Neue mathematische Beschreibungsverfahren für die neurovaskuläre Kopplung und die cerebrale Autoregulation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Enth. außerdem 22 Sonderabdr. aus verschiedenen Zeitschr. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. |
Beschreibung: | 202, [120] Bl. graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022308474 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070313s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H10,2882 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980335388 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)255832420 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022308474 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 616.8 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rosengarten, Bernhard |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)121713253 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue mathematische Beschreibungsverfahren für die neurovaskuläre Kopplung und die cerebrale Autoregulation |c vorgelegt von Bernhard Rosengarten |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 202, [120] Bl. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Enth. außerdem 22 Sonderabdr. aus verschiedenen Zeitschr. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
502 | |a Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015518327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015518327 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136329024372736 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
1 Einleitung 1
2 Sicherungssysteme adäquater Hirndurchblutung 5
2.1 Anatomische Sicherungssysteme 5
2.1.1 Makroskopisches Gefässsystem 5
2.1.2 Feinstrukturelle Gefässarchitektur 9
2.2 Funktionelle Sicherungssysteme 11
2.2.1 Die cerebrale Autoregulation 11
2.2.2 Die neurovaskuläre Kopplung 16
3 Die transkranielle Dopplersonographie als Messverfahren
der Hirndurchblutung 20
3.1 Physikalisches Prinzip 20
3.2 Messung der cerebralen Autoregulation 23
3.3 Messung der neurovaskulären Kopplung 25
4 Die Regelkreisanalyse 28
4.1 Allgemeine Betrachtungen 28
4.2 Mathematische Annahmen 33
4.3 Die allgemeine Übertragungsfunktion 36
4.4 Limitationen des Einheitssprungs 48
4.5 Grenzen der Eingangs- und Ausgangs-Assoziation 49
5 Anwendung der Regelkreisanalyse auf visuell evozierte
Flusskurven zur Beschreibung der neurovaskulären
Kopplung 52
5.1 Methodische Voraussetzungen 52
5.2 Konzepte der neurovaskulären Kopplung 59
5.2.1 Regelkreistheoretisches Konzept 59
5.2.2 Biophysikalisches Konzept 61
5.3 Regelkreismodell zur Beschreibung visuell evozierter
Flusskurven 64
5.3.1 Mathematische Analyse und Modellbildung über
Messwertdaten 64
5.3.2 Einfluss der Regelkreisparameter auf den dynamischen
Kurvenverlauf 65
5.3.3 Vergleich eines PT2-Systems mit anderen
Systemmodellen 69
5.4 Validierung des funktionellen Doppleransatzes 73
5.4.1 Verwendung eines Lesetests als Alternative zu
Flickerlicht-Tests 73
5.4.2 Überprüfung von Mittelungsverfahren, intraindividuelle
Testreliabilität 77
5.4.3 Abhängigkeit der neurovaskulären Kopplung von der
Herzfrequenz 80
5.4.4 Validierung des Modellansatzes über gepulste
Flickerlicht-Reize 83
5.4.5 Modellbildung des Übergangs von der Stimulations- in die
Ruhephase, die Rolle des Unterschwingens 85
5.5 Interferenz von neurovaskulärer Kopplung und
cerebralerAutoregulation 89
6 Anwendung der Regelkreisanalyse im Falle der
cerebralen Autoregulation 94
6.1 Methodische Vorbetrachtungen 94
6.2 Leg-Cuff-Test im Vergleich zu Orthostasesituationen 104
6.3 Die cerebrale Autoregulation in verschiedenen kortikalen
Arealen 106
7 Anwendung der Regelkreisanalyse in der Grundlagen¬
forschung 110
7.1 Vorbetrachtungen 110
7.2 Messung der neurovaskulären Kopplung im Rattenmodell 113
7.3 Messung der cerebralen Autoregulation im Rattenmodell 128
8 Klinische Anwendung 140
8.1 Bedeutung vaskulärer Risikofaktoren und Erkrankungen in der
Medizin 140
8.2 Altersabhängigkeit der neurovaskulären Kopplung 150
