Christsein und Lebensform: Vergewisserungen zu Ehe, Amt und Ordensleben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München [u.a.]
Schöningh
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.1977 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 474 S. |
ISBN: | 9783506763914 3506763911 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022307979 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190520 | ||
007 | t | ||
008 | 070313s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N02,0192 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982278144 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783506763914 |c Kt. : ca. EUR 60.00, ca. sfr 95.00 |9 978-3-506-76391-4 | ||
020 | |a 3506763911 |c Kt. : ca. EUR 60.00, ca. sfr 95.00 |9 3-506-76391-1 | ||
024 | 3 | |a 9783506763914 | |
035 | |a (OCoLC)160077470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022307979 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-Bb24 |a DE-1052 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 240 |2 22/ger | |
084 | |a BK 2000 |0 (DE-625)11844: |2 rvk | ||
084 | |a BT 2030 |0 (DE-625)16735: |2 rvk | ||
084 | |a BT 2035 |0 (DE-625)16736: |2 rvk | ||
084 | |a BT 3000 |0 (DE-625)16747: |2 rvk | ||
084 | |a 200 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mühl, Matthias |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)132844710 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Von Lebensform und Christsein |
245 | 1 | 0 | |a Christsein und Lebensform |b Vergewisserungen zu Ehe, Amt und Ordensleben |c Matthias Mühl |
264 | 1 | |a Paderborn ; München [u.a.] |b Schöningh |c 2007 | |
300 | |a 474 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg i.Br. |d 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christliche Existenz |0 (DE-588)4069996-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufung |0 (DE-588)4005966-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchliches Amt |0 (DE-588)4030826-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensform |0 (DE-588)4034863-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stand |0 (DE-588)4182873-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordensleben |0 (DE-588)4043735-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Berufung |0 (DE-588)4005966-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Christliche Existenz |0 (DE-588)4069996-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensform |0 (DE-588)4034863-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stand |0 (DE-588)4182873-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Christliche Existenz |0 (DE-588)4069996-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lebensform |0 (DE-588)4034863-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Stand |0 (DE-588)4182873-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Lebensform |0 (DE-588)4034863-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Ordensleben |0 (DE-588)4043735-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Stand |0 (DE-588)4182873-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Lebensform |0 (DE-588)4034863-5 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Kirchliches Amt |0 (DE-588)4030826-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Stand |0 (DE-588)4182873-2 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Lebensform |0 (DE-588)4034863-5 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064086-8 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2887824&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064086-8 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.1977 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015517844&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-57-DFS |a digit | ||
940 | 1 | |q bsbdigi20fs | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015517844 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088780086935552 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung. 13
Erster Teil
Zugänge
- Soziologische, anthropologische
und kanonistische Perspektiven -
Prolog: Begriffliche Annäherungen
§1 Etymologie und Wortgeschichte. 23
§2 Soziologische Definitionen. 25
§3 Philosophiegeschichtliches: Stand und Ordnung. 26
§4 Phänomenologisch-existentielle Annäherung. 28
§5 Stand und Kirche: Die jüngere Entwicklung des Standesbegriffs
anhand einer Synopse der drei Auflagen des LThK. 29
1. Kapitel: Stände als Institutionen
§1 Eine Begriffsbestimmung: Institutionen und Organisationen. 34
1. Institution. 34
2. Organisation. 37
§2 Institutionen in ihrer geschichtlichen Dimension. 38
§3 „Kulturelle Ziele" und „institutionalisierte Mittel" . 42
2. Kapitel: „Stand" und personale Freiheit
§1 „Subjektive" Freiheit und „objektive" Ordnung. 45
§2 Identität-Normen -Werte. 49
1. Identität und normierend Vorgegebenes. 49
2. Identitätsbildung und Wertorientierung. 51
§3 Lebensform und Leiblichkeit. 53
1. Anthropologische Vorüberlegungen oder: „Was bedeutet es für
einen Menschen,
2. „Leib als Inbegriff wirkender und erscheinender Existenz
auf Sinn hin": Zum Zusammenhang von Lebensform und
leiblichem Ausdruck. 59
3. Zur Bedeutung der Geschlechtlichkeit. 64
INHALTSVERZEICHNIS
3.
