Nachhaltigkeitspolitik - die zukünftige Umweltpolitik oder das Stiefkind der Nationen?: eine vergleichende Studie vier europäischer Länder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Dortmund]
Rohn
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 435 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783939486077 3939486078 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022307579 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070619 | ||
007 | t | ||
008 | 070312s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981541240 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783939486077 |c kart. : EUR 39.00 |9 978-3-939486-07-7 | ||
020 | |a 3939486078 |c kart. : EUR 39.00 |9 3-939486-07-8 | ||
035 | |a (OCoLC)137248651 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022307579 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HC240.9.E5 | |
082 | 0 | |a 339.49 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 333.7094 |2 22/ger | |
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stark, Susanne |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)132264099 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltigkeitspolitik - die zukünftige Umweltpolitik oder das Stiefkind der Nationen? |b eine vergleichende Studie vier europäischer Länder |c Susanne Stark |
264 | 1 | |a [Dortmund] |b Rohn |c 2006 | |
300 | |a 435 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Habil.-Schr. | ||
650 | 4 | |a Nachhaltigkeit | |
650 | 4 | |a Umweltpolitik | |
650 | 4 | |a Environmental policy |z Europe |v Case studies | |
650 | 4 | |a Sustainable development |z Europe |v Case studies | |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2863154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015517452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015517452 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088780028215296 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Univ.-Prof. em. Dr. rer. pol. Paul Velsinger 5
Teil I Grundlagen des Konzepts von Nachhaltigkeit
Bestimmende Phänomene und Kategorien - Thesen zum
Untersuchungsgegenstand 15
1 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Gesellschaft und Staat 17
1.1 Einführende Thesen zur Nachhaltigkeit 17
1.1.1 Nachhaltigkeit als Herausforderung 17
1.1.2 Nachhaltigkeit im politisch-administrativen System 20
1.2 Inhaltlicher Überblick 25
1.3 Methoden, Ablauf und Forschungsfragen der Untersuchung 26
1.3.1 Theoretisch-methodischer Überblick 26
1.3.2 Struktur und Prozess der Untersuchung 27
1.3.3 Forschungsfragen der Untersuchung 28
1.3.4 Grounded Theory 29
1.3.5 Kontext und Grundlage der angewandten Untersuchungsmethode 30
1.3.6 Untersuchungsverfahren 33
1.3.7 Analyse der Formen des Diskurses zur Umsetzung des Konzepts von
Nachhaltigkeit 34
1.3.8 Externe Validität 38
1.4 Zusammenfassung: Methoden und Verfahren der Untersuchung zur
Erfassung der Herausforderung 39
2 Das Konzept von Nachhaltigkeit in der Umsetzung -
grundsätzliche Überlegungen 41
2.1 Einleitung: Besonderheiten des Konzepts von Nachhaltigkeit 41
2.2 Prinzipien und Widersprüche des Konzepts von Nachhaltigkeit 41
2.3 Widersprüche der Rio-Prinzipien als Herausforderung des Konzepts von
Nachhaltigkeit 43
2.4 Nachhaltigkeit als Prozess 47
2.5 Zusammenfassung: Nachhaltigkeit zwischen Entwicklung und Verfall 53
3 Nachhaltigkeit und New Public Management 55
3.1 Einleitung: Nachhaltigkeit als Managementaufgabe 55
3.2 Nachhaltigkeit und strategisches Management 55
3.3 New Public Management und Exkurs Governance 58
Inhaltsverzeichnis
3.4 Nachhaltigkeitsstrategien - Planung oder Strategie? 63
3.4.1 Strategie und Planung beim New Public Management 63
3.4.2 Strategie- und Planungsverständnis im Nachhaltigkeitsdiskurs der Planungs-
und Nachhaltigkeitsexperten 66
3.4.2.1 Exkurs zur Geschichte der Planungsskepsis und-euphorie 66
3.4.2.2 Der Umgang der Nachhaltigkeitsakteure mit dem Konzept Planung 68
3.4.3 Die Rolle der Strategien in den vier untersuchten Ländern 71
3.4.4 Zusammenfassung: Strategie oder Planung? 74
3.5 Vom strategischen Management und strategischer Planung im New Public
Management zum Strategischen Management Nachhaltigkeit 75
3.5.1 Vom New Public Management zum Strategischen Management
Nachhaltigkeit 75
3.5.2 Methode zur Entwicklung eines Strategischen Managements Nachhaltigkeit
unter Beachtung der Unterschiede zwischen Planung und Strategie 77
3.5.3 Fünf Stufen der Entwicklung eines Strategischen Managements
Nachhaltigkeit 79
3.5.4 Zusammenfassung: Strategisches Management Nachhaltigkeit 84
3.6 Politikintegration und Evaluation 85
3.6.1 Politikintegration am Beispiel des Politikfelds Umwelt 86
3.6.2 Exkurs zum Evidence Based Policy Making (EBPM) 92
3.6.3 Die Vernetzung von Fachpolitiken im strategischen Management und die
Rolle des politisch-administrativen Systems 93
3.6.4 Evaluation 94
3.7 Zusammenfassung: Potenziale und Risiken des Strategischen
Managements Nachhaltigkeit 96
Teil II Empirische Untersuchung - Länder- und Politikfeldanalyse
Validierung der ermittelten Kernkategorien, derProzess-
schritte des Strategischen Managements Nachhaltigkeit 99
4 Analyse des Strategischen Managements Nachhaltigkeit in
den Untersuchungsländern 101
4.1 Einleitung zum Teil II: Empirische Untersuchung 101
4.1.1 Inhalte der Länderanalyse 102
4.1.2 Methoden der Länderanalyse 103
Inhaltsverzeichnis
4.2 Deutschland 106
4.2.1 Darstellung des Regierungshandelns und Analyse der
Nachhaltigkeitsperspektive 106
4.2.1.1 Dokumentenanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 106
4.2.1.2 Interviewanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 111
4.2.1.3 Zusammenfassende Bewertung - Nachhaltigkeitsperspektive 113
4.2.2 Darstellung der Institutionen der Nachhaltigkeit und Analyse der
institutionellen Bedingungen 114
4.2.2.1 Dokumentenanalyse - institutionelle Bedingungen 114
4.2.2.2 Interviewanalyse - institutionelle Bedingungen 122
4.2.2.3 Zusammenfassende Bewertung - institutionelle Bedingungen 124
4.2.3 Darstellung des offiziellen Dokuments der Nachhaltigkeitsstrategie und
Analyse ihrer Koordinierungsfunktion 126
4.2.3.1 Dokumentenanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeits-
strategie 126
4.2.3.2 Interviewanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeitsstrategienl 32
4.2.3.3 Zusammenfassende Bewertung - offizielles Dokument der
Nachhaltigkeitsstrategie 134
4.2.4 Darstellung der Maßnahmen und Analyse der Wirksamkeit der
Handlungsinstrumente 135
4.2.4.1 Dokumentenanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 135
4.2.4.2 Interviewanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 138
4.2.4.3 Zusammenfassende Bewertung - Wirksamkeit der Handlungs-
instrumente 139
4.2.5 Darstellung der Verfahren zur Erstellung von Jahres-, Fortschritts- und
Evaluationsberichten und Analyse der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 140
4.2.5.1 Dokumentenanalyse - Bewertung der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 140
4.2.5.2 Interviewanalyse - Bewertung der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 143
4.2.5.3 Zusammenfassende Bewertung - Bewertung der erreichten
Zielstruktur Nachhaltigkeit 143
