Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel, Großeneder in der Warburger Börde: Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Aschendorff
2006
|
Schriftenreihe: | Siedlung und Landschaft in Westfalen
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: Erste Bauern in der Warburger Börde - Linienkeramiker bei Hohenwepel/Großeneder |
Beschreibung: | VI, 150 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783402063200 3402063204 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022309404 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240708 | ||
007 | t | ||
008 | 070313s2006 ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783402063200 |9 978-3-402-06320-0 | ||
020 | |a 3402063204 |9 3-402-06320-4 | ||
035 | |a (OCoLC)219586832 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022309404 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a NF 1305 |0 (DE-625)125211:1212 |2 rvk | ||
084 | |a NF 2865 |0 (DE-625)125217:1202 |2 rvk | ||
084 | |a RD 25053 |0 (DE-625)142243:12600 |2 rvk | ||
084 | |a RD 25820 |0 (DE-625)142243:12875 |2 rvk | ||
084 | |a RD 25850 |0 (DE-625)142243:12885 |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Seraphim, Ernst Th. |d 1928-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)122879724 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel, Großeneder in der Warburger Börde |b Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum |c von Ernst Th. Seraphim |
249 | |a Orts- und Flurnamen Westfalens als Bezeichnungen prähistorischer Natur- und Kulturelemente : Ergebnisse einer Analyse mit Richard Festers paläolinguistischer Methode |v von Winfried Meschede | ||
264 | 1 | |a Münster |b Aschendorff |c 2006 | |
300 | |a VI, 150 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Siedlung und Landschaft in Westfalen |v 34 | |
500 | |a Nebentitel: Erste Bauern in der Warburger Börde - Linienkeramiker bei Hohenwepel/Großeneder | ||
650 | 0 | 7 | |a Bandkeramische Kultur |0 (DE-588)4143987-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Warburger Börde |0 (DE-588)4064576-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Warburger Börde |0 (DE-588)4064576-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bandkeramische Kultur |0 (DE-588)4143987-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meschede, Winfried |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | 2 | |a Meschede, Winfried |t Erste Bauern in der Warburger Börde - Linienbandkeramiker bei Hohenwepel, Großeneder |
830 | 0 | |a Siedlung und Landschaft in Westfalen |v 34 |w (DE-604)BV035417352 |9 34 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09012 |g 36 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084052846280704 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Ernst Th. Seraphim
Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel/Großeneder in
der Warburger Börde - Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum
Einleitung 1
1. Lage, Alter und Größe der Siedlungen 1
2. Zur Herkunft der Siedler 7
3. Das Fundinventar der Siedlungen 8
3.1 Geschliffene Großgeräte aus „Felsgestein" 8
3.2 Mahl- und Reibsteine 14
3.3 Kleingeräte aus Feuerstein (Flint) 15
3.4 Kleingeräte aus Quarzit und Lydit (Kieselschiefer) 17
3.5 Schmuck und Amulette, Farbstoffe 18
4. Zur Herkunft der anorganischen Rohstoffe 20
4.1 Rohstoffe aus der Umgebung der Siedlungen 20
4.1.1 Lehm und Ton 21
4.1.2 Buntsandstein 21
4.1.3 Gesteine des nordhessischen Basaltvulkanismus 22
4.1.4 Gesteine des Rheinisch-Westfälischen Schiefergebirges 22
4.1.4.1 Quarzitische Sandsteine und Quarzite 22
4.1.4.2 Lydit (Kieselschiefer) und Alaunschiefer 23
4.1.4.3 Diabas und „Grünstein" 24
4.1.4.4 Hämatit (Roteisenerz) 24
4.2 Rohstoffe mittlerer Erreichbarkeit 25
4.2.1 Kieseigeoden des Wiehengebirges 25
4.2.2 Feuersteine saaleeiszeitlicher Sedimente 25
4.2.2.1 Feuersteine der Altmoräne 25
4.2.2.2 Feuersteine der glaziofluvialen Sedimente 29
4.2.3 Magmatische Gesteine aus saaleeiszeitlichen Sedimenten 31
4.3 Rohstoffe aus Fernimporten 32
4.3.1 Primäre Feuerstein-Lagerstätten Skandinaviens und Jungmoräne der Ostsee-Kliffe 32