§1
1. Hierarchie als geschichtliche Vermittlungsfigur
eines transzendenten Ursprungs. 70
2. Hierarchie und Basis. 71
§2 Herrschaft. 73
1. Herrschaft als institutionalisierte Macht. 74
2. Die „drei reinen Typen legitimer Herrschaft". 75
§3 Autorität. 77
1. Autorität und Herrschaft. 79
2. Grundlagen von Autorität:
Autorität als asymetrisch-freiwillige Einflussbeziehung. 80
§4 Amt. 82
1. Grundlagen eines soziologischen Amtsverständnis. 83
2. Amt als soziale Rolle. 84
§5 Repräsentation. 85
1. Zur Grundstruktur von Repräsentation. 88
2. Symbolische Repräsentation. 90
3. Zum Verhältnis von Symbol und Symbolisiertem. 92
§6 Charisma. 93
1. Charisma und charismatischer Führer. 94
2. Institutionalisierung von Charisma. 96
3. Amtscharisma. 98
4. Fest und Lebensform als institutionalisiertes Charisma. 99
4. Kapitel: „Stände" im Kirchenrecht
§1 Das Grundverständnis der Kirche im
1. Die sakramentale Grundstruktur der Kirche. 101
2. Die Kirche als
3. Die Kirche als
4. Kirche als
§2
kirchlichen Stände nach dem
§3 „Besondere" und „gemeinsame" Teilhabe an der Sendung Christi -
Zur Ausdifferenzierung des „Standes" der geweihten Amtsträger. 110
1. Der Status des Christgläubigen. 110
2. Der sakramentale Dienststatus: „ordiniertes" Christsein. 114
INHALTSVERZEICHNIS
9
§2
§3
5. Kapitel: „Ergebnissicherung"
- Die kirchlichen Stände in soziologischer Deutung -
Anmerkungen zum Verhältnis von Theologie und Soziologie. 117
1. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen eines Dialogs
„auf gleicher Augenhöhe". 117
2. Zum Versuch einer „vermittelnden Rezeption"
in einem „prekären Bereich". 121
„Mit anderen Augen" - Die kirchenrechtliche Ordnung der Stände in
soziologischer Deutung. 124
1. Ständische Strukturen als Ermöglichung individueller
Autonomie?. 125
2. Stände als „institutionalisierte Mittel" des „Organisationszieles"
der Kirche. 127
3. Hierarchie und Stände. 127
4. „Stände" als Figuren stellvertretend symbolischer
Repräsentation. 131
5. Kirche als institutionencharismatisches Dauergebilde. 132
6. Zum Zusammenhang von (kultischem) Fest und
struktureller Verfassung. 133
Die Stände der Kirche - Eine Zusammenfassung in
zwölf soziologisch-sozialwissenschaftlichen Thesen. 133
Zweiter Teil
Durchgang
- Geschichtliche Entwicklungslinien -
1. Kapitel: Die ersten drei Jahrhunderte
- Vom neuen Weg zur ständisch gegliederten Großkirche -
Hermeneutische Vorbemerkung. 137
§ 1 Der Hintergrund: Stände und Lebensformen in römischer
Gesellschaft und Judentum. 140
1. Religion und Stände im römischen-hellenistischen Kulturraum
bis Konstantin. 140
2. Der frühjüdische Hintergrund. 147
§2 Neutestamentliche Grundlagen. 156
1. Nachfolge und Berufung im Neuen Testament. 156
2. Ehelosigkeit und Ehe in jesuanischer und urchristlicher
Verkündigung. 162
10
INHALTSVERZEICHNIS
3. Neutestamentliche Ansätze zu „Amt" und „Amtsverständnis". 181
4. Das Zusammenwirken der vielen Glieder in dem einen Leib -
1 Kor 12,4-3
§3 Die Ausbildung „kirchlicher Stände" bis zum 3. Jahrhundert. 192
1. Der „Status des Christseins": Die christliche Initiation (Taufe). 192
2. Das Entstehen eines kirchlichen
3. „.
τρόπους."