8.3 Endotheliale Dysfunktion im Rahmen früher diabetischer
Störung 151
8.3.1 Endotheliale Dysfunktion bei Typ-1 Diabetes 151
8.3.2 Endotheliale Dysfunktion bei Gestations-
diabetes 152
8.4 Endotheliale Dysfunktion im Rahmen der Migräne ohne Aura 153
8.5 Endotheliale Dysfunktion nach cerebraler Angiographie 154
8.6 Untersuchung einer Homocystein-Belastung auf die
neurovaskuläre Kopplung 155
8.7 Neurovaskuläre Kopplung unter veränderter pCCVSpannung
und nach Gabe endothel-unabhängiger Vasodilatoren 156
8.7.1 Einfluss der pCO2-Spannung 156
8.7.2 Einfluss von Glyceryl-Trinitrat 157
9 Zusammenfassung 159
10 Literaturliste 161
11 Danksagung 197
12 Lebenslauf 199
13 Anhang 200
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
1 Einleitung 1
2 Sicherungssysteme adäquater Hirndurchblutung 5
2.1 Anatomische Sicherungssysteme 5
2.1.1 Makroskopisches Gefässsystem 5
2.1.2 Feinstrukturelle Gefässarchitektur 9
2.2 Funktionelle Sicherungssysteme 11
2.2.1 Die cerebrale Autoregulation 11
2.2.2 Die neurovaskuläre Kopplung 16
3 Die transkranielle Dopplersonographie als Messverfahren
der Hirndurchblutung 20
3.1 Physikalisches Prinzip 20
3.2 Messung der cerebralen Autoregulation 23
3.3 Messung der neurovaskulären Kopplung 25
4 Die Regelkreisanalyse 28
4.1 Allgemeine Betrachtungen 28
4.2 Mathematische Annahmen 33
4.3 Die allgemeine Übertragungsfunktion 36
4.4 Limitationen des Einheitssprungs 48
4.5 Grenzen der Eingangs- und Ausgangs-Assoziation 49
5 Anwendung der Regelkreisanalyse auf visuell evozierte
Flusskurven zur Beschreibung der neurovaskulären
Kopplung 52
5.1 Methodische Voraussetzungen 52
5.2 Konzepte der neurovaskulären Kopplung 59
5.2.1 Regelkreistheoretisches Konzept 59
5.2.2 Biophysikalisches Konzept 61
5.3 Regelkreismodell zur Beschreibung visuell evozierter
Flusskurven 64
5.3.1 Mathematische Analyse und Modellbildung über
Messwertdaten 64
5.3.2 Einfluss der Regelkreisparameter auf den dynamischen
Kurvenverlauf 65
5.3.3 Vergleich eines PT2-Systems mit anderen
Systemmodellen 69
5.4 Validierung des funktionellen Doppleransatzes 73
5.4.1 Verwendung eines Lesetests als Alternative zu
Flickerlicht-Tests 73
5.4.2 Überprüfung von Mittelungsverfahren, intraindividuelle
Testreliabilität 77
5.4.3 Abhängigkeit der neurovaskulären Kopplung von der
Herzfrequenz 80
5.4.4 Validierung des Modellansatzes über gepulste
Flickerlicht-Reize 83
5.4.5 Modellbildung des Übergangs von der Stimulations- in die
Ruhephase, die Rolle des Unterschwingens 85
5.5 Interferenz von neurovaskulärer Kopplung und
cerebralerAutoregulation 89
6 Anwendung der Regelkreisanalyse im Falle der
cerebralen Autoregulation 94
6.1 Methodische Vorbetrachtungen 94
6.2 Leg-Cuff-Test im Vergleich zu Orthostasesituationen 104
6.3 Die cerebrale Autoregulation in verschiedenen kortikalen
Arealen 106
7 Anwendung der Regelkreisanalyse in der Grundlagen¬
forschung 110
7.1 Vorbetrachtungen 110
7.2 Messung der neurovaskulären Kopplung im Rattenmodell 113
7.3 Messung der cerebralen Autoregulation im Rattenmodell 128
8 Klinische Anwendung 140
8.1 Bedeutung vaskulärer Risikofaktoren und Erkrankungen in der
Medizin 140
8.2 Altersabhängigkeit der neurovaskulären Kopplung 150
8.3 Endotheliale Dysfunktion im Rahmen früher diabetischer
Störung 151
8.3.1 Endotheliale Dysfunktion bei Typ-1 Diabetes 151
8.3.2 Endotheliale Dysfunktion bei Gestations-
diabetes 152
8.4 Endotheliale Dysfunktion im Rahmen der Migräne ohne Aura 153
8.5 Endotheliale Dysfunktion nach cerebraler Angiographie 154
8.6 Untersuchung einer Homocystein-Belastung auf die
neurovaskuläre Kopplung 155
8.7 Neurovaskuläre Kopplung unter veränderter pCCVSpannung
und nach Gabe endothel-unabhängiger Vasodilatoren 156
8.7.1 Einfluss der pCO2-Spannung 156
8.7.2 Einfluss von Glyceryl-Trinitrat 157
9 Zusammenfassung 159
10 Literaturliste 161
11 Danksagung 197
12 Lebenslauf 199
13 Anhang 200 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rosengarten, Bernhard 1970- |
author_GND | (DE-588)121713253 |
author_facet | Rosengarten, Bernhard 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Rosengarten, Bernhard 1970- |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022308474 |
ctrlnum | (OCoLC)255832420 (DE-599)BVBBV022308474 |
dewey-full | 616.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8 |
dewey-search | 616.8 |
dewey-sort | 3616.8 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01398nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022308474</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070313s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H10,2882</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980335388</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255832420</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022308474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosengarten, Bernhard</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121713253</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue mathematische Beschreibungsverfahren für die neurovaskuläre Kopplung und die cerebrale Autoregulation</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Bernhard Rosengarten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202, [120] Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enth. außerdem 22 Sonderabdr. aus verschiedenen Zeitschr. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015518327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015518327</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022308474 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:57:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:40Z |
institution | BVB |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015518327 |
oclc_num | 255832420 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 202, [120] Bl. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Rosengarten, Bernhard 1970- Verfasser (DE-588)121713253 aut Neue mathematische Beschreibungsverfahren für die neurovaskuläre Kopplung und die cerebrale Autoregulation vorgelegt von Bernhard Rosengarten 2005 202, [120] Bl. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Enth. außerdem 22 Sonderabdr. aus verschiedenen Zeitschr. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2005 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015518327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rosengarten, Bernhard 1970- Neue mathematische Beschreibungsverfahren für die neurovaskuläre Kopplung und die cerebrale Autoregulation |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Neue mathematische Beschreibungsverfahren für die neurovaskuläre Kopplung und die cerebrale Autoregulation |
title_auth | Neue mathematische Beschreibungsverfahren für die neurovaskuläre Kopplung und die cerebrale Autoregulation |
title_exact_search | Neue mathematische Beschreibungsverfahren für die neurovaskuläre Kopplung und die cerebrale Autoregulation |
title_exact_search_txtP | Neue mathematische Beschreibungsverfahren für die neurovaskuläre Kopplung und die cerebrale Autoregulation |
title_full | Neue mathematische Beschreibungsverfahren für die neurovaskuläre Kopplung und die cerebrale Autoregulation vorgelegt von Bernhard Rosengarten |
title_fullStr | Neue mathematische Beschreibungsverfahren für die neurovaskuläre Kopplung und die cerebrale Autoregulation vorgelegt von Bernhard Rosengarten |
title_full_unstemmed | Neue mathematische Beschreibungsverfahren für die neurovaskuläre Kopplung und die cerebrale Autoregulation vorgelegt von Bernhard Rosengarten |
title_short | Neue mathematische Beschreibungsverfahren für die neurovaskuläre Kopplung und die cerebrale Autoregulation |
title_sort | neue mathematische beschreibungsverfahren fur die neurovaskulare kopplung und die cerebrale autoregulation |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015518327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rosengartenbernhard neuemathematischebeschreibungsverfahrenfurdieneurovaskularekopplungunddiecerebraleautoregulation |