4.2.6 Zusammenfassung: Strategisches Management Nachhaltigkeit -
Deutschland 144
Inhaltsverzeichnis
4.3 Österreich 146
4.3.1 Darstellung des Regierungshandelns und Analyse der
Nachhaiti gkeitsperspektive 146
4.3.1.1 Dokumentenanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 146
4.3.1.2 Interviewanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 149
4.3.1.3 Zusammenfassende Bewertung- Nachhaltigkeitsperspektive 150
4.3.2 Darstellung der Institutionen der Nachhaltigkeit und Analyse der
institutionellen Bedingungen 150
4.3.2.1 Dokumentenanalyse - institutionelle Bedingungen 150
4.3.2.2 Interviewanalyse - institutionelle Bedingungen 157
4.3.2.3 Zusammenfassende Bewertung - institutionelle Bedingungen 159
4.3.3 Darstellung des offiziellen Dokuments der Nachhaltigkeitsstrategie und
Analyse ihrer Koordinierungsfunktion 160
4.3.3.1 Dokumentenanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeits-
strategie 160
4.3.3.2 Interviewanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeitsstrategie 172
4.3.3.3 Zusammenfassende Bewertung - offizielles Dokument der
Nachhaltigkeitsstrategie 173
4.3.4 Darstellung der Maßnahmen und Analyse der Wirksamkeit der
Handlungsinstrumente 174
4.3.4.1 Dokumentenanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 174
4.3.4.2 Interviewanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 178
4.3.4.3 Zusammenfassende Bewertung - Wirksamkeit der Handlungs-
instrumente 179
4.3.5 Darstellung der Verfahren zur Erstellung von Jahres-, Fortschritts- und
Evaluationsberichten und Analyse der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 180
4.3.5.1 Dokumentenanalyse - Bewertung der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 180
4.3.5.2 Interviewanalyse - Bewertung der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 181
4.3.5.3 Zusammenfassende Bewertung - Bewertung der erreichten
Zielstruktur Nachhaltigkeit 181
4.3.6 Zusammenfassung: Strategisches Management Nachhaltigkeit -
Österreich 182
10
Inhaltsverzeichnis
4.4 Niederlande 184
4.4.1 Darstellung des Regierungshandelns und Analyse der
Nachhaltigkeitsperspektive 184
4.4.1.1 Dokumentenanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 184
4.4.1.2 Interviewanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 190
4.4.1.3 Zusammenfassende Bewertung - Nachhaltigkeitsperspektive 190
4.4.2 Darstellung der Institutionen der Nachhaltigkeit und Analyse der
institutionellen Bedingungen 191
4.4.2.1 Dokumentenanalyse - institutionelle Bedingungen 191
4.4.2.2 Interviewanalyse - institutionelle Bedingungen 192
4.4.2.3 Zusammenfassende Bewertung - institutionelle Bedingungen 193
4.4.3 Darstellung des offiziellen Dokuments der Nachhaltigkeitsstrategie und
Analyse ihrer Koordinierungsfunktion 194
4.4.3.1 Dokumentenanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeits-
strategie 194
4.4.3.2 Interviewanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeitsstrategie 200
4.4.3.3 Zusammenfassende Bewertung - offizielles Dokument der
Nachhaltigkeitsstrategie 201
4.4.4 Darstellung der Maßnahmen und Analyse der Wirksamkeit der
Handlungsinstrumente 202
4.4.4.1 Dokumentenanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 202
4.4.4.2 Interviewanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 203
4.4.4.3 Zusammenfassende Bewertung - Wirksamkeit der Handlungs-
instrumente 204
4.4.5 Darstellung der Verfahren zur Erstellung von Jahres-, Fortschritts- und
Evaluationsberichten und Analyse der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 204
4.4.5.1 Dokumentenanalyse - Bewertung der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 204
4.4.5.2 Interviewanalyse - Bewertung der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 205
4.4.5.3 Zusammenfassende Bewertung - Bewertung der erreichten
Zielstruktur Nachhaltigkeit 206
4.4.6 Zusammenfassung: Strategisches Management Nachhaltigkeit -
Niederlande 207
Inhaltsverzeichnis
4.5 Großbritannien 209
4.5.1 Darstellung des Regierungshandelns und Analyse der
Nachhaltigkeitsperspektive 209
4.5.1.1 Dokumentenanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 209
4.5.1.2 Interviewanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 213
4.5.1.3 Zusammenfassende Bewertung - Nachhaltigkeitsperspektive 215
4.5.2 Darstellung der Institutionen der Nachhaltigkeit und Analyse der
institutionellen Bedingungen 215
4.5.2.1 Dokumentenanalyse - institutionelle Bedingungen 215
4.5.2.2 Interviewanalyse - institutionelle Bedingungen 225
4.5.2.3 Zusammenfassende Bewertung - institutionelle Bedingungen 228
4.5.3 Darstellung des offiziellen Dokuments der Nachhaltigkeitsstrategie und
Analyse ihrer Koordinierungsfunktion 229
4.5.3.1 Dokumentenanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeits-
strategie 229
4.5.3.2 Interviewanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeitsstrategie 242
4.5.3.3 Zusammenfassende Bewertung - offizielles Dokument der
Nachhaltigkeitsstrategie 244
4.5.4 Darstellung der Maßnahmen und Analyse der Wirksamkeit der
Handlungsinstrumente 244
4.5.4.1 Dokumentenanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 244
4.5.4.2 Interviewanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 246
4.5.4.3 Zusammenfassende Bewertung - Wirksamkeit der Handlungs-
instrumente 247
4.5.5 Darstellung der Verfahren zur Erstellung von Jahres-, Fortschritts- und
Evaluationsberichten und Analyse der Zielstruktur Nachhaltigkeit 248
4.5.5.1 Dokumentenanalyse - Bewertung der Zielstruktur Nachhaltigkeit 248
4.5.5.2 Interviewanalyse - Bewertung der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 249
4.5.5.3 Zusammenfassende Bewertung - Bewertung der erreichten
Zielstruktur Nachhaltigkeit 251
4.5.6 Zusammenfassung: Strategisches Management Nachhaltigkeit -
Großbritannien 251
4.6 Zusammenfassung: Analyse des Strategischen Managements
Nachhaltigkeit in den Untersuchungsländern 253
12
Inhaltsverzeichnis
5 Politikfeldanalyse Energie und Klimaschutz als
Anwendungsfall für Nachhaltigkeit 257
5.1 Einleitung: Der expertenunterstützte Nachhaltigkeitsdiskurs im
Politikfeld Energie und Klimaschutz 257
5.2 Politikfeld Energie und Klimaschutz - Darstellung der wesentlichen
Problematik 261
5.3 Begründung und Beschreibung der Untersuchungsverfahren im
Politikfeld Energie und Klimaschutz 270
5.3.1 Leistungszahlen mit politischer Aussagekraft 271
5.3.2 Entwicklung einer Indikatorenliste als Checkliste für Maßnahmen 276
5.3.3 Vergleichende Beschreibung der Energie- und Klimaschutzpolitik im
Rahmen der länderspezifischen Nachhaltigkeitsprozesse 279
5.4 Ergebnisse der Fallstudie Energie und Klimaschutz 279
5.4.1 Ermittlung von Leistungszahlen 279
5.4.2 Checklistenvergleich in den untersuchten Ländern 296
5.4.3 Vergleichende Beschreibung der Nachhaltigkeitsstrategien 348
5.4.3.1 Energie und Klimaschutz in den nationalen Nachhaltigkeitsstrategien -
Vorgehen 348
5.4.3.2 Energie und Klimaschutz in den nationalen Nachhaltigkeitsstrategien -
Darstellung 349
5.5 Beurteilung der Methoden und Ergebnisse 356
5.5.1 Probleme und Vorteile des Leistungszahlenvergleichs 358
5.5.2 Probleme und Vorteile des Checklistenvergleichs 360
5.5.3 Probleme und Vorteile der vergleichenden Beschreibung 361
5.5.4 Zusammenfassung und weitergehende Überlegungen 361
