 32
c. (UN )Normen für die Verantwortlichkeiten
transnationaler Unternehmen und anderer
Wirtschaftsunternehmen im Hinblick auf die
Menschenrechte 33
d. UN Global Compact 37
2. Form und Verbindlichkeit 37
a. OECD Leitsätze 37
XII
b. Dreigliedrige Grundsatzerklärung 39
c. UN Normen 39
d. UN Global Compact 42
e. Fehlende völkergewohnheitsrechtliche Verbindlichkeit .44
3. Adressaten 45
a. OECD Leitsätze 45
b. Dreigliedrige Grundsatzerklärung 47
c. UN Normen 48
d. UN Global Compact 49
4. Menschenrechtliche Bestimmungen 50
a. OECD Leitsätze 50
b. Dreigliedrige Grundsatzerklärung der ILO 50
c. UN Normen 52
d. UN Global Compact 54
5. Verhältnis der IGO Verhaltenskodizes untereinander 56
III. IGOs als standardsetzende Institutionen 57
§ 6 Standardsetzung durch private Akteure 58
I. Beteiligung privater Akteure im Rahmen (staatlicher)
internationaler Organisationen 58
II. Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) 61
1. NGOs als standardsetzende Institutionen 62
2. Verhaltenskodizes nichtstaatlicher Organisationen
(Auswahl) 62
a. „Social Accountability 8000 (SA8000)" von Social
Accountability International 62
b. Menschenrechtsgrundsätze für Wirtschaftsunternehmen
von Amnesty International 64
c. ISO Social Responsibility Standard 64
III. Transnationale Unternehmen 65
1. Standardbildung durch Unternehmen 65
2. Prinzip der Freiwilligkeit 66
3. Verhaltenskodizes transnationaler Unternehmen 68
a. IKEAIWAY Standard 68
b. Novartis Corporate Citizenship Guidelines 69
c. H M Verhaltenskodex 70
d. Äquator Prinzipien 71
IV. Gewerkschaften 72
1. Globale Gewerkschaftsföderationen 72
2. Globale Rahmenvereinbarungen zwischen globalen
Gewerkschaftsföderationen und transnationalen
Unternehmen 73
a. Globale Rahmenvereinbarungen: ein neuer Trend 73
XIII
b. Vertragliche Bindung oder bloße Absichtserklärungen?. 74
(1) Wortlaut der Vereinbarungen 75
(2) Zweck der Vereinbarungen 79
(3) Schlussfolgerung 80
c. Standardsetzung 81
3. Menschenrechtliche Bestimmungen in globalen
Rahmenvereinbarungen (Auswahl) 81
a. Grundsätze sozialer Verantwortung bei Bosch 82
b. Vereinbarung zwischen der Freudenberg Unter¬
nehmensgruppe und der ICEM sowie der IG BCE 83
c. Vereinbarung zwischen LUKOIL und ICEM 84
§ 7 Menschenrechtliche Standards in Verhaltenskodizes: Analyse 84
I. Angesprochene Themenkomplexe 85
II. Abzeichnung von Trends 86
III. Ausrichtung an internationalen Standards 89
IV. Vereinheitlichung durch Dialog der Beitrag von Multi
Stakeholder Initiativen 92
§ 8 Zwischenergebnis 92
Kapitel 2 Verhaltenskodizes als Auslegungsmittel 95
§ 9 Darstellung am Beispiel der Sittenwidrigkeit von Verträgen 97
I. Unwirksamkeit von Verträgen wegen Sittenwidrigkeit als
allgemeiner Rechtsgrundsatz 98
1. Anerkennung des Prinzips in allen Rechtsordnungen 98
2. „Gute Sitten", ordre public und public policy 99
II. Quasiuniverseller Grundkonsens über die Sittenwidrigkeit
bestimmter Vertragsinhalte: transnationaler ordre public 101
III. Konkretisierung des Begriffe gute Sitten und ordre public
durch Verhaltenskodizes 104
1. Auswirkungen von sofi law auf gute Sitten und ordre
public 104
2. Kriterien 106
a. Grad der Verbreitung und Zustimmung 107
b. Sachnähe 108
§ 10 Zwischenergebnis 110
Kapitel 3 Durchsetzung der Verhaltenskodizes 113
§ 11 Umsetzungsbestimmungen in Verhaltenskodizes internationaler
Organisationen 1 '3
I. Umsetzungsverfahren der OECD Leitsätze 113
1. Nationale Kontaktstellen 113
2. OECD Ausschuss für Investitionen 115
a. Koordination und Aufsicht 115
b. Zentrales Auslegungsorgan für die OECD Leitsätze 116
XIV
II. Auslegungsverfahren zur Behandlung von Streitigkeiten
bezüglich der Anwendung der Dreigliedrigen Grundsatz¬
erklärung 117
§ 12 Durchsetzung der Verhaltenskodizes transnationaler
Unternehmen 118
I. Trend zur verstärkten Implementierung 118
II. Einbindung der Unternehmenskodizes in Verträge 119
1. Einbeziehung in Arbeitsverträge 119
2. Einsatz von Verhaltenskodizes in AGB 121
3. Sanktionsmechanismen 122
a. Vertragskündigung als ultima ratio 122
b. Positive Durchsetzung 125
§ 13 Durchsetzung globaler Rahmenvereinbarungen 126
I. Durchführungsbestimmungen 126
II. Anwendung auf Zulieferer und Vertragspartner 128
§ 14 Hybride Durchsetzungsmöglichkeiten am Beispiel des
Umsetzungsverfahrens der UN Normen 130
§ 15 Zwischenergebnis 132
Schlussüberlegungen: Die normative Kraft der Verhaltenskodizes 135
I. Verhaltenskodizes zwischen Freiwilligkeit und
Verbindlichkeit 135
II. Rechtsnormative Folgen 135
1. Verhaltenskodizes als Teil einer transnationalen
Rechtsordnung 136
a. Der transnationale ordre public im Rahmen des
transnationalen Wirtschaftsrechts 138
b. Beitrag von Verhaltenskodizes zur Werteordnung des
transnationalen Wirtschaftsrechts 140
2. Ausblick: Verhaltenskodizes und die
Transnationalisierung des Völkerrechts 142 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Buntenbroich, David 1977- |