4. Aspekte zu den Ständen in der Alten Kirche:
Eine Zusammenfassung. 232
2. Kapitel: Die ständische Christianitas
- Von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter -
§ 1 Die kirchlichen Stände im Übergang von Spätantike und Mittelalter. 234
1. Der geschichtliche Kontext: Umbrüche in Gesellschaft und
Kirche. 234
2. Der Taufstand: Von
Aufnahme in die verchristlichte Gesellschaft. 235
3. Klerus: Vom priesterlichen
Klerikerstand. 239
4. Die Ehe: Auf dem Weg zum verchristlichten Lebensstand. 246
5. Die Bedeutung der Institutionalisierung des
gottgeweihten Lebens im christlichen Mönchtum
kirchliche Standeslehre. 256
6. „in
und Taufe am Übergang zum Frühmittelalter. 261
§2 Die Entwicklung von Thomas von Aquin bis zum Konzil von
1. Stände und Ständeschemata in Gesellschaft und Kirche
bis zur Reformation. 265
2. Theologische Systematisierung:
Zur Ständetheologie nach der Summa theologica des
Thomas von Aquin und im Breviloquium Bonaventuras. 269
3. Lehramtliche Grundlegung: Die kirchlichen Stände
in der Lehre des Konzils von
3. Kapitel:
Von der ständisch differenzierten Kirche
zum monochromen Christentum?
Christliche Existenz in der Moderne
§ 1 Wiederbesinnung: Von der „Klerikerkirche" zur
getaufter Christen - Das Zweite Vatikanisches Konzil.
295
§2
INHALTSVERZEICHNIS 1
1. Die Wiederentdeckung der Liturgie als Werk des einen Volkes
Gottes: Die Liturgiekonstitution und die Subjekte der Liturgie. 297
2.
conflectur" (LG 13): Die Kirchenkonstitution und die
verschiedenen „Stände" in der Kirche. 299
Ausblick: „Im Zeichen des Widerspruchs" - Christsein in der
Situation der entwickelten Moderne. 319
Dritter Teil:
Ausführung
- Wege der Nachfolge -
1. Kapitel: Theologische Grundlegung
- Der sakramental-zeichenhafte Charakter
von Kirche und Christsein -
§1 Der Mensch als „sakramentales Selbst". 328
1. Der sakramentale Verweischarakter von Welt und Mensch
nach dem Zeugnis der biblischen Schöpfungserzählungen. 329
2. Die eschatologisch-soteriologische Relevanz menschlicher
Selbstvollzüge nach dem Neuen Testament. 333
3. Mensch - Gott - Welt in biblischer Sicht:
Ein standestheologisches Resümee. 336
„Zeichen und Werkzeug": Die Sakramentalität der Kirche. 337
1. Die Kirche als sakramentales Heilszeichen. 337
2. Sendung und Sakramentalität der Kirche. 340
Christsein als sakramentale Existenz. 342
1. Christsein als leibhaftiges Zeichen. 342
2. Die „ständischen" Lebensgestalten in der
2. Kapitel: Systematische Entfaltung
- Ehe, Amt und Ordensleben als Realisierungen des Christseins -
§ 1 Zum Zusammenhang von Lebenswahl, Berufung, Sendung und
Lebensform. 349
1. Berufung und Nachfolge:
Der biblisch-neutestamentliche Hintergrund. 349
2. Sendung und Lebensform. 351
3. Berufung und „Stand": Ruf und Antwort. 355
4. Standeswahl als Lebenswahl?. 357
§2
§3
12 INHALTSVERZEICHNIS
§2 Der „Status des Christseins" - Die christliche Initiation als der
sakramentale Grund christlicher Identität. 359
1. Zwei Formen der Feier christlicher Initiation -
eine Gestalt des Christseins. 359
2. „Sein in Christus" — Christlicher „Stand". 362
§3 Realisierungsformen des Christseins. 365
1. Lebensformende Gestalten christlicher Existenz. 366
