Change Management in Nonprofit-Organisationen:
Gut gewappnet für die Zukunft. Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand, demografischer Wandel, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse: Wie kann sich die Sozial-Branche auf Veränderungsprozesse optimal einstellen? Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie Unternehmensziele und -kultur, Pl...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Gut gewappnet für die Zukunft. Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand, demografischer Wandel, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse: Wie kann sich die Sozial-Branche auf Veränderungsprozesse optimal einstellen? Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie Unternehmensziele und -kultur, Planung und Controlling, Risikomanagement und Corporate Governance zielgerichtet weiterentwickelt werden. Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg in die Praxis. Robert Bachert ist Abteilungsleiter der Wirtschaftsberatung im Diakonischen Werk Württemberg und Geschäftsführer der ZSU GmbH. Er berät mitseinen Mitarbeitern rund 1500 Einrichtungen und Dienste der Diakonie in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten. Prof. Dr. Dietmar Vahs leitet das CMI - Institut für Change Management und Innovation - Hochschule Esslingen und ist Experte für die Planung und Umsetzung von ganzheitlichen Veränderungsprozessen in Nonprofit-Organisationen. |
Beschreibung: | XXI, 309 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791025841 3791025848 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022308082 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110927 | ||
007 | t | ||
008 | 070313s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982343906 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791025841 |9 978-3-7910-2584-1 | ||
020 | |a 3791025848 |9 3-7910-2584-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180141650 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022308082 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-824 |a DE-1051 |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-1052 |a DE-523 |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-B1533 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-19 |a DE-525 |a DE-M29 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.048 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bachert, Robert |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)12903911X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Change Management in Nonprofit-Organisationen |c Robert Bachert ; Dietmar Vahs |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XXI, 309 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Gut gewappnet für die Zukunft. Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand, demografischer Wandel, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse: Wie kann sich die Sozial-Branche auf Veränderungsprozesse optimal einstellen? Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie Unternehmensziele und -kultur, Planung und Controlling, Risikomanagement und Corporate Governance zielgerichtet weiterentwickelt werden. Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg in die Praxis. Robert Bachert ist Abteilungsleiter der Wirtschaftsberatung im Diakonischen Werk Württemberg und Geschäftsführer der ZSU GmbH. Er berät mitseinen Mitarbeitern rund 1500 Einrichtungen und Dienste der Diakonie in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten. Prof. Dr. Dietmar Vahs leitet das CMI - Institut für Change Management und Innovation - Hochschule Esslingen und ist Experte für die Planung und Umsetzung von ganzheitlichen Veränderungsprozessen in Nonprofit-Organisationen. | |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vahs, Dietmar |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)111833477 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890405&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015517944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015517944 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QQ 000 B121st |
DE-BY-FWS_katkey | 353039 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101099599 |