5.5.5 Exkurs Landwirtschaft 363
5.6 Zusammenfassung: Politikfeldanalyse Energie und Klimaschutz als
Anwendungsfall für Nachhaltigkeit 366
Teil III Möglichkeiten zur verbesserten Umsetzung nationalerNach-
haltigkeitsstrategien - Bedingungsmatrix und Hypothesen 367
6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 369
6.1 Einleitung: Ergebnisse der Länder- und Politikfeldanalyse 369
6.2 Typen des Strategischen Managements Nachhaltigkeit 369
13
Inhaltsverzeichnis
6.3 Ergebnisse aus der Politikfeldanalyse im Bereich Energie und
Klimaschutz 376
6.4 Zusammenfassung: Ergebnisse der empirischen Untersuchung 377
7 Ausblick - Potenziale zur Verbesserung nationaler
Nachhai tigkeitsprozesse 381
7.1 Einleitung: Ansätze für Verbesserungen 381
7.2 Phasen der Prozesse und weitere Ansätze zur Verbesserung 382
7.2.1 Einsichten-dominierte Phase 383
7.2.2 Maßnahmen-dominierte Phase 386
7.3 Abgrenzung von Nachhaltigkeitspolitik und Umweltpolitik -
Ein Ausblick 387
7.3.1 Neudefinition des Verhältnisses von Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik 388
7.3.2 Institutionelle und organisatorische Folgen der Neudefinition 395
7.3.3 Vorschlag zur Neudefinition der institutionellen Bedingungen des
Strategischen Managements Nachhaltigkeit 398
7.4 Zusammenfassung: Ausblick - Potenziale zur Verbesserung nationaler
Nachhaltigkeitsprozesse 401
8 Zusammenfassung 403
Thesen-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 409
Literatur 415
14
Thesen-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Thesen-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Thesenverzeichnis
These 1: Das Konzept von Nachhaltigkeit überfordert die mit seiner
Umsetzung betrauten Akteure 20
These 2: Die fehlende Verknüpfung der Ansätze und Instrumente der
Nachhaltigkeit führt zu Relevanzverlust des Konzepts 23
These 3: Expertenunterstützter Nachhaltigkeitsdiskurs - aufwändig, aber
notwendig 38
These 4: Nachhaltigkeitsprozesse erfordern kontinuierliche gesellschaftliche
Akzeptanz 53
These 5: Das Konzept Strategie löst das Konzept Planung ab 68
These 6: Erfordernisse eines expertenunterstützten Nachhaltigkeitsdiskurses 258
These 7: Komplexität verhindert Beteiligungsfähigkeit und damit
Veränderungen im Energie- und Klimabereich 267
These 8: Abgestimmte Einzelmaßnahmen im Energie- und Klimabereich
führen nicht zu einer zufriedenstellenden Gesamtlösung 269
These 9: Verhandelbarkeit des Themas Energie ist für breite Akteurskreise
notwendig 270
These 10: Zentrale Botschaften von Nachhaltigkeit sind anschaulich zu
vermitteln 385
These 11: Notwendigkeit der langfristigen Sicherung und Begrenzung der
Prozesse 387
These 12: Verbesserungspotenzial durch konzeptionelle Trennung von
Nachhaltigkeitspolitik und Umweltpolitik 398
These 13: Definition der institutionellen Bedingungen 401
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ansätze und Instrumente der Nachhaltigkeit 21
Tabelle 2: Fünf Grundprinzipien der Nachhaltigkeit 42
Tabelle 3: Vergleich der Schwerpunkte von Planung und Strategie 65
Tabelle 4: Strategisches Management in den Ausprägungen von Planung und
Strategie 81
Tabelle 5: Anwendung des Strategischen Managements Nachhaltigkeit auf die
Erhebungsdaten der untersuchten Länder 84
Tabelle 6: Strategisches Management Nachhaltigkeit und Erhebungsdaten 102
409
Thesen-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabelle 7: Institutionelle Innovationen - Deutschland 119
Tabelle 8: Institutionelle Bedingungen - Deutschland 120
Tabelle 9: 21 Indikatoren und ihre Ziele - Deutschland 128
Tabelle 10: Übersicht Pilotprojekte - Deutschland 136
Tabelle 11: Institutionelle Innovationen - Österreich 154
Tabelle 12: Leitziele und Indikatoren im Handlungsfeld „Lebensqualität in
Österreich" 162
Tabelle 13: Leitziele und Indikatoren im Handlungsfeld „Österreich als
dynamischer Wirtschaftsstandort" 164
Tabelle 14: Leitziele und Indikatoren im Handlungsfeld „Lebensräume
Österreichs" 165
Tabelle 15: Leitziele und Indikatoren im Handlungsfeld „Österreichs
Verantwortung" 166
Tabelle 16: Erste Schritte. Programme, Projekte und Initiativen zur Umsetzung
der Leitziele in den Handlungsfeldern Österreichs 167
Tabelle 17: Innovative Beispiele. Impulse setzen, Vorbildwirkung erzeugen und
zur Nachahmung anregen in den Handlungsfeldern Österreichs 170
Tabelle 18: Beispiele für Maßnahmen aus dem Arbeitsprogramm - Österreich 175
Tabelle 19: Schwerpunktsetzung im Arbeitsprogramm 2003 - Österreich 176
Tabelle 20: Soziale, ökonomische und ökologische Indikatoren - Niederlande 194
Tabelle 21: Leitbild, vorläufige Indikatoren und Zielniveau - Niederlande 195
Tabelle 22: Faktoren der Nachhaltigkeit - Niederlande 197
Tabelle 23: Überblick der Programme und Themen - Niederlande 198
Tabelle 24: Institutionelle Bedingungen - Großbritannien 217
Tabelle 25: Headline Indicators - Großbritannien 230
Tabelle 26: Schlüsselaktivitäten, Selbstverpflichtungen und Indikatoren -
Großbritannien 231
Tabelle 27: Verfahren des Strategischen Managements Nachhaltigkeit im
Politikfeld Energie und Klimaschutz 259
Tabelle 28: Zuordnung von Indikatoren zu vier Handlungsfeldern im Politikfeld
Energie und Klimaschutz 280
Tabelle 29: Bewertung der nationalen Kyoto-Ziele im Vergleich zu den
Minderungserfordernissen nach IPCC 281
Tabelle 30: Bewertung der CQz-Emisssionsminderungen zwischen 1997 und
2001 auf dem Weg zum 10-Jahres-Ziel 282
410
Thesen-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabelle 31: Abweichung von den nationalen Kyoto-Zielen 282
Tabelle 32: Bewertung der aktuellen Anteile erneuerbarer Energien im
Stromsektor 283
Tabelle 33: Bewertung der Abweichung der Zielvorgaben von der EU-Richtlinie
zum Ausbau erneuerbarer Energien 284
Bewertung der aktuellen Kernenergie-Anteile an der
Stromversorgung 284
Bewertung der Planungen bezüglich der Kernkraftnutzung 285
Bewertung des aktuellen COyAusstoßes pro Kopf 285
Bewertung der Energieeffizienz je Bruttoinlandsprodukt (in Tsd. t)
pro BIP (in Mio. EUR) im Jahr 286
Bewertung der Energieeffizienzsteigerungen pro Jahr 286
Erreichte Leistungszahlen als aggregierter Wert in den untersuchten
Ländern bei unterschiedlichen Gewichtungen 287
Darstellung des Verfahrens zur Ermittlung der Leistungszahlen 291
Nationale Klimaschutzprogramme 296
Einsparziele CO2 297
Absolute Einsparziele 297
Klimaschädigende Wirkung der sechs wichtigsten Treibhausgase im
Verhältnis zu CO2 298
Zuordnung der Einsparziele zu Sektoren in den
Untersuchungsländern 299
Anvisierte Klimaschutzmaßnahmen in Österreich 300
CO2-Reduktion in Deutschland von 1990 bis 2005 nach Sektoren 301
Reduktion der CCh-Äquivalente in den Niederlanden bis 2010 nach
303
Tabelle 34:
Tabelle 35:
Tabelle 36:
Tabelle 37:
Tabelle 38:
Tabelle 39:
Tabelle 40:
Tabelle 41:
Tabelle 42:
Tabelle 43:
Tabelle 44:
Tabelle 45:
Tabelle 46:
Tabelle 47:
Tabelle 48:
Tabelle 49:
Tabelle 50:
Tabelle 51:
Tabelle 52:
Tabelle 53:
Tabelle 54:
Sektoren
Formulierte C-Reduktionsziele in Großbritannien nach Politikfeldern 304
Umsetzungschancen der Klimaschutzziele in den
Untersuchungsländern
Umgang mit Zielverfehlungen in den Untersuchungsländern
Sind Energie und Klimaschutz in den Untersuchungsländem im
gleichen Ministerium angesiedelt?