a. Konkretion der Liebe: Ehe. 366
b. Konkretion der Nachfolge: Der Rätestand. 379
3. „Wer euch hört, hört mich": Der
§4 „Signa in
1. Der ekklesiologische Rahmen. 415
2. Das Zueinander der kirchlichen „Stände". 418
3. „Stände" und Kirche - Die verschiedenen Sendungen und
Dienste in der einen
3. Kapitel: Schlusspunkte
- Anliegen und Grenzen einer „Theologie der Stände" -
§1 Bleibende Schwierigkeiten. 429
1. Schwierige Zuordnungen. 429
2. „. in der alten Sprache: über die Stände in der Kirche" -
Die
§2 Das bleibende Anliegen: „Stände" als „gelebte Zeugnisgestalten". 432
Bibliographie. 437 |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung. 13
Erster Teil
Zugänge
- Soziologische, anthropologische
und kanonistische Perspektiven -
Prolog: Begriffliche Annäherungen
§1 Etymologie und Wortgeschichte. 23
§2 Soziologische Definitionen. 25
§3 Philosophiegeschichtliches: Stand und Ordnung. 26
§4 Phänomenologisch-existentielle Annäherung. 28
§5 Stand und Kirche: Die jüngere Entwicklung des Standesbegriffs
anhand einer Synopse der drei Auflagen des LThK. 29
1. Kapitel: Stände als Institutionen
§1 Eine Begriffsbestimmung: Institutionen und Organisationen. 34
1. Institution. 34
2. Organisation. 37
§2 Institutionen in ihrer geschichtlichen Dimension. 38
§3 „Kulturelle Ziele" und „institutionalisierte Mittel" . 42
2. Kapitel: „Stand" und personale Freiheit
§1 „Subjektive" Freiheit und „objektive" Ordnung. 45
§2 Identität-Normen -Werte. 49
1. Identität und normierend Vorgegebenes. 49
2. Identitätsbildung und Wertorientierung. 51
§3 Lebensform und Leiblichkeit. 53
1. Anthropologische Vorüberlegungen oder: „Was bedeutet es für
einen Menschen,
2. „Leib als Inbegriff wirkender und erscheinender Existenz
auf Sinn hin": Zum Zusammenhang von Lebensform und
leiblichem Ausdruck. 59
3. Zur Bedeutung der Geschlechtlichkeit. 64
INHALTSVERZEICHNIS
3.
§1
1. Hierarchie als geschichtliche Vermittlungsfigur
eines transzendenten Ursprungs. 70
2. Hierarchie und Basis. 71
§2 Herrschaft. 73
1. Herrschaft als institutionalisierte Macht. 74
2. Die „drei reinen Typen legitimer Herrschaft". 75
§3 Autorität. 77
1. Autorität und Herrschaft. 79
2. Grundlagen von Autorität:
Autorität als asymetrisch-freiwillige Einflussbeziehung. 80
§4 Amt. 82
1. Grundlagen eines soziologischen Amtsverständnis. 83
2. Amt als soziale Rolle. 84
§5 Repräsentation. 85
1. Zur Grundstruktur von Repräsentation. 88
2. Symbolische Repräsentation. 90
3. Zum Verhältnis von Symbol und Symbolisiertem. 92
§6 Charisma. 93
1. Charisma und charismatischer Führer. 94
2. Institutionalisierung von Charisma. 96
3. Amtscharisma. 98
4. Fest und Lebensform als institutionalisiertes Charisma. 99
4. Kapitel: „Stände" im Kirchenrecht
§1 Das Grundverständnis der Kirche im
1. Die sakramentale Grundstruktur der Kirche. 101
2. Die Kirche als
3. Die Kirche als
4. Kirche als
§2
kirchlichen Stände nach dem
§3 „Besondere" und „gemeinsame" Teilhabe an der Sendung Christi -
Zur Ausdifferenzierung des „Standes" der geweihten Amtsträger. 110
1. Der Status des Christgläubigen. 110
2. Der sakramentale Dienststatus: „ordiniertes" Christsein. 114