_version_ | 1824555547329822721 |
adam_text |
I XI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Wolfgang Teske V
Einführung der Autoren VII
Autorenverzeichnis XIX
Teil I: Innovation und Wandel aus Expertensicht
1 Innovation und Wandel in der Behindertenhilfe 3
1.1 Ausgangslage und Trends 3
1.2 Fachliche Perspektiven 4
1.3 Sozialpolitische Perspektiven 5
1.4 Fachliche Antworten 6
2 Innovation und Wandel in der Altenhilfe 9
2.1 Die Lebenslage »Alter« eine gesellschaftliche Aufgabe 9
2.1.1 Verlängerung der späten Lebenszeit 9
2.1.2 Demenz als Herausforderung an unser Verständnis vom
Person sein 9
2.1.3 Alter ist auch Abschied und Abhängigkeit 10
2.2 Handlungsimpulse und Antworten Teilhabe ermöglichen
und Sinn für ein langes Leben stiften 11
2.2.1 Unterstützung der Eigenständigkeit und Selbstbestimmung
in der eigenen Wohnung 11
2.2.2 Familiale Netzwerke bedürfen der professionellen Unterstützung . 12
2.2.3 Nachfrageorientierung statt Angebotsorientierung 12
2.2.4 Ergebnisqualität in den Mittelpunkt stellen 12
2.2.5 Agentur für Altersfragen und Personalentwicklung Älterer 13
2.2.6 Vernetzung von Angeboten 13
2.2.7 Veränderung der Arbeitsweise in den stationären Einrichtungen. 13
2.2.8 Konsequenzen für das Management 14
3 Innovation und Wandel in der Jugendhilfe 15
3.1 Jugendhilfe im Umbruch 15
3.2 Von sozialstaatlicher Verantwortung zu regionalen Märkten 16
3.3 Professionalisierung und lokale Netzwerkarbeit 17
4 Literatur 19
XII I Inhaltsverzeichnis
Teil II: Innovation und Wandel in Nonprofit Organisationen
Ergebnisse einer empirischen Studie
1 Innovation und Wandel als Herausforderung 23
2 Die Studie »Innovation und Wandel in Nonprofit
Organisationen« 25
2.1 Untersuchungsdesign und Grunddaten der Studie 25
2.2 Die Situation von Nonprofit Organisationen 26
2.3 Perspektiven von Nonprofit Organisationen 28
2.4 Veränderungsbedarf in Nonprofit Organisationen 29
3 Schlussfolgerungen für ein zielgerichtetes Management des Wandels
in Nonprofit Organisationen 32
4 Literatur 34
Teil III: Handlungsfelder eines zielgerichteten Change Managements
1 Entwicklung von Unternehmenszielen und Strategien 37
1.1 Grundlagen der Ziel und Strategieentwicklung 38
1.1.1 Ziele in der Nonprofit Organisation 38
1.1.2 Definition des Strategiebegriffs 41
1.1.3 Arten von Strategien 41
1.1.4 Zusammenhang zwischen Vision, Leitbild und Strategie 43
1.2 Ziel und Strategieentwicklung Praxis und Tools 44
1.2.1 Diagnose der Ausgangssituation 45
1.2.2 Entwicklung von Strategieoptionen 52
1.2.3 Auswahl geeigneter Strategieoptionen 52
1.2.4 Geschäftsfeldstrategien 52
1.2.5 Leitbild 53
1.2.6 Umbau von Strukturen und Prozessen 56
1.2.7 Steuern und prüfen (Steuerungs und Controllingsysteme) 57
1.3 Praxisbeispiele Diasporahaus Bietenhausen e.V. und Deutsches
Rotes Kreuz (Kreisverband Bremen) 58
1.3.1 Entwicklung eines Zielsystems im Diasporahaus
Bietenhausen e. V. 58
1.3.1.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 58
1.3.1.2 Ausgangslage 59
1.3.1.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 60
1.3.1.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses 62
1.3.1.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 64
Inhaltsverzeichnis | XIII
1.3.1.6 Lessons learned 65
1.3.2 Strategieentwicklung im Kreisverband Bremen e.V.
des Deutschen Roten Kreuzes 66
1.3.2.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 66
1.3.2.2 Ausgangslage 67
1.3.2.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 67
1.3.2.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses 68
1.3.2.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 68
1.3.2.6 Lessons learned 69
1.4 Literatur 70
2 Anpassung von Prozessen und Strukturen 72
2.1 Organisation als Führungsinstrument 72
2.2 Grundlagen der Anpassung von Unternehmensprozessen
und Strukturen 74
2.3 Organisationsoptimierung Praxis und Tools 79
2.3.1 Vorgehensweise zur Anpassung der Unternehmensprozesse
und Strukturen 81
2.3.1.1 Analyse des Ist Zustandes der Prozesse und Strukturen 82
2.3.1.2 Identifikation organisatorischer Problembereiche 90
2.3.1.3 Entwicklung und Bewertung von Organisationsalternativen 92
2.3.1.4 Umsetzung der organisatorischen Veränderungen 96
2.3.1.5 Weiterentwicklung der Organisation 98