Energie-/CO2-Steuern
Sind Wirkungen der Energie-/CO2-Steuern nachweisbar?
305
306
312
315
317
411
Thesen-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabelle 55: Gibt es Programme zur Ausweitung des Anteils erneuerbarer
Energien? 322
Tabelle 56: Nationale Ansätze zum Emissionshandel in den
Untersuchungsländern 334
Tabelle 57: C2O-Zertifikate in Mio. t und Anlagen für den Handelszeitraum in
der EU von 2005 bis 2007 336
Tabelle 58: Dämmstandards bei Neubauten in den Untersuchungsländern 339
Tabelle 59: Fördermittel zur Verbesserung der Dämmstandards in Altbauten in
den Untersuchungsländern 341
Tabelle 60: Informaüonskampagnen zu Maßnahmen der Altbausanierung in den
Untersuchungsländern 342
Tabelle 61: Thematisierung von nachhaltiger Energiepolitik und Klimaschutz in
den Nachhaltigkeitsstrategien der Untersuchungsländer 349
Tabelle 62: Typen des Strategischen Managements Nachhaltigkeit 374
Tabelle 63: Typisierung der Funktionen der Prozesse in den
Untersuchungsländern 376
Tabelle 64: Bedingungsmatrix des Untersuchungsgegenstandes - Typen und
Verfahren des Strategischen Managements Nachhaltigkeit 380
Tabelle 65: Übersicht der Aufgaben des Staates 390
Tabelle 66: Beispielhafte Veranschaulichung unterschiedlicher Ansätze von
Nachhaltigkeitspolitik und Umweltpolitik 390
Tabelle 67: Vorschlag zu den Institutionen der Nachhaltigkeit 400
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Darstellung der Untersuchungsschritte 27
Abbildung 2: Der Forschungsprozess der Grounded Theory 33
Abbildung 3: Zielverpflichteter Expertendiskurs 35
Abbildung 4: Paralleldiskurs 36
Abbildung 5: Expertenunterstützter Nachhaltigkeitsdiskurs 37
Abbildung 6: Nachhaltigkeit als Prozess - „Echternacher Springprozession" 48
Abbildung 7: Kriterien von Good Governance 62
Abbildung 8: Grundannahmen des New Public Managements 76
Abbildung 9: Schaubild zur fünfstufigen Entwicklung des Strategischen
Managements Nachhaltigkeit 78
412
Thesen-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abbildung 10: Von der Ausprägung Strategie und den Elementen des Konzepts von
Nachhaltigkeit als Prozess zum Strategischen Management
Nachhaltigkeit 83
Abbildung 11: Organisation des österreichischen Nachhaltigkeitsprozesses 152
Abbildung 12: Leistungszahlen Österreich 289
Abbildung 13: Leistungszahlen Deutschland 289
Abbildung 14: Leistungszahlen Niederlande 290
Abbildung 15: Leistungszahlen Großbritannien 290
Abbildung 16: Vergleich der Ausgaben für F E-Vorhaben im Energiebereich in
den Untersuchungsländern 326
Abbildung 17: F E-Ausgaben im Bereich erneuerbare- bzw. nichterneuerbare
Energien - Deutschland 327
Abbildung 18: F E-Ausgaben im Bereich erneuerbare- bzw. nichterneuerbare
Energien - Großbritannien 327
Abbildung 19: F E-Ausgaben im Bereich erneuerbare- bzw. nichterneuerbare
Energien - Österreich 328
Abbildung 20: F E-Ausgaben im Bereich erneuerbare- bzw. nichterneuerbare
Energien - Niederlande 328
Abbildung 21: Darstellung des Headline Indicators Klimawandel in der
Nachhaltigkeitsstrategie Großbritanniens 352
Abbildung 22: Schlüsselaktivitäten und Verpflichtungen in der Nachhaltigkeits-
strategie Großbritanniens 353
Abbildung 23: Strukturen des Sustainable Energy Policy Networks -
Großbritannien 354
413 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Univ.-Prof. em. Dr. rer. pol. Paul Velsinger 5
Teil I Grundlagen des Konzepts von Nachhaltigkeit
Bestimmende Phänomene und Kategorien - Thesen zum
Untersuchungsgegenstand 15
1 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Gesellschaft und Staat 17
1.1 Einführende Thesen zur Nachhaltigkeit 17
1.1.1 Nachhaltigkeit als Herausforderung 17
1.1.2 Nachhaltigkeit im politisch-administrativen System 20
1.2 Inhaltlicher Überblick 25
1.3 Methoden, Ablauf und Forschungsfragen der Untersuchung 26
1.3.1 Theoretisch-methodischer Überblick 26
1.3.2 Struktur und Prozess der Untersuchung 27
1.3.3 Forschungsfragen der Untersuchung 28
1.3.4 Grounded Theory 29
1.3.5 Kontext und Grundlage der angewandten Untersuchungsmethode 30
1.3.6 Untersuchungsverfahren 33
1.3.7 Analyse der Formen des Diskurses zur Umsetzung des Konzepts von
Nachhaltigkeit 34
1.3.8 Externe Validität 38
1.4 Zusammenfassung: Methoden und Verfahren der Untersuchung zur
Erfassung der Herausforderung 39
2 Das Konzept von Nachhaltigkeit in der Umsetzung -
grundsätzliche Überlegungen 41
2.1 Einleitung: Besonderheiten des Konzepts von Nachhaltigkeit 41
2.2 Prinzipien und Widersprüche des Konzepts von Nachhaltigkeit 41
2.3 Widersprüche der Rio-Prinzipien als Herausforderung des Konzepts von
Nachhaltigkeit 43
2.4 Nachhaltigkeit als Prozess 47
2.5 Zusammenfassung: Nachhaltigkeit zwischen Entwicklung und Verfall 53
3 Nachhaltigkeit und New Public Management 55
3.1 Einleitung: Nachhaltigkeit als Managementaufgabe 55
3.2 Nachhaltigkeit und strategisches Management 55
3.3 New Public Management und Exkurs Governance 58
Inhaltsverzeichnis
3.4 Nachhaltigkeitsstrategien - Planung oder Strategie? 63
3.4.1 Strategie und Planung beim New Public Management 63
3.4.2 Strategie- und Planungsverständnis im Nachhaltigkeitsdiskurs der Planungs-
und Nachhaltigkeitsexperten 66
3.4.2.1 Exkurs zur Geschichte der Planungsskepsis und-euphorie 66
3.4.2.2 Der Umgang der Nachhaltigkeitsakteure mit dem Konzept Planung 68
3.4.3 Die Rolle der Strategien in den vier untersuchten Ländern 71
3.4.4 Zusammenfassung: Strategie oder Planung? 74
3.5 Vom strategischen Management und strategischer Planung im New Public
Management zum Strategischen Management Nachhaltigkeit 75
3.5.1 Vom New Public Management zum Strategischen Management
Nachhaltigkeit 75
3.5.2 Methode zur Entwicklung eines Strategischen Managements Nachhaltigkeit
unter Beachtung der Unterschiede zwischen Planung und Strategie 77