INHALTSVERZEICHNIS
9
§2
§3
5. Kapitel: „Ergebnissicherung"
- Die kirchlichen Stände in soziologischer Deutung -
Anmerkungen zum Verhältnis von Theologie und Soziologie. 117
1. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen eines Dialogs
„auf gleicher Augenhöhe". 117
2. Zum Versuch einer „vermittelnden Rezeption"
in einem „prekären Bereich". 121
„Mit anderen Augen" - Die kirchenrechtliche Ordnung der Stände in
soziologischer Deutung. 124
1. Ständische Strukturen als Ermöglichung individueller
Autonomie?. 125
2. Stände als „institutionalisierte Mittel" des „Organisationszieles"
der Kirche. 127
3. Hierarchie und Stände. 127
4. „Stände" als Figuren stellvertretend symbolischer
Repräsentation. 131
5. Kirche als institutionencharismatisches Dauergebilde. 132
6. Zum Zusammenhang von (kultischem) Fest und
struktureller Verfassung. 133
Die Stände der Kirche - Eine Zusammenfassung in
zwölf soziologisch-sozialwissenschaftlichen Thesen. 133
Zweiter Teil
Durchgang
- Geschichtliche Entwicklungslinien -
1. Kapitel: Die ersten drei Jahrhunderte
- Vom neuen Weg zur ständisch gegliederten Großkirche -
Hermeneutische Vorbemerkung. 137
§ 1 Der Hintergrund: Stände und Lebensformen in römischer
Gesellschaft und Judentum. 140
1. Religion und Stände im römischen-hellenistischen Kulturraum
bis Konstantin. 140
2. Der frühjüdische Hintergrund. 147
§2 Neutestamentliche Grundlagen. 156
1. Nachfolge und Berufung im Neuen Testament. 156
2. Ehelosigkeit und Ehe in jesuanischer und urchristlicher
Verkündigung. 162
10
INHALTSVERZEICHNIS
3. Neutestamentliche Ansätze zu „Amt" und „Amtsverständnis". 181
4. Das Zusammenwirken der vielen Glieder in dem einen Leib -
1 Kor 12,4-3
§3 Die Ausbildung „kirchlicher Stände" bis zum 3. Jahrhundert. 192
1. Der „Status des Christseins": Die christliche Initiation (Taufe). 192
2. Das Entstehen eines kirchlichen
3. „.
τρόπους."
4. Aspekte zu den Ständen in der Alten Kirche:
Eine Zusammenfassung. 232
2. Kapitel: Die ständische Christianitas
- Von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter -
§ 1 Die kirchlichen Stände im Übergang von Spätantike und Mittelalter. 234
1. Der geschichtliche Kontext: Umbrüche in Gesellschaft und
Kirche. 234
2. Der Taufstand: Von
Aufnahme in die verchristlichte Gesellschaft. 235
3. Klerus: Vom priesterlichen
Klerikerstand. 239
4. Die Ehe: Auf dem Weg zum verchristlichten Lebensstand. 246
5. Die Bedeutung der Institutionalisierung des
gottgeweihten Lebens im christlichen Mönchtum
kirchliche Standeslehre. 256
6. „in
und Taufe am Übergang zum Frühmittelalter. 261
§2 Die Entwicklung von Thomas von Aquin bis zum Konzil von
1. Stände und Ständeschemata in Gesellschaft und Kirche
bis zur Reformation. 265
2. Theologische Systematisierung:
Zur Ständetheologie nach der Summa theologica des
Thomas von Aquin und im Breviloquium Bonaventuras. 269
3. Lehramtliche Grundlegung: Die kirchlichen Stände
in der Lehre des Konzils von
3. Kapitel:
Von der ständisch differenzierten Kirche
zum monochromen Christentum?
Christliche Existenz in der Moderne
§ 1 Wiederbesinnung: Von der „Klerikerkirche" zur
getaufter Christen - Das Zweite Vatikanisches Konzil.