4.3.2 Gegenüberstellung der Artefakte aus Feuerstein nordeuropäischer Herkunft mit solchen anderer
Herkunft in den linienbandkeramischen Siedlungen beiderseits des Ederbaches 33
4.3.3 Westeuropäischer Feuerstein 35
4.3.3.1 Feuerstein-Artefakte der Aldenhovener Platte 35
4.3.3.2 Aachener Feuerstein 36
4.3.3.3 Feuerstein der Region Valkenburg, Niederlande 37
4.3.3.4 Rullen-Feuerstein der Region Aubel, Belgien 38
4.3.3.5 Feuerstein beiderseits der Maas südlich Maastricht 39
4.3.3.6 Feuerstein der mittelbelgischen Provinzen 42
4.3.3.7 Feuerstein von Grand Pressigny in Frankreich 44
4.3.4 Süddeutscher Hornstein 44
4.3.5 Metamorphite der Sudeten. Karpaten und des Hohen Balkan 45
5. Wirtschaft und Wirtschaftsraum der Siedler 47
5.1 Der siedlungsnahe Wirtschaftsraum (primäres Nutzungsareal) 47
5.2 Der weitere Wirtschaftsraum 50
6. Zusammenfassung 55
7. Zitierte Literatur, Foto- und Zeichnungsnachweis 58
Inhalt
Winfried Meschede
Orts- und Flurnamen Westfalens als Bezeichnungen prähistorischer
Natur- und Kulturelemente -
Ergebnisse einer Analyse mit Richard Festers paläolinguistischer Methode
1. Aufgabenstellung und Anmerkungen zur benutzten etymologischen Fachliteratur 63
2. Richard Festers Theorie der Urwörter der Menschheit und seine paläolinguistische Methode . 66
2.1 Richtungsweisende paläolinguistische Arbeiten Richard Festers und sein ganzheitlicher körper¬
bezogener Ansatz 66
2.2 Die sechs eiszeitlichen Urwörter: BA. KALL. TAG. TAL, ACQ. OS 67
2.2.1 Die Gestaltvarianten der sechs Urwörter 67
2.2.2 Die Sinngehalte der sechs Urwörter 68
2.3 Die fünf Schlüssel zur Deutung von Landschaftsnamen und die Anwendung der Schlüsselmethode
am Beispiel des Urwortes BAL 70
2.3.1 Die Schlüssel zur Deutung archetypischer „Laut-Fossilien" in den heutigen Landsehaltsnamen 70
2.3.2 Anwendung der Schlüsselmethode am Beispiel des Urwortes BAL 70
2.4 Die BACH-, ACQ- und BUC-Namen - Indizien ihres steinzeitlichen Alters 71
3. Orts- und Flurnamen Westfalens als Bezeichnungen vorgeschichtlicher Natur- und
Kulturraumelemente 73
3.1 Tiefe, Boden. Wasser und Talung 73
3.1.1 OS, ACQ und BA mit den Varianten BAR, BAG und BAD in Namen für Boden und wasserreiche
Niederung 73
3.1.2 TAL und KALL als Bezeichnungen von Tiefe, Wasser, flachen und steileren Gelände-Hohlformen . 76
3.1.3 Die Archetypen OS. KALL. ACQ und BA als Bezeichnungen für Quellen 79
3.1.4. Die Archetypen BA, KALL, TAL. ACQ und OS in Bezeichnungen für Fließgewässer 80
3.2 Höhe und Berg, Fels und Stein. Feld und Wald 83
3.2.1 Die Archetypen BA. KALL, TAG und TAL in Namen für Berg. Höhe und Größe 83
3.2.2 Die Archetypen in Namen für Fels und Stein 89
3.2.3 Die Archetypen in Namen für Feld. Venn. Heide und Wald 91
3.2.4 Archetypen in Namen für Zaun und Gasse. Bauten und Wohnung 93
3.3 Anmerkungen zum Verfahren kultbezogener Interpretation von archetypischen Orts- und Flurnamen . . 95
3.3.1 Die heimatliche Landschaft als Bühne des .mythischen Schauspiels" 95
3.3.2 Kategorien mythischer Figuren in lokalen westfälischen Sagen und Bruchstellen in der Geschichte des
.mythischen Schauspiels" 95
3.3.3 Die .steinzeitliche Allmutter, ihre Symbole und ihre archetypischen Namen 96
3.3.4 Die Götter des patriarchalischen Umbruchs, ihre Symbole und ihre archetypischen Namen 103
3.3.5 Figuren der gleichbleibenden mythischen Grundströmung, ihre Symbole und ihre archetypischen
Namen 105
3.4 Die überregionalen Heiligtümer Externsteine. Istenberg und Isterberg - ausgewählte Merkmale und
mögliche Namensdeutung 107
3.4.1 Externsteine. Istenberg und Isterberg - gemeinsame Merkmale als paläolithische Kultstätten 107
3.4.2 Der Istenberg und die Istaevonen - Namensdeutung von E. Gundrum-Neumann und ihre
archetypische Substanz 110
3.4.3 Die Externsteine und die Herminonen - Namensdeutung von E. Gundrum-Neumann und ihre
archetypische Substanz III
3.4.4 Der ISTERberg. die ER- und HER-Orte und ihre archetypische Namenssubstan/ 112
3.4.5 Die Externsteine als Ort eines mutterorientierten Höhlenkultes -
Agisterstein = AKKAS-GESTIRNE-STEIN !? 113
3.4.6 Irminsul und Yggdrasil - Symbole der Tag-Götter im mythologischen Schauspiel der