author_GND | (DE-588)132983885 |
author_facet | Buntenbroich, David 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Buntenbroich, David 1977- |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022309826 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PR 2213 PR 2353 |
ctrlnum | (OCoLC)136396298 (DE-599)BVBBV022309826 |
dewey-full | 341.48 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.48 |
dewey-search | 341.48 |
dewey-sort | 3341.48 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02513nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022309826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070313s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983259186</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631557587</subfield><subfield code="9">978-3-631-55758-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631557582</subfield><subfield code="9">3-631-55758-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)136396298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022309826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.48</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buntenbroich, David</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132983885</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrechte und Unternehmen</subfield><subfield code="b">transnationale Rechtswirkungen "freiwilliger" Verhaltenskodizes</subfield><subfield code="c">David Buntenbroich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 144 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4522</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055737-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Verantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055737-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4522</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4522</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015519661</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022309826 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:58:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631557587 3631557582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015519661 |
oclc_num | 136396298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-521 DE-2070s DE-188 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-521 DE-2070s DE-188 DE-11 DE-Ef29 |
physical | XXXVI, 144 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Buntenbroich, David 1977- Verfasser (DE-588)132983885 aut Menschenrechte und Unternehmen transnationale Rechtswirkungen "freiwilliger" Verhaltenskodizes David Buntenbroich Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XXXVI, 144 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4522 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 s Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4522 (DE-604)BV000000068 4522 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buntenbroich, David 1977- Menschenrechte und Unternehmen transnationale Rechtswirkungen "freiwilliger" Verhaltenskodizes Europäische Hochschulschriften Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075092-9 (DE-588)4138550-0 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4202404-3 (DE-588)4055737-6 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Menschenrechte und Unternehmen transnationale Rechtswirkungen "freiwilliger" Verhaltenskodizes |
title_auth | Menschenrechte und Unternehmen transnationale Rechtswirkungen "freiwilliger" Verhaltenskodizes |
title_exact_search | Menschenrechte und Unternehmen transnationale Rechtswirkungen "freiwilliger" Verhaltenskodizes |
title_exact_search_txtP | Menschenrechte und Unternehmen transnationale Rechtswirkungen "freiwilliger" Verhaltenskodizes |
title_full | Menschenrechte und Unternehmen transnationale Rechtswirkungen "freiwilliger" Verhaltenskodizes David Buntenbroich |
title_fullStr | Menschenrechte und Unternehmen transnationale Rechtswirkungen "freiwilliger" Verhaltenskodizes David Buntenbroich |
title_full_unstemmed | Menschenrechte und Unternehmen transnationale Rechtswirkungen "freiwilliger" Verhaltenskodizes David Buntenbroich |
title_short | Menschenrechte und Unternehmen |
title_sort | menschenrechte und unternehmen transnationale rechtswirkungen freiwilliger verhaltenskodizes |
title_sub | transnationale Rechtswirkungen "freiwilliger" Verhaltenskodizes |
topic | Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Soziale Verantwortung (DE-588)4055737-6 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Verhaltenskodex Menschenrecht Unternehmensethik Soziale Verantwortung Internationales Privatrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT buntenbroichdavid menschenrechteundunternehmentransnationalerechtswirkungenfreiwilligerverhaltenskodizes |