295
§2
INHALTSVERZEICHNIS 1
1. Die Wiederentdeckung der Liturgie als Werk des einen Volkes
Gottes: Die Liturgiekonstitution und die Subjekte der Liturgie. 297
2.
conflectur" (LG 13): Die Kirchenkonstitution und die
verschiedenen „Stände" in der Kirche. 299
Ausblick: „Im Zeichen des Widerspruchs" - Christsein in der
Situation der entwickelten Moderne. 319
Dritter Teil:
Ausführung
- Wege der Nachfolge -
1. Kapitel: Theologische Grundlegung
- Der sakramental-zeichenhafte Charakter
von Kirche und Christsein -
§1 Der Mensch als „sakramentales Selbst". 328
1. Der sakramentale Verweischarakter von Welt und Mensch
nach dem Zeugnis der biblischen Schöpfungserzählungen. 329
2. Die eschatologisch-soteriologische Relevanz menschlicher
Selbstvollzüge nach dem Neuen Testament. 333
3. Mensch - Gott - Welt in biblischer Sicht:
Ein standestheologisches Resümee. 336
„Zeichen und Werkzeug": Die Sakramentalität der Kirche. 337
1. Die Kirche als sakramentales Heilszeichen. 337
2. Sendung und Sakramentalität der Kirche. 340
Christsein als sakramentale Existenz. 342
1. Christsein als leibhaftiges Zeichen. 342
2. Die „ständischen" Lebensgestalten in der
2. Kapitel: Systematische Entfaltung
- Ehe, Amt und Ordensleben als Realisierungen des Christseins -
§ 1 Zum Zusammenhang von Lebenswahl, Berufung, Sendung und
Lebensform. 349
1. Berufung und Nachfolge:
Der biblisch-neutestamentliche Hintergrund. 349
2. Sendung und Lebensform. 351
3. Berufung und „Stand": Ruf und Antwort. 355
4. Standeswahl als Lebenswahl?. 357
§2
§3
12 INHALTSVERZEICHNIS
§2 Der „Status des Christseins" - Die christliche Initiation als der
sakramentale Grund christlicher Identität. 359
1. Zwei Formen der Feier christlicher Initiation -
eine Gestalt des Christseins. 359
2. „Sein in Christus" — Christlicher „Stand". 362
§3 Realisierungsformen des Christseins. 365
1. Lebensformende Gestalten christlicher Existenz. 366
a. Konkretion der Liebe: Ehe. 366
b. Konkretion der Nachfolge: Der Rätestand. 379
3. „Wer euch hört, hört mich": Der
§4 „Signa in
1. Der ekklesiologische Rahmen. 415
2. Das Zueinander der kirchlichen „Stände". 418
3. „Stände" und Kirche - Die verschiedenen Sendungen und
Dienste in der einen
3. Kapitel: Schlusspunkte
- Anliegen und Grenzen einer „Theologie der Stände" -
§1 Bleibende Schwierigkeiten. 429
1. Schwierige Zuordnungen. 429
2. „. in der alten Sprache: über die Stände in der Kirche" -
Die
§2 Das bleibende Anliegen: „Stände" als „gelebte Zeugnisgestalten". 432
Bibliographie. 437 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mühl, Matthias 1971- |
author_GND | (DE-588)132844710 |
author_facet | Mühl, Matthias 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Mühl, Matthias 1971- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022307979 |
classification_rvk | BK 2000 BT 2030 BT 2035 BT 3000 |
collection | ZDB-57-DFS digit |
ctrlnum | (OCoLC)160077470 (DE-599)BVBBV022307979 |
dewey-full | 240 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 240 - Christian moral and devotional theology |
dewey-raw | 240 |
dewey-search | 240 |
dewey-sort | 3240 |
dewey-tens | 240 - Christian moral and devotional theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022307979</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190520</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070313s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N02,0192</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982278144</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506763914</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 60.00, ca. sfr 95.00</subfield><subfield code="9">978-3-506-76391-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3506763911</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 60.00, ca. sfr 95.00</subfield><subfield code="9">3-506-76391-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783506763914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160077470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022307979</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">240</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)11844:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 2030</subfield><subfield code="0">(DE-625)16735:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 2035</subfield><subfield code="0">(DE-625)16736:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)16747:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühl, Matthias</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132844710</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Lebensform und Christsein</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christsein und Lebensform</subfield><subfield code="b">Vergewisserungen zu Ehe, Amt und Ordensleben</subfield><subfield code="c">Matthias Mühl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">474 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Freiburg i.Br.</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Existenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069996-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005966-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchliches Amt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030826-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034863-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182873-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordensleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043735-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005966-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Christliche Existenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069996-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034863-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182873-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Christliche Existenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069996-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lebensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034863-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182873-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Lebensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034863-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Ordensleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043735-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Stand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182873-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Lebensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034863-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kirchliches Amt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030826-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Stand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182873-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Lebensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034863-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064086-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2887824&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064086-8</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.1977</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015517844&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-57-DFS</subfield><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsbdigi20fs</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015517844</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022307979 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:57:25Z |
indexdate | 2024-07-20T09:13:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783506763914 3506763911 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015517844 |
oclc_num | 160077470 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-1052 DE-20 DE-29 DE-703 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-1052 DE-20 DE-29 DE-703 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 474 S. |
psigel | ZDB-57-DFS digit bsbdigi20fs |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Mühl, Matthias 1971- Verfasser (DE-588)132844710 aut Von Lebensform und Christsein Christsein und Lebensform Vergewisserungen zu Ehe, Amt und Ordensleben Matthias Mühl Paderborn ; München [u.a.] Schöningh 2007 474 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Freiburg i.Br. 2006 Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Christliche Existenz (DE-588)4069996-1 gnd rswk-swf Ehe (DE-588)4013630-9 gnd rswk-swf Berufung (DE-588)4005966-2 gnd rswk-swf Kirchliches Amt (DE-588)4030826-1 gnd rswk-swf Lebensform (DE-588)4034863-5 gnd rswk-swf Stand (DE-588)4182873-2 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Ordensleben (DE-588)4043735-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Berufung (DE-588)4005966-2 s Christliche Existenz (DE-588)4069996-1 s Lebensform (DE-588)4034863-5 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s DE-604 Stand (DE-588)4182873-2 s Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b Ehe (DE-588)4013630-9 s Ordensleben (DE-588)4043735-8 s Kirchliches Amt (DE-588)4030826-1 s Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064086-8 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2887824&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064086-8 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.1977 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015517844&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mühl, Matthias 1971- Christsein und Lebensform Vergewisserungen zu Ehe, Amt und Ordensleben Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Christliche Existenz (DE-588)4069996-1 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd Berufung (DE-588)4005966-2 gnd Kirchliches Amt (DE-588)4030826-1 gnd Lebensform (DE-588)4034863-5 gnd Stand (DE-588)4182873-2 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Ordensleben (DE-588)4043735-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)4069996-1 (DE-588)4013630-9 (DE-588)4005966-2 (DE-588)4030826-1 (DE-588)4034863-5 (DE-588)4182873-2 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4043735-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Christsein und Lebensform Vergewisserungen zu Ehe, Amt und Ordensleben |
title_alt | Von Lebensform und Christsein |
title_auth | Christsein und Lebensform Vergewisserungen zu Ehe, Amt und Ordensleben |
title_exact_search | Christsein und Lebensform Vergewisserungen zu Ehe, Amt und Ordensleben |
title_exact_search_txtP | Christsein und Lebensform Vergewisserungen zu Ehe, Amt und Ordensleben |
title_full | Christsein und Lebensform Vergewisserungen zu Ehe, Amt und Ordensleben Matthias Mühl |
title_fullStr | Christsein und Lebensform Vergewisserungen zu Ehe, Amt und Ordensleben Matthias Mühl |
title_full_unstemmed | Christsein und Lebensform Vergewisserungen zu Ehe, Amt und Ordensleben Matthias Mühl |
title_short | Christsein und Lebensform |
title_sort | christsein und lebensform vergewisserungen zu ehe amt und ordensleben |
title_sub | Vergewisserungen zu Ehe, Amt und Ordensleben |
topic | Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Christliche Existenz (DE-588)4069996-1 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd Berufung (DE-588)4005966-2 gnd Kirchliches Amt (DE-588)4030826-1 gnd Lebensform (DE-588)4034863-5 gnd Stand (DE-588)4182873-2 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Ordensleben (DE-588)4043735-8 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Christliche Existenz Ehe Berufung Kirchliches Amt Lebensform Stand Katholische Theologie Ordensleben Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2887824&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064086-8 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015517844&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muhlmatthias vonlebensformundchristsein AT muhlmatthias christseinundlebensformvergewisserungenzueheamtundordensleben |