2.3.2 Verbindung der Struktur und der Prozessperspektive
im Rahmen eines ganzheitlichen Change Managements 100
2.4 Praxisbeispiele zur Anpassung von Prozessen und Strukturen 103
2.4.1 Praxisbeispiel BruderhausDiakonie Reutlingen 103
2.4.1.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 103
2.4.1.2 Ausgangslage 105
2.4.1.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 106
2.4.1.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses . 106
2.4.1.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 107
2.4.1.6 Lessons learned 111
2.4.2 Praxisbeispiel SAH Leipzig gGmbH 112
2.4.2.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 112
2.4.2.2 Ausgangslage 113
2.4.2.3 Zielsetzung des Veränderungsprozesses 114
2.4.2.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses . 114
2.4.2.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 115
2.4.2.6 Lessons learned 115
2.4.3 Praxisbeispiel Diakonie Stetten 116
2.4.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 116
2.4.3.2 Ausgangslage 116
CIV I Inhaltsverzeichnis
2.4.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 117
2.4.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses 118
2.4.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 119
2.4.3.6 Lessons learned 121
2.5 Literatur 122
3 Weiterentwicklung der Organisationskultur 123
3.1 Grundlagen der Weiterentwicklung der Organisationskultur 123
3.2 Vorgehensweise zur Weiterentwicklung der Organisationskultur
Praxis und Tools 128
3.2.1 Analyse und Diagnose des Ist Zustands 130
3.2.2 Festlegung des Soll Zustands 135
3.2.3 Umsetzung der Maßnahmen zur Weiterentwicklung
der Organisationskultur 139
3.3 Praxisbeispiel: Leitbildentwicklung der Fachhochschule Esslingen
Hochschule für Sozialwesen 142
3.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 142
3.3.2 Ausgangslage 143
3.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 143
3.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses . 144
3.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 144
3.3.6 Lessons learned 145
3.4 Literatur 145
4 Optimierung der Systeme Controlling und Informationsversorgung 146
4.1 Einführung 146
4.1.1 Controlling 146
4.1.2 Aufgaben des Controlling 148
4.1.3 Das Informationsmanagement als Kernaufgabe
des Controlling 149
4.1.4 Controlling Definition und Instrumente in der Praxis 150
4.2 Optimierung des Berichtswesens 152
4.2.1 Grundsätze des Berichtswesens 152
4.2.2 Eigenschaften und Arten von Kennzahlen 154
4.2.3 Schritte zur Optimierung bzw. zum Aufbau eines Berichtswesens
Praxis und Tools 156
4.2.3.1 Definition des Empfängerkreises 157
4.2.3.2 Feststellung des Informationsbedarfs 157
4.2.3.3 Festlegung der Inhalte des Berichtswesens 159
4.2.3.4 Organisation und Institutionalisierung des Berichtswesens 159
4.3 Optimierung des Einsatzes der EDV 160
4.3.1 Fünf Grundregeln für den Einsatz der EDV 160
4.3.2 Die Schritte von der Analyse bis zur Ausschreibung der EDV 165
Inhaltsverzeichnis | XV
4.4 Entwicklungsprozess des Berichtswesens mit integrierter Risikobericht¬
erstattung im Caritasverband für Stuttgart e. V. 167
4.4.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 167
4.4.2 Ausgangslage 167
4.4.3 Zielsetzungen des Entwicklungsprozesses 168
4.4.4 Organisation und Vorgehensweise 168
4.4.5 Berichtaufbau für das Aufsichtsgremium 169
4.4.6 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 169
4.4.7 Lessons learned 170
4.5 Literatur 170
5 Einführung eines Risikomanagement Systems 172
5.1 Grundlagen des Risikomanagements 172
5.1.1 Definition des Begriffs »Risikomanagement« 172
5.1.2 Notwendigkeit eines Risikomanagements 177
5.1.3 Implementierungsgrad des Risikomanagements in NPO's
in Deutschland 179
5.2 Regelkreis eines Risikomanagement Systems Praxis und Tools 180
5.2.1 Strategisches Risikomanagement 182
5.2.2 Risikoidentifikation und bewertung 182
5.2.3 Risikoanalyse 184
5.2.4 Risikosteuerung und Controlling 185
5.2.5 Beispielhafte Umsetzung bei der Implementierung 186
5.3 Risikomanagement in der Praxis am Beispiel der Beschützenden
Werkstätte für geistig und körperlich Behinderte e. V. 188
5.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 188
5.3.2 Ausgangslage 188
5.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 188