patriarchalischen Regisseure 119
3.5 Die Drei Bethen Schölls - archetypische Orts- und Flurnamen an Stätten erwiesener,
wahrscheinlicher und möglicher Verehrung 120
3.5.1 Beth-Namen im eiszeitlichen Frankreich und in benachbarten Ländern 120
VI Inhalt
3.5.2 Beth-Namen in Deutschland 121
3.5.3 Orts- und Flurnamen in Westfalen als Indikatoren erwiesener oder wahrscheinlicher Bethen-Verehrung 123
3.6 Zusammenfassung 129
4. Anhang: Die Urwörter-These im Lichte neuerer sprachwissenschaftlicher, archäologischer und
anthropologischer Forschungsergebnisse 131
4.1 Forschungsergebnisse protoglobaler Linguistik 131
4.2 Anthropologische Indizien für die Sprachfähigkeit des Homo habilis, Homo erectus,
des Neandertalers und des Homo sapiens sapiens 131
4.3 Ausgewählte Aspekte von Theorien zur Sprachgenese und zum Spracherwerb 134
4.4 Spracherwerb von Säuglingen - neuere Forschungsergebnisse 135
4.4.1 Beziehungen zwischen Sprechapparat, Lautsprache und Gestiksprache 135
4.4.2 Stadien des Spracherwerbs bei Säuglingen und Kleinkindern 136
4.5 Die Archetypenreihe BA-KALL-TAG - Bewertung unter anthropologisch-kultur-wissenschaftlichem
Aspekt 137
5. Literaturverzeichnis und Verzeichnis der Sprachabkürzungen 141
5.1 Literaturverzeichnis 141
5.2 Verzeichnis der Sprachen - Abkürzungen 143 |
adam_txt |
Inhalt
Ernst Th. Seraphim
Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel/Großeneder in
der Warburger Börde - Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum
Einleitung 1
1. Lage, Alter und Größe der Siedlungen 1
2. Zur Herkunft der Siedler 7
3. Das Fundinventar der Siedlungen 8
3.1 Geschliffene Großgeräte aus „Felsgestein" 8
3.2 Mahl- und Reibsteine 14
3.3 Kleingeräte aus Feuerstein (Flint) 15
3.4 Kleingeräte aus Quarzit und Lydit (Kieselschiefer) 17
3.5 Schmuck und Amulette, Farbstoffe 18
4. Zur Herkunft der anorganischen Rohstoffe 20
4.1 Rohstoffe aus der Umgebung der Siedlungen 20
4.1.1 Lehm und Ton 21
4.1.2 Buntsandstein 21
4.1.3 Gesteine des nordhessischen Basaltvulkanismus 22
4.1.4 Gesteine des Rheinisch-Westfälischen Schiefergebirges 22
4.1.4.1 Quarzitische Sandsteine und Quarzite 22
4.1.4.2 Lydit (Kieselschiefer) und Alaunschiefer 23
4.1.4.3 Diabas und „Grünstein" 24
4.1.4.4 Hämatit (Roteisenerz) 24
4.2 Rohstoffe mittlerer Erreichbarkeit 25
4.2.1 Kieseigeoden des Wiehengebirges 25
4.2.2 Feuersteine saaleeiszeitlicher Sedimente 25
4.2.2.1 Feuersteine der Altmoräne 25
4.2.2.2 Feuersteine der glaziofluvialen Sedimente 29
4.2.3 Magmatische Gesteine aus saaleeiszeitlichen Sedimenten 31
4.3 Rohstoffe aus Fernimporten 32
4.3.1 Primäre Feuerstein-Lagerstätten Skandinaviens und Jungmoräne der Ostsee-Kliffe 32
4.3.2 Gegenüberstellung der Artefakte aus Feuerstein nordeuropäischer Herkunft mit solchen anderer
Herkunft in den linienbandkeramischen Siedlungen beiderseits des Ederbaches 33
4.3.3 Westeuropäischer Feuerstein 35
4.3.3.1 Feuerstein-Artefakte der Aldenhovener Platte 35
4.3.3.2 Aachener Feuerstein 36
4.3.3.3 Feuerstein der Region Valkenburg, Niederlande 37
4.3.3.4 Rullen-Feuerstein der Region Aubel, Belgien 38
4.3.3.5 Feuerstein beiderseits der Maas südlich Maastricht 39
4.3.3.6 Feuerstein der mittelbelgischen Provinzen 42
4.3.3.7 Feuerstein von Grand Pressigny in Frankreich 44
4.3.4 Süddeutscher Hornstein 44
4.3.5 Metamorphite der Sudeten. Karpaten und des Hohen Balkan 45
5. Wirtschaft und Wirtschaftsraum der Siedler 47
5.1 Der siedlungsnahe Wirtschaftsraum (primäres Nutzungsareal) 47
5.2 Der weitere Wirtschaftsraum 50
6. Zusammenfassung 55
7. Zitierte Literatur, Foto- und Zeichnungsnachweis 58
Inhalt
Winfried Meschede
Orts- und Flurnamen Westfalens als Bezeichnungen prähistorischer
Natur- und Kulturelemente -
Ergebnisse einer Analyse mit Richard Festers paläolinguistischer Methode
1. Aufgabenstellung und Anmerkungen zur benutzten etymologischen Fachliteratur 63
2. Richard Festers Theorie der Urwörter der Menschheit und seine paläolinguistische Methode . 66
2.1 Richtungsweisende paläolinguistische Arbeiten Richard Festers und sein ganzheitlicher körper¬
bezogener Ansatz 66