3.5.3 Fünf Stufen der Entwicklung eines Strategischen Managements
Nachhaltigkeit 79
3.5.4 Zusammenfassung: Strategisches Management Nachhaltigkeit 84
3.6 Politikintegration und Evaluation 85
3.6.1 Politikintegration am Beispiel des Politikfelds Umwelt 86
3.6.2 Exkurs zum Evidence Based Policy Making (EBPM) 92
3.6.3 Die Vernetzung von Fachpolitiken im strategischen Management und die
Rolle des politisch-administrativen Systems 93
3.6.4 Evaluation 94
3.7 Zusammenfassung: Potenziale und Risiken des Strategischen
Managements Nachhaltigkeit 96
Teil II Empirische Untersuchung - Länder- und Politikfeldanalyse
Validierung der ermittelten Kernkategorien, derProzess-
schritte des Strategischen Managements Nachhaltigkeit 99
4 Analyse des Strategischen Managements Nachhaltigkeit in
den Untersuchungsländern 101
4.1 Einleitung zum Teil II: Empirische Untersuchung 101
4.1.1 Inhalte der Länderanalyse 102
4.1.2 Methoden der Länderanalyse 103
Inhaltsverzeichnis
4.2 Deutschland 106
4.2.1 Darstellung des Regierungshandelns und Analyse der
Nachhaltigkeitsperspektive 106
4.2.1.1 Dokumentenanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 106
4.2.1.2 Interviewanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 111
4.2.1.3 Zusammenfassende Bewertung - Nachhaltigkeitsperspektive 113
4.2.2 Darstellung der Institutionen der Nachhaltigkeit und Analyse der
institutionellen Bedingungen 114
4.2.2.1 Dokumentenanalyse - institutionelle Bedingungen 114
4.2.2.2 Interviewanalyse - institutionelle Bedingungen 122
4.2.2.3 Zusammenfassende Bewertung - institutionelle Bedingungen 124
4.2.3 Darstellung des offiziellen Dokuments der Nachhaltigkeitsstrategie und
Analyse ihrer Koordinierungsfunktion 126
4.2.3.1 Dokumentenanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeits-
strategie 126
4.2.3.2 Interviewanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeitsstrategienl 32
4.2.3.3 Zusammenfassende Bewertung - offizielles Dokument der
Nachhaltigkeitsstrategie 134
4.2.4 Darstellung der Maßnahmen und Analyse der Wirksamkeit der
Handlungsinstrumente 135
4.2.4.1 Dokumentenanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 135
4.2.4.2 Interviewanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 138
4.2.4.3 Zusammenfassende Bewertung - Wirksamkeit der Handlungs-
instrumente 139
4.2.5 Darstellung der Verfahren zur Erstellung von Jahres-, Fortschritts- und
Evaluationsberichten und Analyse der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 140
4.2.5.1 Dokumentenanalyse - Bewertung der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 140
4.2.5.2 Interviewanalyse - Bewertung der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 143
4.2.5.3 Zusammenfassende Bewertung - Bewertung der erreichten
Zielstruktur Nachhaltigkeit 143
4.2.6 Zusammenfassung: Strategisches Management Nachhaltigkeit -
Deutschland 144
Inhaltsverzeichnis
4.3 Österreich 146
4.3.1 Darstellung des Regierungshandelns und Analyse der
Nachhaiti gkeitsperspektive 146
4.3.1.1 Dokumentenanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 146
4.3.1.2 Interviewanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 149
4.3.1.3 Zusammenfassende Bewertung- Nachhaltigkeitsperspektive 150
4.3.2 Darstellung der Institutionen der Nachhaltigkeit und Analyse der
institutionellen Bedingungen 150
4.3.2.1 Dokumentenanalyse - institutionelle Bedingungen 150
4.3.2.2 Interviewanalyse - institutionelle Bedingungen 157
4.3.2.3 Zusammenfassende Bewertung - institutionelle Bedingungen 159
4.3.3 Darstellung des offiziellen Dokuments der Nachhaltigkeitsstrategie und
Analyse ihrer Koordinierungsfunktion 160
4.3.3.1 Dokumentenanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeits-
strategie 160
4.3.3.2 Interviewanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeitsstrategie 172
4.3.3.3 Zusammenfassende Bewertung - offizielles Dokument der
Nachhaltigkeitsstrategie 173
4.3.4 Darstellung der Maßnahmen und Analyse der Wirksamkeit der
Handlungsinstrumente 174
4.3.4.1 Dokumentenanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 174
4.3.4.2 Interviewanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 178
4.3.4.3 Zusammenfassende Bewertung - Wirksamkeit der Handlungs-
instrumente 179
4.3.5 Darstellung der Verfahren zur Erstellung von Jahres-, Fortschritts- und
Evaluationsberichten und Analyse der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 180
4.3.5.1 Dokumentenanalyse - Bewertung der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 180
4.3.5.2 Interviewanalyse - Bewertung der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 181
4.3.5.3 Zusammenfassende Bewertung - Bewertung der erreichten
Zielstruktur Nachhaltigkeit 181
4.3.6 Zusammenfassung: Strategisches Management Nachhaltigkeit -
Österreich 182
10
Inhaltsverzeichnis
4.4 Niederlande 184
4.4.1 Darstellung des Regierungshandelns und Analyse der
Nachhaltigkeitsperspektive 184
4.4.1.1 Dokumentenanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 184
4.4.1.2 Interviewanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 190
4.4.1.3 Zusammenfassende Bewertung - Nachhaltigkeitsperspektive 190
4.4.2 Darstellung der Institutionen der Nachhaltigkeit und Analyse der
institutionellen Bedingungen 191
4.4.2.1 Dokumentenanalyse - institutionelle Bedingungen 191
4.4.2.2 Interviewanalyse - institutionelle Bedingungen 192
4.4.2.3 Zusammenfassende Bewertung - institutionelle Bedingungen 193
4.4.3 Darstellung des offiziellen Dokuments der Nachhaltigkeitsstrategie und
Analyse ihrer Koordinierungsfunktion 194
4.4.3.1 Dokumentenanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeits-
strategie 194
4.4.3.2 Interviewanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeitsstrategie 200