5.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses . 189
5.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 191
5.3.6 Lessons learned 192
5.4 Risikomanagement in der Praxis am Beispiel der Stiftung Karlshöhe
Ludwigsburg 192
5.4.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 192
5.4.2 Ausgangslage 193
5.4.3 Ziele des Veränderungsprozesses 193
5.4.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses . 193
5.4.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 194
5.4.5.1 Controlling, Internes Überwachungssystem und Frühwarnsystem . 194
5.4.5.2 Operatives Risikomanagement 195
5.4.6 Lessons learned 199
5.5 Literatur 199
XVI | Inhaltsverzeichnis
6 Gestaltung von Unternehmenszusammenschlüssen 200
6.1 Grundlagen der Gestaltung von Unternehmenszusammenschlüssen. 201
6.2 Phasen von Unternehmenszusammenschlüssen Praxis und Tools 203
6.2.1 Strategie 203
6.2.1.1 Analyse der strategischen Ausgangslage 204
6.2.1.2 Strategieplanung und bewertung 207
6.2.1.3 Erstellung eines Soll Profils möglicher Partnerunternehmen 211
6.2.1.4 Chancen und Risiken in der Strategie Phase 212
6.2.2 Screening 213
6.2.3 Analyse und Bewertung (Due Dilligence) 218
6.2.4 Verhandlung 224
6.2.5 Beginn der Zusammenarbeit 233
6.2.6 Controlling 237
6.3 Praxisbeispiel Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn e.V. 241
6.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 241
6.3.2 Ausgangslage 243
6.3.2.1 Ausgangslage aus der Sicht des Kleingartacher e. V. 243
6.3.2.2 Ausgangslage aus der Sicht der Jugendwerkstätten Heilbronn e. V. . 244
6.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 244
6.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses . 246
6.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 248
6.3.6 Lessons learned 249
6.4 Literatur 251
7 Verwirklichung von Corporate Governance 252
7.1 Theorie und Hintergrund 253
7.1.1 Corporate Governance als Handlungsfeld des
Change Managements 253
7.1.2 Konstitutive Merkmale von Corporate Governance 254
7.1.3 Der Nutzen von Corporate Governance 256
7.1.4 Corporate Governance in Nonprofit Organisationen 256
7.2 Umsetzung von Corporate Governance in einer Nonprofit Organisation 257
7.2.1 Gründe für die Umsetzung der Regelungen eines Corporate
Governance Kodex 258
7.2.2 Schritte zur Umsetzung eines Corporate Governance Kodex
in einem Nonprofit Unternehmen 259
7.2.2.1 Analyse der Ausgangssituation 260
7.2.2.2 Benennung der betroffenen Bereiche 261
7.2.2.3 Klärung der Instrumente und Qualifizierungsangebote 262
7.2.2.4 Adaption/Entwicklung der Instrumente 263
7.2.2.5 Durchführung der Schulungen 266
7.2.2.6 Dokumentation der Instrumente 266
7.2.3 Zusammenfassung 266
Inhaltsverzeichnis | XVII
7.3 Praxisbeispiel Diakonie 267
7.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 267
7.3.2 Ausgangslage 269
7.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 269
7.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses . 270
7.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 270
7.3.6 Lessons learned 271
7.4 Literatur 271
Teil IV: Change Management in der NPO Praxis Handlungsempfehlungen
für die Gestaltung eines erfolgreichen Unternehmenswandels
1 Perspektiven des Wandels 275
2 Handlungsfeldübergreifende Empfehlungen für die Gestaltung des Wandels . 278
2.1 Start von Veränderungsprozessen 278
2.2 Vorgehensweise in Veränderungsprozessen 284
2.2.1 Analyse und Planungsphase Unfreezing 285
2.2.2 Umsetzungsphase Changing 289
2.2.3 Kontrolle und Weiterentwicklung Refreezing 293
2.3 Organisation von Veränderungsprozessen 294
3 Erfolgsfaktoren des Change Managements 300
3.1 Veränderungserfolg als Ergebnis von Systematik und Kreativität 300
3.2 Voraussetzungen erfolgreichen Unternehmenswandels 302
4 Literatur 304
Stichwortverzeichnis 305 |
adam_txt |
I XI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Wolfgang Teske V
Einführung der Autoren VII
Autorenverzeichnis XIX
Teil I: Innovation und Wandel aus Expertensicht
1 Innovation und Wandel in der Behindertenhilfe 3
1.1 Ausgangslage und Trends 3
1.2 Fachliche Perspektiven 4
1.3 Sozialpolitische Perspektiven 5
1.4 Fachliche Antworten 6
2 Innovation und Wandel in der Altenhilfe 9
2.1 Die Lebenslage »Alter« eine gesellschaftliche Aufgabe 9