2.2 Die sechs eiszeitlichen Urwörter: BA. KALL. TAG. TAL, ACQ. OS 67
2.2.1 Die Gestaltvarianten der sechs Urwörter 67
2.2.2 Die Sinngehalte der sechs Urwörter 68
2.3 Die fünf Schlüssel zur Deutung von Landschaftsnamen und die Anwendung der Schlüsselmethode
am Beispiel des Urwortes BAL 70
2.3.1 Die Schlüssel zur Deutung archetypischer „Laut-Fossilien" in den heutigen Landsehaltsnamen 70
2.3.2 Anwendung der Schlüsselmethode am Beispiel des Urwortes BAL 70
2.4 Die BACH-, ACQ- und BUC-Namen - Indizien ihres steinzeitlichen Alters 71
3. Orts- und Flurnamen Westfalens als Bezeichnungen vorgeschichtlicher Natur- und
Kulturraumelemente 73
3.1 Tiefe, Boden. Wasser und Talung 73
3.1.1 OS, ACQ und BA mit den Varianten BAR, BAG und BAD in Namen für Boden und wasserreiche
Niederung 73
3.1.2 TAL und KALL als Bezeichnungen von Tiefe, Wasser, flachen und steileren Gelände-Hohlformen . 76
3.1.3 Die Archetypen OS. KALL. ACQ und BA als Bezeichnungen für Quellen 79
3.1.4. Die Archetypen BA, KALL, TAL. ACQ und OS in Bezeichnungen für Fließgewässer 80
3.2 Höhe und Berg, Fels und Stein. Feld und Wald 83
3.2.1 Die Archetypen BA. KALL, TAG und TAL in Namen für Berg. Höhe und Größe 83
3.2.2 Die Archetypen in Namen für Fels und Stein 89
3.2.3 Die Archetypen in Namen für Feld. Venn. Heide und Wald 91
3.2.4 Archetypen in Namen für Zaun und Gasse. Bauten und Wohnung 93
3.3 Anmerkungen zum Verfahren kultbezogener Interpretation von archetypischen Orts- und Flurnamen . . 95
3.3.1 Die heimatliche Landschaft als Bühne des .mythischen Schauspiels" 95
3.3.2 Kategorien mythischer Figuren in lokalen westfälischen Sagen und Bruchstellen in der Geschichte des
.mythischen Schauspiels" 95
3.3.3 Die .steinzeitliche Allmutter, ihre Symbole und ihre archetypischen Namen 96
3.3.4 Die Götter des patriarchalischen Umbruchs, ihre Symbole und ihre archetypischen Namen 103
3.3.5 Figuren der gleichbleibenden mythischen Grundströmung, ihre Symbole und ihre archetypischen
Namen 105
3.4 Die überregionalen Heiligtümer Externsteine. Istenberg und Isterberg - ausgewählte Merkmale und
mögliche Namensdeutung 107
3.4.1 Externsteine. Istenberg und Isterberg - gemeinsame Merkmale als paläolithische Kultstätten 107
3.4.2 Der Istenberg und die Istaevonen - Namensdeutung von E. Gundrum-Neumann und ihre
archetypische Substanz 110
3.4.3 Die Externsteine und die Herminonen - Namensdeutung von E. Gundrum-Neumann und ihre
archetypische Substanz III
3.4.4 Der ISTERberg. die ER- und HER-Orte und ihre archetypische Namenssubstan/ 112
3.4.5 Die Externsteine als Ort eines mutterorientierten Höhlenkultes -
Agisterstein = AKKAS-GESTIRNE-STEIN !? 113
3.4.6 Irminsul und Yggdrasil - Symbole der Tag-Götter im mythologischen Schauspiel der
patriarchalischen Regisseure 119
3.5 Die Drei Bethen Schölls - archetypische Orts- und Flurnamen an Stätten erwiesener,
wahrscheinlicher und möglicher Verehrung 120
3.5.1 Beth-Namen im eiszeitlichen Frankreich und in benachbarten Ländern 120
VI Inhalt
3.5.2 Beth-Namen in Deutschland 121
3.5.3 Orts- und Flurnamen in Westfalen als Indikatoren erwiesener oder wahrscheinlicher Bethen-Verehrung 123
3.6 Zusammenfassung 129
4. Anhang: Die Urwörter-These im Lichte neuerer sprachwissenschaftlicher, archäologischer und
anthropologischer Forschungsergebnisse 131
4.1 Forschungsergebnisse protoglobaler Linguistik 131
4.2 Anthropologische Indizien für die Sprachfähigkeit des Homo habilis, Homo erectus,
des Neandertalers und des Homo sapiens sapiens 131
4.3 Ausgewählte Aspekte von Theorien zur Sprachgenese und zum Spracherwerb 134
4.4 Spracherwerb von Säuglingen - neuere Forschungsergebnisse 135
4.4.1 Beziehungen zwischen Sprechapparat, Lautsprache und Gestiksprache 135
4.4.2 Stadien des Spracherwerbs bei Säuglingen und Kleinkindern 136
4.5 Die Archetypenreihe BA-KALL-TAG - Bewertung unter anthropologisch-kultur-wissenschaftlichem
Aspekt 137
5. Literaturverzeichnis und Verzeichnis der Sprachabkürzungen 141
5.1 Literaturverzeichnis 141
5.2 Verzeichnis der Sprachen - Abkürzungen 143 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seraphim, Ernst Th. 1928-2018 |
author2 | Meschede, Winfried |