4.4.3.3 Zusammenfassende Bewertung - offizielles Dokument der
Nachhaltigkeitsstrategie 201
4.4.4 Darstellung der Maßnahmen und Analyse der Wirksamkeit der
Handlungsinstrumente 202
4.4.4.1 Dokumentenanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 202
4.4.4.2 Interviewanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 203
4.4.4.3 Zusammenfassende Bewertung - Wirksamkeit der Handlungs-
instrumente 204
4.4.5 Darstellung der Verfahren zur Erstellung von Jahres-, Fortschritts- und
Evaluationsberichten und Analyse der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 204
4.4.5.1 Dokumentenanalyse - Bewertung der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 204
4.4.5.2 Interviewanalyse - Bewertung der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 205
4.4.5.3 Zusammenfassende Bewertung - Bewertung der erreichten
Zielstruktur Nachhaltigkeit 206
4.4.6 Zusammenfassung: Strategisches Management Nachhaltigkeit -
Niederlande 207
Inhaltsverzeichnis
4.5 Großbritannien 209
4.5.1 Darstellung des Regierungshandelns und Analyse der
Nachhaltigkeitsperspektive 209
4.5.1.1 Dokumentenanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 209
4.5.1.2 Interviewanalyse - Nachhaltigkeitsperspektive 213
4.5.1.3 Zusammenfassende Bewertung - Nachhaltigkeitsperspektive 215
4.5.2 Darstellung der Institutionen der Nachhaltigkeit und Analyse der
institutionellen Bedingungen 215
4.5.2.1 Dokumentenanalyse - institutionelle Bedingungen 215
4.5.2.2 Interviewanalyse - institutionelle Bedingungen 225
4.5.2.3 Zusammenfassende Bewertung - institutionelle Bedingungen 228
4.5.3 Darstellung des offiziellen Dokuments der Nachhaltigkeitsstrategie und
Analyse ihrer Koordinierungsfunktion 229
4.5.3.1 Dokumentenanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeits-
strategie 229
4.5.3.2 Interviewanalyse - offizielles Dokument der Nachhaltigkeitsstrategie 242
4.5.3.3 Zusammenfassende Bewertung - offizielles Dokument der
Nachhaltigkeitsstrategie 244
4.5.4 Darstellung der Maßnahmen und Analyse der Wirksamkeit der
Handlungsinstrumente 244
4.5.4.1 Dokumentenanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 244
4.5.4.2 Interviewanalyse - Wirksamkeit der Handlungsinstrumente 246
4.5.4.3 Zusammenfassende Bewertung - Wirksamkeit der Handlungs-
instrumente 247
4.5.5 Darstellung der Verfahren zur Erstellung von Jahres-, Fortschritts- und
Evaluationsberichten und Analyse der Zielstruktur Nachhaltigkeit 248
4.5.5.1 Dokumentenanalyse - Bewertung der Zielstruktur Nachhaltigkeit 248
4.5.5.2 Interviewanalyse - Bewertung der erreichten Zielstruktur
Nachhaltigkeit 249
4.5.5.3 Zusammenfassende Bewertung - Bewertung der erreichten
Zielstruktur Nachhaltigkeit 251
4.5.6 Zusammenfassung: Strategisches Management Nachhaltigkeit -
Großbritannien 251
4.6 Zusammenfassung: Analyse des Strategischen Managements
Nachhaltigkeit in den Untersuchungsländern 253
12
Inhaltsverzeichnis
5 Politikfeldanalyse Energie und Klimaschutz als
Anwendungsfall für Nachhaltigkeit 257
5.1 Einleitung: Der expertenunterstützte Nachhaltigkeitsdiskurs im
Politikfeld Energie und Klimaschutz 257
5.2 Politikfeld Energie und Klimaschutz - Darstellung der wesentlichen
Problematik 261
5.3 Begründung und Beschreibung der Untersuchungsverfahren im
Politikfeld Energie und Klimaschutz 270
5.3.1 Leistungszahlen mit politischer Aussagekraft 271
5.3.2 Entwicklung einer Indikatorenliste als Checkliste für Maßnahmen 276
5.3.3 Vergleichende Beschreibung der Energie- und Klimaschutzpolitik im
Rahmen der länderspezifischen Nachhaltigkeitsprozesse 279
5.4 Ergebnisse der Fallstudie Energie und Klimaschutz 279
5.4.1 Ermittlung von Leistungszahlen 279
5.4.2 Checklistenvergleich in den untersuchten Ländern 296
5.4.3 Vergleichende Beschreibung der Nachhaltigkeitsstrategien 348
5.4.3.1 Energie und Klimaschutz in den nationalen Nachhaltigkeitsstrategien -
Vorgehen 348
5.4.3.2 Energie und Klimaschutz in den nationalen Nachhaltigkeitsstrategien -
Darstellung 349
5.5 Beurteilung der Methoden und Ergebnisse 356
5.5.1 Probleme und Vorteile des Leistungszahlenvergleichs 358
5.5.2 Probleme und Vorteile des Checklistenvergleichs 360
5.5.3 Probleme und Vorteile der vergleichenden Beschreibung 361
5.5.4 Zusammenfassung und weitergehende Überlegungen 361
5.5.5 Exkurs Landwirtschaft 363
5.6 Zusammenfassung: Politikfeldanalyse Energie und Klimaschutz als
Anwendungsfall für Nachhaltigkeit 366
Teil III Möglichkeiten zur verbesserten Umsetzung nationalerNach-
haltigkeitsstrategien - Bedingungsmatrix und Hypothesen 367
6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 369
6.1 Einleitung: Ergebnisse der Länder- und Politikfeldanalyse 369
6.2 Typen des Strategischen Managements Nachhaltigkeit 369
13
Inhaltsverzeichnis
6.3 Ergebnisse aus der Politikfeldanalyse im Bereich Energie und
Klimaschutz 376
6.4 Zusammenfassung: Ergebnisse der empirischen Untersuchung 377
7 Ausblick - Potenziale zur Verbesserung nationaler
Nachhai tigkeitsprozesse 381
7.1 Einleitung: Ansätze für Verbesserungen 381
7.2 Phasen der Prozesse und weitere Ansätze zur Verbesserung 382
7.2.1 Einsichten-dominierte Phase 383
7.2.2 Maßnahmen-dominierte Phase 386
7.3 Abgrenzung von Nachhaltigkeitspolitik und Umweltpolitik -
Ein Ausblick 387
7.3.1 Neudefinition des Verhältnisses von Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik 388
7.3.2 Institutionelle und organisatorische Folgen der Neudefinition 395
7.3.3 Vorschlag zur Neudefinition der institutionellen Bedingungen des
Strategischen Managements Nachhaltigkeit 398
7.4 Zusammenfassung: Ausblick - Potenziale zur Verbesserung nationaler
Nachhaltigkeitsprozesse 401
8 Zusammenfassung 403
Thesen-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 409
Literatur 415
14