2.1.1 Verlängerung der späten Lebenszeit 9
2.1.2 Demenz als Herausforderung an unser Verständnis vom
Person sein 9
2.1.3 Alter ist auch Abschied und Abhängigkeit 10
2.2 Handlungsimpulse und Antworten Teilhabe ermöglichen
und Sinn für ein langes Leben stiften 11
2.2.1 Unterstützung der Eigenständigkeit und Selbstbestimmung
in der eigenen Wohnung 11
2.2.2 Familiale Netzwerke bedürfen der professionellen Unterstützung . 12
2.2.3 Nachfrageorientierung statt Angebotsorientierung 12
2.2.4 Ergebnisqualität in den Mittelpunkt stellen 12
2.2.5 Agentur für Altersfragen und Personalentwicklung Älterer 13
2.2.6 Vernetzung von Angeboten 13
2.2.7 Veränderung der Arbeitsweise in den stationären Einrichtungen. 13
2.2.8 Konsequenzen für das Management 14
3 Innovation und Wandel in der Jugendhilfe 15
3.1 Jugendhilfe im Umbruch 15
3.2 Von sozialstaatlicher Verantwortung zu regionalen Märkten 16
3.3 Professionalisierung und lokale Netzwerkarbeit 17
4 Literatur 19
XII I Inhaltsverzeichnis
Teil II: Innovation und Wandel in Nonprofit Organisationen
Ergebnisse einer empirischen Studie
1 Innovation und Wandel als Herausforderung 23
2 Die Studie »Innovation und Wandel in Nonprofit
Organisationen« 25
2.1 Untersuchungsdesign und Grunddaten der Studie 25
2.2 Die Situation von Nonprofit Organisationen 26
2.3 Perspektiven von Nonprofit Organisationen 28
2.4 Veränderungsbedarf in Nonprofit Organisationen 29
3 Schlussfolgerungen für ein zielgerichtetes Management des Wandels
in Nonprofit Organisationen 32
4 Literatur 34
Teil III: Handlungsfelder eines zielgerichteten Change Managements
1 Entwicklung von Unternehmenszielen und Strategien 37
1.1 Grundlagen der Ziel und Strategieentwicklung 38
1.1.1 Ziele in der Nonprofit Organisation 38
1.1.2 Definition des Strategiebegriffs 41
1.1.3 Arten von Strategien 41
1.1.4 Zusammenhang zwischen Vision, Leitbild und Strategie 43
1.2 Ziel und Strategieentwicklung Praxis und Tools 44
1.2.1 Diagnose der Ausgangssituation 45
1.2.2 Entwicklung von Strategieoptionen 52
1.2.3 Auswahl geeigneter Strategieoptionen 52
1.2.4 Geschäftsfeldstrategien 52
1.2.5 Leitbild 53
1.2.6 Umbau von Strukturen und Prozessen 56
1.2.7 Steuern und prüfen (Steuerungs und Controllingsysteme) 57
1.3 Praxisbeispiele Diasporahaus Bietenhausen e.V. und Deutsches
Rotes Kreuz (Kreisverband Bremen) 58
1.3.1 Entwicklung eines Zielsystems im Diasporahaus
Bietenhausen e. V. 58
1.3.1.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 58
1.3.1.2 Ausgangslage 59
1.3.1.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 60
1.3.1.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses 62
1.3.1.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 64
Inhaltsverzeichnis | XIII
1.3.1.6 Lessons learned 65
1.3.2 Strategieentwicklung im Kreisverband Bremen e.V.
des Deutschen Roten Kreuzes 66
1.3.2.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 66
1.3.2.2 Ausgangslage 67
1.3.2.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 67
1.3.2.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses 68
1.3.2.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 68
1.3.2.6 Lessons learned 69
1.4 Literatur 70
2 Anpassung von Prozessen und Strukturen 72
2.1 Organisation als Führungsinstrument 72
2.2 Grundlagen der Anpassung von Unternehmensprozessen
und Strukturen 74
2.3 Organisationsoptimierung Praxis und Tools 79
2.3.1 Vorgehensweise zur Anpassung der Unternehmensprozesse
und Strukturen 81
2.3.1.1 Analyse des Ist Zustandes der Prozesse und Strukturen 82
2.3.1.2 Identifikation organisatorischer Problembereiche 90
2.3.1.3 Entwicklung und Bewertung von Organisationsalternativen 92
2.3.1.4 Umsetzung der organisatorischen Veränderungen 96
2.3.1.5 Weiterentwicklung der Organisation 98
2.3.2 Verbindung der Struktur und der Prozessperspektive
im Rahmen eines ganzheitlichen Change Managements 100
2.4 Praxisbeispiele zur Anpassung von Prozessen und Strukturen 103
2.4.1 Praxisbeispiel BruderhausDiakonie Reutlingen 103
2.4.1.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 103
2.4.1.2 Ausgangslage 105
2.4.1.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 106
2.4.1.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses . 106
2.4.1.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 107