author2_role | |
author2_variant | w m wm |
author_GND | (DE-588)122879724 |
author_facet | Seraphim, Ernst Th. 1928-2018 Meschede, Winfried |
author_role | aut |
author_sort | Seraphim, Ernst Th. 1928-2018 |
author_variant | e t s et ets |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022309404 |
classification_rvk | NF 1305 NF 2865 RD 25053 RD 25820 RD 25850 |
ctrlnum | (OCoLC)219586832 (DE-599)BVBBV022309404 |
discipline | Geschichte Geographie |
discipline_str_mv | Geschichte Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022309404</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240708</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070313s2006 ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783402063200</subfield><subfield code="9">978-3-402-06320-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3402063204</subfield><subfield code="9">3-402-06320-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219586832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022309404</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 1305</subfield><subfield code="0">(DE-625)125211:1212</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 2865</subfield><subfield code="0">(DE-625)125217:1202</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RD 25053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142243:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RD 25820</subfield><subfield code="0">(DE-625)142243:12875</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RD 25850</subfield><subfield code="0">(DE-625)142243:12885</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seraphim, Ernst Th.</subfield><subfield code="d">1928-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122879724</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel, Großeneder in der Warburger Börde</subfield><subfield code="b">Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum</subfield><subfield code="c">von Ernst Th. Seraphim</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orts- und Flurnamen Westfalens als Bezeichnungen prähistorischer Natur- und Kulturelemente : Ergebnisse einer Analyse mit Richard Festers paläolinguistischer Methode</subfield><subfield code="v">von Winfried Meschede</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Aschendorff</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 150 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siedlung und Landschaft in Westfalen</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Erste Bauern in der Warburger Börde - Linienkeramiker bei Hohenwepel/Großeneder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bandkeramische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143987-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Warburger Börde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064576-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Warburger Börde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064576-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bandkeramische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143987-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meschede, Winfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Meschede, Winfried</subfield><subfield code="t">Erste Bauern in der Warburger Börde - Linienbandkeramiker bei Hohenwepel, Großeneder</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Siedlung und Landschaft in Westfalen</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417352</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09012</subfield><subfield code="g">36</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Warburger Börde (DE-588)4064576-9 gnd |
geographic_facet | Warburger Börde |
id | DE-604.BV022309404 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:57:56Z |
indexdate | 2024-07-20T07:58:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783402063200 3402063204 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015519244 |
oclc_num | 219586832 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | VI, 150 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Aschendorff |
record_format | marc |
series | Siedlung und Landschaft in Westfalen |
series2 | Siedlung und Landschaft in Westfalen |
spelling | Seraphim, Ernst Th. 1928-2018 Verfasser (DE-588)122879724 aut Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel, Großeneder in der Warburger Börde Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum von Ernst Th. Seraphim Orts- und Flurnamen Westfalens als Bezeichnungen prähistorischer Natur- und Kulturelemente : Ergebnisse einer Analyse mit Richard Festers paläolinguistischer Methode von Winfried Meschede Münster Aschendorff 2006 VI, 150 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Siedlung und Landschaft in Westfalen 34 Nebentitel: Erste Bauern in der Warburger Börde - Linienkeramiker bei Hohenwepel/Großeneder Bandkeramische Kultur (DE-588)4143987-9 gnd rswk-swf Funde (DE-588)4071507-3 gnd rswk-swf Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd rswk-swf Warburger Börde (DE-588)4064576-9 gnd rswk-swf Warburger Börde (DE-588)4064576-9 g Bandkeramische Kultur (DE-588)4143987-9 s Siedlung (DE-588)4054858-2 s Funde (DE-588)4071507-3 s DE-604 Meschede, Winfried Sonstige oth Meschede, Winfried Erste Bauern in der Warburger Börde - Linienbandkeramiker bei Hohenwepel, Großeneder Siedlung und Landschaft in Westfalen 34 (DE-604)BV035417352 34 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seraphim, Ernst Th. 1928-2018 Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel, Großeneder in der Warburger Börde Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum Siedlung und Landschaft in Westfalen Bandkeramische Kultur (DE-588)4143987-9 gnd Funde (DE-588)4071507-3 gnd Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4143987-9 (DE-588)4071507-3 (DE-588)4054858-2 (DE-588)4064576-9 |
title | Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel, Großeneder in der Warburger Börde Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum |
title_alt | Erste Bauern in der Warburger Börde - Linienbandkeramiker bei Hohenwepel, Großeneder |
title_auth | Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel, Großeneder in der Warburger Börde Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum |
title_exact_search | Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel, Großeneder in der Warburger Börde Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum |
title_exact_search_txtP | Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel, Großeneder in der Warburger Börde Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum |
title_full | Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel, Großeneder in der Warburger Börde Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum von Ernst Th. Seraphim |
title_fullStr | Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel, Großeneder in der Warburger Börde Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum von Ernst Th. Seraphim |
title_full_unstemmed | Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel, Großeneder in der Warburger Börde Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum von Ernst Th. Seraphim |
title_short | Linienbandkeramiker beiderseits des Ederbaches bei Hohenwepel, Großeneder in der Warburger Börde |
title_sort | linienbandkeramiker beiderseits des ederbaches bei hohenwepel großeneder in der warburger borde fundgut rohstoffe und wirtschaftsraum |
title_sub | Fundgut, Rohstoffe und Wirtschaftsraum |
topic | Bandkeramische Kultur (DE-588)4143987-9 gnd Funde (DE-588)4071507-3 gnd Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd |
topic_facet | Bandkeramische Kultur Funde Siedlung Warburger Börde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015519244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035417352 |
work_keys_str_mv | AT seraphimernstth linienbandkeramikerbeiderseitsdesederbachesbeihohenwepelgroßenederinderwarburgerbordefundgutrohstoffeundwirtschaftsraum AT meschedewinfried linienbandkeramikerbeiderseitsdesederbachesbeihohenwepelgroßenederinderwarburgerbordefundgutrohstoffeundwirtschaftsraum |