Thesen-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Thesen-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Thesenverzeichnis
These 1: Das Konzept von Nachhaltigkeit überfordert die mit seiner
Umsetzung betrauten Akteure 20
These 2: Die fehlende Verknüpfung der Ansätze und Instrumente der
Nachhaltigkeit führt zu Relevanzverlust des Konzepts 23
These 3: Expertenunterstützter Nachhaltigkeitsdiskurs - aufwändig, aber
notwendig 38
These 4: Nachhaltigkeitsprozesse erfordern kontinuierliche gesellschaftliche
Akzeptanz 53
These 5: Das Konzept Strategie löst das Konzept Planung ab 68
These 6: Erfordernisse eines expertenunterstützten Nachhaltigkeitsdiskurses 258
These 7: Komplexität verhindert Beteiligungsfähigkeit und damit
Veränderungen im Energie- und Klimabereich 267
These 8: Abgestimmte Einzelmaßnahmen im Energie- und Klimabereich
führen nicht zu einer zufriedenstellenden Gesamtlösung 269
These 9: Verhandelbarkeit des Themas Energie ist für breite Akteurskreise
notwendig 270
These 10: Zentrale Botschaften von Nachhaltigkeit sind anschaulich zu
vermitteln 385
These 11: Notwendigkeit der langfristigen Sicherung und Begrenzung der
Prozesse 387
These 12: Verbesserungspotenzial durch konzeptionelle Trennung von
Nachhaltigkeitspolitik und Umweltpolitik 398
These 13: Definition der institutionellen Bedingungen 401
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ansätze und Instrumente der Nachhaltigkeit 21
Tabelle 2: Fünf Grundprinzipien der Nachhaltigkeit 42
Tabelle 3: Vergleich der Schwerpunkte von Planung und Strategie 65
Tabelle 4: Strategisches Management in den Ausprägungen von Planung und
Strategie 81
Tabelle 5: Anwendung des Strategischen Managements Nachhaltigkeit auf die
Erhebungsdaten der untersuchten Länder 84
Tabelle 6: Strategisches Management Nachhaltigkeit und Erhebungsdaten 102
409
Thesen-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabelle 7: Institutionelle Innovationen - Deutschland 119
Tabelle 8: Institutionelle Bedingungen - Deutschland 120
Tabelle 9: 21 Indikatoren und ihre Ziele - Deutschland 128
Tabelle 10: Übersicht Pilotprojekte - Deutschland 136
Tabelle 11: Institutionelle Innovationen - Österreich 154
Tabelle 12: Leitziele und Indikatoren im Handlungsfeld „Lebensqualität in
Österreich" 162
Tabelle 13: Leitziele und Indikatoren im Handlungsfeld „Österreich als
dynamischer Wirtschaftsstandort" 164
Tabelle 14: Leitziele und Indikatoren im Handlungsfeld „Lebensräume
Österreichs" 165
Tabelle 15: Leitziele und Indikatoren im Handlungsfeld „Österreichs
Verantwortung" 166
Tabelle 16: Erste Schritte. Programme, Projekte und Initiativen zur Umsetzung
der Leitziele in den Handlungsfeldern Österreichs 167
Tabelle 17: Innovative Beispiele. Impulse setzen, Vorbildwirkung erzeugen und
zur Nachahmung anregen in den Handlungsfeldern Österreichs 170
Tabelle 18: Beispiele für Maßnahmen aus dem Arbeitsprogramm - Österreich 175
Tabelle 19: Schwerpunktsetzung im Arbeitsprogramm 2003 - Österreich 176
Tabelle 20: Soziale, ökonomische und ökologische Indikatoren - Niederlande 194
Tabelle 21: Leitbild, vorläufige Indikatoren und Zielniveau - Niederlande 195
Tabelle 22: Faktoren der Nachhaltigkeit - Niederlande 197
Tabelle 23: Überblick der Programme und Themen - Niederlande 198
Tabelle 24: Institutionelle Bedingungen - Großbritannien 217
Tabelle 25: Headline Indicators - Großbritannien 230
Tabelle 26: Schlüsselaktivitäten, Selbstverpflichtungen und Indikatoren -
Großbritannien 231
Tabelle 27: Verfahren des Strategischen Managements Nachhaltigkeit im
Politikfeld Energie und Klimaschutz 259
Tabelle 28: Zuordnung von Indikatoren zu vier Handlungsfeldern im Politikfeld
Energie und Klimaschutz 280
Tabelle 29: Bewertung der nationalen Kyoto-Ziele im Vergleich zu den
Minderungserfordernissen nach IPCC 281
Tabelle 30: Bewertung der CQz-Emisssionsminderungen zwischen 1997 und
2001 auf dem Weg zum 10-Jahres-Ziel 282
410
Thesen-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabelle 31: Abweichung von den nationalen Kyoto-Zielen 282
Tabelle 32: Bewertung der aktuellen Anteile erneuerbarer Energien im
Stromsektor 283
Tabelle 33: Bewertung der Abweichung der Zielvorgaben von der EU-Richtlinie
zum Ausbau erneuerbarer Energien 284
Bewertung der aktuellen Kernenergie-Anteile an der
Stromversorgung 284
Bewertung der Planungen bezüglich der Kernkraftnutzung 285
Bewertung des aktuellen COyAusstoßes pro Kopf 285
Bewertung der Energieeffizienz je Bruttoinlandsprodukt (in Tsd. t)
pro BIP (in Mio. EUR) im Jahr 286
Bewertung der Energieeffizienzsteigerungen pro Jahr 286
Erreichte Leistungszahlen als aggregierter Wert in den untersuchten
Ländern bei unterschiedlichen Gewichtungen 287
Darstellung des Verfahrens zur Ermittlung der Leistungszahlen 291
Nationale Klimaschutzprogramme 296
Einsparziele CO2 297
Absolute Einsparziele 297
Klimaschädigende Wirkung der sechs wichtigsten Treibhausgase im
Verhältnis zu CO2 298
Zuordnung der Einsparziele zu Sektoren in den
Untersuchungsländern 299
Anvisierte Klimaschutzmaßnahmen in Österreich 300
CO2-Reduktion in Deutschland von 1990 bis 2005 nach Sektoren 301
Reduktion der CCh-Äquivalente in den Niederlanden bis 2010 nach
303
Tabelle 34:
Tabelle 35:
Tabelle 36:
Tabelle 37:
Tabelle 38:
Tabelle 39:
Tabelle 40:
Tabelle 41:
Tabelle 42:
Tabelle 43:
Tabelle 44:
Tabelle 45:
Tabelle 46:
Tabelle 47:
Tabelle 48:
Tabelle 49:
Tabelle 50:
Tabelle 51:
Tabelle 52:
Tabelle 53:
Tabelle 54:
Sektoren
Formulierte C-Reduktionsziele in Großbritannien nach Politikfeldern 304
Umsetzungschancen der Klimaschutzziele in den
Untersuchungsländern
Umgang mit Zielverfehlungen in den Untersuchungsländern
Sind Energie und Klimaschutz in den Untersuchungsländem im
gleichen Ministerium angesiedelt?
Energie-/CO2-Steuern
Sind Wirkungen der Energie-/CO2-Steuern nachweisbar?
305
306
312
315
317
411
Thesen-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabelle 55: Gibt es Programme zur Ausweitung des Anteils erneuerbarer
Energien? 322
Tabelle 56: Nationale Ansätze zum Emissionshandel in den
Untersuchungsländern 334
Tabelle 57: C2O-Zertifikate in Mio. t und Anlagen für den Handelszeitraum in
der EU von 2005 bis 2007 336
Tabelle 58: Dämmstandards bei Neubauten in den Untersuchungsländern 339
Tabelle 59: Fördermittel zur Verbesserung der Dämmstandards in Altbauten in
den Untersuchungsländern 341
Tabelle 60: Informaüonskampagnen zu Maßnahmen der Altbausanierung in den
Untersuchungsländern 342
Tabelle 61: Thematisierung von nachhaltiger Energiepolitik und Klimaschutz in
den Nachhaltigkeitsstrategien der Untersuchungsländer 349
Tabelle 62: Typen des Strategischen Managements Nachhaltigkeit 374
Tabelle 63: Typisierung der Funktionen der Prozesse in den
Untersuchungsländern 376
Tabelle 64: Bedingungsmatrix des Untersuchungsgegenstandes - Typen und
Verfahren des Strategischen Managements Nachhaltigkeit 380
Tabelle 65: Übersicht der Aufgaben des Staates 390
Tabelle 66: Beispielhafte Veranschaulichung unterschiedlicher Ansätze von
Nachhaltigkeitspolitik und Umweltpolitik 390
Tabelle 67: Vorschlag zu den Institutionen der Nachhaltigkeit 400
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Darstellung der Untersuchungsschritte 27
Abbildung 2: Der Forschungsprozess der Grounded Theory 33
Abbildung 3: Zielverpflichteter Expertendiskurs 35
Abbildung 4: Paralleldiskurs 36
Abbildung 5: Expertenunterstützter Nachhaltigkeitsdiskurs 37
Abbildung 6: Nachhaltigkeit als Prozess - „Echternacher Springprozession" 48
Abbildung 7: Kriterien von Good Governance 62
Abbildung 8: Grundannahmen des New Public Managements 76
Abbildung 9: Schaubild zur fünfstufigen Entwicklung des Strategischen
Managements Nachhaltigkeit 78
412
Thesen-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abbildung 10: Von der Ausprägung Strategie und den Elementen des Konzepts von
Nachhaltigkeit als Prozess zum Strategischen Management
Nachhaltigkeit 83
Abbildung 11: Organisation des österreichischen Nachhaltigkeitsprozesses 152
Abbildung 12: Leistungszahlen Österreich 289
Abbildung 13: Leistungszahlen Deutschland 289
Abbildung 14: Leistungszahlen Niederlande 290
Abbildung 15: Leistungszahlen Großbritannien 290
Abbildung 16: Vergleich der Ausgaben für F E-Vorhaben im Energiebereich in
den Untersuchungsländern 326
Abbildung 17: F E-Ausgaben im Bereich erneuerbare- bzw. nichterneuerbare
Energien - Deutschland 327
Abbildung 18: F E-Ausgaben im Bereich erneuerbare- bzw. nichterneuerbare
Energien - Großbritannien 327
Abbildung 19: F E-Ausgaben im Bereich erneuerbare- bzw. nichterneuerbare
Energien - Österreich 328
Abbildung 20: F E-Ausgaben im Bereich erneuerbare- bzw. nichterneuerbare
Energien - Niederlande 328
Abbildung 21: Darstellung des Headline Indicators Klimawandel in der
Nachhaltigkeitsstrategie Großbritanniens 352
Abbildung 22: Schlüsselaktivitäten und Verpflichtungen in der Nachhaltigkeits-
strategie Großbritanniens 353
Abbildung 23: Strukturen des Sustainable Energy Policy Networks -
Großbritannien 354
413 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stark, Susanne 1966- |
author_GND | (DE-588)132264099 |
author_facet | Stark, Susanne 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Stark, Susanne 1966- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022307579 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC240 |
callnumber-raw | HC240.9.E5 |
callnumber-search | HC240.9.E5 |
callnumber-sort | HC 3240.9 E5 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | QT 200 |
ctrlnum | (OCoLC)137248651 (DE-599)BVBBV022307579 |
dewey-full | 339.49 333.7094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 339 - Macroeconomics and related topics 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 339.49 333.7094 |
dewey-search | 339.49 333.7094 |
dewey-sort | 3339.49 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022307579</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070619</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070312s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981541240</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939486077</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-939486-07-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3939486078</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">3-939486-07-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)137248651</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022307579</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC240.9.E5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">339.49</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stark, Susanne</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132264099</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeitspolitik - die zukünftige Umweltpolitik oder das Stiefkind der Nationen?</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Studie vier europäischer Länder</subfield><subfield code="c">Susanne Stark</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Dortmund]</subfield><subfield code="b">Rohn</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">435 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental policy</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="v">Case studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sustainable development</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="v">Case studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2863154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015517452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015517452</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
geographic | Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Europa Deutschland Niederlande Großbritannien Österreich |
id | DE-604.BV022307579 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:57:19Z |
indexdate | 2024-07-20T09:13:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939486077 3939486078 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015517452 |
oclc_num | 137248651 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-29 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-29 DE-634 DE-188 |
physical | 435 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Rohn |
record_format | marc |
spelling | Stark, Susanne 1966- Verfasser (DE-588)132264099 aut Nachhaltigkeitspolitik - die zukünftige Umweltpolitik oder das Stiefkind der Nationen? eine vergleichende Studie vier europäischer Länder Susanne Stark [Dortmund] Rohn 2006 435 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Dortmund, Univ., Habil.-Schr. Nachhaltigkeit Umweltpolitik Environmental policy Europe Case studies Sustainable development Europe Case studies Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Österreich (DE-588)4043271-3 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Niederlande (DE-588)4042203-3 g DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2863154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015517452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stark, Susanne 1966- Nachhaltigkeitspolitik - die zukünftige Umweltpolitik oder das Stiefkind der Nationen? eine vergleichende Studie vier europäischer Länder Nachhaltigkeit Umweltpolitik Environmental policy Europe Case studies Sustainable development Europe Case studies Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326464-5 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4042203-3 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4522595-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Nachhaltigkeitspolitik - die zukünftige Umweltpolitik oder das Stiefkind der Nationen? eine vergleichende Studie vier europäischer Länder |
title_auth | Nachhaltigkeitspolitik - die zukünftige Umweltpolitik oder das Stiefkind der Nationen? eine vergleichende Studie vier europäischer Länder |
title_exact_search | Nachhaltigkeitspolitik - die zukünftige Umweltpolitik oder das Stiefkind der Nationen? eine vergleichende Studie vier europäischer Länder |
title_exact_search_txtP | Nachhaltigkeitspolitik - die zukünftige Umweltpolitik oder das Stiefkind der Nationen? eine vergleichende Studie vier europäischer Länder |
title_full | Nachhaltigkeitspolitik - die zukünftige Umweltpolitik oder das Stiefkind der Nationen? eine vergleichende Studie vier europäischer Länder Susanne Stark |
title_fullStr | Nachhaltigkeitspolitik - die zukünftige Umweltpolitik oder das Stiefkind der Nationen? eine vergleichende Studie vier europäischer Länder Susanne Stark |
title_full_unstemmed | Nachhaltigkeitspolitik - die zukünftige Umweltpolitik oder das Stiefkind der Nationen? eine vergleichende Studie vier europäischer Länder Susanne Stark |
title_short | Nachhaltigkeitspolitik - die zukünftige Umweltpolitik oder das Stiefkind der Nationen? |
title_sort | nachhaltigkeitspolitik die zukunftige umweltpolitik oder das stiefkind der nationen eine vergleichende studie vier europaischer lander |
title_sub | eine vergleichende Studie vier europäischer Länder |
topic | Nachhaltigkeit Umweltpolitik Environmental policy Europe Case studies Sustainable development Europe Case studies Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeit Umweltpolitik Environmental policy Europe Case studies Sustainable development Europe Case studies Europa Deutschland Niederlande Großbritannien Österreich Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2863154&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015517452&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT starksusanne nachhaltigkeitspolitikdiezukunftigeumweltpolitikoderdasstiefkinddernationeneinevergleichendestudieviereuropaischerlander |