2.4.1.6 Lessons learned 111
2.4.2 Praxisbeispiel SAH Leipzig gGmbH 112
2.4.2.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 112
2.4.2.2 Ausgangslage 113
2.4.2.3 Zielsetzung des Veränderungsprozesses 114
2.4.2.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses . 114
2.4.2.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 115
2.4.2.6 Lessons learned 115
2.4.3 Praxisbeispiel Diakonie Stetten 116
2.4.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 116
2.4.3.2 Ausgangslage 116
CIV I Inhaltsverzeichnis
2.4.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 117
2.4.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses 118
2.4.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 119
2.4.3.6 Lessons learned 121
2.5 Literatur 122
3 Weiterentwicklung der Organisationskultur 123
3.1 Grundlagen der Weiterentwicklung der Organisationskultur 123
3.2 Vorgehensweise zur Weiterentwicklung der Organisationskultur
Praxis und Tools 128
3.2.1 Analyse und Diagnose des Ist Zustands 130
3.2.2 Festlegung des Soll Zustands 135
3.2.3 Umsetzung der Maßnahmen zur Weiterentwicklung
der Organisationskultur 139
3.3 Praxisbeispiel: Leitbildentwicklung der Fachhochschule Esslingen
Hochschule für Sozialwesen 142
3.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 142
3.3.2 Ausgangslage 143
3.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 143
3.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses . 144
3.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 144
3.3.6 Lessons learned 145
3.4 Literatur 145
4 Optimierung der Systeme Controlling und Informationsversorgung 146
4.1 Einführung 146
4.1.1 Controlling 146
4.1.2 Aufgaben des Controlling 148
4.1.3 Das Informationsmanagement als Kernaufgabe
des Controlling 149
4.1.4 Controlling Definition und Instrumente in der Praxis 150
4.2 Optimierung des Berichtswesens 152
4.2.1 Grundsätze des Berichtswesens 152
4.2.2 Eigenschaften und Arten von Kennzahlen 154
4.2.3 Schritte zur Optimierung bzw. zum Aufbau eines Berichtswesens
Praxis und Tools 156
4.2.3.1 Definition des Empfängerkreises 157
4.2.3.2 Feststellung des Informationsbedarfs 157
4.2.3.3 Festlegung der Inhalte des Berichtswesens 159
4.2.3.4 Organisation und Institutionalisierung des Berichtswesens 159
4.3 Optimierung des Einsatzes der EDV 160
4.3.1 Fünf Grundregeln für den Einsatz der EDV 160
4.3.2 Die Schritte von der Analyse bis zur Ausschreibung der EDV 165
Inhaltsverzeichnis | XV
4.4 Entwicklungsprozess des Berichtswesens mit integrierter Risikobericht¬
erstattung im Caritasverband für Stuttgart e. V. 167
4.4.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 167
4.4.2 Ausgangslage 167
4.4.3 Zielsetzungen des Entwicklungsprozesses 168
4.4.4 Organisation und Vorgehensweise 168
4.4.5 Berichtaufbau für das Aufsichtsgremium 169
4.4.6 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 169
4.4.7 Lessons learned 170
4.5 Literatur 170
5 Einführung eines Risikomanagement Systems 172
5.1 Grundlagen des Risikomanagements 172
5.1.1 Definition des Begriffs »Risikomanagement« 172
5.1.2 Notwendigkeit eines Risikomanagements 177
5.1.3 Implementierungsgrad des Risikomanagements in NPO's
in Deutschland 179
5.2 Regelkreis eines Risikomanagement Systems Praxis und Tools 180
5.2.1 Strategisches Risikomanagement 182
5.2.2 Risikoidentifikation und bewertung 182
5.2.3 Risikoanalyse 184
5.2.4 Risikosteuerung und Controlling 185
5.2.5 Beispielhafte Umsetzung bei der Implementierung 186
5.3 Risikomanagement in der Praxis am Beispiel der Beschützenden
Werkstätte für geistig und körperlich Behinderte e. V. 188
5.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 188
5.3.2 Ausgangslage 188
5.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 188
5.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses . 189
5.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 191
5.3.6 Lessons learned 192
5.4 Risikomanagement in der Praxis am Beispiel der Stiftung Karlshöhe
Ludwigsburg 192
5.4.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 192
5.4.2 Ausgangslage 193
5.4.3 Ziele des Veränderungsprozesses 193
5.4.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses . 193
5.4.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 194
5.4.5.1 Controlling, Internes Überwachungssystem und Frühwarnsystem . 194
5.4.5.2 Operatives Risikomanagement 195
5.4.6 Lessons learned 199
5.5 Literatur 199
XVI | Inhaltsverzeichnis
6 Gestaltung von Unternehmenszusammenschlüssen 200
6.1 Grundlagen der Gestaltung von Unternehmenszusammenschlüssen. 201
6.2 Phasen von Unternehmenszusammenschlüssen Praxis und Tools 203
6.2.1 Strategie 203
6.2.1.1 Analyse der strategischen Ausgangslage 204
6.2.1.2 Strategieplanung und bewertung 207
6.2.1.3 Erstellung eines Soll Profils möglicher Partnerunternehmen 211
6.2.1.4 Chancen und Risiken in der Strategie Phase 212
6.2.2 Screening 213
6.2.3 Analyse und Bewertung (Due Dilligence) 218
6.2.4 Verhandlung 224
6.2.5 Beginn der Zusammenarbeit 233
6.2.6 Controlling 237
6.3 Praxisbeispiel Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn e.V. 241
6.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 241
6.3.2 Ausgangslage 243
6.3.2.1 Ausgangslage aus der Sicht des Kleingartacher e. V. 243
6.3.2.2 Ausgangslage aus der Sicht der Jugendwerkstätten Heilbronn e. V. . 244
6.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 244
6.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses . 246
6.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 248
6.3.6 Lessons learned 249
6.4 Literatur 251
7 Verwirklichung von Corporate Governance 252
7.1 Theorie und Hintergrund 253
7.1.1 Corporate Governance als Handlungsfeld des
Change Managements 253
7.1.2 Konstitutive Merkmale von Corporate Governance 254
7.1.3 Der Nutzen von Corporate Governance 256
7.1.4 Corporate Governance in Nonprofit Organisationen 256
7.2 Umsetzung von Corporate Governance in einer Nonprofit Organisation 257
7.2.1 Gründe für die Umsetzung der Regelungen eines Corporate
Governance Kodex 258
7.2.2 Schritte zur Umsetzung eines Corporate Governance Kodex
in einem Nonprofit Unternehmen 259
7.2.2.1 Analyse der Ausgangssituation 260
7.2.2.2 Benennung der betroffenen Bereiche 261
7.2.2.3 Klärung der Instrumente und Qualifizierungsangebote 262
7.2.2.4 Adaption/Entwicklung der Instrumente 263
7.2.2.5 Durchführung der Schulungen 266
7.2.2.6 Dokumentation der Instrumente 266
7.2.3 Zusammenfassung 266
Inhaltsverzeichnis | XVII
7.3 Praxisbeispiel Diakonie 267
7.3.1 Unternehmensdaten und Darstellung des Unternehmens 267
7.3.2 Ausgangslage 269
7.3.3 Zielsetzungen des Veränderungsprozesses 269
7.3.4 Organisation und Vorgehensweise des Veränderungsprozesses . 270
7.3.5 Ergebnisse des Veränderungsprozesses 270
7.3.6 Lessons learned 271
7.4 Literatur 271
Teil IV: Change Management in der NPO Praxis Handlungsempfehlungen
für die Gestaltung eines erfolgreichen Unternehmenswandels
1 Perspektiven des Wandels 275
2 Handlungsfeldübergreifende Empfehlungen für die Gestaltung des Wandels . 278
2.1 Start von Veränderungsprozessen 278
2.2 Vorgehensweise in Veränderungsprozessen 284
2.2.1 Analyse und Planungsphase Unfreezing 285
2.2.2 Umsetzungsphase Changing 289
2.2.3 Kontrolle und Weiterentwicklung Refreezing 293
2.3 Organisation von Veränderungsprozessen 294
3 Erfolgsfaktoren des Change Managements 300
3.1 Veränderungserfolg als Ergebnis von Systematik und Kreativität 300
3.2 Voraussetzungen erfolgreichen Unternehmenswandels 302
4 Literatur 304
Stichwortverzeichnis 305 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bachert, Robert 1966- Vahs, Dietmar 1961- |
author_GND | (DE-588)12903911X (DE-588)111833477 |
author_facet | Bachert, Robert 1966- Vahs, Dietmar 1961- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bachert, Robert 1966- |
author_variant | r b rb d v dv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022308082 |
classification_rvk | DS 6500 QQ 000 |
ctrlnum | (OCoLC)180141650 (DE-599)BVBBV022308082 |
dewey-full | 658.048 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.048 |
dewey-search | 658.048 |
dewey-sort | 3658.048 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022308082</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110927</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070313s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982343906</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791025841</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2584-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791025848</subfield><subfield code="9">3-7910-2584-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180141650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022308082</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachert, Robert</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12903911X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Change Management in Nonprofit-Organisationen</subfield><subfield code="c">Robert Bachert ; Dietmar Vahs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 309 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Gut gewappnet für die Zukunft. Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand, demografischer Wandel, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse: Wie kann sich die Sozial-Branche auf Veränderungsprozesse optimal einstellen? Die Autoren erläutern Schritt für Schritt, wie Unternehmensziele und -kultur, Planung und Controlling, Risikomanagement und Corporate Governance zielgerichtet weiterentwickelt werden. Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg in die Praxis. Robert Bachert ist Abteilungsleiter der Wirtschaftsberatung im Diakonischen Werk Württemberg und Geschäftsführer der ZSU GmbH. Er berät mitseinen Mitarbeitern rund 1500 Einrichtungen und Dienste der Diakonie in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten. Prof. Dr. Dietmar Vahs leitet das CMI - Institut für Change Management und Innovation - Hochschule Esslingen und ist Experte für die Planung und Umsetzung von ganzheitlichen Veränderungsprozessen in Nonprofit-Organisationen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vahs, Dietmar</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111833477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890405&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015517944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015517944</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022308082 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:57:27Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791025841 3791025848 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015517944 |
oclc_num | 180141650 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-824 DE-1051 DE-1050 DE-1102 DE-703 DE-860 DE-1052 DE-523 DE-Aug4 DE-634 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-2070s DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-525 DE-M29 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-859 DE-824 DE-1051 DE-1050 DE-1102 DE-703 DE-860 DE-1052 DE-523 DE-Aug4 DE-634 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-2070s DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-525 DE-M29 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXI, 309 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Bachert, Robert 1966- Vahs, Dietmar 1961- Change Management in Nonprofit-Organisationen Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4293729-2 |
title | Change Management in Nonprofit-Organisationen |
title_auth | Change Management in Nonprofit-Organisationen |
title_exact_search | Change Management in Nonprofit-Organisationen |
title_exact_search_txtP | Change Management in Nonprofit-Organisationen |
title_full | Change Management in Nonprofit-Organisationen Robert Bachert ; Dietmar Vahs |
title_fullStr | Change Management in Nonprofit-Organisationen Robert Bachert ; Dietmar Vahs |
title_full_unstemmed | Change Management in Nonprofit-Organisationen Robert Bachert ; Dietmar Vahs |
title_short | Change Management in Nonprofit-Organisationen |
title_sort | change management in nonprofit organisationen |
topic | Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd |
topic_facet | Innovationsmanagement Nonprofit-Organisation |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890405&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015517944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bachertrobert changemanagementinnonprofitorganisationen AT vahsdietmar changemanagementinnonprofitorganisationen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QQ 000 B121st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |